DE10220146A1 - Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10220146A1
DE10220146A1 DE10220146A DE10220146A DE10220146A1 DE 10220146 A1 DE10220146 A1 DE 10220146A1 DE 10220146 A DE10220146 A DE 10220146A DE 10220146 A DE10220146 A DE 10220146A DE 10220146 A1 DE10220146 A1 DE 10220146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
deflection angle
motor
actuator
abnormality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10220146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220146B4 (de
Inventor
Toshihisa Hayami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10220146A1 publication Critical patent/DE10220146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220146B4 publication Critical patent/DE10220146B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung weist eine Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung zum Steuern des Ablenkwinkels einer Leuchte auf. Die Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung weist weiterhin eine Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung auf, um den Ablenkwinkel der Leuchte auf eine vorbestimmte Bezugswinkelposition einzustellen, wenn eine Ablenkwinkeldetektorvorrichtung zur Feststellung des Ablenkwinkels der Leuchte ausfällt. Wenn der Ablenkwinkel der Leuchte nicht in einem adaptiven Frontbeleuchtungssystem (AFS) festgestellt werden kann, und daher bei dem AFS eine Störung aufgetreten ist, wird der Ablenkwinkel der Leuchte auf eine Bezugsposition festgelegt, die durch Drehen eines Motors zum Ablenken der Leuchte in einer Richtung zum verriegelten Zustand erhalten wird, und Drehung, aus diesem verriegelten Zustand, um ein vorbestimmtes Ausmaß in Gegenrichtung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge wie beispielsweise Kraftfahrzeuge, und insbesondere eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die eine Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung aufweist, um Änderungen der Richtung der Abstrahlung der Leuchte entsprechend den Fahrbedingungen zu steuern, beispielsweise ein adaptives Frontbeleuchtungssystem (nachstehend als AFS bezeichnet) zur Sicherstellung der Fahrsicherheit bei einer in dem AFS auftretenden Störungen.
Das AFS, das zur Erhöhung der Fahrsicherheit von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen wurde, stellt Information in Bezug auf den Lenkwinkel des Lenkrades SW eines Kraftfahrzeuges fest, die Fahrzeuggeschwindigkeit, und andere Fahrzustände des Kraftfahrzeuges, durch den Sensor 1, und gibt das festgestellte Ausgangssignal an die elektronische Steuereinheit 2 (nachstehend als ECU bezeichnet) aus, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die ECU 2 steuert die Schwenkleuchten 3R, 3L, die links bzw. rechts im Vorderabschnitt des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, also die Scheinwerfer 3, und zwar so, dass die Abstrahlrichtung in Querrichtung auf der Grundlage der gelieferten Sensorausgangssignale ausgelenkt werden kann. Derartige Schwenkleuchten 3R, 3L können als Anordnung, welche den in dem Scheinwerfer vorgesehenen Reflektor in Horizontalrichtung drehen kann, eine Anordnung aufweisen, die den Reflektor durch eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Motor und dergleichen drehen kann, was in der vorliegenden Anmeldung als Betätigungsglied bezeichnet wird. Bei einem derartigen AFS kann, wenn das Kraftfahrzeug auf einer Straße fährt, die Kurven aufweist, der Abschnitt der Straße vor der Kurve entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges beleuchtet werden, woraus sich eine verbesserte Fahrsicherheit ergibt.
Wenn jedoch eine Störung in dem AFS aufgetreten ist, insbesondere wenn es in einem Zustand unsteuerbar wird, in welchem die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers entweder nach links oder rechts in Bezug auf die Geradeausrichtung des Kraftfahrzeuges abgelenkt ist, kann der Bereich vor dem Kraftfahrzeug nicht beleuchtet werden, wenn das Kraftfahrzeug geradeaus fährt, oder entlang einer Kurve in entgegengesetzter Richtung fährt, was die Fahrsicherheit beeinträchtigt. Störungen in dem AFS umfassen, beispielsweise bei dem in Fig. 1 gezeigten AFS, einen Fall, in welchem der Sensor 1 ausgefallen ist, und daher die Sensorausgangssignale nicht von dem Sensor 1 an die ECU 2 geliefert werden, einen Fall, in welchem die ECU 2 ausgefallen ist, sowie einen Fall, in welchem das Betätigungsglied in dem Scheinwerfer 3 ausgefallen ist, wobei in allen diesen Fällen das AFS nicht ordnungsgemäß arbeiten kann. Daher muß das AFS die Fähigkeit aufweisen, eine Beeinträchtigung der Sicherheit selbst bei Auftreten einer Störung zu verhindern, also eine Ausfallsicherheitsfähigkeit.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung bereitzustellen, welche eine Ausfallsicherheitsfähigkeit aufweist, die die Fahrsicherheit selbst dann sicherstellt, wenn eine Störung in dem AFS aufgetreten ist.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung zum Steuern der Änderungen des Ablenkwinkels der Abstrahlrichtung der Leuchte entsprechend den Fahrbedingungen des Fahrzeugs, wobei die Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung eine Anomalitätsdetektorvorrichtung zur Feststellung einer Anomalität der Ablenkwinkeldetektorvorrichtung zur Feststellung des Ablenkwinkels der Leuchte aufweist, sowie eine Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung zur Einstellung des Ablenkwinkels der Leuchte auf die vorbestimmte Bezugswinkelposition, wenn eine Anomalität in der Ablenkwinkeldetektorvorrichtung aufgetreten ist. Die Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung weist einen Motor zur Änderung des Ablenkwinkels der Leuchte auf, eine Drehpositionsdetektorvorrichtung zur Feststellung der Drehposition des Motors, und eine Motorsteuervorrichtung zum Betrieb und Steuern des Motors, wobei die Motorsteuervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie den Motor so steuern kann, dass er sich in einer Richtung in einen verriegelten Zustand dreht, wenn eine Anomalität in der Leuchtenablenkwinkeldetektorvorrichtung aufgetreten ist, und den Motor so steuern kann, daß er sich in entgegengesetzter Richtung um einen vorbestimmten Drehwinkel dreht, nachdem der Motor in den verriegelten Zustand versetzt wurde. Der Motor der Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung weist ein Hall-Element zum Liefern eines Impulssignals entsprechend dem Drehbetrieb des Motors auf, und die Steuervorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine derartige Steuerung durchführt, dass die Anzahl an Impulsen des Impulssignals gezählt wird, das von dem Hall-Element geliefert wird, als Steuergröße, um die Motorvorrichtung in entgegengesetzter Richtung um einen vorbestimmten Drehwinkel zu drehen. Weiterhin kann die Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung einen Sensor zur Feststellung der Lenkrichtung des Fahrzeugs aufweisen, eine Steuereinheit zum Liefern des Leuchtenblenkwinkelsignals auf der Grundlage der Sensorausgangssignale, und ein Betätigungsglied zum Auslenken der Leuchte auf der Grundlage des Leuchtenblenkwinkelsignals, wobei die Anomalitätsdetektorvorrichtungen in der Steuereinheit bzw. dem Betätigungsglied vorgesehen sind, so dass die Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung ohne die Steuereinheit entlang dem Weg betätigt wird, wenn eine Anomalität von der Anomalitätsdetektorvorrichtung in der Steuereinheit festgestellt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Ablenkwinkel der Leuchte in dem AFS nicht festgestellt werden kann, und daher eine Störung bei dem System aufgetreten ist, die Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung so betätigt, dass sie den Ablenkwinkel der Leuchte auf die Bezugsposition festlegt, so dass der Zustand, in welchem die Leuchte auf den anomalen Ablenkwinkel in Bezug auf die Fahrrichtung des Fahrzeugs festgelegt ist, verhindert werden kann, bevor er auftritt, und so eine Ausfallsicherheit erzielt werden kann, die in Bezug auf die Fahrsicherheit vorteilhaft ist. Als Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung kann eine derartige Konstruktion vorgesehen sein, dass der Motor zum Auslenken der Leuchte in einer Richtung in den verriegelten Zustand gedreht wird, und aus diesem verriegelten Zustand der Motor, der um ein vorgegebenes Ausmaß gedreht wurde, um das vorgegebene Ausmaß in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, wobei durch Einsatz des Impulssignals, das von dem Hall-Element geliefert wird, das in diesem Fall an dem Motor angebracht ist, zusätzliche Bauteile über den vorhandenen Motor hinaus nicht erforderlich sind, was eine Erhöhung der Komplexität der Konstruktion und der Kosten verhindert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den grundlegenden Aufbau des ASF;
Fig. 2 einen Vertikalquerschnitt der Schwenkleuchte;
Fig. 3 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung des inneren Aufbaus der Schwenkleuchte;
Fig. 4 eine Perspektivansicht, teilweise in Explosionsdarstellung, des Betätigungsgliedes;
Fig. 5 einen Vertikalquerschnitt des Betätigungsgliedes;
Fig. 6 eine teilweise vergrößerte Perspektivansicht eines Stromrichtermotors;
Fig. 7 ein Blockschaltbild des Schaltungsaufbaus des AFS;
Fig. 8 eine Schaltbild des Schaltungsaufbaus des Betätigungsgliedes;
Fig. 9 ein Flußdiagramm des Bezugspositionseinstellvorgangs, wenn eine Störung aufgetreten ist; und
Fig. 10 ein Signalformdiagramm zur Erläuterung des Bezugspositionseinstellvorgangs, wenn eine Störung aufgetreten ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nunmehr eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 2 ist ein Vertikalquerschnitt der linken Leuchte 3L der Scheinwerfer, die als Schwenkleuchten ausgebildet sind, bei denen die Abstrahlrichtung nach links und rechts verschwenkbar ist, unter den Bauteilen des AFS als Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, teilweise in Explosionsdarstellung, des inneren Aufbaus. Der Leuchtenkörper 11 ist mit einer Linse 12 an seiner vorderen Öffnung versehen, und mit einer Abdeckung 13 an seiner hinteren Öffnung, um eine Leuchtenkammer 14 auszubilden, und die Leuchtenkammer 14 ist mit einer festen Stütze 15 in Form eines Faches versehen, in welchem eine obere Platte 151 und eine untere Platte 152 vorgesehen sind. Die feste Stütze 15 ist mit einem festen Reflektor 21 versehen, der an ihrem oberen Abschnitt angebracht ist, sowie mit einem Schwenkreflektor 31, der an ihrem unteren Abschnitt vorgesehen ist. Der feste Reflektor 21 ist auf der oberen Platte 151 der festen Stütze 15 mit Hilfe einer Schraube 22 befestigt, und eine Entladungslampe 23 ist in dem festen Reflektor 21 zusammen mit einer Abschirmung 24 angebracht, so dass eine feste Leuchte 20 ausgebildet wird, die eine vorbestimmte Lichtintensitätsverteilungscharakteristik zur Vorwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs hin aufweist. Der Schwenkreflektor 31 ist zwischen der oberen Platte 151 und der unteren Platte 152 der festen Stütze 15 angeordnet, und so angebracht und gehaltert, dass er sich in Horizontalrichtung um eine Halterungswelle 32 drehen kann, die von der oberen Oberfläche des Schwenkreflektors 31 vorspringt, und in ihm ist eine Halogenlampe 33 vorgesehen, die zusammen mit einer Abschirmung 34 angebracht ist. Ein Betätigungsglied 4 als Leuchtenablenkvorrichtung, die durch die ECU 2 als Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, angetrieben wird, ist an der unteren Seite der unteren Platte 152 der festen Stütze 15 in der Leuchtenkammer 14 befestigt und gehaltert, und ein Stummel 153, der auf der festen Stütze 15 vorgesehen ist, ist an einem Teil des Betätigungsgliedes 4 mit Hilfe einer schraube 16 befestigt. Die Drehausgangswelle 44 des Betätigungsgliedes 4 ist mit dem Lagerabschnitt 35 verbunden, der auf der unteren Oberfläche des Schwenkreflektors 31 vorgesehen ist, koaxial zur Halterungswelle 32, so dass der Schwenkreflektor 31 durch die Drehantriebskraft der Drehausgangswelle 44 angetrieben und gedreht wird, wodurch eine Schwenkleuchte 30 ausgebildet wird, deren Abstrahlrichtung nach links und rechts abgelenkt werden kann.
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung des Hauptabschnitts des Betätigungsgliedes 4, und Fig. 5 ist ein Vertikalquerschnitt im zusammengebauten Zustand. Das Gehäuse 41 weist eine untere Hälfte 41D und eine obere Hälfte 41U auf, und der Vorsprung 410 auf der unteren Hälfte 41D und der Befestigungsstreifen 411 der oberen Hälfte 41U sind aneinander befestigt. Die obere Hälfte 41U und die untere Hälfte 41D sind mit den Halterungsstreifen 412, 413 versehen, die von dort aus vorspringen, um die feste Stütze 15 zu beiden Seiten zu haltern. Das Gehäuse 41 weist eine Leiterplatte 42 mit einem Elektronikbauteil 43 als Steuerschaltung auf, die später genauer erläutert wird, die Drehausgangswelle 44 zum direkten Drehen des Schwenkreflektors 31, einen Stromrichtermotor 45 als Antriebsquelle zum Drehen der Drehausgangswelle 44, und einen Reduziergetriebemechanismus 46 zur Übertragung der Drehkraft des Stromrichtermotors 45 an die dort angebrachte Drehausgangswelle 44. Die Drehausgangswelle 44 ist mit einem Potentiometer 48 als Leuchtenablenkwinkeldetektorvorrichtung versehen, welches koaxial zur Welle angeordnet ist. Die Leiterplatte 42 ist mit einem Verbinder 47 versehen, mit welchem das am Fahrzeug vorgesehene Stromversorgungskabel (nicht gezeigt) verbunden ist, um elektrische Energie an den Stromrichtermotor 45 und die Halogenlampe 33 der Schwenkleuchte 30 zu liefern. Die obere Hälfte 41U ist mit einem Mechanismus 49 mit einem beweglichen Kontakt versehen, um elektrisch das Betätigungsglied 4 und das Kabel 36 der Halogenlampe 33 auf der oberen Oberfläche zu verbinden.
Der Stromrichtermotor 45 weist, wie in Fig. 6 in teilweise weggeschnittener Perspektivansicht dargestellt, eine Drehwelle 453 auf, die in dem Vorsprungsloch 414 der unteren Hälfte 41D mit Hilfe eines Axialdrucklagers 451 gehaltert ist, und durch eine Lagermuffe 452, damit sie eine Torsionsdrehung durchführen kann, eine Statorwicklung 454, die auf der Leiterplatte 42 um die Drehwelle 453 herum befestigt und gehaltert ist, sowie einen Rotor 455, der die Form eines zylindrischen Behälters aufweist, der an der Drehwelle 453 befestigt ist, und so angebracht ist, dass er die Statorwicklung 454 abdeckt. Der Rotor 455 ist an der Drehwelle 453 durch den Rotorvorsprung 456 befestigt, und einstückig auf der inneren Oberfläche mit einem zylindrischen Rotormagneten 457 versehen. Die Statorwicklung 454 weist drei Paare von Wicklungen auf, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beanstandet angeordnet sind, und jedes Wicklungspaar wird mit Energie über die gedruckte Schaltung der Leiterplatte 42 (nicht gezeigt) versorgt, und abwechselnd als S-Pol und N-Pol in Umfangsrichtung durch diese Energiezufuhr magnetisiert.
Der Rotormagnet 457 wird abwechselnd als S-Pol und N-Pol in Umfangsrichtung magnetisiert, entsprechend der Statorwicklung 454. In dem Stromrichtermotor 45 wird durch Liefern von Wechselstrom mit unterschiedlichen Phasen, also eines Dreiphasenstroms in Bezug auf drei Wicklungen der Statorwicklung 454, der Rotormagnet 457, also der Rotor 455 und die Drehwelle 453, so angetrieben, dass er sich dreht. Weiterhin sind, wie in Fig. 6 gezeigt, mehrere, im vorliegenden Fall drei, Hall-Elemente H1, H2, H3 auf der Leiterplatte 42 in erforderlichen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Rotors 455 angeordnet und gehaltert, so dass sich das Magnetfeld in jedem Hall-Element H1, H2, H3 ändert, wenn sich der Rotormagnet 457 zusammen mit dem Rotor 455 dreht, und dass sich der Zustand jedes Hall-Elements H1, H2, H3 zwischen Ein und Aus ändert, so dass ein Impulssignal entsprechend dem Drehzyklus des Rotors 455 geliefert wird.
Das Potentiometer 48 ist mit einem festen Substrat 482 versehen, das auf der festen Welle 481 befestigt ist, die durch die Leiterplatte 42 hindurchgeht, und aufrecht in dem Vorsprungsloch 415 der unteren Hälfte 41D steht, und auf seiner Oberfläche ein (nicht gezeigtes) Widerstandsmuster aufweist, und weist eine Drehscheibe 483 auf, die drehbar auf der festen Welle 481 so gehaltert ist, dass sie zum festen Substrat 482 in Axialrichtung hin hinweist, und weist einen (nicht gezeigten) Gleitkontaktpunkt auf, zum Gleiten auf der Oberfläche des Widerstandsmusters. Das feste Substrat 482 wird an einer Drehung in Bezug auf die untere Hälfte 41D dadurch gehindert, dass der Eingriffsvorsprung 485, der auf einem Teil des Umfangs vorgesehen ist, im Eingriff mit einem Teil der Innenwand der unteren Hälfte 41D steht. Die Drehscheibe 483 ist mit einem Einstellstreifen 486 versehen, der von einem Teil ihres Umfangs vorspringt. Dieses Potentiometer 48 ist so aufgebaut, dass eine Drehbewegung der Drehscheibe die Gleitposition des Gleitkontaktpunkts auf der Oberfläche des Widerstandsmusters ändert, wodurch sich wiederum der Widerstandswert des Widerstandsmusters ändert, das auf dem festen Substrat 482 vorgesehen ist, und dieser Widerstandswert wird von der Elektrodenklemme 484 auf dem festen Substrat 482 als Drehposition der Drehausgangswelle geliefert, oder als Ablenkwinkeldetektorsignal des Schwenkreflektors 31.
Die Drehausgangswelle 44 ist so ausgebildet, dass sie mit der Drehscheibe 483 des Potentiometers 48 über eine Kupplung verbunden ist, und weist eine Hohlwelle 441 auf, welche die feste Welle 481 des Potentiometers 48 so abdeckt, dass eine Torsionsdrehung erfolgen kann, einen Kupplungszylinder 442 in Form eines kurzen Zylinders, der einstückig an dem unteren Endabschnitt der Hohlwelle 441 vorgesehen ist, sowie ein Sektorzahnrad 443, das einstückig entlang einem Teil des Außenumfangs des Kupplungszylinders 442 vorgesehen ist. Der Kupplungszylinder 442 ist so angeordnet, dass er die Drehscheibe 483 abdeckt, und ist an einem Teil seines Umfangs mit einer Kerbe 444 versehen. Eine Kupplungsfeder 445, die durch Biegen eines Federdrahtmaterials in eine im wesentlichen kreisförmige Form hergestellt wird, und elastisch an der Umfangsoberfläche der Drehscheibe angebracht ist, steht mit der Kerbe 444 an beiden Enden im Eingriff, wodurch der Kupplungszylinder 442 mit der Drehscheibe 483 über die Kupplungsfeder 445 so verbunden wird, dass eine Reibung in Drehrichtung auftritt. Durch Drehen der Drehausgangswelle 44 oder des Kupplungszylinders 442 von Hand in einem Zustand, in welchem die Drehung der Drehscheibe 483 gesperrt ist, durch Haltern des Einstellstreifens 486, der von einem Teil des Umfangs der Drehscheibe 483 vorspringt, mit einer Spannvorrichtung oder dergleichen, kann die Relativposition zwischen dem Potentiometer 48 und der Drehausgangswelle 44 in Drehrichtung dadurch eingestellt werden, dass die Drehausgangswelle 44 in Gleitbewegung in Bezug auf die Drehscheibe 483 durch die Reibungsverbindung der Kupplungsfeder 445 gedreht wird. Die Relativpositionseinstellung wird zur Nullpunkteinstellung des Ausgangssignals von dem Potentiometer 48 eingesetzt.
Der Reduziergetriebemechanismus 46 ist in dem Bereich zwischen dem Stromrichtermotor 45 und dem Sektorzahnrad 443 des Potentiometers 48 vorgesehen. Der Reduziergetriebemechanismus 46 weist ein Antriebszahnrad 461 auf, das auf der Drehwelle 453 des Stromrichtermotors 45 angebracht ist, sowie ein erstes Zahnrad 464 und ein zweites Zahnrad 465, die drehbar auf jeweils einer von zwei festen Wellen 462, 463 gehaltert sind, die durch die Leiterplatte 42 hindurchgehen, und in einem erforderlichen Abstand in den Vorsprungslöchern 416, 417 der unteren Hälfte 41D aufrecht stehen. Das erste Zahnrad 464 und das zweite Zahnrad 465 weisen einstückig ausgebildete größere Zahnräder 464L, 465L bzw. kleinere Zahnräder 464S, 465S auf. Das Antriebszahnrad 461 steht im Eingriff mit dem größeren Zahnrad 464L des ersten Zahnrades 464, und das kleinere Zahnrad 464S des ersten Zahnrades 464 steht im Eingriff mit dem größeren Zahnrad 465L des zweiten Zahnrades 465, und dann gelangt das kleinere Zahnrad 465S des zweiten Zahnrades 465 in Eingriff mit dem Sektorzahnrad 443. Daher wird die Drehkraft des Stromrichtermotors 45 durch den Reduziergetriebemechanismus 46 verringert, und auf das Sektorzahnrad 443 übertragen, so dass die Drehausgangswelle 44 mit verringerter Geschwindigkeit gedreht wird. Der obere Endabschnitt der Drehausgangswelle 44 ist als Keilwelle 446 ausgebildet, und ist durch das Ausgangswellenloch 418 hindurch geleitet, das auf der oberen Hälfte 41U vorgesehen ist, und springt gegenüber der oberen Oberfläche des Gehäuses 41 vor, um in die Keilnut auf dem Lagerabschnitt 45 eingepaßt zu werden, der auf der unteren Oberfläche des Schwenkreflektors 31 vorgesehen ist, damit sich der Schwenkreflektor 31 vereinigt durch die Drehkraft der Drehausgangswelle 44 drehen kann.
Der Mechanismus 49 mit beweglichem Kontaktpunkt, der auf der oberen Oberfläche der oberen Hälfte 41U vorgesehen ist, weist ein Paar von Kontaktpunktbürsten 491 auf, die in dem Gehäuse 41 enthalten sind, von denen ein Teil teilweise durch ein Paar rechteckiger Löcher 419 freigelegt wird, die auf der oberen Oberfläche auf einem Umfang vorgesehen sind, und in die Vorsprungsrichtung durch die Federn 492 gedrückt wird, sowie eine Kontaktplatte 493, die ein Keilwellenloch 494 zur Befestigung der Keilwelle 446 der Drehausgangswelle 44 darin aufweist, um zusammen mit der Drehausgangswelle 44 in Drehrichtung in dem Bereich oberhalb der Kontaktpunktbürsten 491 gedreht zu werden. Die Kontaktpunktplatte 493 ist auf ihrer unteren Oberfläche mit einem Paar von Kontaktpunktstreifen (nicht gezeigt) versehen, die von ihr ausgehen, zur Gleitberührung mit den Kontaktpunktbürsten 491, damit sie sich zusammen mit der Drehausgangswelle 44 in einem Zustand drehen können, in welchem der elektrische Kontakt mit den Kontaktpunktbürsten 491 aufrechterhalten wird. Die Kontaktpunktplatte 493 ist mit einer Elektrodenklemme 495 versehen, die sich zum Kontaktpunktstreifen fortsetzt, und die Elektrodenklemme 495 kann durch einen nicht dargestellten Verbinder des Kabels 36 angebracht und abgenommen werden, das mit der Halogenlampe 33 der Schwenkleuchte 30 von Fig. 2 verbunden ist. Das Paar der Kontaktpunktbürsten 491 ist mit den Enden eines Paares schmaler, leitender Platten 496 verbunden, die jeweils in dem Gehäuse 41 verlaufen, über die Leitungsdrähte 497, die wiederum elektrisch mit der am Fahrzeug vorgesehenen Stromversorgungsquelle (nicht gezeigt) durch einen (nicht gezeigten) Verbinder verbunden sind, um mit den anderen Enden der leitenden Platten 495 verbunden zu werden. Daher verbindet der Mechanismus 49 mit dem beweglichen Kontaktpunkt elektrisch die Halogenlampe 33 mit der auf dem Fahrzeug vorgesehenen Stromversorgungsquelle, und verhindert, dass das Kabel 36 zum Verbinden der Schwenkleuchte 30 und des Betätigungsgliedes 4 geknickt wird, wenn der Schwenkreflektor 31 der Schwenkleuchte 30 bewegt wird, wodurch eine glatte Drehbewegung des Schwenkreflektors 31 sichergestellt wird.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus der elektrischen Schaltung der ECU 2 und des Betätigungsgliedes 4. Das Betätigungsglied 4 ist an der linken und rechten Schwenkleuchte 3L, 3R des Kraftfahrzeuges vorgesehen, und kann mit der ECU 2 kommunizieren. Die ECU 2 enthält eine Haupt-CPU 201 zur Abarbeitung eines vorbestimmten Algorithmus auf der Grundlage von Information von dem voranstehend geschilderten Sensor 1, um das erforderliche Steuersignal CO auszugeben, eine Schnittstellenschaltung 202 zum Zuführen und Empfangen des Steuersignals CO zwischen der Haupt-CPU 201 und dem Betätigungsglied 4 (nachstehend als I/F bezeichnet), und eine Anomalitätsdetektorschaltung 203 zur Überwachung der verschiedenen Signale in der ECU 2, einschließlich der Haupt-CPU 201, und zum Liefern des Anomalitätsfeststellsignals, wenn eine Anomalität festgestellt wird. Die Funktion der Anomalitätsdetektorschaltung 203 kann von der Haupt-CPU 201 ausgeführt werden.
Die Steuerschaltung 43 weist elektronische Bauteile auf, die in den Betätigungsgliedern 4 vorgesehen sind, die in den Schwenkleuchten 30 vorgesehen sind, die in der linken bzw. rechten Schwenkleuchte 3L, 3R des Kraftfahrzeuges vorgesehen sind, und weist eine I/F-Schaltung 432 zum Zuführen und Empfangen des Signals zur bzw. von der ECU 2 auf, eine Unter-CPU 431 zur Abarbeitung eines vorbestimmten Algorithmus auf der Grundlage des Signals, das von der I/F-Schaltung 432 zugeführt wird, des Impulssignals P, das von den Hall-Elementen H1, H2, H3 geliefert wird, und des Ablenkwinkeldetektorsignals DX, das von dem Potentiometer 48 zugeführt wird, eine Anomalitätsdetektorschaltung 433 zur Überwachung von Signalen, die über die I/F-Schaltung 432 geliefert werden, und zum Liefern eines Anomalitätsfeststellsignals an die Unter-CPU 431, wenn bei diesen Signalen eine Anomalität festgestellt wird, sowie eine Motortreiberschaltung 434 zum Antrieb und Drehen des Stromrichtermotors 45. Es ist ebenfalls möglich, die Unter-CPU 431 als die Anomalitätsdetektorschaltung 433 arbeiten zu lassen. Das Ablenkwinkelsignal DS der Schwenkleuchte 30 wird von der ECU 2 als Teil des voranstehend erwähnten Steuersignals geliefert, und dem Betätigungsglied 4 zugeführt. Ein Lichtausschaltsignal N zum Ausschalten der Schwenkleuchte 30, wenn eine Störung aufgetreten ist, wird von der ECU 2 geliefert, und das Lichtausschaltsignal ist so ausgebildet, dass es der Beleuchtungsschaltung 5 zugeführt werden kann, die getrennt von dem Betätigungsglied 4 vorgesehen ist, um die Schwenkleuchte 30 einzuschalten.
Fig. 8 ist ein Schaltbild des Aufbaus der Motortreiberschaltung 434 und des Stromrichtermotors des Betätigungsgliedes 4. Es ist eine Schaltmatrixschaltung 435 vorgesehen, um ein Geschwindigkeitssteuersignal V zu empfangen, ein Start/Stopp-Signal S. ein Signal R für normale/entgegengesetzte Drehung, jeweils von der Haupt-CPU des Betätigungsgliedes 4 als Steuersignal, und ein Impulssignal von den drei Hall-Elementen H1, H2, H3, sowie eine Ausgangsschaltung 436 zur Einstellung der Phase der elektrischen Energie in drei Phasen (U-Phase, V-Phase und W-Phase), die an drei Paare von Wicklungen in der Statorwicklung 455 des Stromrichtermotors 45 geliefert werden sollen, nach Empfang des Ausgangssignals von der Schaltmatrixschaltung 435. Bei dieser Motortreiberschaltung 434 führt das Liefern elektrischer Energie mit der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase an die Statorwicklung 435 zum Drehen des Magnetrotors 457, so dass sich der Rotor 455 und die mit ihm vereinigte Drehwelle 453 drehen. Dreht sich der Magnetrotor 457, so stellt jedes Hall-Element H1, H2, H3 eine Änderung des Magnetfeldes fest, und liefert dann ein Impulssignal P. Das Impulssignal P wird der Schaltmatrixschaltung 435 zugeführt, und der Schaltvorgang in der Ausgangsschaltung 436 wird exakt synchronisiert mit dem Impulssignal durchgeführt, das der Schaltmatrixschaltung 435 zugeführt wird, so dass die Drehung des Magnetrotors 457 weitergeht. Die Schaltmatrixschaltung 435 liefert ein erforderliches Steuersignal C1 an die Ausgangsschaltung 436 auf der Grundlage des Geschwindigkeitssteuersignals V, des Start/Stopp-Signals S, und des Signals R für normale/entgegengesetzte Drehung, von der Unter-CPU 431. Nach Empfang des Steuersignals C1 stellt die Ausgangsschaltung 436 die Phase der elektrischen Energie auf drei Phasen ein, welche der Statorwicklung 454 zugeführt werden sollen, um das Starten und Stoppen der Drehbewegung zu steuern, die Drehrichtung, und die Drehgeschwindigkeit des Stromrichtermotors 45. Das Ausgangssignal von dem Potentiometer 48, das in dem Betätigungsglied 4 vorgesehen ist, wird der Unter-CPU 431 zugeführt. Die Unter-CPU 431 empfängt ein Teil des Impulssignals P, das von jedem Hall-Element H1, H2, H3 geliefert wird, und erkennt den Drehzustand des Stromrichtermotors 45.
Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion wird, wie in Fig. 1 gezeigt, wenn Information in Bezug auf den Lenkwinkel des Lenkrades SW des Kraftfahrzeuges, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, und andere Fahrzustände des Kraftfahrzeuges von dem Sensor 1 geliefert werden, der bei dem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, und zwar an die ECU 2, von der ECU 2 eine Berechnung in der Haupt-CPU 201 durchgeführt, auf der Grundlage der gelieferten Sensorausgangssignale, und führt sie eine Berechnung des Ablenkwinkelsignals der Schwenkleuchte 30 der Schwenkleuchten 3L, 3R in dem Kraftfahrzeug durch, und gibt dieses in das jeweilige Betätigungsglied 4 der Schwenkleuchten 3L, 3R ein. Dann führt in dem Betätigungsglied 4 die Unter-CPU 431 eine Berechnung auf der Grundlage des gelieferten Ablenkwinkelsignals durch, berechnet das Signal entsprechend dem Ablenkwinkelsignal, und liefert es an die Motortreiberschaltung 434, so dass der Stromrichtermotor 45 entsprechend angetrieben und gedreht wird. Da die Drehantriebskraft des Stromrichtermotors 45 in dem Reduziergetriebemechanismus 46 verzögert wird, und auf die Drehausgangswelle 44 übertragen wird, dreht sich der Schwenkreflektor 31, der mit der Drehausgangswelle 44 verbunden ist, in Horizontalrichtung, und wird die Richtung der optischen Achse der Schwenkleuchte 30 geändert. Wenn der Schwenkreflektor 31 eine Drehbewegung durchführt, wird die Drehscheibe 483 des Potentiometers 48 entsprechend der Drehung der Drehausgangswelle 44 gedreht, so dass der Drehwinkel der Drehausgangswelle 44, oder der Ablenkwinkel des Schwenkreflektors 31, auf der Grundlage der Änderungen des Widerstandswertes festgestellt wird, wenn der Gleitkontaktpunkt auf der Oberfläche des Widerstandsmusters auf dem festen Substrat 482 infolge einer Drehbewegung der Drehscheibe 483 gleitet, und wird das Ablenkwinkeldetektorsignal DX der Unter-CPU 431 zugeführt. Die Unter-CPU 431 vergleicht dann das Ablenkwinkeldetektorsignal DX mit dem Ablenkwinkelsignal DS, das von der ECU 2 geliefert wird, und führt eine Rückkopplungsregelung des Drehwinkels des Stromrichtermotors 45 durch, damit diese beiden Signale übereinstimmen, so dass die Richtung der optischen Achse des Schwenkreflektors 31, oder die Richtung der optischen Achse der Schwenkleuchte 30, auf die Winkelposition gesteuert werden kann, die von dem Ablenkwinkelsignal DS eingestellt wird, mit hoher Genauigkeit.
Bei einer derartigen Ablenkbewegung des Schwenkreflektors 31 werden bei beiden Schwenkleuchten 3L, 3R Licht, das in Richtung geradeaus des Kraftfahrzeuges von der festen Leuchte 20 ausgesandt wird, sowie abgelenktes Licht, das von der Schwenkleuchte 30 ausgesandt wird, miteinander vereinigt, um den Bereich einschließlich der linken und rechten Bereiche, die gegenüber der Geradeausrichtung des Kraftfahrzeuges abgelenkt sind, zu beleuchten, so dass nicht nur die Richtung geradeaus des Kraftfahrzeuges, sondern auch der Vorderbereich in Lenkrichtung beim Fahren des Kraftfahrzeuges beleuchtet werden kann, was eine Verbesserung der Fahrsicherheit ermöglicht.
Bei einem derartigen AFS kann jedoch eine Störung auf der Grundlage der folgenden Störungen in dem Sensor 1, der ECU 2 oder dem Betätigungsglied 4 auftreten.
A: Sensorstörung
a1: Fahrzeuggeschwindigkeitsstörung
a2: Lenksensorstörung
a3: Andere Sensorstörung
B: ECU-Störung
b1: Störung der Haupt-CPU (Stromversorgungssystem, Überlastung)
b2: I/F-Schaltungsstörung
C: Betätigungsgliedstörung
c1: Störung der Unter-CPU (Stromversorgungssystem, Überlastung)
c2: Störung des Stromrichtermotors
c3: Störung des Potentiometers
c4: Mechanische Störung (Reduziergetriebemechanismus, usw.)
c5: I/F-Schaltungsstörung
D: Störung des Signalisierungssystems
d1: Störung des Signalisierungssystems vom Sensor zur ECU
d2: Störung des Signalisierungssystems von der ECU zum Betätigungsglied.
Wenn eine derartige Störung aufgetreten ist, wird die optische Achse der Schwenkleuchte 30 im abgelenkten Zustand bewegungslos, so dass ein ungünstiger Zustand in Bezug auf die Fahrsicherheit auftreten kann, nämlich dass entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Ist eine derartige Störung aufgetreten, kommunizieren die ECU 2 und das Betätigungsglied 4 miteinander in beiden Richtungen, und wird das Anomalitätsfeststellsignal von der jeweiligen Anomalitätsdetektorschaltung 203, 433 geliefert, die in ihnen enthalten sind. Sind die Störungen A, D aufgetreten, so kann eine Anomalität von der Anomalitätsdetektorschaltung 203 der ECU 2 festgestellt werden. Wird die Anomalität von der Anomalitätsdetektorschaltung festgestellt, wird das Anomalitätsfeststellsignal der Haupt-CPU 201 zugeführt, und beim Empfang dieses Signals gibt die Haupt-CPU 201 das Lichtausschaltsignal N und ein Winkelsignal aus, damit der Ablenkwinkel der Schwenkleuchte 30 gleich Null wird (Richtung geradeaus), als Ablenkwinkelsignal DS. Das Betätigungsglied 4 empfängt dieses Winkelsignal, und die Unter-CPU 431 steuert die Motortreiberschaltung 434 so, dass der Schwenkreflektor 31 so gesteuert wird, dass er in die Geradeausrichtung des Kraftfahrzeuges weist. Zu diesem Zeitpunkt ist es ebenfalls möglich, die Schwenkleuchte 30 durch die Beleuchtungsschaltung 5 auszuschalten, auf der Grundlage des Lichtausschaltsignals N. In Bezug auf die Störungen B, D kann eine Anomalität von der Anomalitätsdetektorschaltung 433 in dem Betätigungsglied 4 festgestellt werden, und wenn in dieser Schaltung eine Anomalität festgestellt wird, steuert die Unter-CPU 431 die Motortreiberschaltung 434 wie voranstehend geschildert, um den Schwenkreflektor 31 so zu steuern, dass er in Geradeausrichtung des Kraftfahrzeuges weist. Selbstverständlich wird eine derartige Steuerung mit Rückkopplungsregelung durchgeführt, unter Verwendung des Ablenkwinkeldetektorsignals DX in dem Potentiometer 48. Wenn eine Störung in dem AFS aufgetreten ist, wird daher die optische Achse der Schwenkleuchte 30 dazu gezwungen, in die Geradeausrichtung des Kraftfahrzeuges zu weisen, wodurch verhindert wird, dass die Schwenkleuchte 30 bewegungslos ist, wenn ihre optische Achse ausgelenkt ist, wodurch eine Ausfallsicherheitsfähigkeit erreicht wird, und daher die Fahrsicherheit sichergestellt wird.
Wenn andererseits die Störung C in dem Betätigungsglied 4 aufgetreten ist, insbesondere beim Auftreten der Störungen c1, c3, c5, kann eine Anomalität von der Anomalitätsdetektorschaltung 203 der ECU 2 festgestellt werden, jedoch arbeitet die Motortreiberschaltung 434 nicht normal, so dass die voranstehend erwähnte Ausfallsicherheitsfähigkeit nicht bereitgestellt werden kann. Sind die Störungen c2, c3, c4 aufgetreten, so kann eine Anomalität von der Anomalitätsdetektorschaltung 433 des Betätigungsgliedes 4 festgestellt werden, jedoch arbeitet das Betätigungsglied 4 nicht normal, selbst wenn die Motortreiberschaltung 434 normal arbeitet, so dass die voranstehend erwähnte Ausfallsicherheitsfähigkeit nicht bereitgestellt werden kann. Im Falle der Störungen c1, c2, c4, c5 unter diesen Störungen wird die Schwenkleuchte 30 in Richtung der optischen Achse festgesetzt, wie sie verwendet wurde, als sie normal funktionierte, nach Auftreten der Störung, so dass diese Störungen in Ansehung der Fahrsicherheit zulässig sind. Im Falle der Störung c3 tritt jedoch ein fehlerhafter Schwenkvorgang auf der Grundlage des fehlerhaft festgestellten Ablenkwinkels von dem Potentiometer 48 auf, so dass die optische Achse der Schwenkleuchte 30 in einer Richtung bewegt wird, unabhängig von der Fahrrichtung des Kraftfahrzeuges, was zu ungünstigen Bedingungen in Bezug auf die Fahrsicherheit führen kann, beispielsweise zur Blendung entgegenkommender Fahrzeuge oder dergleichen. Daher wird im Falle der Störung c3 das Bezugspositionseinstellsignal von der Haupt-CPU 201 oder der Unter-CPU 431 im Normalzustand geliefert, und steuert es die Motortreiberschaltung 434, um eine Ausfallsicherheitsfunktion bereitzustellen, welche die optische Achse der Schwenkleuchte 30 dazu zwingt, in Geradeausrichtung des Kraftfahrzeugs zu weisen, oder in die vorbestimmte Bezugsrichtung.
Als nächstes wird der Bezugspositionseinstellvorgang beschrieben. Die Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung weist im vorliegenden Fall einen Stromrichtermotor 45 auf, drei Hall-Elemente H1, H2, H3, die Unter-CPU 431, und eine Motortreiberschaltung 434, unter den Bauteilen, welche das Betätigungsglied 4 bilden. Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, welches den Bezugspositionseinstellvorgang erläutert, und Fig. 10 ist ein Signalformdiagramm des Impulssignales P (P1, P2, P3), das von den drei Hall-Elementen H1, H2, H3 geliefert wird, die auf dem Stromrichtermotor 45 vorgesehen sind. Wenn die Störung c3 in den Anomalitätsdetektorschaltungen 203, 433 festgestellt wird (S101), zwingt die Motortreiberschaltung 434 den Stromrichtermotor 45 dazu, sich ständig in eine Richtung zu drehen, durch das Bezugspositionseinstellsignal von der Unter-CPU 431 (S103). Wie voranstehend geschildert wird, da die Drehkraft der Drehwelle 453 des Stromrichtermotors 45 auf die Drehausgangswelle 44 über den Reduziergetriebemechanismus 46 übertragen wird, um das Sektorzahnrad 443 zu drehen, das mit der Drehausgangswelle 44 vereinigt wird, der Eingriff zwischen dem Abschnitt des Sektorzahnrades 443 in Drehrichtung und dem kleineren Zahnrad 465S des zweiten Zahnrades 465 in den verriegelten Zustand versetzt, und eine weitere Drehung gesperrt. Wenn ein derartiger verriegelter Zustand herbeigeführt wird, wird der Stromrichtermotor 45 ebenfalls in den verriegelten Zustand versetzt, und werden die Impulssignale P, P1, P2, P3 von den Hall-Elementen H1, H2, H3 auf konstanten Pegel festgesetzt, so dass die Unter-CPU 431 erkennt, dass sich der Stromrichtermotor 45 im verriegelten Zustand befindet. Daraufhin liefert die Unter-CPU 431 das Signal für Drehung in entgegengesetzte Richtung an die Motortreiberschaltung 434, um die Drehung des Stromrichtermotors in Gegenrichtung zu beginnen (S107), und gleichzeitig wird die Anzahl an Impulsen des Impulssignals P1 von zumindest einem Hall-Element unter den Hall-Elementen H1, H2, H3, im vorliegenden Fall von H1, gezählt (S109). Die Drehung des Stromrichtermotors hält in dem Moment an (S113), in welchem eine vorbestimmte Anzahl an Impulsen gezählt wurde (S111). Da die Anzahl an Impulsen auf jene Anzahl eingestellt ist, bei welcher die optische Achse der Schwenkleuchte 30 in Geradeausrichtung des Kraftfahrzeuges weist, oder in die vorbestimmte Bezugsrichtung, entsprechend der Anzahl an Umdrehungen des Stromrichtermotors 45, wird die optische Achse der Schwenkleuchte 30 in jenem Zustand festgehalten, in welchem sie zur vorbestimmten Bezugsrichtung weist, durch den Bezugspositionseinstellvorgang, so dass selbst dann, wenn das Potentiometer 48 ausgefallen ist, die optische Achse der Schwenkleuchte 30 auf die vorbestimmte Richtung festgelegt werden kann, was es ermöglicht, eine Ausfallsicherheitsfähigkeit zur Verfügung zu stellen, die in Bezug auf die Fahrsicherheit vorteilhaft ist. Darüber hinaus kann im vorliegenden Fall die Einstellung auf die Bezugswinkelposition ohne die ECU entlang dem Weg durchgeführt werden, was in vorteilhafter Weise effizient ist.
Das Zählen der Anzahl an Impulsen kann bei dem Impulssignal von jedem der Hall-Elemente durchgeführt werden. Alternativ kann eine Zählung bei sämtlichen Impulssignalen durchgeführt werden. Weiterhin kann der Verriegelungszustand des Motors auch anhand einer Vergrößerung des Motorstroms festgestellt werden. Wenn der Zyklus des Impulssignals konstant ist, also wenn die Drehgeschwindigkeit des Stromrichtermotors konstant ist, kann die Zeit für Drehung in Gegenrichtung gegenüber dem verriegelten Zustand gezählt werden, und auf die Bezugsrichtung eingestellt werden. Dieses Verfahren ist dann wirksam, wenn es bei einem Stromrichtermotor eingesetzt wird, der kein Hall-Element aufweist.
Zwar wurde ein Beispiel für das AFS bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform beschrieben, welches einen Scheinwerfer verwendet, der eine feste Leuchte und die Schwenkleuchte umfaßt, die miteinander vereinigt sind, als Schwenkleuchte, jedoch kann auch eine derartige Konstruktion eingesetzt werden, dass die Schwenkleuchte, die als einzelne, unabhängige Leuchte ausgebildet ist, als Hilfsleuchte verwendet wird, und mit einem Scheinwerfer vereinigt wird, der eine feste Leuchte aufweist, um so eine Schwenkleuchte auszubilden.
Wie voranstehend geschildert kann, da bei der vorliegenden Erfindung eine Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung vorgesehen ist, um den Ablenkwinkel der Leuchte auf die vorbestimmt Bezugswinkelposition einzustellen, wenn der Ablenkwinkel der Leuchte in dem AFS nicht festgestellt werden kann, und daher bei dem System eine Störung aufgetreten ist, der Zustand, bei welchem die Leuchte auf einen anomalen Ablenkwinkel in Bezug auf die Fahrrichtung des Fahrzeugs festgesetzt wird, verhindert werden, bevor er auftritt, so dass eine Ausfallsicherheit erzielt werden kann, die in Bezug auf die Fahrsicherheit vorteilhaft ist. Als Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung kann eine derartige Konstruktion eingesetzt werden, bei welcher der Motor in einer Richtung in den verriegelten Zustand gedreht wird, und aus diesem verriegelten Zustand der Motor, der um ein bestimmtes Ausmaß gedreht wurde, in dem vorbestimmten Ausmaß in Gegenrichtung gedreht wird, wobei unter Nutzung eines Impulssignals, das von dem Hall-Element geliefert wird, das an den Motor angebracht ist, um den Motor in Gegenrichtung um ein vorbestimmtes Ausmaß zu drehen, zusätzliche Bauteile über den vorhandenen Motor hinaus nicht erforderlich sind, was eine Erhöhung der Komplexität der Konstruktion und eine Kostenerhöhung verhindert.

Claims (7)

1. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung, welche aufweist:
eine Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung zum Steuern von Änderungen des Ablenkwinkels der Abstrahlrichtung einer Leuchte entsprechend den Fahrbedingungen eines Fahrzeugs; und
eine Ablenkwinkeldetektorvorrichtung zur Feststellung des Ablenkwinkels der Leuchte,
wobei die Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung aufweist:
eine Anomalitätsdetektorvorrichtung zur Feststellung einer Anomalität der Ablenkwinkeldetektorvorrichtung; und
eine Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung zur Einstellung des Ablenkwinkels der Leuchte auf eine vorbestimmte Bezugswinkelposition, wenn eine Anomalität in der Ablenkwinkeldetektorvorrichtung auftritt.
2. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung aufweist:
einen Motor zur Änderung des Ablenkwinkels der Leuchte;
einen Drehpositionsdetektorvorrichtung zur Feststellung einer Drehposition des Motors; und
eine Motorsteuervorrichtung zum Antrieb und Steuern des Motors,
wobei die Motorsteuervorrichtung den Motor so steuert, dass er sich in einer Richtung in einen verriegelten Zustand dreht, wenn eine Anomalität in der Ablenkwinkeldetektorvorrichtung auftritt, und die Motorsteuervorrichtung den Motor so steuert, dass er sich in Gegenrichtung um einen vorbestimmten Drehwinkel dreht, nachdem der Motor in den verriegelten Zustand versetzt wurde.
3. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor ein Hall-Element zum Liefern eines Impulssignals entsprechend dem Drehbetrieb des Motors aufweist, und
die Motorsteuervorrichtung die Anzahl an Impulsen des Impulssignals zählt, das von dem Hall-Element geliefert wird, um den Motor in Gegenrichtung um den vorbestimmten Drehwinkel zu drehen.
4. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung aufweist:
einen Sensor zur Feststellung einer Lenkrichtung des Fahrzeugs;
eine Steuereinheit zum Liefern eines Leuchtenablenkwinkelsignals auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Sensors; und
ein Betätigungsglied zum Ablenken der Leuchte auf der Grundlage des Leuchtenablenkwinkelsignals, wobei die Anomalitätsdetektorvorrichtungen in der Steuereinheit bzw. dem Betätigungsglied vorgesehen sind, so dass die Bezugswinkelpositionseinstellvorrichtung ohne die Steuereinheit entlang einem Weg betätigt wird, wenn eine Anomalität von der Anomalitätsdetektorvorrichtung in dem Betätigungsglied festgestellt wird.
5. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung aufweist:
einen Sensor zur Feststellung einer Lenkrichtung des Fahrzeugs;
eine Steuereinheit zum Liefern eines Leuchtenblenkwinkelsignals auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Sensors; und
ein Betätigungsglied zum Auslenken der Leuchte auf der Grundlage des Leuchtenblenkwinkelsignals,
wobei die Anomalitätsdetektorvorrichtungen in der Steuereinheit bzw. dem Betätigungsglied vorgesehen sind, und die Anomalitätsdetektorvorrichtung in dem Betätigungsglied eine Anomalität der Steuereinheit feststellt.
6. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung aufweist:
einen Sensor zur Feststellung einer Lenkrichtung des Fahrzeugs;
eine Steuereinheit zum Liefern eines Leuchtenblenkwinkelsignals auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Sensors; und
ein Betätigungsglied zum Auslenken der Leuchte auf der Grundlage des Leuchtenblenkwinkelsignals,
wobei die Anomalitätsdetektorvorrichtungen in der Steuereinheit bzw. dem Betätigungsglied vorgesehen sind, und die Anomalitätsdetektorvorrichtung in der Steuereinheit eine Anomalität des Betätigungsgliedes feststellt.
7. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtenablenkwinkelsteuervorrichtung aufweist:
einen Sensor zur Feststellung einer Lenkrichtung des Fahrzeugs;
eine Steuereinheit zum Liefern eines Ablenkwinkelsignals auf der Grundlage des Ausgangssignals des Sensors;
ein Betätigungsglied zum Auslenken der Leuchte auf der Grundlage des Leuchtenblenkwinkelsignals; und
ein Potentiometer zur Feststellung des Ablenkwinkels der Leuchte,
wobei der Ablenkwinkel der Leuchte auf die vorbestimmte Bezugswinkelposition eingestellt wird, auf der Grundlage eines Signals von zumindest entweder einer CPU in der Steuereinheit oder einer CPU in dem Betätigungsglied, wenn die Anomalitätsdetektorvorrichtung eine Anomalität in dem Potentiometer feststellt.
DE10220146A 2001-05-07 2002-05-06 Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE10220146B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001135897A JP3643315B2 (ja) 2001-05-07 2001-05-07 車両用照明装置
JPP2001-135897 2001-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220146A1 true DE10220146A1 (de) 2002-12-19
DE10220146B4 DE10220146B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=18983282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220146A Expired - Fee Related DE10220146B4 (de) 2001-05-07 2002-05-06 Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6761473B2 (de)
JP (1) JP3643315B2 (de)
DE (1) DE10220146B4 (de)
FR (1) FR2824303B1 (de)
GB (1) GB2375386B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329873A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers
DE102005058686B4 (de) * 2004-12-08 2007-04-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094389B2 (ja) * 2002-09-10 2008-06-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP4087201B2 (ja) 2002-09-20 2008-05-21 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置の光軸位置設定方法
JP4130345B2 (ja) * 2002-09-20 2008-08-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
EP1431118A3 (de) * 2002-12-17 2010-03-17 Saia-Burgess Murten AG Aktuator für Scheinwerfer
FR2850617B1 (fr) * 2003-01-31 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage comportant des moyens pour compenser la defaillance d'un code virage
US6923563B1 (en) * 2003-07-24 2005-08-02 James O. Barber Movable headlight unit for use on motor vehicle
JP4396428B2 (ja) * 2003-10-10 2010-01-13 株式会社デンソー 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
FR2861662B1 (fr) * 2003-10-31 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
JP4404716B2 (ja) * 2004-07-30 2010-01-27 スタンレー電気株式会社 可変配光型前照灯の駆動装置
DE102005008708A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Null-Lagenpositionierung einer horizontal schwenkbaren Scheinwerfereinheit einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
JP4333626B2 (ja) * 2005-04-20 2009-09-16 市光工業株式会社 車両用前照灯装置
JP4394621B2 (ja) * 2005-09-13 2010-01-06 株式会社小糸製作所 灯具の照射方向制御装置
KR101438814B1 (ko) * 2007-03-16 2014-09-17 엘지이노텍 주식회사 헤드램프 제어 장치 및 방법
JP5016516B2 (ja) * 2008-02-13 2012-09-05 株式会社小糸製作所 車両用ランプ照射方向制御システム
JP5285955B2 (ja) * 2008-05-09 2013-09-11 スタンレー電気株式会社 車両用照明装置
KR101134867B1 (ko) 2009-11-20 2012-04-13 주식회사 에스엘라이팅 적응형 전조등 시스템
FR3022329B1 (fr) * 2014-06-16 2018-11-02 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
JP6751905B2 (ja) 2015-09-11 2020-09-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明制御装置、照明装置、および移動体
JP6886821B2 (ja) 2017-01-20 2021-06-16 株式会社小糸製作所 光学ユニット
DE102022109692A1 (de) * 2022-04-21 2023-10-26 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Objektsteuer- und/oder- regelsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663696A (en) 1985-01-31 1987-05-05 Koito Siesakusho Co., Ltd. Dual purpose lamp assembly for use, for example, as a combined fog and cornering lamp on a motor vehicle
US5099400A (en) * 1990-12-05 1992-03-24 Lee Hyun J Headlight moving apparatus for a motor vehicle
DE4338614A1 (de) 1992-11-16 1994-06-23 Koito Mfg Co Ltd Lampensystem für Kurvenfahrten für Fahrzeuge
JP2863973B2 (ja) * 1993-07-06 1999-03-03 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の照射角度位置調整装置
JP3128615B2 (ja) * 1996-05-30 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置
JPH10203232A (ja) * 1997-01-29 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
JP2000062525A (ja) * 1998-08-24 2000-02-29 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の照射方向制御装置
DE19843387A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Leuchtweitenregelung für Fahrzeugscheinwerfer
JP2000118293A (ja) 1998-10-14 2000-04-25 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置
DE10040573B4 (de) * 2000-08-18 2014-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
DE10044392B4 (de) * 2000-09-08 2018-10-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329873A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Betreiben eines schwenkbaren Scheinwerfers
DE102005058686B4 (de) * 2004-12-08 2007-04-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US7501767B2 (en) 2004-12-08 2009-03-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB0209978D0 (en) 2002-06-12
JP3643315B2 (ja) 2005-04-27
GB2375386A (en) 2002-11-13
DE10220146B4 (de) 2007-08-30
GB2375386B (en) 2003-07-23
US6761473B2 (en) 2004-07-13
FR2824303A1 (fr) 2002-11-08
US20020163815A1 (en) 2002-11-07
FR2824303B1 (fr) 2005-08-19
JP2002326535A (ja) 2002-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220147B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10220146B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10343510B4 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Setzen der Position ihrer optischen Achse
DE102007053430B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Einstellvorrichtung für die optische Achse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10343491B4 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Stellung der optischen Achse
DE3633179C2 (de)
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
EP2601739B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überprüfung der rotorposition einer synchronmaschine
DE10220374A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10220373B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19601542A1 (de) Fahrradnabe mit eingebautem Dynamo und Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung dieser Fahrradnabe
DE19510717C2 (de) Elektrische Lenkvorrichtung für Flurförderzeuge
DE3500409C2 (de)
DE102017210699B4 (de) Schaltbereich-Umschaltvorrichtung für ein Shift-by-Wire-System
DE102006030270B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP1259748B1 (de) Elektromechanische verstelleinheit für ein getriebe
DE102004019945B4 (de) Rotationsantriebsgerät
DE10341772A1 (de) Fahrzeugscheinwerfereinrichtung
DE102006042939B4 (de) Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
EP0585655B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils
EP3106346B1 (de) Autonomer aktor zur einstellung einer lichtverteilung einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE112017001661T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE60208972T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Leistung
DE102004061960B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkwinkels von Beschlagteilen für die Lehnen-Neigungsverstellung an Fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee