DE2725713A1 - Neue derivate von 3-alkyl-1,9-dihydroxy- und -1-hydroxy-9-keto-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranen - Google Patents

Neue derivate von 3-alkyl-1,9-dihydroxy- und -1-hydroxy-9-keto-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranen

Info

Publication number
DE2725713A1
DE2725713A1 DE19772725713 DE2725713A DE2725713A1 DE 2725713 A1 DE2725713 A1 DE 2725713A1 DE 19772725713 DE19772725713 DE 19772725713 DE 2725713 A DE2725713 A DE 2725713A DE 2725713 A1 DE2725713 A1 DE 2725713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzo
pyran
hexahydro
trans
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725713
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard John Abbott
Robert Allen Archer
David Shuichi Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2725713A1 publication Critical patent/DE2725713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/931Mucor

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

PFENNING - MAAS
EIN'.G-LEMKE-SPOTT
SHEiMEaSTH. 299
BOOO MÜNCHEN 40
X-4699
Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Neue Derivate von 3-Alkyl-1,9-dihydroxy- und -1-hydroxy-9-keto-dibenzo/b,d/pyranen
709851/0969
1-Hydroxy-9-keto-3-alkyl-dibenzo/b,d/pyrane oder 1,9-Dihydroxy-3-alkyl-dibenzo/b,d/pyrane werden durch Fermentation mit dem Mikroorganismus Bacillus cereus NRRL B-8172 am vorletzten Kohlenstoffatom der Alkylseitenkette oxidiert, wodurch neue Verbindungen gebildet werden.
Die US-PS 3 822 188, 3 808 234 und 3 864 492 zeigen die Fer-
q
mentation von Delta -THC (1-Hydroxy-3-n-pentyl-6,6,9-trimethyl-6a,7,10,10a-tetrahydrodibenzo/b,d/pyran) mit Mikroorganismen, wie Cunninghamella blakesleeana, Streptomyces viridoilavus, Mucor parasiticus, Aspergillus fonsecaeus, wobei die entsprechenden 4'-Hydroxyderivate erzeugt werden, d. h. Verbindungen, deren n-Pentylseitenkette durch die Wirkung des Mikroorganismus an ihrem vorletzten Kohlenstoffatom oxidiert wird. Die so erzeugten Verbindungen werden als antidepressiv wirksam
bezeichnet. In der US-PS 3 897 306 wird über die Oxidation βίο
nes Isomeren (Delta -THC) durch Streptomyces lavendulae oder Peliculiaria filamentosa berichtet, bei der eine völlig andere
Verbindung gebildet wird, nämlich ein 7-Hydroxy-Delta -THC-derivat durch Hydroxylierung des C7-Kohlenstoffatoms. Robertson, et al. (Biomedical Mass Spektrometry, 1975(2) 266-271) haben gefunden, daß die Einwirkung des Pilzes Syncephalastrum racemasum
9 8
auf Delta -THC, Delta -THC, Cannabinol und Cannabidiol zu Produkten führt, die am vorletzten Kohlenstoffatom eine Hydroxylgruppe tragen.
Eine Reihe von 1-Hydroxy-3-alkyl-6,,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-onen haben sich als wertvolle antidepressive, Angstzustände verhütende oder lindernde, sedative und analgetische Wirkstoffe erwiesen (vergl. US-PS 3 928 598). Verbindungen dieser Struktur wurden zuerst als Zwischenpro-
8 9
dukte für die Herstellung von Delta - oder Delta -THC synthetisiert /J. Am. Chem. Soc, 88, 2078 (1966), 89, 5934 (1967); vergleiche auch US-PS 3 507 885 und 3 636 058/. Über die
8 9
gleiche Gruppe von Delta - und Delta -THC-Verbindungen wird auch in der US-PS 3 873 576 berichtet.
709851/0969
-ST-
(o
1-Hydroxy-9-keto-3-alkyl-dibenzo/b,d^/pyrane oder 1,9-Dihydroxy-3-alkyl-dibenzo/b,d/pyrane durch chemische Verfahren herzustellen, würde äußerst schwierig sein. Gegenstand dieser Erfindung ist die Durchführung dieser Reaktion unter Verwendung eines
Mikroorganismus, Bacillus cereus NRRL B-8172.
Ein Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der allgemeinen Formel I
CH3-♦
1VVT1
CHa
: CH-(CHz)
worin bedeuten:
X und Y
einer der Reste des Paars R und R und
2 einer der Reste des Paars R und R
entweder beide Wasserstoffatome oder einer dieser Reste Hasserstoff und der andere eine Methylgruppe,
Wasserstoff
und der jeweils andere dieser Reste
oder das Paar R und R
2 3 und das Paar R und R
eine Hydroxylgruppe
jeweils zusammen das Sauerstoffatom einer Ketogruppe und
709851/0969
den Wert 1,2,3 oder
- IT-
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer oxidierten Verbindung der Formel I, worin
12 3
X, Y, R, R , R , R und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II
-CH2-CH3
II
worin X und Y
entweder beide Wasserstoffatome oder einer dieser Reste Wasserstoff und der andere eine Methy!gruppe bedeuten,
den Wert 1,2,3 oder hat und
einer der Reste R und R
Wassserstoff
und der andere dieser Reste oder beide Reste R und R zusammen
eine Hydroxylgruppe
das Sauerstoffatom einer Ketogruppe bedeuten,
mit Hilfe eines Stammes des Mikroorganismus Bacillus cereus oxidiert wird.
Die oxidierende Wirkung der Species Bacillus cereus auf Dibenzo- pyran-1-ol-9-on- oder Dibenzopyran-1,9-diol-Substrate kann unter
709851/0969
den üblichen Bedingungen der submersen Kulturfermentation erfolgen, oder die Zellen des wachsenden Mikroorganismus können gewonnen und erneut suspendiert und die erhaltene Suspension mit dem Substrat versetzt werden.
Die bei der Fermentation gebildeten neuen Produkte der obigen Formel I werden durch übliche Extraktionsmaßnahmen isoliert und durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie und/oder präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt. Die Strukturen werden durch NMR-, Massen-, UV- und Infrarotspektroskopie bestimmt. Zu auf diese Weise herstellbaren Verbindungen gehören die folgenden:
Aus trans-1-Hydroxy-3-(1 *,2'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on
a. trans-1,6',9-Trihydroxy-3-(1',2'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran;
b. trans-1,9-Dihydroxy-3-(1',2'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-6'-on;
c. trans-1,6'-Dihydroxy-3-(1',2'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on;
d. (+)-trans-1-Hydroxy-3-(1·,2'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl)-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-6',9-dion.
Aus trans-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethyloctyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on
a. trans-1,7',9-Trihydroxy-3-(1',1'-dimethyloctyl/-6,6-dimethy1-6,6a,7,8,10,10a-hexyhydro-9H-dibenzo/b,d/pyran;
709851/0969
b. trans-1,9-Dihydroxy-3-(1',1'-dimethyloctyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-7'-on;
c. trans-1,7'-Dihydroxy-3-(1',1'-dimethyloctyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexyhydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on;
d. (+)-trans-i-Hydroxy-3-(1',1'-dimethyloctyl/-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,1O,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-7',9-dion.
Aus cis-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9~on
a. cis-1,6',9-Trihydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6, 6a, 7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzoj/b,d^/pyran;
b. cis-1,6'-Dihydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on;
c. cis-1,9-Dihydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro~9H-dibenzo/b,d/pyran-6'-on;
d. (+)-cis-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-6',9-dion.
Aus trans-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylpentyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on
a. trans-1,4',9-Trihydroxy-3-(1',1'-dimethylpentyl)-6,6-dimethy1-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/-pyran;
b. trans-1,9-Dihydroxy-3-(1',1'-dimethylpentyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/-pyran-4'-on;
709851/0969
c. trans-1,4'-Dihydroxy-3-(1',1'-dimethylpentyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on;
d. (+)-trans-1-Hydroxy-3-(1', 1'-dimethylpentyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-4',9-dion.
Zu weiteren Verbindungen der oben angegebenen Formel I gehören folgende:
cis-1,51-Dihydroxy-1',1',2',6,6-pentamethyL-3-hexyl-6,6a,7,8,-10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on;
cis-1',2',6,6-Tetramethyl-3-hexyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-1,5',9-triol;
cis-1' ,2' ^,e-Tetramethyl-S-pentyl-ö^a,?^, 10, 10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-1,4',9-triol;
cis-1 ' ,2* ,Sje-Tetramethyl^-pentyl-e^a,?^, 10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-1,4'-diol-9-on.
Verbindungen der obigen Formeln I und II enthalten Asymmetriezentren bei 6a und 10a, und wenn einer der Reste R und R eine Hydroxylgruppe und der andere Wasserstoff bedeutet, auch bei 9. Außerdem können Asymmetriezentren in der Alkylseitenkette vorhanden sien, beispielsweise liegen, wenn diese Gruppe eine 1,2-Dimethylheptylgruppe ist, zwei Asymmetriezentren an C1 1 und C-' in der Seitenkette vor. Nach der in J. Am. Chem. Soc, loc. cit. beschriebenen Arbeitsweise, wobei eine Isomerisierung der Doppelbindung aus der Delta6a(1Oa)-Stellung in die Delta10(1Oa)-Stellung stattfindet, wird ein Racemat gebildet, worin Cga asymmetrisch ist, wobei sich der Wasserstoff oberhalb oder unterhalb der Ebene des Dibenzopyranringsystems befindet. Durch Hydrierung der Delta -Doppelbindung mit beispielsweise
709851/0969
einem aktiven Metall in flüssigem Ammoniak wird ein zweites Asymmetriezentrum an C„ erzeugt, aber der Wasserstoff, der
ι (ja
unter den Hydrierungs- oder Reduktionsbedingungen an diesen Kohlenstoff angelagert wird, geht gewöhnlich in die stärker begünstigte trans-Konfiguration zu dem Wasserstoff an Cß , wobei eine geringere Menge der Verbindung mit cis-Konfiguration gebildet wird. Reduktion der Ketogruppe an Cq ergibt eine Mischung von Isomeren, worin die Hydroxylgruppe in axialer (9alpha) oder äquatorialer (9ß) Konfiguration vorliegt. Eine Verbindung, deren Seitenkette kein Asymmetriezentrum enthält, zum Beispiel 1,9-Dihydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethy1-6,6a,7,8,10,1Oa-hexahydro-6H-dibenzo/b,d/pyran, liegt somit in vier Racematen oder racemischen Paaren vor, was insgesamt acht Stereoisomere ergibt. Verbindungen, wie 1,9-Dihydroxy-3-(1',2·-dimthylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,1Oahexahydro-6H-dibenzo/b,d/pyran, die zwei weitere Asymmetriezentren in der Seitenkette enthalten, haben insgesamt fünf Asymmetriezentren, nämlich bei 6a,9,10a und bei C1 1 und C2' in der Seitenkette, woraus sich 32 mögliche Isomere und 16 verschiedene Racemate ergeben.
Verbindungen mit einer Ketogruppe an Cg haben selbstverständlich ein Asymmetriezentrum weniger. So kommt beispielsweise 1-Hydroxy-3-(1·,1■-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10ahexahydro-6H-dibenzo/b,d/pyran-9-on in Form von 4 Stereoisomeren statt 8 im Fall der analogen 9-Hydroxyverbindungen vor.
Außerdem wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das vorletzte Kohlenstoffatom der Alkylseitenkette hydroxyliert wird, ein weiteres asymmetrisches Kohlenstoffatom gebildet. Es wird angenommen, daß diese Hydroxylierung stereoselektiv verläuft, d. h. eines der beiden möglichen Isomeren wird in überwiegender Menge, wenn nicht praktisch ausschließlich, gebildet.
709851/0969
-X-
Ist das Endprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Seitenkettenketon, dann liegt kein weiteres asymmetrisches Kohlenstoffatom vor, und die Zahl der Stereoisomeren ist die gleiche wie die der Stereoisomeren im Substrat. Die erfindungsgemäßen Fermentationsverfahren können auch zur Ausbildung eines AsymmetrieZentrums an Cg durch Reduktion eines C„-Ketons führen, das als Substrat verwendet worden ist, wodurch die Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome um eines erhöht wird. Auch hier wird angenommen, daß diese Reduktion hauptsächlich stereospezifisch verläuft und daß nur eines der Cg-Hydroxyisomeren gebildet wird, nämlich das 9S-Hydroxyisomere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden folgendermaßen hergestellt:
Eine lyophilisierte Kultur von Bacillus cereus NRRL B-8172 wird in einem vegetativen Medium gezüchtet, das Glucose, Mineralien und Hefeextrakt neben anderen Bestandteilen enthält. Die Kultur wird dann in einen großen Kolben überführt, der das eben erwähnte Medium enthält, und der Organismus wird wiederum ein bis zwei Tage inkubiert. Das ausgewählte Substrat kann der Kultur zu diesem Zeitpunkt zugesetzt werden. Man kann aber auch durch Gewinnen der Zellen aus dem Züchtungsmedium und Suspendieren dieser Zellen in sterilem Puffer eine Zellsuspension herstellen. Das Substrat wird gewöhnlich als äthanolische Lösung zugegeben, und die Fermentation wird dann 4 bis 8 Tage geführt. Die Umwandlungsprodukte und noch verbliebenes Ausgangsmaterial werden durch Extraktion des Kulturmediums vor oder nach Abfiltrieren der Zellen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Äthylacetat, gewonnen. Die so erhaltenen organischen Extrakte werden vereinigt, mit Puffer gewaschen, getrocknet, filtriert und dann im Vakuum zur Trockne eingeengt. Die mit diesem Rückstand isolierten Fermentationsprodukte werden dann durch Säulenchromatographie getrennt.
709851/0969
Die in den Zellen enthaltenen Oxidations-Reduktions-Enzymsysteme können aber auch durch Lyse der Zellen, Entfernen der Zellbruchstücke durch Filtrieren und Gewinnen der isolierten Enzyme im Filtrat isoliert werden. Wie zuvor wird das Substrat zu dem umwandelnden System, in diesem Fall einem isolierten Enzymsystem in entsprechenden Konzentrationen gegeben, und das Reaktionsgemisch wird geschüttelt, bis eine beträchtliche Menge Produkt der Formel I gebildet ist.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert.
Beispiel
Ein als Bacillus cereus NRRL B-8172 (A36659) bezeichnetes Bodenisolat wird 48 bis 96 Stunden auf einer Schrägkultur bei einer Temperatur von 25 bis 30 0C unter Verwendung des folgenden Mediums gezüchtet: 1,5 g Rindfleischextrakt, 6,0 g Pepton, 3,0 g Hefeextrakt, 20 g Agar, 1 Liter entionisiertes Wasser. Das Medium wird vor der Verwendung 15 Minuten in einem Autoklaven auf 121 0C erwärmt. (Anfangsdruck 1 kg/cm2). Die Schrägagarkulturen werden bei 4 0C aufbewahrt. Die Zellen von 48 bis 96 Stunden alten Schrägkult.uren werden lyophilisiert und bei 4 0C gelagert. Die lyophilisierten Zellen werden zum Inokulieren eines Kolbens mit folgendem Medium verwendet:
Glucose 30,00 g
Hefeextrakt 1,00 g
(NH4J2SO4 10,00 g
Na2SO4 0,50 g
K3HPO4 5,00 g
MgSO4.7 H2O 0,40 g
FeSO4.7 H2O 0,02 g
MnSO4.4 H2O 0,02 g
709851/0969
NaCl 0,02 g
H3BO3 0,50 mg
CuSO4.5 H3O 0,04 mg
Na2MoO4. 2 H2O 0,20 mg
ZnSO4.7 H3O 8,00 mg
CaCl2 0,05 mg
CoCl2.6 H3O 0,20 mg
deionisiertes H_0 1,00 1
Der pH-Wert des Mediums wird mit konzentrierter Salzsäure auf 7,0 eingestellt, worauf das Medium in Anteilen von 50 oder 1OO ml auf 250 oder 500 ml Erlenmeyer-Kolben verteilt und jeder Kolben mit einem Wattebausch verschlossen wird. Die mediumhaltigen Erlenmeyer-Kolben werden, wie oben beschrieben, im Autoklaven behandelt, worauf die Beimpfung erfolgt. Nach dem Beimpfen mit einer lyophilisierten Kultur von NRRL B-8172 werden die Kolben 24 bis 48 Stunden auf einer Rundschüttelvorrichtung (250 Umdrehungen pro Minute, 6,35 cm Hubhöhe, 2,5 inch stroke) bei 30 0C inkubiert.
Aus diesen Fermentationsansätzen werden die Zellen durch Zentrifugieren bei 2300 Umdrehungen je Minute bei 4 0C während 20 bis 30 Minuten und Abgießen der überstehenden Flüssigkeit abgetrennt. Die Zellenpreßmasse wird mit 0,1 m Phosphatpuffer von pH 6 bis gewaschen. Die gewaschenen Zellen werden dann in einem kleinen Volumen Puffer von pH 7,0 der gegebenenfalls auch 3 % Glucose enthalten kann, wieder suspendiert. Die so erhaltene Suspension wird in Anteilen von 100 bis 125 ml auf sterile 500 ml Erlenmeyer-Kolben verteilt. Dann wird jeder Kolben mit Zellsuspension mit einer Lösung von 80 mg dl-trans-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on in 1,5 ml Äthanol versetzt. Anschließend wird die Kultur 4 bis 8 Tage weiter inkubiert. Die
709851/0969
inkubierten Kolbeninhalte werden vereinigt und viermal mit je einem halben Volumen Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, zweimal mit je 1/10 Volumen Wasser gewaschen, getrocknet und durch Eindampfen im Vakuum vom Äthylacetat befreit. Der erhaltene Rückstand enthält unverändertes Ausgangsketon und eine Mischung von fünf, durch die Fermentation gebildeten Oxidationsprodukten des Augangsketons. Dieser Rückstand wird einer Hochdruck-Flüssigchromatographie in einer Säule unterworfen, die mit Kieselgel (Merck 60) gefüllt und in Chloroform unter einem Stickstoffdruck von 1,14 bis 1,42 kg pro cma äquilibriert ist. Hierzu wird der Rückstand in einem kleinen Volumen Chloroform gelöst und in die Säule eingespritzt, die nacheinander mit mehreren Lösungsmittelgemischen mit zunehmenden Konzentrationen an Äthylacetat entwickelt wird. Säulenfraktionen, deren Dünnschichtchromatographie zeigt, daß sie die gleichen Ümwandlungsprodukte des Ketonsubstrats enthalten, werden miteinander vereinigt. Die darin enthaltenen ümwandlungsprodukte werden durch präparative Dünnschichtchromatographie folgendermaßen weiter gereinigt: Der durch Eindampfen der vereinigten Fraktionen zur Trockne erhaltene Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, und die Äthylacetatlösung wird auf eine Kieselsäuredünnschichtplatte aufgebracht, wobei 15 bis 20 mg Substanz je Platte verwendet werden. Die Platten werden in enem Lösungsmittelsystem aus gleichen Teilen Benzol und Äthylacetat entwickelt und an der Luft getrocknet, und unter Ultraviolettlicht werden die Bereiche, wo sich die ümwandlungsprodukte befinden, markiert. Diese Bereiche werden mit Chloroform und Äthylacetat eluiert, wodurch die gereinigten Produkte erhalten werden.
Im folgenden werden weitere Versuche beschrieben, die nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise durchgeführt wurden.
709851/0969
Versuch
Substrat: dl-trans-l-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on
Menge: 160 mg
Inkubationsdauer: 5 Tage
Trennung
0, Chromatographie an Ki Elutionsmitte
Produkte
0, CHCl3
Produkt Rf CHCl3,
A 500
C 232
Gewicht
5,5 mg 10,1 mg
2 % C2H5OAc - 98 % CHCl3
D 179 10 % C2H5OAc - 90 % CHCl3 17,1 mg
Substrat und dl-trans-1,9-DJhydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran (6aR,10aR,9R-Isomer), Produkt der Reduktion der Ketogruppe zu einer alpha-Hydroxygruppe, werden gleichfalls isoliert. Die Verbindungen A, C und D werden als gelbe öle erhalten.
Versuch II Substrat: wie in I Menge: 320 mg
Inkubationsdauer: 5 Tage Trennung: wie in I
709851/0969
Produkte:
Produkt A, C, D- siehe I,
Produkt B, Rf 0,348, eluiert mit CHCl3, 17,5 mg.
Versuch III
Substrat:
wie in I
Menge:
800 mg
Inkubationsdauer: 5 Tage Trennung:
wie in I
Produkte:
Produkt A, B, C, D
sowie 1,9-Dihydroxyderivat,
Reduktionsprodukt des Substrats,
Verbindung A
(+)-trans-3-(1', 1 *-Dimethylheptyl)-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-1-hydroxy-6,6-dimethyl-9H-dibenzo/b,d/pyran-6',9-dion
UV(EtOH) lambdamo„ 208, 230 (Schulter) und 280 mn (epsilon = 38000, 100O0 und 200); IR (CHCl3) 3,04 (OH) und 5,88 μ (C=O); 1H NMR (CDCl3) delta 6,77 (s, 1H, Austausch mit D2O), 6,34, 6,30 (2d, je 1H, J=2Hz, H3 und H4), 4,08 (breites d, 1H, J=14Hz, H1Oal ha), 3,03-1,02 (30H) besonders 2,35 (t, 2H, J=7Hz, H5 1), 2,07 (s, 3H, CH3C=O), 1,47 (s, 3H, 6B-CH3), 1,20 (s, 6H, M gem di-CH3') und 1,11 ppm (s, 3H, 6alpha-CH3); eine exakte Massenbestimmung ergibt m/e 386,2461 (für C24H34O4 berechnet 386,2457).
709851/0969
Verbindung B
(+)-trans-3-(1',1'-Dimethylheptyl)-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-1,6'-dihydroxy-6,6-dimethyl-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on
UV(EtOH) lambda aw 207, 225 (Schulter) und 280 nm (epsilon max
= 16800, 4200 und 80); IR (CHCl3) 3,03 (OH) und 5,90 μ (C=O); 1H NMR (CDCl3) delta 6,34 (s, 2H, H3 und H4), 4,08 (breites d, 1H, J=14Hz, H1Oalpha), 3,74 (m, 1H, Hg1), 3,02-1,02 (32H) besonders 1,47 (s, 3H, 6B-CH3), 1,20 (s, 6H, gem di-CHj), 1,15 (d, 3H, J=6Hz, CH-.C-OH) und 1,11 ppm (s, 3H, 6alpha-CH-J ; 25
/alpha/ D = + 46,3° (C3, CHCl3); eine exakte Massenbestimmung ergibt m/e 388,2614 (für C34H36O4 berechnet 388,2613).
Verbindung C
trans-3-(1',1'-Dimethylheptyl)-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-1,9-dihydroxy-6,6-dimethyl-9H-dibenzo/b,d/pyran-6'-on
UV(EtOH) lambda 208, 227 (Schulter) und 280 nm (epsilon = 19ΟΟΟ, 4600 und 80); IR (CHCl3) 2,98 (OH) und 5,88 μ (C=O); 1H NMR (CDCl3) delta 6,34, 6,28 (2d je 1H, J=2Hz, H3 und H4); 4,29 (breites s, 1H, Hg äquatorial), 3,27 (breites d, 1H, J=15Hz, H10äquatorial), 3,0-1,02 (32H) besonders 2,96 (breites S, 1H, H1Oa), 2,37 (t, 3H, CH3-C=O), 2,08 (s, 3H, CH3C=O), 1,39 (s, 3H, 6B-CH3), 1,19 (s, 6H, gern di-CH3) und 1,06 ppm (s, 3H, 6alpha-CH,); eine exakte Massenbestimmung ergibt m/e 388,2614 (für C34H35O4 berechnet 388,2613).
709851/0969
Verbindung D
trans-3-(1',1'-Dimethylheptyl)-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-1,6',9-trihydroxy-6,6-dimethyl-9H-dibenzo/b,d/pyran
UV(EtOH) lambda 208, 225 (Schulter) und 275 nm (epsilon = 32000, 73OO und 130); IR (CHCl3) 2,98 μ (OH); 1H NMR (CDCl3) 6,34, 6,31 (2d, je 1H, J=2Hz, H2 und H4), 4,28 (breites s, 1H, Hg äquatorial), 3,74 (m, 1H, Hg1), 3,25 (breites d, 1H, J=15Hz, H1 äquatorial), 3,02-1,02 (33H) besonders 2,96 (breites s, 1H, H1Oa), 1,37 (s, 3H, 6B-CH3), 1,19 (s, 6H, gem di-CH3), 1,15 (d, 3H, J=6Hz, CH3CH-OH) und 1,06 ppm (s, 3H, 6alpha-CH3); eine exakte Massenbestimmung ergibt m/e 390,2769 (für C24H38O4 berechnet 390,2770).
Charakterisierung von Bacillus cereus NRRL B8172
Dieses Bakterium wird als ein Stamm von Bacillus cereus Frankland und Frankland klassifiziert. Es ist ein großer sporenbildender Stab mit der durchschnittlichen Abmessung 4,7 χ 1,6 μ und tritt in kurzen Ketten auf. Es ist grampositiv bis gramvariabel und anscheinend nicht motil. Die Endosporen sind elipsoid und treten grundsätzlich zentral bis parazentral auf. Sporen werden auf Nähragar leicht innerhalb von 18 bis 24 Stunden gebildet. Ihre Abmessungen sind 0,95 χ 1,7 μ. Sporangien sind nicht geschwollen.
Kolonien sind schwach gerauht, unregelmäßig weißlich-opak mit gewellten Rändern. Die Kolonieoberfläche ist matt ohne einen deutlichen Schein.
709851/0969
Die für das Wachstum optimale Temperatur liegt bei 30 0C. Wachstum erfolgt zwischen 8 und 37 0C. Kein Wachstum erfolgt bei 43 0C.
In einem Aitimoniumsalzmedium wird aus D-Glucose und D-Maltose Säure aber kein Gas gebildet. Weder Säure noch Gas wird mit L-Arabinose, D-Mannit und D-Xylose gebildet. Das Bakterium bildet weder Indol noch H-S. Gelatine wird innerhalb von 24 Stunden rasch verflüssigt, Stärke wird hydrolysiert, Peptonisierung von Milch und Säurebildung sind langsam (6 Tage). Die Kultur ist catalase-positiv und bildet Acetylmethylcarbinol.
Diese Kultur unterscheidet sich von Bacillus megaterium dadurch, daß sie Acetylmethylcarbinol bildet, und dadurch, daß sie aus Mannit keine Säure bildet.
Wenn anstelle von (+)-trans-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on andere Substrate der Formel II, zum Beispiel ( + )-trans-3-(1 ' , 1 '-Dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-1,9-diol bei der oben beschriebenen Fermentation eingesetzt werden, werden die analogen vier Produkte gebildet: Produkte mit einer Keto- oder Hydroxylgruppe am vorletzten Kohlenstoffatom der Seitenkette und einer Keto- oder Hydroxylgruppe in Stellung 9 des Dibenzo/bjd/pyranrings. Anstelle von Bacillus cereus NRRL B-8172 können auch andere Organismen verwendet werden, zum Beispiel Cumminghamella blakeselleeana, Cunninghamella elegans, Streptomyces cinnamonous und Mucor parasiticus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Analgetika. Ihre analgetische Wirksamkeit ergibt sich aus ihrer Fähigkeit, das Krümmen von Mäusen zu verhindern, das durch die intraperetoneale Injektion von Essigsäure induziert ist. Die Krümmungsinhibition ist ein allgemein üblicher Laboratoriumstest auf
709851/0969
analgetische Wirksamkeit. Die ED5Q-Werte (zum Inhibieren von 50 % der Körperkrümmungen ausreichende Dosis) der obigen Verbindungen sind folgende: Verbindung A über 20 mg/kg, Verbindung B 8,0 mg/kg, Verbindung C 4,2 mg/kg und Verbindung D 2,0 mg/kg.
Außer ihrer Brauchbarkeit als Analgetika eignen sich einige der erfindungsgemäßen Verbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer erfindungsgemäßer Verbindungen durch Reduktion oder Oxidation. Beispielsweise kann die Verbindung A eine Verbindung, die Ketogruppen in Stellung 9 des Dibenzo-/b/d/pyranringsystems und am vorletzten Kohlenstoffatom enthält, mit Natriumborhydrid zu der Verbindung D reduziert werden, die Hydroxylgruppen an diesen beiden Kohlenstoffatomen trägt. Auch die Verbindungen C und B können zur Verbindung D auf diese Weise reduziert werden.
Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Analgetika kann der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger vermischt und die Mischung in leere ineinanderschiebbare Gelatinekapseln abgefüllt werden, so daß jede Kapsel eine analgetisch wirksame Dosis des jeweiligen Wirkstoffs enthält. Eine Analgesie benötigende Person kann dann eine bis vier dieser Kapseln 1 bis 4 Mal täglich je nach ärztlicher Verordnung einnehmen. Andere pharmazeutische Formulierungen, zum Beispiel Tabletten und Suspensionen, können gleichfalls hergestellt werden.
709851/0969
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der allgemeinen Formel I
    r 1V Γ
    ¥ VS
    CHa
    (CHa) -C-CH3
    η
    worin bedeuten:
    X und Y
    einer der Reste des Paars R und R und
    2 3 einer der Reste des Paars R und R entweder beide Wasserstoff atome oder einer dieser Reste Wasserstoff und der andere eine Methylgruppe,
    Wasserstoff
    und der jeweils andere dieser Reste
    oder das Paar R und R
    und das Paar R und R
    eine Hydroxylgruppe
    jeweils zusammen das Sauerstoffatom einer Ketogruppe und
    den Wert 1,2,3 oder 4,
    709851/0969 ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Als Verbindung nach Anspruch 1 (+)-trans-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,9,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-6',9-dion.
  3. 3. Als Verbindung nach Anspruch 1 trans-1,6'-Dihydroxy-3-(1·,1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on.
  4. 4. Als Verbindung nach Anspruch 1 trans-1,9-Dihydroxy-3-(1* ,1 '-dimethylheptyD-Sje-dimethyl-eiea,?^, 10, lOa-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-6'-on.
  5. 5. Als Verbindung nach Anspruch 1 trans-1,6',9-Trihydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9 H-dibenzo/b,d/pyran.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    CHo
    709851/0369
    worin X und Y entweder beide Wasser
    stoffatome oder einer dieser Reste Wasserstoff und der andere eine Methylgruppe bedeuten,
    η den Wert 1,2,3 oder
    hat und
    einer der Reste R und R Wasserstoff.
    und der andere dieser Reste eine Hydroxylgruppe
    oder beide Reste R und R zusammen das Sauerstoffatom einer
    Ketogruppe bedeuten,
    mit Hilfe eines Stammes des Mikroorganismus Bacillus cereus oxidiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß als oxidierender Mikroorganismus Bacillus cereus NRRL B-8172 verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet , daß als Substrat (+)-trans-1-Hydroxy-3-(1',1'-dimethylheptyl)-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,1Oa-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-9-on verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet , daß als Substrat (+)-trans-3-(1',1'-Dimethylheptyl)-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo/b,d/pyran-1,9-diol verwendet wird.
    709851/0969
DE19772725713 1976-06-09 1977-06-07 Neue derivate von 3-alkyl-1,9-dihydroxy- und -1-hydroxy-9-keto-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranen Withdrawn DE2725713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,512 US4064009A (en) 1976-06-09 1976-06-09 Novel 3-(oxygenated alkyl)-1,9-dihydroxy and 1-hydroxy-9-keto dibenzo[b,d]py

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725713A1 true DE2725713A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24789127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725713 Withdrawn DE2725713A1 (de) 1976-06-09 1977-06-07 Neue derivate von 3-alkyl-1,9-dihydroxy- und -1-hydroxy-9-keto-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranen

Country Status (28)

Country Link
US (2) US4064009A (de)
JP (1) JPS52151173A (de)
AR (1) AR214636A1 (de)
AT (1) AT356049B (de)
AU (1) AU508677B2 (de)
BE (1) BE855347A (de)
BG (1) BG30773A3 (de)
CA (1) CA1097237A (de)
CH (1) CH640000A5 (de)
CS (1) CS189599B2 (de)
DD (1) DD131020A5 (de)
DE (1) DE2725713A1 (de)
DK (1) DK144971C (de)
ES (1) ES459644A1 (de)
FR (1) FR2354326A1 (de)
GB (1) GB1583062A (de)
GR (1) GR66428B (de)
HU (1) HU174139B (de)
IE (1) IE44992B1 (de)
IL (1) IL52248A (de)
NL (1) NL7706276A (de)
NZ (1) NZ184332A (de)
PH (1) PH12513A (de)
PL (1) PL106942B1 (de)
PT (1) PT66627B (de)
RO (1) RO73175A (de)
SE (1) SE413779B (de)
ZA (1) ZA773467B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948732A (en) * 1989-02-10 1990-08-14 Schering Corporation Microbiological chiral reduction of carbonyl groups
DE4034218A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von carebastin
HUP0203437A3 (en) 1999-03-22 2003-07-28 Immugen Pharmaceuticals Inc So Use of resorcinol derivatives for producing pharmaceutical compositions for treatment of immune diseases
US6566560B2 (en) 1999-03-22 2003-05-20 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Resorcinolic compounds
US20020137802A1 (en) * 2000-09-28 2002-09-26 Travis Craig R. Methods and compounds for inhibiting eicosanoid metabolism and platelet aggregation
US6541510B2 (en) * 2000-09-28 2003-04-01 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Antiviral methods and compounds
CN1652766A (zh) * 2002-03-18 2005-08-10 免疫力药品有限公司 间苯二酚和大麻素的局部制剂及其施用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822188A (en) * 1972-10-19 1974-07-02 Abbott Lab Method of producing 1,4'-dihydroxy-3-n-pentyl-6,6,9-trimethyl-6a,7,10,10a-tetra-hydrodibenzo(b,d)pyran
DE2335136A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-16 Schering Ag 7-hydroxy-delta hoch 8-tetrahydrocannabinole

Also Published As

Publication number Publication date
CH640000A5 (de) 1983-12-15
AR214636A1 (es) 1979-07-13
SE7706692L (sv) 1977-12-10
CS189599B2 (en) 1979-04-30
BE855347A (fr) 1977-12-05
PL106942B1 (pl) 1980-01-31
RO73175A (ro) 1981-11-24
PL198731A1 (pl) 1978-04-10
AU2593577A (en) 1978-12-14
IE44992L (en) 1977-12-09
GB1583062A (en) 1981-01-21
DD131020A5 (de) 1978-05-24
DK144971C (da) 1982-12-13
GR66428B (de) 1981-03-23
ES459644A1 (es) 1978-04-01
US4064009A (en) 1977-12-20
US4104282A (en) 1978-08-01
NZ184332A (en) 1978-09-20
IE44992B1 (en) 1982-06-02
BG30773A3 (en) 1981-08-14
PH12513A (en) 1979-04-20
PT66627B (en) 1978-11-09
CA1097237A (en) 1981-03-10
FR2354326B1 (de) 1980-02-08
NL7706276A (nl) 1977-12-13
FR2354326A1 (fr) 1978-01-06
SE413779B (sv) 1980-06-23
IL52248A0 (en) 1977-08-31
IL52248A (en) 1980-09-16
PT66627A (en) 1977-07-01
AU508677B2 (en) 1980-03-27
HU174139B (hu) 1979-11-28
ZA773467B (en) 1979-01-31
DK247077A (da) 1977-12-10
JPS52151173A (en) 1977-12-15
DK144971B (da) 1982-07-19
AT356049B (de) 1980-04-10
ATA402377A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3983140A (en) Physiologically active substances
DE3006216C2 (de) Monacolin K, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0049858B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Derivaten des 1-Desoxynojirimycins
DE3122499C2 (de)
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE2631048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin
DE2725713A1 (de) Neue derivate von 3-alkyl-1,9-dihydroxy- und -1-hydroxy-9-keto-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyranen
DE2708149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ubichinon-10
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
US3597325A (en) Production of 3-(2-nitro-3-chlorophenyl)-4-chloro-pyrrole
DE3228306A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyen-antibiotika und eines neuen tetraen-antibiotikums mit wirksamkeit gegen fungi
DE3243924C2 (de)
US4166764A (en) Production of monorden
DE2445581A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3041130C2 (de)
DE2316429A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen metaboliten
US4992570A (en) UCN-1028A and UCN-1028C and process for the production thereof
DE2054310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure
KR810000419B1 (ko) 3-(산화된 알킬)-디벤조[b.d]피란유도체의 제조방법
DE60124790T2 (de) Neue substanz fki-1083 und verfahren zu deren herstellung
EP0504819B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxynikotinsäure
DE2524574C3 (de) 5-(p-Hydroxybenzyl)-picolinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung sowie ihre Verwendung
CH602917A5 (en) Antibiotic SL 3733 from Coniothyrium strain

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination