DE2849696A1 - Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3 - Google Patents

Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3

Info

Publication number
DE2849696A1
DE2849696A1 DE19782849696 DE2849696A DE2849696A1 DE 2849696 A1 DE2849696 A1 DE 2849696A1 DE 19782849696 DE19782849696 DE 19782849696 DE 2849696 A DE2849696 A DE 2849696A DE 2849696 A1 DE2849696 A1 DE 2849696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
antibiotic
volume
strain
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849696
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuko Asai
Kazunori Hatano
Eiji Higashide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2849696A1 publication Critical patent/DE2849696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/18Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/188Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/365Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums OI5003 P-3
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums OI5OO3 P-3 .in industriell vorteilhafter Weise.
Das Antibiotikum 0^15003 P-3, nachstehend kurz als "P-3" bezeichnet, ist eine neue Verbindung, welche durch Züchtung eines Mikroorganismu.s der Gattung Nocardia, welcher aus natürlichen Quellen isoliert wird, erhalten "wird.
Die erfindungsgemäss verwendbaren'Mikroorganismen erzeugen beim Züchten unter Anwendung üblicher Kulturmedien im allgemeinen gleichzeitig mehrere Komponenten des Antibiotikums C-15003. Zur Trennung einer jeden Komponente aus der Kulturbrühe bedarf man ausserordentlich komplizierter Verfahren, wodurch sich in unvermeidlicher Weise eine niedrige Ausbeute an gewünschter Komponente ergibt.
Zur Behebung dieses Nachteils wurde nach einem Verfahren für die Gewinnung von P-3 ausgiebig geforscht, wobei nun festgestellt wurde, dass P-3 in einem beachtenswert hohen Ausmass, bezogen auf den Gesamtgehalt an Antibiotikum C-15OQ3 dann erhalten werden kann, wenn das Kulturmedium eine spezifische Zusammensetzung aufweist.
Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums C-15003 P-3 wobei dieses Verfahren darin besteht> dass man einen
909821/Ö603
zur Gattung Nocardia gehörenden und das Antibiotikum C-15003 P-3 (nachstehend hin und wieder als "Antibiotikum C-15003 P-3 erzeugender Stamm" bezeichnet) zu erzeugen vermögender Mikroorganismus in einem Kulturmedium züchtet 3 welches Valin oder Isobuttersäure oder Derivate oder Salze davon enthält, um auf diese Weise in der Kulturbrühe insbesondere Antibiotikum C-15003 P-3 zu erzeugen, worauf man das so erhaltene Antibiotikum C-15003 P-3 gewinnt.
In der vorliegenden Beschreibung bedeuten die Ausdrücke "Antibiotikum C-15003" oder "C-15003II im allgemeinen die vier Verbindungen der folgenden Formel I als eine Gruppe oder eine Mischung von zwei oder drei der besagten Verbindungen oder irgendeine der besagten Verbindungen.
worin R die Reste -COf
-CO-
-CO-CH , -CO-CH2-CH2-CH3 oder ^CH
CH,
bedeutet.
Unter Bezugnahme auf die obige allgemeine Formel I wird jene Verbindung, in welcher das Symbol R den Rest -CO-CH2-CH-. darstellt, in der vorliegenden Beschreibung als "Antibiotikum C-15003 P-2" oder kurz als "P-2" bezeichnet, während die Verbindung, in welcher R den Rest
CH3
darstellt, nachstehend als "Antibiotikum C-15QO3 F-3" oder
wird
kurz "P-3" bezeichnet/. Die Verbindung, in welcher R den Rest -CO-CH2-CH2-CH3 bedeutet, wird hier als "Antibiotikum C-15003 P-3'" oder kurz als "p-3·" bezeichnet. ' Schliesslich wird die Verbindung, in welcher R den Rest
bedeutet, in der vorliegenden Beschreibung als i:Antibiotikum C-15003 P-1I" oder kurz als "P-V bezeichnet.
Als Beispiel des das Antibiotikum C-15003 erzeugenden Stammes eines Mikroorganismus kann man einen Actinomycetenstamm Nr. C-15003, nachstehend hin und wieder auch "Stamm Nr. C-15003" genannt, bezeichnen, welcher aus dem Eoden oder anderen Proben bei der Sichtung von ein Antibiotikum erzeugenden Mikroorganismen isoliert worden ist.
909821/0603
Die mikrobiologischen Eigenschaften des Stammes No. C-15003 wurden in analoger Weise, wie dies von Schirljng & Gottlieb [International Journal of Systematic Bacteriology Ij), 313-3^0 (I966)] vorgeschlagen wurde, erforscht. Die Resultate dieser Beobachtungen bei 28 0C in einer Zeitspanne von 21 Tagen finden sich nachfolgend.
1) Morphologische Eigenschaften
Das vegetative Mycel dehnt sich gut aus und entwickelt sich zu Verzweigungen und dies sowohl auf Agar als auch im flüssigen Medium, Manche der Hyphen haben einer. Durchmesser von 0,8 bis 1,2 μτα und können sich in gewissen Fällen unter Bildung von Bruchstücken teilen, welche Stäbchenbakterien oder verzweigten kurzen Hyphen ähneln. Der Stamm zeigt ein gutes Wachstum auf verschiedenen taxonomischen I4edien, wobei auf dem vegetativen Mycel sich ein Luftmycel anlagert. Häufig bilden sich auch coremiaähnliche Körper (50-200 χ 200 - 1000 /im) ,· auf welchen weiteres Luftmycel wächst. Manche der Luftmycele sind gewunden, wobei hin und wieder auch gerade oder weite spiralähnliche Konfigurationen auftreten können. Die mikroskopische Untersuchung von älteren Kulturen zeigt, dass nur in wenigen Fällen die conidienartigen Zellen in Ketten vorliegen,
909821/0803
während die aus den Oberflächen solcher Kulturen erhaltenen Zellsuspensionen bei der Betrachtung unter dem Mikroskop verschiedentlich verlängerte, ellipsoidale (0,8-1,2\jinF χ ^,8-6,8 jim) und ellipsoidale (0,8-1,2 ^m χ 1,0-2,0 pm) Körper, welche Arthrosporen ähneln, enthielten»
Beobachtungen unter dem Elektronenmikroskop ergäbe^ dass diese Körper glatte Oberflächen haben»
2) Zellenzusammensetzung
Der Stamm wurde in einem modifizierten ISP No. 1-Medium während 66 bis 90 Stunden bei 28 0G unter Schütteln gesuchtet, worauf man die Zellen sammelte und spülte. Nach der Methode von B* Becker et al» [Applied Microbiology 12, 421 (1961OI und der Methode nach M.P. Lechevalier [Journal of Laboratory and Clinical Medicine 71» 93*1 (1968)} wurden die so erhaltenen, ganzen Zellen auf ihren Gehalt an Diaminopimelinsäure und Zuckerzusammensetzung untersucht. Die Säure lag.in der meso-Form vor, während Stellen beobachtet werden konnten, welche auf Galactose und Arabinose deuteten.
909821/0603
3) Eigenschaften auf taxonomischen Medien
Der Stamm zeigte ein verhältnismäßig gutes Wachstum auf verschiedenen Medien, wobei das vegetative Mycel in den Anfangsphasen der Züchtung farblos bis blass-· gelb und in den letzteren Phasen hellgelblich-lohfarben bis gelblichlchfarben war. Der Stamm erzeugte lösliche Pigmente, welche in verschiedenen taxonomischen Medien gelb bis gelblichlohfarben waren. Das Luftrakel war pulvrig und zeigte "im, allgemeinen ein massiges Wachstum bei weisser bis gelber oder hellgelblichlohfarbener Färbung. Die Eigenschaften des Stammes in verschiedenen taxonomischen Medien finden sich in der folgenden Tabelle I.
Tabelle I ' .
Züchtungseigenschaften des Stammes Ho^ C-15003
auf taxonomischen Medien
(A) Saccharosenitrat-Agar:
Wachstum (G): massig , leuchtendmelonengelb (3 ia)
bis bernsteinlohfarben (3 lc) t Bildung - von coremiaähnlichen Gebilden •Luftmycel (AM): spärlich^ weiss Lösliches Pigment (SP): keines oder blass gelblich-:
909821/0603
lohfarben
(B) Glycerinnitrat-Agar:
ν.
G : massig, hellelfenbeinfarbig (2 ca) , Bildung von
coremiaähnlichen Gebilden AM: massig, v/eiss SP: kein
(C) Glucose-Asparagin-Agar:
G : massig, hellringelblumenfarbig (3 pa) bis leuchtendgelb (2 pa) AM: spärlich, weiss·
-Ji
SP: leuchtendgelb (2 pa)· ■ ·
(D) Glycerin-Asparagin-Agar: .
G : massig, hellelfenbeinfarbig (2 ca) , Bildung von
coremiaähnlichen Körpern AM: spärlich, weiss SP: kein
(E) Stärkeagar:
G :: massig, hellelfenbeinfarbig (2 ca) bis hellweizenfarbig (2 ea) , Bildung von coremiaähnlichen ' • Körpern
AM: reichlich, elfenbeinfarbig (2 ca) SP: kein
909821/0603
(P) Nähragar:
G : massig, hellelfenbeinfarbig (2 ca) · bis khakigelb
(2 ga)^, Bildung von coremiaähnlichen Körpern AM: spärlich, weiss
SP: kein
(G) CaIciummaleat-Agar:
G" : massig, hellelfenbeinfarbig (2 ca) bis hellweizenfarbig (2 ea) , Bildung von coremiaähnlichen Körpern
AM: massig, weiss bis hellelfenbeinfarbig (2 ca) .SP: kein ι
(H) Hefeextrakt-Kalzextrakt-Agar:
G : massig, bernsteinfarbig (3 Ic) bis leuchtend gelb (3 la) , Bildung von coremiaähnlichen Körpern AM: massig, weiss bis hellelfenbeinfarbig (2 ca) SP; kein
(I) Hafermshl-Agar: . :
G' : massig, hellelfenbeinfarbig (2 ca) ' bis khakigelb
(2 ga) f Bildung von coremiaähnlichen Körpern AM: spärlich, weiss bis hellgelb SP: kein·
(J) Pepton~Hefeextrakt~P:isen-Agar: ·
909821/0603
G ϊ massig, khakigelb (2 ga)
AM: kein · · '
' SP: khakigelb (2 ga)* · ' (K) Tyrosin-Agar:
G : massig, hellelfenbeinfarbig (2 ca) bis bellmelonengelb (3 ea) y Bildung von coremiaähnlichen Körpern
AM: massig, weiss bis hellelfenbeinfarbig (2 ca) SP: kanielfarben (3 ie)
-" Farbcode nach "Color Harmony Manual", k. Auflage (Container Corporation of America, 1958)
4) Physiologische Eigenschaften · ·
Die physiologischen Eigenschaften des Stammes finden sich in der folgenden Tabelle II. Der Temperaturbereich für das Wachstum lag bei 12 bis 3& 0C · Der Temperaturbereich, in viele hem ein gutes .Wachstum des Lu ft my eel auf Agar (ISP No. 2) eintrat, lag bei 20 bis 35 0C.
909821/0603
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle II '
Die physiologischen Eigenschaften des Stammes No. C-15OO3
waren die folgenden:
Temperaturbereich für das Wachstum: 12 bis 38 *C
Temperaturbereich für das Wachstum des Luft-
mycels: 20 bis 35 0C
Verflüssigung von Gelatine; Hydrolyse von Stärke: : Reduktion von Nitraten: Peptonisierung von Milch: ■ Coagulierung von Milch; "-·
Zersetzung von Casein: Herstellung von Melanoid-Pigmenten:
Zersetzung von Tyrosin:^ Zersetzung von Xanthin: Zersetzung von Hypoxanthin: Toleranz in bezug auf Lysozym: Toleranz in bezug auf Natriumchlorid: positiv positiv positiv positiv negativ
positiv negativ (Pepton-
Hefeextrakt-Eisen-Agar),
positiv (Tyrosin-Agar) positiv negativ negativ positiv 2 % .
5) Verwendung ,von verschiedenen Kohlenstoffquellen
909621/0603 OFHÖiNÄl INSPECTED
Die Verwendung von verschiedenen' Kohlenstoffquellen wurde unter Verwendung eines Mediums, wie es in Pridham und Gottlieb [Journal of Bacteriology 56, 107 (IW)] beschr-ieben ist, und eines Grundmediums gleicher Zusammensetzung plus 0,1 % Hefeextrakt untersucht. Dabei liessen sich
die in der folgenden Tabelle III wiedergegebenen V/erte
eruieren.
Tabelle III
Verwendung von Kohlenstoffquellen durch den Stamm N0.C-I5OO3
Kohlenstoffquelle Wachstum Kohlenstoffquellen Wachstum
D-Xylose + -H-* Raffinose + +
L-Arabinose
• *
+ + Melibiose ' . +. +
D-Glucose ++ ++ i-Inositol - -
D-Galactose + + D-Sorbitol - -
D-Fructose +.++ -t+ D-Manna toi ++ -J-+
L-Rhamnose + + Glycerin - +
D-Mannose -fc-fc* +.+ lösliche Stärke + +
Saccharose ++ ++ Blindversuch - -
Lactose - ^ - -
Maltose + +'
Trehalose + +rt
909821/0603
■' Grundmedium bei Zusatz von 0,1 JS Hefeextrakt
Anmerkung: -fc-fc-fc; üppiges Wachstum ' ·
■fc-b; gutes Wachstum
•fc: V/achstum -
+ ; schlechtes V/achstum
-j kein Wachstum
6) Andere Eigenschaften
Die Zellen wurden nach der vielter oben unter 2) wiedergegebenen Methode gesammelt und DNA nach einer analogen Methode jener von J. Harmur et al. [Journal of Molecular Biology, 3, 2O8, 1961] hergestellt .· Der G-CCGuanin-Cytosin)-« Gehalt des DNA betrug ungefähr 71 MoI-Ji.
Die Gramfärbung des vegetativen Mycels dieses Stammes war positiv.
Die obigen Eigenschaften des Stammes No. C-15003 wurden mit den Angaben in S.A. Waksman's "The Actinomycetes" Bd.. 2 [The Williams and Wilkins Co., I96I] ; R.E. Buchanan und N.E. Gibbons, "Bergey's Manual of Determinative.Bac-^ teriology, 8. Ausgabe, 197*1"; und anderen Literaturstellen verglichen.
Es wurde angenommen, dass dieser Stamm zur Gruppe III der Gattung Nocardia gehören würde. Es konnte aber un~ -
909821/0603
ter den bekannten Stämmen keine Art gefunden werden, Vielehe die beschriebenen Eigenschaften aufwies. Daraus ist zu schliessen, dass dieser Stamm eine neue Art von Mikroorganismen darstellt.
- Der besagte Stamm No. C-15OO3 ist beim "Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology (PERM)" unter der Nummer PERM -P 3992, beim "Institute for Fermentation, Osaka, (IPO)" unter der Nummer IFO 13726 und bei "The American Type Culture Collection (ATCC), 'Maryland, U.S.A." unter der Mummer ATCC-31281 registriert worden.
Ein Mikroorganismus der Gattung Nocardia kann, wie dies Mikroorganismen im allgemeinen tun, Variationen und Mutationen eingehen, und dies entweder spontan oder künstlich. So sollten beispielsweise die verschiedenen Varianten des Stammes, welche durch Bestrahlung mit Röntgenstrahlen, γ-Strahlen, ultraviolettem Licht usw., durch Monozellen-Isolierung, durch Züchtung auf verschiedene Chemikalien enthaltenden Medien oder durch eine beliebige andere mutagene Behandlung erhältlich sind, ) sowie die Mutanten, die sich spontan aus dem Stamm ableiten, im wesentlichen nicht als Vertreter einer anderen bestimmten Art betrachtet werden. Irgendwelche die Antibiotika C"15O03 P-2, P-3, P-3f und/oder- P-* zu bilden " '
909021/0603
.- 16 -
und Mutanten lassen sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwenden. So liefert beispielsweise der Stamm No» C-I5OO3 durch verschiedene mutegene Behandlungen Mutanten, welche sozusagen keine löslichen Pigmente erzeugen, Mutanten mit Substratmycelien, v/elche farblos, gelblichgrün, rötlichlohfarben- oder orangerot sind, Mutanten, deren Hyphen sich leicht in bazillenartige Elemente oder verzweigte, kurze Hyphen aufteilen lassen, und Mutanten mit reichlichen, weissen Luftmycelien oder im wesentlichen ohne Luftmycelien.
Das im Sinne der vorliegenden Erfindung als Zusatzsubstanz. verwendete Valin und/oder Isobuttersäure kann in Form eines Derivates Verwendung finden. Beispiele von Derivaten sind Alkylester mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, z.B. die Methylester oder Aethylester der soeben genannten Verbindung gen, Amide, wie z.B. das Amid, Alkylamide mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie z.B. N-Methylamid oder N-Aethylamid der genannten Verbindungen, deren Ketosäuren, z,B> die ce-Ketoisovaleriansäure, oder Salze der oben erwähnten Verbindungen, wie z.B, die Chlorhydrate, die Natriumsalze, die Kaliumsalze oder Calciumsalze . Valin kann in der D-Form, L^Form oder DL-Form verwendet werden. Man kann auch Mischungen von Valin, Isobuttersäure und/oder deren Derivate verwenden.
909&21/06Ö3
Bei der Durchführung des Verfahrens werden die vorgenannten Substanzen im allgemeinen in Mengen von ungefähr 0,01 bis 1,0 % (Gew./Vol.) und vorzugsweise von ungefähr 0,1 bis 0,5 % (Gew./Vol.) dem Me-.dium in einem beliebigen Zeitpunkte der Züchtung von Nocardia sp.Nr. C-15003 hinzugegeben. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise im Anfangsstadium der Züchtung.
Das Medium, welches für die Züchtung eines derartigen ein Antibiotikum C-15003 P~3 erzeugenden Stammes verwendet wird, kann ein beliebiges flüssiges oder festes Medium sein, vorausgesetzt, dass es durch den Stamm verwertbare Nährstoffe enthält', Vorzugsweise wird man aber zur Erzielung einer hohen Produktion ein flüssiges Medium verwenden.
Das Medium kann die erfindungsgemäss verwendete Zusatzsubstanz, ferner Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen, welche durch den das Antibiotikum No. C-15003 P-3 erzeugenden Stamm assimiliert und verdaut werden können,_ anorganische Stoffe, Spurennährmittel usw. enthalten. Als Beispiele von in Frage kommenden Kohlenstoffquellen kann
) man Glucose, Lactose, Saccharose, Maltose, Dextrin, Stärke, Glycerin, Mannitol, Sorbitol usw., Fette und OeIe, z.B. Sojabohienöl , Specköl, Hühneröl usw., und dergl. nennen. Als Stickstoffquellen seien beispielsweise Fleisch-
909821/0603
extrakt, Hefeextrakt, getrocknete Hefe, Sojabohnenmehl, Maisquellflüssigkeit, Pepton, Baumwollsamenmehl, Melassen, Harnstoff, Ammoniumsalze, z,B. Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, und Nitratsalze, z.B. Natriumnitrat oder Kaliumnitrat, und dergl, genannt. Das Medium kann ferner Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesiumsalze usw., Eisen-, Mangan-, Zink-, Kobalt-, Nickelsalze usw., Salze der Phosphorsäure, Borsäure usw. enthalten. Ferner kann das Medium zusätzlich Vitamine, z.B. die Vitamine B,, Bp, Nicotinsäure, B,2j c> E etc., Nucleinsäuren, z.B. Purin, Pyrimidin und Derivate davon, enthalten. Zur Einstellung des pH-Wertes des Mediums kann man auch eine Mineralsäure und/oder ein Alkalimetall oder Ammoniak sowie die entsprechenden Basen als den pH-Wert einstellende Mittel verwenden. Gele, Fette, oberflächenaktive Mittel und schaumverhindernde Mittel können gleichfalls zugesetzt werden.
Die Züchtung kann untei* beliebigen stationären Bedingungen, unter Schütteln, unter submersen aeroben Bedingungen oder unter anderen Züchtungsbedingungen erfolgen. Um eine hohe Ausbeute zu erhalten, wird man vorzugsweise eine submerse, aerobe Züchtung vornehmen, Die Züchtungsbedingungen hängen selbstverständlich vom Zustande und von der Zusammensetzung des Mediums, des Stammes, der Züch-
909821/0603
tungsmethode und anderen Paktoren ab. Normalerweise er^ folgt sie bei 20 bis 35 0C bei einem anfänglichen pH-Wert von ungefähr 5,5 bis 8,5. Vorzugsweise wird man als Züeh-■ tungstemperatur eine solche von 23 bis 30- 0C bei einem anfänglichen pH*-Wert von 6,5 bis 7,5 anwenden. Auch die Züchtungsdauer schwankt je nach den oben erwähnten Faktoren, wobei man die Züchtung so lange fortsetzt, bis die Produktivität von P-3 einen Maximalwert erreicht hat. Im Falle von Schüttelkulturen oder aerob- submersen Kulturen in einem flüssigen Medium liegt die normalerweise erforderliche Zeitdauer bei ungefähr 48 bis 240 Stunden,
Nachstehend findet sich ein konkretes Beispiel für die Herstellung von P-3 .
Der Stamm Nr. C-15003 wurde in einem Kulturmedium I, welches sich aus 3 % löslicher Stärke, 0,2 % Ammoniumchlorid, 0,05 % Magnesiumsulfat, 1,09 % Kaliumdihy- " drogenphosphat, 2,09 % Dikaliumhydrogenphoephat^ 0,001 % Ferrosülfat und der Zusatzsubstanz zusammensetzte, oder in einem Kulturmedium II, welches sich aus 5 % Dextrin, 3 % Maisquellflüssigkeit, 0,1 % Pepton, 0,5 % Calciumcarbonat und der Zusatzsubstanz zusammensetzte, inokuliert und väh*· rend l44 Stunden in einem rotierenden Schuttelbehälter (200 Umdrehungen pro Minute) oder einer Fermentiervorrich-
90982t/0603
tung bei 28 0C gezüchtet.
Die Tabellen IV und V zeigen die Resultate bei Verwendung des Mediums I bzw. II,
Die Gesamtproduktivität an O15003 wurde mit Talaromyces avellaneus IFO 7721 als Testorganismus mittels der Papierscheibenmethode getestet. Das Testmedium bestand aus 3,5 g Dinatriumhydrogenphosphat, 0,5 % Kaliumdihydrogenphosphat, 5 g Hefeextrakt (Difco, USA), IO g Glucose, 15 g Agar und 1000 ml destilliertem Wasser (pH 7,0),
Die Bestimmung von in der Kulturbrühe angereichertem P-2, P-3 und P-4 erfolgte in folgender Weise:
Die Kulturbrühe wurde mit dem gleichen Volumen Aethylacetat extrahiert. Die Lösungsmittelschicht wurde eingeengt und getrocknet. Das getrocknete Material wurde dermassen in Aethylacetat gelöst-, dass man 1/100 Volumen der Ausgangsbrühe erhielt. Die Produkte wurden durch Dünnschichtchromatographie mittels Kieselgel (Kieselgelplatten' 6OP2J-N, Merck, BRD) mit Hilfe von mit Wasser gesättigtem Aethylacetat entwickelt. Die Menge an Antibiotikum und das Verhältnis der Komponenten wurden mit einem Shimazu TLC-ScannerModel CS-910 mit 2 Messwellenlängen (Shimazu, Ltd.s Japan) auf der Basis der integrierten Dichten jedes einzelnen Fleckens auf dem Chromatogramm. bei 25;-l nm bestimmt. Das Verhältnis der Komponenten wurde in Qe\i,^%3 bezogen auf sämtliche Produkte, nämlich P-2, P-3 und P-2I y wiedergegeben.
909821/0603
Wie sich aus den Tabellen IV und V ergibt, erzeugte der Stamm Nr. C-15003 das Antibiotikum P-3 in einem Verhältnis von 90$ oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge, sofern man die erfindungsgemäss anvisierten Zusatzstoffe verwendete, wogegen die Vierte bei 65 % oder weniger in Abwesenheit solcher Zusatzstoffe lagen. Daraus ergibt sich, dass die Gewinnung von P-3 aus der Kulturbrühe im ersteren Falle wirksamer ist als im letzteren Falle.
Tabelle IV
Zusatz
substanz
zugesetzte
Menge (%)
Dauer der
Zugabe
(Std.)*
Verhältnis der
Komponenten
(Gew.-ji)
P-3 P-4 Totale
Produk
tivität
(jxg/xal)
keine - - P-2 65 .25 10
L-VaIin 0,1· 0 10 95 H 16
L-Valin 0;3 0 1 97. 2 26
L-VaIin . 0,1 72 1 • 95 3 10
D-Valin 0,1 0 2 95 3 16
Natrium-
isobu-
tyrat
0,01 0 2 91 8 8
1
Die mit der Zahl 0 angegebene Dauer der Zugabe bedeutet, dass die Zusatzsubsta'nz im Medium zusammen mit den übrigen Bestandteilen zugegeben wurde.
909821/0803
Tabelle V
Zusatz
substanz
zugesetzte
Menge {%)
Dauer der
Zugabe
Cstd.)
Verhältnis der
Komponenten
(Gew.-50
P-3 P-1 Totale
Produk
tivität
(^g/ml)
keine - P-2- 60 25 18
L-VaIin 0,1 : 0 15 90 5 15
L-VaIin o,3 0 5 9^ 3 15
L^VaIin 0,5 0 96 2 13
L-VaIin 0,3 48 2 94 3 13,5
Natrium-
isobuty-
rat
0,3 0 3 92 3 11
5
■% Die mit der Zahl 0 angegebene Dauer der Zugabe hat die gleiche Bedeutung wie bei der Tabelle IV.
Da P-3, welches in dieser Weise in der Fermentierbrühe erzeugt worden ist, eine lipophile, neutrale Substanz darstellt, lässt sie sich leicht aus der Kulturbrühe nach an sich für die Gewinnung solcher Metabolite bekannten Trennungs- und Reinigungsmethoden gewinnen. P-3 liess sich leicht aus dem Züchtungsfiltrat in mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmitteln, wie z.B." Fettsäureestern, wie Aethylacetat oder Amylacetat, Alkoholen, wie Butanol, halogenieren Kohlenv/asser stoff en, wie z.B. Chloroform, und Ketonen, wie z.B. Mechylisobutylketon, extrahieren. Die Extrahierung von P-3 aus dem Filtrat erfolgte bei einem möglichst neutralen pH-Wert und vorzugsweise mittels Aethylacetat bei einem pH-Wert von 7. Der Extrakt wurde mit V/asser gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Hierauf wurde ein nichtpolares Lösungsmittel, z.B. Petroläther oder Hexan, dem Konzentrat hinzugegeben und das rohe, die Wirksubstanz enthaltende Produkt als Niederschlag gewonnen. Das rohe Produkt wurde hierauf
909821/0603
nötigenfalls einer üblichen Reinigungsmethode unterzogen. Als routinemässige Reinigungsmethode kann man die Adsorptionschromatographie nennen. Zu diesem Zwecke kann man übliche' Adsorptionsmittel, wie z,B, Kieselgel, aktives Alüminiumoxyd, ein makroporöses, nicht ionogenes Adsorptionshars usw., verwenden, Das im Rohprodukt enthaltende P-3 liess sich z.B. durch Kieselgelchromatographie mit beispielsweise einer Mischung von Petroläther und Hexan entwickeln und durch Zugabe eines polaren Lösungsmittels, ■ wie z.B.. Aethylacetat, Aceton, Aethanol oder Methanol, oder einem halogenierten Kohlemvasserstoff, wie z.B. Dichlormethan oder Chloroform, welches ein polares Lösungsmittel, wie z.B. einen Alkohol, wie Methanol oder Aethanol, ein Keton, wie z.B. Aceton oder Methylethylketon, oder dergl. enthielt, eluieren. Auf diese Weise liess ι sich P-3 eluieren, abtrennen und gewinnen.
Verwendete man für die Reinigung von P-3 ein makroporöses Ädsorptionsharz, so wurde die Eluierung von P-3 aus der Säule mit einer Mischung von Wasser und einem niederen Alkohol, einem niederen Keton oder einem Ester durchgeführt. Als niederer Alkohol kommt beispielsweise Methanola Aethanol, Propanol oder Butanol usw. und als niederes Keton beispielsweise Aceton oder Methyläthylketon usw., in Frage. Der Ester kann beispielsweise Aethylacetat, Butylacetat usw. sein. Gemäas einem besonderen Verfahren wurde das rohe Produkt in einer 60 #-igen Methanol-Wasser-Misohung gelöst und in einer Säule von Diaion HP-ΙΟ (Mitsubishi' Chemical Industries Ltd,, Japan) adsorbiert. Die Säule wurde mit einer 70 £~igen Methanol-Wasser-Mischung gewaschen und das P-3 mit einer 90 #-igem Methanol-Wasser-Mischung eluiert.
909821/0603
^ 2k ~
Beim oben beschriebenen Verfahren wurden die P-3 enthaltenden Fraktionen gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das getrocknete Produkt wurde dann mit 5 bis 8 Volumina Aethylacetat versetzt und das Gemisch -stehengelassen, wobei sich Kristalle vom P-3 ausschieden.
Beim er.findungsgemässen Verfahren erreichte man ein Produktionsverhältnis von P-3 in den C-15003 Produkten von 90 % ' oder mehr,, wobei man P-3 leicht aus der Kulturbrühe gewinnen konnte. Daher ist das erfindungsgemässe Verfahren für die industrielle Herstellung von P-3 besonders interessant»
Die physikochemischen Eigenschaften des nach Beispiel 4 erhaltenen P-3 rinden sieh in der Tabelle VI.
Tabelle VI
Antibiotikum C-15003 P-3
K?0o = 635,169
Schmelzpunkt (0C) 190 - 192°
Spezifische Drehung
v«>D
; -1-6° + io°
(c=0,375 CHCl5)
Elementaranalyse
Gef,-{%)
C = 60,06
H - 7,04
N = *,33.
Cl * 5,37
909821/0603
Tabelle VI Fortsetzung
Elementaranalyse
Ber, (JS)
C = 60,51
H= 6,82
N = 4,41
Cl = 5,58
Ultraviolett*-
absorptionsspektren
nm Cf)
(in Methanol)
233(30250) 240(sh 28450)
252(27640) 280(5750)
288(5700)
Infrarotabsorptions-
spektren
(cm"1) KBr
1740, 1730, 1670, 1580,
1445, 1385. 1340, 1255,
1180, 1150, 1100, 1080,
IO38
magnetische Kern
resonanz spektren
(ppm)
100 MHz in CDCl3
1,27 (d) (3H)
l,28(d) (3H)
Massenspektren (m/e) 573, 485, 470, 450
Löslichkeit unlöslich in Petroläthei·,
Hexan und V/asser, spär
lich löslich in Benzol
und Aether, löslich in
Chloroform, Aethylacetat,
Aceton, Aethanol, Metha
nol, Pyridin, Tetrahydro
furan und Dimethylsulf-
oxyd
Parbreakt ionen Dragendorff; positiv
Beilstein; positiy
909821/0603
Es darf angenommen werden, dass die Verbindungen P-3, P-31 und P*-H neue Verbindungen darstellen, dass aber P*-2 die gleiche Verbindung wie Maytansinolpropionat ist, welches sich in "Kupchan et al's report" [The Journal of American Chemical Society 3]_, 5292J (1975)] findet. Dies geht aus der Elementaranalyse, aus der spezifischen Drehung, aus der Ultraviolettstrahlenabsorption, der Infrarot Strahlenabsorption j dem I'Iassenspektrum usw. hervor.
Die biologische Wirkung von P-3 ist die folgende:
A) Antimikrobielle Wirksamkeit :
Mit Trypticase-Soja-Agar (BBL) als Versuchsmedium wurden die Hemmkonzentrationen gegenüber den weiter unten erwähnten Mikroorganismen mit Hilfe der Papierschei- ' benmethode festgestellt. Die Filterpapierscheiben (Toyo Seisakusho, dünne Qualität, mit einem Durchmesser von 8 mm) wurden jeweils mit 0,02 ml einer 300 ug/ml Lösung von P-3 imprägniert, worauf man diese Scheiben auf Agar-Platten anordnete, Vielehe mit den weiter unten genannten Mikroorganismen beimpft waren. P-3 hatte-keine Wirkung in bezug auf die folgenden Bakterien, nämlich Escherichia coli, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis, Bacillus cereus, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens und Mycobacterium avium.
Andererseits wurde mit Agar-Platten, welche aus 3,5 g Dinatriumhydrogenphosphat, 0,5 g Monokaliumdihydrogenphosphat, 5 g Hefeextrakt (Difco), 10 g Glucose, 15 g Agar und 1.000 ml destilliertem Wasser bei einem pH-Wert von 7,0 bestanden, die Wachstumsverhinderung gegenüber
909821/0603
Talaromyees avellaneus getestet. Bei diesem Testversuch lagen die minimalen Hemmkonzentrationen bei 3 pg/ml für P-3 . Ferner wurde Tetrahymena pyriformis W auf einem Testmedium, bestehend aus 20 g Proteose-Pepton -(Difeo), Ig Hefeextrakt ι 2 g Glucose, 1,000 ml destilliertem Wasser und 10 ml 1-molarem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 7.0 bei 2% 0C während Hk bis 48 Stunden gezüchtet und hierauf die Hemmwirkung auf das Wachstum von P>3 in bezug auf Protozoen durch die Serienverdünnungsmethode bestimmt. Die Wachstumsinhibitlon trat bei I-UgZmI für C-15003 P-3 ein.
P-3 zeigte Wirkungen gegenüber den folgenden Mikroorganismen :
Fusieladium levieri, Helminthosporium sigmoidium var.. irreguläre, Pjrpicularia oryzae, Cochlioborus miyabeanus, Sclerotinia screrotiorum, Pellicularia sasakii, Trichophyton rubrum,. Rhodotorula rubra und Cryptococcus neoformans.
-B-) Cytostatische Wirkung :
Die therapeutische Wirkungen von F-3 nach einer 9-tägigen, intraperitonealen Dosierung- in bezug auf P 388-Leukämie bei Mäusen (1 χ IS Zellen/Tiere)_ wurden bestimmt. p-3 wies bezüglich des lebensverlängernden Verlaufes eine.cytostatische Wirkung auf, welche, verglichen mit einer Dosismenge von Q,OO(S25 mg/kg/ Tag, einem Wert von 168 % entsprach.
905821/0603
C) Toxizität ; -
Bei einem akuten Toxizitätstest mit Mäusen als Testtiere, denen man intraperitoneal p-3 injizierte, ergab sich mit diesem Antibiotikum ein LD -Wert von mehr als 0,313 mg/kg.
. Wie bereits erwähnt, zeichnet sich P-3 durch eine starke Hemmwirkung gegenüber Fungi und Protozoen aus und ist daher als fungizides Mittel oder als Antiprotozoenmitt.el sehr wertvoll. Da darüberhinaup P-3 bei mit Tumoren befallenen Säugetieren, z.B. Mäusen, eine lebensverlängernde Wirkung ausübt, darf man auch annehmen, dass diese Verbindung als
• -
Cytostatikum wertvoll sein wird.
. " P-3 kann als fungizides Mittel und als Antiprotozoenmittel mit Vorteil auch im Zusammenhang mit der bakteriellen Oekologie im Boden, in Belebtschlämmen, in der tierischen Körperflüssigkeit oder dergl. verwendet werden. Wünscht man daher wertvolle Bakterien aus einer Bodenprobe zu isolieren oder will man die Wirkungen von Bakterien unabhängig von jenen von Pilzen und Protozoen bei der Bearbeitung und Analyse von Belebtschlämmen, wie sie bei der Behandlung von Abwässern Verwendung finden, einschätzen, so kann man das naue Antibiotikum dazu einsetzen, um ein selektives Wachsen der bak-
909821/0603
teriellen Flora zu fördern, ohne ein gleichzeitiges Wachsen dter Pilze und Protozoen zu begünstigen. Gemäss einem besonderen Beispiel kann man eine Probe einem flüssigen oder fes.ten Medium und überdios 0,1 ml einer 10 bis 100 ^ig/ml-Lös.ung von P-3 in einer 1 #~igen wässrigen Methanol-' lösung pro ml des Mediums zusetzen, worauf man eine Inkubation einleitet.
P-3 kann auch alb antimikrobielles Mittel für die Behandlung von durch die oben erwähnten Mikroorganismen verursachten Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden. Gemäss . einer typischen Anwendung wird P-3 in Form einer 1 #-igen ir.ethanolischen wässrigen Lösung, Vielehe 0,5 ^g/ml bis 5 ^ug/ml cos Antibiotikums enthält, verwendet. So kann man P-3 beispielsweise zum Bekämpfen von Mehltau, der durch Kelmintho-Gporium verursachten Blattfleckenkrankheit und des Blattecheidenbrandes von Reispflanzen verwenden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie einzuschränken. Die Teile sind jeweils Gew,-Teile, sofern nichts anderes ausgesagt wird. Das Verhältnis zwischen Teilen und Vol.-Teilen entspricht jenen zwischen g und ml. Der Ausdruck "%" bezieht sich auf "Gew./VoI", sofern nichts anderes ausgesagt wird.
909 8-2 1/0603
Beispiel 1
JJO VoI,'•Teile eines Impf kulturmedxums mit einem •pH-Wert von 7,0, welches 1,0 % Glucose, 2,0 % Bacto-Trypton und 1,2 % Bacto-Hefeextrakt enthielt, wurde in einen Erlenmeyerkolben mit 200 Vol.-Teilen Fassungsvermögen gegossen.
Nach dem Sterilisieren wurde das Medium mit Nocardia sp. No. C-15003 (IFO 13726; ATCC 31281: FERM-P xNo. 3992) geimpft. Das geimpfte Material wurde dann bei 200 Umdrehungen pro Minute in einem rotierenden Schüttelbeeher inkubiert, wobei man die Impfkultur erhielt.
Die in der Kultur vorhandenen Zellen wurden dreimal mit sterilisiertem, destilliertem Wasser gewaschen und die gewaschenen Zellen hierauf erneut in der ursprünglichen Brühe von sterilisiertem, destilliertem Wasser angeschlämmt. 1 Vol.-Teil des so erhaltenen Materials wurde
in 'SO Vol.-Teilen eines als Hauptbestandteil dienenden Kulturmediums, welches aus 3 % lösliche Stärke, 0,2 % Ammoniumchlorid, 0,05 % Magnesiumsulfat, 1,09 % Kaliumdihydrogenphosphat, 2,09 % Dikaliumhydrogenphosphat, 0,001 % Ferrosulfat und 0,3 % L-Valin bestand, inokuliert und diese Hauptkultur bei 28 0C während 8 Tagen in einem rotierenden Schüttelbehälter, welcher mit 200 Umdrehungen pro Minute drehte, behandelt,
Die Gesamtproduktion an C-15OO3 betrug "16 und das Verhältnis von P-3, bezogen auf das gesamte Material, lag bei 95 Gew,-%.
909821/0603
-•31 -
p.
Beispiel 2"
500 VoI,-Teile der geraäss Beispiel 1 erhaltenen Impfkultur wurden in einem Sakaguchikolben mit einem Passungsvermögen von 2.000 Vol.-Teilen inokuliert und während 48 Stunden bei 28 0C in einer sich hin- und herbewegenden Schüttelvorrichtung (110 Hübe/Minute) gezüchtet, um zu einem Inokulum zu gelangen. Das Inokulum wurde dann zu 100 χ 10 Vol.-Teilen eines Medium hinzugegeben, welches aus 2,0 % Glucose, 3,0 % lösliche Stärke, 1,0 Ji Maisquellflüssigkeit, 1,0 % Sojabohnenmehl, 0,5 % Polypepton (Daigo Nutritive Chemicals, Ltd., Japan), 0,3 % Natriumchloridind 0,5 % Calciumearbonat (Gew./Vol.) bestand; be^a'ndelt, wobei das ganze Materia] sich in einem rostfreien Stahlfermentierbehälter n:
Teilen befand.
tierbehälter mit einem Fassungsvermögen von 200 χ 10 VoL-
Die Züchtung erfolgte während 48 Stunden bei
28 0C bei einer Belüftung von loo χ 1o3 Vol-Teilen/Minute und durcl Rühren bei 2CO Umdrehungen pro Minute. Die Kulturbrühe (10 χ 10 Vol.-Teile) wurde in einen röstfreien Stahlfermentierbehälter mit einem Fassungsvermögen von 200 χ 10 Vol.-Teilen eingebracht, welcher IOC- χ 10 Vol.-Teile eines Fermentierungsmediums enthielt, Jas aus 5 %' Dextrin, 3 % Maisquellflüssigkeit, 0,1 % Pepton, o,3 % L-VaIin und 0,5 % Calciumcarbonat (Gew,/Vol.) bestand, wobei der pH-Wert bei 7,0 lag. Die Züchtung erfolgte während 4 Tagen bei 28 0C und einer Belüftung von 100 χ 103 Vol.-Teilen/ Minute bei Rühren mit 150 Umdrehungen pro Minute.
909821/0603
- 32 -
Die Gesamtproduktion an C-15003 betrug 12 Das P-3 in C^-15003 wurde in einer Gewichtsmenge von ungefähr 98 % erhalten,
Beispiel 3
Zu 95 x 10 Vol.-Teilen der Kulturbrühe, wie sie gemäss Beispiel 2 erhalten worden war, wurden 50 χ 10 Vol.-Teile Aceton hinzugegeben. Das Gemisch wurde während 30 Minuten gerührt. Das so erhaltene Gemisch wurde mit 2 χ 10^ VbI,-Teilen Hyflo Super-Cel (Johnes and Manville Products, Ltd.) versetzt und das Gemisch gründlich gerührt. Das Gemisch wurde unter Druck durch einen Filter filtriert, wobei man 135 x 10* Vol.--Teile eines FiI-trats erhielt, Dieses Filtrat wux-de mit 50 χ 105 Vol.-Teilen Wasser und 90 χ 10 Vol.-Teilen Aethylacetat versetzt und das Gemisch gerührt und zweimal extrahiert. Die erhaltenen Aethylacetatschichten wurden vereinigt und zweimal mit jeweils 80 χ 10"5 Vol.-Teilen Wasser gewaschen. Dann wurde die so erhaltene Aethylacetatschicht mit 1 χ 10^ Vol.-Teilen wasserfreiem Natriumsulfat versetzt, getrocknet und auf ein Volumen von 200 Teilen eingeengt. Das Konzentrat wurde mit Petroläther versetzt und der gebildete Niederschlag durch Filtrieren gewonnen. Auf diese V/eise erhielt man 35 Teile des rohen Produktes,
Das so erhaltene rohe Produkt wurde mit 50 VoI.-Teilen Aethylacetat versetzt und das· Gemisch gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden dann durch Filtrieren entfernt und das Filtrat mit 10 Teilen Kieselgel (Merck, BRD, 0,05 bis 0,2 mm) versetzt. Nach dem Rüh-
909821/0603
ren des Gemisches wurde das Aethylacetat durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand wurde oben einer Kieselgelsäule (500 Vol.-Teile) zugegeben. Die Antibiotika wurden stufenweise mit 500 Vol.-Teilen n-Hexan, 500 VoI.-Teilen einer Mischung von η-Hexan und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 3:1, 2.000 Vol.-Teilen einer Mischung von η-Hexan und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 1:1 und 2.000 VoI,-Teilen mit Wasser gesättigtem Aethylacetat eluiert. Das Eluac wurde jeweils ir Fraktionen von 50 Vol.-Teilen gesammelt.
Ein Anteil von 1 Vol.-Teil einer jeden Fraktion wurde zur Trockne eingeengt. Dieses Konzentrat wurde dann mit U3I Vol.-Teil Aethylacetat versetzt, wobei man zu einem Gemisch gelangte. Dieses Gemisch wurde bei 2,5 cm von der Bodenkante einer Kieselgel-Glasplatte (Merck, BRD3 60 F25J1, 0,25 mm, 20 χ 20) aufgetragen und bei einer Laufstrecke von ungefähr 17 cm mit mit VJasser gesättigtem Aethylacetat entwickelt. Nach der Entwicklung wurde der Nachweis mit ultraviolettem Licht (2.537 S) vorgenommen. Die aktiven Fraktionen von Rf O3 H2 wurden gesammelt und unter vermindertem Druck auf ungefähr 2 Vol.-Teile eingeengt. Dieses Konzentrat wurde dann mit 20 Vol.-Teilen Petroläthpr versetzt, wobei man 9,1 Teile rohe Kristalle erhielt, Diese rohen Kristalle wurden in 20 Vol.-Teilen warmem Aethylacetat gelöst, Nach dem Kühlen gewann man 0,85 Teile P-3 in Form von Kristallen, die in reinem Zustand in einer Menge von 97 Gew.-% erhalten wurden. Der Schmelzpunkt der Kristalle lag bei I89 bis I90 0C.
909821/0603
Beispiel 4
In 400 VoI,-Teilen 50 %-igem Methanol wurden 20 Teile des gemäss Beispiel 3 erhaltenen rohen Produktes gelöst. Dann wurde eine Säule (2,5 cm Durchmesser) mit 1.000 Vol.-Teilen Diaion HP-IO (Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Japan) beschickt und mit 3.000 Vol.-Teilen 50 £-igem methanolischem V/asser behandelt. Die nach den obigen Angaben erhaltene Probenlösung wurde dann durch die Säule hindurchgeleitet und mit 1.000 Vol.-Teilen 60 #-igem Methanol gewaschen und durch kontinuierliches Hinunterfliessenlassen unter Verwendung von 7.500 VoI.-Teilen 60 £-igem Methanol in V/asser und 7.500 Vol.-Teilen 95 #-igem Methanol in Wasser eluiert.
Das Eluat wurde in Fraktionen von jeweils 75 Vol.-Teilen gesammelt und jede Fraktion nach den Angaben von Beispiel 3 der Kieselgel-Dünnschichtchromatographie unterworfen.
Die aktiven Fraktionen Nr. Vl 5 bis 153 wurden gesammelt und eingeengt. Das Konzentrat wurde dann mit 500 Vol.-Teilen V/asser und 1.000 Vol.-Teilen Aethylacetat versetzt.
Das so erhaltene Gemisch wurde in einem Scheidetrichter geschüttelt und die wässrige Schicht abgetrennt. Mach zweimaligem Waschen mit jeweils 300 Vol.-Teilen Wasser wurde die Aethylacetatschicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und stehengelassen.
Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle von P-3
909621 /0603
wurden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet (0,880 Teile'P-3). Die auf diese Weise erhaltenen reinen P-3-Kristalle betrugen 95 Gew.-% und wiesen einen Schmelzpunkt von 188 bis 190 0C auf.
Beispiel 5
Anstelle von L-Valin, wie dies in Beispiel 1 der Fall war, wurde der Methylester von Valin, der N-Kethylester von Valin, Valin-hydrochlorid, die oc-Ketoisovaleriansäure? der Methylester der Isobuttersäure., der N-Methylcster der Isobuttersäure oder ein Gemisch von Valin und Iscbuttersäure verwendet. Auf diese Weise gelangte man zu ähnlichen Resultaten, d.h. man erhielt das gewünschte P-3 in ähnlichen Ausbeuten.
909821/0603

Claims (3)

Verfahren sur Herstellung des Antibiotikums C-15003 P-3 Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums C-15003 P-3 durch Züchtung eines zur Gattung Nocardia gehörenden, das Antibiotikum C-1-5003 P-3 zu erzeugen vermögenden Mikroorganismus in einem assimilierbare Kohlenstoffquellen und verdaubare Stickstoffquellen enthaltenden Kulturmedium, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Kulturmedium Valin, Isobuttersäure und/oder mindestens ein Derivat davon als Zusatzsubstanzen'hinzugibt.
909821/0803
ORIGINAL IMSPECTED
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass als Mikroorganismus Nocardia sp.No.
C-15003 (ATCC-31281; IFO 13726; FERM-P No. 3992) verwendet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zusatzsubstanz Valin und/oder Iso' Buttersäure verwendet,
!Als neue Verbindung das Antibiotikum
C-15003 P-3.
909821/0603
DE19782849696 1977-11-18 1978-11-16 Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3 Withdrawn DE2849696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52139385A JPS6016236B2 (ja) 1977-11-18 1977-11-18 抗生物質c―15003 p―3の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849696A1 true DE2849696A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=15244070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849696 Withdrawn DE2849696A1 (de) 1977-11-18 1978-11-16 Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4228239A (de)
JP (1) JPS6016236B2 (de)
CH (1) CH640270A5 (de)
DE (1) DE2849696A1 (de)
DK (1) DK144657C (de)
ES (1) ES475178A1 (de)
FR (1) FR2409307A1 (de)
GB (1) GB2011385B (de)
HU (1) HU179600B (de)
IT (1) IT1206651B (de)
NL (1) NL7811325A (de)
PL (1) PL122463B1 (de)
SU (1) SU1036251A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019934A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antibiotika C-15003 PND und Verfahren zu deren Herstellung
EP0026338A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antibiotikum C-15003 PHM, dessen Herstellung und Mikroorganismen für dessen Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162940A (en) * 1977-03-31 1979-07-31 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for producing Antibiotic C-15003 by culturing nocardia
JPS56102793A (en) * 1979-12-28 1981-08-17 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of antibiotic c-15003 p-3
US6573074B2 (en) * 2000-04-12 2003-06-03 Smithkline Beecham Plc Methods for ansamitocin production
US20110313230A1 (en) 2001-05-11 2011-12-22 Terrance Grant Johns Specific binding proteins and uses thereof
US6790954B2 (en) * 2002-01-29 2004-09-14 Immunogen, Inc. Mutant Actinosynnema pretiosum strain with increased maytansinoid production
EP1627069A4 (de) * 2002-08-08 2010-06-02 Glaxosmithkline Llc Verfahren zur isolierung und reinigung von ansamitocinen
US7432088B2 (en) 2003-05-08 2008-10-07 Immunogen Inc. Methods for the production of ansamitocins
WO2007067698A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Isolation of ansamitocins
US20110076232A1 (en) 2009-09-29 2011-03-31 Ludwig Institute For Cancer Research Specific binding proteins and uses thereof
CN101921817A (zh) * 2010-09-07 2010-12-22 上海交通大学 安莎霉素发酵产量提高方法
DK2836485T3 (en) * 2012-03-17 2018-04-23 Polyphor Ag CONFORMITY LIMITED, FULLY SYNTHETIC MACROCYCLIC COMPOUNDS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902968A (en) * 1974-04-25 1975-09-02 Merck & Co Inc Fermentation process
JPS58876B2 (ja) * 1975-11-19 1983-01-08 藤沢薬品工業株式会社 Fr −1923 ブツシツノ セイゾウホウホウ
US4151042A (en) * 1977-03-31 1979-04-24 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for producing maytansinol and its derivatives
JPS6010718B2 (ja) * 1977-03-31 1985-03-19 武田薬品工業株式会社 メイタンシノ−ル,メイタナシンおよびメイタンシノ−ル・プロピオネ−トの製造法
FR2385714A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Takeda Chemical Industries Ltd Nouvel antibiotique denomme c-15003, son procede de preparation et son application comme medicament
US4162940A (en) * 1977-03-31 1979-07-31 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for producing Antibiotic C-15003 by culturing nocardia

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019934A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antibiotika C-15003 PND und Verfahren zu deren Herstellung
EP0026338A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antibiotikum C-15003 PHM, dessen Herstellung und Mikroorganismen für dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1206651B (it) 1989-04-27
PL211028A1 (pl) 1979-07-16
IT7829922A0 (it) 1978-11-17
ES475178A1 (es) 1979-05-16
DK514378A (da) 1979-05-19
PL122463B1 (en) 1982-07-31
GB2011385A (en) 1979-07-11
CH640270A5 (de) 1983-12-30
JPS6016236B2 (ja) 1985-04-24
SU1036251A3 (ru) 1983-08-15
US4228239A (en) 1980-10-14
FR2409307A1 (fr) 1979-06-15
NL7811325A (nl) 1979-05-22
DK144657C (da) 1982-11-22
DK144657B (da) 1982-05-03
GB2011385B (en) 1982-05-26
HU179600B (en) 1982-11-29
JPS5473194A (en) 1979-06-12
FR2409307B1 (de) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242849C2 (de)
CH638194A5 (de) Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung.
CH645890A5 (de) Monacolin k, seine herstellung und dieses enthaltendes antihypercholesterinaemisches mittel.
DE2743654C3 (de)
CH634103A5 (de) Verfahren zur herstellung des neuen antibiotikums am-2282.
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
CH647749A5 (de) Salze und ester von monacolin-k, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate.
DE3234203C2 (de)
DE2746253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maytansinol und dessen Derivaten
DE2715255A1 (de) Anthracyclinglykoside
DE2849666A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p 4
EP0019302A1 (de) Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2839668C2 (de)
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE2746209C2 (de)
DD202047A5 (de) Verfahren zur herstellung des makrolids 20-dihydro-20,23-dideoxytylonolid
DE3003359C2 (de)
DE3014434A1 (de) Antibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes arzneimittel
DE2654266C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 5,10,11,1 la-Tetrahydro-9,1 ldihydroxy-e-methyl-Soxo-lH-pyrrolo [2,1-c] [1,4] benzodiazepin-2acrylamid
DE3407979C2 (de)
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
CH641492A5 (de) Antibiotische substanz.
EP0272668B1 (de) Amycin und dessen Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2817113A1 (de) Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination