EP1828671A1 - Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
EP1828671A1
EP1828671A1 EP05822978A EP05822978A EP1828671A1 EP 1828671 A1 EP1828671 A1 EP 1828671A1 EP 05822978 A EP05822978 A EP 05822978A EP 05822978 A EP05822978 A EP 05822978A EP 1828671 A1 EP1828671 A1 EP 1828671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
locking
lighting device
emitting diode
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05822978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828671B1 (de
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Thomas Reiners
Ralf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1828671A1 publication Critical patent/EP1828671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828671B1 publication Critical patent/EP1828671B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/54Cooling arrangements using thermoelectric means, e.g. Peltier elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Lighting device with at least one light emitting diode and vehicle headlights
  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of patent claim 1 and a vehicle headlamp with at least one such lighting device.
  • Such a lighting device is disclosed for example in EP-A 1 298 382.
  • This document describes a lighting device with a plurality of light emitting diodes, which are arranged on a heat sink, and an optic and an electrical module for operating the light emitting diodes.
  • This lighting device is intended for use in a vehicle and as a replacement for a conventional light bulb.
  • the lighting device has at least one light emitting diode and a heat sink for cooling the at least one light emitting diode, wherein the
  • Heat sink locking means are arranged, which serve to form a bayonet lock with a holder for the lighting device.
  • the plug-in Rotary movement which is required in the bayonet closure for establishing the connection between the lighting device and its holder, ensures reliable attachment of the lighting device.
  • a defined mounting position of the lighting device according to the invention can be achieved in its holder.
  • the locking means comprise at least two locking tabs arranged along a circular arc.
  • at least two support points are formed, which ensure a stable fixation of the illumination device in its holder.
  • three locking tabs are provided, which are used both as a reference for the orientation of the LEDs and the primary optics on the heat sink of thecitedseinrichtimg as well as a reference for the orientation of the illumination device relative to a holder or against the light-guiding means of a vehicle headlamp.
  • the aforementioned locking tabs are integrally formed according to an exemplary embodiment of the illumination device according to the invention to a portion of the heat sink with a circular cylindrical geometry.
  • the locking tabs, together with the heat sink can be produced in one production step.
  • the locking tabs are formed as part of a fastening ring, which is mounted on the heat sink.
  • the mounting ring opens up additional adjustment options.
  • the mounting ring allows a so-called 5-axis or 6-axis adjustment.
  • the orientation of the light-emitting diodes or of the primary optics with respect to the locking tabs can be determined, for example, by rotating the fastening ring with respect to the heat sink about its ring axis and closing fixation in this position.
  • the installation depth of the light-emitting diodes or the primary optics in the holder for the illumination device for example, by moving the mounting ring along its axis on the heat sink and subsequent fixing in the position can be adjusted to the desired value.
  • the angle between the reference plane and the support plate for the LEDs or the mounting surface of the primary optics of the illumination device for example by tilting the mounting ring and then fixing in the inclined position, can be adjusted.
  • At least one of the locking tabs has a shape that deviates from the shape of the other locking tabs. This allows a clear definition of the mounting position of the lighting device in its holder.
  • the shape of the locking tabs can be used to encode different types of lighting devices by providing different types of lighting devices with differently shaped locking tabs.
  • a spring ring is advantageously provided, which acts as an abutment to the locking tabs in the locking of the bayonet closure.
  • the illumination device has an electrical connection with at least one metallic contact web which extends perpendicular to the axis of rotation of the bayonet closure, so that by the rotational movement when locking or unlocking the bayonet closure of the electrical contact between the at least one metallic contact bar and its mating contact is made or dissolved.
  • the electrical contact between the electrical connection of the lighting device and the socket contacts their power supply is made simultaneously with the locking of the bayonet closure. INS special, no further action is required to connect the lighting device after mounting in its holder to the power supply.
  • the lighting device according to the invention is used for example as a light source in a vehicle lamp, preferably in the vehicle headlight.
  • a plurality of the illumination devices according to the invention can be arranged in a holder in a vehicle headlight in order to realize light distributions for different applications.
  • By turning on the aforementioned lighting devices in different combinations, for example, parking lights, daytime running lights, low beam, high beam, fog lights, etc. can be realized with this vehicle headlights.
  • the vehicle headlight according to the invention has at least one illumination device arranged in a holder of the vehicle headlight, which has at least one light-emitting diode and a heat sink for the at least one light-emitting diode, and light-directing means for the light generated by the at least one illumination device, wherein the heat sink is provided with first locking means is that form a bayonet with second locking means on the holder a bayonet.
  • the light-guiding means is a reflector, for example a free-form surface reflector, or an optical system with optical fibers and / or optical lenses or a combination of a reflector with such an optical system.
  • the first locking means comprise at least three locking tabs which run along one
  • the second locking means comprise a mounting opening in the holder for the lighting device, the edge pass- has just recesses for the at least three locking tabs.
  • the second locking means comprise a stop for at least one of the locking tabs, which serves to limit the rotational movement when locking the bayonet closure. This ensures correct installation of the lighting device in the holder provided for the vehicle headlight.
  • the second locking means also comprise a ramp-shaped web at the edge of the mounting opening in order to prevent an automatic unlocking of the bayonet closure.
  • the at least one illumination device of the vehicle headlamp is provided with an electrical connection having at least one contact web extending perpendicular to the axis of rotation of the bayonet closure, so that by the rotational movement when locking or unlocking the bayonet closure of the electrical contact between the at least a contact bar and a mating contact on the vehicle headlight is made or dissolved.
  • no further handle is required to connect the at least one lighting device after mounting in its holder to the power supply.
  • Figure 1 is a plan view of the front of a lighting device according to the first embodiment of the invention
  • Figure 2 is a plan view of the back of the illumination device according to the first embodiment of the invention
  • Figure 3 is a representation of the mounting hole in the vehicle headlamp, which is tuned to the embodiments shown in Figures 1, 2, 5 and 6
  • Figure 4 is a side view of a lighting device according to the second exemplary embodiment of the invention
  • Figure 5 is a side view of a lighting device according to the third embodiment of the invention.
  • Figure 6 is a plan view of the back of the illumination device according to the third embodiment of the invention.
  • Figure 7 shows a cross section through a lighting device according to the fourth embodiment of the invention
  • Figure 8 shows a cross section through a lighting device according to the fifth
  • FIGS. 1 and 2 show the illumination device according to the first exemplary embodiment.
  • This lighting device has a heat sink 1 with a circular disk-shaped mounting surface 10 and parallel cooling fins 1 1, 12, 13, 14, 15, 16, which extend perpendicular to the mounting surface 10.
  • the heat sink 1 is formed as a one-piece die-cast aluminum part.
  • the outer contour of the heat sink 1 substantially corresponds to that of a circular cylinder, apart from the cavities between the cooling fins 1 1 to 16 and the locking tabs 17, 18, 19, which are part of a bayonet between the lighting device and a vehicle headlight.
  • the three locking tabs 17, 18, 19 are arranged equidistantly along the circumference of the circular cylindrical mounting surface 10 at a distance of 120 degrees. They are directed radially outward.
  • the two locking tabs 17, 18 have the same shape, but are mirror-symmetrical with respect.
  • the diameter of the mounting surface 10 is arranged, which extends centrally through the third locking tab 19.
  • the locking tab 19 has a different shape than the first 17 and second locking tab 18 to ensure a clear orientation and installation position of the illumination device in the vehicle headlight.
  • the two outer cooling fins 1 1 and 16 have on their outer surface a profile 1 Ia or 16a, in order to ensure a better grip when operating the bayonet closure. to ensure this.
  • the mounting surface 10 has a recess 102 to provide space for mounting a lateral, acting perpendicular to the axis of rotation of the bayonet fitting pressure spring 103.
  • the pressure spring 103 is disposed between the locking tab 19 and the spring ring 101. It is covered in the illustration of Figure 1 by the locking tab 19.
  • the metal core board 2 is a metal plate which is provided with an electrical insulation, for example made of ceramic. On the electrical insulation of the metal core board 2 printed conductors 21 are arranged for electrical contacting of the LED chips 3.
  • the support plate or metal-core board 2 ensures electrical insulation between the metallic heat sink 1 and the LED chips 3.
  • the support plate 2 is, for example, mechanically, by clamping fit in a recess of the heat sink 1 or by means of a latching connection or with the aid of an adhesive the mounting surface 10 of the heat sink 1 anchored.
  • two holes in the mounting surface 10 may be mounted, in each of which engages a properly shaped pin on the underside of the support plate 2. These holes can also define the orientation and mounting position of the carrier plate 2 with respect to the locking tabs 17-19.
  • the five light-emitting diode chips 3 are arranged in a row on the carrier plate 2 and surrounded by the walls of a so-called potting trough 4, so that the row consisting of the five light-emitting diode chips 3 is arranged at the bottom of the potting pan 4.
  • the Vergusswanne 4 is partially filled with a translucent, the light-emitting diode chips 3 covering potting compound, which contains, for example, two different phosphors to convert the wavelength of a portion of the generated by the LED chips 3 electromagnetic radiation, so that the illumination device emits white light during their operation.
  • phosphors are described, for example, in WO 98/12757.
  • the light emitting diode chips 3 facing surface 4 a of the walls of the Vergusswanne 4 is formed so that they of the Vergusswanne 4 is formed so that they reflect the light emitted by the LED chips 3 electromagnetic radiation.
  • the light-emitting diode chips 3 are, for example, thin-film light-emitting diode chips whose basic principle is described, for example, in the publication I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18 October 1993, 2174-2176.
  • the term light-emitting diode also includes those diodes which emit during operation electromagnetic radiation from the ultraviolet or infrared wavelength range, which is converted by suitable conversion means into electromagnetic radiation from the visible wavelength range.
  • the carrier plate 2 has four holes 22, in each of which a suitably matched thereto pin 52 of a serving to reduce the divergence of the light emitting diode chips 3 electromagnetic radiation primary optics 5 (shown in Figure 4) or a holder for the primary optics 5 engages.
  • the primary optics 5 are fixed to the carrier plate 2 by means of the pins 52 and their mounting position and orientation relative to the carrier plate 2 and thus also with respect to the locking straps 17 to 19 are determined.
  • the bores 22 are fittingly arranged on corresponding holes in the mounting surface 10 of thedekör- pers 1, so that the pins 52 of the primary optics 5 are passed through the holes 22 of the support plate 2 and engage in the aforementioned holes in the heat sink 1.
  • the carrier plate 2 is also fixed and aligned on the heat sink 1 by means of the dowel pins 52.
  • the support plate 2 In this case, no separate means for mounting on the mounting surface 10 of the heat sink 1 are required for the support plate 2.
  • one or more spacers may be provided between the primary optics 5 and the support plate 2 or the mounting surface 10, which limit the penetration depth of the pins 52 in the holes 22.
  • the primary optics is a composite optical concentrator which, similar to the optical concentrator 5 of the embodiment of the ErFm model shown in FIG. fertil is formed.
  • This optical concentrator 5 engages in the Vergusswanne 4 and is optically coupled to the LED chips 3, for example by means of Canada balsam.
  • the optical concentrator 5 concentrates the light generated by the light-emitting diode chips 3, so that it emerges from the end face 51 of the concentrator 5, which wall is remote from the light-emitting diode chips 3, with reduced divergence.
  • the optical concentrator 5 is, for example, a compound parabolic concentrator (CPC) or a composite elliptical concentrator (CEC) or a composite hyperbolic concentrator (CHC).
  • the primary optics 5 are arranged with respect to the LED chips 3 in a well-defined position and orientation on the heat sink 1 or on the carrier plate 2.
  • the primary optics 5 is matched to the optics of the vehicle headlight (secondary optics).
  • the electrical components required for the operation of the LED chips 3 are arranged on a mounting plate 6 designed as a lead frame.
  • the assembled with the aforementioned electrical components (not shown) mounting plate 6 is a matching recess of the middle fin 14 is arranged and fixed.
  • the mounted on the mounting plate 6 electrical components protrude into the space between the mounting plate 6 and the adjacent cooling fins 13 and / or 15.
  • the electrical terminal 7 is formed as a socket with four contact pins 71, which is provided for receiving a connector adapted thereto. Two of the contact pins 71 serve to supply power to the light-emitting diode chips 3 connected in series, and two more of the contact pins 71 serve to supply voltage to a temperature sensor.
  • FIG. 3 schematically shows a holder 30 for the exemplary embodiments of the illumination device according to the invention shown in FIGS. 1, 2, 5, 6, 7 and 8.
  • This holder 30 is part of the vehicle headlight and is located, for example, on the rear side of the vehicle headlight reflector which faces away from the light exit opening of the vehicle headlight reflector.
  • the edge of the mounting opening 300 is provided with matching recesses 301, 302, 303 for the locking tabs 17, 18, 19 of the lighting device.
  • a stop 304 for the locking tab 19 and a ramp 305 are further arranged.
  • the mounting opening 300 with the recesses 301 to 303 and the stop 304 and the ramp 305 together with the locking tabs 17 to 19 a bayonet between the illumination device and the holder 30 of the vehicle headlight.
  • the lighting device With its mounting surface 10, which forms the projecting into the reflector of the vehicle headlight front of the lighting device, attached to the holder 30, wherein the locking tab 19 in the recess 303, the locking tab 17 in the recess 301 and the locking tab 18 engage in the recess 302 and the front 10 of the illumination device including the locking tabs 17 to 19 protrude through the mounting hole 300 so that the back of the holder 30 abuts the spring ring 101 on the heat sink 1.
  • the illumination device is rotated relative to the section 30 by approximately one quarter turn, so that the locking tab 19 slides over the ramp 305 and bears against the stop 304.
  • the stopper 304 prevents further rotational movement in the screwing direction.
  • the ramp 305 complicates a rotational movement in the direction of rotation and prevents an automatic unlocking of the bayonet lock.
  • the pressure spring 103 is in the region between the stopper 304 and the ramp 305 at the edge of the mounting hole 300 with a press fit. Due to the spring action of the pressure spring 103, the illumination device is pressed against the obliquely mutually extending edge regions 306, 307 of the mounting opening, so that the illumination device at three portions of the edge of the Mounting opening 300 is supported and thus secured against movement in the flange plane.
  • the holder 30 or the edge of the mounting opening 300 is arranged in the locked state of the bayonet lock with a press fit between the locking tabs 17 to 19 and the spring ring 101.
  • the three Verriegelungsla- see 17 to 19 lie in a common plane, which forms a reference plane for the alignment of the LED chips 3 and the primary optics 5 with respect to the reflector of the vehicle headlight. That is, the alignment of the LED chips 3 and the primary optics 5 on the heat sink 1 ensures, in conjunction with the above-described bayonet between the holder 30 and the lighting device according to the invention a clearly defined mounting position of the light source or light sources in the vehicle headlight.
  • FIG. 4 shows a lighting device according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • This illumination device has a heat sink 400 with a circular-disk-shaped mounting surface 401 and cooling fins 402 running parallel, which extend perpendicular to the mounting surface 401.
  • the heat sink 400 is formed as a one-piece die-cast aluminum part.
  • the outer contour of the heat sink 400 substantially corresponds to that of a circular cylinder, apart from the cavities between the cooling fins 402.
  • three recesses 403 are arranged on the mounting surface 401 in the surface of the heat sink 400 at an angular distance of 120 degrees. These recesses 403 are part of a bayonet closure between the lighting device and the vehicle headlight, in which the lighting device is used.
  • One of the three recesses 403 has a shape that deviates from the shape of the other two recesses 403 to set a unique mounting position in a holder of the vehicle headlamp for the lighting device.
  • the carrier plates 404, 405, 406 are arranged in a row, so that a total of fifteen light-emitting diode chips are arranged in a row on the front side 401 of the heat sink 400.
  • the two outer support plates 404, 406 are each mounted on a slope of the mounting surface 401 of the heat sink 400.
  • the LED chips are, as in the 1 is arranged in a Vergusswanne 407 and are hidden in the representation of Figure 4 by the primary optics 5 ( Figure 1).
  • the primary optics 5 has a plurality of molded pins or dowel pins 52, by means of which it is anchored in holes in the heat sink 400.
  • the primary optics 5 engages in the Vergusswannen 407, is optically coupled to the arranged in the Vergusswannen 407 LED chips and their spatial position and orientation is adjusted by means of the pins or dowel pins 52 with respect to the support plates 404-406.
  • the light generated by the LEDs exits the light exit opening 51 of the primary optics 5 with reduced divergence.
  • the electrical components for operating the light-emitting diode chips are mounted on a mounting plate 408 designed as a lead frame, which is arranged in a recess of the heat sink 400 in the region of the mounting surface 401.
  • the mounting plate 408 covers the aforementioned recess in the heat sink 400. It is practically designed as a cover for this recess.
  • the electrical components are mounted on the underside of the mounting plate 408, so that the electrical components protrude into the recess. In the illustration of Figure 4, the top of the mounting plate 408 is visible. The depth of the aforementioned recess is matched to the height of the mounted on the mounting board 408 electrical components.
  • a second recess on the edge of the mounting surface 401 designed as a socket 409 electrical connection of the lighting device is arranged. Via the contact pins of the socket 409, the electrical components mounted on the mounting plate 408 are supplied with electrical energy.
  • the circuit arrangement formed by the electrical components on the mounting plate 408 serves to power the LED chips.
  • electrical contacts 410 are provided for contacting the light-emitting diode chips arranged on the support plates 404 to 406.
  • the primary optics 5 of the illumination device is tuned to the downstream secondary optics of the vehicle headlight.
  • the secondary optics can be a reflector, for example a free-form surface reflector, an optical lens system or a combination of an optical lens system with a reflector.
  • FIGS. 5 and 6 show a third exemplary embodiment of the illumination device according to the invention. This illumination device is largely identical to the illumination device according to the first exemplary embodiment, which is depicted in FIGS. 1 and 2. Therefore, the same reference numerals are used in the corresponding Figures 1 and 2 and 5 and 6 for identical parts of the two embodiments. For the description of these parts, reference is made to the description of the corresponding parts of the first embodiment.
  • the illumination device according to the third embodiment differs from that according to the first embodiment only by the different design of the electrical connection T.
  • the electrical connection 7 'of the illumination device is mounted on the mounting plate 6. It has four metallic contact webs 71 ', which are arranged in the cavity between the cooling ribs 13 and 14 and extend in the radial direction of the substantially circular-cylindrical heat sink 1. In particular, the contact webs 71 'extend parallel to the cooling ribs 11 to 16 and project beyond the cooling ribs 11 to 16, so that the free ends of the contact webs 71' protrude from the heat sink 1.
  • the illumination device according to the fourth embodiment of the invention is shown in a sectional side view.
  • This lighting device is largely the same as that of the first embodiment. It differs only from the first embodiment that the heat sink 700 has no molded-on locking tabs, but instead a fastening ring 706 is provided, which is equipped with the three locking tabs 710 of the bayonet closure.
  • One of the three locking tabs 710 has the same shape as the locking tab 19 shown in FIG.
  • the other two locking tabs 710 have the shape of the locking tabs 17 and 18 shown in FIG.
  • the heat sink 700 is made of a metal of high thermal conductivity, for example of an aluminum die-cast part, and has a plurality of cooling fins 701 and a circular cylindrical portion 702, to which the fastening ring is fixed by means of three, along the ring circumference uniformly distributed welding flaps 707.
  • the fastening ring 706 is made, for example, of plastic, in which one end of the welding straps 707 is embedded, while the other end of the welding straps 707 is welded to the circular-cylindrical section 702 of the cooling body 700.
  • the fastening ring 706 is further provided with a spring ring 709 and a lateral pressure spring 708, which perform the same function as the spring ring 101 shown in Figure 5 and the pressure spring f ⁇ 3.
  • a support plate 704 with light-emitting diode chips 703 and a surrounding the LED chips 703 Vergusswanne 705 are arranged on the mounting surface of the heat sink 700.
  • a primary optics 5 (shown in FIG. 4) is also arranged above the light-emitting diode chips 703 on the heat sink 700, which is optically coupled to the light-emitting diode chips 703.
  • the fixing ring 706 offers, as already explained above, additional adjustment possibilities. After the adjustment, the fastening ring 706 is fixed in the desired position and orientation by welding the welding lugs 707 to the circular-cylindrical heat sink section 702.
  • the lighting device according to the fifth embodiment of the invention is shown in a sectional side view.
  • This lighting device is largely the same as that of the fourth embodiment. It differs from the fourth embodiment only by the manner of fixing the mounting ring 806 on the heat sink 800.
  • the heat sink 800 is made of a metal of high thermal conductivity, for example, an aluminum diecast part, and has a plurality of cooling fins 801 and a circular cylindrical portion 802 on which the fastening ring 806 with the aid of a tallringes 807a, which is embedded in the plastic fastening ring 806, and a plastic ring 807b, which is arranged in an annular groove on the circular-cylindrical heat sink section 802, is fixed.
  • a current flow is induced by the electromagnetic induction after adjustment in the metal ring 807a, which heats the metal ring 807a so that the plastic ring 807b resting against it melts.
  • the current flow is maintained only for a short time, so that the plastic of the plastic ring 807b immediately solidifies again and then produces a positive connection between the fastening ring 806 and the heat sink section 802.
  • the mounting ring 806 is equipped with the three locking tabs 810 of the bayonet fitting.
  • One of the three locking tabs 810 has the same shape as the Verriegehmgslasche 19 shown in Figure 1, while the other two locking tabs 810 have the shape of the locking tabs 17 and 18 shown in Figure 1.
  • the three locking tabs 810 of the mounting ring 806, together with the matching recesses 301 to 303 at the edge of the mounting hole 300 of the holder 30 shown in Figure 3 a bayonet lock.
  • the fastening ring 806 is further equipped with a spring ring 809 and a lateral pressure spring, which perform the same function as the spring ring 101 shown in Figure 5 and the pressure spring 103.
  • a support plate 804 with light-emitting diode chips 803 and a surrounding the light-emitting diode chips 803 Vergusswanne 805 are arranged on the mounting surface of the heat sink 800.
  • a primary optics 5 (shown in FIG. 4) are also arranged on the heat sink 800 via the light-emitting diode chips 803, which is optically coupled to the light-emitting diode chips 803.
  • the fastening ring 806 offers, as already explained above, additional adjustment possibilities.
  • light-emitting diodes emitting infrared radiation can also be used in order to use such an illumination device, for example for generating an infrared high-beam light, in a vehicle headlight.
  • You can also use colored light emitting LEDs are used to use the lighting device as a light source in rear lights of the vehicle, for example, as a return, brake or flashing light, etc.
  • the illumination device according to the invention can also be used as a light source in other luminaires which require an adjustment of the light source with respect to an optical system of the luminaire.
  • the locking tabs may not necessarily be disposed in a common plane, as described in the preferred embodiments. Instead, they can also be arranged in different planes in order, for example, to be able to easily encode different types of lighting devices.
  • the number and shape of the locking tabs can also be varied to allow coding of different types of lighting devices.
  • the aforementioned coding can also be ensured by different shape and spatial arrangement of the contact webs 71 or 71 'of the electrical connection 7 or T.
  • the cooling of the illumination device according to the invention or of the vehicle headlight according to the invention can be assisted, for example, with the aid of a fan or blower.
  • the illumination device according to the invention or the vehicle headlight according to the invention may additionally or instead also comprise a Peltier element for supporting the cooling, whose cold surface is thermally coupled, for example, to the carrier plate of the light-emitting diode chips and whose warm surface is thermally coupled to the heat sink. This allows a smaller heat sink to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode (3) und einem Kühlkörper (1) zur Kühlung der mindestens einen Leuchtdiode (3), wobei der Kühlkörper (1) mit Verriegelungsmitteln (17, 18, 19) versehen ist, die zur Bildung eines Bajonettverschlusses mit einer Halterung (30) für die Beleuchtungseinrichtung dienen. Vorzugsweise ist mindestens eine der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen als Lichtquelle in einem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet.

Description

Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer derartigen Beleuchtungseinrichtung.
I. Stand der Technik
Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der EP-A 1 298 382 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchtdioden, die auf einem Kühlkörper angeordnet sind, und einer Optik sowie einem elektrischen Modul zum Betreiben der Leuchtdioden. Diese Beleuchtungseinrichtung ist zum Einsatz in einem Fahrzeug und als Ersatz für eine herkömmliche Glühlampe vorgesehen.
II. Darstellung der Erfindung Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, die eine zuverlässige Montage in einem Fahrzeugscheinwerfer, mit definierter räumlicher Lage und Ausrichtung bezüglich der Scheinwerferoptik ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist mindestens eine Leuchtdiode und einen Kühlkörper zur Kühlung der mindestens einen Leuchtdiode auf, wobei am
Kühlkörper Verriegelungsmittel angeordnet sind, die zur Bildung eines Bajonettver- Schlusses mit einer Halterung für die Beleuchtungseinrichtung dienen. Die Steck- Dreh-Bewegung, die beim Bajonettverschluss zur Herstellung der Verbindung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und ihrer Halterung erforderlich ist, gewährleistet eine zuverlässige Befestigung der Beleuchtungseinrichtung. Außerdem kann mittels des Bajonettverschlusses auf relativ einfache Weise, gegebenenfalls mit wenigen zusätzlichen Mitteln, eine definierte Einbaulage der erfindungsgemäßen Beleuch- ' tungseinrichtung in ihrer Halterung erzielt werden. Bei dem Einsatz der erfmdungs- gemäßen Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeugscheinwerfer wird dadurch eine Justage der Leuchtdioden bzw. der Primäroptik der Beleuchtungseinrichtung bezüglich der Lichtlenkmittel des Fahrzeugscheinwerfers ermöglicht.
Vorteilhafter Weise umfassen die Verriegelungsmittel mindestens zwei Verriegelungslaschen, die entlang eines Kreisbogens angeordnet sind. Dadurch werden mindestens zwei Auflagepunkte gebildet, die eine stabile Fixierung der Beleuchtungseinrichtung in ihrer Halterung gewährleisten. Vorzugsweise sind drei Verriegelungslaschen vorgesehen, die sowohl als Referenz für die Ausrichtung der Leuchtdioden und der Primäroptik auf dem Kühlkörper der Beleuchtungseinrichtimg als auch als Referenz für die Ausrichtung der Beleuchtungseinrichtung gegenüber einer Halterung bzw. gegenüber den Lichtlenkmitteln eines Fahrzeugscheinwerfers verwendet werden.
Die vorgenannten Verriegelungslaschen sind gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung an einen Abschnitt des Kühlkörpers mit kreiszylindrischer Geometrie angeformt. Dadurch können die Verriegelungslaschen, zusammen mit dem Kühlkörper, in einem Fertigungsschritt hergestellt werden. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Be- leuchtungseinrichtung sind die Verriegelungslaschen als Bestandteil eines Befesti- gungsringes ausgebildet, der an den Kühlkörper montiert ist. Der Befestigungsring eröffnet zusätzliche Justagemöglichkeiten. Insbesondere erlaubt der Befestigungsring eine so genannte 5-Achsen- oder 6-Achsen-Justage. Das heißt, innerhalb der von den Verriegelungslaschen definierten Referenzebene kann die Ausrichtung der Leuchtdioden bzw. der Primäroptik bzgl. der Verriegelungslaschen, beispielsweise durch Drehen des Befestigungsringes bzgl. des Kühlkörpers um seine Ringachse und an- schließende Fixierung in dieser Position, festgelegt werden. Zusätzlich kann die Einbautiefe der Leuchtdioden bzw. der Primäroptik in der Halterung für die Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise durch Verschieben des Befestigungsringes entlang seiner Ringachse auf dem Kühlkörper und anschließendes Fixieren in der Position, auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Außerdem kann der Winkel zwischen der Referenzebene und der Trägerplatte für die Leuchtdioden bzw. der Montagefläche der Primäroptik der Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise durch Neigen des Befestigungsringes und anschließendes Fixieren in der geneigten Position, eingestellt werden.
Vorteilhafter Weise besitzt mindestens eine der Verriegelungslaschen eine Form, die von der Form der anderen Verriegelungslaschen abweicht. Dadurch wird eine eindeutige Festlegung der Einbaulage der Beleuchtungseinrichtung in ihrer Halterung ermöglicht. Zusätzlich kann die Form der Verriegelungslaschen zur Codierung unterschiedlicher Typen von Beleuchtungseinrichtungen verwendet werden, indem unter- schiedliche Typen von Beleuchtungseinrichtungen mit unterschiedlich geformten Verriegelungslaschen ausgestattet werden.
Um einen zuverlässigen Klemmsitz der Beleuchtungseinrichtung in ihrer Halterung zu gewährleisten, ist vorteilhafter Weise ein Federring vorgesehen, der bei der Verriegelung des Bajonettverschlusses als Gegenlager zu den Verriegelungslaschen wirkt.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung einen elektrischen Anschluss mit mindestens einem metallischen Kontaktsteg auf, der sich senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses erstreckt, so dass durch die Drehbewegung beim Verriegeln bzw. Entriegeln des Bajonettverschlusses der elektrische Kontakt zwischen dem mindestens einen metallischen Kontaktsteg und seinem Gegenkontakt hergestellt bzw. gelöst wird. Dadurch wird gleichzeitig mit der Verriegelung des Bajonettverschlusses auch der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Anschluss der Beleuchtungseinrichtung und den Fassungskontakten ihrer Stromversorgung hergestellt. Ins- besondere ist kein weiterer Handgriff erforderlich, um die Beleuchtungseinrichtung nach der Montage in ihrer Halterung an die Stromversorgung anzuschließen.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung wird beispielsweise als Lichtquelle in einer Fahrzeugleuchte, vorzugsweise im Fahrzeugscheinwerfer, verwendet. Bei- spielsweise können mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen in einer Halterung in einem Fahrzeugscheinwerfer angeordnet sein, um Lichtverteilungen für unterschiedliche Anwendungen zu realisieren. Durch Einschalten der vorgenannten Beleuchtungseinrichtungen in unterschiedlicher Kombination, können beispielsweise Standlicht, Tagfahrlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht etc. mit die- sem Fahrzeugscheinwerfer realisiert werden.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer besitzt mindestens eine, in einer Halterung des Fahrzeugscheinwerfers angeordnete Beleuchtungseinrichtung, die mindestens eine Leuchtdiode und einen Kühlkörper für die mindestens eine Leuchtdiode aufweist, und Lichtlenkmittel für das von der mindestens einen Beleuchtungseinrich- tung generierte Licht, wobei der Kühlkörper mit ersten Verriegelungsmitteln versehen ist, die mit zweiten Verriegelungsmitteln an der Halterung einen Bajonettver- schluss bilden. Durch die Steck-Dreh-Bewegung des Bajonettverschlusses, die beim Bajonettverschluss zur Herstellung der Verbindung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und ihrer Halterung erforderlich ist, wird eine zuverlässige Befestigung der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung in ihrer Halterung im Fahrzeugscheinwerfer gewährleistet. Außerdem wird dadurch eine Justage der Leuchtdioden bzw. der Primäroptik der Beleuchtungseinrichtung bezüglich der Lichtlenkmittel des Fahrzeugscheinwerfers ermöglicht. Bei den Lichtlenkmitteln handelt es sich im einfachsten Fall um einen Reflektor, beispielsweise um einen Freiformflächenrefiektor, oder um ein optisches System mit Lichtleitern oder / und optischen Linsen oder um eine Kombination eines Reflektors mit einem derartigen optischen System.
Vorteilhafter Weise umfassen bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfer die ersten Verriegelungsmittel mindestens drei Verriegelungslaschen, die entlang eines
Kreisbogens angeordnet sind, und die zweiten Verriegelungsmittel umfassen eine Montageöffnung in der Halterung für die Beleuchtungseinrichtung, deren Rand pass- gerechte Aussparungen für die mindestens drei Verriegelungslaschen aufweist. Außerdem umfassen die zweiten Verriegelungsmittel einen Anschlag für mindestens eine der Verriegelungslaschen, der zur Begrenzung der Drehbewegung beim Verriegeln des Bajonettverschlusses dient. Dadurch ist ein lagerichtiger Einbau der Be- leuchtungseinrichtung in der dafür vorgesehenen Halterung des Fahrzeugscheinwerfers gewährleistet.
Vorteilhafter Weise umfassen die zweiten Verriegelungsmittel auch einen rampen- förmigen Steg am Rand der Montageöffnung, um ein selbsttätiges Entriegeln des Bajonettverschlusses zu verhindern.
Vorteilhafter Weise ist die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugscheinwerfers mit einem elektrischen Anschluss versehen, der mindestens einen Kontaktsteg aufweist, der sich senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses erstreckt, so dass durch die Drehbewegung beim Verriegeln bzw. Entriegeln des Bajonettverschlusses der elektrische Kontakt zwischen dem mindestens einen Kontaktsteg und einem Gegenkontakt am Fahrzeugscheinwerfer hergestellt bzw. gelöst wird. Dadurch ist kein weiterer Handgriff erforderlich, um die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung nach der Montage in ihrer Halterung an die Stromversorgung anzuschließen.
III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Nachstehend wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Draufsicht auf die Vorderseite einer Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 2 Eine Draufsicht auf die Rückseite der Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 3 Eine Darstellung der Montageöffnung im Fahrzeugscheinwerfer, die auf die in den Figuren 1, 2, 5 und 6 abgebildeten Ausführungsbeispiele abgestimmt ist Figur 4 Eine Seitenansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß des zweiten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung
Figur 5 Eine Seitenansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 6 Eine Draufsicht auf die Rückseite der Beleuchtungseinrichtung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 7 Einen Querschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 8 Einen Querschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem fünften
V Ausführungsbeispiel der Erfindung
In den Figuren 1 und 2 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausfüh- rungsbeispiels dargestellt. Diese Beleuchtungseinrichtung besitzt einen Kühlkörper 1 mit einer kreisscheibenförmigen Montagefläche 10 und parallel verlaufenden Kühlrippen 1 1, 12, 13 ,14, 15, 16, die sich senkrecht zur Montagefläche 10 erstrecken. Der Kühlkörper 1 ist als einteiliges Aluminiumdruckgussteil ausgebildet. Die Außenkontur des Kühlkörpers 1 entspricht im wesentlichen der eines Kreiszylinders, wenn man von den Hohlräumen zwischen den Kühlrippen 1 1 bis 16 und den Verriegelungslaschen 17, 18, 19 absieht, die Bestandteil eines Bajonettverschlusses zwischen der Beleuchtungseinrichtung und einem Fahrzeugscheinwerfer sind. Die drei Verriegelungslaschen 17, 18, 19 sind äquidistant entlang des Umfangs der kreiszylindrischen Montagefläche 10 in einem Abstand von 120 Grad angeordnet. Sie sind radial nach außen gerichtet. Die beiden Verriegelungslaschen 17, 18 besitzen dieselbe Gestalt, sind aber spiegelsymmetrisch bzgl. des Durchmessers der Montage fläche 10 angeordnet, der mittig durch die dritte Verriegelungslasche 19 verläuft. Die Verriegelungslasche 19 besitzt eine andere Gestalt als die erste 17 und zweite Verriegelungslasche 18, um eine eindeutige Orientierung und Einbaulage der Beleuchtungseinrichtung in dem Fahrzeugscheinwerfer zu gewährleisten. Die beiden außen angeordneten Kühlrippen 1 1 und 16 weisen auf ihrer äußeren Oberfläche ein Profil 1 Ia bzw. 16a auf, um eine bessere Griffigkeit bei der Betätigung des Bajonettverschlusses zu gewährleisten. ses zu gewährleisten. Neben der Verriegelungslasche 19 weist die Montagefläche 10 eine Vertiefung 102 auf, um Platz für die Montage einer seitlichen, senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses wirkenden Andruckfeder 103 zu schaffen. Die Andruckfeder 103 ist zwischen der Verriegelungslasche 19 und dem Federring 101 angeordnet. Sie ist in der Darstellung der Figur 1 durch die Verriegelungslasche 19 verdeckt.
Auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 ist eine Trägerplatte 2, beispielsweise eine so genannte Metallkernplatine, für insgesamt fünf Leuchtdiodenchips 3 (auch LED-Chips genannt) fixiert. Bei der Metallkernplatine 2 handelt es sich um eine Me- tallplatte, die mit einer elektrischen Isolierung, beispielsweise aus Keramik, versehen ist. Auf der elektrischen Isolierung der Metallkernplatine 2 sind Leiterbahnen 21 zur elektrischen Kontaktierung der LED-Chips 3 angeordnet. Die Trägerplatte bzw. Me- tallkernplatine 2 gewährleistet eine elektrische Isolierung zwischen dem metallischen Kühlkörper 1 den LED-Chips 3. Die Trägerplatte 2 ist beispielsweise mechanisch, durch Klemmsitz in einer Aussparung des Kühlkörpers 1 oder mittels einer Rastver- bindung oder mit Hilfe eines Klebemittels auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 verankert. Zur Ausrichtung und lagerichtigen Montage der Trägerplatte 2 auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 können beispielsweise zwei Bohrungen in der Montagefläche 10 angebracht sein, in die jeweils ein passgerecht geformter Stift an der Unterseite der Trägerplatte 2 eingreift. Diese Bohrungen können auch die Ausrichtung und Einbaulage der Trägerplatte 2 bezüglich der Verriegelungslaschen 17 bis 19 definieren. Die fünf Leuchtdiodenchips 3 sind auf der Trägerplatte 2 in einer Reihe angeordnet und von den Wänden einer so genannten Vergusswanne 4 umgeben, so dass die aus den fünf Leuchtdiodenchips 3 bestehende Reihe am Boden der Vergusswanne 4 angeordnet ist. Die Vergusswanne 4 ist teilweise mit einer lichtdurchlässigen, die Leuchtdiodenchips 3 bedeckenden Vergussmasse gefüllt, welche beispielsweise zwei verschiedene Leuchtstoffe enthält, um die Wellenlänge eines Teils der von den Leuchtdiodenchips 3 generierten elektromagnetischen Strahlung zu konvertieren, so dass die Beleuchtungseinrichtung während ihres Betriebs weißes Licht emittiert. Derartige Leuchtstoffe sind beispielsweise in der WO 98/12757 beschrieben. Die den Leuchtdiodenchips 3 zugewandte Oberfläche 4a der Wände der Vergusswanne 4 ist so ausgebildet, dass sie die von den Vergusswanne 4 ist so ausgebildet, dass sie die von den Leuchtdiodenchips 3 emittierte elektromagnetische Strahlung reflektieren. Bei den Leuchtdiodenchips 3 handelt es sich beispielsweise um Dünnfϊlm-Leuchtdiodenchips, deren Grundprinzip beispielsweise in der Druckschrift I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174-2176 beschrieben ist. Die fünf Leuchtdiodenchips 3 bilden zusammen mit der Vergussmasse und den darin integrierten Leuchtstoffen fünf Leuchtdioden. Der Begriff Leuchtdiode umfasst aber auch solche Dioden, die während des Betriebs elektromagnetische Strahlung aus dem Ultravioletten oder Infraroten Wellenlängenbereich emittieren, die durch geeignete Konversionsmittel in elekt- romagnetische Strahlung aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich umgewandelt wird.
Die Trägerplatte 2 weist vier Bohrungen 22 auf, in die jeweils ein passgerecht darauf abgestimmter Stift 52 einer zur Verringerung der Divergenz der von den Leuchtdiodenchips 3 emittierten elektromagnetischen Strahlung dienenden Primäroptik 5 (in Figur 4 abgebildet) oder einer Halterung für die Primäroptik 5 eingreift. Dadurch wird mittels der Stifte 52 die Primäroptik 5 an der Trägerplalte 2 fixiert und ihre Ein- baulage und Orientierung bezüglich der Trägerplatte 2 und damit auch bezüglich der Verriegelungslaschen 17 bis 19 festgelegt. Vorzugsweise sind die Bohrungen 22 passgerecht über entsprechenden Bohrungen in der Montagefläche 10 des Kühlkör- pers 1 angeordnet sein, so dass die Stifte 52 der Primäroptik 5 durch die Bohrungen 22 der Trägerplatte 2 hindurchgeführt sind und in die vorgenannten Bohrungen in dem Kühlkörper 1 greifen. Dadurch wird mittels der Passstifte 52 zusätzlich zu der Primäroptik 5 auch die Trägerplatte 2 an dem Kühlkörper 1 fixiert und ausgerichtet. In diesem Fall werden für die Trägerplatte 2 keine separaten Mittel zur Befestigung auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 benötigt. Um den Abstand der Primäroptik 5 über den darunter befindlichen Leuchtdiodenchips 3 auf den richtigen Wert einzustellen, können zwischen der Primäroptik 5 und der Trägerplatte 2 oder der Montagefläche 10 ein oder mehrere Abstandshalter vorgesehen sein, welche die Eindringtiefe der Stifte 52 in den Bohrungen 22 begrenzen. Bei der Primäroptik handelt es sich um einen zusammengesetzten optischen Konzentrator, der ähnlich wie der optische Konzentrator 5 des in Figur 4 abgebildeten Ausführungsbeispiels der ErFm- düng ausgebildet ist. Ein Ende dieses optischen Konzentrator 5 greift in die Vergusswanne 4 und ist beispielsweise mittels Kanadabalsam optisch an die Leuchtdiodenchips 3 gekoppelt. Der optische Konzentrator 5 bündelt das von den Leuchtdiodenchips 3 generierte Licht, so dass es aus der von den Leuchtdiodenchips 3 abge- wandten Stirnseite 51 des Konzentrators 5 mit verringerter Divergenz austritt. Bei dem optischen Konzentrator 5 handelt es sich beispielsweise um einen zusammengesetzten parabolischen Konzentrator (Compound Parabolic Concentrator, CPC) oder einen zusammengesetzten elliptischen Konzentrator (Compound Ellyptic Concentrator, CEC) oder um einen zusammengesetzten hyperbolischen Konzentrator (Com- pound Hyperbolic Concentrator, CHC). Die Primäroptik 5 ist bezüglich der Leuchtdiodenchips 3 in einer wohldefinierten Lage und Orientierung auf dem Kühlkörper 1 bzw. auf der Trägerplatte 2 angeordnet. Die Primäroptik 5 ist auf die Optik des Fahrzeugscheinwerfers (Sekundäroptik) abgestimmt.
Die zum Betrieb der Leuchtdiodenchips 3 erforderlichen elektrischen Bauteile sind auf einer als Lead-Frame ausgebildeten Montageplatte 6 angeordnet. Die mit den vorgenannten elektrischen Bauteilen (nicht abgebildet) bestückte Montageplatte 6 ist einer passgerechten Aussparung der mittleren Kühlrippe 14 angeordnet und fixiert. Die auf der Montageplatte 6 montierten elektrischen Bauteile ragen in den Zwischenraum zwischen die Montageplatte 6 und die benachbarten Kühlrippen 13 oder / und 15. Auf der Montageplatte 6 ist ferner der elektrische Anschluss 7 der Beleuchtungseinrichtung montiert. Der elektrische Anschluss 7 ist als Buchse mit vier Kontaktpins 71 ausgebildet, die zur Aufnahme eines darauf abgestimmten Steckers vorgesehen ist. Zwei der Kontaktpins 71 dienen zur Stromversorgung der in Reihe geschalteten Leuchtdiodenchips 3 und zwei weitere der Kontaktpins 71 dienen zur Spannungsver- sorgung eines Temperatursensors. Mittels der Buchse 7 werden die auf der Montageplatte 6 angeordneten elektrischen Bauteile mit elektrischer Energie versorgt. Die aus den vorgenannten elektrischen Bauteilen bestehende Stromversorgungsschaltung der Leuchtdiodenchips 3 ist mittels Stromzuführungen (nicht abgebildet), die durch den Durchbruch 100 in der Montage fläche 10 hindurchgeführt und mit den Leiterbahnen 21 auf der Trägerplatte 2 kontaktiert sind, mit den Leuchtdiodenchips 3 elektrisch leitend verbunden. In der Figur 3 ist schematisch eine Halterung 30 für die in den Figuren 1, 2, 5, 6, 7 und 8 abgebildeten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Diese Halterung 30 ist Bestandteil des Fahrzeugscheinwerfers und befindet sich beispielsweise an der von der Lichtaustrittsöffnung des Fahrzeug- scheinwerferreflektors abgewandten Rückseite des Fahrzeugscheinwerferrefiektors. Beispielsweise kann an der Rückseite des vorgenannten Reflektors eine Halterung 30 mit der in Figur 3 dargestellten Montageöffnung 300 vorgesehen sein. Der Rand der Montageöffnung 300 ist mit passgerechten Aussparungen 301, 302, 303 für die Verriegelungslaschen 17, 18, 19 der Beleuchtungseinrichtung versehen. Am Rand der Montageöffnung 300 sind ferner ein Anschlag 304 für die Verriegelungslasche 19 und eine Rampe 305 angeordnet. Die Montageöffnung 300 mit den Aussparungen 301 bis 303 und dem Anschlag 304 sowie der Rampe 305 bildet zusammen mit den Verriegelungslaschen 17 bis 19 einen Bajonettverschluss zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Halterung 30 des Fahrzeugscheinwerfers. Zur Betätigung des Bajonettverschlusses wird die Beleuchtungseinrichtung mit ihrer Montagefläche 10, welche die in den Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers hineinragende Vorderseite der Beleuchtungseinrichtung bildet, auf die Halterung 30 aufgesteckt, wobei die Verriegelungslasche 19 in die Aussparung 303, die Verriegelungslasche 17 in die Aussparung 301 und die Verriegelungslasche 18 in die Aussparung 302 eingreifen und die Vorderseite 10 der Beleuchtungseinrichtung inklusive der Verriegelungslaschen 17 bis 19 durch die Montageöffnung 300 hindurchragen, so dass die Rückseite der Halterung 30 an dem Federring 101 auf dem Kühlkörper 1 anliegt. Mittels einer Drehbewegung wird die Beleuchtungseinrichtung gegenüber dem Abschnitt 30 um ca. eine Vierteldrehung gedreht, so dass die Verriegelungslasche 19 über die Rampe 305 gleitet und am Anschlag 304 anliegt. Der Anschlag 304 verhindert eine weitere Drehbewegung in die Eindrehrichtung. Die Rampe 305 erschwert eine Drehbewegung in Ausdrehrichtung und verhindert eine selbsttätige Entriegelung des Bajonettverschlusses. Die Andruckfeder 103 liegt im Bereich zwischen dem Anschlag 304 und der Rampe 305 an dem Rand der Montageöffnung 300 mit Klemmsitz an. Durch die Federwirkung der Andruckfeder 103 wird die Beleuchtungseinrichtung an die schräg zueinander verlaufenden Randbereiche 306, 307 der Montageöffnung gedrückt, so dass sich die Beleuchtungseinrichtung an drei Abschnitten des Randes der Montageöffnung 300 abstützt und damit gegen Bewegungen in der Flanschebene abgesichert ist. Die Halterung 30 bzw. der Rand der Montageöffnung 300 ist im verriegelten Zustand des Bajonettverschlusses mit Klemmsitz zwischen den Verriegelungslaschen 17 bis 19 und dem Federring 101 angeordnet. Die drei Verriegelungsla- sehen 17 bis 19 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die eine Referenzebene für die Ausrichtung der Leuchtdiodenchips 3 und der Primäroptik 5 bezüglich dem Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers bildet. Das heißt, die Ausrichtung der Leuchtdiodenchips 3 und der Primäroptik 5 auf dem Kühlkörper 1 gewährleistet in Verbindung mit dem oben beschriebenen Bajonettverschluss zwischen der Halterung 30 und der er- findungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eine eindeutig definierte Einbaulage der Lichtquelle bzw. Lichtquellen in dem Fahrzeugscheinwerfer.
In Figur 4 ist eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Beleuchtungseinrichtung besitzt einen Kühlkörper 400 mit einer kreisscheibenförmigen Montagefläche 401 und parallel verlau- fenden Kühlrippen 402, die sich senkrecht zur Montagefläche 401 erstrecken. Der Kühlkörper 400 ist als einteiliges Aluminiumdruckgussteil ausgebildet. Die Außenkontur des Kühlkörpers 400 entspricht im wesentlichen der eines Kreiszylinders, wenn man von den Hohlräumen zwischen den Kühlrippen 402 absieht. Entlang eines Kreises sind auf der Montagefläche 401 drei Vertiefungen 403 in der Oberfläche des Kühlkörpers 400 in einem Winkelabstand von 120 Grad angeordnet. Diese Vertiefungen 403 sind Bestandteil eines Bajonettverschlusses zwischen der Beleuchtungs- einrichtung und dem Fahrzeugscheinwerfer, in den die Beleuchtungseinrichtung eingesetzt wird. Eine der drei Vertiefungen 403 besitzt eine Form, die von der Form der beiden anderen Vertiefungen 403 abweicht, um eine eindeutige Einbaulage in einer Halterung des Fahrzeugscheinwerfers für die Beleuchtungseinrichtung festzulegen. Auf der Montagefiäche 401 sind drei Trägerplatten 404, 405, 406 für jeweils fünf Leuchtdiodenchips (auch LED-Chips genannt) fixiert. Die Trägerplatten 404, 405, 406 sind in einer Reihe angeordnet, so dass insgesamt fünfzehn Leuchtdiodenchips in einer Reihe auf der Vorderseite 401 des Kühlkörpers 400 angeordnet sind. Die beiden äußeren Trägerplatten 404, 406 sind jeweils auf einer Schrägen der Montagefläche 401 des Kühlkörpers 400 montiert. Die Leuchtdiodenchips sind, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist (Figur 1), in einer Vergusswanne 407 angeordnet und werden in der Darstellung der Figur 4 durch die Primäroptik 5 verdeckt. Die Primäroptik 5 besitzt mehrere angeformte Zapfen bzw. Passstifte 52, mittels derer sie in Bohrungen in dem Kühlkörper 400 verankert ist. Die Primäroptik 5 greift in die Vergusswannen 407 ein, ist optisch an die in den Vergusswannen 407 angeordneten Leuchtdiodenchips gekoppelt und ihre räumliche Lage sowie Ausrichtung ist mittels der Zapfen bzw. Passstifte 52 bezüglich der Trägerplatten 404 bis 406 justiert. Das von den Leuchtdioden generierte Licht tritt aus der Lichtaustrittsöffnung 51 der Primäroptik 5 mit reduzierter Divergenz aus. Die elektrischen Bauteile zum Betrieb der Leuchtdiodenchips sind auf einer als Lead-Frame ausgebildeten Montageplatte 408 montiert, die in einer Aussparung des Kühlkörpers 400 im Bereich der Montagefläche 401 angeordnet ist. Die Montageplatte 408 deckt die vorgenannte Aussparung im Kühlkörper 400 ab. Sie ist praktisch als Deckel für diese Aussparung ausgebildet. Die elektrischen Bauteile sind auf der Unterseite der Montageplatte 408 montiert, so dass die elektrischen Bauteile in die Aussparung hineinragen. In der Darstellung der Figur 4 ist die Oberseite der Montageplatte 408 sichtbar. Die Tiefe der vorgenannten Aussparung ist auf die Bauhöhe der auf der Montagplatine 408 montierten elektrischen Bauteile abgestimmt. In einer zweiten Aussparung am Rand der Montagefläche 401 ist ein als Buchse 409 ausgebildeter elektrischer Anschluss der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Über die Kontaktpins der Buchse 409 werden die auf der Montageplatte 408 montierten elektrischen Bauteile mit elektrischer Energie versorgt. Die von den elektrischen Bauteile auf der Montageplatte 408 gebildete Schaltungsanordnung dient zur Stromversorgung der Leuchtdiodenchips. An dem den Trägerplatten 404, 405, 406 zugewandten Rand der Montageplatte 408 sind elektrische Kontakte 410 zur Kontaktierung der auf den Trägerplatten 404 bis 406 angeordneten Leuchtdiodenchips vorgesehen.
Die Primäroptik 5 der Beleuchtungseinrichtung ist auf die nachgeschaltete Sekundäroptik des Fahrzeugscheinwerfers abgestimmt. Bei der Sekundäroptik kann es sich um einen Reflektor, beispielsweise einen Freiförmflächenreflektor, ein optisches Linsensystem oder eine Kombination von einem optischen Linsensystem mit einem Reflektor handeln. In den Figuren 5 und 6 ist ein drittes Ausfϊihrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Diese Beleuchtungseinrichtung ist weitgehend identisch zu der Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausfuhrungsbeispiels, das in den Figuren 1 und 2 abgebildet ist. Daher werden in den entsprechenden Figu- ren 1 und 2 sowie 5 und 6 für identische Teile der beiden Ausführungsbeispiele auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Für die Beschreibung dieser Teile wird auf die Beschreibung der entsprechenden Teile des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nur durch die unterschiedliche Ausbildung des elektrischen Anschlusses T . Der elektrische Anschluss 7' der Beleuchtungseinrichtung ist auf der Montageplatte 6 montiert. Er besitzt vier metallische Kontaktstege 71 ', die in dem Hohlraum zwischen den Kühlrippen 13 und 14 angeordnet sind und sich in radialer Richtung des im wesentlichen kreiszylindrischen Kühlkörpers 1 erstrecken. Insbesondere verlaufen die Kontaktstege 71 ' parallel zu den Kühlrippen 11 bis 16 und überragen die Kühlrippen 1 1 bis 16, so dass die freien Enden der Kontaktstege 71 ' von dem Kühlkörper 1 abstehen. Bei der Montage der Beleuchtungseinrichtung in der Montageöffnung 300 der Halterung 30 (Figur 3), das heißt, während der Verriegelung des Bajonettverschlusses werden die Kontaktstege 71 ' in die Kontaktposition mit ihren Gegenkontakten am Fahrzeugscheinwerfer ge- dreht. Durch die Verriegelung des Bajonettverschlusses wird damit auch der elektrische Kontakt zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Bordnetzspannung des Fahrzeugs hergestellt. Beim Entriegeln des Bajonettverschlusses wird dem entsprechend auch automatisch der elektrische Kontakt zur Stromversorgung unterbrochen.
In der Figur 7 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbei- spiel der Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Diese Beleuchtungseinrichtung stimmt weitgehend mit der des ersten Ausführungsbeispiels überein. Sie unterscheidet sich nur dadurch vom ersten Ausführungsbeispiel, dass der Kühlkörper 700 keine angeformten Verriegelungslaschen aufweist, sondern stattdessen ein Befestigungsring 706 vorgesehen ist, der mit den drei Verriegelungslaschen 710 des Bajonettverschlusses ausgestattet ist. Eine der drei Verriegelungslaschen 710 weist dieselbe Form wie die in Figur 1 abgebildete Verriegelungslasche 19 auf, wäh- rend die anderen beiden Verriegelungslaschen 710 die Form der in Figur 1 abgebildeten Verriegelungslaschen 17 bzw. 18 besitzen. Der Kühlkörper 700 besteht aus einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem Aluminiumdruckgussteil, und weist mehrere Kühlrippen 701 sowie einen kreiszylindrischen Abschnitt 702 auf, an dem der Befestigungsring mit Hilfe von drei, entlang des Ringumfangs gleichmäßig verteilten Schweißlaschen 707 fixiert ist. Der Befestigungsring 706 besteht beispielsweise aus Kunststoff, in dem ein Ende der Schweißlaschen 707 eingebettet ist, während das andere Ende der Schweißlaschen 707 mit dem kreiszylindrischen Abschnitt 702 des Kühlkörpers 700 verschweißt ist. Der Befestigungsring 706 ist ferner mit einem Federring 709 und einer seitlichen Andruckfeder 708 ausgestattet, welche dieselbe Funktion wie der in Figur 5 abgebildete Federring 101 und die Andruckfeder fθ3 ausüben. Auf der Montagefläche des Kühlkörpers 700 sind eine Trägerplatte 704 mit Leuchtdiodenchips 703 und eine die Leuchtdiodenchips 703 umgebende Vergusswanne 705 angeordnet. Außerdem ist auch eine Primäroptik 5 (in Figur 4 abgebildet) über den Leuchtdiodenchips 703 auf dem Kühlkörper 700 angeordnet, die optisch an die Leuchtdiodenchips 703 gekoppelt ist. Der Befestigungsring 706 bietet, wie bereits oben erläutert wurde, zusätzliche Justagemöglich- keiten. Nach der Justage wird der Befestigungsring 706 durch Verschweißen der Schweißfahnen 707 mit dem kreiszylindrischen Kühlkörperabschnitt 702 in der ge- wünschten Position und Ausrichtung fixiert. Die drei Verriegelungslaschen 710 des Befestigungsringes 706 bilden zusammen mit den passgerechten Aussparungen 301 bis 303 am Rand der Montageöffnung 300 der in Figur 3 abgebildeten Halterung 30 einen Bajonettverschluss.
In der Figur 8 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem fünften Ausführungsbei- spiel der Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Diese Beleuch- tungseinrichtung stimmt weitgehend mit der des vierten Ausführungsbeispiels überein. Sie unterscheidet sich von dem vierten Ausführungsbeispiel nur durch die Art der Fixierung des Befestigungsringes 806 an dem Kühlkörper 800. Der Kühlkörper 800 besteht aus einem Metall hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem Aluminiumdruckgussteil, und weist mehrere Kühlrippen 801 sowie einen kreiszylindrischen Abschnitt 802 auf, an dem der Befestigungsring 806 mit Hilfe eines Me- tallringes 807a, der in dem aus Kunststoff bestehenden Befestigungsring 806 eingebettet ist, und eines Kunststoffringes 807b, der in einer ringförmigen Nut am kreiszylindrischen Kühlkörperabschnitt 802 angeordnet ist, fixiert ist. Zur Fixierung des Befestigungsringes 806 an dem Kühlkörper 800 in der gewünschten Lage und Aus- richtung wird nach der Justage in dem Metallring 807a durch elektromagnetische Induktion ein Stromfluss hervorgerufen, der den Metallring 807a erhitzt, so dass der daran anliegende Kunststoffring 807b schmilzt. Der Stromfluss wird nur für kurze Zeit aufrecht erhalten, so dass der Kunststoff des Kunststoffringes 807b gleich wieder erstarrt und danach eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungs- ring 806 und dem Kühlkörperabschnitt 802 herstellt. Der Befestigungsring 806 ist mit den drei Verriegelungslaschen 810 des Bajonettverschlusses ausgestattet ist. Eine der drei Verriegelungslaschen 810 weist dieselbe Form wie die in Figur 1 abgebildete Verriegehmgslasche 19 auf, während die anderen beiden Verriegelungslaschen 810 die Form der in Figur 1 abgebildeten Verriegelungslaschen 17 bzw. 18 besitzen. Die drei Verriegelungslaschen 810 des Befestigungsringes 806 bilden zusammen mit den passgerechten Aussparungen 301 bis 303 am Rand der Montageöffnung 300 der in Figur 3 abgebildeten Halterung 30 einen Bajonettverschluss. Der Befestigungsring 806 ist ferner mit einem Federring 809 und einer seitlichen Andruckfeder ausgestattet, welche dieselbe Funktion wie der in Figur 5 abgebildete Federring 101 und die Andruckfeder 103 ausüben. Auf der Montagefläche des Kühlkörpers 800 sind eine Trägerplatte 804 mit Leuchtdiodenchips 803 und eine die Leuchtdiodenchips 803 umgebende Vergusswanne 805 angeordnet. Außerdem ist auch eine Primäroptik 5 (in Figur 4 abgebildet) über den Leuchtdiodenchips 803 auf dem Kühlkörper 800 angeordnet, die optisch an die Leuchtdiodenchips 803 gekoppelt ist. Der Befesti- gungsring 806 bietet, wie bereits oben erläutert wurde, zusätzliche Justagemöglich- keiten.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbei- spiele. Beispielsweise können anstelle der weißes Licht emittierenden Leuchtdioden auch Infrarotstrahlung emittierende Leuchtdioden verwendet werden, um eine derar- tige Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise zum Erzeugen eines Infrarot-Fernlichts, in einem Fahrzeugscheinwerfer zu verwenden. Ferner können auch farbiges Licht emittierende Leuchtdioden verwendet werden, um die Beleuchtungseinrichtung als Lichtquelle in Heckleuchten des Fahrzeugs, zum Beispiel als Rück-, Bremslicht oder Blinklicht etc. einzusetzen. Außerdem kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsein- richtung auch als Lichtquelle in anderen Leuchten verwendet werden, die eine Justa- ge der Lichtquelle bzgl. eines optischen Systems der Leuchte erfordern.
Die Verriegelungslaschen müssen nicht unbedingt in einer gemeinsamen Ebenen angeordnet sein, wie bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben ist. Sie können stattdessen auch in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein, um beispielsweise auf einfache Weise eine Codierung unterschiedlicher Typen von Beleuch- tungseinrichtungen zu ermöglichen. Die Anzahl und Gestalt der Verriegelungsla- schen kann ebenfalls variiert werden, um eine Codierung unterschiedlicher Typen von Beleuchtungseinrichtungen zu ermöglichen. Die vorgenannte Codierung kann auch durch unterschiedliche Gestalt und räumliche Anordnung der Kontaktstege 71 bzw. 71 ' des elektrischen Anschlusses 7 bzw. T gewährleistet werden.
Die Kühlung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers kann beispielsweise mit Hilfe eines Lüfters oder Gebläses unterstützt werden. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bzw. der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer kann zusätzlich oder stattdessen auch ein Peltier-Element zur Unterstützung der Kühlung umfassen, dessen kalte Oberflä- che beispielsweise thermisch an die Trägerplatte der Leuchtdiodenchips gekoppelt ist und dessen warme Oberfläche thermisch an den Kühlkörper gekoppelt ist. Dadurch kann ein kleinerer Kühlkörper verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode (3; 703; 803) und einem Kühlkörper (1; 400; 700; 800) zur Kühlung der mindestens einen Leuchtdiode (3; 703; 803), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1; 400; 700; 800) mit Verriegelungsmitteln (17, 18, 19; 403; 710; 810) versehen ist, die zur Bildung eines Bajonettverschlusses mit einer Halterung (30) für die Beleuchtungseinrichtung dienen.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel mindestens zwei Verriegelungslaschen (17, 18, 19; 710; 810) umfassen, die entlang eines Kreisbogens angeordnet sind.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslaschen (17, 18, 19) an einen Abschnitt des Kühlkörpers (1) mit kreiszylindrischer Geometrie angeformt sind.
4. Beleuchlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslaschen (710; 810) als Bestandteil eines Befestigungsringes (706; 806) ausgebildet sind, der an dem Kühlkörper (700; 800) montiert ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verriegelungslasche (19) eine Form besitzt, die von der Form der anderen Verriegelungslaschen (17, 18) abweicht.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federring (101 ; 709; 809) vorgesehen ist, der bei der Verriegelung des Bajonettverschlusses als Gegenlager zu den Verriegelungslaschen (17, 18, 19; 710; 810) wirkt.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchtdiode (3; 703; 803) in definierter Lage und Ausrichtung bezüglich der am Kühlkörper (1 ; 400; 700; 800) angeordneten Verriegelungsmittel (17, 18, 19; 403; 710; 810) angeordnet ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung mit einem an die mindestens eine Leuchtdiode (3) gekoppelten optischen Mittel (5) zur Verringerung der Divergenz der von der mindestens einen Leuchtdiode (3) emittierten elektromagnetischen Strahlung versehen ist, wobei das optische Mittel (5) in definierter Lage und Ausrichtung bezüglich der am Kühlkörper (1) angeordneten Verriegelungsmittel (17, 18, 19) angeordnet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Mittel (5) ein zusammengesetzter optischer Konzentrator aus der Gruppe zusammengesetzter parabolischer Konzentrator (Compound Parabo- Hc Concentrator, CPC), zusammengesetzter elliptischer Konzentrator (Compound Ellyptic Concentrator, CEC) und zusammengesetzter hyperbolischer Konzentrator (Compound Hyperbolic Concentrator, CHC)ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung einen elektrischen Anschluss (7') mit mindestens einem metallischen Kontaktsteg (71 ') aufweist, der sich senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses erstreckt, so dass durch die Drehbewegung beim Verriegeln bzw. Entriegeln des Bajonettverschlusses der elektrische Kontakt zwischen dem mindestens einen Kontaktsteg (71 ') und seinem Gegenkontakt hergestellt bzw. gelöst wird.
1 1. Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung, die mindestens eine Leuchtdiode (3; 703; 803) und einen Kühlkörper (1; 400; 700; 800) für die mindestens eine Leuchtdiode (3; 703: 803) aufweist, und mit Lichtlenkmitteln für das von der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung generierte Licht, wobei die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung in einer Halterung (30) des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1 ; 400; 700; 800) mit ersten Verriege- lungsmitteln (17, 18, 19; 403; 710; 810) versehen ist, die zusammen mit zweiten Verriegelungsmitteln (300, 301, 302, 303, 304) an der Halterung einen Bajonettverschluss bilden.
12. Falirzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungsmittel mindestens zwei Verriegelungslaschen (17, 18,
19; 710; 810) umfassen, die entlang eines Kreisbogens angeordnet sind, und die zweiten Verriegelungsmittel eine Montageöffnung (300) in der Halterung umfassen, deren Rand passgerechte Aussparungen (301, 302, 303) für die mindestens zwei Verriegelungslaschen (17, 18, 19; 710; 810) aufweist, und die zweiten Verriegelungsmittel (300, 301,. 302, 303, 304) einen Anschlag
(304) % mindestens eine der Verriegelungslaschen (19) umfassen, der zur Begrenzung der Drehbewegung beim Verriegeln des Bajonettverschlusses dient.
13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verriegelungsmittel einen rampenförmigen Steg (305) am Rand der
Montageöffnung (300) umfassen.
14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung mit einem elektrischen Anschluss (7') versehen ist, der mindestens einen Kontaktsteg (7 T) aufweist, der sich senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses (17-19,
300-304) erstreckt, so dass durch die Drehbewegung beim Verriegeln bzw. Entriegeln des Bajonettverschlusses (17-19, 300-304) der elektrische Kontakt zwischen dem mindestens einen Kontaktsteg (71 ') und einem Gegenkontakt am Fahrzeugscheinwerfer hergestellt bzw. gelöst wird.
15. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung mit einem an die mindestens eine Leuchtdiode (3) gekoppelten optischen Mittel (5) zur Verringerung der Divergenz der von der mindestens einen Leuchtdiode (3) emittierten elektro- magnetischen Strahlung versehen ist, wobei das optische Mittel (5) in definierter Lage und Ausrichtung bezüglich der Lichtlenkmittel angeordnet ist.
EP05822978.2A 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer Active EP1828671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062990A DE102004062990A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
PCT/DE2005/002169 WO2006066530A1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828671A1 true EP1828671A1 (de) 2007-09-05
EP1828671B1 EP1828671B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=35874379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05822978.2A Active EP1828671B1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7621667B2 (de)
EP (1) EP1828671B1 (de)
JP (1) JP4778523B2 (de)
CN (1) CN101087976B (de)
DE (1) DE102004062990A1 (de)
TW (1) TWI358512B (de)
WO (1) WO2006066530A1 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041065A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung
WO2007034361A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Led lighting module
KR101345350B1 (ko) * 2006-05-23 2013-12-30 코닌클리케 필립스 엔.브이. Led 조명 엘리먼트를 포함하는 자동차 램프 모듈 및 조명 장치
FR2908862B1 (fr) * 2006-11-21 2015-02-20 Ceit Entpr S Dispositif d'eclairage tel qu'une liseuse a diode electroluminescente
US7888875B2 (en) 2006-11-21 2011-02-15 Ceit Entreprises Lighting device such as a LED reading light
DE202006018081U1 (de) * 2006-11-28 2007-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
US8262256B2 (en) 2007-04-03 2012-09-11 Osram Ag Semiconductor light module
DE102007044567A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungseinrichtung mit mehreren steuerbaren Leuchtdioden
WO2009037053A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerferlampe und deren verwendung
DE102008017612B4 (de) * 2008-04-04 2010-12-23 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
US7905639B2 (en) * 2008-05-28 2011-03-15 Osram Sylvania Inc. Side-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
DE102008030031A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
DE102008031256A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
TW201016501A (en) * 2008-10-24 2010-05-01 Bright Led Electronics Corp LED vehicle lamp device
DE102008055864A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
DE102009014485A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Leuchte
DE102009023645B4 (de) 2009-05-25 2021-09-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
WO2010146509A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. A connector for connecting a component to a heat sink
US8123379B2 (en) * 2009-06-24 2012-02-28 Chen Kai-Po Lighting device with sensor
DE102009027493B4 (de) * 2009-07-07 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Entwärmung eines LED-beleuchteten Display-Moduls
AT508603B1 (de) * 2009-07-15 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lampenträger für verschiedene lampentypen
US20110035935A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Pen-Chun YU Heat sink fast disassembling structure
US8931920B2 (en) 2010-01-14 2015-01-13 Osram Sylvania Inc. Optic for an LED array
CN105282892A (zh) * 2010-05-04 2016-01-27 吉可多公司 具有用于发送关联信息的通信端口的led照明装置
AT510141B1 (de) * 2010-06-30 2012-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
US8203274B2 (en) * 2010-08-13 2012-06-19 De Castro Erwin L LED and thermal management module for a vehicle headlamp
JP5204180B2 (ja) * 2010-09-08 2013-06-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用前照灯
DE102010045435B4 (de) * 2010-09-15 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2012039658A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-29 Enercomp Ab Led lamp
WO2012097721A1 (zh) * 2011-01-21 2012-07-26 贵州光浦森光电有限公司 一种大功率led照明灯具的组建方法及装置
US8845161B2 (en) 2011-02-09 2014-09-30 Truck-Lite Co., Llc Headlamp assembly with heat sink structure
DE102011005926A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102011081062A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen Lichtquelle
US20140169004A1 (en) * 2011-09-27 2014-06-19 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp Device and Luminaire
FR2980420B1 (fr) * 2011-09-27 2016-07-15 Valeo Vision Module de projecteur de vehicule avec fixation a baionnette, support et projecteur correspondants
DE102011055592A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Pfannenberg Gmbh Signalgerät zur Aussendung eines akustischen und/oder visuellen Signals
CN202403139U (zh) * 2011-11-29 2012-08-29 欧司朗股份有限公司 用于汽车的前照灯装置的led光源组件
CN103162207A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 欧司朗股份有限公司 Led单元安装模块及其制造方法、led照明装置和汽车前照灯
CN102629658A (zh) * 2011-12-22 2012-08-08 南宁市明锐电子科技有限公司 大功率led反光杯散热器
JP5899923B2 (ja) * 2011-12-28 2016-04-06 市光工業株式会社 車両用灯具の半導体型光源、車両用灯具の半導体型光源ユニット、車両用灯具
DE102012202933A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
AT512588B1 (de) 2012-03-12 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102012205435A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6052573B2 (ja) * 2012-04-11 2016-12-27 東芝ライテック株式会社 光半導体光源及び車両用照明装置
JP6171270B2 (ja) * 2012-05-29 2017-08-02 市光工業株式会社 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具の半導体型光源の光源ユニットの製造方法、及び車両用灯具
JP6171269B2 (ja) * 2012-05-29 2017-08-02 市光工業株式会社 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具
EP2857739B1 (de) 2012-05-29 2020-04-08 Ichikoh Industries, Ltd. Beleuchtungsinstrument für fahrzeug mit halbleiterlichtquelleneinheit und beleuchtungsinstrument für fahrzeug
JP6035873B2 (ja) * 2012-05-29 2016-11-30 市光工業株式会社 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具の半導体型光源の光源ユニットの製造方法、及び車両用灯具
DE102012106000A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Kühlvorrichtung, insbesondere für ein Halbleiterleuchtmittel eines Scheinwerfers
US9482418B2 (en) * 2012-07-24 2016-11-01 Shanghai Yaming Lighting Co., Ltd. Integrated LED module
WO2014021550A1 (ko) * 2012-08-03 2014-02-06 주식회사 포스코엘이디 광 반도체 조명장치
DE102012216578A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102012024977A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
DE102013102835B4 (de) 2013-03-20 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
JP6094804B2 (ja) * 2013-04-02 2017-03-15 東芝ライテック株式会社 照明装置、および車両用灯具
US9623798B2 (en) * 2013-04-17 2017-04-18 Continental Automotive Systems, Inc. Vibration absorbing features for plastic assemblies
JP5559386B1 (ja) 2013-04-17 2014-07-23 株式会社日本コーティング 発光ダイオードを用いた照明灯及び車両用前照灯
CN103776000A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 湖州积微电子科技有限公司 一种led灯散热器
CN103776001A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 湖州积微电子科技有限公司 一种led灯具散热器
CN103775927A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 湖州积微电子科技有限公司 一种led灯
CN103807693A (zh) * 2014-02-25 2014-05-21 湖州积微电子科技有限公司 一种可旋转嵌入式led灯
CN103775926A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 湖州积微电子科技有限公司 一种嵌入式led灯
DE202014002809U1 (de) * 2014-03-31 2014-04-11 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
GB2522285B (en) * 2014-06-17 2015-12-16 Ansell Electrical Products Ltd Lighting panel assembly
JP5911185B1 (ja) * 2014-10-15 2016-04-27 株式会社日本コーティング シングル型高輝度led前照灯
JP5911184B1 (ja) * 2014-10-15 2016-04-27 株式会社日本コーティング ダブル型高輝度led前照灯
DE102014115734A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Prozesssichere Befestigung eines optischen Elementes an einem Aufnahmekörper und Leuchteinheit hierzu.
FR3032023B1 (fr) * 2015-01-22 2017-02-10 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile
DE102015201153A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
FR3032561B1 (fr) * 2015-02-05 2023-05-12 Valeo Vision Dispositif de connexion d’une source lumineuse a un dispositif d’alimentation electrique
JP6458991B2 (ja) * 2015-02-23 2019-01-30 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置および車両用灯具
US10337717B2 (en) * 2015-03-31 2019-07-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light source unit, method of manufacturing the same, and vehicle lamp
DE102015206471A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP6508468B2 (ja) * 2015-07-24 2019-05-08 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
CN106560652B (zh) * 2015-10-02 2020-09-04 东芝照明技术株式会社 车辆用灯具
US9939119B2 (en) * 2015-11-03 2018-04-10 Osram Sylvania Inc. Attachable vehicle accent lamp
US9863594B2 (en) * 2015-11-03 2018-01-09 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp and light-injecting accent lamp combination and method
JP2017098089A (ja) * 2015-11-25 2017-06-01 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置
FR3047541B1 (fr) * 2015-12-10 2019-10-04 Valeo Vision Module d'eclairage automobile avec fonctions code et route combinees et une source lumineuse ajustable
JP6709802B2 (ja) 2015-12-15 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6738532B2 (ja) * 2016-05-27 2020-08-12 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
JP6722402B2 (ja) * 2016-08-19 2020-07-15 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
FR3056699B1 (fr) 2016-09-26 2019-06-28 Valeo Vision Module lumineux et dispositif lumineux pour vehicule auto-mobile comportant un tel module lumineux
JP6731150B2 (ja) 2016-10-11 2020-07-29 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、車両用照明装置の製造方法、および車両用灯具
DE102017102317B4 (de) 2017-02-07 2022-10-27 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
JP2019036479A (ja) * 2017-08-18 2019-03-07 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置および車両用灯具
US10066801B1 (en) 2017-10-04 2018-09-04 Osram Sylvania Inc. Vehicle lamp reflector having ventilation channel adjacent lamp capsule
EP3489082B1 (de) * 2017-11-28 2021-10-06 ZKW Group GmbH Lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
JP7049120B2 (ja) * 2018-01-19 2022-04-06 株式会社小糸製作所 灯具ユニット及び車両用灯具並びに灯具ユニット製造方法
CN108224385A (zh) * 2018-02-08 2018-06-29 广州高浪电子科技有限公司 一种半导体散热装置
US11293633B2 (en) * 2019-11-13 2022-04-05 Shanghai Sansi Electronic Engineering Co., Ltd. Lamp holder assembly and lamp device thereof
CN111416230A (zh) * 2020-01-21 2020-07-14 东莞立讯技术有限公司 风扇连接器
DE102020112963B3 (de) * 2020-05-13 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug
DE102021134391A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Montage von Bauteilen der Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371202A (en) 1966-07-21 1968-02-27 Wech Allyn Inc Medical headlight
US4350931A (en) * 1981-01-08 1982-09-21 Niskin Shale J Light saver device
EP0938834B1 (de) 1996-11-12 2002-03-13 L.F.D. Limited Lampe
FR2790308B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-18 Valeo Vision Projecteur a occulteur aere pour vehicule automobile
EP1215735A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Chao-Chin Yeh Verbesserte Lampenstruktur
US6598996B1 (en) * 2001-04-27 2003-07-29 Pervaiz Lodhie LED light bulb
DE10148115A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
DE10148114A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
US6637921B2 (en) 2001-09-28 2003-10-28 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED bulb with interchangeable lens optic
JP2003178602A (ja) * 2001-12-10 2003-06-27 Koito Mfg Co Ltd 照明装置
DE10200831A1 (de) * 2002-01-02 2003-07-17 Philips Intellectual Property Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
US7093958B2 (en) * 2002-04-09 2006-08-22 Osram Sylvania Inc. LED light source assembly
US6773138B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Snap together automotive led lamp assembly
US6715900B2 (en) * 2002-05-17 2004-04-06 A L Lightech, Inc. Light source arrangement
DE10235699A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchtmittel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2004241373A (ja) * 2003-01-16 2004-08-26 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 真空バルブ
US6827469B2 (en) * 2003-02-03 2004-12-07 Osram Sylvania Inc. Solid-state automotive lamp
JP4030903B2 (ja) * 2003-03-14 2008-01-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
DE102005017528A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
US7517112B2 (en) * 2006-06-30 2009-04-14 Ruud Lighting, Inc. Top relamping system
US7478931B2 (en) * 2006-06-30 2009-01-20 Ruud Lighting, Inc. Lighting fixture service access

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101087976A (zh) 2007-12-12
TW200632248A (en) 2006-09-16
DE102004062990A1 (de) 2006-07-06
CN101087976B (zh) 2010-06-16
WO2006066530A1 (de) 2006-06-29
JP2008524862A (ja) 2008-07-10
US20080117647A1 (en) 2008-05-22
TWI358512B (en) 2012-02-21
EP1828671B1 (de) 2015-07-15
US7621667B2 (en) 2009-11-24
JP4778523B2 (ja) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP1828678B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP2820348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007040728B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009022724A1 (de) Von der Seite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102015107065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese aufweisendes automobil
WO2015149973A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009023645B4 (de) LED-Modul
DE112012005601T5 (de) Lichtquelle für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer
EP1852306A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3404314A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
EP3671014B1 (de) Led-scheinwerfermodul und led-lichtmodul zur verwendung in einem solchen led-scheinwerfermodul
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP2907697B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1728680A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
EP2020369A1 (de) Scheinwerfer für ein Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014860

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21K 99/00 20100101AFI20150213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014860

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19