DE2830856A1 - Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel - Google Patents

Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2830856A1
DE2830856A1 DE19782830856 DE2830856A DE2830856A1 DE 2830856 A1 DE2830856 A1 DE 2830856A1 DE 19782830856 DE19782830856 DE 19782830856 DE 2830856 A DE2830856 A DE 2830856A DE 2830856 A1 DE2830856 A1 DE 2830856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
strain
culture medium
mixture
atcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782830856
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kawaguchi
Koji Tomita
Hiroshi Tsukiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2830856A1 publication Critical patent/DE2830856A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/12Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D493/20Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/181Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system, e.g. Salinomycin, Septamycin

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

ι (ο
\ PATENTANWÄLTE
j PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
j DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
; DR. WERNER KINZEBACH I
I D-BOOO MÜNCHEN 4O, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF tO89) 37 63 Q3 · TELEX 52152Ο8 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 78Ο
München, 13. Juli 1978 M/19 183
SY-1547A
BRISTOL-MYERS COMPANY 345 Park Avenue
New York, N . Y . 10022/USA
Neue antibiotisch wirksame Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
SY-1547A
Die Erfindung betrifft neue antibiotische Substanzen, insbesondere einen anti biotisch wirksamen Komplex, der hier als Bu-2313 bezeichnet wird. Dieser Komplex wird dadurch produziert, daß man einen Stamm von Micropolyspora caesia mit den Hinter- ! legungsnummern ATCC 31295, 31296, 31297 oder 31298 unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Medium kultiviert,
] ι
bis im Kulturmedium eine nennenswerte Menge an Bu-2313 produziert ist und gewünschtenfalls das Bu-2313 aus dem Kulturmedium gewinnt.
Die Erfindung betrifft auch zwei neue antibiotisch wirksame Komponenten des Bu-2313, die hier als Bu-2313A und 2313B bezeichnet werden. Diese werden aus dem Komplex Bu-2313 durch chromatographische Arbeitsweisen gewonnen. Bu-2313 und seine
;■ bioaktiven Komponenten Bu-2313A und BU-2313B besitzen gegenüber
j einer Vielzahl anaerober Bakterien und einigen aeroben Bakterien antibakterielle Wirksamkeit. Bu-2313A und Bu-2313B sind
j zur Behandlung infektiöser Erkrankungen bei Tieren sowie dem Menschen brauchbar, insbesondere zur Behandlung von Erkrankun-
Ϊ gen, die durch anaerobe Bakterien verursacht wurden.
Figur 1 zeigt die Ultraviölettabsorptionsspektren von Bu-2313A in Äthanol,, in N/10 NaOH-5 % Äthanol, in Phosphatpuffer von pH 7,0 und in N/10 HCl-5 % Äthanol.
Figur 2 zeigt die Ultraviolettabsorptionsspektren von Bu-2313B in Äthanol, in N/10 MaOH-5 % Äthanol, in Phosphatpuffer von pH 7,0 und in N/10 HCl-5 % Äthanol.
Figur.3 zeigt das Infrarotabsorptionsspektrum von Bu-2313AS pelletiert in Kaliumbromid.
Figur 4 zeigt das Infrarotabsorptionsspektrum von Bu-2313B, pelletiert in Kaliumbromid.
809885/084 9
M/19 183 SY-1547A
Figur 5 zeigt das kernmagnetische Resonanzspektrum von Bu-2313A in CDCl3 (60 MHz).
Figur 6 zeigt das kernmagnetische Resonanzspektrum von Bu-2313B in CDCl3 (60 MHz).
Bu-2313 und seine Komponenten Bu-2313A und Bu-2313B können
: durch Fermentation bestimmter neuer chromogener Subspezien von Micropolyspora caesia produziert werden. Die Strukturen von ; BU-2313A und Bu-2313B sind wie folgt:
CH
BU-2313A BU-2313B
R = CH.
Mi kroorganismus
Im Zuge der Durchführung von Globaltests auf anti-anaerobe Antibiotika wurde ein öligosporischer Actinomycetenstamm Nr. E864-61 aus einer Bodenprobe isoliert, die im Distrikt Rajasthanl in Indien gesammelt wurde. Er wurde bei 42 C auf einer Agarplatte mit Rinderextrakt-Pepton-anorganischem Salzmedium, ' das mit 2 jjg/ml Dihydroxymethyl furatrizin und 40 jig/ml Nystatin-' "" 809885/0849
; μ/ 19 183 - 9 - 283Q856
I SY-1547A
ergänzt war, isoliert. Es wurde festgestellt, daß der Stamm
E864-61 einen neuen antibiotisehen Komplex namens Bu-2313
produziert, der hauptsächlich gegen verschiedene anaerobe
Bakterien wirksam ist.
Morphoiogie
Der Stamm E864-61 bildet auf dem Luft- und Substratmycel Sporen, Die Hauptmenge der Sporen wird einzeln getragen und zwar entweder direkt auf den Hyphen oder auf kurzen Sporophoren. Bis- . weilen werden paarförmige Sporen und Ketten von zwei bis acht
Sporen beobachtet. Die Farbe des Luftmycels ist weiß und nimmt \ später eine stumpfe blaugrüne oder hellgraugrüne Farbe an, wo-
j bei üppige Sporulation auftritt. Zwei Typen von Pigment,
violett und dunkelgrün, werden im Agarmedium produziert. Die '■ Gestalt der Sporen ist kugelig bis oval, ihre Größe beträgt
0,5 bis 0,7 χ 0,5 bis 1,2 μ, und sie besitzen eine glatte Ober-' fläche. Die Lufthyphen sind bisweilen mehrfach bis zu !Oma! \ verdreht, was das Aussehen einer geraden Sporenkette hervor- ; ruft. Im allgemeinen wird eine Fragmentation des Substratmycels nicht beobachtet, während eine Variante ohne Luftmycel nach
einer langen Inkubationszeit fragmentierte Zellen bildet. Der
Mutterstamm (S-2) neigt zur Bildung spontaner Varianten, die
sich in der Fähigkeit zur Bildung einer grünlichen Sporenmasse, des Luftmycels und des violetten oder grünen Pigments unterscheiden. Die Eigenschaften des Originalstamms und einiger
Varianten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
80 9 8 85/0 8 49
SY-1547A
grün1iehe TABELLE 1 + ♦ - Verhältni s an ge-
Stamm Sporen Luft- Pigmentpro- bi1detem BU-2313A/
Nr. masse mycel duktion - + BU-2313B
+ violett grün 8 : CVi
S-2 (Origi
nal stamm) 1 Q
S-26 1 y
(Variante) - 6 : 4
S-7
(Variante)
1 : Q
Y-29 y
(Variante)
Die aus dem Original stamm S-2 durch Monosporen-Isolierungstech· nik produzierte Variante Y-29 wurde als stark produzierender Stamm gewählt. Kulturen der Actinomyceten E864-61-Stämme S-2, S-26, S-7 und Y-29 sind bei der American Type Culture Collection, Washington D.C. hinterlegt und der permanenten Sammlung von Mikroorganismen unter den Hinterlegungsnummern ATCC 31295, 31297, 31296 bzw. 31298, einverleibt worden.
Zusammensetzung der Zellwand
Der Stamm E864-61 enthält meso-DAP, Galactose und Rhamnose als diagnostische ZeI 1 wandkomponenten. Die Zusammensetzung der Zeil wand ist in Tabelle 2 dargestellt.
8 0 9 8 8 5/Ö 8 4 9
SY-1547A
TABELLE 2
Aminosäure- und Kohlehydratzusammensetzung der ZeI1 wand
Aminosäure Stamm E864-61
meso-DAP +++
LL-DAP Glycin
Glutaminsäure +++
Alanin +++
Kohlehydrat
Arabinose
Galactose +++
Rhamnose +
Mannose Spur
Kulturcharakteristika .
ι Der Stamm E864-61 wächst auf nährstoffreichem Medium, wie '· Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar und Bennett's Agar heftig, während das Wachstum auf chemisch definierten Medien, wie Stärke-Mineral salz-Agar, Glucose-Asparagin-Agar, Tyrosinagar und Glucose-Ammoniumsalze -Agar gering ist. Auf Czapek's Agar ergibt der Stamm kein Wachstum.
Der Original stamm von E864-61 (S-2) bildet üppig Sporen und Luftmycel. Er produziert zwei Typen von Pigment: rötl ich-pu.r- ! purfarbenes Pigment bis rötlich-braunes Pigment auf Hefeextraktr Malzextrakt-Agar, Pepton-Hefeextrakt-Eisen-Agar und Glucose- | Ammoniumsalze-Agar, sowie dunkelgrünes Pigment auf Hafermehl- ■ agai% Tyrosinagar und Bennett's Agar. Die Variante Nr. S-26 ;
8 0 9 8"8'5 /0849
M/19 183 - 12 -
SY-1547A
sporuliert gut und bildet ein Luftmycel, besitzt jedoch nicht die Fähigkeit zur Bildung von Pigment. Die Variante Nr. S-7 bildet ein weißes Luftmycel ohne grünliche Sporenmasse und bildet reichlich rötlich-purpurfarbenes Pigment, nicht jedoch das grünliche Pigment. Variante Nr. Y-29 besitzt keine Fähigkeit zur Bildung von Sporenmasse und Luftmycel und zeigt somit ein bakterienartiges Erscheinungsbild. Sie produziert nur grünliches Pigments diese Eigenschaft geht jedoch durch Transfer sehr leicht verloren. Die KuI turcharakteristika des OriginalStamms und der spontanen Varianten sind in Tabelle 3 dargestelIt.
80 9885/084 9
TABELLE 3
KuIturcharakteristika des Stamms E864-61 und Varianten
-^i oo
Stamm E864-61 Nr.S-2 Variante Nr. S-26 Variante Nr. S-7 Variante Nr. Y-29
Sucrose-Nitratagar G. VM (Czapek's Agar).
Hefeextrakt-Mal zextraktagar
(ISP Nr. 2)
Hafermehl agar
(ISP Nr. 3)
AM D
G. VM AM
D G. VM
AM D
kein Wachstum
kein Wachstum
mäßiges Wachstum; rötlich-braun.
reichlich; stumpfes Bläulich-grün
mäßiges Wachstum; gelblich-braun.
reichlich; stumpes Gelb bis hellgraues Grün.
helles Rötlich-braun helles Rötlich-braun
mäßiges Wachstum; dunkelgrün
reichlich; stumpfes Bläulich-grün
helles Rötlich-braun
mäßiges Wachstum; hellbraun
spärlich,weißes und hellgraues Grün
keines kein Wachstum, oder Wachstum von Kolonien; dunkelrosa.
mäßig; weiß keines
mäßiges Wachstum; dunkelorange.
keines oder spärlich; weiß
dunkles Rötlichorange
mäßiges Wachstum; stumpfes Rötlichpurpur
keines oder spärlich; weiß
stumpfes Rötlichpurpur
kein Wachstum
mäßiges Wachstum;, gold oder ölivgrün„
keines
gold- oder ol ivfarben
spärliches Wachstum; stumpfes Gelb
keines keines
CO OJ O OO CJl CD
4. ; OO Stärke-Mineral salze- G.VM TABELLE 3 (Fortsetzung) Variante Nr. S-26 Variante Nr. S-7 I
cn
Variante Nr. Y-29 183
ο;
co
Agar (ISP Nr.4) spärliches Wachstum spärliches Wachstum i47A ;spärliches Wachstum;
co 5. AM Stamm E864-61 Nr. S-2 hell gelblich-braun farblos
CO
cn
spärliches Wachstum keines oder spär keines
i /-^ D lich; weiß
*—^ I
co
blaß purpurfarben- keines
GIucose-Asparagin- G. VM rosa
Agar (ISP Nr. 5) spärliches Wachstum spärliches Wachstum; geringes Wachstum;
AM orangenfarben weißlich
D spärliches Wachstum spärlich; weiß keines keines I
Pepton-Hefeextrakt- G.VM keines keines keines
Eisenagar geringes Wachstum; gehemmtes Wachstum; geringes Wachstum; I
(ISP Nr. 6) AM farblos farblos weißlich
D geringes Wachstum keines keines keines
keines keines keines
keines
stumpfes Rötlich
purpur
OO CaJ CD OO
TABELLE 3 (Fortsetzung)
Stamm E864-61 Nr. S-2 Variante Nr. S-26 Variante Nr. S-7 Variante Nr. Y-29
7. Tyrosinagar (ISP Nr. 7)
co 8. Glucose-Ammonium-00 salze-Agar
9c Bennett's Agar
G. VM gehemmtes Wachstum; olivgrün
AM reichlich; blaßes Bläulich-grün
D keines
G. VM geringes Wachstum; hellgelb!iches Braun bis hell rötliches Braun
geringes Wachstum; blaßgelbliches Rosa
spärlich; weiß keines
spärliches Wachstum; hellbraun
geringes Wachstum; geringes Wachstum;
hellgelbliches goldfarben
Braun
spärlich; blaßgelb keines
stumpfes Rötlichpurpur
keines
spärliches Wachstum;spärliches Wachstum; hellgelb!iches goldenes bis gelb-Braun 1iches Braun
AM spärlich; weiß spärlich; weiß keines keines
■D keines keines dunkel rötlich keines
purpur
G. VM mäßiges Wachstum; geringes Wachstum; mäßiges Wachstum; geringes Wachstum;
dunkelgrün farblos dunkelorange weißlich
AM reichlich; helles spärlich; weiß und keines keines
Graugrün helles Graugrün
D olivfarben keines Graurosa keines
OO CJ O QQ
cn
OD
M/19 183
SY-1547A
Physiologische Kennzeichen
Der Stamm E864-61 ist ein aerober und mesophiler Actinomycet. Die optimale Wachstumstemperatur für den Stamm liegt im Bereich von 320C bis 420C5 und ein mäßiges Wachstum wird bei 2O0C und 480C erzielt. Bei 550C wird kein Wachstum festgestellt. Die physiologischen Reaktionen und Kohlehydratverwertungen des originalen Stamms und der Variantenstä'mme sind in den Tabellen 4 bzw. 5 dargestellt.
TABELLE 4 Physiologische Reaktionen
Test
Ansprechen
S-2 S-26
Y-29
Methode und Medium
Nitrit aus Nitrat in anorganischem Medium
Nitrit aus Nitrat in organischem Medium
Natriumchloridverträgli chkeit
Mäßiges Wachstum bei 4 % NaCl oder einer geringeren Konzentration; kein Wachstum bei 5 % NaCl
Czapek's Sucrose-Ni tratbrühe
0,5 % Hefeextrakt, 1,0 % Glucose, 0,5 % KNO3, 0,1 % CaCO3
Basalmedium: 1 % Hefeextrakt, 2 % lösliche Stärke, 1,5 % Agar
Kaseinhydrolyse in Agarmedium
Reaktionen in entrahmter Milchlösung
Koagulation: Peptonisie rung:
Gelatineverflüssigung
809885/0849
Lüdemann 1S Agarmedium
1,0 % Malzextrakt, 0,4 % Hefeextrakt,0,4% Glucose, 16% Gelatine'
M/19 183 SY-1547A
TABELLE 4 (Fortsetzung)
■ Test
Ansprechen
S-2 S-26 Y-29
Methode und Medium
HpS-Produktion aus L-Cystein
Hydrolyse von Tyrosin
Bildung von Melanoid
Katalase
Oxi dase
Einfluß der Temperatur Maximales Wachstum
bei 32 bis 420C.
Mäßiges Wachstum
bei 2O0C und 480C.
Kein Wachstum bei
550C.
L-Cystein (0,1 %) ' zu Trypton -Hefeextraktbrühe (ISP : Nr. 1 Medi um) pi us Agar zugesetzt.HgS mit einem Papierstreifen nachgewiesen, der eine 10%-. ige wäßrige Bl ei acetatlösung enthält.
L-Asparaginin wird aus dem Tyrosinagar weggelassen.
Tyrosinagar und
Peptone-Hefe-Eisen-
Agar
Übernacht-Wachstum auf Nähragar. Wasserstof f-peroxydlösung.
Übernacht-Wachstum! auf Nähragar. Kovac ' s Reagens. ;
Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar.
809885/0849
M/19 183 - 18 -
TABELLE 5
Kohlehydratverwertung des Stamms E864--61
Original-
stamm
Variante Nr.
Nr. S-2 S-26 S-7 Y-29
1. Glycerin + + + +
2. D(-)-Arabinose + + + +
3. L(+)-Arabinose + + + +
4. D-Xylose + + + +
5. D-Ribose + + + +
6. L-Rhamnose + + - +
7. D-Glucose +
(positive Kontrolle)
+ + +
8. D-Galactose + + + +
9. D-Fructose + + + +
10. D-Mannose + + + +
11. L(-)-Sorbose _
12. Sucrose _
13. Lactose + + +
14. Cellobiose + + + +
15. Melibiose + + + +
16. Trehalose + + + +
17. Raffinose - -
18. D(+)-Melezitose _
19. lösliche Stärke + + + +
20. Dulcit - -
21. Inosit + +
22. D-Mannit + + + +
23. D-Sorbit _
24. Salicin + -
25. Cellulose _ _ _
Basalmedien: Luedemann Basalmedium ungen: 370C, 2
80 9 8 8"5 / 08 4 9
Kulturbedingungen: 370C, 2 Wochen
I M/19 183 - 19 - Οβ^ΠΡζβ
i SY-1547A 283.0855
; Taxonomie
Die morphologischen Charakteristiken und Zellwandzusammensetzung ' des Stamms E864-61 zeigen an, daß der Organismus in der Familie ■· Mi cromonosporaceae Krasilnikov 1938, beschrieben in Bergey's
Manual of Determinative Bacteriology, 8. Ausgabe, 1975S klassi-, fiziert werden sollte. Im Vergleich mit den Genera von Micro-
monosporaceae, unterscheidet sich der Stamm E864-61 vom Genus j Micromonospora hinsichtlich seiner Bildung von Luftmycel und ! hinsichtlich seiner Zeilwandzusammensetzung des Typs IV, ob- ! gleich Rhamnose anstelle von Arabinose vorliegt. Er unterschei-I det sich auch von den Genera Thermoactinomyces, Actinobifida, ; Thermomonospora, Microbispora und Microtetraspora hinsichtlich j der Sporenmorphologie und des Zellwandtyps (Typ III bei diesen J Genera). Der Stamm E864-61 ist hinsichtlich des Zellwandtyps, ! der Sporenmorphologie und der Art der Sporulierung dem Genus j Micropolyspora am nächsten verwandt. Unter dem Genus
Micropolyspora sind acht Spezien beschrieben, und unter diesen Γ Spezien wird hinsichtlich der Anzahl an Sporen in einer Kette :
eine beträchtliche Unterschiedlichkeit beobachtet. Es wird be-'; " richtet, daß Micropolyspora caesia 1 bis 5 Sporen und daß
drei Spezien 5 bis 20 Sporen in einer Kette aufweisen. Der ι Stamm E864-61 ist dem Micropolyspora caesia Kalakoutskii 1964 ' insofern ähnTich, als er überwiegend einzelne Sporen und ge-( legentlich Ketten von 2 bis 8 Sporen bildet. Darüber hinaus ähnelt der Stamm dem M. caesia hinsichtlich der Farbe seines LuftmyceTs, des Bereichs der Wachstumstemperatur und des Zeilwandtyps, obgleich er sich vom letzteren hinsichtlich der
Produktion von zwei Arten diffundierbarer Pigmente unterschei— ' det. Somit wird der Stamm E864-61 als eine neue chromogene ' Subspezies von Micropolyspora caesia betrachtet.
Da der Stamm E864-61 auf natürliche oder künstliche Weise leich mutiert werden kann,, soll die vorliegende Erfindung nicht auf den OrginaTstamm S-2 oder die Varianten S-26, S-7 oder Y-29
809885/0849
M/19183 - 20 - 2830856
SY-1547A
beschränkt sein. Insbesondere sollen alle natürlichen und künstlichen Mutanten und Varianten umfaßt werden, die Bu-2313 produzieren und aus den beschriebenen Organismen beispielsweise durch Röntgenbestrahlung, Ultraviolettbestrahlung, Behandlung mit Stickstoff-Senfgasen, durch Behandlung mit Phagen, und dergleichen,erhalten werden können. Wie bei anderen Antibiotika ist zu erwarten, daß man eine gesteigerte Produktion von Bu-2313 erhalten kann, indem man nach einer einzelnen Kolonieselektion durch Behandlung mit verschiedenen Mutagenen oder durch die genetischen Arbeitsweisen der Rekombination, Transformation oder Transduktion, sehr produktive Stämme selektiert.
Herstellung des Antibiotikums
Der antibiotisehe Komplex Bu-2313 wird produziert, indem man einen Stamm von Micropolyspora caesia E864-61 (vorzugsweise ATCC 31295, 31296, 31297 oder 31298) unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium kultiviert. Die allgemeinen Arbei tsweisei zur Kultivierung anderer Actinomyceten sind für die Kultivierung von Micropolyspora caesia E864-61 anwendbar. Das Nährmedium sollte ein oder mehrere assimilierbare Kohlenstoffquellen enthalten, beispielsweise Glycerin, Glucose, Fructose, Mannose, Stärke, Dextrin, Maltose, Molasse, öle, Fette und dergleichen, entweder in gereinigtem Zustand oder in roher Form. Das Nährmedium sollte auch ein oder mehrere assimilierbare Stickstoffquellen enthalten, beispielsweise Sojabohnenmehl, Fischmehl, Malzextrakt, Pepton, Hefeextrakt, Distiller's Solubles (Brennereischlempe), Glutenmehl, Maismaischflüssigkeit, Baumwol1samenmehl , Kasein, hydrolysierte Proteinsubstanzen, Nitrate, Ammoniumsalze, Harnstoff, und dergleichen. Man kann zum Medium auch anorganische Nährsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Caiciumcarbonat und Spuren an Schwermetall salzen, wie Kupfer, Zink,
809885/0849
i M/19 183 . - 21 -
ι SY-1547A
Mangan·, Eisen9 und dergleichen, zusetzen. In der belüfteten, submersen Kultur kann man ein Antischaummittel verwenden, beispielsweise flüssiges Paraffin, Sojabohnenöl, Fett oder Silikon.
Die Fermentationstemperatur sollte vorzugsweise im Bereich von ungefähr 2O0C bis ungefähr 480C liegen. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 320C und 420C. Der pH des Fermentationsmediums sollte im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 10 liegen. Der bevorzugte Bereich liegt bei ungefähr 6 bis ungefähr 8. üblicherweise erhält man eine optimale Produktion im Verlauf von 3 bis 7 Tagen. Wenn eine Tankfermentation ausgeführt werden soll, ist es wünschenswert, ein vegetative Inokulum in einer Nährbrühe zu produzieren, in dem man die Kulturbrühe mit einer Schräg- oder Bodenkultur oder einer lyophi1isierten Kultur des Organismus inokuliert. Nachdem man auf diese Weise ein aktives Inokulum erhalten hat, wird es aseptisch in das Fermentationstankmedium überführt. Die antibiotische Aktivität in der Fermentationsbrühe kann durch einen Papierscheiben-Agar- ■ plattenglobaltest unter Verwendung von Bacteroides fragilis ! als Testorganismus, der auf GAM (Gifu anaerobes Medium, Nissui) gezüchtet ist, unter anaeroben Bedingungen bestimmt werden. Nachdem die optimale Brühenwirksamkeit erzielt wurde, filtriert j man die Brühe, vorzugsweise unter Verwendung von Filterhilfe. Der Mycelkuchen wird mit Wasser gewaschen und vereinigtes Fi 1 trait und Waschflüssigkeiten werden auf einen pH von ungefähr 8 eingestellt und durch eine Säule mit einem nicht-ionischen makrovernetzten (macroreticular) , (makroporösen) polymeren Harz, wie Diaion HP-20 (Mitsubishi Chemical Industries) oder Amberlite XAD-2 (Rohm und Haas Co.) durchgegeben. Man wäscht die das Harz enthaltende Säule mit Wasser und wäßrigem Methanol (bei- , spielsweise 40 %-igem Methanol) und eluiert dann mit ungefähr 95 %-igem wäßrigem Methanol. Man vereinigt die aktiven Fraktionen, konzentriert im Vakuum und dampft ein' oder lyophi 1 isierü, um den rohen Bu-2313-Komplex zu erhalten. Der so erhaltene !
809885/0849
rohe Feststoff kann in seine Komponenten Bu-2313A und Bu-2313B durch Chromatographie auf makrovernetztem Harz wie oben angegeben und/oder durch Chromatographie über Silikagel aufgetrennt werden.
Bei der Fermentierung einiger Stämme von Micropolyspora caesia E864-61 wurde festgestellt, daß der Zusatz von Glycin zum Fer-. mentationsmedium (beispielsweise 1 %) die Produktion von Bu-2313A unterdrückt und Bu-2313B als Hauptprodukt ergibt.
Physikalisch-chemische Eigenschaften von Bu-2313A und Bu-2313B
BU-2313A und Bu-2313B sind beides saure Substanzen, die als j blaßgelbe Kristalle isoliert werden. Sie sind in den meisten ! organischen Lösungsmitteln, wie niedrigen Alkoholen, Äthylacetat, , Chloroform und Benzol, leicht löslich, in Hexan und alkalischem Wasser etwas löslich, in Wasser jedoch praktisch unlöslich. ' In saurer Lösung sind sie stabil, weniger so in alkalischer ; Lösung, wobei sie inaktiviert werden, wenn man sie bei Raumtemperatur über Nacht in einer N/10 NaOH-Lösung hält. Beide Komponenten ergeben mit Eisen-III-Chlorid eine positive Reaktion, die Reaktion mit Ninhydrin, Anthron, Sakaguchi- und Tollen's Reagens ist jedoch negativ. Bu-2313A und Bu-2313B können durch zwei TLC-Systeme unterschieden werden, wie dies nachstehend angegeben ist:
Komponente System 1* Rf System 2**
0,31
0,05
0,39
0s30
BU-2313A
BU-2313B
Silikagel, Chloroform - Methanol (100:3) Silikagel, Benzol - Methanol (4:1)
809885/0849
M/19 183
SY-1547A
BU-2313A schmilzt bei 116 bis 1180C und ist optisch aktiv: [öQd6 = "58° (c = 0,5; MeOH). Es zeigt einen pKa' von 5,2 in 50 %-iger wäßriger Äthanol 1ösung mit einem Titrationsäquivalent von 519. Sein Massenspektrum ergibt einen Molekülionenpeak bei m/e 517. Bu-2313B schmilzt bei 160 bis 1620C und ist optisch aktiv: [>Üq5 = -6.9,9° (c = 0,3; MeOH) und -34,9° (c = 0,93; CHCl3). Es zeigt pKa! von 4,9 in 46 %-iger wäßriger Äthanol 1ösung mit einem Titrationsäquivalent von 509. Es ergibt im Massenspektrum einen Molekülionenpeak bei m/e
Die Ultraviolettspektren von Bu-2313A und Bu-2313B in verschiedenen Lösungsmitteln sind in den Figuren 1 bzw. 2 dargestellt. Die Absorptionsmaxima sind nachstehend aufgeführt:
Lösungsmittel
Äthanol
N/10 NaOH-5 % Äthanol pH 7,0 Phosphatpuffer N/10 HCl-5 % Äthanol
BU-2313A:
max
in
235(330), 288(290), 344(535), 355(555)
257(400), 293(415), 337(520)
261(418), 291(430), 339(482)
241(31O)5 361(69O)5 373(670)
sungsmittel
Äthanol
N/10 NaOH-5 % Äthanol pH 7,0 Phosphatpuffer N/10 HCl-5 % Äthanol
BU-2313B:
239(22O)5 295(260), 352(730), 368(610);
248(328), 295(415), 332(600)
251(335), 294(454), 332(580)
241(210), 259(656), 370(665)
Die Infrarotspektren von Bu-2313A und Bu-2313B (in KBr-Pellets) sind in den Figuren 3 bzw. 4 dargestellt. Sie sind hinsichtlich , der charakteristischen Absorptionsbanden, die bei 1730, 1660, I
1630, 1580 und 1210 cm
beobachtet werden, einander sehr ähnlich. In der Komponente A ist eine scharfe Bande bei 1500 cm
809 885/0849
M/19 183 - 24 "
SY-1547A
vorhanden, hingegen zeigt die Komponente B die charakteristi- ! sehen N-H Absorptionen bei 3200 bis 3400 cm , die in der
Komponente A fehlen. Die NMR-Spektren der Protonen von Bu-2313A und BU-2313B (in CDCl3) sind in den Figuren 5 bzw. 6 dargestellt. Diese zeigen die Anwesenheit von fünf C-Methylgruppen, [ einer Methyl estergruppe und eines trans-Diensä'ure-chromophors an. Das NMR-Spektrum der Komponente A zeigt bei (f 3,03 ppm ein
N-Methylsignal, das in der Komponente B fehlt. Der Molekülionen- ! peak wurde durch Massenspektroskopie für Bu-2313A zu m/e ! und BU-2313B zu m/e 503 beobachtet. In den Massenspektren sind Hauptfragmentionenpeaks bei m/e 221 (Basispeak für die Komponente B), m/e 235 (Basispeak für die Komponente A) und m/e (intensiver Peak bei beiden Komponenten A und B) zu sehen. i
\ BU-2313A und Bu-2313B sind saure Substanzen. Sie und ihre Mi- ; schung bilden mit Basen Salze. Der hier verwendete Begriff "nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz" umfaßt deren Salze mit metallischen Kationen, beispielsweise mit Alkalimetall- oder Erdalkaiimetallkationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium.
Biologische Eigenschaften von Bu-2313A und Bu-2313B Antibakterielles Spektrum
Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) von Bu-2313A und BU-2313B wurden durch die zweimalige Agarreihenverdünnungsmethode unter Verwendung einer MuIti-Inokulierungsvorrichtung gegen verschiedene aerobe und anaerobe Bakterien bestimmt. Im allgemeinen wurde für aerobe Bakterien Nähragarmedium (Eiken), für heikle aerobe Organismen, wie Streptokokken, Neisseria und Hemophilus species, Gonococcus (GC) Medium (Eiken) und für anaerobe Bakterien GAM-Agarmedium (Nissui) verwendet.
809885/0849
SY-1547A Awowwww
Die in· vitro-Aktivitäten von Bu-2313A und Bu-2313B gegen verschiedene aerobe und anaerobe Organismen sind in den Tabellen 6 bzw. 7 dargestellt. Dort sind auch die Daten für das Tirandamycin und das Clindamycin aufgeführt, die als Vergleichs verbindungen verwendet wurden. Bu-2313A und Bu~2313B inhibieren das Wachstum verschiedener anaerober Bakterien bei niedrigen Konzentrationen, besitzen jedoch nur mäßige bis schwache Aktivität gegen viele der üblichen aeroben Organismen, wie S.aureus, E.coli und K.pneumoniae. Jedoch erwiesen sich Stämme von Bacillus species, Streptokokken, Neisseria memingitidis, N.gonorrhoeae und Hemophilus influenzae gegenüber Bu-2313A und Bu-23136 als empfindlich. Im allgemeinen sind die Aktivität und das antibakterielle Spektrum von Bu-2313A und Bu-2313B dem des Tirandamycins sehr ähnlich. Die in vitro-Eigenaktivitat von BU-2313B scheint etwas höher als die von Bu-2313A zu sein.
Einfluß der Inokulumgröße
Der Einfluß der Inokulumgröße auf die MIC wurde bei zwei anaeroben Organismen untersucht (B. fragilis und C. perfringens), wobei man GAM-Brühe und Agarmedien verwendete. Wie in Tabelle dargestellt, sind die MIC-Werte von Bu-2313A und Bu-2313B bei Untersuchung mit der Brühenverdünnungsmethode stark von der Inokulumgröße beeinflußt.
Bakterizide Aktivität
Das bakterizide Wirkungsvermögen von Bu-2313A und Bu-2313B wurde bei zwei anaeroben und einem aeroben Organismus untersucht. Zählungen lebensfähiger Zellen wurden durchgeführt, indem man nach der MIC-Bestimmung einen 0,1 ml aliquoten Brühenanteil aus jedem trübungsfreien Röhrchen plattierte. Man ver-
809885/0849
M/19 183 - 26 -
j SY-1547A
wendete bei der Zählung von Lebendzellen von B. fragilis und C. perfringens GAM-Agarplatten und setzte bei S.pyogenes einen Nähragar ein, der 5 % Pferdeserum enthielt. Die Platten wurden 18 Stunden bei 370C inkubiert. Es wurde festgelegt, daß eine Antibiotikumkonzentration3 die ein Wachstum von weniger als 100 Kolonien pro Platte ermöglichtes als bakterizid aufzufassen ist (ursprüngliche Inokulumgröße: 10 bis 10 Zellen/ml). Wie in Tabelle 9 dargestellt, erscheint die antibakterielle Wirkung von BU-2313A und Bu-2313B eher bakteriostatisch als bakterizid.
809885/0849
TABELLE 6
In vitro-Aktivität gegen aerobe Bakterien
Kode No.
Ec-3
Ec-8
Kp-2 .
co
ca
Sm-I
CD
CXJ
Pa-13
OO
cn
Pm-I
O Pg-I
OO
to Sa-I
Sa-2
Sa-B
Sl-I
Mf-I
Testorganisrous
Eacherichia coil Juhl A15119 Escherichia coli K-12 Λ9632 Klebsiella pneurconiae A967B Serratia marcescena A20019
Pscudomonas acruginosa Λ9843 Proteu3 mirabilie A9554 Proteus morganii A9553
Staphylococcus aiireua 209P Staphylococcus aereus Smith Staphylococcus aureua 152-34 Sarcina lutea PCI-IOOl Micrococcu3 flavus
Test- BU-2313A DU-2313B MIC (nq/ml } Clindamycin ro
OO
medium* >100 >100 Tirandamycin 12.5 CD
OO
cn
A . >100 >100 >100 25
A MOO >100 >100 100
A >100 >100 >100 50
A >100 >100 >100 >100
A >100 ' >100 >100 100
A >100 >100 >100 100
e
A 25 25 >100 0.1
A 12.5 · 12.5 100 0.1
A 12.5 12.5 >100 0.1
A 25 12.5 50 0.025
A 6.3 25 50 0.0125
A 25
Kode No.
Testorgani smus
Bacillus cereua ATCC 10702 A Bacillus subtilis PCI-219
Streptococcus pyogenea A9604 Streptococcus pyogeneg A20201 Streptococcus viridans Λ21354 Diplococcus pneuinoniae A9585
Neisseria mcningitidia Λ20049 NeJ3seria meningitidia A2.1496 Neisseria gonorrhoeae Λ15112 Neisseria gonorrhoeae A20154 llemophilua influenzae A9832 Hemophilus influenzae Λ2018 8
IAtStLLt 0 ^ Γ U Γ 03 .8 a / BU-2313B .8 Mic (. Mg/ml ) Clindamycin 4 M/19 1
SY-154
Teat ~ .6 0 .6 Tirandamycin 0. 8 ^JOo
medium* BU-2313A .8 1 = 4 0.4 0. 0125 3» Co
A 0 .8 0 .4 3.1 0. 0125
A 1 .8 0 4 0.8 0. 025
B 0 .8 0 4 0.8 0. 0125
B 0 6
1
0,
ι
8
6
0.4 0, 05
025 '
B 0 6 0.
1.
8 0.4 0.
0.
2
B 0 8 0. 8 0.8
0.8
0. 2 I
ro
oo
B
B
1.
3.
β 0. 4 0.4 0. 4
B 1. 6 0, 8 0.4 0. 8
B 0. 0. 0.4 0.
B 0. 0.8
B Io
A » Nä'hragar (E"iken) B j GC Medium (Eiken)
CO CD OO
TABELLE 7
In vi tro-Akti vitä't gegen anaerobe Bakterien
"~J OO
Kode No.
Bf-I Bf-3 Bf-4 Bf-6 Bf-7 Bf-IO "
Testorganis'mus
σ co co co
Fo-I Fv-I
Ae-I Vp-I
Cb-I
Bacteroides fragilia A20926 Bacteroidea fragilia A20928-1 Bacteroidea fragilia A20929 Bacteroidea fragilis A20930 Bacteroidea fragilia A20932 Bacteroides fragilia A20935 Sphaerophorus necrophorua A15202 Sphaerophorua paeudonecrophorua A20013 Fusobacterium mortiferum ATCC 9817 Fusobacterium varium ATCC 8501
Acidoaminococcus fermentana ATCC 25085 Veillonella parvula ATCC 1774
Clostridium acetobutylicum IAM 19011
BU-2313A
0.2 0.1 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2
. 0.1
0.2
0.2
0.4
BU-25X3B
0.1 0.1
oa
0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1
0.1 0.1
0.2
Tirandamycin
0.2 0.1 0.2 0.1 0.1 0.1 0.1 0.2 0.1 0,1
0.1 0.1
0.2
Clindamycin
0.05
0.05
0.05
0.05 '
0.05
0.025
0.025
0.05
0.05
0.05
COS 0.05
O0I
OO CJ CD OO
cn
CD
Hbde No.
Cc-I
Ch-I
Cp-I *
Cp-2 '
OO
O Pp-I
co
OO Pe-IOl
OO
cn Pb-I
O
co
Testorganismus
Clostridium caproicum IAM 19228 Clostridium chavoei A9561 Clostridium perfringens A9635 Clostridium pcrfringens A2.1204
Peptocuccus prevotii ATCC 9321 Peptococcus aerogenea ATCC 14 Pcptostreptococcus anaerobiu3 B43
"tsetzung) BU-2313B Tirandamycln Clindamycin co
I
I t
0.2 0.2 O.I cn UD
DU-2313A 0.2 0.2 0.025 S OO
OJ
0.4 0.2
I
0.1 0.025
0.2 0.2 0.1 0.025
0.4 0.1 0.2 0.1
0.4 0.2 0.1 0.2
0.2 ' .0.4 0.2 0.8
0.2
0.4 ,
OO
O
lsi
OO
GJ Q CO
cn
CD
-M/19- 183 SY-1547A
- 31 -
fragilis TABELLE ' Inokul 8 0,05 in GAM-Agar - Clinda
mycin
A20928-1 Einfluß der umgröße O5I Tiranda
my ei η
0,025 :
perfringens Inokulum MIC (μg/mV) 0,1 0,2 0,025
A9635 größe
ZeIlen/ml
BU-2313A BU-2313B 0,1 0,2 0,0125
B. 1,2 χ 106 0,1 0,8 0,0125 .
1,2 χ 107 0,1 0,8
C. 7 χ 105 0,1
7 χ 106 0,1
fragilis Inokul ΙΟ6 Bu-2 MI 313A C (jug/ml ) !313B in GAM-Brühe - Clinda
mycin
A2O928-1 I um- 107 0, 006 Bu-2 ,013 Ti randa-
mycin
0,025
B. perfringens größe
ZeI1en/ml
10 5 0, 8 o; ,4 0,006 0,05
A9635 2,8 χ 10b 0, 1 o: ,1 0,2 0,025 ;
C. 2,8 χ 100 0: 0,1 12 ,5
1,2 χ 25 12,5
1,2 χ
809885/ 0 8A9
: Μ/19 183
ί SY-1547A
CTi UJ
CQ
<C
cC
CU
OQ
•r— CJ Cl
! O
^^
CQ O
(O ·>>
E
σ: A
■ο
Ln
CO CM
S- CJ °
I— σ: ο
(0
|Τ3 C EZ ·γ- <- U
CJ
CQ
CJ
CQ CJ
OO CQ
CJ t—t σ:
CQ OO
σ: CM
!
^3
CQ
CJ
CJ σ:
CJ
CQ
00 σ:
OO
CM
I ο
ι—ι
CQ σ:
VD O O
CM
CM
CM
OO
«ι
ιη ο
CM
CM
CM
Ct
CM
B r— LO Ln Ln
E E ο ο ο
3 \ r-ί f—t
ι— CZ
3 CU CU X χ χ
^i CQi—
ο :ο r—
C S- CU
co CVl LO
ι—( Ο5Μ CM «—I
ΐ—I φ Ln Ol ΐ-Η
I σ> OO CU O
•r— co C LO c CM
ι— CM •Γ- CT) CU ο
•Γ— σι <: cn CM
CT) ο H- ο
rO CM S. >)
S. < CU Q.
ί<- Q.
CJ
809885/0849
I M/19 183 j SY-1547A
Blutspiegel bei Mäusen
Nach subkutaner oder oraler Verabreichung von Bu-2313B (Natriumsalz), Clindamycin und Flagyl in abgestuften Dosishöhen (100, 50, 25 und 12,5 mg/kg) wurden die Blutspiegel bei Mäusen bestimmt. Die Blutproben wurden aus dem Orbitalsinus gesammelt und durch Papierscheiben-Agarplattenmethode unter Verwendung von B. fragilis A20926 als Testorganismus untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt. Die mit Bu-2313B erhaltenen Blutspiegel-Spitzenwerte sind angenähert 3 bis 4mal höher als die von Clindamycin und zwar sowohl bei parenteraler wie auch oraler Verabreichung, wogegen Flagyl bessere Absorptionen als BU-2313B aufwies.
TABELLE 10 Blutspiegel bei Mäusen Subkutane Verabreichung
Dos is Bl utspiegel (μ g/ml) 2 Std. ;
Antibiotikum 100 mg/ kg 15 Min 30 Min. 1 Std. 29
BU-2313B 50 28 34 38 9,3
25 25 27 20 0,9
12, 5 12 10 4,6
100 4,4 1,7 0,4 0,4
Clindamycin • 50 11 9,5 5,2 0,3 ;
25 7,0 5,8 3,4 0,4
12, 5 3,8 2,1 0,8 0,3
1,9 1,2 0,5
809885/0849
M/19 183 SY-1547A
TABELLE 10 (Fortsetzung)
Dos is 15 Min. Blutspiegel (/ig/ml ) 2 Std.
Antibiotikum 100 mg/kg 98 30 Min. 1 Std. 40
Flagyl 50 32 121 98 12
25 16 32 26 8,3 "
12, 5 6,7 15 12 _
3,8 3,0
Orale Verabreichung Blutspiegel (pg/inl )
Antibiotikum Dos is 30 Min. 1 Std. 3 Std. 5 Std. 13 -
■ BU-2313B 100 mg/ kg 12 5,5 0,4 0,3 -
i 50 3,0 0,7 0,2 0,1
25 0,4 0,2 0,1 -
12, 5 0,3 0,2 0,1 -
, Clindamycin 100 2,8 1,3 0,6 -
t 50 0,9 0,5 0,3 -
25 0,8 0,5 0,3 -
ι 12, 5 0,6 0,4 0,3 -
. Flagyl 100 56 41 24
50 20 15 11
25 8,8 6,7 6,1
12, 5 6,0 6,0 3,0
809885/0849
SY-1547A "Λϋ03°
In vivo-Aktivität
i "■ "
• Die Wirksamkeit von Bu-2313A und B.U-2313.B in vivo wurde bei
■ Mäusen untersucht, die mit B. fragilis A20926 (lokal), C.perfrin-
j gens A9635 und S.pyogenes A20201 (systemisch) infiziert worden
: waren. ;
Durch subkutane Injektion in den dorsalen Nacken von Mäusen ] wurde eine lokalisierte Infektion mit B.fragilis hervorgerufen, . wobei 0,5 ml der Bakteriensuspension, die 2 bis 5 χ 10 Zellen plus 10 ml mikrokristalline Cellulose enthielt, verwendet wurde.; Die Behandlung wurde subkutan oder oral einmal täglich während 5 Tagen durchgeführt, wobei 30 Minuten nach dem Bakterieninsult begonnen wurde. Für jede Dosismenge wurde eine Gruppe von fünf Mäusen verwendet. Die Tiere wurden am sechsten Tag seziert,: um die Größe des subkutanen Abszesses zu messen. Das Ansprechen bei jedem Tier wurde mit 0 bis 5 bewertet, je nach der Größe der Läsion, und die Summe der Läsionsbewertungen wurde durch die Anzahl Mäuse, die einer Gruppe eingesetzt wurden, dividiert. Hierdurch erhielt man für jede Behandlung und für die Kontroll- ' gruppe die mittlere Bewertung. Indem man die mittlere Bewertung der Kontrollgruppe als 100 %-ige Infektionsgröße nahm, wurde die relative Injektionsgröße für jede der behandelten Gruppen '. berechnet. Mit Hilfe eines Log-Probit-Plots wurde ein PD_Q ermittelt . Di e mi t BU-2313B erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammen mit den Ergebnissen bei Clindamycin und Flagyl , dargestellt. Bei diesem Infektionsmodell erweist sich das ■ Clindamycin wirksamer als Bu-2313B oder Flagyl.
Eine systemische Infektion mit C. perfringens oder S. pyogenes wird bei Mäusen hervorgerufen, indem man mit einer lethalen \ Dosis des Pathogens in einer 5 %-igen Suspension in Schweine- ; magenmucin (American Laboratories) intraperitoneal versetzt. \ Man verabreicht das Antibiotikum subkutan oder oral unmittelbar j vor dem Bakterieninsult. Nach 5 Tagen wird die PD-q bestimmt.
809885 /0 849
SY-1547A
i Wie in Tabelle 12 dargestellt, ergibt das Bu-2313B gegen diese systemischen Infektionen bei subkutaner und oraler Verabreichung einen recht guten Schutz, wogegen das Bu-2313A bei oraler Verab-
j reichung inaktiv ist. Bei diesen in vivo-Tests erweist sich
; das Clindamycin als wirksamstes Mittel.
809885/0849
M/19 183
SY-1547A
•TABELLE-
Lokalisierte Infektion mit B.fragilis
Subkutane Behänd!unq
Dosis
Antibiotikum (ir.g/kg)
,, , Infek-
individuelle Summe der mittlere ti ons-
Bewertung Bewertung Bewertung größe (%)
se PD
BU-2313B
Na-SaIz
Clindamycin
Flagyl
Kontroll e
50 χ 5 0, 2, 3,3,3
12.5 χ 5 2, 3, 3, 3, 3
3.1 χ 5 3, 3f 3, 4, 4
0.8 χ 5 4, 4, 4, 4, 4
50 χ 5 0, 0, 1, 1., 2
12.5 χ 5 1,1, 1, 2, 2
3.1 χ 5 2, 2, 2, 2, 2
0.8 χ 5 4, 4, 4, 4, 4
50 χ 5 2, 2, 2, 2, 2
12.5 χ 5 2, 2, 2, 3, 3
3.1 x 5 3, 3, 3, 4, 4
0.8' χ 5 4,4, 4, 4, 4
4, 4, 4, 4, 5 2.2
2.8 3.4
4.0
52.4 66.7 81.0 95.2
60 mg/kg
4 0 .B 19. 0 2.8 mg/kg
7 1 .4 33. 3
10 2 ,0' 47. 6
20 4 .0 95. 2
10 2 .0 47. 6 35 mg/kg
12 2 .4- 57. 1
17 3 .4 81. O
20 4 .0 95. 2
4.2
809885/0849
M/19 183
SY-1547A
TABELLE 11 (Fortsetzung)
QraJe Behandlung
. Tnfal·»
Dosis - individuelle Summe der mittlere ti ons-Antibiotikum (mg/kg) Bewertung Bewertung Bewertung größe (%}
po
PD
BU-2313B
Na-SaIz
Clindamycin
Flagyl
Kontrolle
50
100 x 5 2, 2, 2, 3, 3 12
25 χ 5 3, 3, 3, 3, 3 15
6.3 χ 5 3, 3, 3, 4, 4 17
1.6 χ 5 4, 4, 4, 4, 4 20
57.1 71.4 81.0 95.2
100 χ 5 0, 0, 0, 1, 1
25 χ 5 1, 2, 2, 2, 2
6.3 χ 5 2, 2, 3, 3, 3
1.6 χ 5 4, 4, 4, 4, 4
100 χ 5 0,1, 2, 2} 3
25 χ 5 2, 2, 3, 3, 3
6.3 χ 5 3, 3, 3, 4, 4
1.6 x"5 4, 4, 4, 4, 4
4, 4, 4, 4, 5 21 4.2 100
2 0.4 9. 5
9 1.8 42. 9
13 2.6 61. 9
20 4.0 35. 2
8 1.6 38. 1
13 2.6 61. 9
17 3.4 81. 0
20 4.0 95. 2
ca 220 mg/kg
11 mg/kg
50 mg/kg
809885/0849
I M/1-9 183 ! SY-1547A
TABELLE 12
Systemische Infektion mit C.perfringens
und S. pyogenes
-2 313A C PD po 50 (mg/kg) pyogenes
-2313B . ρerfringen NA bei s S. ££
randamycin 6 C 30 SC NA bei 2 5
Bu indamycin 6 S25 60 50 7,6 25
Bu agyl 17 ,25 0,22 9 50
Ti O 60 9,7 2,1
Cl 31 ,08 keine 0,3 NT
Fl nicht NT
NA: Wirksamkeit
NT: untersucht
Akute Toxizitä't
Die akuten LDcri-Werte von Bu-2313A und B wurden subkutan,
bU
intraperitoneal und oral bestimmt. Sowohl die freie Säure
wie auch die Natriumsalze des Bu-2313 wurden untersucht. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle 13 dargestellt. Bu-2313B erwies sich als signifikant weniger toxisch als Bu-2313A, was i im Hinblick daraufs daß zwischen den beiden Komponenten nur j ein geringer strukturell er Unterschied besteht (Anwesenheit j oder Abwesenheit einer N-Methylgruppe) von besonderem Interesse! ist. i
809885/0 849
M/19 183
SY-1547A
TABELLE 13
Akute Toxizität
BU-2313A (freie Säure) BU-2313A (Na-SaIz)
BU-2313B (freie Säure) BU-2313B (Na-SaIz)
se
LD50 (mg/kg)
90 14
90 14
225 115
200 55
280
Die Erfindung betrifft somit antibiotisch wirksame Verbindungen der allgemeinen Formel:
CH
worin R für H oder CH, steht, sowie deren Mischungen, und deren !
J I
nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze (vorzugsweise | die Natriumsalze). ;
809885/0849
SY-1547A ■
Bei der* mit ßu-2313A bezeichneten antibiotisehen Verbindung handelt es sich um eine saure Substanz, die in niedrigen Alkoholen, Äthylacetat, Chloroform und Benzol leicht löslich, in Hexan und alkalischem Wasser etwas löslich, in Wasser jedoch praktisch unlöslich ist. Sie ergibt mit Eisen-III-Chlorid eine positive Reaktion., jedoch negative Reaktionen mit Ninhydrin, Anthron, Sakaguchi- und Tollen's Reagentien. In gereinigter Form schmilzt die Substanz bei ungefähr 116 bis 1180C. Sie ist optisch aktiv und besitzt einen Q/Jn von ungefähr -58° (c = 0,5; Methanol). Sie besitzt einen pKa1 von ungefähr 5,2 in 50 %-igem wäßrigem Äthanol mit einem Titrationsäquivalent ; von 519. Die Verbindung zeigt im Massenspektrum einen Molekülionenpeak bei m/e 517 und entspricht der Summenformel C^yH-j-NOg. Ihre ultraviolett-, infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren sind im wesentlichen wie in den Figuren 1, 3 und 5
; dargestellt. Diese Substanz kann auch in Form ihrer nicht-toxi- ! sehen, pharmazeutisch verträglichen Salze (vorzugsweise in . , ι Form des Natriumsalzes) vorliegen.
·-- Die als Bu-2313B bezeichnete antibiotische Verbindung ist
■ ebenfalls eine saure Substanz, die in niedrigen Alkoholen, Äthylacetat, Chloroform und Benzol leicht löslich, in Hexan ;
: und alkalischem Wasser etwas löslich, in Wasser jedoch praktisch unlöslich ist. Sie ergibt mit Eisen-III-Chlorid eine positive
■ Reaktion, jedoch mit Ninhydrin, Anthron, Sakaguchi- und Tollen'si Reagentien negative Reaktionen. In gereinigter Form schmilzt < sie bei ungefähr 160 bis 1620C. Sie ist optisch aktiv und besitzt einen G?On. von un9e^^nr -69,9° (c = 0,3; Methanol) und -34,9° (c = 0,93; CHCl3). Sie besitzt einen pKa1 von ungefähr 4,9 in 46 %-igem wäßrigem Äthanol mit einem Titrationsäquivalentj von 509. Ihr Massenspektrum zeigt einen Molekülionenpeak bei ' m/e 503. Die Substanz besitzt die Summenformel Co6^33^9" Inre ultraviolett-, infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren entsprechen im wesentlichen den in den Figuren 2, 4 und 6 dar-
809885/0849
SY-1547A
gestellten Spektren. Die Substanz kann auch in Form ihrer nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze (vorzugsweise in Form des Natriumsalzes) vorliegen.
Die Erfindung betrifft auch ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung einer Mischung der Antibiotika Bu-2313A und BU-2313B, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Stamm von Micropolyspora caesia mit den Hinterlegungsnummern ATCC 31295, 31296, 31297 oder 31298 unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Kulturmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, kultiviert, bis eine nennenswerte oder wesentliche Menge der antibiotischen Mischung durch den Mikroorganismus im Kulturmedium produziert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verfahren als zusätzliche Stufe die Gewinnung der Antibiotikamischung aus dem Kulturmedium. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform verwendet man als Mikroorganismus Micropolyspora caesia ATCC 31298.
Die Erfindung betrifft auch ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Bu-2313B, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) einen Stamm von Micropolyspora caesia mit den Hinterlegungsnummern ATCC 312955 31296, 31297 oder 31298 unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Kulturmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, kultiviert, bis eine nennenswerte oder wesentliche Menge an antibiotischer Aktivität vom Mikroorganismus im Kulturmedium produziert ist, (b) die in Stufe (a) gebildete antibiotische Mischung aus dem Kulturmedium gewinnt und (c) das BU-2313B aus der Antibiotikummischung durch Chromatographie auf einem makrovernetzten polymeren Harz abtrennt. Bei einer bevorzugteren Ausführungsform verwendet man als Mikroorganismus ι Micropolyspora caesia ATCC 31298.
809885/0849
SY-1547A
Die Erfindung betrifft auch ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Bu-2313A, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) einen Stamm von Micropolyspora caesia mit der Hinterlegungsnummer ATCC 31295, 31296, 31297 oder 31298 unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Kulturmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, kultiviert, bis eine nennenswerte oder wesentliche Menge an antibiotischer Aktivität vom Mikroorganismus im Kulturmedium produziert ist, (b) die in Stufe (a) produzierte Antibiotikummischung aus dem Kulturmedium gewinnt, (c) den Hauptteil an B-U-2313B aus der Antibiotikummischung durch Chromatographie auf einem makrovernetzten polymeren Harz abtrennt und (d) das BU-2313A aus dem verbliebenen Bu-2313B durch Chromatographie auf Silikagel abtrennt. Bei einer bevorzugteren Ausführungsform verwendet man als Mikroorganismus Micropolyspora caesia ATCC 31298.
Zu den erfindungsgemäßen antibiotisch wirksamen Verbindungen gehört der Bu-2313-Komplex, seine Komponenten ßu-2313A und ! BU-2313B, sowie Salze und Mischungen dieser Substanzen. Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Mittel, die mindestens eine dieser antibiotisch wirksamen Substanzen in einem mit die-! sen Substanzen vertrag!ichen, pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Das Mittel kann auch andere aktive antibakterielle Mittel enthalten. Das Mittel kann in irgendeiner geeigneten pharmazeutischen Formulierung vorliegen, die für den jeweiligen Verabreichungsweg geeignet ist. Zu Beispielen für derartige Mittel gehören feste Mittel für orale Verabreichung, wie Tabletten, Kapseln, Pillen, Puder und Granulat, flüssige Mittel zur oralen Verabreichung, wie Losungen, Suspensionen,. Sirups i und Elixiere und Präparationen zur parenteralen Verabreichungs wie sterile Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.
809885 /0 849
SY-1547A
Wie auch bei anderen Antibiotika hängt die Dosisvorschrift für BU-2313A oder B vom Gewichts Alter und allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und von der Art der Erkrankung ab und liegt im Ermessensspiel raum des Arztes. Im allgemeinen liegt die orale Dosis im Bereich von 50 bis 750 mg Bu-2313A oder B (oder deren Mischungen) und wird 3 bis 4-mal täglich verabreicht.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Beispiel I^
Herstellung einer Saatkultur und Schütte!kolbenfermentation in kleinem Maßstab
Man verwendet eine gut gewachsene Agar-Schrägkultür des Bu-2313-produzierenden Organismus vom Stamm E864-61, Nr. Y-29, um 100 ml flüssiges vegetatives Medium in einem 500 ml Erlenmeyerkolben zu inokulieren. Der ErIenmeyerkolben enthält die folgenden Bestandteile: 3 % Glucose, 3 % Sojabohnenmehl, 1 % Maismaischf1Ussigkeit und 0,5 % CaCOn. Der pH des Mediums wird vor der Sterilisierung auf 7,0 eingestellt. Man inkubiert die Saatkultur 3 Tage lang bei 340C auf einem Rotationsschüttler (250 Upm) und überführt 2 bis 3 ml der Kultur in einen 500 ml-ErIenmeyerkolben, der 100 ml Fermentationsmedium enthält. Dieses Fermentationsmedium besteht aus 3 % Sucrose, 3 % Leinsamenmehl, 0,3 % (NH4)2 SO4, 0,003 % ZnS04-7H20 und 0,5 % CaCO3. Nach 4 bis 7-tägigem Schütteln bei 280C erreicht die Antibiotikumproduktion ihr Maximum. Der pH der Brühe steigt mit fort- ] schreitender Fermentation langsam an und erreicht einen Wert <
von 8,1 bis 8,8, sobald eine anti biotische Wirksamkeit von i 150 ug/ml produziert sind. Man bestimmt die antibiotische Akti-,
809885/0849
SY-1547A
vität in der Fermentationsbrühe durch die Papierscheiben-Agar- : plattenmethode unter Verwendung von Bacteroides fragil is als Testorganismus, der auf GAM-Agarplatten unter anaeroben Bedingungen gezüchtet wurde.
Beispiel Tankfermentation in großem Maßstab
Man inokuliert 1500 Liter Fermentationsmedium, das 3 % Glucose, ' 3 % Sojabohnenmehl, 1 % Maismaischflüssigkeit und 0,5 % CaCOo enthält, in einem 2500 Liter-Tank mit einer Saatkultur (110 Liter), die aus einer wohl gewachsenen Agar-Schrägkultür des Stamms E864-61 Nr. Y-29 hergestellt wurde. Man führt die Fermentation unter Rühren bei 200 Upm und einer Belüftungsrate von 1000 Liter/ Minute bei 310C durch. Nach 72 Stunden erreicht der pH der '. Fermentationsbrühe einen Wert von 8,2. Die antibiotische Wirk- ; samkeit wird zu 265 }jg/ml bestimmt. !
Beispiel Isolierung und Reinigung
Man filtriert eine Fermentationsbrühe (1500 Liter, Globaltest : ergibt 200 jjg/ml) unter Verwendung von Filterhilfe und wäscht ■ den Mycelkuchen mit Wasser. Man vereinigt das Filtrat mit j der Waschflüssigkeit, stellt auf pH 8,3 ein und gibt auf eine j Säule mit makrovernetztem Harz (Diaion HP-20, 100 Liter). Die ; Säule wird mit Wasser (400 Liter) und anschließend mit 40 %-igerj wäßriger Methanol lösung (410 Liter) gewaschen und dann mit einer 95 %-igen wäßrigen Methanol lösung (400 Liter) entwickelt. Man vereinigt die aktiven Fraktionen und konzentriert im Vakuum j zu einem wäßrigen Konzentrat. Den oben erhaltenen naßen Mycel- |
8 0 9885/0849
SY-1547A
kuchen (360 kg) suspendiert man in Methanol (300 Liter) und extrahiert durch Rühren. Diesen Vorgang wiederholt man zweimal und konzentriert dann den vereinigten Methanol extrakt (700 Liter) im Vakuum. Die aus dem HP-20-Eluat und dem Mycelkuchenextrakt erhaltenen zwei wäßrigen Konzentrate werden vereinigt und im Vakuum weiter eingedampft (70 Liter). Dann wird die Aktivität im Konzentrat zweimal mit Äthylacetat (2 χ 35 Liter) extrahi er-t. Man konzentriert den Extrakt im Vakuum zur Trocknes wobei ein öliger Feststoff (1,03 kg, 220 jug/mg) zurückbleibt. Dieser wird in einer Mischung aus Äthylacetat und Methanol (20:1, 2,2 Liter) aufgelöst und auf eine Säule mit Aktivkohle (5 Litervolumen) aufgegeben. Man entwickelt die Säule mit derselben Lösungsmittel mischung, vereinigt die aktiven Eluate und konzentriert im Vakuum. Hierbei erhält man einen dunkelbraunen Feststoff, der aus heißem Methanol kristallisiert wird. Hierbei erhält man ein bräunlich-gelbes kristallines Pulver (279 g; 650 pg/mg).
Das so erhaltene kristalline Material ist eine Mischung der Komponenten A und B, deren Auftrennung durch Chromatographie an Diaion HP-20 erfolgt. Ein Teil der Mischung (100 g) wird in 90 %-igem wäßrigem Methanol aufgelöst und die Lösung wird auf eine Säule mit HP-20-Harz (5 Liter) aufgegeben. Man entwickelt die Säule mit 80 %-igem wäßrigem Methanol, wobei man zwei aktive Fraktionen erhält. Aus dem Konzentrat der ersten aktiven Fraktion (24 Liter) erhält man blaßgelbe nadelartige Kristalle von Bu-2313B (45 g), die zweimal aus Methanol umkristallisiert werden, wobei man ein analytisch reines Produkt (32 g) erhält.
Das zweite aktive Eluat (23 Liter) wird im Vakuum konzentriert, ι wobei man eine Mischung der Komponenten A und B (ungefähr 20 g) erhält, die durch Säulenchromatographie mit Silikagel unter Entwicklung mit Chloroform aufgetrennt wird. Aus den schnell i wandernden Fraktionen erhält man nach Umkristal1 isation reine
809885/0849
M/19 183 ■SY-1547A
: Kristalle von Komponente A (4 g). Eine/zusätzliche Menge an
Komponente B (7,5 g) wird aus dem letzteren Teil der Eluate ! gewonnen.
Die Analysen der reinen kristallinen Produkte sind wie folgt:
BU-2313A
Analyse für C27H35NO9
: CH N 0
berechnet: 62,65 6,82 2,71 27,82 % gefunden: 62,57 6,64 2,60 28,20 %
(durch Differenz)
BU-2313B
Analyse für G25H33NO9
berechnet: 62,03 gefunden: 61,77
H 56 N 78 0 fferenz)
6, 80 2, 65 28,63 %
6, 2, 28,78 ■%
(durch Di
Beispiel 4 Herstellung eines kristallinen Brombenzol-Sol vats von Bu-2313B
Man löst Bu-2313B (100 mg) in 4 ml heißem Brombenzol, zu dem man tropfenweise Petroläther zusetzt, bis eine leichte Trübung eingeleitet ist. Man läßt die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, um die Kristallisation zu vervollständigen. Man ! erhält das Brombenzol sol vat von Bu-2313B in Form gelber Nadeln
(80 mg)
= -51,2° (c = 0,88; Methanol). λ max in Ätha-
nol: 225, 295(sh), 352 und 369 nm. NMR-Spektrum: cf7,l ppm (5H) für Brombenzöl .
809885/0849
M/19 183 SY-1547A
Analyse
56 C 5 H N 06 Br 80 ( du 23 0 %
berechnet: 56 ,64 5 ,90 2, 19 11, 10 23 ,60 %
gefunden: ,87 ,84 2, 12, rch ,00 fferenz)
Di
Beispiel 5_ Herstellung des Natriumsalzes von Bu-2313B
Zu einer Lösung von 200 mg Bu-2313B in 10 ml Methylenchlorid gibt man 30 ml Wasser. Zur Lösung gibt man tropfenweise unter Rühren IN NaOH bis auf pH 11,5 zu. Nach 30-minütigem Rühren wird die Lösungsmittelschicht abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit jeweils 30 ml n-Butanol extrahiert. Man vereinigt die Extrakte und konzentriert im Vakuum. Der so erhaltene Feststoff wird in einer kleinen Menge Aceton aufgelöst und durch Zugabe von η-Hexan ausgefällt. Hierbei erhält man 176 mg Bu-2313B-Natriumsalζ. Ein Teil dieses Materials (45 mg) wird aus einer Mischung von Benzol-Methanol kristallisiert, wobei man 36 mg blaßgelbe Kristalle erhält, die bei 236 bis
2410C (Zersetzung) schmelzen.
= ~7'4 (c = 0,94; Methanol)
Analyse
57 C 6 H 2 N
berechnet: 57 ,46 '6 ,26 2 ,58
gefunden: ,57 ,29 ,39
Na 0 4,24 29,46 % 4,21 29,54 %
(durch Differenz)
809885/0849
Beispiel Herstellung des Natriumsalzes von Bu-2313A
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 5 mit der Ausnahme, daß man das dort verwendete Bu-2313B durch eine gleiche Menge an Bu-2313A ersetzt. Auf diese Weise erhält man das Natriumsalz von Bu-2313A.
Die beiden bioaktiven Komponenten Bu-2313A und Bu-2313B sind der Streptolydigin-Tirandamycin-Gruppe von Antibiotika struktu· rell verwandt.
2 l/V.
809885/0849

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    2. Natriumsalze der Verbindungen nach Anspruch 1.
    3. Als BU-2313A bezeichnete antibiotisch wirksame Verbindung mit folgenden Kennzeichen: saure Substanz, in niedrigen Alkoholen, Äthylacetat, Chloroform und Benzol löslich, in Hexan und alkalischem Wasser etwas löslich, in Wasserpraktisch unlöslich, ergibt mit Eisen-IIl-Chlorid eine positive Reaktion, mit Ninhydrin, Anthron, Sakaguchi- und Tollen's Reagentien negative Reaktionen, mit Schmelzpunkt von ungefähr 116 bis 1180C in gereinigtem Zustand, optischer Aktivität mit einem |j>On von ungefähr -58° (c = 0,5; Methanol), einem pKa1 von ungefähr 5,2 in 50 %-igem wäßrigem!
    809885/0849
    ORIGINAL INSPECTED
    ! SY-1547A ο
    Äthanol bei einem Titrationsäquivalent von 519, einem Molekülionenpeak bei m/e 517 im Massenspektrum, der Summenformel CpyhUcNOq und den in den Figuren 1, 3 und 5 dargestellten ul traviol ett-,inf rarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren,
    sowie deren nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze.
    4. Natriumsalz der Verbindung nach Anspruch 3.
    5. Als BU-2313B bezeichnete antibiotisch wirksame Verbindung mit folgenden Kennzeichen: saure Substanz, löslich in niedrigen Alkoholen, Äthylacetat, Chloroform und Benzol, etwas löslich in Hexan und alkalischem Wasser, in Wasser praktisch unlöslich, ergibt mit Eisen-III-Chlorid eine positive Reaktion, mit Ninhydrin, Anthron, Sakaguchi- und Tollen's Reagentien negative Reaktionen, mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 160 bis 1620C in gereinigtem Zustand, mit optischer Aktivität mit einem jjxQn von ungefähr -69,9°
    : (c = 0,3; Methanol) und -34,9° (c = 0,93; CHCl3), einem pKa1 von ungefähr 4,9 in 46 %-igem wäßrigem Äthanol bei ! einem Titrationsäquivalent von 509, einem Molekülionenpeak > ' bei m/e 503 im Massenspektrum, der Summenformel C^HooNOg und den in den Figuren 2, 4 und 6 dargestellten ultraviolett-,
    infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren,
    sowie deren nicht-toxische,, pharmazeutisch verträgliche
    SaI ze.
    6. Natriumsalz der Verbindung nach Anspruch 5.
    7. Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung einer Mischung der Antibiotika Bu-2313A und Bu-2313B, dadurch gekennzeich- ί net, daß man einen Stamm von Micropolyspora caesia mit den , Hinterlegungsnummern ATCC 31295, 31296, 31297 oder 31298
    8D9885/CT849
    M/19 183 SY-1547A
    unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Kulturmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, kultiviert, bis durch die Mikroorganismen im Kulturmedium eine nennenswerte Menge der antibiotischen Mischung produziert ist.
    8c Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer zusätzlichen Stufe die antibiotische Mischung aus dem Kulturmedium gewinnt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Micropolyspora caesia ATCC 31298 einsetzt.
    10. Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Bu-2313B5 dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) einen Stamm von Micropolyspora caesia mit den Hinterlegungsnummern ATCC 31295, 31296, 31297 oder 31298 unter submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Kultur- ; medium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, kultiviert, bis durch den Mikroorganis- , mus im Kulturmedium eine nennenswerte Menge an antibiotischer Aktivität produziert ist;
    b) die in Stufe (a) produzierte antibiotische Mischung aus dem Kulturmedium gewinnt; und
    c) das BU-2313B durch Chromatographie auf einem makrovernetzten (macroreticular) polymeren Harz von der antibiotischen Mischung abtrennt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ! als Mikroorganismus Micropolyspora caesia ATCC 31298 ein- ; setzt. !
    -.— - 8 0 9 8'B 5 /0849
    j SY-1547A Ij
    ' 12. Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung des Antibiotii kums Bu-2313A, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) einen Stamm von Micropolyspora caesia mit den Hinter-
    [ legungsnummern ATCC 31295, 31296, 31297 oder 31298 unter
    submersen aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Kultur-] medium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoff- ; quellen enthält, kultiviert, bis vom Mikroorganismus ! im Kulturmedium eine nennenswerte Menge an antibioti-I scher Aktivität produziert ist;
    b) die in Stufe (a) produzierte antibiotische Mischung aus dem Kulturmedium gewinnt;
    c) aus der antibiotisehen Mischung den Hauptanteil an
    ; BU-2313B durch Chromatographie auf einem makrovernetzten (macroreticular) polymeren Harz abtrennt; und
    d) das BU-2313A durch Chromatographie auf Silikagel vom j restlichen Bu-2313B abtrennt.
    ; 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man
    als Mikroorganismus Micropolyspora caesia ATCC 31298 ein- ! setzt.
    : 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultivierung des Stamms unter sub-
    ; mersen aeroben Bedingungen bei einem pH von 5,0 bis 10,0 und einer Temperatur von 2O0C bis 480C durchführt.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultivierung bei einem pH von 6,0 bis 8,0 und einer Temperatur von 320C bis 420C durchführt. :
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn-: zeichnet, daß man ein Nährmedium verwendet, das zusätzlich ί
    Glycjn_en_thäl t.
    809885/ 0 8A9
    SY-1547A . £-
    17. Mischung der Antibiotika Bu-2313A und 2313B.
    18. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen üblichen pharmazeutisch verträglichen Träger, sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe und übliche Hilfsstoffe.
    809885/084Ö
DE19782830856 1977-07-13 1978-07-13 Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel Ceased DE2830856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81532977A 1977-07-13 1977-07-13
US05/841,242 US4169096A (en) 1977-07-13 1977-10-11 Antibiotic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830856A1 true DE2830856A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=27123937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830856 Ceased DE2830856A1 (de) 1977-07-13 1978-07-13 Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4169096A (de)
JP (1) JPS5444699A (de)
CA (1) CA1111792A (de)
CH (1) CH639384A5 (de)
DE (1) DE2830856A1 (de)
ES (1) ES471709A1 (de)
FR (1) FR2397416B1 (de)
GB (1) GB2003465B (de)
NL (1) NL7807570A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939897A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機けい素化合物
JPH0440125U (de) * 1990-08-03 1992-04-06
DE4243399C2 (de) * 1991-12-28 2003-07-17 Mitsubishi Materials Corp Eine Guanidylgruppe enthaltende antibakterielle Verbindungen
AU2020340381A1 (en) * 2019-08-27 2022-04-07 SeLux Diagnostics, Inc. Systems and methods for performing antimicrobial susceptibility testing

Also Published As

Publication number Publication date
CA1111792A (en) 1981-11-03
JPS6317834B2 (de) 1988-04-15
JPS5444699A (en) 1979-04-09
FR2397416B1 (de) 1980-10-24
CH639384A5 (de) 1983-11-15
FR2397416A1 (de) 1979-02-09
NL7807570A (nl) 1979-01-16
ES471709A1 (es) 1979-10-01
GB2003465A (en) 1979-03-14
US4169096A (en) 1979-09-25
GB2003465B (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643564A5 (de) Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und seine gewinnung.
DE3836675A1 (de) Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3013246A1 (de) Glycopeptid-antibiotikum a/16686, seine salze, verfahren zu seiner herstellung, arzneimittel und verwendung
DE68928606T2 (de) Antiparasitäre Makrolid-Antibiotika
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
CH625830A5 (de)
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DD234031A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika ll-d 42067alpha und ll-d 42067beta
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2252937A1 (de) Antibioticum a477 und verfahren zu seiner herstellung
DE3048421A1 (de) Antibiotische substanz und verfahren zu deren herstellung
DE2725163C2 (de)
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika
CH637159A5 (en) Preparation of an antibiotic mixture
DE1929107C3 (de) Antibiotika Axenomycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und ein die Antibiotika enthaltendes Arzneimittel
DE1617910A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Steffisburgensimycin
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DD202589A5 (de) Verfahren zur herstellung von narasin
DE2608337A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung
DE2009115C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums
AT267057B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection