DE3048421A1 - Antibiotische substanz und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Antibiotische substanz und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3048421A1
DE3048421A1 DE19803048421 DE3048421A DE3048421A1 DE 3048421 A1 DE3048421 A1 DE 3048421A1 DE 19803048421 DE19803048421 DE 19803048421 DE 3048421 A DE3048421 A DE 3048421A DE 3048421 A1 DE3048421 A1 DE 3048421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
methanol
2o8oa
reaction
antibiotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048421
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048421C2 (de
Inventor
Norio Ezaki
Shigeharu Yokohama Kanagawa Inouye
Tatsuo Isehara Kanagawa Ito
Michio Tokyo Kojima
Tomizo Yokohama Kanagawa Niwa
Takashi Shomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE3048421A1 publication Critical patent/DE3048421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048421C2 publication Critical patent/DE3048421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/42Nitro radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft insbesondere die neuen Antibiotika SF-2O8OA und/oder SF-2O8OB, die durch Kultivieren von SF-2080-Substanz produzierenden Stämmen vom Genus Streptomyces in einem Nährmedium und Gewinnung der so erhaltenen SF-2080-Substanzen aus der Kultur erhalten werden, und ein Verfahren zur Herstellung der antibiotischen SF-2O8OA-Substanz und/oder SF-2O8OB-Substanz.
130042/0591
Es ist bekannt, dass zahlreiche mikrobische Spezies, z.B. solche vom Genus Streptomyces bei der Kultivierung in einem Nährmedium mit assimilierbaren Kohlenstoff- und Stickstoffquellen Antibiotika erzeugen können. Es besteht ein ständiger Bedarf für neue und brauchbare antibiotische Substanzen.
Erfindungsgemäss werden neue Antibiotika gezeigt, die als SF-2O8OA-Substanz bzw. SF-2O8OB-Substanz bezeichnet werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung der SF-2O8OA-Substanz und der SF-2O8OB-Substanz durch Kultivieren eines SF-2080-Substanz produzierenden Stammes vom Genus Streptomyces in einem Nährmedium.
Fig. 1 ist ein Ultraviolettabsorptionsspektrum der SF-2O8OA-Substanz, gemessen bei einer Konzentration von 10 mcg/ml (Mikrogramm/Milliliter) in (I) Methanol, (II) saurem Methanol (d.h. in 0-,01 N HCl-Methanollösung) und (III) alkalischem Methanol (d.h. in 0,01 N NaOH-Methanollösung);
Fig. 2 zeigt ein Infrarotabsorptionsspektrum der SF-2O8OA-Substanz, gemessen auf einer Kaliumbromidtablette;
Fig. 3 zeigt ein Ultraviolettabsorptionsspektrum der SF-2O8OB-Substanz, gemessen bei einer Konzentration von 10 mcg/ml in (I) Methanol, (II) saurem Methanol (d.h..
130042/0501
in 0,01 N HCl-Methanollösung) und (III) alkalischem Methanol (d.h. in 0,01 N NaOH-Methanollösung); und
Fig. 4 zeigt ein Infrarotabsorptionsspektrum
der SF-2O8OB-Substanz, gemessen auf einer Kaliumbromidtablette.
Als Stamm für die Bildung des Antibiotikums SF-2O8O, wie er bei der Erfindung verwendet wird (der Ausdruck "Antibiotikum SF-2O8O" schliesst sowohl SF-2O8OA-Substanz als auch SF-2O8OB-Substanz ein) ist jeder Stamm geeignet, der Antibiotikum SF-2080-Substanz in einer ausreichenden Menge, die aus einer Fermentationsbrühe gewonnen werden kann, bildet. Ein Beispiel für einen solchen Stamm ist S tr eptomyc e s sp. SF-2O8O, der aus einer Bodenprobe des Flussbettes des River Chikuma in Nagano-City, Nagano-Prefecture, Japan, gesammelt wurde.
Die Eigenschaften von Streptomyces sp. SF-2O8O sind die folgenden:
(I) Morphologische Eigenschaften;
Das Mycelsubstrat ist stark verzweigt und erstreckt sich in Wellenform. Der Durchmesser der Hyphen beträgt 0,5 bis 0,6 um. Im allgemeinen wird weder in Agarkulturmedium noch in einem flüssigen Medium eine Fragmentierung des Mycelsubstrats beobachtet. Bei den üblichen verwendeten Agarkulturmedien werden keine Luftmycele gebildet. Bisher sind keine -Sporen, Sporangia, Zoosporen, Sclerotia, Synnemata und dergleichen beobachtet worden.
130042/0591
(II) Kultureigenschaften:
Die Kultureigenschaften von Streptomyces sp. SF-2O8O wurden untersucht nach dem Verfahren gemäss E.B. Shirling & D. Gottlieb, International Journal of Systematic Bacteriology, Bd. 16, Seiten 313-340 (1966) Die Beobachtungen wurden nach 14-tägiger Kultivierung bei 28°C durchgeführt. Die Kultureigenschaften auf den verschiedenen Medien werden in Tabelle 1 gezeigt.
- 10 -
130042/0591
Tabelle 1
PO "ν O cn- CD
Kulturmedium Wachstum und Umkehrfarbe Luft-
mycel
lösliches Pig
ment
Saccharose-Nitrat-Agar sehr dürftiges Wachstum, farb
los
keines nicht gebildet
Glukose-Asparagin-Agar sehr dürftiges Wachstum, farb
los
keines nicht gebildet
Glyzerin-Asparagin-Agar dürftiges Wachstum, farblos keines nicht gebildet
KaIz ium-Malat-Agar sehr dürftiges Wachstum, farb
los
keines nicht gebildet
Stärke-Agar sehr dürftiges Wachstum, farb
los
keines nicht gebildet
Hefe-Malz-Agar massiges Wachstum, in einer
dünnen Hautform, farblos bis
hell-gelblich-braun
keines nicht gebildet
Tyrosin-Agar dürftiges bis massiges Wachstum,
farblos bis hellgelbes Braun
keines nicht gebildet
Nähragar massiges Wachstum, helles gelb
lich Braun
keines nicht gebildet
Hafermehl-Agar dürftiges bis massiges Wachstum,
farblos
keines nicht gebildet
Bennett1s Agar massiges Wachstum, farblos bis
helles gelblich Braun
keines nicht gebildet
O I
CO
CD
OO
(III) Physiologische Eigenschaften;
(1) Wachstumstemperaturbereich: wächst auf Hefe-Malz-Agar im Bereich von 15 wächst gut bei 25 bis 34°C.
Malz-Agar im Bereich von 15 bis 45°C und
(2) Verflüssigung von Gelatine: positiv (Kultivierung bei 2O°C während 21 Tagen).
(3) Hydrolyse von Stärke: positiv (schwach, Kultivierung bei 28°C während 14 Tagen).
(4) Wirkung auf entrahmte Milch: es findet weder
eine Peptonisierung noch Koagulation statt bei e:
Tagen.
bei einer Kultivierung bei 28°C während 14
(5) Reduktion von Nitrat: positiv (Kultivierung bei 2 8 0C während 14 Tagen).
(6) Salzbeständigkeit: Wachstum findet bei 1,5 \ statt, nicht jedoch bei 3,0 %.
(7) Bildung von melaninähnlichen Pigmenten: negativ.
(IV) Verwertung von Kohlenstoffquellen:
Zur Untersuchung der Verwertung von Kohlenstoffquellen wurde ein basisches Kulturmedium aus 0,5 % Hefeextrakt (Difco), 0,1 % Kalziumkarbonat und 1,5 % Agar (Difco)
- 12 -
130042/0591
30A8421
verwendet. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Kohlenstoffquelle Wachstum*
D-Glukose +
D-Xylose +
D-Fructose -
L-Arabinose -
D-Mannit -
i-Inosit -
L-Rhamnose +
Saccharose -
Raffinose
+ bedeutet verwertbar
- bedeutet nicht verwertbar
Zusammensetzung der Zellwandung:
Analyse nach Becker et al, Appl. Microbiol., Bd. 13, Seite 236 (1965) bestätigt, dass die Diaminopimelinsäure in der Zellwandzusammensetzung vom LL-Typ ist.
Aus den vorstehenden Charakteristika kann man schliessen, dass Streptomyces sp. SF-2O8O zur Ordnung Actionmycetales gehört und ein Mesaphil und ein Actinomycet darstellt, bei dem keine Fragmentierung des Mycelsubstrats
- 13 -
130042/0 5 91
festgestellt wird, und das LL-Diaminopimelinsäure in der Zellwandung enthält.
Es ist derzeit jedoch nicht möglich, schlüssig den Genus zu bestimmen", zu dem der SF-2O8O-Stamm gehört, weil die morphologischen Eigenschaften, wie Sporen, Sporangia, Zoosporen, Sclerotia und Synnemata, die zur Bestimmung des Genus von Actinomycetes erforderlich sind, bisher noch nicht sicher sind. Berücksichtigt man, dass der SF-2080-Stamm LL-Diaminopimelinsäure in der Zellwandung enthält, so erscheint es äusserst wahrscheinlich, dass der SF-2080-Stamm eine unbestimmte Spezies vom Genus Streptomyces ist und er wurde des.halb als Streptomyces sp. SF-2O8O bezeichnet.
Dieser Stamm wurde als Streptomyces sp. SF-2O8O beim Fermentation Research Institut, Agency of the Industrial Science and Technology,, Ministry of International Trade and Industry of Japan unter der Hinterlegungsnummer FERM-P Nr. 5072 (am 4. Juli 1979) und beim American Type Culture Collection (ATCC) unter der ATCC Nr. 31673 (am 28. Juli 1980) hinterlegt.
Der SF-2080-Stamm ist hinsichtlich seiner Eigenschaften leicht variabel, wie dies bei anderen Actinomycetes-Stämmen der Fall ist. Solche Variationen können künstlich durch Bestrahlung mit beispielsweise ultravioletten Strahlen, Röntgenstrahlen, Hochfrequenzwellen oder radioaktiven Strahlen oder durch Chemikalien hervorgerufen werden. Alle Varianten und Mutanten können beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden, solange sie die Fähigkeit haben, die SF-2O8OA-Substanz
- 14 -
13Q042/0591
und/oder SF-2O8OB-Substanz zu bilden.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird der vorher beschriebene Stamm in einem Medium kultiviert, das Nährstoffe enthält, die durch bekannte Mikroorganismen assimilierbar sind. Solche Nährstoffe können bekannte Materialien sein, wie sie üblicherweise zur Kultivierung von Actinomycetes-Stämmen Verwendung finden. Beispiele für verwertbare Kohlenstoffquellen sind Glukose, Glyzerin, Saccharose, Stärke, Dextrin, Maltosesirup, Melasse, Sojabohnenöl und dergleichen. Beispiele für verwertbare Stickstoffquellen sind Sojabohnenmehl, Weizenmehl, Leinsamenmehl, Fleischextrakt, Pepton, Hefeextrakt, Trockenhefe, Maismeische, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat und dergleichen. Gewünschtenfalls können zusätzlich anorganische Salze, wie Kalziumkarbonat, Natriumchlorid, Kobaltchlorid, Phosphate und dergleichen, sowie auch organische und anorganische Materialien, welche die mikrobiologische Bildung des Antibiotiukums SF-2O8O fördern, zugegeben werden.
Eine Eintauchkultivierung unter Belüftungsbedingungen ist besonders für die Kultivierung des das Antibiotikum SF-2O8O bildenden Stammes geeignet, in Übereinstimmung mit der Bildung von bekannten Antibiotika. Der geeignete Temperaturbereich für die Kultivierung liegt bei 2 5 bis 34°C und vorzugsweise bei 28 bis 32°C. Die Bildung der SF-2080-Substanzen erreicht ein Maximum in 2 bis 7 Tagen, sowohl bei einer Schüttelkultur als auch bei einer Tankkultur und die SF-2080-Substanz reichert sich in der Kultivierungsbrühe an.
- 15 130042/0591
_15_ 3043421
Die Bestimmung der antibiotischen SF-2080-Substanz kann durch eine Kombination von biologischen Untersuchungsmethoden durchgeführt werden, unter Verwendung von Sarcina lutea als Testorganismus und mittels Dünnschichtchromatografie unter Verwendung von Kieselgel.
Die SF-2O8OA-Substanz und SF-2O8OB-Substanz haben die nachfolgend beschriebenen, jeweiligen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Entsprechend diesen Eigenschaften kann man sie extrahieren und reinigen. Dafür sind folgende Verfahren geeignet:
Das Filtrat, das man beim Filtrieren des Feststoffes (d.h. der Mycele) bei einer Kulturbrühe, die die gewünschten Substanzen enthält, erhält, gibt man zu einem organischen Lösungsmittel, das sich nicht mit Wasser mischt, z.b. Ethylacetat. Dann mischt man, um die gewünschten Substanzen zu extrahieren. Wenn das organische Lösungsmittel leicht mit Wasser mischbar ist, wie Aceton oder Methanol, so gibt man es zu dem Feststoff (d.h. den Mycelen), um die gewünschten Substanzen daraus zu extrahieren. Nach dem Abdampfen des organischen Lösungsmittels kann man die gewünschten Substanzen mit einem organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat extrahieren. Extrakte aus dem Filtrat und dem Feststoff (den Mycelen) werden kombiniert. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei man eine ölige Substanz erhält. Zu der öligen Substanz gibt man zur Extraktion der Verunreinigungen ein Lösungsmittel, wie η-Hexan. Den so erhaltenen Rückstand löst man in Methanol oder einer ähnlichen Substanz und die erhal-" tene Lösung wird dann einer Säulenchromatografie
- 16 -
130042/0591
unter Verwendung von Trägern, wie Kieselgel, Aluminiumoxid, Gelfilterhilfen für Molekularsiebe und dergleichen, unterworfen, wobei man die antibiotische SF-2O8OA-Substanz und/oder SF-2O8OB-Substanz gewinnt. Die so isolierte SF-2O8OA-Substanz und/oder SF-2O8OB-Substanz wird in einer geringen Menge Methanol gelöst und dann kristallisiert, wobei man die entsprechenden Kristalle gewinnt. Die Kristalle der SF-2O8OA-Substanz und/oder SF-2O8OB-Substanz ergeben bei der Analyse durch Dünnschichtchromatografie unter Verwendung von verschiedenen Lösungsmittelsystemen einen einzigen Spot. Dies weist darauf hin, dass es sich um ein reines Produkt handelt.
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der SF-2O8OA-Substanz bzw. der SF-2O8OB-Substanz sind die folgenden, wobei die nachfolgend angegebenen Verfahren verwendet wurden:
- 17 -
130042/0591
Tabelle 3
-P-Ν> -^ O (Jl
00 I
SF-2O8OA-Substanz SF-2O8OB-Substanz
1. Elementarana-
lyse (Gew.%)
2. Molekularge
wicht
3. Molekularformel
4. Schmelzpunkt
5. Optische Dre
hung
6. Ultraviolett
absorptions
spektrum
C 27,06, H 1 ,17, N 14,84,
Cl 39,23
181 (Massenspektrum)
C4H2N2O2Cl
205 bis 2O7°C (Zersetzung)
iS*L/ d ° {c=0'5' Methanol)
wie in Fig. 1 gezeigt. Ab-
sorptionsmaxima sind 269 nm
(E^*m49O)und 320 nm(E]| cm23O)
in Methanollösung; 271 nm
(E^jcm500)und 320 nm(E^cm190)
in 0,01N salzsaurer Methanol
lösung; und 220 nm(EP_52O)
1 %
und 325 ran(E' 800) in einer
0,01N Natriumhydroxid-Metha
nollösung
C 36,79, H 1 ,67, N 7,95,
Cl 39,89
356 (Massenspektrum)
C11H6N2°3C1
202 bis 211°C (Zersetzung)
lÖLj Q5 = 0 (C=O,5, Methanol)
wie in Fig. 3 gezeigt. Ab-
sorptionsmaxima sind 276 nm
(E]*m300)und 328 nm(E^m170)
in Methanollösung; 277 nm
(E1cm310)und 335 ^^Icm1 50)
in 0,01N salzsaurer Methanol-
1 %
lösung; und 245 ran(E1 570)
und 313 nm(E' 570) in einer
1 cm
0,01N Natriumhydroxid-Metha
nollösung
CO
hO
Portsetzung Tabelle 3
cn CO
SF-2O8OA-Substanz SF-2O8OB-Substanz
7. Infrarotab
sorptions
spektrum
8. Farbreaktionen
9. Aussehen und
Farbe
10. elektrische
Eigenschaften
gemäss Fig. 2. Die Absorp
tionsbanden, bestimmt nach
der Kaliumbromidtabletten-
methode, sind: 3270, 3150,
1570, 1510, 1480, 1400,
1360, 1280, 1200, 1140,
1070, 960, 830, 820, 750cm .
positiv bei der Jodreaktion
und Lemieux-Reaktion; nega
tiv bei der Ninhydrinreaktion
und Ferrichloridreaktion
hellbraune bis gelbe nadei
förmige Kristalle
verhält sich bei einer Papier-
elektrophorese unter hoher
Spannung wie eine neutrale
Substanz
gemäss Fig. 4. Die Absorp
tionsbanden, bestimmt nach
der Kaliumbromidtabletten-
methode, sind: 33 60, 1580,
1510, 1.490, 1480, 1440,
1420, 1360, 1310, 1290,
1240, 1210, 1160, 1110,
930, 890, 860, 800, 770,
740 cm~1.
positiv bei der Jodreaktion
und Lemieux-Reaktion; nega
tiv bei der Ninhydrinreaktion
und Ferrichloridreaktion
gelbe, nadeiförmige Kri
stalle
verhält sich bei einer Papier-
elektrophorese unter hoher
Spannung wie eine neutrale
Substanz
OO I
CO CD
OO
Fortsetzung Tabelle
*■» to S O OT
11. Rf-Werte bei der Dünnschichtchromatografie (Kieselgel, 6OF254, hergestellt von E. Merck Co.)
12. Löslichkeit
13. scheinbare
Strukturformel
SF-2O8OA-Substanz
0,68 (Benzol/Aceton, 2:1 (V))
0,73 (Chloroform/Methanol, 10:1 (V))
leicht löslich in Methanol, Aceton; löslich in Chloroform; schwach löslich in Wasser, n-Hexan
SF-2O8OB-Substanz
0,73 (Benzol/Aceton, 2:1 (V)) 0,80 (Chloroform/Methanol, 10:1 (V))
leicht löslich in Methanol, Aceton; löslich in Chloroform; schwach löslich in Wasser, n-Hexan
OH Cl
O ι
Die minimalen Inhibierungskonzentrationen von SF-2O8OA-Substanz bzw. SF-2O8OB-Substanz gegen eine Reihe von Mikroorganismen, gemessen durch die Agar-Verdünnungsmethode, werden in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt. Die SF-2O8OA-Substanz ist im allgemeinen wirksam gegen alle geprüften Bakterienstämme, wogegen SF-2O8OB-Substanz sehr wirksam gegen eine begrenzte Zahl von Stämmen ist, aber weniger aktiv, oder gar nicht aktiv gegenüber anderen Stämmen.
Die akuten Toxizitäten der SF-2O8OA-Substanz bzw. der SF-2O8OB-Substanz wurden durch intraperitoneale Verabreichung an Mäuse geprüft. Bei einer Verabreichung der SF-2O8OA-Substanz in einer Dosis von 30 mg/kg starben alle Mäuse, während bei einer Dosis von 10 mg/kg alle Mäuse überlebten. Bei einer Verabreichung der SF-2O8OB-Substanz bei einer Dosis von 100 mg/kg überlebten zwoi Drittel der Mäuse. Deshalb sind die SF-2O8OA-Substanz bzw. SF-2O8OB-Substanz als Arzneimittel, als Pestizide, als Tierarzneimittel, als Sterilisierungsmittel und dergleichen geeignet oder können in entsprechende Mittel überführt werden.
- 21 -
130042/05
Tabelle 4
Testorganismus Minimale Inhibie-
rungskonzentration
(mcg^ml)
1 ,56 SF-2O8OB
Substanz
Staphylococcus aureus FDA 2O9P JC-1 SF-2O8OA
Substanz
6,25 0,20
Staphylococcus aureus Smith 1 ,26 6,25 0,20
3,13 6,25 0,10
Staphylococcus epidermidis ATCC 14990 3,13 3,13 0,10
Bacillus subtilis ATCC 6633 6,25 100
Escherichia coli NIHJ JC-2 6,25 100
Escherichia coli K-12 IAM 1264 6,25 50
Salmonella typhi 0-901-W 6,25 50
Shigella dysenteriae Shigae 25 ■ >100
Klebsiella pneumoniae ATCC 27763 3,12 0,78
Proteus vulgaris OX-1§ 1 ,56 >100
Serratia marcescens Nr. 1 25 >100
Pseudomonas aeruginosa IAM 1007 0,8
0,8
>1OO
Cryptococcus neoformans Cr-1 >100
Trichophyton asteroides 100
Trichophyton interdigitale yioo
Aspergillus fumigatus 3,13
0,4
Pyricularia oryzae
Diaporthe citri
- 22 -
130042/059Ϊ
Die SF-2O8OA-Subtanz hat nicht nur eine antibakterielle Aktivität, sondern inhibiert auch das Wachstum von Fungi. Die minimale Wachstumsinhibierungskonzentration (MIC) gegen die jeweils geprüften Stämme nach der Plattenverdünnungsmethode wird nachfolgend gezeigt.
Tabelle 5
Geprüfter Stamm MIC
(mcg/ml)
Candida albicans C-A-24 100
25
3,12
1 ,56
25
Cryptococcus neoformans Cr-1
Trichophyton asteroides
Trichophyton interdigitale
Aspergillus fumigatus
Dies zeigt, dass die SF-2O8OA-Substanz auch ein wirksames antimycotisches Mittel ist.
Die SF-2O8OA-Substanz kann auf die befallenen Flächen aufgebracht werden, z.B. in Form einer Salbe oder Lösung. Ein Beispiel für eine Formulierung einer flüssigen Zubereitung mit einem zugegebenen Hauteindringungsmittel wird in Tabelle 6 gezeigt.
- 23 -
130042/0591
Tabelle 6
SF-2O8OA-Substanz O, 25 g
Siethylsebacat 2, 5 ml
Pharraacopäisches destilliertes
Wasser 2, 5 ml
Ethanol bis zu 25 ml
Bei einem Test zur Behandlung der Infektion bei Meerschweinchen, die mit dem Stamm Trichophyton asteroides auf dem Rücken befallen waren, wurde die flüssige Zubereitung der in Tabelle 6 beschriebenen Formulierung angewendet. Dieser Versuch bestätigte, dass im Vergleich zu Pyrrolnitrin und Clotrimazol, die als Vergleichsmittel verwendet wurden, die SF-2O8OA-Substanz gemäss der Erfindung eine sehr gute therapeutische Wirkung hatte, die sowohl mit dem blossen Auge festgestellt werden konnte, wie auch durch Versuche, bei denen man an den geheilten, ursprünglich infizierten Stellen Kultivierungen vornahm und die Abnahme der infizierten Organismen dann beobachtete.
Ein Vergleich der physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie der biologischen Eigenschaften von SF-2O8OA-Substanz und SF-2O8OB-Substanz mit bekannten Antibiotika zeigt, dass es sich hier um neue Antibiotika handelt.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung
- 24 -
130042/0591
ausführlich. Natürlich sind zahlreiche Modifizierungen und Veränderungen möglich, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Beispiel 1
Ein flüssiges Medium einer Zusammensetzung aus 1 Gew.% löslicher Stärke, 1 Gew.% Glukose, 0,5 Gew.% Pepton, 0,3 Gew.% Hefeextrakt, 0,2 Gew.% Sojabohnenmehl, 0,2 Gew.% Fleischextrakt und 0,1 Gew.% Kalziumkarbonat wurde hergestellt. Dann wurden 2O ml des so hergestellten flüssigen Mediums getrennt in einen 100 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben und sterilisiert. Das flüssige Medium wurde mit Streptomyces SF-2O8O (FERM-P Nr. 5072, ATCC-Nr. 31673) inokuliert und das flüssige Medium wurde auf einem Schüttler 5 Tage bei 28 C unter Ausbildung einer ersten Saatkultur inkubiert. Das gleiche Verfahren wurde wiederholt, wobei das Volumen allmählich vergrössert wurde und man eine zweite Saatkultur erhielt (d.h. die erste Saatkultur wurde in 80 ml eines flüssigen Mediums, das in einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben eingeführt worden war, inokuliert und dann 2 Tage bei 28 C inkubiert unter Ausbildung der zweiten Saatkultur). Dann wurde eine dritte Saatkultur hergestellt (indem man die zweite Saatkultur in 8OO ml eines flüssigen Mediums, das in einen 5 1 Erlenmeyer-Kolben eingeführt worden war, inokulierte und dann 2 Tage bei 28°C unter Ausbildung der dritten Saatkultur inkubierte).
Anschliessend wurden 3 5 1 des Kulturmediums mit folgender
- 25 -
130042/0591
Zusammensetzung: 2 Gew.% Maltosesirup, 0,15 Gew.% Sojabohnenöl, 1 Gew.% Sojabohnenmehl, 0,25 Gew.% Schlampe, 0,5 Gew.% Fermamedia (Handelsprodukt der Traders Oil Mill Co., Texas), 0,0005 Gew.% Eisen(II)-sulfat, 0,00005 Gew.% Nickelchlorid, 0,00005 Kobaltchlorid und O,1 Gew.% Kalziumkarbonat in einen 50 1 Fermentationstank aus rostfreiem Stahl gegeben, sterilisiert und dann mit 800 ml der dritten Saatkultur inokuliert. Die Kultivierung wurde bei 28°C unter Belüftung und Rühren durchgeführt. Die Belüftungsmenge betrug 3 5 l/min und die Anzahl der Umdrehungen 300 Upm.
Nach 120 Stunden wurde die Kultivierung abgebrochen und die Kultur durch Filtrieren in eine feste Fraktion und ein Filtrat getrennt. Zu 25 1 des Filtrats wurden 20 1 Ethylacetat gegeben und zur Extraktion der wirksamen Komponente gerührt. Die Ethylacetatschxcht wurde isoliert. Ausserdem wurden 10 1 einer 50 %-igen wässrigen Lösung von Aceton zu der festen Fraktion gegeben und gerührt und die effektive Komponente extrahiert. Die fest Fraktion wurde filtriert. Anschliessend wurde das Filtrat unter vermindertem Druck zur Verdampfung des Acetons konzentriert und dann wurden 2,5 Ethylacetat zugegeben und zur Extraktion der wirksamen Komponente gerührt. Anschliessend wurde die Ethylacetatschicht isoliert und mit der aus dem Filtrat gewonnenen Ethylacetatextraktionsschicht kombiniert. Beim Konzentrieren der erhaltenen Mischung unter vermindertem Druck erhielt man 30 ml einer teerigen Substanz.
Nach Zugabe von η-Hexan zu der teerigen Substanz waren
- 26 -
13D042/G591
die gewünschten Substanzen praktisch unlöslich in η-Hexan und blieben als Niederschalg übrig. Nach Entfernung der überstehenden Flüssigkeit wurde der Niederschlag auf 700 ml einer Wako-Gel C-100 Säule (hergestellt von der Wako Pure Chemical Industries Ltd.), die zuvor mit Chloroform gepackt worden war, gegeben und dann mit Chloroform eluiert, wobei man aktive Fraktionen erhielt. Die aktiven Fraktionen wurden konzentriert, wobei man 800 mg eines öligen Produktes erhielt.
Das so erhaltene ölige Produkt wurde in 5 ml Methanol gelöst, über einer 600 ml Säule aus Sephadex LH-20 (Produkt der Pharmacia Co., Schweden) mit Methanol eluiert, wobei man 30 ml-Fraktionen abtrennte. Die SF-2O8OA-Substanz wurde in den Fraktionen 18 bis 21 und die SF-2O8OB-Substanz in den Fraktionen 25 bis 30 eluiert. In den Fraktionen 22 bis 24 wurde eine Mischung aus der SF-2O8OA-Substanz und SF-2O8OB-Substanz eluiert. Die Fraktionen 22 bis 24 wurden vereint, konzentriert und nochmals chromatisch unter Verwendung von Sephadex LH-20 getrennt.
Man erhielt 230 mg der SF-2O8OA-Substanz und 200 mg der SF-2O8OB-Substanz. Diese wurden in jeweils einer geringen Menge Methanol gelöst und als Kristalle ausgefällt, wobei man 90 mg SF-2O8OA-Substanz und 80 mg SF-2O8OB-Substanz erhielt.
Beispiel 2
Von einem weissen Hartly-Meerschweinchen (jeweils 4
- 27 -
130042/0591
Meerschweinchen in einer Gruppe) wurden von 4 Stellen auf dem Rücken (zwei Stellen hatten eine Grosse von 4x6 cm) Haar ausgerissen und dann wurde eine Trichophyton asteroides enthaltende Lösung (Flüssigkeit Sabouraud'sches Kulturmedium, Anzahl der lebenden Zellen 2 χ 10 /ml) mit einer Bürste in einer Menge von 0,5 ml pro Fläche zur Infizierung aufgetragen. 2 Tage nach der Infizierung wurden 0,25 ml einer 1 %-igen Lösung von SF-2O8OA-Substanz (siehe Tabelle 6) auf eine Fläche auf einer Seite aufgetragen und zwar 1 mal täglich und fortlaufend während 8 Tagen.
Das gleiche Verfahren wie oben wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass eine 1 %-ige Lösung von Pyrrolnitrin bzw. eine 1 %-ige Lösung von Clotrimazol verwendet wurde. Die so behandelten Meerschweinchen wurden dann mit solchen verglichen, die nicht behandelt worden waren.
Mit dem blossen Auge konnte die Bestimmung durchgeführt werden, wie in Tabelle 7 gezeigt wird. Es stellte sich heraus, dass die SF-2O8OA-Substanz die besten Ergebnisse hinsichtlich der Verdickung der infizierten Haut, der Rötung und der Abschuppung ergab.
- 28 -
130042/0591
Tabelle 7
Wirkung SF-2O8OA-
Substanz
Pyrrol
nitrin *
Clotrima
zol **
Verdickung merklich
wirksam
wirksam wirksam
Rötung merklich
wirksam
unwirksam unwirksam
Abschup
pung
merklich
wirksam bis
wirksam
unwirksam unwirksam
fPyrrolnitrin
Cl NO0
** Clotrimazol
- 29 -
1 300A2/0591
Nach 8-tägiger Behandlung wurden drei Hautstücke von den infizierten Flächen gesammelt und auf einer Sabouraud1sehen Agarplatte 7 Tage kultiviert zur Bestimmung des "infected organism cultivation positive ratio".
Bei der Gruppe, die mit der SF-2O8OA-Substanz behandelt worden war, wurde, im Vergleich zu der mit Pyrrolnitrin behandelten Gruppe und der mit Clotrimazol behandelten Gruppe und der Gruppe, die keine Behandlung erfuhr, eine deutliche Abnahme im "cultivation positive ratio" festgestellt (siehe Tabelle 8)
Tabelle 8
Tage der
Kultivierung
SF-2O8OA-
Substanz
(%)
Pyrrol-
nitrin
(%)
Clotri
mazol
(%)
keine Be
handlung
(%)
3
5
7
25
37
37
62
87
87
75
96
96
100
100
100
1300^2/0591

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. SF-2O8OA-Substanz mit den folgenden Eigenschaften:
Elementaranalyse (Gew.%): C 27,06, H 1,17, N 14,84, Cl 39,23;
Molekulargewicht: 181 (nach dem Massenspektrum); Molekularformel: C4H2N2O2Cl2;
Schmelzpunkt: 205 bis 2O7°C (unter Zersetzung);
— —25
Optische Drehung: 1&±/Z -0 (C=O,5, Methanol);
±/Z
Ultraviolettabsorptionsspektrum: gemäss Fig. 1, Absorptionsmaxima sind 269 und 320 nm in Methanollösung, 271 und 320 nm in einer 0,01 N chlorwasser stoff sauren Methanollösung, und 220 and 325 nm in einer 0,01 N Natriumhydroxid-Methanollösung;
1300Λ2/0591
ORIGINAL INS££CTE§
Infrarotabsorptionsspektrum: gemäss Fig. 2, die Absorptionsbanden, bestimmt nach der Kaliumbromidtablettenmethode, sind 3270, 3150, 1570, 1510, 1480, 1400, 1360, 1280, 1200, 1140, 1070, 960, 830; 820, 750 cm"1;
Farbreaktion: positiv für die Jodreaktion und Lemieux-Reaktion und negativ bei der Ninhydrinreaktion und der Ferrichloridreaktion;
Aussehen und Farbe: hellbraune bis gelbe, nadeiförmige Kristalle;
elektrische Eigenschaften: verhält sich bei einer Papierelektrophorese bei hoher Spannung wie eine neutrale Substanz;
Rf-Werte bei Dünnschichtchromatografie (Kieselgel):
0,68 (Benzol/Aceton = 2:1 (Volumen)),
0,73 (Chloroform/Methanol = 10:1 (Volumen));
Löslichkeit: leicht löslich in Methanol und Aceton, löslich in Chloroform und schwach löslich in Wasser und n-Hexan;
scheinbare Strukturformel:
130042/0591
2. Antimykotisches Mittel, enthaltend als aktive Komponente SF-2O8OA-Substanz der allgemeinen Formel
Cl NO2
C]
N H
3. SF-2O8OB-Substanz mit folgenden Eigenschaften:
Elementaranalyse (Gew.%): C 36,79, H 1,67, N 7,95, Cl 39,89;
Molekulargewicht: 356 (nach dem Massenspektrum); Molekularformel: C11HgN2O3Cl4;
Schmelzpunkt: 202 bis 211°C (unter Zersetzung);
— —25
Optische Drehung: ΙοΟ_/Ώ =0 (C=O,5, Methanol);
Ultraviolettabsorptionsspektrum: gemäss Fig. 3, die Absorptionsmaxima sind 276 und 328 nm in methanolischer Lösung, 277 und 335 nm in einer 0,01 N salzsauren Methanollösung und 245 und 313 nm in einer 0,01 N Natriumhydroxid-Methanollösung;
Infrarotabsorptionsspektrum: gemäss Fig. 4, die Absorptionsbanden, bestimmt nach der Kaliumbromidtablettenmethode sind 3360, 1580, 1510, 1490, 1480, 1440, 1420, 1360, 1310, 1290, 1240, 1210, 1160, 1110, 930, 890, 860, 800, 770, 740 cm~1;
130042/0591
Farbreaktion: positiv bei der Jodreaktion und Lemieux-Reaktion, und negativ bei der Ninhydrinreaktion und Ferrichloridreaktion;
Aussehen und Farbe: gelbe nadeiförmige Kristalle;
elektrische Eigenschaften: verhält sich bei einer Papierelektrophorese unter hoher Spannung wie eine neutrale Substanz;
Rf-Werte bei der Dünnschichtchromatografie (Kieselgel) : 0,73 (Benzol/Aceton = 2:1 (Volumen)), 0,80 (Chloroform/Methanol = 10:1 (Volumen));
Löslichkeit: leicht löslich in Methanol und Aceton, löslich in Chloroform und schwach löslich in Wasser und n-Hexan;
scheinbare Strukturformel:
4. Verfahren zur Herstellung der antibiotischen SF~2O8OA-Substanz, dadurch gekennzeich net, dass man einen SF-2O8OA-Substanz produzierenden Stamm vom Genus Streptomyces in einem Nährmedium kultiviert und aus der Kultur das Antibiotikum SF-2O8OA gewinnt.
130042/0581
5. Verfahren zur Herstellung einer antibiotischen SF-2O8OB-Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Antibiotikum SF-2O8OB-Substanz produzierenden Stamm vom Genus Streptomyces in einem Nährmedium kultiviert und aus der Kultur des Antibiotikum SF-2O8OB gewinnt.
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennz e ichnet , dass der Stamm vom Genus Streptomyces Streptomyces sp. SF-2O8O (FERM-P Nr. 5072, ATCC Nr. 31673) ist.
1300Α2/05Θ1
DE3048421A 1979-12-24 1980-12-22 Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält Expired DE3048421C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16692679A JPS5690099A (en) 1979-12-24 1979-12-24 Novel antibiotic and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048421A1 true DE3048421A1 (de) 1981-10-15
DE3048421C2 DE3048421C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=15840213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048421A Expired DE3048421C2 (de) 1979-12-24 1980-12-22 Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4376778A (de)
JP (1) JPS5690099A (de)
DE (1) DE3048421C2 (de)
FR (1) FR2472611A1 (de)
GB (1) GB2066816B (de)
IT (1) IT1188979B (de)
MX (1) MX6925E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5690099A (en) 1979-12-24 1981-07-21 Meiji Seika Kaisha Ltd Novel antibiotic and its preparation
DE3268983D1 (en) * 1981-10-07 1986-03-20 Meiji Seika Kaisha Heterocyclic compounds and antibacterial and antifungal compositions containing the same as active ingredients
BR8906202A (pt) * 1988-12-05 1990-09-25 American Cyanamid Co Processo e composicao para o controle de pragas de insetos,acaros e moluscos,composto para tal controle e processo para sua preparacao
US5162308A (en) * 1988-12-05 1992-11-10 American Cyanamid Company Pyrrole carbonitrile and nitropyrrole insecticidal, acaricidal and molluscicidal agents and methods for the preparation thereof
US5204332A (en) * 1988-12-05 1993-04-20 American Cyanamid Company Pyrrole carbonitrile and nitropyrrole insecticidal and acaricidal and molluscicidal agents
US5371239A (en) * 1989-12-22 1994-12-06 American Cyanamid Company Methods and compositions for protecting animals against attack and infestation by helminth, acarid and arthropod endo- and ectoparasites
JPH0641067A (ja) * 1992-04-20 1994-02-15 Kitasato Inst:The 新規カルパイン阻害物質kp−1241及びその製造法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL23184A (en) * 1964-03-25 1968-11-27 Fujisawa Pharmaceutical Co New antibiotic substance designated as pyrrolnitrin and production thereof
US3932458A (en) * 1971-11-04 1976-01-13 Sterling Drug Inc. Antimicrobial and plant-active 4,5-dihalopyrrole-2-carbonitriles
JPS5690099A (en) 1979-12-24 1981-07-21 Meiji Seika Kaisha Ltd Novel antibiotic and its preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4376778A (en) 1983-03-15
JPS6220984B2 (de) 1987-05-11
IT8050448A0 (it) 1980-12-23
IT8050448A1 (it) 1982-06-23
FR2472611A1 (fr) 1981-07-03
GB2066816B (en) 1984-01-18
IT1188979B (it) 1988-01-28
JPS5690099A (en) 1981-07-21
DE3048421C2 (de) 1983-03-24
MX6925E (es) 1986-11-28
FR2472611B1 (de) 1984-02-17
GB2066816A (en) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347682A1 (de) Rapamycin und seine herstellung
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2743654C3 (de)
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE3048421C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE2019838C3 (de) 4-Hydroxy-5(3)-ribofuranosylpyrazol-3(5)-carboxamid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2725163C2 (de)
DE2556043A1 (de) Neues antibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE3041130C2 (de)
DE3003359C2 (de)
DE2236599C3 (de) Fungizides Antibiotikum, sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1929107C3 (de) Antibiotika Axenomycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und ein die Antibiotika enthaltendes Arzneimittel
DE1617768A1 (de) Neuartige antibiotische Polyoxine D,E,F,G und H und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2905066C2 (de) Antibiotikum SF-2050B, Verfahren zur Herstellung desselben und antibakterielle Mittel, welche dasselbe enthalten
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2904628A1 (de) Derivate der substanz sf-1739, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit antibakterieller wirkung und antitumor-wirkung, welche diese derivate enthalten
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee