DE2918711A1 - Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE2918711A1
DE2918711A1 DE19792918711 DE2918711A DE2918711A1 DE 2918711 A1 DE2918711 A1 DE 2918711A1 DE 19792918711 DE19792918711 DE 19792918711 DE 2918711 A DE2918711 A DE 2918711A DE 2918711 A1 DE2918711 A1 DE 2918711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
methanol
absorption spectrum
iii
macrolide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918711C2 (de
Inventor
Tadashiro Fujii
Mitsuo Hayashi
Seiji Katsumata
Naoki Muto
Masaru Ono
Masaru Otani
Tetsu Saito
Shuzo Satoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5437378A external-priority patent/JPS54148701A/ja
Priority claimed from JP2478879A external-priority patent/JPS55115900A/ja
Priority claimed from JP3131679A external-priority patent/JPS55122799A/ja
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE2918711A1 publication Critical patent/DE2918711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918711C2 publication Critical patent/DE2918711C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/29Micromonospora
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/867Micromonospora

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

ELISABETH JUNG dr. phil., dipl-chem. JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr.rer.nat.,dipl.-püys. GERHARD S C H M ITT-N I LS O N dr.-ing. GERHARD B. HAGEN or.phil. _
PETER HIRSCH dipl-ing. +
PATENTANWÄLTE
büuü MljNüHF.N ^O1
k O. POX A'J U 68
CLtMENSoTRASSE 30
TELEFON: (089) 34 50 67
TELEGRAMM/CABLEilNVENJ MÖNCHEN TELEX: 5-29 686 2518/1 1
u.Z.: Q 094 C (vdB/we) Case 1516
9. Mai I979
TOYO JOZO COMPANY, LIMITED Ohitocho-Mifuku, Tagata-gun, Shizuoka, Japan
11 Macrolid-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Gewinnung und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate "
Beanspruchte Prioritäten:
10. Mai 1978, Japan, Nr. 51373/78,
2. März 1979, Japan, Nr. 2^788/79, und
16. März 1979, Japan, Nr. 31316/79-
Die Erfindung betrifft neue Macrolid-Antibiotika, die eine ausgezeichnete antibakterielle und antimycoplasmale Wirkung gegen Mikroorganismen, wie Staphylococcus oder Mycoplasma, zeigen, ferner Verfahren zur Gewinnung dieser Antibiotika und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate.
Aus Bodenprobf-n auf einer Kartoffelf'arm in Unaauki-cho,
909S47/869S
Shimoshinkawa-gun (Distrikt), Präfektur Toyama (Japan) wurde ein zur Gattung der Micromonospora gehörender Actinomyceten-Stamm gefunden, der als "Micromonospora species A 11725" bezeichnet worden ist. Dieser Stamm ist beim Institute of Fermentation Research, Agency of Industry and Technology, Japan, hinterlegt worden und hat die Bezeichnung "FERM-P Nr. 4488" erhalten. Des weiteren ist dieser Stamm am 21. März 1979 bei NRRL unter der Nr. 11452 hinterlegt worden.
Es wurde gefunden, daß dieser Mikroorganismen-Stamm Macrolid-Antibiotika zu erzeugen vermag.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind demzufolge Macrolid-Antibiotika mit einem aldehydgruppenfreien, 16-gliedrigen Lactonring, Desosamin als Aminozucker und 6-Desoxy-2,3~di-(O-methyl)-hexose oder 6-Desoxy-(2 oder 3)~0-methyl-hexose als Neutralzucker und der folgenden Teilstruktur I im Lactonring:
(D
-0-CH2 «l
in der R1 ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe ist und die gestrichelte Linie eine Doppelbindung oder die Epoxygruppe bedeutet, und deren pharmakologisch verträgliche Salze.
909847/6698
CH2-OH3
Aus dem beim Züchten des Micromonospora species A II725 erhaltenen Medium hat man die Macrolid-Antibiotika A 11725 I, A II725 II, A II725 III, A II725 Ia und A 11725 Ha beim fraktionierten Auftrennen erhalten.
In der Zeichnung sind die Infrarot-, Ultraviolett- und kern- . magnetischenResonanz-Spektren der vorgenannten Verbindungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 die IR-Spektren der Macrolid-Antibiotika A II725 I und II;
Fig. 3 und Fig. 4 die UV-Spektren der Macrolid-Antibiotika A II725 I und IIj
Fig. 5 und Fig. 6 die NMR-Spektren der Macrolid-Antibiotika A II725 I und II; .
Fig. 7 das UV-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A 11725 III;
Fig. 8 das IR-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A II725 III;
Fig. 9 das NMR-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A II725 III;
Fig. 10 das UV-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ia;
Fig. 11 das IR-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ia;'
Fig. 12 das NMR-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ia;
9038Α7/Θ696
-κ-
Fig. 13 das UV-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ha;
Fig. lH das IR-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A 11725
Fig. 15 das NMR-Spektrum des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ha.
Die· physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Macrolid-Antibiotika sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Aus den verschiedenen Eigenschaften wird geschlossen, daß die Antibiotika zur Gruppe von basischen Macrolid-Antibiotika gehören, die noch nicht bekannt gewesen sind.
Obwohl die Strukturformeln dieser Substanzen noch nicht gesichert sind, konnten doch einige spezifische Merkmale dieser Substanzen aus den Analysendaten bestimmt und mit bekannten Substanzen verglichen werden. Bei allen neuen Verbindungen handelt es sich um 16-gliedrige cyclische Substanzen vom Macrolid-Typ, die als Aminozuckerrest den Desosaminrest und als Neutralzuckerrest den Rest der 6-Desoxy-2,3~ di-(0-methyl)-hexose bzw. im Falle der Substanz A 11725 HI den Rest der 6-Desoxy-(2 oder 3)-0-methyl-hexose aufweisen. Des weiteren ist festgestellt worden, daß alle Verbindungen keine Aldehydgruppe aufweisen. Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß die Antibiotika A 11725 I und II die nachstehende Teilstruktur II im Lactonring aufweisen:
909847/0698
AA
-0-CH2
(ID
CH2-CH3
in der R1 ein Wasserstoffatom beim Antibiotikum A 11725 I oder die Hydroxylgruppe beim Antibiotikum A 11725 II ist. Die Antibiotika A 11725 III, Ia und Ha besitzen die nachstehende Teilstruktur III im Lactonring:
(III)
in der R„ ein Wasserstoffatom bei den Antibiotika A 11725 III und Ia und die Hydroxylgruppe beim Antibiotikum A 11725 Ha sind.
909847/6698
Tabelle I
C : C A 11725 Molekularge 711 A 11725 727 A 11725 A 11725 A 11725
H I wicht auf
grund des
II III Ia Ha
Aus N weißes Massen weißes weißes weiße weiße
sehen: C Pulver Pulver Pulver Kristalle Kristalle
Summeη-
formel:
H 37H61NO12 spektrums i C37H61NO13^ ^36H59NO1 C37H61NO11
1
C37H61NO12
Analyse N
berech 62,43 61,05 63,41 63,86 62,43
net: 8,64 8,44 8,72 8,84 8,64
1,97 1,92 2,05 2,01 1,97
gefun 62,34 60,57 63,25 64,05 62,21
den: 9,25 8,95 9,01 9,10 8,82
1,96 1,96 2,10 2,04 1,94
681 695 711
Schmelzpunkt oder 103-1070C 102-1060C 99-1020C 174-1760C 148-15O°C Zersetzungspunkt i
[a]. -IJO1O0 -31,0° -2,3° +2,7° +18,7°
D" (C=I, ■ (C=I, (C=I,0, (C=I,0, (C=l,0,
'Methanol) Methanol) Methanol) Methanol) Methanol)
UV- Fig. 3 Fig. 4 Fig. 7 Fig. 10 Fig. 13
Spektrum: (25y/mJl, (25γ/πιϋ, (28γ/πι£,, (23γ/πι£, (20,42y/nU,
, in in in in in
Methanol) Methanol) Methanol) Methanol) Methanol)
Xmax217nm Xmax217nm Xmax2l6iim Xmax215nm Xmax215nm
=326,1) =323,2)
Xmax240nm Xmax240nm Xmax283nm Xmax283nm Xmax280nm
(Sch, 180) (Sch, 180) (F1% »10U£H /rl^
^lcm"-3 M lern Vfclcm
=333,9) =323,2)
909847/0696
Tabelle
(Fortsetzung)
.IR- Pig, 1 Fig. 2 Fig. 8 Fig. 11 Fig. 14 Spektrum (mit Ab- (mit Ab- (mit Ab- (mit Ab- (mit Absorptions-sorptions-sorptions-sorptions-sorptionsbanden bei banden bei banden bei banden bei banden bei Wellenlän-Vfellenlän- Wellenlän- Wellenüän- Wellenlängen von gen von gen von gen von gen von etwa: etwa: etwa: etwa: etwa:
3440, NMR- 296O 3460 ,2960 . 6 3600 ,2970 .9 3600 ,2970 . 12 3550, 2970
2920, Spektrum: Fig. 2875 2930 ,2880 2930 32880 2930 ,2880 2930, 2880
2845, (CDCÄ.3, 2780 2830 ,2780 1710 ,1675 2830 ,2780 2830, 2780
1715, lOOMHz, 1685 1715 ,1690 1645 ,1590 1720 ,1710 1720, 1710
1650, TMS) 1645 1645 ,1620 1460 ,1380 1678 ,1645 1670, 1640
1620, Dünnschicht 1460 1455 ,1375 1350 ,1320 I625 ,1596 1590, 1450
1375, chromatographie 1355 1350 ,1325 1275 ,1230 1460 ,1380 1375, 1345
• 1325, an Silicagel 1275 1270 ,1255 1170 ,1070 1350 ,1322 1320, 1270
1255, (Merck 1230 1230 ,1165 1050 ,980 1275 ,1258 1250, 1230
1170, Co.,Nr.
5714):
1110 1110 ,1075 0,40 960, 930 0,40 1230 ,1165 1-160, 1120
1080, CHCü0:
Methanol 0,
1045 1040 ,980 835, 1105 ,1072 1100, IO7O
980, (5:1) 955 955, 930 750cm"-1-) 1045 ,980 1040, 98O
930, CHC£3: 885 885, 855 960, 930 955, 925
855,
830cm
Methanol: -1) 830cm"1) 0,56 _ 882, 858
830Cm"1)
- 880,
830,
85O
740
7 ^Ammonia 0, 710cm Γ1)
(40:12:20,
niedrigere 5 Fig Fig Fig Fig. 15
Schicht _ 0,31
Methanol:
48
72
Benzol:
Aceton
(1:1)
n-Butanol-Essigsäure
Wasser
(3:1:1)
Tabelle I (Portsetzung)
0,05
0,59
Farbreaktion:
Entfärbung
wäßriger
KMnO,- + Lösung
Ninhydrin-
Reaktion,
Sakagushi's
Reaktion,
Eisen(III)-
chlorid-
Reaktion:
saure oder basisch basische
Natur:
Löslich- löslich !/-οι i-.an · .« « αησο —
basisch basisch basisch basisch
keiten:
in angesäuertem Wasser
wie
A 11725
und
organischen Lösungsmitteln, wie Methanol Aceton , Äthylacetat , Benzol;
schwer löslich in alkalisch eingestelltem Wasser löslich in angesäuertem Wasser, Methanol, Aceton , Äthylacetat und
Bsnzol; schwer löslich in alkalisch eingestelltem Wasser; unlöslich in Hexan.
wie
A 11725
III
.wie
A 11725
III
909847/0896
Die Macrolid-Antibiotika vorliegender Erfindung zeigen antibakterielle und antimycoplasmale Spektren, wie aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich, wobei die Agarverdünnungsmethode angewandt worden ist.
Demzufolge bilden einen weiteren Gegenstand vorliegender Erfindung pharmazeutische Präparate, die durch einen Gehalt an mindestens einem Macrolid-Antibiotikum A 11725 oder dessen Salz gekennzeichnet sind.
Die Salze lassen sich üblicherweise mit Mineralsäuren oder organischen Säuren, beispielsweise mit Weinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure oder dergleichen, herstellen.
Die Macrolid-Antibiotika vorliegender Erfindung können oral in Form von Tabletten oder Pulvern oder auch mittels einer intravenösen Injektion verabreicht werden. Als Tagesdosis bei Erwachsenen werden etwa 1JOO bis 2000 mg Antibiotikum als wirksam gegen Infektionen der Atemwege angesehen, die durch grampositive Mikroorganismen, wie Staphylokokken, verursacht worden sind. Bei Toxizitätsmessungen hat man bei Mäusen einen LD^Q-Wert von 2000 mg oderhöher bei oraler Verabreichung gefunden. Demzufolge lassen sich die erfindungsgemäßen Macrolid-Antibiotika als Putterzusatzmittel und zur Therapie von Tieren verwenden.
909847/0696
Ak
Untersuchte Mikro- ίο Organismen ,χΐ
1. Staphylococcus
aureus
(ATCC 6538 P)
2. 11 (MS 353)
3. 11 (MS 353 C36)
4. Staphylococcus
aureus
(MS 353 AO)
5. 11 (0116)
6.. 11 (0119)
7. " (0126)
8.· 11 (0127)
9. Staphylococcus
epidermidis
(s.p.-al-l)
10. Streptococcus
pyogenes
(N.Y.5)
11. 11 (1022)
12. Streptococcus
faecalis
(1501)
13. Streptococcus
agalactiae
(1020)
14. Sarcina lutea
(ATCC 9341)
15. Micrococcus
flavus
(ATCC 10240)
16. Corynebacterium
diphtheriae
(P.W.8)
Tabelle II
Mindesthemmkonzentration mcg/ml
A 11725 A 11725 A 11725 A 11725 A 11725 I II III Ia IIa
0,2 0,2 0,2 0,1 0>4
0,2 0,2 0,2 0rl 0,4
<0,05 0,1 0,2 <0,05 0,2
>100 >100 >100
>100 >100 100
>1OO >100 >100
>100 >100 >100
0,1 0,1 0,1 <0,05 0,2
<0,05 <0,05 0,1 <0,025 |0,0 >100 >100 >100 >50 >100
>50 >100
>50 MOO
>50 >100
0,8 0,8
>50 >100
>100 >100 >100
>50 >100
12,5 6.3
25
<0,05 <0,05 <0,05 <0,025 <0,05 <0,05 0,2 <0,05 0,1
0,1
0,4 0,4 3,1 1,6 3,1
909847/Θ698
17· Bacillus
subtilis
(ATCC 6633)
0,4 0,4 1,6 0,4 1,6
18. Escherichia
coil (NIHJ-JC2) >100 >100 >100 >50 >100
19. " (B) 100 25 >100 >50 >100
20. Klebsiella
pneumoniae
(ATCC 10031)
■25 25 100 >50 50
21. Salmonella
typhosa
(E 901)
>100 >100 >100 >50 >100
22. Salmonella
enteritidis
gertner >100 >100 >100 >50 ■ >100
23. Shigella
flexneri
type 3a 100 50 >100 >50 >100
24. Shigella sonney
(E 33)
>100 >100 >100 >50 >100
• 25. Proteus
vulgaris
(0X19)
100 50 100 >50 >ioo -
26. Serratla
marcescence >100 >100 >100 >50 >100
27. Pseudomonas
aeruginosa
(IAM 1095) ■
>100 >100 >100 >50 >100
28. Mycoplasma
gallisepticum
0,006 0,03 0,03 0,03
29. Mycoplasma
synoviae
0,03 0,8 0,8 0,8
909847/0696
Die Macrolid-Antibiotika nach vorliegender Erfindung lassen sich auf biologischem Wege durch Züchten des Micromonospora species A 11725 gewinnen. Dieser Mikroorganismus hat die nachstehenden mikrobiologischen Eigenschaften.
I. Morphologische Eigenschaften
Das Mycelsubstrat wächst in die Länge, verläuft wellenförmig, ist einfach verzeigt und weist einen Durchmesser von 0,6 bis 0,8,um auf. Es wird keine Zerteilung des Mycels beobachtet. Es bildet sich eine Spore an der Spitze eines jeden kurzen Sporenträgers, der aus dem Mycelsubstrat wächst. Diese Spore ist kugelförmig bis oval mit einer Größe von 1,0 bis 1,5,um hat dornartige Vorsprünge, was den Sporen ein konfettiartiges Aussehen verleiht. Auf einem Agärmedium kann manchmal je nach dessen Zusammensetzung ein nicht ausgewachsenes Luftmycel gebildet werden, oder es kann sich auch eine schwarze Sporenschicht auf der Oberfläche der Kolonie bilden.
II. Wachstum auf verschiedenen Medium
Aus der nachstehenden Tabelle III sind die Ergebnisse von Beobachtungen ersichtlich, die nach einer 20-tägigen Züchtung bei 300C auf verschiedenen Medien bei den gezüchteten Produkten gemacht worden sind. Die Angabe der Farben erfolgt nach der Farbklassifikation gemäß dem "Color Harmony Manual", 4. Auflage, 1958, Container Corporation of America.
909847/Θ698
Tabelle III
Wachstum auf verschiedenen Medien
Medium
Wachsturn
Farbe des
Mycel-
Substrats
nicht ausgewachsen
Sporen- nes Luft- lösliches schicht mycel pigment
Sucrose-
N.itrat
Agar
gut
Glucose- Spuren
Asparagin bis
Agar wenig
(Waksman
Nr. 2)*
zedernfarr big .(.6Ze) bis ziegelrot (6ng)
fleischfarbig gelbbraun (agc)
keine
keine
stumpfes koralwenig; lenrot fleisch- (6gc) bis rotrosa holzfarbig (5ca), (6ie) stumpfpfirsichfarbig(5ec)
kein kein
Glycerin- Spuren fleischfar- keine Asparagin-Agar
Stärke- mäßig
anorgani- bis
sehe Salze- gut
Agar
big gelbbraun (4gc) bis krebsrot (4ec)
ziegel- . rot C5ng)
Tyrosin-Agar
Spuren krebsrot (3ec)bis .beige (3gc)
mäßig; lampenschwarz (P)
Spuren; lampenschwarz (P)
kein
kein
kein
kein
kein
kein
gut ziegel gut; kein kupfer-
Hafermehl- bis rot (5ng) lampen geIbraun
Agar mäßig bis kupfer- schwarz Cbie;_ um
.braun (5pi) (P) die Kolo
hell- "Spuren; kein nie gebildet
Hefe- gut rosa- lampen- zedernfar
MaIz- braun schwarz big (6le)
Agar (7Ag) (P) (schwach aus
bis rosa gebildet)
braun
(7ni)
mäßig -·. · kakao wenig bis Spuren·
Glucose- braun Spuren; muschel- kein
He fe- (5&g) lampen fextögrosa
extrakt bis dunkel schwarz (5ba)
Agar rotholzfar-· (p)
(Waksman ben(6ß,g)
Nr. 29)*
909847/0696
- art -
Tabelle III (Fortsetzung)
mäßig zedernfar- (Sh
Glucose- bis biK « ng)
Nitrat- wenig S(6i . farblos
A gar Ae) bis bis hell-
(Waksman ziegel
Nr. I)* rot
Spuren
Nähr-
agar
keine
kein
kein
Spuren; lampengelbbraun schwarz - -.(3gc) (p)
kein
kein
Emerson's
Agar
(Waksman
Nr. 28)*
gut,
runz
zedern
farbig
- (6Ae-
6* Ie)
keine kein kein
Bennett1s
Agar
(Waksman
Nr. 30)*
mäßig
bis
gut
hell-
rosa
braun
(7Ag)
bis rosa
braun (7ni)
mäßig;
lampen
schwarz
(P)
kein hellrosa-
braun (7Ag)
bis rosa
braun (7ni)
(um die Kolonie
gebildet)
Hickey-
Tresner's
Agar
(Waksman
Nr. 32)*
gut kakao
braun
(5Ag)
keine wenig;
krebsrot
zedernfarbig
(6£g) (um die
Kolonie ge
bildet)
Stärke-NZ
Amin -
Hefe
extrakt
As;ar
(ATCC
Nr. 172)**
gut " dunkel
weinrot
(8pi)bis
lilawein-
rot
(8ni)
gut;
lampen
schwarz
(P)
kein altweinrot
(8ng)
Glucose-NZ
Amin -Agar
(1%
Glucose,
3% NZ-A.min-
Typ A,
Iv5£ Agar)
mäßig
bis
wenig
zedern
farbig
(6£e) bis
rostbraun
(5Ce)
keine kein kein
909847/0696
ORIGINAL INSPECTED
Tab eile Wachstum dunkel- III (Fortsetzung) alt-
weinrotf
(7ng)
Glucose-
Pepton-
mäßig rosa
braun
bis -_■- rosa mäßig kein
bis
A gar (7ni) Spuren braun wenig;
gut, (7pn) lampen-
runzlig s'chwarz(p)
Kartoffel kein hell-
scheiben gelb
(Waksman braun
Np. 1IO)* Spuren Ogc) dunkel-
Kartoffel bis mäßig; kein rosabraun
scheiben wenig lampen (7pn)
CaCO0
3
schwarz (schwach aus
(P) gebildet)
Pepton- kein
Hefe- Spur; kein
Eisen- lampen
Agar schwarz
(P)
S.A. Waksman "The Actinomycetes" Bd. 2, I96I, S. 327-33M, Wiliams & Wilkins Co.
American Type Culture Collection, "Catalogue of Strains", 18. Auflage, 1968, S. 142. ;
909847/0698
III. Physiologische Eigenschaften
1) Assimilierbarkeit von Kohlenstoffquellen:
assimilierbar:
schwach assimilierbar:
nicht assimilierbar: D-Arabinose, D-Glucose, D-Fructose, D-Mannose, Sucrose, Trehalose, Stärke;
L-Arabinose, D-Cellobiose, D-Ribosej
D-Galactose, ß-Lactose, tf-Melibiose, D-Melezitose, L-Rhamnose, Rafflnose, L-Sorbose, D-Xylose, Glycerin, Salicin, Dulcit, Inosit, D-Mannit, D-Sorbit, Cellulose.
(Da die genannten Mikroorganismen nur schlecht auf einem Pridham-Gottlied-Agar-Medium mit einem Gehalt an D-Glucose gezüchtet werden können, wird ein Medium mit einem Gehalt von 0,5 % Hefeextrakt und 1»5 % Agar als Grundmedium verwendet.)
2) Wachstumstemperatur:
3) Gelatineverflüssigung:
4) Stärkehydrolyse:
5) Magermilch:
6) Erzeugung von Melanoid-Pigmenten:
15 bis 45°C;
Verflüssigung im Glucose-Pepton-Gelatine-Medium;
Hydrolyse auf Stärke-anorganisches-Salz-Agar-Mediüm;
peptonisiert und coaguliert;
nicht erzeugt auf Tyrosin-Agar und Pepton-Hefe-Eisen-Agarj
909847/0696
7) Salzbeständigkeit (nach der Methode gemäß Inter29187i 1 J. System. Bacteriol. 2jL, 240-247, 1971):
NaCl-Konz., % Wachstum
0 gut
1,5 mäßig bis gut
.3*0 oder
höher kein Wachstum;
8) Zersetzung von Cellulose: nicht zersetzt;
9) Erzeugung von Nitrit (unter Verwendung eines organischen Mediums gemäß Inter. J. System. Bacteriol. 21, 240-247, 1971):
nicht erzeugt.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, weist der Stamm A 11725 Sporen auf, die jeweils an der Spitze des Sporenträgers ein^ zein wachsen, der aus dem verzeigten Mycelsubstrat erzeugt wird. Der Stamm erzeugt praktisch' kein Luftmycel und ist ein bei mittlerer Temperatur wachsender Mikroorganismus. Aus diesem Grunde gehört dieser Mikroorganismus zur Gattung Micromonospbra.
Die antibiotisch wirkenden Substanzen A 11725 I bis III können durch Züchten des vorgenannten Stammes , der als Micromonospora species A 117.25 bezeichnet worden ist, in einem Medium gewonnen werden, das die üblicherweise zur Züchtung von Mikroorganismen unter aeroben Bedingungen verwendeten Bestandteile enthält. Demzufolge ist ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung der Macrolid-Antibiotika, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Mikroorganismus,
9098U/0698
der mindestens eines der Macrolid-Antibiotika A II725 Tt A II725 II oder A 11725 III erzeugt, unter aeroben Bedingungen in einem Medium mit mindestens einer assimilierbaren Kohlenstoffquelle und mindestens einer assimilierbaren Stickstoffquelle unter Bildung der vorgenannten Macrolid-Antibiotika züchtet, die entstandenen Macrolid-Antibiotika aus dem Züchtungsmedium isoliert und gegebenenfalls auftrennt und/oder in die gewünschten Derivate und/oder Salze umwandelt.
So lassen sich die Macrolid-Antibiotika A 11725 Ia und Ha durch ein chemisches Modifizieren aus den Macrolid-Antibiotika A II725 I und II in Gegenwart eines geeigneten chemischen Reagens herstellen.
Als Züchtungsmedium kann man entweder ein festes oder ein flüssiges Medium verwenden. Zur Gewinnung im großen Maßstab, wie in der Industrie, wird ein flüssiges Medium, insbesondere ein wäßriges Medium, bevorzugt. In diesen Medien lassen sich als Kohlenstoffquelle Glucose, Stärke, Glycerin, Sucrose, Melassen, Dextrin u.dgl., verwenden. Als Stickstoffquelle sind Pepton, Fleischextrakt, Sojabohnenpulver und hydrolisiertes Casein geeignet. Jedoch können auch Baumwollsaatrückstände, Maisquellwasser, Nitrate und Ammoniumsalze verwendet werden. Des weiteren kann man auch andere anorganische Verbindungen mit verwenden, die als Kationen beispielsweise Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Kobalt, Mangan oder Eisen, und/oder als Anionen beispielsweise Chlorid, Sulfat, Phosphat oder Acetat enthalten. Des weiteren kann zur Beschleunigung des Wachs-
90980/0696
rs
turns der Mikroorganismen getrocknete Hefe oder Hefeextrakt verwendet werden. Zur Einstellung des pH-Wertes des Mediums kann Calciumcarbonat zugegeben werden. Um ein Schäumen während des Züchtehs zu unterdrücken, kann man außerdem eine geeignete Menge eines Schaumunterdrückungsmittels, wie Silicone, tierische oder pflanzliche öle u.dgl., zusetzen. Ein besonders bevorzugtes Medium nach vorliegender Erfindung enthält Glucose, Dextrin, entfettetes Sojabohnenpulver, Calciumcarbonat und Kobaltchlorid.
Die Züchtung kann unter den für die Gewinnung von antibiotisehen Substanzen üblicherweise angewendeten Bedingungen' durchgeführt werden. Die Züchtungstemperatur kann im Bereich von 20 bis 37°C, vorzugsweise von 26 bis 30°C, liegen. Je nach den Züchtun-gsbedingungen variiert die Dauer der Züchtung, die im allgemeinen H bis 5 Tage beträgt.
Obwohl man erfindungsgemäß übliche,bekannte Züchtungsverfahren anwenden kann, ist es jedoch vom Standpunkt einer großtechnischen Gewinnung zweckmäßig, die Züchtung unter Belüftung mittels eines Rührers in einem Gärtank durchzuführen.
Das am meisten geeignete Verfahren zur Abtrennung und Sammlung der antibiotischen Substanzen A 11725 I» II und III aus dem Züchtungsmedium besteht darin, zuerst die Mikroorganismenzellen und andere Festsubstanzen durch Filtrieren oder Zentrifugieren zu entfernen und dann das Filtrat unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels einer Extraktion
90980/0696
- 2t) -
zu unterwerfen. Als organische Lösungsmittel für die Extraktion können chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichloräthylen, Trichloräthylen u.dgl., oder aliphatische Säureester, wie Äthylacetat, Butylacetat, Amylacetat u.dgl., verwendet werden. Man kann auch andere organische Lösungsmittel einsetzen, die die Substanzen A 11725 I> II und III gut lösen und mit Wasser kaum mischbar sind.
Der organische Lösungsmittelextrakt mit einem Gehalt an den Substanzen A 11725 I, II und III kann durch Eindampfen unter vermindertem Druck auf ein Hundertstel bis auf ein Zweihundertstel seines ursprünglichen Volumens eingeengt werden. Das Konzentrat wird dann wieder mittels einer Säure, wie Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure oder Essigsäure, auf einen pH-Wert von 1,0 bis 3»0 eingestellt. Dann wird die wäßrige Schicht abgetrennt, mittels einer alkalischen Lösung, wie Natriumhydroxid-, Kaliumhydroxid- oder Ammoniaklösung, auf einen pH-Wert von 7,8 bis 9»0 eingestellt und dann erneut einer Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel unterworfen. Durch Konzentrieren dieses Extrakts durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bis zur Trockne erhält man ein Rohprodukt, das die Substanzen A 11725 I, II und IHenthält. Das Rohprodukt wird mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel oder mittels Gegen-.stromverteilung fraktioniert. Jede Fraktion wird der pünnschichtchromatographie an Silicagel unterworfen, um die darin enthaltenen Substanzen zu bestimmen. Die Fraktionen mit einem Gehalt an reinem A 11725 I» II und III werden gesammelt
909^7/0698
OQ10 7 und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. TSan1 ° ' ' erhält weiße Pulver der jeweiligen Verbindungen.
Zur Herstellung der Substanzen A 11725 Ia oder Ha werden die Substanzen A 11725 I oder II, die nach dem vorbeschriebenen Verfahren gewonnen worden sind, in einer niedermolekularen aliphatischen Säure, wie Eisessig oder Propionsäure, gelöst. Dann wird zur Lösung unter Kühlen Chrom(II)-Chlorid zugegeben und die Reaktion 3 bis 20 Std. bei Raumtemperatur ablaufen gelassen. Chrom(II)-Chlorid kann in einer Menge von 2 Mol oder mehr je Mol der Substanzen A 11725 I oder II verwendet werden. Das Reaktionsprodukt wird dann in Wasser oder Eiswasser gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit einer basischen Verbindung, wie Natriumcarbonat, schwachbasisch auf etwa pH 8,5 eingestellt, bevor sie mit einem Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Benzol, extrahiert wird. Der Extrakt wird gewaschen, getrocknet und zum Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält rohe Pulver, die chromatographisch an Silicalgel unter Verwendung eines Lösungsmittels aus Chloroform-Methanol-28prozentigem Ammoniak im Verhältnis 400:10:1 gereinigt werden. Man erhält die Substanzen A II725 Ia bzw. Ha. Bei den derart erhaltenen Substanzen A II725 Ia und Ha bilden sich Doppelbindungen im Mole-kül aus, die sich durch Umwandeln der Epoxygruppen in den Molekülen der Substanzen A 11725 I bzw. II bilden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
90980/0698
Gewinnung der Macrolid-Antibiotika A 11725 I, II und III
In einen 500 ml fassenden Erlenmeyer-Kolben werden 100 ml eines Mediums vom pH 7»0 gegeben, das 1 % Dextrin, 1 % Glucose, 0,5 % hydrolisiertes Casein, 0,5 % Hefeextrakt und 0,1 % Calciumcarbonat enthält. Dann wird das Medium durch 20-minütiges Erhitzen auf 1200C sterilisiert. Auf jede der zehn Ampullen mit diesem Medium wird eine Platinöse voll Züchtungsbouillon von Micromonospora species A 11725 überimpft, der auf einem Schrägagar gezüchtet worden ist. Die Züchtungsmedien werden 120 Stunden bei 300C geschüttelt. Dann werden die Impfkulturen, in ein Gärgefäß mit einem Gehalt von 20 Litern eines
heißsterilisierten Mediums der.gleichen Zusammensetzung übererfolgt o führt und die ZüchtungV 72 Stunden bei 30 C unter aseptischer Belüftung von 20 Litern je Minute und unter Rühren trri.t300 UpM. Anschließend werden 10 Liter der erhaltenen Züchtungslösung in einen 250 Liter-Gärtank überführt, der 200 Liter eines hitzesterilisierten Mediums vom pH 7,2 mit einem Gehalt von 5 % Dextrin, 0,5 % Glucose, 3 % entfetteten Sojabohnenpulvers und 0,2 % Calciumcarbonat enthält. Die Züchtung wird 120 Stun-
o mit 250 UpM
den bei 30 C unter Rühren /and unter aseptischer Belüftung von 100 Litern je Minute durchgeführt. Man erhält I90 Liter Produktlösung.
Die vorgenannten I90 Liter Produktlösung werden filtriert, um Mikroorganismenzellen und andere Feststoffe zu entfernen. Man erhält 160 Liter Filtrat, das mit der gleichen Menge Äthylacetat extrahiert wird, wobei man I60 Liter°Äthylacetatlösung
909847/0696
COpy
mit einem Gehalt der gewünschten Verbindungen erhält. Diese Lösung wird auf 50 Liter unter vermindertem Druck eingeengt, die dann wieder mit 20 Litern wäßriger Chlprwasserstoffsäure vom pH 2,5 vermischt wird. Dadurch werden die Substanzen in die wäßrige Schicht überführt. Anschließend wird die wäßrige Chlorwasserstofflösung mit konzentriertem Ammoniak auf pH 8,5 eingestellt und einer Extraktion von 20 Litern Chloroform unterworfen. Die Chloroformschicht wird zur Trockne eingedampft. Man erhält 8,5 g Rohprodukt.
8,5 g Rohprodukt werden in 50 ml Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wird an einer Silicalgelsäule (3 cm χ 55· cm) .adsorbiert, die zuvor mit Chloroform gefüllt worden ist. Anschließend wird mit einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform, Methanol und 28-prozentigem Ammoniak im Verhältnis 20:1:0', 1 entwickelt und dabei 15 ml-Fraktionen aufgefangen. Die in jeder Fraktion enthaltene Verbindung wird durch ihre antibakterielle Wirkung unter Verwendung von Bacillus subtilis und durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform, Methanol und 7-prozentigem Ammoniak im Verhältnis 40:12:20 als Entwicklungsmittel (untere Schicht) nachgewiesen. Die Fraktionen mit der jeweils . gleichen Verbindung werden gesammelt.
Die Fraktionen von Nr. 61 bis Nr. 78 enthalten nur die als Macrolid-Antibiotikum A 11725 I identifizierte Substanz. Diese Fraktionen werden zur Trockne eingedampft. Man erhält 1,2 g des Macrolid-Antibiotikums Ä 11725 I.
909847/0696
copy
Die Fraktionen Nr. 126 bis 160 enthalten nur die als Macrolid-Antibiotikum A 11725 II identifizierte Substanz. Diese Fraktionen werden ebenfalls zur Trockne eingedampft, und man erhält 1,7 g des Macrolid-Antibiotikums A 11725 II.
Die Fraktionen Nr. 21Il bis 3 20 enthalten nur die als Macrolid-Antibiotikum A 11725 III identifizierte Substanz. Diese Fraktionen werden ebenfalls zur Trockne eingedampft, und man erhält 0,2 g des Macrolid-Antibiotikums A 11725 III.
Beispiel 2 Herstellung des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ia
Ein Gramm des Macrolid-Antibiotikums A 11725 I> das in der, gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewonnen worden ist, wird in 30 ml Eisessig gelöst. Die Lösung wird mit 1,0 g Chrom(II)-chlorid versetzt. Die erhaltene Lösung wird gekühlt. Die Reaktion wird durch l6-stündiges Rühren bei Raumtemperatur durchgeführt. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch in 700 ml Eiswasser. Anschließend wird die Lösung mit wäßriger Natriumcarbonatlösung auf pH 8,5 eingestellt und dreimal mit je MOO ml. Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschichten werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und man erhält etwa 800 mg Rohprodukt mit einem Gehalt des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ia, das an einer Silicagelsäule (2,h cm χ 55 cm) unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform, Methanol und 28 £-igem Ammoniak im Verhältnis ^00:10:1 als Eluierungs-
909847/0696
ORIGINAL INSPECTED
mittel gereinigt wird. Man fängt 15 ml-Fraktionen auf. Die Fraktionen Nr. I30 bis Nr. 210 werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält, 605 ml des gereinigten Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ia.
Beispiel 3 Herstellung des Macrolid-Antibiotikums A 11725 Ha
Das Verfahren des Beispiels 2 wird mit der Maßgabe wiederholt, daß anstelle der Substanz A II725 I jetzt die Substanz A 11725 II, die wie in Beispiel 1 hergestellt worden ist, verwendet wird. Aus der Chromatographie an Silicagel erhält man die Fraktionen Nr. 150 bis 220, aus denen man 612 mg gereinigtes Macrolid-Antibiotikum A 11725 Ha erhält.
808847/8688
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Macrolid-Antibiotikum mit einem aldehydgruppenfreien, 16-gliedrigen Lactonring,. Desosamin als Aminozucker und S-Desoxy-2,3-di-(0-methyl)-hexose oder 6-Desoxy-(2 oder 3)-0-methyl-hexose als Neutralzucker und der folgenden Teilstruktur I im Lactonring
    (D
    in der R., ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe ist und die gestrichelte Linie eine Doppelbindung oder die Epoxygruppe bedeutet, und deren pharmakologisch verträgliche Salze.
    2. Macrolid-Antibiotikum A 11725 I oder dessen pharmakologisch verträgliche Salze und mit den folgenden Eigenschaften:
    Aussehen: weißes Pulver; Summenformel: C37H6lNOl2;
    Molekulargewicht: 711J
    Schmelzpunkt: 103 bis 107°C; M-q' - 40,0° (C=I, Methanol);
    Ultraviolett-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 3j Infrarot-Absorptionsspektrum: wie in Pig. I;
    909847/0696
    -Vt-
    kernmagnetisches Resonanzspektrum: wie in Fig. 5; Farbreaktion:
    Entfärbung einer wäßrigen Kaliumpermanganatlösung ist positiv;
    Ninhydrin-Reaktion, Sakaguchi's-Reaktion und Eisen(III)-chlorid-Reaktion sind negativ;
    säure oder basische Natur: basisch;
    • Löslichkeit: löslich in angesäuertem Wasser, Methanol, Aceton, Äthylacetat und Benzol,
    schwerlöslich in alkalisch eingestelltem Wasser.
    3. . Macrolid-Antibiotikum A 11725 II oder dessen pharmakologisch verträgliche Salze und mit den folgenden Eigenschaften:
    Aussehen: weißes Pulver;
    Summenformel: C37H6lNOlV
    Molekulargewicht: 727;
    Schmelzpunkt: 102 bis 106°C;
    £*JO: - 31,0° (C=I, Methanol);
    Ultraviolett-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 1I; Infrarot-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 2; kernmagnetisches Resonanzspektrum: wie in Fig. 6;
    Farbreaktion:
    Entfärbung einer wäßrigen Kaliumpermanganatlösung ist positiv;
    Ninhydrin-Reaktion, Sakaguchi's-Reaktion und Eisen(III)-chlorid-Reaktion sind negativ;
    909847/6698
    saure oder basische Natur: basisch;
    Löslichkeit: löslich in angesäuertem Wasser, Methanol, Aceton, Äthylacetat und Benzol,
    schwerlöslich in alkalisch eingestelltem Wasser.
    k. Macrolid-Antibiotikum A II725 III oder dessen pharmakologisch verträgliche Salze und den folgenden Eigenschaften:
    Aussehen: weißes Pulver; Summenformel: C,/-H,-nN(v ;
    3d 59 11
    Molekulargewicht: 681;
    Schmelzpunkt: 99 bis 102°C;
    /^7D: - 2,3° (C=I,0, Methanol);
    Ultraviolett-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 7; Infrarot-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 8; kernmagnetisches Resonanzspektrum: wie in Fig. 9;
    Farbreaktion:
    Entfärbung einer wäßrigen Kaliumpermanganatlösung ist positiv;
    Ninhydrin-Reaktion, Sakaguchi's-Reaktion und
    Eisen(III)-chlorid-Reaktion sind negativ; saure oder basische Natur: basisch;
    Löslichkeit: löslich in angesäuertem Wasser, Methanol, Aceton, Äthylacetat und Benzol,
    schwerlöslich in alkalisch eingestelltem Wasser und unlöslich in Hexan.
    909847/9698
    5· Macrolid-Antibiotikum A 11725 Ia und dessen pharmakologisch verträgliche Salze und den folgenden Eigenschaften:
    Aussehen: weiße Kristalle; Summen forme 1: ^7^61^11»
    Molekulargewicht: 695;
    Schmelzpunkt: 174 bis 176°C;
    /Ö7D: + 2,7° (C=I,0, Methanol);
    Ultraviolett-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 10; Infrarot-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 11; kernmagnetisches Resonanzspektrum: wie in Fig. 12; Farbreaktion:
    Entfärbung einer wäßrigen Kaliumpermanganatlösung ist positiv;
    Ninhydrin-Reaktion, Sakaguchi1s-Reaktion und Eisen(III)-chlorid-Reaktion sind negativ;
    saure oder basische Natur: basisch;
    Löslichkeit: löslich in angesäuertem Wasser, Methanol, Aceton, Kthylacetat und Benzol,
    schwerlöslich in alkalisch eingestelltem Wasser und unlöslich in Hexan.
    6. Macrolid-Antibiotikum A 11725 Ha und dessen pharmakologisch verträgliche Salze mit den folgenden Eigenschaften:
    Aussehen: weiße Kristalle; Summenformel: C37H6lNOl2;
    Molekulargewicht: 711;
    Schmelzpunkt: 148 bis 150°C;
    909847/0698
    D: . + 18,7° (C=I,O, Methanol); Ültraviolett-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 13; Infrarot-Absorptionsspektrum: wie in Pig. I1J; kernmagnetisches Resonanzspektrum: wie in Fig. 15; Farbreaktion:
    Entfärbung von wäßriger Kaliumperraanganatlösung ist positiv;
    Ninhydrin-Reaktion, Sakaguchi's-Reaktion und Eisen(III)-chlorid-Reaktion sind negativ;
    saure oder basische Natur: basisch; Löslichkeit: löslich in angesäuertem V/asser, Methanol,
    Aceton, Äthylacetat und Benzol,
    schwerlöslich in alkalisch eingestelltem
    Wasser und
    unlöslich in Hexan.
    7. Verfahren zur Gewinnung der Macrolid-Antibiotika nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Mikroorganismus, der mindestens eines der Macrolid-Antibiotika A 11725 I, A II725 II oder A 11725 III erzeugt, unter aeroben Bedingungen in einem Medium mit mindestens einer assimilierbaren Kohlenstoffquelle und mindestens einer assimilierbaren Stickstoffquelle unter Bildung der vorgenannten Macrolid-Antibiotika züchtet, die entstandenen Macrolid-Antibiotika aus dem Züchtungsmedium isoliert und gegebenenfalls auftrennt und/oder in die gewünschten Derivate und/oder Salze umwandelt.
    909847/6696
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Micromonospora sp. A 11725 (PERM-P Nr. 4488; NRRL 11452) verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die erzeugte Macrolid-Antibiotika A 11725 Ii II und III fraktioniert auftrennt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man bei den Macrolid-Antibiotika A 11725 I oder A 11725 II mit einem chemischen Mittel die Epoxygruppen in Doppelbindungen umwandelt.
    11. . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als chemisches Mittel Chrom(II)-Chlorid verwendet.
    12. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Macrolid-Antibiotikum oder dessen Salz nach den Ansprüchen 1 bis 11.
DE19792918711 1978-05-10 1979-05-09 Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate Granted DE2918711A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5437378A JPS54148701A (en) 1978-05-10 1978-05-10 Novel macrolide antibiotic, its preparaion and its producing bacteria
JP2478879A JPS55115900A (en) 1979-03-02 1979-03-02 Novel macrolide antibiotic substance a11725 3 and its preparation
JP3131679A JPS55122799A (en) 1979-03-16 1979-03-16 Novel macrolide antibiotic substances a11725 1a and 2a

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918711A1 true DE2918711A1 (de) 1979-11-22
DE2918711C2 DE2918711C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=27284787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918711 Granted DE2918711A1 (de) 1978-05-10 1979-05-09 Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2954218A Expired DE2954218C2 (de) 1978-05-10 1979-05-09 Macrolid-Antibiotika und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954218A Expired DE2954218C2 (de) 1978-05-10 1979-05-09 Macrolid-Antibiotika und diese Antibiotika enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4291021A (de)
CA (1) CA1125203A (de)
DE (2) DE2918711A1 (de)
ES (1) ES480405A1 (de)
FR (1) FR2425444A1 (de)
GB (1) GB2020647B (de)
IT (1) IT1113372B (de)
NL (1) NL192621C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT72039B (pt) * 1979-11-09 1982-06-20 Schering Corp Process for preparing of macrolide antibiotics
US4367287A (en) * 1979-11-09 1983-01-04 Schering Corporation Process of producing antibiotic AR-5 complex
US4307085A (en) * 1979-11-09 1981-12-22 Schering Corporation Antibiotic AR-5 complex, antibiotics coproduced therewith and derivatives thereof
JPH06701B2 (ja) * 1983-12-01 1994-01-05 旭化成工業株式会社 動物用組成物
JPS6163289A (ja) * 1984-09-03 1986-04-01 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 新規物質k―259―2
US4843008A (en) * 1984-12-24 1989-06-27 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel microorganisms and a novel process for producing antibiotics
JPH0639480B2 (ja) * 1985-07-16 1994-05-25 麒麟麦酒株式会社 新規マクロライド系抗生物質m119
JP2787458B2 (ja) * 1989-01-20 1998-08-20 旭化成工業株式会社 抗生物質l53―18aおよびその製造法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4723548U (de) * 1971-04-09 1972-11-16
JPS50145588A (de) * 1974-05-16 1975-11-21
US4032631A (en) * 1975-12-19 1977-06-28 Pfizer Inc. Mixture of antibiotics produced by new species of micromonospora
JPS5849235B2 (ja) * 1977-03-31 1983-11-02 協和醗酵工業株式会社 新抗生物質xk−99およびその製造法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
American Type Culture Collection, Catalogue of Strains, 1968, 142 *
Color Harmony Manual, 4. Aufl., 1958, Container Corporatin of America *
Inter. J. System. Bacteriol. 21, 240-247, 1971 *
WAKSMAN: The Actinomycetes, Bd. 2, 1961, 327-334 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020647B (en) 1982-07-28
FR2425444A1 (fr) 1979-12-07
GB2020647A (en) 1979-11-21
DE2954218C2 (de) 1986-08-28
US4291021A (en) 1981-09-22
IT7922536A0 (it) 1979-05-10
CA1125203A (en) 1982-06-08
NL192621B (nl) 1997-07-01
FR2425444B1 (de) 1983-09-23
ES480405A1 (es) 1980-01-01
NL7903601A (nl) 1979-11-13
DE2918711C2 (de) 1987-08-06
IT1113372B (it) 1986-01-20
NL192621C (nl) 1997-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754326A1 (de) Antibiotikum am-2282, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE3013246A1 (de) Glycopeptid-antibiotikum a/16686, seine salze, verfahren zu seiner herstellung, arzneimittel und verwendung
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2843702A1 (de) Neue antibiotische substanz und ihre herstellung durch zuechtung eines streptomyces
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE2839668C2 (de)
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3142400A1 (de) &#34;neuer ss-galaktosidase-inhibitor gt-2558, seine derivate und verfahren zu seiner herstellung&#34;
EP0197360B1 (de) Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
DE3407979C2 (de)
DE2817113A1 (de) Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1467883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT200259B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2608337A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2516615A1 (de) Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben
DE941013C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin B
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954218

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954218

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954218

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954218

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP