DD154494A5 - Verfahren zur herstellung von monacolin k - Google Patents

Verfahren zur herstellung von monacolin k Download PDF

Info

Publication number
DD154494A5
DD154494A5 DD80219159A DD21915980A DD154494A5 DD 154494 A5 DD154494 A5 DD 154494A5 DD 80219159 A DD80219159 A DD 80219159A DD 21915980 A DD21915980 A DD 21915980A DD 154494 A5 DD154494 A5 DD 154494A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
monacolin
culture
substance
strain
blood
Prior art date
Application number
DD80219159A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Endo
Original Assignee
Sankyo Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co filed Critical Sankyo Co
Publication of DD154494A5 publication Critical patent/DD154494A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Monacolin K fuer die Anwendung als Arzneimittel gegen Hypercholesterinaemie. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Verbindung mit verbesserter Wirkung zur Senkung des Cholesteringehaltes im Blut. Erfindungsgemaess wird eine Verbindung Monacolin K der folgenden Formel in der Weise hergestellt, dass Mikroorganismen vom Kulturstamm Monascus ruber, Stamm 1005, in einem entsprechenden kulturmedium bei einer Temperatur von 7 bis 40 Grad C, insbesondere von 20 bis 35 Grad C, gezuechtet werden.

Description

Berlin, den 3.9.1980
Ä m AP C 12 D/219
2 1 9 1 5 9 -1- 56 959A2
Verfahren zur Herstellung von Monacolin K Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Verbindung mit einer Wirksamkeit gegen die Hypercholesterinämie! Es handelt sich um das Monacolin K.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels gegen die Hypercholesterinämie unter der Bezeichnung Monacolin K.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine pharmazeutische Zusammensetzung aus Monacolin K in Verbindung mit einer pharmazeutisch akzeptablen Trägersubstanz oder einem entsprechenden Verdünnungsmittel.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ein hoher Cholesteringehalt im Blut gilt als eine der Hauptursachen für die Kardiopathie, wie etwa für einen Myokardininfarkt oder für die Arteriosklerose. Infolgedessen sind umfangreiche Forschungen zu dem Zweck unternommen worden, physiologisch akzeptable Substanzen ausfindig zu machen, die in der Lage sind,, die Cholesterin-Biosynthese zu verzögern und somit den Chclesteringehalt im Blut zu senken. Eine derartige Verbindung ist die Substanz ML-236, die Gegenstand der GB-PS Nr. 1 453 425 ist. Die Substanz ML-236 wird in der Weise hergestellt, indem Mikroorganismen der Gattung PenieilIium gezüchtet werden.
3.9.1980
2 19 15 9 AP C 12 D/219 159
~ 2 - 56 959/12
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Mittels mit verbesserter Wirkung zur Senkung des Cholesteringehaltes im Blut.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Mikroorganismen aufzufinden, aus denen Substanzen mit verbesserter Wirkung zur Senkung des Cholesteringehaltes im Blut gezüchtet werden können.
Bei der Untersuchung von Pilzen der Gattung Monaseus wurde festgestellt, daß diese, im besonderen der Kulturstamm 1005 von .MonasCus ruber (FERN 4822), ein Mittel mit einer Wirksamkeit gegen die Hypercholesterinämie erzeugten, das eine wesentlich bessere Wirksamkeit als die Substanz ML-236 aufwies. Dieses Mittel erhielt die Bezeichnung Monacolin K,
Die erfindungsgemäß gezüchtete Verbindung Monacolin K entspricht der folgenden Formel:
3.9e19S0
3 AP C 12 D/219 159
21915S - «as» - 56 959/12
Alle Mikroorganismen der Gattung MojTgg,gu_s» die in der Lage sind, das Monacolin K zu erzeugen, können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Besonders nützlich sind Kulturstämme von Monascus ruber, davon ganz speziell der Kulturstamm 1005 von Monascus ruber (FERM 4822),
Der Kulturstamm 1005 von Monascus ruber (FERM 4822) entspricht einem neu isolierten Mikroorganismus mit den folgenden mikrobiologischen Eigenschaften: Er "wurde aus in Thailand erzeugten Nahrungsmitteln isoliert und am 16. Februar 1979 unter der Nr. FERM 4822 als Neuerwerbung beim Gärungsforschungsinstitut, Amt für industrielle Wissenschaft und Technologie, Ministerium für internationalen Handel und Industrie, Oapan, sowie unter der Nr. NRRL 12073 als Neuerwerbung beim Landwirtschaftlichen Forschungsdienst, Nördliches regionales Forschungslaboratorium, U.S.A., hinterlegt.
Das Wachstum auf einem Kartoffel-Glukose-Agar-Medium verläuft
bei 25 0C rasch und der Durohmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der erfolgten Inokulation 6 bis 6,5 cm· Die Kolonie ist flach und es entwickelt sich eine relativ dünne Grundschicht aus Pilzfäden (Hyphen)» Die Entwicklung von Luftpilzfäden ist schlecht; die Luftpilzfäden sind weiß und die meisten von ihnen wollig« Viele Kleistotheken werden auf der Grundschicht der 'Pilzfäden gebildet und nehmen während des Reifens eine rötlichbraune Färbung an» Sowohl die Oberfläche als auch die Unterseite der Kolonie weisen eine braune bis rötlich-braune Färbung auf.
Das Wachstum auf einem Sabouraud-Agar-Medium verläuft bei 25 G sehr .rasch und der Durchmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der erfolgten Inokulation 6 bis 6.5 cm. Die Oberfläche der Kolonie ist sehr flach und die Grundpilzfäden sowie die luftpilzfäden entwickeln sich besser als auf dem Kartoffel-Glukose-Agar-Medium« Die Anzahl der Kleistotheken ist sehr gering* Die Oberfläche der Kolonie weist eine rötlich-gelbe bis rötlich-braune Fürbung auf und die Unterseite ist rötlich-braun bis dunkelbraun·
Das Wachstum auf einem Hafermehl-Agar-Medium verläuft bei 25 G langsam und der Durchmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der erfolgten Inokulation 1,5 bis 2 cm* Die Kolonie ist flach» Die Entwicklung von Luftpilzfäden sowie die Bildung von Kleistotheken erfolgt jeweils sehr schlecht. Sowohl die Oberfläche als auch die Unterseite der Kolonie weisen eine dunkelrote bis rötlichbraune Färbung auf·
Das Wachstum auf einem Czapek-Agar-Medium verläuft bei 25 0C sehr langsam und der Durchmesser der Kolonie erreicht 10 Tage nach der erfol-gten Inokulation 1,6 bis 1,8 cm·
Die Wachstumsgeschwindigkeiten auf jedem der weiter oben er wähnten Nährbö jenigen bei 25
wähnten Nährböden sind bei 37 °0 im wesentlichen gleich den
-4 ~
219 15
2. Morphologische Eigenschaften
Die Kleistotheken sind kugelförmig und weisen Durchmesser von 30 bis 60/um auf; ihre Wände sind dünn und häutig; ihre Stengel weisen Septalwände auf und bestehen jeweils aus einem Pilzfaden mit einem Durchmesser von 3,5 bis 4,5/um und einer Länge von 15 bis 80 ,ma. Der Askus besteht aus 8 Sporen und ist fast kugelförmig und verschwindend klein· Die Askosporen sind farbv los und eiförmig oder ellipsoidisch; sie weisen eine Größe von 4 bis 5x4 bis 7/um auf; und ihre Oberflächen sind glatt« Die Konidien sind farblos und kugelförmig oder birnenförmig; ihre Größe liegt bei 6 bis 9x6 bis 11 ,um; ihre Basisflächen sind abgestumpft und ihre Wände relativ dick und glatt. Die Konidien sind basipetal (zur Grundfläche hin gerichtet) im Sinne einer teilungsfähigen Arthrospore untereinander verbunden« Der Konidienträger entspricht einem vegetativen Pilzfaden und ist verzweigt oder unverzweigt; die Konidie wird auf der Oberseite gebildet· Die Myzelien sind farblos und verzweigt und weisen Septalwände auf; die meisten von ihnen verfugen über einen Durchmesser von 3 bis 5/um*
Auf der Grundlage der Beobachtungen ihrer weiter oben wiedergegebenen Charakteristiken wurden diese Mikroorganismen als ein Kulturstamm von Mona sous ruber van Tieghem identifiziert.
Über die mikrobiologischen Eigenschaften von Monaseus ruber ist in de£ nachfolgenden Literatur berichtet worden: Takada, Transactions of the Micological Society of Japan, 9, 125-130 (1969) /""Materialien über die Pilzflora Japans (7)_7, sowie van Tieghem, Bull* Soc. Botan. Prance, 3J., 227 (1884), Über die Entstehung von Askosporen des Kulturstammes ist von CoIe und anderen in dem Fachorgan Canadian Journal of Botany,. _46, 987 (1968) berichtet worden: "Konidien-Ontogenese in Hyphomycetes. (Moniliales)$ Der unvollkommene Zustand von M^najgcujg r_u_ber und die vorhandenen teilungsfähigen Arthosporen"«
Obgleich die Verwendung des Kulturstammes 1005 von Monas^cjj^s
219 15 9
weiter unten ganz besonders verdeutlicht wird, ist einzusehen, daß irgendwelche Kulturstämme der Gattung Monaseus einschließlich der Abarten und Mutanten, die in der Lage sind, die Substanz Monacolin K hervorzugringen, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können»
Die Substanz Monacolin K kann in der Weise gewonnen werden,
die ausgewählten Mikroorganismen in einer Kulturflüssigkeit unter aeroben Bedingungen unter Verwendung derselben technischen Verfahren7gezüchtet werden, wie sie auf diesem Gebiet der Technik für das Züchten von Pilzen und anderen Mikroorganismen gut bekannt sind. Beispielsweise können die die Substanz Monacolin K hervorbringenden Mikroorganismen zunächst .auf einem geeigneten Nährboden gezüchtet und anschließend die gebildeten Mikroorganismen .gesammelt und in eine andere Kulturflüssigkeit inokuliert und auf dieser anderen Kulturflüssigkeit gezüchtet werden, um zu der gewünschten Substanz Monacolin K zu gelangen; der Nährboden für die Vermehrung der Mikroorganismen und für die Entstehung und Entwicklung des Monacolins K kann derselbe sein oder verschieden voneinander.
Jede Kulturflüssigkeit, die auf diesem Gebiet der Technik für das Züchten von Pilzen gut bekannt ist, kann verwendet werdens vorausgesetzt, allerdings, daß sie, wie gut bekannt ist, die notwendigen Nährstoffe enthält, im besonderen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle* Beispiele für geeignete Quellen für den assimilierbaren Kohlenstoff sind Glukose, Maltose, Dextrin, Stärke, Laktose,'Sucrose und Glyzerin. Von diesen Kohlenstoffquellen sind Glukose, Glyzerin und Stärke für die Hervorbringung der Substanz Monacolin K besonders zu bevorzugen Beispiele für geeignete Quellen für den assimilierbaren Stickstoff sind Pepton, fleischextrakt, Hefe, Hefeextrakt, Sojabohnenmehl, Erdnußkuchenmehl, Maiseinweichwasser,' Reiskleie und anorganische Stickstoffquellen« Von diesen Stickstoffquellen wird das Pepton besonders bevorzugt. Beim Gewinnen der Substanz Monacolin K kann, falls notwendig,
- X-
3.9.1980
Τ" AP c I2 D/219 159
219 159 _ $ _ 56 959/12
ein anorganisches Salz und/oder ein Metallsalz der Kulturflüssigkeit zugegeben werden. Darüber hinaus kann, falls erforderlich, eine kleinere Menge eines Schwermetalles ebenfalls zugegeben werden.
Der Mikroorganismus wird vorzugsweise unter aeroben Bedingungen unter Verwendung von auf diesem Gebiet der Technik gut bekannten Züchtungsverfahren gezüchtet, beispielsweise mit Hilfe einer Kultur auf festem Nährboden, einer Schüttelkultur oder einer Kultur unter Belüftung und Umrühren. Der Mikroorganismus wird in einem umfangreichen Temperaturbereich wachsen, zum Beispiel von 7 C bis 40 C, aber.besonders für die Gewinnung der Substanz Monacolin K liegt die bevorzugtere Züchtungstemperatur innerhalb des Bereiches von 20 0C bis 35 0C.
Während des Züchtens der Mikroorganismen kann die Gewinnung von Monacolin K in der Weise überwacht werden, daß eine Probenahme der Kulturflüssigkeit erfolgt und die physiologische Wirksamkeit der Substanz Monacolin K in der Kulturflüssigkeit durch den weiter unten beschriebenen Versuch gemessen wird. Die Züchtung kann anschließend fortgesetzt werden, bis eine wesentfeliche Anreicherung des Monacolins K in der Kulturflüssigkeit erreicht worden ist. Zu dieser Zeit kann die Substanz Monacolin K aus der Kulturflüssigkeit durch irgendeine geeignete Kombination von Verfahren zur Reindarstellung isoliert und gewonnen werden. Diese Verfahren der Reindarstellung werden in bezug auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften der obigen Substanz ausgewählt. Beispielsweise können beliebige oder alle der ' folgenden Verfahren der Reindarstellung verwendet werden: Extraktion der Flüssigkeit aus der Kulturflüssigkeit mit
3.9.1980
. - q· 2 AP C 12 D/219 159
* " -^ - 56 959/12
einem hydrophilen Lösungsmittel (zum Beispiel mit Diäthyläther, Äthylazetat, Chloroform oder Benzol); Extraktion des Organismus mit einem hydrophilen Lösungsmittel (wie etwa mit Azeton oder einem Alkohol); Anreicherung; Auflösen in einem stärker polaren Lösungsmittel (zum Beispiel in Azeton oder einem Alkohol); Entfernung von Verunreinigungen mit einem weniger stark polaren Lösungsmittel (wie etwa mit Petroläther oder Hexan); Gelfiltration durch eine Materialsäule, in der sich Sephadex befindet (eine Handelsbezeichnung); Absorptionschromatographie mit Aktivkohle oder Silikagel usw. Durch die Verwendung einer geeigneten Kombination dieser Verfahren der Reindarstellung kann die gewünschte Substanz Monacolin K aus der Kultürflüssigkeit als reine Substanz isoliert werden.
Es wurde festgestellt, daß das Monacolin K die folgenden Eigenschaften aufweist:
1* Farbe und Form: farblose Kristalle«
2. Schmelzpunkt: 157 bis 159 °C (unter Zersetzung).
3. Elementaranalyse: C - 71,56 %; H = 8,85 %; 0 = 19,59 %,
4. ReIatiνe Mo1ekü1masse: 404 (mit Hilfe der Massenspektrometrie.
5. Molekularformel: 0ο/1Η,._0_.
6» UVj-Abgo^rptionsspekt rum (Methanol): Gemäß der Abbildung 1 der beiliegenden Zeichnungen gibt es Maxima bei 232, 238 und 246 m ^i.
7. Inf,ra.rotabsorption^sp^ej^t rum (KB r): Siehe hierzu die Abbildung 2 der beiliegenden Zeichnungen.
8. Mag η et Ische s Ke r nre 8 ο η a η ζ ep e k t_r u m_ (60JjHz1 Prot onι) : Siehe' hierzu die Abbildung 3 der beiliegenden Zeichnungen in deuteriertem Chloroform unter Verwendung von Tetramethylsilan als innerem Standard.
3,9,1980
j? AP C 12 D/219 159
-Ts- 56 959/12
13
iil^.i-^iRxJlS.n^Il (.'.„.,p.): Siehe hierzu
die Abbildung 4 der beiliegenden Zeichnungen in deuteride r tem Methanol.
ir^äiAS,™?^-?: löslich in niederen Alkoholen (zum Beispiel Methanol, Äthanol und Propanol), Azeton, Chloroform, Äthylazetat und Benzol; unlöslich in Petroläther und Hexan „
ίο 2 19 15 9 - *
11. Spezifisches Drehungsvermögen; / 0L/τ) = +307,6 (c = 1, Methanol)
12. Dünnschicht chromat ographi e: Rf =.- 0,47
/""2Tr. 5715 Kieselgel 60P2C/ Silikagel (der Firma Merck & Co., Ltd»), entwickelt durch ein Gemisch aus Methylenchl-orid und Azeton in einem Volumenverhältnis von 4t-1» nachweisbar als eine eine UV-Strahlung absorbierende Masse, unter Verwendung von 50%iger Schwefelsäure (V/V) (eine hellrote bis rötlichbraune Färbung entwickelt sich beim Erwärmen) oder mit
Die Verbindung' verhalt sich neutral und ist in neutralen oder sauren wäßrigen Medien unlöslich« Eine Umwandlung in eine saure Substanz erfolgt durch Behandlung mit einem Alkali und anschließend kann die Auflösung in Wasser vorgenommen werden. Diese saure Substanz kann mit Äthylazetat oder Chloroform bei einem sauren pH-Wert extrahiert werden und die Rückverwandlung in die Substanz Monacolin K wird beim Verdampfen des Lösungsmittels erfolgen*
Die physiologische Wirksamkeit der Substanz Monacolin K kann durch den folgenden Versuch am lebenden Objekt ermittelt und quantitativ bestimmt werden*
Versuch am lebenden Objekt mit Kaninchen
Bei diesem Versuch wird die Fähigkeit der Substanz Monacolin K gemessen, den Cholesteringehalt im Blut von Kaninchen zu reduzieren* Die hierzu verwendeten Tiere müssen ein Gewicht in der Größenordnung von 2,5 kg bis 3,0 kg aufweisen.- Unmittelbar vor dem Beginn des Versuches wird Blut aus der Vene in einem Ohr jedes Kaninchens entnommen und der Cholesteringehalt in dem Blutserum nach einem bekannten Verfahren gemessen. Eine vorbestimmte Menge an Monacolin K wird sodann kontinuierlich in einem Zeitraum von 1 Tag bis zu 5 Tagen oral verabreicht und der Cholesteringehalt in dem Blutserum nach der erfolgten Verabreichung gemessen» Die Wirkungsweise der Substanz Monacolin K oder de-r das
-χ-
-"ti
Monacolin K enthaltenden Kulturfluseigke.it kann dann quantitativ aus den. Cholesterinwerten bestimmt werden,die vor und nach der Verabreichung; der Substans Monasolin K erhalten wurden»
Wir haben die .Fähigkeit der Substanz Monacolin K durch verschie dene Versuche am lebenden Objekt veranschaulicht, die Cholesteringehalte im Blut und in der Leber zu reduzieren*
α erCIi
Die für diese Versuche verwendeten Tiere waren Ratten der Rasse Wistar Imamichi mit einem jeweiligen Körpergewicht von etwa 300 g0 Die Versuche wurden an Gruppen von Ratten durchgeführt, wobei jede Gruppe aus 5 Tieren bestände Jedem Tier wurden intravenös 400 mg/kg Triton WR-1339 (eine Handelsbezeichnung für ein Material, von dem bekannt ist, den Blutcholesteringehalt zu erhöhen) eingespritzt; während simultan intraperitoneal 10 rag/kg Monacolin K verabreicht wurden« 14 Stunden nach der intraperitonealen Verabreichung wurden die Ratten durch Aderlaß getötet und. das Blut wurde gesammelt und sein Cholesteringehalt mit bekannten Mitteln bestimmt* Als Ergebnis dieses Versuches wurde festgestellt, daß die Blutcholersteringehalte reduziert worden waren5 verglichen mit einer Kontieollgruppe von Tieren,; denen das Triton WR--1339 allein verabreicht worden war» Die Herabsetzung machte 23? 9 % aus«.
Bei den Versuchstieren handelte es sich um Kaninchen mit einem Körpergewicht von 2V7 kg bis 2S9 kg« Jedem Kaninchen wurden oral 1 mg/kg Monacolin K täglich zweimal (morgens und abends) kontinuierlich. 5 Tage lang verabreichte Vor der Verabreichung und am 3ο und 5* Tag nach der Verabreichung wurde aus einer Vene im Ohr Blut entnommen und gesammelt und die Cholesteringehalte in dem Blutserum wurden bestimmt» Als Ergebnis dieser Versuche wurde festgestellt, daß die Cholesteringehalte am 3« und 5* Tag nach der erfolgten Verabreichung der Substanz
3.9.1980
AP C 12 D/219 159 219 15 9 -IQ- 56 959/12
Monacolin K um 15 % bzw. um 29 % unter den Gehalten vor der Verabreichung des Monacolins K lagen.
Zusätzlich zu seiner wertvollen verzögernden Wirkung auf die Biosynthese des Cholesterins weist das Monacolin K eine sehr geringe Giftigkeit auf. So entspricht die akute orale Giftigkeit (LD ) der Substanz Monacolin K in der Maus 1 g/kg Körpergewicht oder mehr.
Das Monacolin K kann oral oder parenteral in der Form einer Kapsel, einer Tablette, eines injizierbaren Mittels oder irgendeines anderen bekannten Präparates verabreicht werden, obgleich es normalerweise vorgezogen wird, die Substanz oral zu verabreichen. Die Dosis wird variieren, was vom Alter und dem Körpergewicht des Patienten sowie von der Schwere der Zustandsbedingungen abhängig ist, aber im allgemeinen würde die tägliche Dosis für einen Erwachsenen 0,5 bis 50 mg ausmachen, und zwar entweder als Einzeldosis oder in Form von 2 oder 3 unterteilten Dosen. In Anbetracht der geringen Giftigkeit der Verbindung können jedoch höhere Dosen verwendet werden, falls dies erforderlich ist..
Ausf ühruncjsbeispiel
Die vorliegende Erfindung wird des weiteren durch das folgende nicht einschränkende Beispiel näher veranschaulicht
Beispiel .
Der Kulturstamm 1005 von MojTascus £UJDe£ wurde einer KuItur» flüssigkeit aus 6 % MasseAOlumen Glukose, 2,5 % Masse/Volumen Pepton, 0,5 % Masse/Volumen Maiseinweichwasser und ·
3.9,1980 η\ AP C 12 D/219 159
I '-if
- 55 959/12
0,5 /ο Masse/Volumen Ammoniumchlorid aufokuliert« Die Züchtung wurde unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur von 28 C 10 Tage lang fortgesetzt. Das sich ergebende FiItrat (5 1) der Kulturflüssigkeit wurde auf einen pH-Wert gleich 3 eingestellt, indem 6N~Salzsäure zugegeben wurde» Sodann wurde mit einem gleichen Volumen Äthylazetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus dem Extrakt durch Eindampfen entfernt und
2 1 9 1 5 9
der sich ergebende Rückstand in 100 ml Benzol aufgelöst« Unlösliche Substanzen wurden abfiltriert.
Das Piltrat wurde zweimal gewaschen, jedesmal mit 100 ml einer 5%igen (Masse/Volumen) wäßrigen Lösung von Natriumhydrogenkarbonat. 100 ml einer. 0,2 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid wurden anschließend dem gewaschenen- FiItrat zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur umgerührt. Nach der Bestätigung des Verschwindens der Substanz Monacolin K aus der Benzolschicht mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie wurde die wäßrige Schicht abgetrennt* Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde sodann auf 3 eingestellt, indem 6N~Salzsäure zugegeben wurde« Die sich ergebende Lösung wurde zweimal extrahiert, jedesmal mit 100 ml Äthylazetate Der Extrakt wurde·.Gunter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei 260 mg eines Öls erhalten wurden« Dieses Öl wurde in Benzol aufgelöst und zum Auskristallisieren gebrachte Im Anschluß daran wurde eine Umkristallisatioh aus einer wäßrigen Azetonlösung vorgenommen, wobei 87' mg Monacolin K in Form von farblosen Nadeln mit den weiter oben beschriebenen Eigenschaften erhalten wurden.

Claims (5)

1» Verfahren zur Herstellung von Monacolin K1 gekennzeichnet dadurch, daß Monacolin K bildende Mikroorganismen in einem entsprechenden Kulturmedium gezüchtet werden,
2* Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mikroorganismen einem Kulturstamm von Mojiajscjjjs ^ujser entsprechen.
2 r ο ι 5 *» -»" AP C ί?- D/219
Ai^iOO - 1& ~ 56 959/12
Erfindunqsanspruch
3, Verfahren gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem Kulturstamm um den Stamm 1005 von MoQg-Scu_s .rujbejl handelt.
3.9.1980
4.- Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Züchtung des Kulturstammes bei
führt wird.
Stammes bei einer Temperatur von 7 0C bis 40 0C ausge·
5* Verfahren gemäß Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Temperatur 20 0C bis 35 0C entspricht.
^P? ££*?!! // ζ^η inulin ν«°*ι ρ
DD80219159A 1979-02-20 1980-02-20 Verfahren zur herstellung von monacolin k DD154494A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54017856A JPS5925599B2 (ja) 1979-02-20 1979-02-20 新生理活性物質モナコリンkおよびその製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154494A5 true DD154494A5 (de) 1982-03-24

Family

ID=11955290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80219159A DD154494A5 (de) 1979-02-20 1980-02-20 Verfahren zur herstellung von monacolin k

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPS5925599B2 (de)
KR (1) KR830002801B1 (de)
AT (1) AT373915B (de)
AU (1) AU532626B2 (de)
BE (1) BE881825A (de)
CA (1) CA1129794A (de)
CH (1) CH645890A5 (de)
DD (1) DD154494A5 (de)
DE (2) DE3006216C2 (de)
DK (2) DK149095C (de)
ES (1) ES8103171A1 (de)
FI (1) FI66427C (de)
FR (1) FR2449685B1 (de)
GB (1) GB2046737B (de)
HU (1) HU182069B (de)
IE (1) IE49743B1 (de)
IT (1) IT1175260B (de)
MX (1) MX6314E (de)
NL (1) NL191540C (de)
NO (1) NO153974C (de)
NZ (1) NZ192919A (de)
PH (1) PH15145A (de)
PL (1) PL124304B1 (de)
SE (1) SE453301B (de)
SG (1) SG6784G (de)
SU (2) SU1158048A3 (de)
ZA (1) ZA80962B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55150898A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Sankyo Co Ltd Preparation of a new physiologically active substance mb-530b
US4231938A (en) * 1979-06-15 1980-11-04 Merck & Co., Inc. Hypocholesteremic fermentation products and process of preparation
JPS5621594A (en) * 1979-07-27 1981-02-28 Sankyo Co Ltd Mb-530b carboxylic acid metal salt and its preparation
AU548996B2 (en) * 1980-02-04 1986-01-09 Merck & Co., Inc. Tetrahydro-2h-pyran-2-one derivatives
PT72394B (en) * 1980-02-04 1982-09-06 Merck & Co Inc Process for preparing dihydro and tetrahydromevinoline hypocholesterolimics
JPH0692381B2 (ja) * 1980-03-31 1994-11-16 三共株式会社 Mb−530a誘導体
JPS56142236A (en) 1980-04-08 1981-11-06 Sankyo Co Ltd Ml-236a and mb-530a derivative
DK149080C (da) * 1980-06-06 1986-07-28 Sankyo Co Fremgangsmaade til fremstilling af derivater af ml-236b-carboxylsyre
JPS5835144A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Sankyo Co Ltd Mb−530b誘導体およびその製造法
US4782084A (en) * 1987-06-29 1988-11-01 Merck & Co., Inc. HMG-COA reductase inhibitors
US4997848A (en) * 1987-10-27 1991-03-05 Sankyo Company, Limited Octahydronaphthalene oxime derivatives for cholesterol synthesis inhibition
CA2062023A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-11 Jagroop S. Dahiya Novel fungal strains and use thereof in antibiotic production
EP0629184A1 (de) * 1992-03-04 1994-12-21 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Tetralinderivate als hmg-coa reduktase inhibitoren
FI932188A (fi) 1992-05-15 1993-11-16 Sankyo Co Oktahydronaftalenoximderivat foer inhibering av kolesterolbiosyntesen, deras framstaellning och anvaendning
HU210867B (en) * 1992-11-04 1995-10-30 Biogal Gyogyszergyar Method for extraction and purification of mevinolin from culture medium
US6812007B1 (en) * 1992-11-04 2004-11-02 Keri Vilmos Process for the isolation and purification of mevinolin
SI9300303A (en) * 1993-06-08 1994-12-31 Krka Tovarna Zdravil Process for isolation of hypolipemic effective substance
US5409820A (en) * 1993-08-06 1995-04-25 Apotex, Inc. Process for the production of lovastatin using Coniothyrium fuckelii
US7238348B2 (en) 1996-09-30 2007-07-03 Beijing Peking University Wbl Corporation Ltd. Method of treatment of osteoporosis with compositions of red rice fermentation products
US6046022A (en) 1996-09-30 2000-04-04 Peking University Methods and compositions employing red rice fermentation products
NZ500870A (en) 1998-03-20 2002-03-01 Biogal Gyogyszergyar Metabolic controlled fermentation process for preparing mevinolin (lovastatin)
KR20030013373A (ko) 2000-02-24 2003-02-14 비오갈 기오기스제르갸르 알티. 발효 브로스의 정제 방법
TR200403001T3 (tr) 2000-03-03 2005-02-21 Plus Chemical, S.A. Lovastatin ve simvastatinin, azaltılmış dimerik katışkı seviyelerine sahip olacak şekilde arıtılması için bir işlem
KR20010095780A (ko) * 2000-04-12 2001-11-07 나가오카 마사시 배아 홍국
IN192861B (de) 2000-06-30 2004-05-22 Ranbaxy Lab Ltd
EP1358343A2 (de) * 2001-02-09 2003-11-05 Unilever N.V. Verfahren zur fermentativen herstellung von einem oder mehreren statinen
KR100379075B1 (en) 2002-03-07 2003-04-08 Jinis Biopharmaceuticals Co Method for producing low cholesterol animal food product and food product therefrom
KR20020093147A (ko) * 2002-05-30 2002-12-13 지니스생명공학 주식회사 성인병 예방 및 치료 보조제
KR100710500B1 (ko) 2005-05-18 2007-04-24 고려대학교 산학협력단 홍국균을 이용한 모나콜린 k 생산방법
WO2010069593A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Krka, D. D., Novo Mesto Use of amphiphilic compounds for controlled crystallization of statins and statin intermediates
EP2327682A1 (de) 2009-10-29 2011-06-01 KRKA, D.D., Novo Mesto Verwendung von amphiphilen Verbindungen zur gesteuerten Kristallisation von Statinen und Statin Zwischenprodukte.
RO128803A0 (ro) 2012-10-12 2013-09-30 Ion Gigel Fulga Compoziţie pentru tratamentul sau prevenirea dislipidemiilor
CN110331151A (zh) * 2019-04-11 2019-10-15 北京工商大学 紫色红曲菌mokH基因过表达菌株的构建方法
CN111297938A (zh) * 2020-03-11 2020-06-19 北京康立生医药技术开发有限公司 一种辅助降血脂组合物中洛伐他汀的检测方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612114B2 (de) * 1974-06-07 1981-03-18
JPS55150898A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Sankyo Co Ltd Preparation of a new physiologically active substance mb-530b
GR69216B (de) * 1979-06-15 1982-05-07 Merck & Co Inc

Also Published As

Publication number Publication date
CH645890A5 (de) 1984-10-31
NO800451L (no) 1980-08-21
FI66427B (fi) 1984-06-29
PL222120A1 (de) 1980-10-20
SE8001339L (sv) 1980-08-21
AU532626B2 (en) 1983-10-06
ES488796A0 (es) 1981-02-16
GB2046737B (en) 1983-01-12
ATA92980A (de) 1983-07-15
PL124304B1 (en) 1983-01-31
FI800506A (fi) 1980-08-21
DK149095C (da) 1986-06-16
DE3006216A1 (de) 1980-09-04
SG6784G (en) 1985-02-08
NO153974C (no) 1986-06-25
JPS55111790A (en) 1980-08-28
ZA80962B (en) 1981-03-25
JPS5925599B2 (ja) 1984-06-19
NO153974B (no) 1986-03-17
DK73080A (da) 1980-08-21
IE800321L (en) 1980-08-20
DK149095B (da) 1986-01-20
GB2046737A (en) 1980-11-19
FR2449685B1 (fr) 1985-06-28
SU969702A1 (ru) 1982-10-30
IE49743B1 (en) 1985-12-11
ES8103171A1 (es) 1981-02-16
FI66427C (fi) 1984-10-10
FR2449685A1 (fr) 1980-09-19
BE881825A (fr) 1980-08-20
DE3006216C2 (de) 1985-10-31
AT373915B (de) 1984-03-12
IT8067262A0 (it) 1980-02-20
CA1129794A (en) 1982-08-17
DK21889D0 (da) 1989-01-18
AU5567380A (en) 1980-08-28
NL8001041A (nl) 1980-08-22
PH15145A (en) 1982-08-24
KR830002030A (ko) 1983-05-21
HU182069B (en) 1983-12-28
DK21889A (da) 1989-01-18
NL191540C (nl) 1995-09-04
SE453301B (sv) 1988-01-25
NZ192919A (en) 1984-07-06
SU1158048A3 (ru) 1985-05-23
MX6314E (es) 1985-04-01
KR830002801B1 (ko) 1983-12-16
DE3051175C2 (de) 1989-12-21
IT1175260B (it) 1987-07-01
NL191540B (nl) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154494A5 (de) Verfahren zur herstellung von monacolin k
DE2524355C2 (de) Tetrahydropyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH645891A5 (de) Verfahren zur herstellung von monacolin k.
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE4320023A1 (de) Holotyp-Stamm Aspergillus obscurus und Verfahren zur Herstellung von µ,£-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2'-{methyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure-£-lacton{Mevinolin} und/oder µ,5-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2'-{mehtyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure
DE3028284A1 (de) Monacolin k-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE69818482T2 (de) Physiologisch aktive substanzen tkr2449, verfahren zu ihrer herstellung und mikroorganismen
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
DE2028403C3 (de) Pepstatin
DE2708149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ubichinon-10
DE2715255B2 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3228306A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyen-antibiotika und eines neuen tetraen-antibiotikums mit wirksamkeit gegen fungi
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2303495C2 (de) Herstellung von Ergosterin und seinen Estern
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
DE2725713A1 (de) Neue derivate von 3-alkyl-1,9-dihydroxy- und -1-hydroxy-9-keto-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranen
DE2254505A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DE2316429A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen metaboliten
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695830C3 (de) Zygosporin A, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
EP0546474A1 (de) Pseurotin F1/F2, neue Metabolite aus Aspergillus fumigatus, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Apomorphin Antagonisten
DE1039198B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Antibiotika
DE2631887A1 (de) Antibioticagemisch a-32390 und verfahren zu seiner herstellung