DE2009115C3 - Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums

Info

Publication number
DE2009115C3
DE2009115C3 DE2009115A DE2009115A DE2009115C3 DE 2009115 C3 DE2009115 C3 DE 2009115C3 DE 2009115 A DE2009115 A DE 2009115A DE 2009115 A DE2009115 A DE 2009115A DE 2009115 C3 DE2009115 C3 DE 2009115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
extraction
culture
strain
none
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2009115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009115B2 (de
DE2009115A1 (de
Inventor
Gertraud Dr. Bradler Geb. Roesel
Waltraud Effenberger Geb. Peter
Wolfgang Dr. Forberg
Heinz Dr. Fricke
Rosemarie Fuegner
Hans Prof. Dr. Knoell
Peter Dr. Kramer
Helmut Prauser
Eberhard Dr. Strumpf
Heinz Dr. Trum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenapharm GmbH and Co KG
Original Assignee
VEB Jenapharm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Jenapharm filed Critical VEB Jenapharm
Publication of DE2009115A1 publication Critical patent/DE2009115A1/de
Publication of DE2009115B2 publication Critical patent/DE2009115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009115C3 publication Critical patent/DE2009115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • C12P19/62Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin the hetero ring having eight or more ring members and only oxygen as ring hetero atoms, e.g. erythromycin, spiramycin, nystatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/55Streptomyces hygroscopicus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums mit wertvollen therapeutischen Eigenschaften.
Dieses Antibiotikum besitzt große Bedeutung als mykoplasmenwirksames Mittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung dieses Antibiotikums bereitzustellen.
Es wurde gefunden, daß in den Fermentationslösungen eines Stammes der Gattung Streptomyces dieses therapeutisch wichtige Makrolid-Antibiotikum mit Wirksamkeit gegen grampositive Bakterien und Mykoplasmen gebildet wird und unter den im folgenden beschriebenen Verfahrensbedingungen isoliert werden kann. Der Mikroorganismus zur Gewinnung dieser Substanz gehört zu der Art Streptomyces hygroscopicus (Jensen 1931) Waksman etHenrici 1948 und ist in der Stammsammlung des Instituts für Mikrobiologie und experimentelle Therapie, Jena, der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin unter der Nummer JA 6599 hinterlegt.
Da:, erfindungsgemäß isolierte Antibiotikum stellt einen Komplex aus mehreren Komponenten dar und kann in die Gruppe der Leucomycine eingeordnet werden, die bisher nur von Streptomyces-Stämmen der Art Streptomyces hitasatoensis HATA et al. 1953, Streptomyces reticuli (Waksman et Curtis 1916) Waksman et Henrici 1948 gewonnen werden konnte.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums durch Züchtung eines
ίο Streptomyces-Stammes unter aeroben Kulturbedingungen in einem flüssigen Nährmedium mit entsprechenden Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sowie Mineralsalzen dadurch gekennzeichnet, daß als produzierender Stamm Streptomyces hygroscopicus IMET JA 6599 eingesetzt wird, die Züchtung in geeigneten Nährmedien bei einer Temperatur von 28 bis 32° C während 2 bis 5 Tagen unter Belüftung und Rührung durchgeführt wird und schließlich das Antibiotikum nach Abtrennen der Feststoffe durch Extraktion mit Halogenkohlenwasserstoffen oder Estern, vorzugsweise mit Butylacetat, nachfolgende Reextraktion mit sauren Pufferlösungen oder verdünnten Säuren, erneute Extraktion mit Halogenkohlenwassersloffen oder Estern, vorzugsweise mit Chloroform, Ausfällen der Bause aus dem Chloroformkonzentrat mit Petroläther und gegebenenfalls durch Säulenchromatographie in reiner Form gewonnen wird.
Der Stamm IMET JA 6599 wurde im Jahre 1959 aus einer Gartenerde von Tunghua (Chin?) isoliert. Er bildet
ίο weißliches, ockergelbes bis hellbraunes Substratmycel. Das weiße Luftmycel versport grau bis braungrau und zeigt stellenweise durch Autolyse entstandene schwarze feuchte Fleckenbildung. Die versporten Lufthyphen zweigen von einer langen Haupthyphe ausgehend, in
r> gleichmäßigen Abständen einzeln, vielfach zu mehreren auch pseudo-wirbelartig ab und enden in regelmäßigen und unregelmäßigen Spiralen, die teils dichte Knäule bilden. Elektronenoptische Aufnahmen zeigen'ovale, unregelmäßig geformte Abschnürungen mit glatter
4(i Oberfläche.
Es werden keine melanoiden Pigmente gebildet.
Der dieser Beschreibung zugrunde liegende Stamm IMET JA 6599 kann auf Grund seiner morphologischen und physiologischen Eigenschaften (im Sinne von
ν-, Tresner und Backus 1956) der umfangreichen Species Streptomyces hygroscopicus (Jensen 1931) Waksman et Henrici 1948 zugeordnet werden.
Die morphologischen und physiologischen Eigenschaften des JA 6599 sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Morphologische und physiologische Merkmale des Streptomyces-Stammes JA 6599
Sporophoren:
Sporenoberfläche:
Farbe des Luftmycels:
Farbe des Substratmycels:
Melaninbildung:
Nährboden
Substratmycel
Wuchsform
regelmäßige und unregelmäßige Spiralen
glatt
weiß, versport grau bis braungrau, zeigt stellenweise schwarze Fleckenbildung
cremefarben bis hellbraun
keine
Farbe
lösliches Pigment l.uftmyccl Farbe
Form
Bemerkungen
Mineral.
Medium 1 nach
Cause
rindig,
krustig
cremefarb.
nach ocker
keines samtig weiß bis hellgrau
I I Lackmurmilch 3 20 Farbe 09 1 15 4 Farbe Bemerkungen
I 1 Glukose-Hefe-
B Fortsetzung I extrakt-Agar Substratmycel cremefarb. weiß
S Nährboden 1 Nähr-Agar Wuchsform bis ocker lösliches Luftmycel
I 1 Kartoffelkeil schwach borkig Pigment Form
i Org. Med. 2 Saccharose- gräulich. keines samtig weiß bis hellgrau
H nach G a u s e B Tyrosin- medium rötlich
I et al. 1957 "l Medium flach, glatt ockergelb weiß bis hellgrau
H Glukose- rindig oder violett dünn
H Asparagin-Agar ^ Dorset's borkig schmutzig rot samtig
CZAPEK-Agar ·,' Eiermedium Dextrose- oliv keines samtig
mit Sacch. Nitrat-Brühe weißlich weiß und grau Calciummalat-
«ω Reine Gelatine abbau: gut
F dünn, flach glatt
Calciummalat ■■
,* Magermilch
weißlich keines samtig weiß bis hellgrau, Stärkeabbau: gut
Agar nach ;C bis fahl bekommt
Krai η sky rindig, krustig hell ocker schwarzbraune
Salz-Stärke keines samtig Stellen autoly-
Agar nach sierten Luftmycels
Küster elfenbein hellgrau, braun-
bis matt grau, bekommt
schwach erhaben, ocker dunkelbraune bis
Hafermehl-Agar glatt keines samtig bis schwarze
nach Küster Flecken autoly-
1959 sierten Luft
mycels
hellbraun weiß bis
hellgrau
stark erhaben, cremefarben weiß
glatt cremefarben keines samtig weiß bis
flach, glatt hellgrau
borkig weißlich keines staubig weiß
cremefarb. keines samtig
kleine Ober- oder mehl.
flächenkol., dicht gelblich keines dünn weiß Nährboden
im Stichkanal samtig wird nicht
runzlig verflüssigt
elfenbein keines samtig weiß Verflüss.:
mäßig bis gut
breiter Randring weißlich weiß Koag.:
keines samtig fragl.
dicker Ring Pept.:
keines mehlig mäßig
weißlich weiß Koag.:
fragl.
breiter Randring Pept.:
keines mehlig mäßig bis
gut
weißlich weiß keine
Oberflächen
wachstum, unter keines samtig
getauchte Flocken oder
am Glas und am weißlich mehlig starke Reduktion
Boden
große Flocken
keines keines
Fortsetzung 5 20 09 1 15
6
Bemerkungen
Nährboden Substratmycel Farbe
Wuchsform
lösliches
Pigment
Luftmycel Farbe
Form
Zellulose-
Streifen
kein eindeutiges
Wachstum sichtbar
Kohlenhydratverwertung: Gutes Wachstum: D-Glukose, Mannose, D-Galaktose, D-Fruktose, Trehalose, Maltose, Laktose, Saccharose, Raffinose, Dextrin, Stärke, Sorbit, D-Mannit, Inosit, Glyzerin.
Mittelmäßiges Wachstum: D-Xylose, Salicin, Natriumeitrat, NatriumsuccinaL Geringes oder kein Wachstum: D-Arabinose, Rhamnose, L-Sorbose, Dulcit, Aesculin, Natriumacetat.
Die Kulturlösungen des Stammes IMET JA 6599 zeigen gute Wirksamkeit gegen grampositive Bakterien, schwache auch gegen Mykobakterien, mittlere bis gute Aktivität gegen Hefen und Pilze sowie auch gegen Mycoplasma gallisepticum.
Neben dem antibakteriell wirksamen Makrolid-Antibiotikum konnte ein antifungales Antibiotikum isoliert werden, das nicht zu den Polyenantibiotika gehört, in die Kulturlösung ausgeschieden wird, woraus es durch Extraktion mit Butanol gewonnen werden kann.
Auf Grund der Aktivitätsteste und papierchromatographischen Untersuchungen der Extrakte liegt ein Abtibiotikum der Cycloheximid-Gruppe vor.
Die Kultivierung des Stammes JA 6599 sowie von dessen Varianten oder Mutanten erfolgt unter aeroben jo Bedingungen. Ausgehend von an Erde getrocknetem Sporenmaterial werden geeignete Agarnährböden und anschließend ausgewählte flüssige Nährmedien beimpft. Diese Nährböden können als Kohlenstoffquellen z. B. Stärke, Saccharose, Glukose und als Stickstoffquelle ι=, z. B. Sojabohnenmehl, Hefe oder Maisquellwasser enthalten. Die Antibiotikumbildung erreicht ihr Maximum im allgemeinen zwischen drittem bis fünftem Tag, wenn Temperaturen von 28 bis 32° C, bevorzugt 30° C, gewählt werden.
Das Makrolid-Antibiotikum kann aus den Kulturfiltraten durch Extraktion mit wasserunlöslichen Lösungsmitteln, wie Halogenkohlenwasserstoffen, Ketonen oder Estern, bevorzugt Butylacetat, extrahiert werden. Aus den Extrakten läßt sich das basische Antibiotikum durch Reextraktion mit wäßrigen, sauren Lösungen wie Pufferlösungen oder verdünnten Säuren als Salz in die wäßrige Phase überführen. Aus den eingeengten Reextrakten wird die wirksame Substanz im alkalischen Bereich ausgefällt oder mit Halogenkohlenwasserstoffen oder Estern, vorzugsweise mit Chloroform, extrahiert. Das Antibiotikum läßt sich aus den eingeengten Chloroformextrakten mit Petroläther ausfällen. Es wurde gefunden, daß hochgereinigtes Makrolid-Antibiotikum in Form der reinen Base erhalten werden kann, wenn acetonische Lösungen der rohen Base, gegebenenfalls nach einer Behandlung mit Aktivkohle, wobei das Antibiotikum nicht adsorbiert wird, einer Säulenchromatographie an Aluminiumoxid unterworfen werden. Dabei bleiben die farbigen Verunreinigungen auf bo der Säule, während die aktiven Fraktionen nach Ersatz des Acetons durch Chloroform farblose Fällungsprodukte mit Petroläther liefern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung des Makrolid-Antibiotikums besteht darin, daß Antibioti- br> kum aus den durch Zugabe von Oxalsäure geklärten Kulturfiltraten bei pH — 8 mit Butylacetat extrahiert und aus dem Extrakt mit 0,01 η Schwefelsäure reextrahiert wird. Anschließend können die neutralisierten Reextrakte eingeengt werden, und danach wird das Antibiotikum bei pH = 8 mit Chloroform extrahiert Die konzentrierten Chloroformlösungen werden in Petroläther eingetropft, wobei die Base des Makrolid-Antibiotikums ausfällt Rohbasen lassen sich durch Säulenchromatographie einer acetonischen Lösung an Aluminiumoxid nach Brockmann reinigen. Die biologisch aktiven Acetoneluate werden evaporiert, in Chloroform aufgenommen und das Makrolid-Antibiotikum mit Petroläther gefällt
Nach einer anderen Ausbildungsform des Verfahrens lassen sich Rohbasen außerdem reinigen durch Adsorption an Kationenaustauscher in der H+-Form, vorteilhaft Wofatit CP (Handelsname), Elution mit sauren oder basischen Pufferlösungen, besonders Ammoniak-Ammoniumchlorid-Puffer (pH = 9,5) oder Citratpuffer (pH = 4,9), nachfolgende Extraktion der Base mit Chloroform bei pH = 8 und ausfällen des Makroiid-Antibiotikums in Petroläther. Sinngemäß läßt sich dieses Verfahren auch zur Gewinnung des Antibiotikums aus dem Kulturfiltrat anwenden.
Das Antibiotikum, das nach dem Stamm A 6599 genannt wird, bildet bei Fällung eine weiße, amorphe Substanz, bei Umkristallisation farblose Nadeln mit dem Schmelzpunkt 129 bis 134° C, der spezifischen Drehung von [ex.]','= -66,0° ± 0,2°, (c = 2 in Methanol), dem UV-Maximuin bei 232 und 278 bis 282 nm sowie dem Molgewicht 865. Es ist gut löslich in Chlorkohlenwasserstoffen, Estern, Äther, Ketonen, Methanol, Benzol, schwerlöslich in Wasser und Petroläther. Als Base bildet es mit Säuren Salze.
So kann z. B. das Tartrat des Antibiotikums A 6599 durch Gefriertrocknung einer wäßrigen Lösung von äquimolaren Mengen der Base des Antibiotikums und Weinsäure oder durch Ausfällen des Salzes aus einer Acetonlösung von äquimolaren Mengen Base und Weinsäure mit Äther erhalten werden. Das farblose Salz mit dem Schmelzpunkt von 135 bis 138° C ist gut in Wasser, Alkoholen und Aceton löslich, schwerlöslich in Äther und Petroläther.
Mit Pikrinsäure wird ein schwerlösliches Pikrat vom Schmelzpunkt 129 bis 131°Cerhalten.
Der Schmelzpunkt des Acetylderivates liegt bei 120 bis 127° C, des Thiosemicarbazons bei 138 bis 140° C und des 2,4-Dinitrophenylhydrazons bei 126 bis 130° C.
Nach dem chemisch-physikalischen Verhalten ist das Antibiotikum JA 6599 mit Leucomycin (Kitasamycin) vergleichbar, jedoch sind Unterschiede im chromatographischen Verhalten feststellbar.
Das Antibiotikum JA 6599 ur.ci ivitasamycin lassen sich durch absteigende Papierchromatographie mit butylacetatgesäuigteni Phosphaipuffcr (pH = 8) als
Liiufmittcl in 5 bis 8 Komponenten auftrennen. Dabei zeigt sich qualitativ eine Identität der einzelnen Komponenter, jedoch sind quantitativ Unterschiede zu verzeichnen.
Durch ■.!(i'^circhtchromatographischc Trennungen nach üer Keilstreifentechnik auf Kieselgelplaiten mit di_,η Laufmittelsystem
Benzol zu Essigester zu Methanol = 7:3:1
werden nach 3maligcr Entwicklung und anschließendem Anfärben mit 5°/oiger Phosphorwolframsäure in lO°/oiger Schwefelsäure des Antibiotikum JA 6599 und Kitasamycin in fünf identischen Komponenten mengen-
mäßig unterschiedlicher Zusammensetzung aufgetrennt, wobei bei dein Antibiotikum A 6599 noch eint, und bei Kitasamycin noch vier zusätzliche Komponenten auftreten, die nicht identisch sind.
Auf Grund dieser chromatographischcn Befunde ist das erfindungsgemäße Antibiotikum ebenso ein Komplex vie Leucomycin. Dabei zeigten sich neben qualitativer. Unterschieden einzelner Komponenten auch noch quantitative Unterschiede bei den identischen Komponenten.
Das Antibiotikum A 6599 zeigt im Agardiffusions- bzw. Röhrchentest folgendes Wirkungsspektrum:
Tabelle 2
Testorganismus
Prüfungsmethode
Kleinste Hemmkonzentration A 6599-Base mcg/ml
Agardiffusionstest
Bacillus subtitlis ATCC 6 633 8
Micrococcus pyegenes var. aureus SG 511 8
Sarcina lutea SG 125 4
Bacillus globifer OHIl 4
Bacillus globifer EH 11 (Erythromycin resistent) 16
Bacillus mycoides SG 756 8
Bacillus mycoides SG 756 TF (Oxytetraclin resistent) 4
Mycobacterium phlei SG 346 16
Mycobacterium smegmatis SG 987 64
Röhrchenverdünnungstest
Mycoplasma gallisepticum
Mycoplasma hyorbinis
Toxizitäts-Test:
Die LD50 wurde an weißen Mäusen vom ABAFrHybrid-Stamm bestimmt
0,1 (bakteriostatisch) 3,8 (bakteriostatisch)
Art der Verabreichung
Injektion: intraperiteneal LD50
mg Tartrat des Antibiotikums A 6599/kg Maus
1050
Mit der Bereitstellung des Makrolid-Antibiotikum TURIMYCIN gemäß Erfindung wird eine Bereicherung des Standes der Technik, und damit eine Weiterentwicklung desselben, insofern erreicht, als die Wissenschaft noch ständig auf der Suche nach solchen im Veterinärbereich einsetzbaren Antibiotika ist, die keine Anwendung im humanen Bereich erfahren. Es werden in gewissen Zeitabständen ständig neue Antibiotika zur Therapie benötigt, da sich im Laufe der Jahre Resistenzerscheinungen einstellen, die eine Ablösung bislang erfolgreich eingesetzter Antibiotika erforderlich werden lassen.
Das antibakterielle Wirkungsspektnim des Makrolid-Antibiotikums Turimycin erstreckt sich hauptsächlich gegen grampositive Bakterien. Bei Vergleichs-Testungen von Turimycin mit Erythromycin, Oleandomycin und Tylosin, unter Verwendung von vorwiegend grampositiven Testorganismen zeigte das Turimycin im Agar-Diffusionsplattentest nahezu gleiche Wirksamkeit, ausgewiesen durch gute Übereinstimmung in den Werten der Hemmzonendurchmesser (siehe Vergleichstabelle). Bei Einsatz eines gegen Erythromycin resistent gezüchteten Bacillus globifer (EH 11) zeigte sich gegenüber Oleafldomycin und Erythromycin volle Kreuzresistenz, dagegen nur quantitativ etwas reduzierte Empfindlichkeit bei Tylosin und Turimycin. Ein gegen Tylosin resistent gezüchteter Staphylococcusaureus-Stamm (SG 511 TyI. f.) erbrachte im Vergleichstest, gegenüber dem obengenannten Macrolid-Antibiotica eingesetzt, vollkommene Kreuzresistenz.
Es wurde auch ein sehr guter Hemmeffekt gegen Mycoplasmen, bei in vitro-Testungen gegen Mycoplasma gallisepticum und Mycoplasma hyorhinis festgestellt Turimycin erbrachte bei der Bekämpfung der chronischen Respirationstrakt-Erkrankung des Geflügels, hervorgerufen durch Mycoplasmen, sehr gute Erfolge.
Bei Empfindlichkeitsprüfungen in vitro von isolierten Erregem der Schweinedysenterie (Borrelia-Gruppe) resultierten gute Hemmeffekte. Die Praxiserprobung von Turimycin hat ergeben, daß bei der Behandlung von an Dysenterie behandelten Schweinen innerhalb der ersten 5 bis 6 Tage nach Therapiebeginn eine klinische Ausheilung stattfand, das heißt es normalisierte sich dei Kotabsatz und es verbesserten sich Allgemeinbefinden und Gewichtszunahme signifikant
20Ö9 115
Vergleichstahelle: Wirksainkeitsspeklren von Makrolidantibiotica
Ergebnisse: Memmzonet: Piirehmesser
restkeime Erythromycin meg 10 Base/ml lieg Base/ml 2 0,4 Oleandomycin meg 10 Base/ml 10 2 0,4 1
50 24 2 10 14 14p 50 19 2 19/21 ρ 12p 0 I
Bac. subtilis ATCC 6633 28,5 28 19 20/21 ρ 15 16,5 24 21 16P 23 16 14P
Bac. globifcr OH 11 31 0 23 22 0 0 28 0 16 16 0 0
Bac. globifer EH ι1 O 0 16 0 0 ■j
(Erythromycin resist.) 23/32p 15 11/18p 14/22p 18/26p ll/16p 0
Bac. mycoides SG 756 27/38p 40 15/23p 21 15 24 20/3 Ip 29 14p 29 18 0
Bac. mycoides SG 756 TF 46 32 20/23p 38 20
(Oxytetracycl. resistent) 21 0 11p 16 17 11p 0
Microc. pyogenes var. aureus SG 511 26 0 16 17 0 0 21 0 12p 0 0 0 1
Microc. pyogenes var. aureus SG 511 TyI. f. O 0 0 0 0 S
(Tylosin resist.) 28 17/21 ρ 17 22 26 19 0 §
Sarcina lutea SG 125 A 33 0 23 20/26p 0 0 26 0 16 0 0 0 ■A
E. coli mutabile SG 458 16 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 I
■ä
E. coli mutabile SG 458 SF 13 0 0 0 0 ti
fStreDtomvcin resistentl 16 0 0 13 0 0 0 '^
RcOIi(CoHo) 22 14 0 0 0 0 19 0 0 0 0 0
Pseudomonas spec. B7 20 17P 0 0 0 0 0 0 0 17 0 0 is
Mycobacterium phlei SG 346 24 0 0 0 0 0 0 0 0 14 0 0
Mycobacterium smegmatis SG 987 15 0 0 0 0
(Fortsetzung)
Testkeime Tylosin \ 0,4 Turimycin (Std. 1974) E/ml 0,4
50 0 50 0 -:j|
Bac. subtilis ATCC 6 633 22/25p 0 24/27p 0
Bac. globifer OH 11 25/26p 0 26/29p 0
Bac. globifer EH 11 24 24 \.
(Erythromycin resist.) 0 .0 %
Bac. mycoides SG 756 25 0 23/32p A
Bac. mycoides SG 756 TF 26/3Op 36
(Oxytetracycl. resistent) 0 0 φ
Microc. pyogenes var. aureus SG 511 21 0 22,5 0
Microc. pyogenes var. aureus SG 511 TyI. f. 0 0
(Tylosin resist.) 14/16p 13
Sarcina lutea SG 125 A 21/28p 0 30 0
E. coli mutabile SG 458 0 0 0 0
E. coli mutabile SG 458 SF 0 0
(Streptomycin resistent) 0 0
E. coli (CoHö) 14 0 17 0
Pseudomonas spec. B7 0 0 0 0
Mycobaterium phlei SG 346 13P 0 22 0
Mycobacterium smegmatis SG 987 13P 17
ρ = partielles Keimwachstum im Hemmhofbereich.
P = stark partielles Keimwachstum im Hemmhofbereich. Std. = Standard-Substanz.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, aber nicht begrenzt
Beispiel 1
Für die Impfkultur werden durch lyophile Trocknung am Trägermaterial wie sterilisierte Erde oder Mager- es milch hergestellte Sporenkonserven des Stammes JA 6599 auf Agamährböden folgender Zusammensetzung vermehrt:
I. Hafermehl 2,0%
Agar-Agar 2,0%
dest Wasser pH 7,0
IL Saccharose 03%
Dextrin 1,5%
Harnstoff 0,01%
NaCl 0,05%
KH2PO4 0,05%
Hefeextrakt 0,1%
bakL Pepton 0,5%
FeSO4 · 7 H2O
Agar-Agar
dest. Wasser pH 6,8 bis 7,0
0,001%
3,0%
Als Vorkulturmedium für die Anzucht des Impfmaterials in Submcrskultur hat sich das folgende Nährsubstrat bewährt:
Glukose 1,5%
Maisquellwasser (Trockensubstanz) 1,0%
Hefeextrakt oder Trocken-Hefe 0,5%
CaCO3 0,3%
Trinkwasser pH 6,8 bis 7,0
nach Sterilisation.
Dieses Nährmedium wird zu 50 ml in 500 ml Steilbrustflaschen abgefüllt, 35 Minuten bei 120°C sterilisiert und nach dem Erkalten mit einer Sporensuspension von Schrägagarkulturen beimpft. Diese Kölbchen werden anschließend zwei Tage bei 29 bis 300C geschüttelt und als Submerskultur (in einer Menge von 5 Vol.) zur Beimpfung des nachstehend aufgeführten Fermentationsnährbodens verwendet.
Zuckerrüben-Meiasse
Glukose
Kartoffelstärke
Sojabohnenmehl
Hefeextrakt
CaCOj
Sonnenblumenöl
Trinkwasser pH = 6,8 bis 7,0
(nach Sterilisation).
0,5%
0,5%
4,0%
2,0%
0,1%
0,2%
0,1%
Fermentationsmedium
Zuckerrüben-Melasse 0,5%
Dextrosesaft (auf Glukose berechnet) 0,5%
500 ml Steilbrustflaschen werden mit 50 ml der aufgeführten Nährlösung beschickt, 35 Minuten bei 1200C sterilisiert und nach dem Erkalten mit 5 VoI % der 48 Std. alten Vorkultur beimpft. Anschließend werden diese Kolben bei 29 bis 300C geschüttelt. Nach 72, 96 und 120 Stunden wird die Antibiotikumbildung mikrobiologisch bestimmt Die Testung erfolgt im Agardiffusionsplattentest gegen Bacillus subtilis ATCC 6633. Das Maximum der Antibiotikumbildung liegt zwischen dem 3. und 5. Fermentationstag.
Beispiel 2
Die Kultivierung in größerem Maßstab erfolgt in Fermentern. Für die Anzucht des Impfmaterials wird dasselbe Nährmedium eingesetzt wie in Beispiel 1 angegeben. Es werden 1 bis 2 Vol.-% der 48 Std. alten 1. Vorkultur zur Beimpfung einer 2. Vorkultur mit dem gleichen Nährmediuin verwendet, das zu 400 ml in 2-Ltr.-Stehkolben abgefüllt ist und unter denselben Kulturbedingungen, wie beschrieben, geschüttelt wird.
Entsprechende Impftanks z. B. mit einem Nutzvolumen von 20 Ltr. bzw. 150 Ltr. werden mit dem genannten Vorkulturmedium beschickt, mit 0,5% einer 2. Vorkultur beimpft und unter Belüften und Rühren 24 Std kultiviert Die so gewonnene Subermskultur wird als Impfmaterial für größere Fermentationstanks in einer Menge von 5 VoL-% verwendet
Kartoffelstärke
Sojabohnenmehl
Trockenhefe
CaCO3
Sonnenblumen-Rohöl
Trinkwasser pH 6,8 bis 7,0
nach Sterilisation
4,0%
2,0%
0,3%
0,2%
0,5%
Die Fermentation erfolgt bei 29 bis 300C unter Belüften und Rühren. Nach einer Kulturdauer von 3 bis 4 Tagen wird die maximale Antibiotikumbildung erreicht
Beispiel 3
Von 12001 Kulturlösung mit 275 y/ml wird nach Kühlen auf 5" C und Ansäuern mit Oxalsäure auf pH = 3 das Mycel durch Separieren abgetrennt. Nach der Neutralisation der wäßrigen Lösung mit Natronlauge wird klar separiert und das Kulturfiltrat nach dem Einstellen des pH-Wertes auf 8 mit 400 1 Butylacetat extrahiert Die Reextraktion des Butylacetatextraktes erfolgt mit 801 0,01 η Schwefelsäure. Der sofort neutralisierte Reextrakt wird auf 20 1 eingeengt und der pH-Wert mit Natronlauge auf 8 gebracht. Anschließend wird zweimal mit 5 und 2,5 1 Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformextrakte auf 0,3 i eingeengt. Durch Eintropfen des Chloroformkonzentrates unter Rühren in 5 1 Petroläther fällt die Base des Antibiotikums A 6599 aus.
Ausbeute: HOg,Schmelzpunkt = 118bis122°C.
Beispiel 4
52 g ro'ae Base des Antibiotikums A 6599 werden in 200 ml Aceton geiöst, mit 20 g Aktivkohle gereinigt und über lkg Aluminiumoxid nach Brockman mit Aceton als Elutionsmittel Chromatographien. 1 I aktive Acetoneluate werden evaporiert, der Rückstand in 150 ml Chloroform gelöst und die Chloroformlösung unter Rühren in 3 1 Petroläther getropft Die gereinigte Base wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute 41 g, Schmelzpunkt: 128 bis 134° C.
Beispiel 5
50 g rohe Base des Antibiotikums A 6599 werden in 150 ml Aceton gelöst, 10 g Aktivkohle zugegeben und über 500g Aluminiumoxid nach Brockmann chromatographiert Die aktiven Acetoneluate ergeben nach dem Evaporieren 45 g gereinigte Base als Trockenrückstand. Dieser wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit 13 g Weinsäure in 300 ml Aceton versetzt Unter Rühren wird dieses Gemisch in 4 1 Äther eingetropft, wobei das Tartrat des Antibiotikums A 6599 ausfällt
Ausbeute: 35 g, Schmelzpunkt: 134 bis 138° C.
Aus der Mutterlauge lassen sich weitere 7 g gewinnen.
Beispiel 6
51 g gereinigte Base des Antibiotikums A 6599 werden in einer Lösung von 133 g Weinsäure in 100 ml Wasser aufgelöst, die Lösung mit 10 g Aktivkohle entfärbt und nach dem Filtrieren lyophil getrocknet
Ausbeute: 58 g, Schmelzpunkt: 133 bis 137° C

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung eines Makrolid-Antibiollkums durch Züchtung eines Streptomyces-Stammes unter aeroben Kulturbedingungen in einem flüssigen Nährmedium mit entsprechenden Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sowie Mineralsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Stamm Streptomyces hygroscopicus IMET JA 6599 eingesetzt wird, die Züchtung in geeigneten Nährmedien bei einer Temperatur von 28 bis 32° C während 2 bis 5 Tagen unter Belüften und Rühren durchgeführt wird und schließlich das Antibiotikum nach Abtrennung der Feststoffe durch Extraktion mit Halogenkohlenwasserstoffen, Ketonen oder Estern, nachfolgende Reextraktion mit sauren Pufferlösungen oder verdünnten Säuren, erneute Extraktion mit Halogenkohlenwasserstoffen oder Estern, Ausfällen der Base aus dem so erhaltenen Konzentrat mit Peiroläther und gegebenenfalls durch Säulenchromatographie in reiner Form gewonnen wird.
DE2009115A 1969-03-05 1970-02-26 Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums Expired DE2009115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13837969 1969-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009115A1 DE2009115A1 (de) 1970-10-01
DE2009115B2 DE2009115B2 (de) 1978-12-14
DE2009115C3 true DE2009115C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5480998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009115A Expired DE2009115C3 (de) 1969-03-05 1970-02-26 Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS162040B1 (de)
DE (1) DE2009115C3 (de)
DK (1) DK130128B (de)
NL (1) NL7003002A (de)
RO (1) RO56850A (de)
SU (1) SU371705A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK130128C (de) 1975-06-02
DK130128B (da) 1974-12-23
NL7003002A (de) 1970-09-08
DE2009115B2 (de) 1978-12-14
DE2009115A1 (de) 1970-10-01
SU371705A3 (de) 1973-02-22
CS162040B1 (de) 1975-07-15
RO56850A (de) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2009115C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2402956A1 (de) Antibioticum a-287 und verfahren zu seiner herstellung
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2725163C2 (de)
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1961764C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von antibiotisch wirksamem Aabomycin-A mit der Summenformel C tief 39-40 H tief 65-67 O tief 11 N
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE1926458A1 (de) Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, Tuberactin genannten antibiotischen Wirkstoffes
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT249265B (de) Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibiotikums Danomycin
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH615459A5 (en) Process for the preparation of a metabolite
DD84450B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Makrolid-Antibiotikums
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee