WO2015149973A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015149973A1
WO2015149973A1 PCT/EP2015/052276 EP2015052276W WO2015149973A1 WO 2015149973 A1 WO2015149973 A1 WO 2015149973A1 EP 2015052276 W EP2015052276 W EP 2015052276W WO 2015149973 A1 WO2015149973 A1 WO 2015149973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light source
heat sink
semiconductor light
housing
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reiners
Thomas Feil
Jenny Trommer
Peter Ivicic
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2015149973A1 publication Critical patent/WO2015149973A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of claim 1.
  • Such a lighting device is disclosed, for example, in WO 2013/079302 Al.
  • This document be ⁇ writes a lighting device motor vehicle ⁇ headlights, a semiconductor light source means, a housing, a heatsink for cooling the semiconductor light source arrangement and an electrical Raele- element for supplying power to the semiconductor light source assembly has.
  • the lighting device according to the invention has a arranged on a support Halbleiterloisdalenatinanord ⁇ voltage, a housing for receiving the Halbleiterlichtquel ⁇ lena order, a heat sink for cooling the semiconductor light source arrangement and an electrical connection element for supplying power to the semiconductor light source arrangement.
  • the heat sink has a Heatsink section, which is arranged in a recess of the housing and forms a support surface for the support of the semiconductor light source arrangement, and a second heat sink section, which is arranged passively between the housing and the electrical connection element, wherein the electrical connection element has electrical contacts, which through an opening in the support surface are guided and form a press fit with the carrier of the semiconductor light source assembly.
  • the components of the illumination device according to the invention by the arranged in the recess of the housing heat sink section, the fitting between the housing and the electrical connection element recorded, seconddeworksab ⁇ section and by the press-fit of the electrical contacts of the electrical connection element with the carrier of the arranged in the housing Halbleiterlichtettesnanord ⁇ voltage fi xed ⁇ a simple and space-saving manner together.
  • the bearing surface of the arranged in the recess of the housing heat sink section provides a good thermal coupling to the semiconductor light source arrangement.
  • ⁇ specific lighting ⁇ means each has a flange portion, wherein the Flange portion of the housing and the flange portion of the electrical connection element abut on different sides of the second heat sink portion.
  • the second heat sink portion is arranged in the manner of a sandwich between the two above-mentioned flange portions of the housing and the electrical connection element and the flange portions and the second heat sink portion may be used for simple Fi ⁇ xation of housing may be used heatsink and electrical engagement-locking element.
  • the second heat sink section is preferably fixed to the flange sections of the housing and the electrical connection element.
  • the fixation is vorzugswei ⁇ se by means of screws, rivets, latching hooks, hot caulking, laser welding or adhesive.
  • the second heat sink section is preferably designed ringför ⁇ mig. As a result, the electrical contacts of the electrical connection element can be passed through the ring opening of the second heat sink section.
  • sealing means between the flange portions of the housing and the electrical connection element and the second heat sink portion are pre ⁇ seen to seal the lighting device according to the invention against the ingress of moisture, so that these comparable as light sources in vehicle lights is reversible.
  • a sealant for example, adhesive or sealing rings made of rubber or silicone ver ⁇ can be used. Adhesive has the advantage that it serves both for sealing and fixing.
  • on the housing locking elements are arranged ⁇ , which serve to form a bayonet lock with a socket.
  • the lighting device according to the invention can be mounted in the usual way in the socket of a motor vehicle lamp.
  • the housing of the lighting device according to the invention preferably has webs which engage in fitting through ⁇ fractures of the heat sink.
  • the webs improve the fixation of the housing on the heat sink.
  • the webs extend parallel to the axis of rotation of the aforementioned bayonet lock in order to neutralize forces exerted by the rotational movement in the Bayonettverriege ⁇ ment on the attachment of housing and heat sink.
  • a sealing ring is provided, which is arranged in a receptacle of the housing of the illumination device according to the invention, to allow a seal of the mounting opening or version of the vehicle lamp, in which the illumination device according to the invention is used.
  • the sealing ring is preferably arranged in a groove of the housing, which is formed by the Verrie ⁇ gelungs instituten and the flange portion of the housing, so that the ring axis of the sealing ring coincides with the axis of rotation of the bayonet lock and the ring axis of the second heat sink section.
  • the edge of the socket or the mounting opening of the vehicle lamp with a press fit between the sealing ring and arranged on the housing of the lighting device locking elements of the bayonet locking can be fixed and thereby sealing the Mounting opening of the car lamp against the ingress of moisture can be achieved.
  • the heat sink is made of metal to ensure a particularly good heat dissipation.
  • the metallic heat sink for manufacturing ⁇ technical reasons as a deep-drawn part, deep-drawn bending part, casting or extruded part is formed.
  • the heat sink can be made in one piece despite complex shape and manufactured inexpensively.
  • the semiconductor light source arrangement of the illumination device according to the invention preferably comprises at least one semiconductor light source arranged on the carrier and electronics arranged on the carrier for operating the at least one semiconductor light source.
  • the semiconductor light source configuration of the illumination device according to the invention can be used in conjunction with its operating electronics as a preassembled unit into the housing of he ⁇ inventive illumination device.
  • the common carrier allows for at least one semiconductor light source and the electronics have a simple electrical connection between them with ⁇ conductor tracks and efficient cooling of elec ⁇ electronics and semiconductor light sources by the carrier directly or via heat conduction, for example by means of ⁇ heat transfer pad, thermal paste, or thermally conductive adhesive ⁇ fabric, with the contact surface of the heat sink is brought into contact.
  • the carrier is preferably provided with sogenann ⁇ th vias to ensure better heat transfer.
  • the carrier is preferably designed as a mounting board.
  • the electronics are preferably a driver circuit for operating the at least one semiconductor light source.
  • the driver circuit preferably includes a protection against reversal of the terminals when connected to a DC electric power source, wherein ⁇ play, in the form of a rectifier, in particular the bridge rectifier, and a protection against electrostatic charge (ESD protection).
  • the driver circuit is vorzugswei- se as a linear driver that is designed as a linear voltage regulator ⁇ . It can also be provided different Trei ⁇ berscpresen for various semiconductor light sources or groups of semiconductor light sources, the semiconductor light source arrangement.
  • the electrical connection element of the illumination device according to the invention is preferably designed as a plastic injection-molded ⁇ part.
  • the electrical ⁇ 's contacts can be embedded in the plastic material already during formation of the electrical connection part ⁇ rule, wherein the plastic material in addition a good ensures electrical insulation of the contacts.
  • the electrical connection element can have additional components of the electronics and its electrical contacts can be manufactured by means of leadframe technology or stamped grid technology.
  • the lighting device according to the invention is preferably ⁇ intended for use as a light source in a motor vehicle light, in particular in the area of the vehicle rear, for one or more applications remindière- thrower, taillight, brake light, flashing light and Kennzei ⁇ chenbeleuchtung. But it can also be used as a light source in a fog lamp or in a rear fog lamp or in a side mirror as a flashing light.
  • Figure 1 is a perspective view of a lighting ⁇ device according to the first embodiment of the invention
  • Figure 2 is a plan view of the electrical connection ⁇ element of the illumination device shown in Figure 1
  • FIG. 3 a longitudinal section through the illumination device shown in FIG Figure 4 is a perspective view of a lighting ⁇ device according to the second embodiment of the invention
  • FIG. 1 to 3 different views of a lighting device according to the first embodiment of the invention are illustrated, which is provided as the light source ⁇ at the rear of motor vehicles, for generating the tail light and brake light.
  • the illumination device has a semiconductor light source arrangement 1 arranged on a carrier 10, a housing 2 for receiving the semiconductor light source arrangement 1, a cooling body 3 for cooling the semiconductor light source arrangement 1 and an electrical connection element 4 for supplying energy to the semiconductor light source arrangement 1.
  • the semiconductor light source arrangement 1 consists of five light-emitting diodes 11, 12, which are arranged together with an electronics 13 for operating the light-emitting diodes 11, 12 and a primary optics 14 for the light emitted by the light-emitting diodes 11, 12 on a mounting board 10.
  • the mounting board 10 serves as a common carrier 10 for the light-emitting diodes 11, 12 and the electronics 13 and the optics 14.
  • the light-emitting diodes 11, 12 and the electronics 13 are mounted on a surface of the mounting board 10 and electrically interconnected by conductor tracks.
  • the electronics 13 is designed as a driver circuit, in particular as a so-called linear driver, that is, as a linear voltage regulator.
  • the five light-emitting diodes 11, 12 emit red light during operation.
  • the fifth light-emitting diodes 12 is arranged in the center of this notional square.
  • the light-emitting diodes 11, 12 are covered by a hemispherical, transparent dome 14, which is arranged on the surface of the mounting board 10 ⁇ and serves as a primary optics and protection for the LEDs 11, 12.
  • the arranged at the corners of the fictitious square LEDs 11 together serve to generate the brake light.
  • the central light emitting diode 12 is used to generate the tail light.
  • the housing 2 is annular and formed as a plastic injection molded part.
  • the annular housing 2 has a first end face with a newly formed annular disk-shaped end face 20, which serves as a reference plane for the alignment of the LEDs 11, 12 with respect to the housing 2 and with respect to the optical axis of the socket of the motor vehicle light, in which the lighting device is used ,
  • three locking elements 21, 22, 23 are arranged, which project radially from the outer circumferential surface of the annular housing 2 and form a bayonet lock with correspondingly shaped counterparts of a socket of the motor vehicle light.
  • An interlocking element 23 has the purpose of limiting the above-mentioned th rotary movement on a stop 230, which rests in the socket or mounting opening of the motor vehicle light after the bayonet lock.
  • the annular housing 2 has two webs 201, which are angled away from the annular disk-shaped end face 20 and whose ends extend pa ⁇ rallel to the ring axis of the housing 2 and engage in fitting openings of the mounting board 10.
  • the annular Gezzau ⁇ se 2 has an annular flange portion 24 which protrudes ra ⁇ dial outwardly from the outer surface of the annular housing 2, a support surface 240 for egg ⁇ NEN seal ring 5 formed, and together with the locking elements 21, 22, 23 an annular groove 200 for receiving the sealing ring 5 made of silicone or rubber bil ⁇ det.
  • annular Flanschab ⁇ section 24 three webs 241 are arranged, which extend pa ⁇ rallel to the ring axis of the annular flange portion 24 and engage in openings of an annular heat sink section 31.
  • the heat sink 3 has a hollow cylindrical cooling body portion 31, which is arranged in the recess, that is ring opening of the housing 2 and on its end face 20 of the housing 2 side facing a flat support surface 30 for the mounting board 10 of the semiconductor light source assembly 1 is formed.
  • the cylinder axis of the hollow cylindrical moldeddemorab ⁇ section 31 is identical with the axis of the ring-shaped ringför ⁇ housing 2.
  • the support surface 30 is perpendicular to the Cylinder axis of the hollow cylindricaldevenez ⁇ section 31 arranged and bonded to the mounting board 10 of the semiconductor light source assembly 1 with electrically insulating, thermally conductive adhesive.
  • the bearing area 30 of the hollow cylindrical shaped cooling body portion 31 has an opening 300 on, are passed through the three electrical contact pins 41, 42, 43 of the electrical connection element ⁇ rule. 4
  • the three electrical contact pins 41, 42, 43 form an interference fit with the mounting board 10.
  • the heat sink 3 also has a second annular disk-shaped heat sink section 32, which is integrally formed on the hollow-cylindrical shaped heat sink section 31 and whose ring axis coincides with the cylinder axis of the hollow-cylindrical heat sink section 31.
  • the second, annular disc-shaped heat sink section 32 is arranged in the manner of a sandwich between the annular disk-shaped flange portion 24 of the housing 2 and a circular disc-shaped flange portion 40 of the electrical connection element 4 and connected to at ⁇ by means of adhesive. 6
  • the cooling fins 33 are 32 are each at an angle of 90 degrees towin ⁇ Celtic from the second, annular disc-shaped cooling body portion and each extending parallel to the ring axis of the second annular disc-shaped cooling body portion 32.
  • the heat sink 3 is made of metal, examples For example, made of stainless steel, and is one-piece, designed as thermoforming bending part.
  • the electrical connection element 4 is designed as a plastic injection-molded ⁇ part and has three electrical contact pins 41, 42, 43, which are each made of metal be ⁇ and are embedded in the plastic material of the electrical An ⁇ closing element 4.
  • the electrical An ⁇ closing element 4 has a circular disk-shaped flange portion 40 which rests on the second, annular disk-shaped heat sink portion 32, on its side facing away from the housing 2 side.
  • the flange portion 40 of the electrical connection element 4 is connected by adhesive ⁇ fabric 6 with the second, annular disk-shaped heat sink section 32.
  • the adhesive 6 additionally serves as a sealing means between the flange portion 40 of the electrical connection element 4 and the second annular heat sink portion 32 and between the annular disk flange portion 24 of the housing 2 and the second, annular disk-shaped heat sink portion 32.
  • the adhesive 6 is annular for this purpose applied on both sides of the second, annular disk-shaped heat sink section 32.
  • the electrical connection element 4 also has a sleeve 44 formed as a portion which extends parallel to the ⁇ ring axis of the housing 2 and paral ⁇ lel offset from this ring axis is arranged and is formed on the circular disk-shaped flange portion 40.
  • the free ends of the electrical contact pins 41, 42, 43 each extend into the socket 44 and ⁇ NEN there as electrical contacts of theanssein ⁇ direction and are provided for connecting a plug-on to the socket 44 plug. After joining the socket and plug, this connection is sealed.
  • the other ends of the three electrical contact pins 41, 42, 43 respectively project through the opening 300 in the bearing surface 30 of the heat sink 3 and form an interference fit with the mounting board 10 and are each connected to an electrical contact on the mounting board 10.
  • the electrical contact pins 41, 43 are used to supply power to the four square LEDs 11 and the electrical contact pins 41, 42 are used to power the fifth light emitting 12th
  • FIG. 4 illustrates a lighting device according to the second exemplary embodiment of the invention.
  • the lighting device according to the second embodiment of the invention differs from the illumination device according to the first embodiment of the invention only by the different shape of the sleeve 44 ⁇ formed portion of the electrical connection element 4.
  • the two embodiments of the lighting device according to the invention are the same. Therefore, in Figures 1 to 4 are used the same reference numerals for identical components of the lighting ⁇ sites and for their description reference is made to the description of the lighting device according to the first embodiment of the invention.
  • the electrical connection element 4 of thecommunsein ⁇ direction has a designed as a sleeve 44 ⁇ section perpendicular to the ring axis of the housing 2 ER- extends and protrudes between two cooling fins 33 of the heat sink 3 of the heat sink.
  • the bushing 44 ⁇ is formed via a web-shaped, parallel to the ring axis of the housing 2 extending portion of the electrical connection element 4 to the circular disk-shaped flange portion 40 of the electrical connection element.
  • the invention is not limited to the embodiments of the illumination device explained in greater detail above.
  • the semiconductor light source arrangement 1 of the illumination device according to the invention in addition to or instead of the red light-emitting LEDs also have orange light-emitting LEDs to allow a flashing light function.
  • the semiconductor light source arrangement 1 can also comprise white light-emitting light-emitting diodes in order, for example, to enable a reversing light or to be able to use the illumination device in the front region of the motor vehicle to generate daytime running lights, flashing lights, position lights or fog lights.
  • the primary optic 14 may be formed as a transparent, hemispherical cover.
  • the primary optics 14 can however also be provided as an optical lens, for example as dispensed optical lens made of silicone, or be formed with a color filter.
  • the primary optics 14 may, however, also be designed as a glass lens, which faces the semiconductor light source. lenan Aunt 1 is glued.
  • the semiconductor light source arrangement 1 of the illumination device according to the invention can also have a different number of light-emitting diodes, depending on the desired application.
  • the light emitting diodes 11, 12 may be formed, for example, as LED chips with housing or without housing.
  • the electrical contacts of the LED chips may be encapsulated with ⁇ means of silicone.
  • the potting of the electrical contacts (bond pads) of the LED chips silicone composition used can additionally be further formed as the LED chips abde ⁇ ADORABLE primary optics fourteenth
  • the semiconductor light source arrangement 1 can also have laser diodes, optionally together with a phosphor for producing white light.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung mit einer auf einem Träger (10) angeordneten Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Gehäuse (2) zur Aufnahme der Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Kühlkörper (3) zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) und einem elektrischen Anschlusselement (4) zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1), wobei der Kühlkörper (3) einen Kühlkörperabschnitt (31), der in einer Aussparung des Gehäuses (2) angeordnet ist und eine Auflagefläche (30) für den Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) ausbildet, und einen Kühlkörperabschnitt (32) besitzt, der passgerecht zwischen dem Gehäuse (2) und dem elektrischen Anschlusselement (4) angeordnet ist, und wobei das elektrische Anschlusselement (4) elektrische Kontakte (41, 42, 43) besitzt, die durch einen Durchbruch (300) in der Auflagefläche (30) hindurchgeführt sind und eine Presspassung mit dem Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) bilden.

Description

Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
I . Stand der Technik
Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der WO 2013/079302 AI offenbart. Diese Schrift be¬ schreibt eine Beleuchtungseinrichtung Kraftfahrzeug¬ scheinwerfer, die eine Halbleiterlichtquellenanordnung, ein Gehäuse, einen Kühlkörper zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung und ein elektrisches Anschlussele- ment zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung besitzt.
I I . Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Be¬ leuchtungseinrichtung mit einer vereinfachten Konstrukti- on bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuch¬ tungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung besitzt eine auf einem Träger angeordnete Halbleiterlichtquellenanord¬ nung, ein Gehäuse zur Aufnahme der Halbleiterlichtquel¬ lenanordnung, einen Kühlkörper zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung und ein elektrisches Anschluss- element zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung. Erfindungsgemäß besitzt der Kühlkörper einen Kühlkörperabschnitt, der in einer Aussparung des Gehäuses angeordnet ist und eine Auflagefläche für den Träger der Halbleiterlichtquellenanordnung ausbildet, und einen zweiten Kühlkörperabschnitt, der passgerecht zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Anschlusselement angeordnet ist, wobei das elektrische Anschlusselement elektrische Kontakte aufweist, die durch einen Durchbruch in der Auflagefläche hindurchgeführt sind und eine Presspassung mit dem Träger der Halbleiterlichtquellenanordnung bilden. Die vorgenannte Konstruktion der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ermöglicht einen kostengünstigen, einfachen und kompakten Aufbau und eine gute thermische Kopplung zwischen Kühlkörper und Halbleiterlichtquellenanordnung. Insbesondere können die Komponenten der erfin- dungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung durch den in der Aussparung des Gehäuses angeordneten Kühlkörperabschnitt, den passgerecht zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Anschlusselement aufgenommenen, zweiten Kühlkörperab¬ schnitt und durch die Presspassung der elektrischen Kon- takte des elektrischen Anschlusselements mit dem Träger der im Gehäuse angeordneten Halbleiterlichtquellenanord¬ nung auf einfache und platzsparende Weise aneinander fi¬ xiert werden. Dabei bietet die Auflagefläche des in der Aussparung des Gehäuses angeordneten Kühlkörperabschnitts eine gute thermische Kopplung zur Halbleiterlichtquellenanordnung .
Vorteilhafterweise besitzen das Gehäuse und das elektri¬ sche Anschlusselement der erfindungsgemäßen Beleuchtungs¬ einrichtung jeweils einen Flanschabschnitt, wobei der Flanschabschnitt des Gehäuses und der Flanschabschnitt des elektrischen Anschlusselements an unterschiedlichen Seiten des zweiten Kühlkörperabschnitts anliegen. Durch diese Konstruktion ist der zweite Kühlkörperabschnitt nach Art eines Sandwichs zwischen den beiden vorgenannten Flanschabschnitten von Gehäuse und elektrischem Anschlusselement angeordnet und die Flanschabschnitte sowie der zweite Kühlkörperabschnitt können zur einfachen Fi¬ xierung von Gehäuse, Kühlkörper und elektrischem An- Schlusselement verwendet werden.
Vorzugsweise ist der zweite Kühlkörperabschnitt daher an den Flanschabschnitten von Gehäuse und elektrischem Anschlusselement fixiert. Die Fixierung erfolgt vorzugswei¬ se mittels Schrauben, Nieten, Rasthaken, Heißverstemmen, Laserschweißen oder Klebstoff. Es ist auch möglich, den zweiten Kühlkörperabschnitt mittels Kunststoffspritzguss- technik mit dem Gehäuse oder dem elektrischen Anschlusselement oder mit dem Gehäuse und dem elektrischen Anschlusselement zu verbinden. Der zweite Kühlkörperabschnitt ist vorzugsweise ringför¬ mig ausgebildet. Dadurch können die elektrischen Kontakte des elektrischen Anschlusselements durch die Ringöffnung des zweiten Kühlkörperabschnitts hindurchgeführt werden.
Vorteilhafterweise sind Dichtungsmittel zwischen den Flanschabschnitten von Gehäuse und elektrischem Anschlusselement und dem zweiten Kühlkörperabschnitt vorge¬ sehen, um die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten, so dass diese als Lichtquelle in Kraftfahrzeugleuchten ver- wendbar ist. Als Dichtungsmittel können beispielsweise Klebstoff oder Dichtungsringe aus Gummi oder Silikon ver¬ wendet werden. Klebstoff hat den Vorteil, dass er sowohl zur Abdichtung als auch Fixierung dient. Vorzugsweise sind am Gehäuse Verriegelungselemente ange¬ ordnet, die zur Bildung einer Bajonettverriegelung mit einer Fassung dienen. Dadurch kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung auf die übliche Weise in der Fassung einer Kraftfahrzeugleuchte montiert werden. Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung weist vorzugsweise Stege auf, die in passgerechte Durch¬ brüche des Kühlkörpers greifen. Die Stege verbessern die Fixierung des Gehäuses am Kühlkörper. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Stege parallel zur Drehachse der vor- genannten Bajonettverriegelung, um Kräfte zu neutralisieren, die durch die Drehbewegung bei der Bajonettverriege¬ lung auf die Befestigung von Gehäuse und Kühlkörper ausgeübt werden.
Vorteilhafterweise ist ein Dichtungsring vorgesehen, der in einer Aufnahme des Gehäuses der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, um eine Abdichtung der Montageöffnung bzw. Fassung der Kfz-Leuchte zu ermöglichen, in der die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung eingesetzt ist. Der Dichtungsring ist vorzugsweise in einer Nut des Gehäuses angeordnet, die von den Verrie¬ gelungselementen und dem Flanschabschnitt des Gehäuses geformt wird, so dass die Ringachse des Dichtungsrings mit der Drehachse der Bajonettverriegelung und der Ringachse des zweiten Kühlkörperabschnitts zusammenfällt. Da- durch erfolgt die Abdichtung der Fassung bzw. Montageöffnung der Kfz-Leuchte im Bereich der Bajonettverriegelung, ohne dass die Abdichtung durch den Verriegelungsvorgang beeinträchtigt wird. Insbesondere kann nach der Montage der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in der Kfz- Leuchte der Rand der Fassung bzw. der Montageöffnung des Kfz-Leuchte mit Klemmsitz zwischen dem Dichtungsring und den am Gehäuse der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angeordneten Verriegelungselementen der Bajonettver- riegelung fixiert werden und dadurch eine Abdichtung der Montageöffnung der Kfz-Leuchte gegen das Eindringen von Feuchtigkeit erreicht werden.
Vorteilhafterweise besteht der Kühlkörper aus Metall, um eine besonders gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Vor- zugsweise ist der metallische Kühlkörper aus fertigungs¬ technischen Gründen als Tiefziehteil , Tiefziehbiegeteil , Gussteil oder Fließpressteil ausgebildet. Dadurch kann der Kühlkörper trotz komplexer Form einteilig ausgebildet und kostengünstig gefertigt werden.
Die Halbleiterlichtquellenanordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine auf dem Träger angeordnete Halbleiterlichtquelle und eine auf dem Träger angeordnete Elektronik zum Betrieb der mindestens einen Halbleiterlichtquelle. Dadurch kann die Halbleiterlichtquellenanordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zusammen mit ihrer Betriebselektronik als vormontierte Baueinheit in das Gehäuse der er¬ findungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eingesetzt werden. Außerdem ermöglicht der gemeinsame Träger für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle und die Elektronik eine einfache elektrische Verbindung zwischen ihnen mit¬ tels Leiterbahnen und eine effiziente Kühlung von Elekt¬ ronik und Halbleiterlichtquellen, indem der Träger direkt oder über Wärmeleitmittel, beispielsweise mittels Wärme¬ leitkissen, Wärmeleitpaste, oder wärmeleitfähigem Kleb¬ stoff, mit der Auflagefläche des Kühlkörpers in Kontakt gebracht wird. Der Träger ist vorzugsweise mit sogenann¬ ten Vias versehen, um einen besseren Wärmetransport zu gewährleisten. Zwecks einfacher Fertigung ist der Träger vorzugsweise als Montageplatine ausgebildet. Bei der Elektronik handelt es sich vorzugsweise um eine Treiber¬ schaltung zum Betrieb der mindestens einen Halbleiterlichtquelle. Die Treiberschaltung umfasst vorzugsweise einen Schutz vor Vertauschung der Anschlüsse beim Anschließen an eine elektrische Gleichspannungsquelle, bei¬ spielsweise in Form eines Gleichrichters, insbesondere Brückengleichrichters, und einen Schutz vor statischer Ladung (ESD-Schutz) . Die Treiberschaltung ist vorzugswei- se als Lineartreiber, das heißt als linearer Spannungs¬ regler ausgebildet. Es können auch unterschiedliche Trei¬ berschaltungen für verschiedene Halbleiterlichtquellen oder Gruppen von Halbleiterlichtquellen der Halbleiterlichtquellenanordnung vorgesehen sein. Das elektrische Anschlusselement der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise als Kunststoff¬ spritzgussteil ausgebildet. Dadurch können die elektri¬ schen Kontakte bereits während der Formung des elektri¬ schen Anschlussteils im Kunststoffmaterial eingebettet werden, wobei das Kunststoffmaterial zusätzlich eine gute elektrische Isolierung der Kontakte gewährleistet. Das elektrische Anschlusselement kann zusätzliche Komponenten der Elektronik aufweisen und seine elektrischen Kontakte können mittels Leadframe-Technik oder Stanzgitter-Technik gefertigt sein.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist vorzugs¬ weise zur Verwendung als Lichtquelle in einer Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere im Bereich des Fahrzeughecks, für eine oder mehrere der Applikationen Rückfahrschein- werfer, Schlusslicht, Bremslicht, Blinklicht und Kennzei¬ chenbeleuchtung vorgesehen. Sie kann aber auch als Lichtquelle in einem Nebelscheinwerfer bzw. in einer Nebelschlussleuchte oder in einem Seitenspiegel als Blinklicht verwendet werden. III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungs¬ einrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 2 eine Draufsicht auf das elektrische Anschluss¬ element der in Figur 1 abgebildeten Beleuchtungseinrichtung
Figur 3 einen Längsschnitt durch die in Figur 1 abgebil- dete Beleuchtungseinrichtung Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungs¬ einrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
In den Figuren 1 bis 3 sind unterschiedliche Ansichten einer Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet, die als Licht¬ quelle im Heckbereich von Kraftfahrzeugen zum Erzeugen des Schlusslichts und Bremslichts vorgesehen ist.
Die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt eine auf einem Träger 10 angeordnete Halbleiterlichtquellenanordnung 1, ein Gehäuse 2 zur Aufnahme der Halbleiterlichtquellenanordnung 1, einen Kühlkörper 3 zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung 1 und ein elektrisches Anschlusselement 4 zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung 1.
Die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 besteht aus fünf Leuchtdioden 11, 12, die gemeinsam mit einer Elektronik 13 zum Betreiben der Leuchtdioden 11, 12 und einer Pri- märoptik 14 für das von den Leuchtdioden 11, 12 emittierte Licht auf einer Montageplatine 10 angeordnet sind. Die Montageplatine 10 dient als gemeinsamer Träger 10 für die Leuchtdioden 11, 12 und die Elektronik 13 sowie die Optik 14. Die Leuchtdioden 11, 12 und die Elektronik 13 sind auf einer Oberfläche der Montageplatine 10 montiert und durch Leiterbahnen elektrisch miteinander verbunden. Die Elektronik 13 ist als Treiberschaltung, insbesondere als sogenannter Lineartreiber, das heißt, als linearer Spannungsregler ausgebildet. Die fünf Leuchtdioden 11, 12 emittieren während des Betriebs rotes Licht. Vier Leucht¬ dioden 11 sind an den Ecken eines fiktiven Quadrats auf der Oberfläche der Montageplatine 10 angeordnet. Die fünfte Leuchtdioden 12 ist im Zentrum dieses fiktiven Quadrats angeordnet. Die Leuchtdioden 11, 12 werden von einer halbkugelförmigen, transparenten Kuppel 14 abgedeckt, die auf der Oberfläche der Montageplatine 10 ange¬ ordnet ist und als Primäroptik sowie zum Schutz für die Leuchtdioden 11, 12 dient. Die an den Ecken des fiktiven Quadrats angeordneten Leuchtdioden 11 dienen gemeinsam zum Erzeugen des Bremslichts. Die zentrale Leuchtdiode 12 dient zum Erzeugen des Schlusslichts.
Das Gehäuse 2 ist ringförmig und als Kunststoffspritz- gussteil ausgebildet. Das ringförmige Gehäuse 2 besitzt eine erste Stirnseite mit einer eben ausgebildeten ringscheibenförmigen Stirnfläche 20, die als Referenzebene für die Ausrichtung der Leuchtdioden 11, 12 bezüglich des Gehäuses 2 und bezüglich der optischen Achse der Fassung der Kraftfahrzeugleuchte dient, in welche die Beleuch- tungseinrichtung eingesetzt wird. Entlang des äußeren Um- fangs der ringscheibenförmigen Stirnfläche 20 sind drei Verriegelungselemente 21, 22, 23 angeordnet, die radial von der äußeren Mantelfläche des ringförmigen Gehäuses 2 abstehen und eine Bajonettverriegelung mit entsprechend geformten Gegenstücken einer Fassung der Kraftfahrzeugleuchte bilden. Zur Aktivierung der Bajonettverriegelung wird die Beleuchtungseinrichtung in die Fassung der Kraftfahrzeugleuchte gesteckt und anschließend im Uhrzei¬ gersinn um die Ringachse des Gehäuses 2 gedreht. Ein Ver- riegelungselement 23 weist zur Begrenzung der vorgenann- ten Drehbewegung einen Anschlag 230 auf, der in der Fassung bzw. Montageöffnung der Kraftfahrzeugleuchte nach der Bajonettverriegelung anliegt.
An seiner ersten Stirnseite besitzt das ringförmige Ge- häuse 2 zwei Stege 201, die von der ringscheibenförmigen Stirnfläche 20 abgewinkelt sind und deren Enden sich pa¬ rallel zur Ringachse des Gehäuses 2 erstrecken sowie in passgerechte Durchbrüche der Montageplatine 10 greifen.
An seiner zweiten Stirnseite weist das ringförmige Gehäu¬ se 2 einen ringförmigen Flanschabschnitt 24 auf, der ra¬ dial nach außen von der äußeren Mantelfläche des ringförmigen Gehäuses 2 absteht, eine Auflagefläche 240 für ei¬ nen Dichtungsring 5 formt und zusammen mit den Verriegelungselementen 21, 22, 23 eine ringförmige Nut 200 zur Aufnahme des Dichtungsrings 5 aus Silikon oder Gummi bil¬ det. Entlang des Umfangs des ringförmigen Flanschab¬ schnitts 24 sind drei Stege 241 angeordnet, die sich pa¬ rallel zur Ringachse des ringförmigen Flanschabschnitts 24 erstrecken und in Durchbrüche eines ringförmigen Kühlkörperabschnitts 31 greifen.
Der Kühlkörper 3 besitzt einen hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitt 31, der in der Aussparung, das heißt Ringöffnung des Gehäuses 2 angeordnet ist und an seiner der Stirnfläche 20 des Gehäuses 2 zugewandten Seite eine ebene Auflagefläche 30 für die Montageplatine 10 der Halbleiterlichtquellenanordnung 1 ausbildet. Die Zylinderachse des hohlzylindrisch geformten Kühlkörperab¬ schnitts 31 ist identisch mit der Ringachse des ringför¬ migen Gehäuses 2. Die Auflagefläche 30 ist senkrecht zur Zylinderachse des hohlzylindrisch geformten Kühlkörperab¬ schnitts 31 angeordnet und mit der Montageplatine 10 der Halbleiterlichtquellenanordnung 1 mit elektrisch isolierendem, wärmeleitfähigem Klebstoff verklebt. Die Auflage- fläche 30 des hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitts 31 weist einen Durchbruch 300 auf, durch den drei elektrische Kontaktstifte 41, 42, 43 des elektri¬ schen Anschlusselements 4 hindurchgeführt sind. Die drei elektrischen Kontaktstifte 41, 42, 43 bilden mit der Mon- tageplatine 10 eine Presspassung.
Der Kühlkörper 3 besitzt außerdem einen zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32, der an dem hohlzylindrisch geformten Kühlkörperabschnitt 31 angeformt ist und dessen Ringachse mit der Zylinderachse des hohlzylindrischen Kühlkörperabschnitts 31 zusammenfällt. Der zweite, ringscheibenförmig ausgebildete Kühlkörperabschnitt 32 ist nach Art eines Sandwichs zwischen dem ringscheibenförmigen Flanschabschnitt 24 des Gehäuses 2 und einem kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements 4 angeordnet und mit bei¬ den mittels Klebstoff 6 verbunden.
An dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 sind entlang seines Umfangs angeordnete Kühlrippen 33 angeformt. Die Kühlrippen 33 sind von dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 jeweils um einen Winkel von 90 Grad abgewin¬ kelt und erstrecken sich jeweils parallel zur Ringachse des zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitts 32. Der Kühlkörper 3 besteht aus Metall, bei- spielsweise aus Edelstahlblech, und ist einteilig, als Tiefziehbiegeteil ausgebildet.
Das elektrische Anschlusselement 4 ist als Kunststoff¬ spritzgussteil ausgebildet und weist drei elektrische Kontaktstifte 41, 42, 43 auf, die jeweils aus Metall be¬ stehen und im Kunststoffmaterial des elektrischen An¬ schlusselements 4 eingebettet sind. Das elektrische An¬ schlusselement 4 besitzt einen kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40, der am zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32, an seiner vom Gehäuse 2 abgewandten Seite, anliegt. Der Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements 4 ist durch Kleb¬ stoff 6 mit dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 verbunden. Der Klebstoff 6 dient zusätzlich auch als Dichtungsmittel zwischen dem Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements 4 und dem zweiten, ringförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32 sowie zwischen dem ringscheibenförmigen Flanschabschnitt 24 des Gehäuses 2 und dem zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitt 32. Der Klebstoff 6 ist zu diesem Zweck ringförmig auf beiden Seiten des zweiten, ringscheibenförmig ausgebildeten Kühlkörperabschnitts 32 aufgetragen .
Das elektrische Anschlusselement 4 weist außerdem einen als Buchse 44 ausgebildeten Abschnitt auf, der sich pa¬ rallel zur Ringachse des Gehäuses 2 erstreckt und paral¬ lel versetzt zu dieser Ringachse angeordnet ist und an den kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40 angeformt ist. Die freien Enden der elektrischen Kontaktstifte 41, 42, 43 erstrecken sich jeweils in die Buchse 44 und die¬ nen dort als elektrische Kontakte der Beleuchtungsein¬ richtung und sind zum Anschließen eines auf die Buchse 44 aufsteckbaren Steckers vorgesehen. Nach dem Zusammenfügen von Buchse und Stecker ist diese Verbindung dichtend. Die anderen Enden der drei elektrischen Kontaktstifte 41, 42, 43 ragen jeweils durch den Durchbruch 300 in der Auflagefläche 30 des Kühlkörpers 3 hindurch und bilden eine Presspassung mit der Montageplatine 10 und sind jeweils mit einem elektrischen Kontakt auf der Montageplatine 10 verbunden. Die elektrischen Kontaktstifte 41, 43 dienen zur Energieversorgung der vier im Quadrat angeordneten Leuchtdioden 11 und die elektrischen Kontaktstifte 41, 42 dienen zur Energieversorgung der fünften Leuchtdiode 12.
In Figur 4 ist eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. Die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur durch die unterschiedliche Form des als Buchse 44 λ ausgebildeten Abschnitts des elektrischen Anschlusselements 4. In allen anderen Details stimmen die beiden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung überein. Daher werden in den Figuren 1 bis 4 für identische Komponenten der Beleuchtungs¬ einrichtungen dieselben Bezugszeichen verwendet und für deren Beschreibung wird auf die Beschreibung der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwiesen. Das elektrische Anschlusselement 4 der Beleuchtungsein¬ richtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen als Buchse 44 λ ausgebildeten Abschnitt auf, der sich senkrecht zur Ringachse des Gehäuses 2 er- streckt und zwischen zwei Kühlrippen 33 des Kühlkörpers 3 aus dem Kühlkörper 3 herausragt. Die Buchse 44 λ ist über einen stegförmigen, parallel zur Ringachse des Gehäuses 2 verlaufenden Abschnitt des elektrischen Anschlusselements 4 an den kreisscheibenförmigen Flanschabschnitt 40 des elektrischen Anschlusselements angeformt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung. Beispielsweise kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung zusätzlich zu oder anstelle der rotes Licht emittierenden Leuchtdioden auch orangefarbenes Licht emittierende Leuchtdioden aufweisen, um eine Blinklichtfunktion zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 auch weißes Licht emittierende Leuchtdioden umfassen, um beispielsweise ein Rückfahrlicht zu ermöglichen oder um die Beleuchtungseinrichtung im Frontbereich des Kraftfahrzeugs zum Erzeugen von Tagfahrlicht, Blinklicht, Positionslicht oder Nebellicht einsetzen zu können. Die Primäroptik 14 kann als transpa- rente, halbkugelförmige Abdeckung ausgebildet sein. Al¬ ternativ kann die Primäroptik 14 aber auch als optische Linse, beispielsweise als dispensierte optische Linse aus Silikon, ausgebildet sein oder mit einem Farbfilter versehen sein. Die Primäroptik 14 kann aber auch als Glas- linse ausgebildet sein, die auf die Halbleiterlichtquel- lenanordnung 1 aufgeklebt ist. Ferner kann der Kühlkörper 3 beispielsweise auch aus Aluminium, Messing oder Kupfer bestehen .
Außerdem kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch eine andere Anzahl von Leuchtdioden aufweisen, je nach gewünschter Applikation. Ferner können die Leuchtdioden 11, 12 beispielsweise als LED-Chips mit Gehäuse oder ohne Gehäuse ausgebildet sein. Bei Verwendung von LED-Chips ohne Ge¬ häuse können die elektrischen Kontakte der LED-Chips mit¬ tels Silikon vergossen sein. Die zum Vergießen der elektrischen Kontakte (Bondkontakte) der LED-Chips verwendete Silikonmasse kann zusätzlich auch als die LED-Chips abde¬ ckende Primäroptik 14 weitergebildet sein.
Ferner kann die Halbleiterlichtquellenanordnung 1 anstelle von Leuchtdioden 11, 12 auch Laserdioden, gegebenenfalls gemeinsam mit Leuchtstoff zum Erzeugen von weißem Licht, aufweisen.

Claims

Ansprüche
Beleuchtungseinrichtung mit einer auf einem Träger (10) angeordneten Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Gehäuse (2) zur Aufnahme der Halbleiterlichtquellenanordnung (1), einem Kühlkörper (3) zur Kühlung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) und einem elektrischen Anschlusselement (4) zur Energieversorgung der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlkörper (3) einen Kühlkörperabschnitt (31) aufweist, der in einer Aussparung des Gehäuses (2) angeordnet ist und eine Auflagefläche (30) für den Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanordnung (1) ausbildet,
der Kühlkörper (3) einen zweiten Kühlkörperabschnitt (32) besitzt, der passgerecht zwischen dem Gehäuse (2) und dem elektrischen Anschlusselement (4) angeordnet ist, und
das elektrische Anschlusselement (4) elektrische Kontakte (41, 42, 43) besitzt, die durch einen Durchbruch (300) in der Auflagefläche (30) hindurchgeführt sind und eine Presspassung mit dem Träger (10) der Halbleiterlichtquellenanord¬ nung (1) bilden.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) und das elektrische Anschlusselement (4) jeweils einen Flanschabschnitt (24, 40) aufwei¬ sen und die Flanschabschnitte (24, 40) an unter- schiedlichen Seiten des zweiten Kühlkörperabschnitts (32) anliegen.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Flanschabschnitte (24, 40) am zweiten Kühlkörperab¬ schnitt (32) fixiert sind.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei Dichtungsmittel (6) zwischen den Flanschabschnitten (24, 40) und dem zweiten Kühlkörperabschnitt (32) vorgesehen sind.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei am Gehäuse (2) Verriegelungselemente (21, 22, 23) angeordnet sind, die zur Bildung einer Bajonettverriegelung mit einer Fassung dienen.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse Stege (241) aufweist, die in passgerechte Durchbrüche im Kühlkörper (3) grei¬ fen .
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Dichtungsring (5) vorgesehen ist, der in einer Aufnahme (200) des Gehäuses (2) ange¬ ordnet ist.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kühlkörper (3) aus Metall besteht.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kühlkörper (3) als Tiefziehteil , Tiefziehbiegeteil , Gussteil oder Fließpressteil ausgebildet ist. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Halbleiterlichtquellenanordnung (1) mindestens eine auf dem Träger (10) angeordnete Halbleiterlichtquelle (11, 12) und eine auf dem Träger (10) angeordnete Elektronik (13) zum Betrieb der mindesten einen Halbleiterlichtquelle (11, 12) umfasst .
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das elektrische Anschlusselement (4) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
PCT/EP2015/052276 2014-03-31 2015-02-04 Beleuchtungseinrichtung WO2015149973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002809.5U DE202014002809U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Beleuchtungseinrichtung
DE202014002809.5 2014-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149973A1 true WO2015149973A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=50626120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052276 WO2015149973A1 (de) 2014-03-31 2015-02-04 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014002809U1 (de)
WO (1) WO2015149973A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212514A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Osram Gmbh Dichtmittel für Fluiddichtung und Dichtungsanordnung
DE102017217883A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit weisser und blauer lichtquellengruppe
DE102017217897A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit gelber und mit weisser und/oder blauer Lichtquellengruppe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3009735A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Valeo Vision Leuchtmodul, das eine diode umfasst
DE102015201153A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP6458991B2 (ja) * 2015-02-23 2019-01-30 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置および車両用灯具
US10260705B2 (en) * 2015-03-31 2019-04-16 Koninklijke Philips N.V. LED lighting module with heat sink and a method of replacing an LED module
DE102015206471A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
CN104949034A (zh) * 2015-07-13 2015-09-30 广州联祥汽车用品有限公司 一种无风扇带日行灯的led前大灯
DE102015223143A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Osram Gmbh Lampe und Verfahren zum Herstellen der Lampe
DE102017213733A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchte mit zwei Lichtquellen und einer Optik
DE102017213871A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Osram Gmbh Leuchtmodul und Scheinwerfer
DE102017214668A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
DE202018100769U1 (de) 2018-02-13 2019-05-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul und Fertigungsstation
DE102018202464A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Osram Gmbh Leuchtenmodul, anordnung, satz, verfahren, scheinwerfer und fahrzeug
DE102018218175A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Osram Gmbh Leuchte und scheinwerfer
DE102018220507A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Osram Gmbh Optik, Anordnung und Scheinwerfer
DE102019100784A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische Vorrichtung, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102019102040A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 OSRAM CONTINENTAL GmbH Anordnung mit einer Optik und Fahrzeugscheinwerfer
JP7303487B2 (ja) * 2019-05-29 2023-07-05 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353120A2 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Osram Sylvania Inc. Leuchtdioden-Einschnappanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2006066530A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
WO2013120962A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202403139U (zh) 2011-11-29 2012-08-29 欧司朗股份有限公司 用于汽车的前照灯装置的led光源组件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353120A2 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Osram Sylvania Inc. Leuchtdioden-Einschnappanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2006066530A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
WO2013120962A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212514A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Osram Gmbh Dichtmittel für Fluiddichtung und Dichtungsanordnung
DE102017217883A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit weisser und blauer lichtquellengruppe
DE102017217897A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Osram Gmbh Leuchte mit gelber und mit weisser und/oder blauer Lichtquellengruppe
US10716180B2 (en) 2017-10-09 2020-07-14 Osram Beteiligungsverwaltung Gmbh Lamp with a yellow and with a white and/or blue light source group

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014002809U1 (de) 2014-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015149973A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1828678B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
DE102015201153A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
WO2016162331A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halbleiterchips auf einem träger und mit einer gemeinsamen optischen linse.
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112011102839T5 (de) Austauschbares Leuchtdiodenmodul mit hoher optischer Präzision
DE102011084982A1 (de) Licht aussendendes Modul
WO2015028405A1 (de) Zusammenbau einer halbleiterlampe aus separat hergestellten bauteilen
EP2410233A1 (de) Taschenlampe
WO2010000614A1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE202014001946U1 (de) Lampe
DE102009007650A1 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung und Anpassung an das Stromversorgungsnetz und Herstellungsverfahren hierfür
DE102009023645A1 (de) LED-Modul
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
EP2339231A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
WO2024184450A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit eingebetteter elektronik
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2015040240A1 (de) Lampe
WO2013064405A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halbleiterlichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15702288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1