DE2817113A1 - Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2817113A1
DE2817113A1 DE19782817113 DE2817113A DE2817113A1 DE 2817113 A1 DE2817113 A1 DE 2817113A1 DE 19782817113 DE19782817113 DE 19782817113 DE 2817113 A DE2817113 A DE 2817113A DE 2817113 A1 DE2817113 A1 DE 2817113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
novobiocin
compound
radical
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782817113
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Arthur Dolak
Oldrich Karel Sebek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2817113A1 publication Critical patent/DE2817113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • C07D311/44Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
    • C07D311/54Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 substituted in the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/075Benzo[b]pyran-2-ones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/827Actinoplanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Novobiocin stellt ein Antibiotikum dar, das sich zur Behandlung von Staphyiolcokkeninfektionen und von Infektionen des Urinaltrakts mit bestimmten Proteus-Stämmen eignet. Es zeigt keine Kreuzresistenz mit Penicillin und ist gegen penicillinresistente Staphylococcus aureus-Stämme aktiv. Novobiocin erhält man durch Fermentation mit Hilfe von Streptomyceten. Die Verfahren zur Herstellung, Reindarstellung und Reinigung von Novobiocin werden in der US-PS 3 049 534 beschrieben.
Dihydronovobiocin stellt ebenfalls ein Antibiotikum dar, das man durch Hydrieren von Novobiocin entsprechend den in der US-PS 3 175 944 geschilderten Maßnahmen erhält.
Wie bei sämtlichen Antibiotika ist es immer in hohem Maße von Vorteil, davon Derivate und Analoge herzustellen, da diese oftmals zu neuen Antibiotika erhöhter Wirksamkeit, weniger oder weniger schweren Nebenwirkungen und/oder eines anderen Spektrums antibiotischer Aktivität führen. So ist beispielsweise aus der US-PS 3 652 536 ein enzymatisches Verfahren zur Spaltung von Novobiocin unter Gewinnung von Novenamin bekannt. In der US-PS 3 890 297 ist ein selektives Verfahren zur N-Acylierung von Novenamin unter Bildung von Novobiocinanalogen mit antibakterieller Aktivität 'beschrieben.
809846/0647
- ti -
Aus den US-PSen 2 525 411t 2 958 899» 2 945 064. 3 049 und 3 445 455» den GB-PSen 856 816 und 997 179 sowie den DE-PSen 1 088 982 und 1 076 144 sind weitere Novobiocinmodifikationen bekannt.
Keine der genannten literaturstellen ist jedoch mit einer Modifizierung der Isopentenylseitenkette am Benzamidoring befaßt. Soweit bekannt, führt lediglich eine Kombination der aus den US-PSen 3 652 536 und 3 890 297 bekannten Maßnahmen zu einer brauchbaren Methode zur Herstellung solcher Analoger.
Gegenstand der Erfindung sind hydroxynovobiocinartige Verbindungen der Formel:
in;
bzw. ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze» wobei den Parametern Rr-, Eo, Z und die später definierten Bedeutungen zukommen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von hydroxynovobiocinartigen Verbindungen der Formel:
B09846/0647
OH
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1) Sebekia benihana · DSM 1326 und/oder ihre novobiocinhydroxylierenden Mutanten in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen züchtet;
2) mit der Sebekia benihana-Kultur eine Novobiocinverbindung der Formel:
in Berührung bringt und
3) die hydroxynovobiocinartige Verbindung der Formel (II)
worin R1-, R(,» Z und die im folgenden angegebene
5 ο
Bedeutung besitzen,
reindarstellt.
Im folgenden werden die einzelnen Parameter näher erläutert, Die jeweilige Erläuterung gilt für die gesamten vorhergehen-
9846/0647
den und folgenden Ausführungen:
Rc und Rß können gleich oder verschieden sein und beispielsweise für Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoff atom (en) ,+ 1Witro-, Cyano- oder Carboxylreste oder Reste der Formel -NR R0 stehen.
o. Ja
R und Rß können gleich oder verschieden sein und für Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) stehen.
Unter Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylreste oder deren Isomere zu verstehen.
Unter Alkenylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) sind beispielsweise Propenyl-, 2-Butenyl- oder 3-Pentenylreste oder deren Isomere zu verstehen.
Unter Halogenatomen sind "Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome11 zu verstehen.
steht für eine Einfach- oder Doppelbindung.
Der Rest Z kann ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel
•f) AlkenylrerVe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en)
809846/0647
in welcher R für einen Amino-, 2-Pyrryl-, 2-(5-Methyl)-pyrryl-, 2-Furyl- oder 2-(5-Methyl)-furylrest steht, darstellen.
Die Lyxosidformel steht für keine spezielle stereochemische .Beziehung. . ·
"Pharmazeutisch akzeptabel" bezieht sich auf Eigenschaften und/ oder Substanzen, die für den Patienten aus pharmakologisch/toxikologischen Gesichtspunkten und für den herstellenden Arzneimittelchemiker aus physikalisch-chemischen Gesichtspunkten hinsichtlich Zusammensetzung, Rezeptur, Stabilität, Akzeptabilität für den Patienten und biologische Verfügbarkeit annehmbar sind.
Sämtliche Temperaturangaben beziehen sich auf 0C.
TLC steht für Dünnschichtchromatographie.
SSB steht für ein Gemisch aus isomeren Hexanen,;
Unter einer "Salzlake" ist eine wäßrige gesättigte Natriumchloridlösung zu verstehen.
Dicalite 4200 bezeichnet eine von der Pa. Greico, Inc., Los Angeles, Californien/USA, vertriebene Diatomeenerde.
TYG steht für ein Nährmedium mit Trypton, Hefeextrakt und Glukose.
UCON bezeichnet ein. von der Fa. Union Carbide, New York, N.Y./USA vertriebenes Gemisch aus Polypropylenglykol und Polyäthylenglykol.
IR steht für Infrarotspektroskopie.
UV steht für UV-Spektroskopie.
NMK steht für Kernresonanzspektroskopie.
Bei Verwendung von Lösungsmittelpaaren wird das Verhältnis der Lösungsmittel untereinander als Volumenverhältnis (v/v) angegeben.
809846/0647
Unter "Inberührungbringen" ist
1. der Zusatz einer novobiocinartigen Verbindung der Formel (i) zu einer wachsenden Kultur von Sebekia benihana oder
2. die Zugabe einer wachsenden Kultur von Sebekia benihana zu einem Fermentationsmaterial, in dem eine novobiocinartige Verbindung der Formel (I) entstanden ist,
zu verstehen.
Der erfindungsgemäß verwendete Mikroorganismus wurde weitgehend untersucht und charakterisiert.
Es hat sich gezeigt, daß ein aus einer Bodenprobe isolierter ungewöhnlicher Actinomycet Eigenschaften aufweist, durch die er sich von beschriebenen Actinomycetengattungen unterscheiden läßt.
Als Actinomyceten charakterisierte Organismen sind in Teil "Actinomycetes and Related Organisms" in der 8.Ausgabe von Bergey's Manual (D. Gottlieb, 1974» Order 1, Actinomycetales Buchanan 1917» Seiten 657-659, in R.E. Buchanan und N.E. Gibbons (Herausgeber) Bergey's manual of determinative bacteriology, 8.Ausgabe, The Williams & Wilkins Co., Baltimore) beschrieben. Die neue Kultur ist aerob bis möglicherweise anaerob, bildet verzweigende Fäden mit einem Substratdurchmesser von 0,7 bis 0,9 μπι und Luft (0,6 μια)-Sporen in Ketten von in der Regel 10 oder weniger sowie Pseudosporangien mit glatten und rauhen Sporen. Die Kultur gehört zur Ordnung 1.
Actinomycetales Buchanan 1917
Der neue Organismus besitzt echte Myzelfäden, die intakt bleiben. Kolonien auf Agar sind eng begrenzt, erhaben und verschiedenartig gerollt bzw. gewickelt. Luftmyzel ist
809846/0647
ORIGINAL INSPECTED
nicht reichlich vorhanden. Pseudosporangien lassen sich durch SEM nachweisen. Die Sporenabmessungen betragen 0,7 bis 1,1 χ 1,3 bis 1,8 μπι. Die Sporen sind in der Regel kreuzweise gefurcht. Eine Beweglichkeit konnte nicht nachgewiesen werden.
Andere einzigartige Eigenschaften bestehen in einer Zellwand der Type III (meso-DAP). In einer Zellwandpräparation lassen sich auch Asparginsäure, Glycin, Glutaminsäure, Alanin und zwei nicht identifizierte purpurartige Komponenten nachweisen. Ferner wurde ein Gesamtzellzuckermuster von Mannose und Madurose gefunden.
Als Artcharakteristikum werden Gesamtzellzuckermuster in Kombination mit Gesamtzeilwandmustern vorgeschlagen. Diese Kultur kann als ein Actino-madura sp. (T. Cross und M.Goodfellow, 1973, "Taxonomy and classification of the actinomycetes", Seiten 11 bis 112; G. Sykes und P.A.Skinner (Herausgeber) "The Actinomycetales: characteristics and practical importance", Academic Press Inc., New York; M.P. Lechevalier und H.A. Lechevalier, 1970 "A critical evaluation of the genera of aerobic actinomycetes", Seiten 393 bis 405; H. Prauser (Herausgeber) "The Actinomycetales", Gustav Fisher, Jena; H.Prauser, 1970 "Characters and genera arrangement in the Actinomycetales", Seiten 407 bis 418 und H. Prauser (Herausgeber) "The Actinomycetales", Gustav Fisher, Jena) bezeichnet werden, und zwar aufgrund ihrer Zellwandkomponenten meso-DAP und Madurose. Ihre sporangienartigen Körper, ihr Gesamtzellmuster und ihre allgemeinen Kultureigenschaften lassen jedoch vermuten, daß es sich um ein eigenartiges neues Mitglied der Familie Actinoplanaceae (J.N. Couch, 1955 "A new genus and family of the Actinomycetales, with a revision of the genus Actinoplanes", J. Elisha Mitchell in "Sci.Soc." 71, Seiten 148 bis 155; J.N. Couch und C.E. Bland, 1974
8 0 9 8 A 6 / 0 6 4 7
"Family IV, Actinoplanaceae"; Couch 1955, Seiten 716 bis 718; R.E. Buchanan und N.E. Gibbons (Herausgeber) "Bergey's manual of determinative bacteriology", 9.Ausgabe, The Williams and Wilkins Co., Baltimore; H.A. Lechevalier und M.P. Lechevalier aaO und H. Prauser aaO). Die Kultur läßt sich jedoch nicht in eine der beschriebenen Gattungen dieser Familie einordnen. Folglich wird die neue Gattung Sebekia der Familie Actinoplanaceae vorgeschlagen. Die Gattungsableitung erfolgt vom Familiennamen des einen Erfinders, der die Brauchbarkeit der Kultur untersucht hat. Der vorgeschlagene Artenname ist benihana. Dieser Name, der "rote Blume" bedeutet, soll das rote, blümchenartige Wachstum der Kultur bezeichnen.
Die Bezeichnung der neuen Gattung und Art basiert auf einem Einzelstamm. Sebekia ist die Gattungsart, Sebekia benihana (NRRL 11 111) ist die Artentype.· Dies steht in Übereinstimmung mit Abschnitt 4, "Nomenclatural Types and Their Designation of the Bacteriological Code (international Code of Nomenclature of Bacteria, 1966, herausgegeben vom Editorial Board of the Judicial Commission of the International Committee on Nomenclature of Bacteria, Int. J. Syst. Bacteriol., 16, Seiten 459 bis 490).
Beschreibung
Sebekia benihana Dietz und Li, neue Gattung, neue Art.
Farbeigenschaften: Luftwachstum: fahlrosa bis fahlgrau (in der Regel spärlich). Melaninnegativ. Aussehen auf einem Ektachromfilm: vgl. Tabelle I. Referenzfarbeigenschaften: vgl. Tabelle II. Die Kultur kann in die rote Farbgruppe von Tresner und Backus (vgl. H.D. Tresner und E.J. Backus, 1963 "System of color wheels for streptomacete taxonomy", "Appl. Microbiol." 11, Seiten 335 bis 33ü) eingeordnet werden.
809846/0647
28Ϊ7113
Mikroskopische Eigenschaften: Sporenketten: kurz (in der Eegel weniger als 10 Sporen pro Kette) und gestreckt (RF im Sinne von Pridham und Mitarbeitern - vgl. T.G. Pridham» C.W. Hesseltine und E.G. Benedict, 1958 "A guide for the classification of streptomycetes according to selected groups, Placement of strains in morphological sections" in "Appl. Microbiol." 6, Seiten 52 bis 79). Die Sporen sind ungewöhnlich langgestreckt und zeigen einen abgeflachten Mittelabschnitt. Bei Prüfung mittels Direktdurchlässigkeits-Elektronenmikroskopie (TEM) scheint es, als ob die Sporen zarte Stacheln aufweisen wurden. Ferner zeigen sich bei der Prüfung mittels TEM von Kohlenstoffrepliken und bei der Prüfung mit einem Direktabtastelektronenmikroskop kreuzartige Einkerbungen. Die kreuzartigen Einkerbungen sind derart, daß man bei der direkten TEM, die lediglich eine Sporensilhouette liefert, eine unrichtige Vorstellung von Stacheln gewinnt. Die kreuzförmigen Einkerbungen kommen offensichtlich von einer gewundenen Scheibe, die unter Sporenbildung zusammengezogen ist. Die Sporen scheinen sich vom Substrat und Lufthyphen herauszuheben. Die Endspore ist häufig knollig. Die Sporenketten scheinen auch an einem knollenartigen Auswuchs von den Lufthyphen oder vegetativen Hyphen zu beginnen. Aus den zusammenkommenden oder "kollidierenden" Hyphen scheinen sich Pseudosporangien zu bilden. Aus den Sporangien ragen Sporen mit glatter oder rauher Oberfläche heraus. Die beschriebenen Erscheinungen lassen sich am besten durch Untersuchungen von SEM-Stereopaaren feststellen.
Mikromonosporiumartige Sporen erscheinen auf dem Substratmyzel. Bewegliche Sporen wurden nicht festgestellt.
Wachstum auf Kohlenstoffverbindungen: Unter den von T.G. Pridham und D. Gottlieb, 1948 "The utilization of carbon compounds by some Actinomycetales as an aid for species determination", in J. Bacteriol., 56, Seiten 101
809846/0647
"bis 114» beschriebenen Versuchsbedingungen ist das Wachstum auf dem Grundmedium plus D-Xylose, I-Arabinose, D-Fructose, D-Galactose, D-Glucosef D-Mannose, Maltose» Itactose» Cellobiose, Raffinose, Dextrin, lösliche Stärke, Glycerin und Inosit gut, mäßig auf dem Grundmedium plus Ehamnose, Sucrose, Salicin, Natriumacetat und Natriumsuccinat, zweifelhaft auf dem Kontrollmedium (Grundmedium ohne zugesetzte Kohlenstoffverbindung) und auf dem Grundmedium plus Inulin, Dulcit, Mannit, Sorbit» Natriumtartrat und Natriumcitrat. Auf dem Basalmedium plus Phenol, Cresol, Natriumformiat, Natriumoxalat oder Natriumsalicylat ist kein Wachstum festzustellen.
Unter den von E.B. Shirling und D. Gottlieb "Methods for characterization of Streptomyces species" in Int. J. Syst. Bacteriol. 16, Seiten 313 bis 340 (1966) beschriebenen Versuch sbedingungen ist das Wachstum gut auf dem negativen Vergleichsmedium (lediglich Grundmedium). Auf dem Grundmedium plus zugesetzten Verbindungen ist das Wachstum gut bei positivem Vergleichsmedium (D-Glucose), D-Xylose und Inosit, mäßig auf L-Arabinose, Saccharose, D-Fructose, Rhamnose und Raffinose. Auf D-Mannit und Cellulose ist kein Wachstum festzustellen.
Gesamtζeilanalyse: Die Zellen werden in Trypton/Hefeextrakt-Brühe 72 h lang wachsen gelassen (vgl. A. Dietz, "Streptomyces steifisburgensis sp. n." in J. Bacteriol. 94i Seiten 2022 bis 2026 (1967) und E.B. Shirling und D. Gottlieb aaO). Als Hauptzellwandbestandteil läßt sich meso-Diaminopimellinsäure (meso-DAP) nachweisen, was diesen Mikroorganismus bei der Klassifizierung in die Zellwandklasse bzw. Type III einordnet. Beim Gesamtzeilzuckermuster werden Madurose und Mannose gefunden.
Kultureigenschaften und biochemische Eigenschaften: vgl. Tabelle III.
809846/0647
17 2 S17 11 3
TABELLE I
Aussehen von Sebekia benihana auf Ektachromfilm
Agarinediuui Oberflächen Umkehr
farbe farbe
Bennett's rot-lohfarben rot-lohfarben
Czapek's-Saccharose farblos farblos
Maltose/Trypton rot-lohfarben rot-lohfarben
Pepton/Eisen rο t-1ohfarb en gelb-1ohfarben
0,1 $> Tyrosin rot rot-lohfarben
Caseinstärke Spuren rosa fahlrosa bis rot
809846/0647
Referenzfarbeigenschaften von Sebekia benihana
Agarmedium
Bennet' s-Agarmedium
Czapek's Saccharose-Agarmedium
Maltos-Trypton-Agarmedium
Hickey-Tresner**- Agarmedium
Bestim- Chipmung Nr.
ISCC-NBS Parbennamenkarten, die mit Schwerpunktfarben illustriert sind*
Färbung
S 29 m. y rosa schwach gelblich-rosa
bis 32 gy. y rosa gelblich rosa mit schwachen Graueinschlag
R 39 gy. r O rötlich orange mit schwachem Graueinschlag
P 33 br rosa bräunlich-rosa
9 pk weiß
9 pk weiß
rosa-weiß rosa-weiß
29 m. y rosa schwach gelblich-rosa bis 32 gy. y rosa gelblich-rosa mit schwachem Graueinschlag
39 gy. r O rötlich-orange mit schwachem Graueinschlag
33 br rosa bräunlich-rosa r
32 gy. y rosa gelblich-rosa mit schwachem Grau- -
einschlag
39 gy. r O rötlich-orange mit schwachem Grau--
einschlag (
33 br rosa bräunlich-rosa
Fortsetzung TABELLE II;
Agarmedium
Hefeextrakt/MaIzextrakt-Agarmedium
(lSP-2)
Bestimmung
H P
CMp-Nr.
19 20 33
ISCC-N3S Färbennamenkarten» die mit Schwerpunktfarben illustriert sind*
gy. rot d. gy. rot "br rosa
Färbung
rot mit schwachem Graueinschlag rot mit dunklem Graueinschlag bräunlich-rosa
Hafermehl-Agarmedium (ISP-3)
I.gy.r Br rötlich-braun mit hellem Graueinschlag m, 0 schwach orange 1. Br hell-braun
Anorganische Salze/ Stärke-Agarmedium
(ISP-4)
Glycerin/Asparagin-Agarmedium (ISP-5)
S E P
S R
89 89
73 73
p. Y
P. I
fahlgelb
fahlgelb
fahlorangegelb fahlorangegelb
S = Oberfläche
R = Rückseite
P = Pigment
*K.Ii.Kelly und D.B.Judd "The ISCC-NBS method of designating colors and a dictionary of color names", U.S. Eept.Comm.Oirc. 553 (1955)
**R.J.Hickey und H.D.Tresner "A cobalt-containing medium for sporulation of Streptomyces species" in J. Bacteriol. 64, S.891 bis 892 (1952)
TABELLE III
Kultureigenschaften und biochemische Eigenschaften von Sebekia benihana
Agar
Medium
Oberfläche
Rückseite
Pepton/Eisen runzelig orange (V) fahl-orange
Calciummale- fahlgelb (V) atmedium
Glucose/Asparagin/ Magermilchmedium
fahlgelb (V) dunkelorange (V)
Tyrosin
Xanthin
rotlohfarben
orange (V)
Nährstärke/ orange (V)
Hefeextrakt/ himbeerfarben (V)
Malzextrakt- mit Spuren rosa
Medium "Luft"
Pepton/Hefe- fahlorange (V)
extrakt/
Eisen (ISP-6)-Medium
Tyrosin (ISP-7)-Medium
fahlpfirsichfarben "Luft" mit herausragendem Rot (V)
fahllohfarben
fahllohfarben orange
rotlohfarben orange
schmutziges
orange
maronenfarben
fahlοrangelohfarben
pfirsichfarben bis rot
sonstige Eigenschaften
fahllohfarbenes Pigment Melanin negativ
kein Pigment
Malat geht nicht in Lösung
sehr fahllohfarbenes Pigment fahllohfarbenes Pigment Casein geht während des Wachstums in Lösung
rotlohfarbenes Pigment das Tyrosin geht in Lösung
fahllohfarben
das Xanthin geht nicht in Lösung
kein Pigment
fahlrosa-lohfarbenes Pigment
fahlorange-lohfarbenes Pigment Melanin negativ
kein Pigment ==*
Melanin negativ =J
Fortsetzung TABELLE III:
Medium
Gelatine reines Nährmedium
Oberfläche
farblos (V) farbloser Oberflächenring
Rückseite
sonstige Eigenschaften
keine Verflüssigung keine Verflüssigung
Brühe synthetisches Nährnitratmedium
Nährnitratmedium
lackmusmilch
Spuren farbloses Häutchen kompaktes farbloses Bodenwachstum
Nitrat wird nicht reduziert
kompaktes farbloses Bodenwachstum
Nitrat wird nicht reduziert
keine Änderung
pH-Wert wie bei der Vergleichsprobe (6,4)
(V) = vegetatives Wachstum
Der erfindungsgemäß verwendete neue Mikroorganismus besteht - wie bereits erwähnt - aus Sebekia benihana. Eine seiner Eigenschaften besteht darin, daß i? den trans-Methyl rest der 3-Methyl-2-butenylseitenkette des Rings A von Novobiocin der Formel (I) zu hydroxylieren vermag. Der neue Mikroorganismus wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung m.b.H. München, Grisebachstraße 8, D-^400 Göttingen hinterlegt und erhielt
dort die Hinterlegungsnummer DSM 1326.
Der Mikroorganismus wird auf geneigten Agarpräparaten verschiedener Zusammensetzung (Hafermehlagar, Hickey-Tresner-Agar, TYG-Agar) gehalten, bei 40C gelagert und in üblicher bekannter Weise monatlich übertragen . Vorzugsweise wird der Mikroorganismus auf einem Agar der folgenden Zusammensetzung gehalten: Trypton (0,5 %), Hefeextrakt (0,3 "/>), Glucose (2,0 °/>), Natriumphosphat, einbasisch (0,1 Jl), Magnesiumsulfat (0,02 $), Eisen(ll)-sulfat (0,002 %) und Agar (2 %) in entionisiertem Wasser (auf einem pH-Wert von 7,2 eingestellt).
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird der Mikroorganismus in oder auf einem sterilen Medium, das seiner Entwicklung förderlich ist, wachsengelassen werden. In dem Kulturmedium sind Stickstoff- und Kohlenstofflieferanten enthalten. Sein pH-Wert ist in geeigneter Weise eingestellt. Ferner wird in dem Fachmann bekannter Weise für eine Zufuhr steriler Luft gesorgt.
Stickstoff in assimilierbarer Form ist von normalerweise bei Fermentationsvorgängen verwendeten Lieferanten, wie sie dem Fachmann bekannt sind, erhältlich. Solche Stickstofflieferanten sind beispielsweise Maiseinweichflüssigkeit, Baumwollsaatmehl, Sojabohnenmehl, Hefeextrakte, Torulahefe,
809846/0647
Peptonr Trypton, lösliches und unlösliches pflanzliches oder tierisches Protein, Lactalbumin» Casein» Molke» Brennereirückstände, Aminosäuren, Nitrate und Ammoniumverbindungen, wie Ammoniumtartrat, -nitrat, -sulfat und dergleichen.
Verfügbarer Kohlenstoff wird von normalerweise bei Fermentationsvorgängen verwendeten und dem Fachmann bekannten Kohlenstofflieferanten zur Verfügung gestellt. Solche Kohlenstofflieferanten sind beispielsweise Glucose, !Fructose, Saccharose, Galactose, Maltose, Dextrin, Fleischextrakte, Peptone, Aminosäuren, Proteine, Fettsäuren, Glycerin, Natriumlactat, Molke und dergleichen. Diese Substanzen werden entweder in gereinigter Form oder als Molkekonzentrate, Maiseinweichflüssigkeit, Körnerfruchtmaische, Baumwollsaatmehl und dergleichen oder als Mischungen der genannten Substanzen zum Einsatz gebracht. Zahlreiche der genannten Kohlenstofflieferanten stellen auch Stickstofflieferanten dar.
Das Kulturmedium kann ferner natürlich vorhandene oder zugesetzte Mineralbestandteile, z.B. Calcium, Kupfer» Eisen, Kalium, Phosphor, Magnesium und dergleichen, z.B. Kaliumphosphat, Calciumchlorid, Eisen(ll.)-sulfat und Magnesiumsulfat enthalten.
Ferner kann das Kulturmedium einen Hefeextrakt, der die verschiedensten, das Wachstum des Mikroorganismus fördernden Nährstoffe, einschließlich von Vitaminen, liefert, enthalten.
Das bevorzugte Medium zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist ein TYG-Medium. Dieses dient zur Züchtung des Mikroorganismus vor Zusatz des Substrats und während des biologischen Umwandlungsverfahrens. Die Zusam-
B 0 9 8 A 6 /0 6
mensetzung des TYG-Mediums ist folgende: Bestandteil %
Trypton 0,5
Hefeextrakt 0,3
Glucose' 2,0
Das TYG-Medium wird in entionisiertem Wasser auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt.
Die Konzentrationen an den drei Bestandteilen eines TYG-Mediums können ohne Schwierigkeiten in dem Fachmann bekannter Weise etwas variiert werden.
Der Organismus wird gezüchtet, indem man ein Stück des Myzels von einem geneigten Agar homogenisiert und ein Teil der beim Homogenisieren erhaltenen Suspension in 100 ml des in einem 250 ml-Kolben befindlichen Wachstums- oder Züchtungsmediums einträgt. Der Organismus wird bei einer Temperatur von 20 bis 350C vorzugsweise von 25 bis 280C, wachsen gelassen, wobei mit einer Geschwindigkeit von bis 500 Upm gerüttelt wird. Andererseits kann der Kolben durch Durchperlenlassen von Luft belüftet werden. Das Wachstum dauert etwa 2 bis 4 Tage.
Nach einer geeigneten Wachstumsdauer, in der Regel nach 3 Tagen, kann
1) das Substrat zur biologischen Umwandlung zugesetzt,
2) ein Teil des gewachsenen Mikroorganismus zum Beimpfen einer Reihe kleiner Erlenmeyerkolben verwendet oder
3) der Gesamtinhalt der Rüttelflaschen zusammen mit dem Inhalt einer Anzahl weiterer kleiner Kolben in einen großen Fermentationstank überführt werden.
So kann beispielsweise ein Fermentationstank mit 10 1 Fer-
809846/0647
mentationsmedium mit dem Inhalt von 2 bis 10 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben mit jeweils 100 ml Inokulat beschickt werden. In der Regel wird in jeden Fermentationstank eines Fassungsvermögens von 10 1 ein Antischaummittel, z.B. das Handelsprodukt UCON in einer Menge von 1 bis 5 ml eingetragen. Während des Wachsens wird das Ferinentationsmedium mit 100 bis 400 üpm gerührt, mit 1 bis 5 1 Luft/min/10 1 Fermentationsmedium belüftet und auf einer Temperatur von 20° bis 35°» vorzugsweise von 25° bis 280C gehalten. Nach 2 bis 4 Tagen, in der Regel 3 Tagen, kann der Inhalt des 10 1-Fermentationst ank s
1) zum Beimpfen eines grösseren Fermentationstanks verwendet oder
2) zur biologischen Umwandlung mit einer novobiocinartigen Verbindung der Formel (I) beschickt
werden.
Die erfindungsgemäss eine biologische Umwandlung erfahrenden Substrate sind novobiocinartige Verbindungen der Formel:
oder deren Salze, worin Rj-, Ro» Z und die angegebene Bedeutung besitzen.
Die unter die Formel (i) fallenden Novobiοcinverbindungen sind entweder dem Fachmann bekannt oder lassen sich nach dem
809846/0647
Fachmann bekannten Verfahren ohne weiteres aus bekannten Verbindungen herstellen. So kann beispielsweise Novenamin mit verschiedenen p-Hydroxybenzoesäureanalogen N-acyliert werden (vgl. US-PS 3 890 297.
Vorzugsweise gelangen Verbindungen der Formel (I) zum Einsatz, in denen Rc für ein Wasserstoffatom steht und RD einen Methylrest oder ein Chloratom darstellt.
Die Verbindung Novobiocin (US-PS 3 049 534) entspricht der Formel (I), worin Rf- ein Wasserstoff atom darstellt, Rg einen Methylrest bedeutet, einer Doppelbindung entspricht und Z für einen Rest der Formel:
CH3O
OH
in welcher Rq eintiiAminorest bedeutet, steht.
Die Verbindung Dihydronovobiocin (vgl. US-PS 3 175 944) ist
mit Novobiocin identisch, mit der Ausnahme, daß für eine
Einfachbindung steht.
Die Verbindung Chlorbiocin (US-PS 3 682 886) ist mit Novobiocin identisch, jedoch mit der Ausnahme, daß Rq für ein Chloratom steht und Rq einen 5-Methylpyrrolrest darstellt.
Die Verbindung Novobiocinsäure (vgl. J.W. Hinman und Mitarbeiter in "J.A.C.S." Band 79, Seite 3789 (1957)) ist mit Novobiocin identisch, jedoch mit der Ausnahme, daß Z für ein Wasserstoffatom steht.
809846/0647
NovoMocinf Mhydronovobiocin, Chlorbiocin, Novobiocinsäure und die sonstigen novobiocinartigen Verbindungen der Formel (I) besitzen mindestens zwei saure Protonen. Wenn in der Formel (I) Z für ein Wasserstoffatom steht, gibt es mindestens drei saure Protonen. Wenn also novobiocinartige Verbindungen der Formel (I) mit einer verdünnten Base, z.B. einer 0,01 bis 0,5 m Natrium- oder Kaliumbicarbonatlösung reagieren gelassen wird, bilden sich Salze. Mit stärkeren Basen, z.B. 0,1 bis 0,5 m Natriumhydroxid, bilden sich, außer wenn Z ein Wasserstoffatom darstellt (wobei tris-Salze gebildet werden), Bissalze.
Die Substrate, nämlich die novobiocinartigen Verbindungen der Formel (I) werden dem Fermentationsmedium in Salzform in wässriger Lösung zugesetzt. Die Substratkonzentration kann 50 μg/ml bis zu 1500 μg/ml, vorzugsweise 100 bis 1000 μg/ml, betragen.
Ein Alternatiwerfahren der Sub st rat zugabe besteht darin, die novobiocinartige Verbindung der Formel (i) in Form der freien Säure in einer Mindestmenge eines organischen Verdünnungsmittels, z.B. eines Alkohols, von Dimethylformamid und dergleichen, zu lösen, um sie in dieser Form dem Fermentationsmedium zuzusetzen. Ein weiteres Alternatiwerfahren der Substratzugabe besteht in der Substraterzeugung durch Fermentation und anschließende Zugabe einer wachsenden Kultur von Sebekia benihana zu dem Fermentationsmaterial. Die Sebekia benihana-Kultur kann in dem Fermentationsmedium oder als zentrifugiertes Myzel zugesetzt werden. Nach diesem Verfahren, einer zweistufigen Fermentation, erhält man Hydroxynovobiocin der Formel (il) und Hydroxychlorbiocin der Formel (II) aus Fermentationsvorgängen zur Gewinnung von Novobiocin (US-PS 3 049 534) und Chlorbiocin (US-PS 3 682 886).
809846/064 7
Die biologische Umwandlung findet bei einer Temperatur von 20° bis 35°ι vorzugsweise von 25° bis 280C, unter Bewegen mit 100 bis 500 Upm oder Rühren mit 100 bis 400 Upm sowie Belüften entweder durch Oberflächenkontakt in einer Rüttelflasche oder Durchleiten von 1 bis 5 1 Iuft/min/10 1 Fermentationsmedium in einem Fermentationstank.
Das Fortschreiten der biologischen Umwandlung wird durch Dünnschichtchromatographie überwacht. Ein geeignetes dünnschichtchromatographisches System besteht aus Silikagel und Äthylacetat/Methanol im Verhältnis 4:1 als Fließmittel. Während der biologischen Umwandlung entsteht auf Kosten des Substrats eine stärker polare Verbindung» nämlich das Produkt der Formel (II). Je nach der Stärke des Myzelwachstums, der Temperatur, der Belüftung und dergleichen, und insbesondere der Substratkonzentration, d.h. der Konzentration an der novobiocinartigen Verbindung der Formel(I) dauert die biologische Umwandlung bis zum Erreichen maximaler Ausbeuten 3 bis mehr als 10 Tage.
Nach beendeter biologischer Umwandlung, ermittelt durch Dünnschichtchromatographie, werden die gebildeten Reaktionsprodukte gesammelt und nach dem Fachmann bekannten Methoden gereinigt. Zu diesem Zweck wird die Fermentationsbrühe mit einer Säure, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen, auf einen pH-Wert von 2 bis 5 eingestellt, worauf die Feststoffe abzentrifugiert werden. Andererseits kann die Fermentationsbrühe auch etwa mit 1/10 Volumen eines Filterhilfsmittels, z.B. des Handelsprodukts Dicalite 4 200, oder einer sonstigen Diatomeenerde, gemischt werden.
Bei Verwendung eines Filterhilfsmittels wird das Gemisch über ein Bett desselben Filterhilfsmittels filtriert. Der Filterkuchen wird dann mit einem organischen, mit Wasser
809846/0647
nicht mischbaren Verdünnungsmittel, z.B. Athylacetat, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, SSB oder Mischungen hiervon, extrahiert. Das erhaltene Piltrat wird dann nochmals mit demselben organischen Lösungsmittel, wie es auch bereits zur Extraktion des Kuchens verwendet wurde, extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann gegebenenfalls unter Erwärmen im Vakuum eingeengt.
Ein Alternativgewinnungsverfahren für die Hydroxynovobiocine der Formel (II) besteht in der dem Fachmann bekannten Verwendung von Anionenaustauscherharzen.
Bei der Reindarstellung der erfindungsgemäss erhältlichen Produkte fallen in der Begel ölige Produkte an. Diese öligen Produkte werden in einer Mindestmenge eines organischen Verdünnungsmittels der beschriebenen Art oder einer Mischung solcher Verdünnungsmittel entweder allein oder zusammen mit geringen Mengen Methanol, Äthanol oder Aceton gelöst, worauf die jeweils erhaltene Lösung auf eine geeignete Silikagel- oder Aluminiumoxidsäule im Verhältnis von etwa 100 g Silikagel bzw. 30 g Aluminiumoxid/g Öl aufgegeben wird. Das Entwickeln der jeweiligen Säule erfolgt mit bekannten Lösungsmitteln. Vorzugsweise wird schrittweise eluiert, wobei man Lösungsmittelsysteme, wie Ä'thylacetat/ Methanol im Verhältnis 10:1 oder Chloroform/Aceton im Verhältnis 20:1 verwendet. Die einzelnen Fraktionen werden in der geschilderten Weise dünnschichtchromatographisch getestet. Durch Dünnschichtchromatographie als homogen ermittelte Fraktionen mit der stärken polaren Verbindung (geringere Ef-Werte) werden gesammelt und eingeengt, wobei man ein Hydroxynovobiocin der Formel (II) erhält.
Ein Alternatiwerfahren zur Reinigung des jeweiligen Öls be-
809846/0647
steht in einer Gegenstromverteilung.
Die Hydroxynovobiocine der Formel (II) werden durch Protonen-Kernresonanzspektroskopie, UV-Spektroskopie, Elementaranalyse, C-13-Kernresonanzspektroskopie, IR-Spektroskopie und dergleichen identifiziert.
Die Hydroxynovobiocine der Formel (II) besitzen bei dem von L.J. Hanka und Mitarbeitern in "Antimicrobial Agents and Chemotherapy", Seiten 565 bis 569 (1962) beschriebenen Test eine antibiotische Aktivität.
Die Hydroxynovobiocine der Formel (II) eignen sich in entsprechender Weise und auf entsprechenden Anwendungsgebieten wie die entsprechenden novobiocinartigen Mutterverbindungen der Formel (I), wobei jedoch die etwa 10mal höhere Konzentration als bei Novobiocin verwendet werden sollte (vgl. US-PSen 3 049 534, 3 175 944 und 3 682 886). Die hydroxynovobiocinartigen Verbindungen der Formel (II) eignen sich zum Sterilisieren von Glaswaren und Laborutensilien im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 10,0 $>. Mit denselben Konzentrationen können Wände, Bankoberseiten und Flure von anfälligen Organismen gereinigt werden. Darüber hinaus eignen sich die hydroxynovobiocinartigen Verbindungen auch zur selektiven Abtötung anfälliger Organismen in Bodenproben vor dem Test auf Antibiotika. Schließlich eignen sich die Hydroxyverbindungen der Formel (II) auch noch zur Abtötung anfälliger Organismen in den Freßnäpfen von Tieren während Verdauungs- und Exkretionsstudien.
Die Hydroxynovobiocine der Formel (II) besitzen zwei saure Protonen und bilden folglich in der beschriebenen Weise Salze und Bissalze. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der betreffenden Verbindungen können in gleicher Weise wie die Mutterverbindungen in Form freier Säuren zum Einsatz gelangen.
809846/0647
Nicht sämtliche Salze sind pharmazeutisch akzeptabel. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze sind die Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, sowie von Aminen, z.B. Ammoniak.
Die folgenden Beispiele" sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel
Biologische Umwandlung von Novobiocin der Formel (I) zu Hydroxynovobiocin der Formel (II) (in den Formeln I und II bedeuten: R,- und R„ Wasserst off atome; eine Doppelbindung und Z einen Rest der Formel:
CH3O
worin Rq für einen Aminorest steht).
(a) Der Mikroorganismus
Sebekia benihana wird auf geneigtem Agar der folgenden Zusammensetzung gehalten: Trypton (0,5 #), Hefeextrakt (0,3 fi)t Glucose (2,0 $>), Natriumphosphat, einbasisch (0,1 fo), Magnesiumsulfat (0,02 $), Eisen(ll)-sulfat (0,002 #) und Agar (2 $) (auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt). Der geneigte Agar wird bei einer Temperatur von 40C gelagert. Es findet eine monatliche Übertragung statt.
809846/0647
(b) Wachstum des Mikroorganismus
Von dem geneigten Agar wird ein Stück Myzel entfernt, in 3 ml sterilen Wassers homogenisiert und zum Beimpfen von 100 ml desselben sterilen Mediums, wie es auch für den geneigten Agar verwendet wurde, das jedoch keinen Agar enthält, in einem 250 ml-Erlenmeyerkolben verwendet.
Die Inkubation des Mikroorganismus erfolgt mittels eines Drehrüttlers, der mit 300 Upm läuft, bei 25° bis 280C. Nach 2 Tagen ist ein starkes Myzelwachstum festzustellen.
(c) Das Substrat
Novobiocin (US-PS 3 049 534) wird in 0,1 m Natriumbicarbonatlösung gelöst. Danach werden 10 mg Novobiocin in die Schüttelflasche überführt, wobei die Novobiocinkonzentration im Permentationsmedium 100 μg/ml beträgt.
(d) Biologische Umwandlung
Nach Zugabe des Novobiocins wird die biologische Umwandlung bei 300 Upm und einer Temperatur von 25 bis 280C ablaufen gelassen. Während einer 3-tägigen biologischen Umwandlung verschwindet das Substrat unter gleichzeitiger Ansammlung eines stärker polaren Produkts, nämlich von Hydroxynovobiocin der lOx-mel (II). Dies wird auf dünnschichtchromatographischem Wege auf Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Methanol im Verhältnis 4:1 als Entwickler ermittelt. Bei diesem dünnschichtchromatographischeη System besitzt Novobiocin einen Rf-Wert von 0,46, Hydroxynovobiocin einen Rf-Wert von 0,24·
Beispiel
Biologische Umwandlung von Novobiocin der Formel (I) zu
809846/0647
Hydroxynovobiocin der Formel (II) (in den Formeln I und II
bedeuten: Rr- und RQ Wasserstoffatome; eine Doppelbin-
5 ö ———
dung und Z einen Rest der Formel:
CH3
CH3O
OH
worin Rq für einen Aminorest steht).
Entsprechend Beispiel 1 und unter Durchführung untergeordneter» nicht kritischer Änderungen wird die Züchtung in grösserem Mai3stab durchgeführt.
50 500 ml-Erlenmeyerkolben mit jeweils 200 ml sterilem TYG-Medium werden mit 10 ml eines 3 Tage alten Saatguts (5 °/> Inokulat) beimpft. Dieses Medium wird 2 Tage lang inkubiert. Danach wird Novobiocin in einer Endkonzentration von 150 ng/ml zugesetzt (insgesamt 1,5 g Novobiocin). Nach 2-tägiger Inkubation zeigt ein Dünnschichtchromatogramm, daß die biologische Umwandlung vollständig abgelaufen ist.
(e) Isolierung
Zu 9 1 Fermentationsbrühe eines pH-Werts von 1,6 wird so viel Salzsäure zugesetzt» daß sie einen pH-Wert von 5 erhält. Danach wird das Gemisch über das Filterhilfsmittel Dicalite 4 200 filtriert. Der Filterkuchen wird mit 2 1 Äthylacetat extrahiert, worauf das Filtrat zweimal mit jeweils 3 1 Äthylacetat extrahiert wird. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit Salzlake gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter mildem Erwärmen im Vakuum eingeengt, wobei ein öliger Rückstand anfällt .
809846/0647
(f) Reinigimg
Der in Stufe (e) angefallene ölige Rückstand wird in 4 ml Äthylacetat/Methanol im Verhältnis 10:1 gelöst, worauf die erhaltene Lösung auf eine 2,5 x 100 cm Silikagelsäule aufgegeben wird. Nun wird schrittweise eluiert bzw. eine Gradienteneluierung durchgeführt, wobei als Eluiermittel Mischungen aus Äthylacetat/Methanol im Verhältnis 9:1 bis 3:1 bei einer Fließgeschwindigkeit von 7 ml/min verwendet werden. Es werden 25 ml-Fraktionen aufgefangen.
Durch dünnschichtchromatographische Bestimmung als homogen erkannte Fraktionen, die eine stärker polare Substanz als das Substrat der Formel (I) enthalten, werden gesammelt und eingeengt, wobei man 130 mg Hydroxynovobiocin erhält.
(g) Identifizierung
Proton-Kernresonanzspektroskopie (1 $ TMS, dg-DMSO) 1,1, 1,3, 1,7, 2,2, 3,2 bis 3,7, 3,8, 4,1, 4,8 bis 5,8, 6,6, 6,ü bis 7,8 J.
C-13-Kernresonanzspektroskopie (1 % TMS, dg-DMSO) 8,5, 13,8, 22,9, 27,8, 28,7, 61,1, 66,5, 69,1, 70,6, 78,0, 81,1, 98,8, 99,5, 108,8, 112,0, 114,4, 115,7, 122,0,
123.0, 125,2, 127,0, 127,3, 130,0, 135,8, 151,4,
156.1, 156,5, 158,2, 162,2, 166,6 und 167,2 cf.
Beispiel
Biologische Umwandlung von Novobiocin der Formel (I) zu Hydroxynovobiocin der Formel (II) (in den Formel I und II bedeuten: Rr und Rq Wasserstoffatome; eine Doppelbindung und Z einen Rest der Formel:
809846/0647
worin Rg für einen Aminorest steht).
Entsprechend den Beispielen 1 und 2 und unter Durchführung geringeri nicht kritischer Änderungen wird die Substratkonzentration von 100 bzw. 150 μg/πll auf 750 ng/inl erhöht und die biologische Umwandlung 10 Tage ablaufen gelassen. Das Produkt der biologischen Umwandlung ist Hydroxynovobiocin.
B e i s ρ i e 1
Biologische Umwandlung von Ghlorbiocin der Formel (I) zu Hydroxychlorbiocin der Formel (II) (in den Formeln I und II bedeuten: Rj- ein Wasserst off atom; Rß ein Chloratom;
eine Doppelbindung und Z einen Rest der Formel:
worin Rg für einen 5-Methylpyrrylrest steht).
Entsprechend den Maßnahmen der Beispiele 1 und 2f jedoch un-
809846/0647
ter Ersatz des Novobiocins durch Chlorbiocin (vgl. US-PS 3 682 886), Inkubieren, des Substrats mit der Kultur -während 5 Tagen anstelle 3 Tage und unter Durchführung sonstiger untergeordneter, nicht-kritischer Variationen, erhält man Hydroxychlorbiocin.
Beispiel
Biologische Umwandlung von Dihydronovobiocin der Formel (I) zu Hydroxydihydronovobiocin der Formel (II) (in den Formeln
I und II bedeuten: R^ und R„ Wasserstoffatome; eine
Einfachbindung und Z einen Rest der Formel:
CH3O
worin Rq für einen iminorest steht).
Entsprechend den Maßnahmen der Beispiele 1 und 2, jedoch unter Ersatz des Novobiocins durch Dihydronovobiocin (vgl, US-PS 3 175 944) und unter Durchführung sonstiger nichtkritischer Änderungen erhält man Hydroxydihydronovobiocin.
Beispiel
Biologische Umwandlung von Novobiocinsäure der Formel (I) in Hydroxynovobiocinsaure der Formel (II) (in den Formeln I und II bedeuten: R1- und R„ Wasserstoff atome; eine Doppelbindung und Z ein Wasserstoffatom).
809846/0647
Entsprechend den Maßnahmen der Beispiele 1, 2 und 3, jedoch unter Ersatz des Novobiocins durch Novobiocinsäure (vgl. "J.A.C.S.", Band 79, Seite 3789 (1957)) und unter Durchführung sonstiger untergeordneter nicht-kritischer Änderungen erhält man bei der biologischen Umwandlung Hydroxynovobiocinsäure.
Nach Beendigung der biologischen Umwandlung besitzt das Fermentationsmedium einen pH-Wert von 8,5. Nun wird so viel Salzsäure zugesetzt, daß die Fermentationsbrühe einen pH-Wert von 3 annimmt. Hierauf wird das Gemisch über das Filterhilfsmittel Dicalite 4 200 filtriert. Das Filterhilfsmittel wird nun zur Entfernung von Wasser und Produkt mit Aceton gewaschen, worauf das Aceton abgestreift wird. Nun werden das Filtrat und das Waschwasser mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Feststoff eingeengt.
Der erhaltene feste Verdampfungsrückstand wird in einer Mindestmenge Äthylacetat gelöst, worauf die erhaltene lösung auf eine2,5 x 100 cm Flüssigchromatographier-Silikagelsäule hohen Leistungsvermögens aufgegeben wird. Die Säule wird mit Äthylacetat bei einer Fließgeschwindigkeit von 4 ml/min eluiert, wobei 24 ml-Fraktionen aufgefangen werden. Die durch Dünnschichtchromatographie als homogen erkannten Fraktionen, deren Rf-Wert einer stärker polaren Verbindung als das Substrat entspricht, werden gesammelt und eingeengt, wobei man 500 mg Hydroxynovobiocinsäure erhält.
Die Elementaranalyse der Verbindung CppHp-jNO, ergibt folgende Werte:
C HN
ber.: 64,20 5,12 3,41 gef.: 63,59 5,06 3,42
809846/0647
Massenspektrum m/e - 411;
Protonen-Kernresonanzspektroskopie (1 c/> TMS, dgDMSO) 1,7, 2,2, 2,5, 3,3, 3,9» 6,8, 6,9, 7,5, 7,7, 7,8, 9,1, 10,1 und 10,4 ί.
Beispiel
Zweistufige Hydroxynovobiocin-Fermentation
Entsprechend den Maßnahmen der US-PS 3 049 534 wird Novobiocin auf fermentativem Wege hergestellt. Wenn eine Maximalnovobiocinproduktion erreicht ist und das Novobiocin zur Gewinnung fertig ist, wird eine wachsende Kultur von Sebekia benihana in einem wäßrigen Nährmedium zugesetzt. Danach wird das Gemisch entsprechend den Beispielen 1 und 2 so lange gerührt oder bewegt und belüftet, bis die Dünnschichtchromatographie die beendete biologische Umwandlung von Novobiocin zu Hydroxynovobiocin anzeigt. Das Hydroxynovobiocin wird entsprechend Beispiel 2 gewonnen und gereinigt.
Beispiel 8
Zweistufige Hydroxychlorbiocin-Fermentation
Entsprechend der US-PS 3 682 886 wird Ghlorbiocin auf fermentativem Wege hergestellt. Wenn eine maximale Chlorbiocinproduktion erreicht ist und das Chlorbiocin zur Gewinnung fertig ist, wird eine wachsende Kultur von Sebekia benihana in einem wäßrigen Nährmedium zugesetzt. Danach wird das Gemisch gemäß den Beispielen 1 und 2 so lange gerührt oder bewegt und belüftet, bis die Dünnschichtchromatographie die beendete biologische Umwandlung von ChlorbJocin zu Hydroxychlorbiocin anzeigt. Das Hydroxychlorbiocin wird entsprechend Beispiel 2 gewonnen und gereinigt.
809846/0647
Auf folgende Definitionen sei "noch hingewiesen:
DAP entspricht Diaminopimelinsäure.
ISP steht für internationales Strepotmyceten-Project.
SEM steht für Abtastelektronenmikroskop.
TEM steht für Durchlässigkeitselektronenmikroskop.
809846/0647

Claims (18)

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte THE UPJOHN COMPANY, Kalamazoo, Mich., V.St.A. Möhlstraße 37 D-8000 München 80 Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid 3372 APR. !£78 PATENTANSPRÜCHE
1. Hydroxynovobioeinartige Verbindung der Formel:
(II)
worin "bedeuten:
R1- und Ry, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), Nitro-, Cyano- oder Carboxylreste oder Reste -NB, Rn* in welcher R und Rß gleich oder verschieden sein und £üv Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) stehen Icönnen;
809846/0647
ORIGINAL INSPECTED
eine Einfach- oder Doppelbindung und Z ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel
in welcher Rq einen Imino-» 2-Pyrryl-, 2-(5-Methyl)-pyrryl-t 2-Furyl- oder 2-(5-Methyl)-furylrest darstellt r
sowie deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Rjein Wasserstoffatom darstellt.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß sie der angegebenen Formel entsprechen» worin R8 ein Chloratom darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» daß sie der angegebenen Formel entspricht, worin Z einen Rest der Formel:
809846/0647
in welcher Rg für einen 5-Methylpyrrylrest steht, darstellt.
5. Verbindungen nach Anspruch 4» nämlich Hydroxychlorbiocin.
6. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Rg einen Methylrest darstellt.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entspricht, worin Z einen Rest der Formel:
CH3
R9-C-O OH 0
in welcher Rq für einen Aminorest steht, darstellt.
8. Verbindung nach Anspruch 7, nämlich Hydroxynovobiocin.
9. Verbindung nach Anspruch 7, nämlich Hydroxydihydronovobiocin.
10. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin Z für ein Wasserstoffatom steht.
11. Verbindung nach Anspruch 10, nämlich Hydroxynovobiocinsäure.
809846/0647
12. Verfahren zur Herstellung hydronovobiocinartiger Verbindungen der Formel:
OH
(H)
oder ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
1) Sebekia benihana DSM 1326 und/oder deren novobiocinhydroxylierende Mutanten in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen züchtet;
2) eine Novobiocinverbindung der Formel:
mit der Sebekia benihana-Kultur in Berührung bringt und
3) die hydroxynovobiocinartige Verbindung der Formel
46/0647
(II), worin R^, R,., und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, reindarstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als novobiocinartige Verbindung der Formel (i) Novobiocin verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als novobiocinartige Verbindung der Formel (I) Dihydronovobiocin verwendet.
15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als novobiocinartige Verbindung der Formel (I) Chlorbiocin verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als novobiocinartige Verbindung der Formel (I) Novobiocinsäure verwendet.
17. Verfahren zur Herstellung von Hydroxynovobiooin, dadurch gekennzeichnet, daß man
1) durch Fermentation Novobiocin herstellt;
2) eine wachsende Kultur von Sebekia benihana
DSM 1326 und/oder ihren novobiocinhydroxylierenden Mutanten in einem wäßrigen Nährmedium mit dem Fermentationsmaterial in Berührung bringt und
3) Hydroxynovob.iocin
reindarstellt.
18. Verfahren zur Herstellung von Hydroxychlorbiocin, dadurch gekennzeichnet, daß man
1) Chlorbiocin durch Fermentation herstellt;
2) eine wachsende Kultur von Sebekia benihana
DSM 1326 ' und/oder ihren novobiocinhydroxylierenden
809846/0 647
Mutanten in einem wäßrigen Nährmedium mit dem Fermentationsmaterial in Berührung bringt und
3) das Hydroxychlorbiocin reindarstellt.
809SA6/0647
DE19782817113 1977-05-05 1978-04-19 Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2817113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/793,784 US4304855A (en) 1977-05-05 1977-05-05 Allylic methyl-hydroxylated novobiocins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817113A1 true DE2817113A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=25160788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817113 Pending DE2817113A1 (de) 1977-05-05 1978-04-19 Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4304855A (de)
JP (1) JPS53137966A (de)
DE (1) DE2817113A1 (de)
FR (1) FR2389620A1 (de)
GB (1) GB1575385A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304855A (en) * 1977-05-05 1981-12-08 The Upjohn Company Allylic methyl-hydroxylated novobiocins
FI111730B (fi) 1990-11-02 2003-09-15 Novartis Ag Menetelmä ei-immunosuppressiivisen syklosporiinin valmistamiseksi
US5451581A (en) * 1993-05-21 1995-09-19 Lee; May D. Antibiotic LL-14E605β and O-methyl-LL-14E605β
US5985912A (en) * 1996-12-20 1999-11-16 Pfizer Inc. 4-hydroxy coumarin derivatives
MXPA02006143A (es) * 1999-12-20 2004-08-23 Majeste La Reine Du Chef Du Ca Metodo y composicion para el tratamiento y/o prevencion de infecciones por microorganismos resistentes a antibioticos.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049534A (en) * 1956-03-07 1962-08-14 Merck & Co Inc Antibiotic and process of producing the same
US3175944A (en) * 1956-06-18 1965-03-30 Upjohn Co Dihydronovobiocin and derivatives thereof
US3049551A (en) * 1957-12-26 1962-08-14 Merck & Co Inc Novobiocin intermediate and process therefor
US2966484A (en) * 1957-12-26 1960-12-27 Merck & Co Inc Chemical compounds
US2966509A (en) * 1958-04-29 1960-12-27 Merck & Co Inc New phenacylamines and process
US3654536A (en) * 1967-06-19 1972-04-04 Janome Sewing Machine Co Ltd System for stopping a single phase wound commutator motor at a fixed position
US3652536A (en) * 1969-06-02 1972-03-28 Upjohn Co Novenamine compounds and derivatives
US3890297A (en) * 1973-03-29 1975-06-17 Upjohn Co Process for n-acylating novenamine
US4147704A (en) * 1977-05-05 1979-04-03 The Upjohn Company Derivatives of novobiocin
US4304855A (en) * 1977-05-05 1981-12-08 The Upjohn Company Allylic methyl-hydroxylated novobiocins

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575385A (en) 1980-09-24
FR2389620A1 (de) 1978-12-01
US4148992A (en) 1979-04-10
US4304855A (en) 1981-12-08
US4128563A (en) 1978-12-05
JPS53137966A (en) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393135B (de) Verfahren zur herstellung eines antibiotikums
DE3013246A1 (de) Glycopeptid-antibiotikum a/16686, seine salze, verfahren zu seiner herstellung, arzneimittel und verwendung
DE68928606T2 (de) Antiparasitäre Makrolid-Antibiotika
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE69005935T2 (de) Antiparasitisches Mittel.
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
DE2525189A1 (de) Verfahren zur herstellung von lincomycin
DE3234203C2 (de)
DE2746253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maytansinol und dessen Derivaten
DE2817113A1 (de) Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2028403C3 (de) Pepstatin
DE2402956C2 (de) Antibioticum A-287 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2921148A1 (de) Neue metaboliten, ihre herstellung und verwendung
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
DE2746209C2 (de)
DE2849666A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p 4
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2725163A1 (de) Neoviridogriseine, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung zur bekaempfung bakterieller infektionen und als zusatz zu futtermitteln und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2813416C2 (de) Neue Antibiotika C-14919 E-1 und E-2 und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
AT341081B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika oder eines synergistischen antibiotischen gemisches derselben
DE3706838A1 (de) Neue, physiologisch aktive substanz "aldostatin" und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee