DE3706838A1 - Neue, physiologisch aktive substanz "aldostatin" und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue, physiologisch aktive substanz "aldostatin" und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3706838A1
DE3706838A1 DE19873706838 DE3706838A DE3706838A1 DE 3706838 A1 DE3706838 A1 DE 3706838A1 DE 19873706838 DE19873706838 DE 19873706838 DE 3706838 A DE3706838 A DE 3706838A DE 3706838 A1 DE3706838 A1 DE 3706838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldostatin
aqueous
active substance
max
physiologically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706838C2 (de
Inventor
Satoshi Yaginuma
Akira Asahi
Masaki Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE3706838A1 publication Critical patent/DE3706838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706838C2 publication Critical patent/DE3706838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue, physiologisch aktive Substanz "Aldostatin", welche einen Aldose- Reduktaseinhibitor darstellt. Die Erfindung betrifft ferner ihre Salze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Das mit der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellte Aldostatin ist brauchbar zur Behandlung bestimmter chronischer Komplikationen, welche durch Diabetes renalis verursacht werden, wie Cataracta diabetica, Retinopathie und Neuropathie.
Gegenstand der meisten Versuche, welche bisher mit dem Ziel durchgeführt wurden, antidiabetische Arzneimittel zu erhalten, ist eine Verringerung des Blutzuckerspiegels. Bisher sind fast überhaupt keine Maßnahmen bekannt, um chronische diabetogene Komplikationen zu verhindern oder zu lindern, wie Cataracta diabetica, Retinopathie und Neuropathie.
Gemäß Sakamoto et al. [Pharmacia, 19, 43, (1983)] wird der Metabolismus des Polyol-Systems aktiviert durch eine geringfügige Verstärkung einer Aldose- Reduktase im Zustand eines hohen Blutzuckerspiegels, wie bei Diabetes. Das führt zu einer weiteren Förderung der abnormen Ansammlung von Sorbit, Galactit und Fructose. Sorbit, Galactit und Fructose sind innerhalb der Zellen relativ stabil. Wenn sie sich dort einmal gebildet haben, wird ihr Austritt aus den Zellen kaum beobachtet. Diese Störung einer ausgewogenen Erzeugung und Exkretion führt zu der intrazellularen Akkumulation dieser Zuckeralkohole. Diese Erscheinung wird wiederum als verantwortlich dafür angesehen, daß es zu einer Akkumulation von Wasser in den Zellen kommt, so daß die Zellen ihre normale Funktion nicht länger aufrechterhalten können. Das führt zu einem istionischen Problem. Man kann daher davon ausgehen, daß die abnormale, intrazellulare Akkumulation von Sorbit, Galactit und Fructose vermieden werden kann und die zellulare Funktion normal gehalten werden kann, falls die Aktivitäten der Aldose-Reduktase inhibiert werden.
Es besteht daher seit langem ein Bedarf für die Schaffung eines neuen Aldose-Reduktaseinhibitors, der bei der Verhinderung oder Behandlung chronischer, diabetogener Komplikationen brauchbar ist.
Mit Blick auf das Ziel der Schaffung eines neuen Aldose- Reduktaseinhibitors haben die Erfinder eine Anzahl von Mikroorganismen aus Bodenproben isoliert und die von den Mikroorganismen erzeugten Substanzen hinsichtlich ihrer Aldose-Reduktaseinhibitor-Aktivität untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß bestimmte Mikroorganismen von Pseudoeurotium einen neuen Aldose-Reduktaseinhibitor erzeugen.
Aufgrund verschiedener physiochemischer und biologischer Eigenschaften des Inhibitors wurde festgestellt, daß es sich dabei um einen neuen Aldose-Reduktaseinhibitor handelt, der nunmehr mit "Aldostatin" bezeichnet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung einer physiologisch aktiven Substanz "Aldostatin" mit folgenden Eigenschaften:
  • (a) Unterscheidung von sauren, neutralen oder basischen Eigenschaften: saure Substanz;
  • (b) Elementaranalyse:
    C = 57,20 ± 2,0
    H =  4,70 ± 1,0
    N =  6,97 - 1,5;
  • (c) gemessenes Molekulargewicht: (M + H)⁺ 417 (mit der FABmass-Methode);
  • (d) vermutete Molekülformel: C20H20N2O8;
  • (e) UV-Absorptionsspektrum:
    • (1) wäßrige, neutrale Lösung:
      λ max 285 ± 2 nm (E 135 ± 20) (Fig. 1)
      (2) wäßrige, saure Lösung:
      λ max 285 ± 2 nm (E 135 ± 20) (Fig. 2)
      (3) wäßrige, alkalische Lösung:
      λ max 230 ± 4 nm Sch, 257 ± 4 nm Sch,316 ± 2 nm (E 195 ± 20) (Fig. 3);
  • (f) IR-Absorptionsspektrum (KBr; cm-1): 3300, 3030, 2920, 1720, 1650, 1495, 1410, 1370, 1335, 1220 (Fig. 4);
  • (g) 13C-NMR-Spektrum (d6-DMSO, 100 MHz, interner Standard DMSO=39,5 TpM; δ TpM): 171,7 (s), 160,1 (d), 152,1 (s), 131,7 (d), 128,2 (d), 127,1 (s), 125,1 (s), 115,3 (d), 52,1 (d), 35,9 (t) (Fig. 5);
  • (h) Löslichkeit:
    löslich in Wasser, Methanol und dimethylsulfoxid, geringfügig löslich in Aceton, Ethylacetat und Chloroform,
    unlöslich in Benzol, Hexan und Petrolether;
  • (i) Farbreaktion:
    positiv: KMnO4 und FeCl3
    negativ: Nihydrin, Molisch und Fehling.
Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer physiologisch aktiven, neuen Substanz Aldostatin zu schaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Aldostatin erzeugenden Mikroorganismus von Pseudeurotium in einem Kulturmedium kultiviert und anschließend Aldostatin aus der Kulturbrühe isoliert.
Das Aldostatin der vorliegenden Erfindung inhibiert die Aldose-Reduktaseaktivität und verhindert folglich eine abnorme Akkumulation von Sorbit, Galactit, usw. Die Substanz ist daher wirksam bei der Behandlung chronischer Komplikationen, wie Cataracta, Retinopathie und Neuropathie, welche durch diabetes renalis verursacht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein UV-Absorptionsspektrum der physiologisch aktiven Substanz der vorliegenden Erfindung, Aldostatin, in neutraler Lösung;
Fig. 2 ein UV-Absorptionsspektrum von Aldostatin in einer sauren Lösung;
Fig. 3 ein UV-Absorptionsspektrum von Aldostatin in einer alkalischen Lösung;
Fig. 4 ein IR-Absorptionsspektrum von Aldostatin;
Fig. 5 ein 13C-NMR-Spektrum von Aldostatin; und
Fig. 6 ein 1H-NMR-Spektrum von Aldostatin.
Als ein praktisches Beispiel für einen Mirkoorganismus, welcher sich für die Herstellung der physiologisch aktiven Substanz Aldostatin der vorliegenden Erfindung eignet, sei der M4109-Stamm von Pseudeurotium erwähnt, der von den Erfindern aus einer Bodenprobe eines Ackers in Kannami, Tagata-gun, Shizuoka, Japan, isoliert wurde. Seine mycologischen Eigenschaften sind wie folgt.
(A) Wachstum auf verschiedenen Kulturmedien
  • (1) Czapek′s Agar:
    Bei 26°C ist das Wachstum ziemlich langsam. Der Mikroorganismus wächst bis zu einem Durchmesser von 16 bis 17 mm in 7 Tagen Kultivierung und bis 28 bis 29 mm in 14 Tagen Kultivierung. Der Rasen ist dünn, flach und samtartig. Es wachsen nur weiße Hyphen. Es bildet sich kein Ascocarp. Die Ränder sind glatt. Es tritt weder Exsudat noch diffusionsfähiges Pigment auf. Die Rückseite ist weiß bis gelblichweiß (1A2). Kein Wachstum bei 37°C.
  • (2) Malzextrakt-Agar:
    Bei 26°C ist das Wachstum ziemlich langsam. Der Mikroorganismus wächst bis zu einem Durchmesser von 21 bis 22 mm in 7 Tagen Kultivierung und bis zu 30 bis 31 mm in 14 Tagen Kultivierung. Der Rasen ist dünn und flach, jedoch im zentralen Bereich geringfügig gequollen. Weiße Hyphen wachsen zu Beginn, jedoch bildet sich eine Anzahl von Ascocarps unter einem weißen Luftmycel, so daß die Farbe sich nach Hellgrau (1C1) bis Mittelgrau (1E1) ändert. Die Ränder sind glatt. Es tritt weder Exsudat noch diffusionsfähiges Pigment auf. Die Rückseite ist gelblichweiß (4A1) bis blaßgelb (4A2) in einem Bereich, der Hyphen trägt, und olivgrau (1E2) in einem anderen Bereich, in dem sich Ascocarps gebildet haben. Kein Wachstum bei 37°C.
  • (3) Kartoffeldextrose-Agar:
    Bei 26°C ist das Wachstum ziemlich langsam. Der Mikroorganismus wächst bis zu einem Durchmesser von 19 bis 20 mm in 7 Tagen Kultivierung und bis zu 30 bis 31 mm in 14 Tagen Kultivierung. Der Rasen ist dünn und flach, jedoch im zentralen Bereich geringfügig gequollen. Weiße Hyphen wachsen zu Beginn, jedoch mit fortschreitender Kultivierung bildet sich eine Anzahl von Ascocarps unter weißem Luftmycel, so daß die Farbe sich zu Mittelgrau (1E1) ändert. Die Ränder sind glatt. Ein farbloses Exsudat wird in geringem Maße abgegeben, es tritt jedoch kein diffusionsfähiges Pigment auf. Die Rückseite ist olivgrau (1F2). Kein Wachstum bei 37°C.
Die Farbnamen und -bezeichnungen folgen dem von A. Kormerup und J.h.Wanscher in "Methuen Handbook of Color", 3. Auflage, Eyre Methuen, London, 1978, beschriebenen Verfahren.
(B) Verschiedene physiologische Eigenschaften:
Wachstum bei pH 3,2 bis 9,6
optimaler pH für das Wachstum: 3,5 bis 6,4
Wachstum bei einer Temperatur von 19 bis 30°C
optimale Wachstumstemperatur: 22 bis 26°C.
(C) Mikroskopische, morphologische Eigenschaften:
Bildung von geschlossenen Ascocarps. Die geschlossenen Ascocarps sind schwärzlichbraun, sphärisch, 80 bis 180 µm im Durchmesser und haben die Form nackter Asci. Die Ascocarpwände sind von einer etwas hautartigen Natur und dunkelbraun. Sie sind aus einer einzigen Schicht aufgebaut und enthalten keinerlei speziellen Naht- oder Verschlußmechanismus. Die die Ascocarpwände aufbauenden Zellen haben unregelmäßige polygonale Formen, deren Durchmesser im Bereich von 5 bis 15 µm liegen. Asci sind in den geschlossenen Ascocarps nach dem Zufallsprinzip verstreut und haben eiartige, perlartige oder ovale Formen, enthalten 8 Sporen und haben eine Größe von 8 bis 11 × 7 bis 9 µm. Die Ascosporen sind sphärisch und werden jeweils von einer einzigen Zelle gebildet. Ihre Wände sind dick und dunkelbraun. Durchmesser: 3 bis 4 µm. Es sind weder Keimporen noch -schlitze enthalten. Im Konidienstadium sehen sie aus wie Sporothrix. Kondien werden in Form des Sympodiosporen- Typs gebildet, und zwar an kleinen, zahnartigen Spitzen der kondidiumbildenden Zellen. Die Konidien sind farblos, werden jeweils von einer einzigen Zelle gebildet, haben eine Größe von 5 bis 7,5 × 2,5 bis 3,5 µm, haben entweder ovale Formen oder die Form eines umgedrehten (auf der Spizte stehenden) Eis und an ihren Basalabschnitten sind sie geringfügig dünner. Die Wände sind glatt. Konidiumbildende Zellen treten vertikal von Lufthyphen auf, sind 8 bis 40 × 3 bis 5 µm groß, nicht verzweigt, im zentralen Bereich geringfügig gequollen und zu ihren freien Enden hin abgeschrägt. Die konidiumbildenden Teile verlängern neu wachsende Punkte einen nach dem anderen.
Vorstehend wurden die mycologischen Eigenschaften des obigen Mikroorganismus beschrieben. Da das Wachstum des Mikroorganismus das ascigene Stadium einschließt (vollständiges Stadium), wird der obige Mikroorganismus als der Gattung Ascomycetes zugehörig betrachtet. Aufgrund solcher charakteristischen Eigenschaften, daß sich geschlossene Ascocarps bilden, die Ascocarps unregelmäßig verstreut vorliegen und Ascosporen aus einzelnen Zellen gebildet sind und keine Keimporen oder -schlitze enthalten, wird der obige Mikroorganismus unter die Ordnung der Eurotiales klassifiziert. Unter der Ordnung der Eurotiales gibt es etwa 50 Gattungen. Der obige Mikroorganismus wurde der Gattung Pseudeurotium zugeordnet aufgrund solcher charakteristischen Eigenschaften, daß seine geschlossenen Ascocarps dunkelbraun sind, aus polygonalen Zellen gebildet sind und keinen Nahtmechanismus aufweisen und die Ascosporen klein, braun und glatt sind und die konidialen Stufen Sporothrixartig sind. Bisher sind drei Species der Gattung Pseudeurotium bekannt, nämlich Pseudeurotium ovalis, Pseudoortium punktatum und Pseudeurotium zonatum. Wenn auch die Ascosporen von Pseudeurotium ovalis und Pseudeurotium punctatum ovale bis eiähnliche Formen haben, so enthält doch der vorliegende Mikroorganismus M4109 sphärische Ascosporen, welche für Pseudeurotium zonatum charakteristisch sind. Aufgrund eingehender Beobachtungen wurde der vorliegende Stamm M4109 identifiziert als ein Pseudeurotium zonatum und folglich als "Pseudeurotium zonatum M4109" bezeichnet. Dieser Mikroorganismus wurde unter der FRI-Hinterlegungsnummer FERM P-8614 bei Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry, the Japanese Government, hinterlegt.
Bei Kultivierung eines derarigen Mikroorganismus von Pseudeurotium, welcher die physiologisch aktive Substanz Aldostatin erzeugt, kann man als eine Kohlenstoffquelle für ein Kulturmedium ein Material verwenden, welches der Mikroorganismus metabolisieren kann, wie Glucose, Stärke, Saccharose, Dextrin, Melassen, Glycerin, Öl oder Fett, eine organische Säure oder dergl. Als Stickstoffquelle kann man eine organische oder anorganische, stickstoffhaltige Verbindung, wie Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl, CSL, Fleischextrakt, Pepton, Hefeextrakt, Keime (germ), Harnstoff, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat, Ammoniumchlorid oder dergl., einsetzen. Darüber hinaus können anorganische Salze, wie NaCl, KCl, CaCO3, MgSO4, KH2PO4, Na2HPO4, FeSO4, MnCl2, CoCl2, ZnSo4 und CaSO4, ebenfalls in zweckentsprechender Weise entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Vitamine, wie Vitamin B1 und Biotin, ein Entschäumungsmittel, wie Siliconöl, und/oder ein Surfaktans, wie Polyalkylenglykolether, können ebenfalls dem Kulturmedium je nach Bedarf zugesetzt werden. Darüber hinaus kann man eine oder mehrere organische und/oder anorganische Substanzen zusetzen, welche das Wachstum des Mikroorganismus fördern und die Produktion von Aldostatin stimulieren.
Für die Kultivierung des obigen Mikroorganismus kommen beliebige, herkömmliche Kultivierungsverfahren für Mikroorganismen in Betracht. Wenn man auch sowohl feste Kulturen als auch flüssige Kulturen verwenden kann, so ist doch die belüftete, gerührte Kultur bevorzugt. Eine zweckentsprechende Kultivierungstemperatur kann in einem beliebigen Temperaturbereich gewählt werden, in dem der Mikroorganismus wächst und Aldostatin erzeugt. Die Kultivierungstemperatur beträgt vorzugsweise 19 bis 30°C, insbesondere 22 bis 26°C. Die Kultivierung kann beendet werden nach Maßgabe des Zeitpunkts, zu dem das Aldostatin seine Maximalpotenz erreicht hat. Wenn auch die Anzahl der Tage, welche im aktuellen Fall für die Kultivierung erforderlich sind, in gewissem Maße variiert, abhängig von den Reaktionsbedingungen, so sind doch im allgemeinen 2 bis 7 Tage, insbesondere 3 bis 5 Tage, bevorzugt.
Die Sammlung der physiologisch aktiven Substanz Aldostatin aus einer auf die oben beschriebenen Weise erhaltenen Kulturbrühe erfolgt nach geeigneten Separationsverfahren, wie sie routinemäßig bei der Sammlung von Zwischenprodukten aus der Kulturbrühe von herkömmlichen Mikroorganismen angewandt werden. Beispielsweise werden die Zellen aus einer Kulturbrühe entweder durch Filtration oder durch Zentrifugieren entfernt, da Aldostatin die Eigenschaften von wasserlöslichen, sauren Substanzen zeigt und in erster Linie in dem Filtrat der Kulturbrühe enthalten ist. Das so erhaltene Filtrat der Kulturbrühe wird auf einem geeigneten Träger adsorbiert, gefolgt von einer selektiven Desorption der wirksamen Substanz mit einem geeigneten Lösungsmittel. Als geeignetes Trägermaterial für eine Chromatographie unter Anwendung der Desorption kommen Materialien in Frage, welche den Unterschied bei der Adsorptionsfähigkeit ausnutzen, wie Aktivkohle, Silikagel, Aluminiumoxid, Cellulosepulver oder ein synthetisches Adsorptionsharz, ein Material, welches die Unterschiede bei funktionellen Gruppen nutzt, wie ein Anionenaustauscherharz oder Anionenaustauschcellulose, oder ein Material, das auf Unterschiede beim Molekulargewicht abstellt, wie ein Molekularsieb-Trägermaterial. Diese Materialien können mit Vorteil verwendet werden. um die Zielverbindung "Aldostatin" aus einem derartigen Trägermaterial zu eluieren, kommen wasserhaltige, organische Lösungsmittel in Betracht, insbesondere wasserhaltiges Aceton, wasserhaltiges Methanol und wasserhaltiges Acetonitril, Säuren, Basen und Puffer, wäßrige Lösungen mit einem Gehalt an anorganischen oder organischen Salzen, usw. Diese können in geeigneter Kombination verwendet werden, wenn auch ihre Kombination von der Art und den Eigenschaften des Trägermaterials abhängig ist.
Der erfindungsgemäße Inhibitor, welcher durch die oben erwähnte Chromatographie in einer rohen Form erhalten wird, kann zum Zwecke einer weiteren Reinigung einer präparativen Hochleistungs-Füssigkeitschromatographie (HPLC) unterworfen werden. Dazu wird der pH des Filtrats auf etwa 4 eingestellt. Dann wird das Filrat durch eine Säule geleitet, welche mit einem synthetischen Adsorptionsharz als Trägermaterial gepackt ist, z. B. "Diaion HP-20" (Warenbezeichnung; Produkt der Mitsubishi chemical Industries, Ltd.), "amberlite XAD-II" (Warenbezeichnung; Rohm and Haas Company) oder dergl. Dabei wird der in dem Filtrat enthaltene, erfindungsgemäße Inhibitor adsorbiert. Der adsorbierte, erfindungsgemäße Inhibitor wird anschließend mit einem wasserhaltigen Alkohol oder mit wasserhaltigem Aceton eluiert. Fraktionen, welche den eluierten Inhibitor enthalten, werden konzentriert und dann auf Aluminiumoxid (Alumina) oder Silikagel adsorbiert. Danach kann mit eine Lösung von wäßrigem Ammonikak in Acetonitril oder mit einer wasserhaltigen Alkohollösung eluiert werden. Die so erhaltenen Eluatfraktionen werden zu Pulvern verarbeitet, und zwar durch Verfahrensstufen, wie Konzentrierung und Gefriertrocknung.
Falls die Reinheit des so erhaltenen Pulvers gering ist, kann eine HPLC mit Vorteil für eine weitere Reinigung angewendet werden. Als geeignetes Trägermaterial sei "Lichtroprep RP-18 Gel" (Warenbezeichnung; Merck & Co. Inc.) oder "YMC Gel ODS 30/60 (Warenbezeichnung; Yamamura Chemical Laboratories, Inc.) als Beispiel erwähnt. Als mobile Phase kann man ein Gemisch von Methanol oder Acetonitril und einer wäßrigen Lösung eines Salzes oder dergl. verwenden. Das auf die obige Weise erhaltene Aldostatin enthält im allgemeinen ein oder mehrere Salze, die zu seiner Reinigung eingesetzt wurden. Die Entsalzung wird vorteilhaft durchgeführt unter Anwendung eines Chromatographieverfahrens, bei dem ein synthetisches Adsorptionsmittel eingesetzt wird. Genauer gesagt wird eine wäßrige Aldostatinlösung mit einem Gehalt der Salze auf etwa pH 4,0 mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure eingestellt und dann wird eine Chromatographie auf "Diaion HP-20" durchgeführt. Nach dem Waschen des Trägermaterials mit Wasser werden aktive Fraktionen eluiert mit einem wasserhaltigen Alkohol. Nach Konzentration und Gefriertrocknung des Eluats erhält man Aldostatin in seiner freien Form.
Das so erhaltene Aldostatin der vorliegenden Erfindung besitzt die folgenden physikalischen und chemischen Eigenschaften. Aufgrund dieser Eigenschaften wird angenommen, daß es sich dabei um eine Verbindung handelt, die durch die folgende vermutete Strukturformel dargestellt wird:
Physiochemischen Eigenschaften:
  • (1) Aussehen: weißes Pulver.
  • (2) Unterscheidung der sauren, neutralen oder basischen Eigenschaften: saure Substanz.
  • (3) Schmelzpunkt: 144 bis 146°C.
  • (4) Elementaranalyse:
    C = 57,20 ± 2,0
    H =  4,70 ± 1,0
    N =  6,97 ± 1,5.
  • (5) Gemessenes Molekulargewicht: (M + H)⁺ 417 (nach der FABmass-Methode).
  • (6) Vermutete Molekularformel: C20H20N2O8.
  • (7) Spezifische Drehung [a]:
    +59,0° ± 10° (c = 0,50, H2).
  • (8) UV-Absorptionsspektrum:
    • (1) wäßrige, neutrale Lösung:
      λ max 285 ± 2 nm (E 135 ± 20) (Fig. 1)
      (2) wäßrige, saure Lösung:
      λ max 285 ± 2 nm (E 135 ± 20) (Fig. 2)
      (3) wäßrige, alkalische Lösung:
      λ max 230± 4 nm Sch, 257 + 4 nm Sch,316 ± 2 nm (E 195 ± 20) (Fig. 3).
  • (9) IR-Absorptionsspektrum (KBr; cm-1): 3300, 3030, 2920, 1720, 1650, 1495, 1410, 1370, 1335, 1220 (Fig. 4).
  • (10) 13C-NMR-Spektrum (d6-DMSO, 100 MHz, interner Standard DMSO=39,5 TpM; w TpM): 171,7 (s), 160,12 (d), 152,1 (s), 131,7 (d), 128,2 (d), 127,1 (s), 125,1 (s), 115,3 (d), 52,1 (d), 35,9 (t) (Fig. 5).
  • (11) 1H-NMR-Spektrum (d6-DMSO, 400 MHz, interner Standard TMS; δ TpM): 8,02 (1H, s), 7,98 (1H, d), 7,05 (1H, s), 6,97 (1H, d), 6,80 (1H, d), 4,50(1H, q), 2,96 (2H, m) (Fig. 6).
  • (12) Dünnschichtchromatographie (TLC): Fleckenfilm, "Silica Gel f" (Warenbezeichnugn; Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.) LösungsmittelsystemRf-WertBuOH/AcoH/H2O (4/1/1)0,63 CHCl3/MeOH/H2O (5/5/1)0,31 EtOAc/MeOH/H2o(5/5/1)0,27 CHCl3/MeOH/AcOH/H2O (10/5/1/1)0,36 PrOH/H2O (4/1)0,25
  • (13) Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC):
    Träger: "Hitachi Gel Nr. 3056" (Warenbezeichnung; Hitachi Ltd.)
    mobile Phase: 8% Methanol mit 1% Ammoniumacetat 0,8 ml/min, Rt = 4,2(min).
  • (14) Löslichkeit:
    löslich in Wasser, Methanol und Dimethylsulfoxid geringfügig löslich in Aceton, Ethylacetat und Chloroform unlöslich in Benzol, Hexan und Petrolether.
  • (15) Farbreaktion:
    positiv: KMnO4 und FeCl3
    negativ: Ninhydrin, Molisch und Fehling.
Biologische Eigenschaften
  • (1) Aldose-Reduktase-Inhibitoraktivität:
    Die Präparation einer Aldose-Reduktase und die quantitative Analyse seiner enzymatischen Aktivität wurden gemäß dem von Hayman et al. in "Journal of biological Chemistry" 240, 877 (1965), beschriebenen Verfahren durchgeführt. Es wurde eine teilweise gereinigt Aldose- Reduktase, die aus Rinderlinsen stammte, als Enzym eingesetzt. In eine Quarzzelle in einem Spektrophotometer wurden 2,4 ml einer 5 × 10-5 M NADPH-Lösung, gelöst in 2/15 M Phosphatpuffer (pH 6,0), 0,4 ml einer 15 mE/ml Lösung des Enzyms und 0,1 ml eines wäßrigen Aldostatins mit unterschiedlicher Konzentration eingefüllt. Der Inhalt wird 4 min bei 37°C prä-inkubiert. Die Reaktion wird gestartet, indem man 0,1 ml 0,015 M D,L-Glyceraldehyd in die Quarzzelle gibt. Die Verringerung der Absorption bei 340 nm wird 4 min bei 37°C verfolgt. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt man den Wert (B) von tan R. In ähnlicher Weise wird die Verringerung der Absorption bei 340 nm ohne Zugabe des Inhibitors Aldostatin verfolgt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wert (A) von tan R bestimmt. Die prozentuale Inhibierung (%) wird folgendermaßen berechnet:
  • Die Menge an Inhibitor für 50%ige Inhibierung wird als IC50-Wert ausgedrückt.
  • Die auf die oben beschriebene Weise betimmte Aldose- Reduktase-Inhibitoraktivität von Aldostatin ist wie folgt. Substrat (Substratkonzentration)IC50(µg/ml)Glyceraldehyd (5,0 × 10-4M)0,5 Glucose (5,0 × 10-2M)1,1.
  • (2) Akute Toxizität:
    Aldostatin zeigt keinen Toxizitätseffekt, wenn es Mäusen in einer Dosis von 200 mg/kg i. v. verabreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Aldostatin kann auch in seine Metallsalze bzw. sein Ammoniumsalz umgewandelt werden, sofern erforderlich. Die Metallsalze umfassen beispielsweise sein Natriumsalz, Kaliumalz, Lithiumsalz, Calciumsalz, usw.
  • Ein Arzneimittel mit einem Gehalt an Aldostatin der vorliegenden Erfindung kann zu dosierbaren Präparationen formuliert werden, wie zu Mitteln für die Injektion, Nasentropfen, Suppositorien und dergl. Diese Präparationen seien zusätzlich zu den oral verabreichbaren Präparationen und Augentropfen genannt. Das Arzneimittel kann auf beliebige, an sich bekannte Weise hergestellt werden, wobei man Aldostatin oder ein Salz desselben zweckmäßigerweise in einer Menge von 100 µg bis 500 mg pro Verabreichung einverleibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert, ohne daß damit eine Beschränkung verbunden ist. Beispiel 1
  • (i) Der Stamm Pseudeurotium zonatum M4109 (FRI-Hinterlegung FERM P-8614), der auf einer geneigten Kultur auf Nähragar gewachsen ist, wird zur Beimpfung eines 500 ml Erlenmeyerkolbens, enthaltend 100 ml einer sterilisierten Kulturmediums von 2% Glucose, 2%Stärke, 2% Sojabohnenmehl, 0,25% NaCl, 0,5% Hefeextrakt und 0,35% CaCO3 (pH 6,5), verwendet. Das Ganze wird 3 Tage bei 26°C einer Schüttelkultivierung unterworfen. Die resultierende Kulturbrühe wird als Saatkultur verwendet.
  • (ii) Zunächst werden 20 l eines Kulturmediums, enthaltend 2% Glucose, 1%Pepton, 1% CSL, 0,2% KH2PO4 und 0,1% MgSO4 · 7H2O (pH 6,5) 100 ml-weise in 500 ml Erlenmeyerkolben gegossen. Nach der Sterilisation des Kolbeninhalts bei 120°C während 20 min wird jeder Kolben mit 4 ml der Saatkultur beimpft. Anschließend wird 4 Tage eine Schüttelkultur bei 26°C durchgeführt.
  • (iii) Die Kulturbrühe (20 l), die bei dem obigen Verfahren (ii) erhalten wurde, wird auf pH 4 eingestellt und dann filtriert. Man erhält 17 l eines Kulturbrühefiltrats. Eine Hauptmenge an Aldostatin ist in dem Filtrat enthalten. Das Kulturbrühefiltrat wird chromatographiert, und zwar auf "Diaion HP-20" (1,6 l). Nach Waschen der Säule mit 8 l Wasser werden aktive Fraktionen mit 50%igem wäßrigen Methanol eluiert. Die aktiven Eluate (4 l) werden unter verringertem Druck auf 1 l konzentriert. Nach Einstellen des pH-Wertes mit wäßrigem Ammoniak auf 6,5 wird die resultierende Lösung auf eine Säule von 500 ml Diaion HP-20 gegeben. nach Elution mit Wasser ist eine Hauptmenge der Aktivität sowohl in dem Eluat (1 l) als auch in den mit Wasser eluierten Fraktionen (1,3 l) enthalten.
  • (iv) Unter verringertem Druck werden 2,3 l dieser aktiven Fraktionen auf etwa 20 ml konzentriert, gefolgt von einer Zugabe von 200 ml Methanol. Das resultierende Präzipitat wird durch Zentrifugieren entfernt, so daß man einen Zentrifugenüberstand erhält. Der Überstand wird auf eine Aluminiumoxidsäule (200 ml) gegeben, die zuvor mit Methanol gefüllt wurde. Nach dem Waschen der Säule mit 1 l Methanol und 1 l Acetonitril wird die Säule mit einem 2/1 gemischten Lösungsmittel von Acetonitril und 1N wäßrigem Ammoniak entwickelt. Das Eluat wird fraktionsweise zu jeweils 18 g-Portionen aufgefangen. Die erfindungsgemäße aktive Substanz wird in den Fraktionen Nr. 61 bis 190 eluiert. Diese Fraktionen werden gesammelt und dann unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird auf eine Sephadex G-15-Säule (1650 ml) gegeben und dann mit Wasser entwickelt. Das Eluat wird fraktionsweise in Portionen von jeweils 15 g aufgefangen. Die aktive Substanz wird in den Fraktionen Nr. 65 bis 80 eluiert. Diese Fraktionen werden gesammelt und unter verringertem Druck konzentriert. Anschließend wird eine Gefriertrocknung durchgeführt, wobei man 350 mg eines weißen Pulvers erhält.
  • (v) Das nach dem obigen Verfahren (iv) erhaltene, weiße Pulver wird einer präparativen HPLC auf einer Säule von "Lichroprep RP-18" (Warenbezeichnung, merck & co., Inc.) als Träger unterzogen, dessen Teilchengröße im Bereich von 25 bis 40 µm liegt. Die Säule wird dann eluiert und fraktioniert mit einer 3%igen wäßrigen Lösung von Methanol, welche 0,5% Ammoniumacetat enthält. Die resultierenden Fraktionen werden jeweils mittels Flüssigkeitschromatographie analysiert. Diejenigen Fraktionen, welche ein einziges Signal aufweisen, das für Aldostatin charakteristisch ist, werden gesammelt. Die so gesammelte, aktive Fraktion wird mit 0,5 N Chlorwasserstoffsäure auf pH 4,0 eingestellt. Anschließend wird die Fraktion durch eine Säule geleitet, die mit 50 ml Diaion HP-20 gepackt ist. Nach dem Waschen der Säule mit 250 ml Wasser wird die Säule mit 150 ml einer 50%igen wäßrigen Methanollösung eluiert. Das Eluat wird konzentriert und dann gefriergetrocknet. Man erhält 75 mg Aldostatin als weißer Pulver in seiner (salz)freien Form.

Claims (4)

1. Physiologisch aktive Substanz "Aldostatin" mit den folgenden Eigenschaften:
  • (a) Unterscheidung von sauren, neutralen oder basischen Eigenschaften: saure Substanz;
    (b) Elementaranalyse:
    C = 57,20 ± 2,0
    H =  4,70 ± 1,0
    N =  6,97 - 1,5;
    (c) gemessenes Molekulargewicht: (M + H)⁺ 417 (mit der FABmass-Methode);
    (d) vermutete Molekülformel: C20H20N2O8;
    (e) UV-Absorptionsspektrum:
    • (1) wäßrige, neutrale Lösung:
      λ max 285 ± 2 nm (E 135 ± 20) (Fig. 1)
      (2) wäßrige, saure Lösung:
      λ max 285 ± 2 nm (E 135 ± 20) (Fig. 2)
      (3) wäßrige, alkalische Lösung:
      λ max 230 ± 4 nm Sch, 257 ± 4 nm Sch,316 ± 2 nm (E 195 ± 20) (Fig. 3);
  • (f) IR-Absorptionsspektrum (KBr; cm-1): 3300, 3030, 2920, 1720, 1650, 1495, 1410, 1370, 1335, 1220 (Fig. 4);
    (g) 13C-NMR-Spektrum (d6-DMSO, 100 MHz, interner Standard DMSO=39,5 Tpm; δ TpM): 171,7 (s), 160,1 (d), 152,1 (s), 131,7 (d), 128,2 (d), 127,1 (s), 125,1 (s), 115,3 (d), 52,1 (d), 35,9 (t) (Fig. 5);
    (h) Löslichkeit:
    löslich in Wasser, Methanol und Dimethylsulfoxid mäßig löslich in Aceton, Ethylacetat und Chloroform unlöslich in Benzol, Hexan und Petrolether;
    (i) Farbreaktion.
    positiv: KMnO4 und FeCl3
    negativ: Ninhydrin, Molisch und Fehling.
2. Verfahren zur Herstellung einer physiologisch aktiven, neuen Substanz "Aldostatin", dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldostatin erzeugenden Mikroorganismus von Pseudoeurotium in einem Kulturmedium kultiviert und anschließend Aldostatin aus der Kulturbrühe isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aldostatin erzeugende Mikroorganismus der Pseudeurotium zonatum M4109-Stamm ist.
4. Verwendung der physiologisch aktiven Substanz "Aldostatin" gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung chronischer Komplikationen, welche durch Diabetes renalis verursacht werden.
DE3706838A 1986-03-04 1987-03-03 Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3706838C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61045327A JPS62205095A (ja) 1986-03-04 1986-03-04 新生理活性物質アルドスタチンおよびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706838A1 true DE3706838A1 (de) 1987-09-10
DE3706838C2 DE3706838C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=12716215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3706838A Expired - Fee Related DE3706838C2 (de) 1986-03-04 1987-03-03 Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4749571A (de)
JP (1) JPS62205095A (de)
DE (1) DE3706838C2 (de)
FR (1) FR2598085B1 (de)
GB (1) GB2188047B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0495049A (ja) * 1990-08-08 1992-03-27 Asahi Chem Ind Co Ltd ビフェニル‐5,5’‐ビス‐アルカン酸誘導体、その製造法およびその用途
JPH0495025A (ja) * 1990-08-08 1992-03-27 Asahi Chem Ind Co Ltd アルドースリダクターゼ阻害剤
WO2003043937A2 (en) * 2001-11-15 2003-05-30 Pq Holding, Inc. Method for controlling synthesis conditions during molecular sieve synthesis using combinations of quaternary ammonium hydroxides and halides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024814A (en) * 1978-06-14 1980-01-16 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Acyl (bicyclic aryl) - aminoalkanoic acids

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444762A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Merck Patent Gmbh Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CA1157030A (en) * 1977-07-01 1983-11-15 Brian W. Metcalf .alpha.-VINYL AMINO ACIDS
GB2011389B (en) * 1977-12-16 1982-03-10 Degussa Maleic acid semi-amides their production and us
LU78805A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-20 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Acylhydrocarbylaminoalkansaeuren,ihre herstellung und verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2807286A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Bayer Ag Stereoselektive spaltung von phenylglycinderivaten und 4-hydroxyphenylglycinderivaten mit enzymharzen
GB2090595B (en) * 1978-11-25 1983-05-11 Nippon Kayaku Kk Threo-3-amino-2-hydroxybutanoylacetice acid derivatives
DE3161915D1 (en) * 1980-03-05 1984-02-23 Univ Miami Angiotensin converting enzyme inhibitors
IE51409B1 (en) * 1980-07-24 1986-12-24 Ici Ltd Amide derivatives
EP0137227B1 (de) * 1980-09-02 1987-12-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten unter Verwendung neuer Thioester
DE3037858A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-19 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung von reaktiven, kupplungsfaehigen derivaten der schilddruesenhormone t (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und t (pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) und deren verwendung
US4424150A (en) * 1982-04-02 1984-01-03 Syva Company Acetaminophen analogs, antigens, and antibodies
US4551279A (en) * 1984-01-09 1985-11-05 G. D. Searle & Co. Protease inhibitors
JPS60215657A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 Mitsui Toatsu Chem Inc N−アシルフエニルアラニン類の製造法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024814A (en) * 1978-06-14 1980-01-16 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Acyl (bicyclic aryl) - aminoalkanoic acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598085B1 (fr) 1988-12-02
FR2598085A1 (fr) 1987-11-06
GB8704253D0 (en) 1987-04-01
GB2188047B (en) 1989-12-28
US4749571A (en) 1988-06-07
JPH0457664B2 (de) 1992-09-14
JPS62205095A (ja) 1987-09-09
GB2188047A (en) 1987-09-23
DE3706838C2 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422526T2 (de) Polyzyklische antiparasitäre derivate, verfahren und stamm zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
CH645890A5 (de) Monacolin k, seine herstellung und dieses enthaltendes antihypercholesterinaemisches mittel.
DE68910213T2 (de) Antibiotikum R106.
DE60006690T2 (de) Antibiotische caprazamycine und verfahren zu deren herstellung
DE1957980B2 (de) Verfahren zur herstellung von daunorubicin durch zuechtung eines streptomyces
DE2746253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maytansinol und dessen Derivaten
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019302A1 (de) Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE3228306A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyen-antibiotika und eines neuen tetraen-antibiotikums mit wirksamkeit gegen fungi
DE2839668C2 (de)
DE69222150T2 (de) Prozess zur produktion von cyclosporin-a und/oder c
DE2028403B2 (de) Pepstatin
DE4421113A1 (de) Chondramide, Gewinnungsverfahren, Mittel mit Chondramiden und Mischkultur zur Chondramid-Gewinnung
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
DE2660964C2 (de)
DE3003359C2 (de)
DE19821038A1 (de) Neue Glykoside des Acarviosins, Synthese eines neuen Saccharase-Inhibitors durch Biotransformation der Acarbose
DE69206858T2 (de) Verbindung UCA1064-B
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH622823A5 (en) Process for the preparation of antibiotics, namely mimosamycin and chlorcarcins A, B and C
DE3881566T2 (de) Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2817113A1 (de) Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
DE2921052C2 (de)
AT200258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee