DE1957980B2 - Verfahren zur herstellung von daunorubicin durch zuechtung eines streptomyces - Google Patents
Verfahren zur herstellung von daunorubicin durch zuechtung eines streptomycesInfo
- Publication number
- DE1957980B2 DE1957980B2 DE19691957980 DE1957980A DE1957980B2 DE 1957980 B2 DE1957980 B2 DE 1957980B2 DE 19691957980 DE19691957980 DE 19691957980 DE 1957980 A DE1957980 A DE 1957980A DE 1957980 B2 DE1957980 B2 DE 1957980B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- note
- streptomyces
- agar
- pink
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/24—Condensed ring systems having three or more rings
- C07H15/252—Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/901—Streptomyces noursei
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Gewinnung des mit der Nummer 13 057 R.P.
bezeichneten Antibioticums, das den Namen Dauno- i.s rubicin (früher: Rubidomycin) erhalten hat.
In der französischen Patentschrift 15 33 151 sind das mit der Nummer 9 865 R.P. bezeichnete Antibioticum,
seine drei Hauptbestandteile, die mit den Nummern 13 213 R.P., 13 057 R.P. (oder Daunomycin) und
13 330 R.P. bezeichnet werden, die Herstellung des Antibioticums 9 865 R.P. durch Züchtung von Streptomyces
8 899 oder Streptomyces 31 723 in. geeignetem Medium und die Fraktionierung des Antibioticums
9 865 R.P. in seine drei Bestandteile beschrieben.
In der französischen Patentschrift 15 51 195 ist ebenfalls die Herstellung des Antibioticums 13 057
R.P. oder Daunorubicins durch Züchtung eines neuen Streptomyces-Stammes beschrieben, der mit Streptomyces
griseus, Varietät Rubidofaciens, Stamm DS 32 041 (NRRL 3383) bezeichnet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Daunomycin durch Züchtung
eines im folgenden näher identifizierten Mikroorganismus, der dem Genus Streptomyces angehört
und mit »Streptomyces bifurcus, DS 23 219 (NRRL 3539) bezeichnet wird, unter aeroben Bedingungen.
Dieser neue Mikroorganismus wurde aus einer in Frankreich im Departement Val-de-Marne, entnommenen
Erdprobe erhalten.
Die Isolierung dieses Stammes wurde unter Anwendung der folgenden üblichen Methode vorgenommen:
Die Erdprobe wird in sterilem destilliertem Wasser suspendiert, die Suspension wird dann auf verschiedene
Konzentrationen verdünnt, und kleine Volumina jeder Verdünnung werden auf die Oberfläche von Petrischalen
verteilt, die ein geeignetes Agarnährmedium enthalten. Nach einer Inkubation von 15 Tagen bei
26 C werden die Kolonien von Mikroorganismen, die man isolieren will, auf Schrägagar versetzt, um reichlichere
Kulturen zu erhalten.
Aus den im folgenden dargelegten Gründen muß der Stamm Streptomyces DS 23 219 als Repräsentant einer
neuen Species angesehen werden, die mit Streptomyces bifurcus aufgrund der Tatsache bezeichnet wird, daß
man in seinen Kulturen sehr häufig eine recht besondere Form von Sporophoren antrifft, die am Ende
eine Dichotomie aufweisen und dann zwei längliche Äste aufweisen, die am Ende eines Hauptfadens sitzen.
Streptomyces bifurcus, Stamm DS 23 219, bildet zy- fio
lindrische Sporen mit Abmessungen von 0,4 bis 0,5/1,0 bis 1,2 μ. Seine geraden oder schwach gebogenen
Sporenfäden sind auf Luft-ausgesetzten Fäden angeordnet, die sie isoliert oder als Trauben tragen,
die eine beschränkte Anzahl von Elementen umfassen. Häufig bildet der Hauptfaden an seinem Ende nur
?wei längliche Fäden, was den Sporophoren ein ganz besonderes gespaltenes Aussehen gibt.
Allgemein einwickelt Slreplomyces hil'urcus, St.iinn
I)S 23 21'), auf synthetischen Nährmedien ein μcIh
liches his hellrosa, hriiunlichrosa oder rütlichbraiiiic
vegetatives Mycel und produziert lösliche Pigment
von orangerosa bis violellrosa Färbung. Aul dei organischen Medien ist sein vegetatives Mycel gelb
braun bis orangebraun, und die löslichen Pigmente die er erzeugt, färben den Agar orangebraun bis rot
Hellbraun. Hr erzeugt kein Mclaninpigmcnt auf organischen Medien und kein II,S. Hr bildet aus Ni'.rutcr
sowohl auf organischen Medien als auch auf synthetischen Medien Nitrite, verflüssigt Gelatine, peplonisiert
Milch langsam und verwertet Cellulose.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Züchtungs-Charakteristiken
und die biochemischen Eigenschaften, die Streptomyces bifurcus, Stamm DS 23 219, auf einer
gewissen Anzahl von üblicherweise zur Prüfung des Aussehens von Streptomyces-Stämmen verwendeten
Nähragarmedien und Nährbouillons aufweist, angegeben. Ohne genauere Angaben sind diese Eigenschaften
diejenigen, die Kulturen von etwa 2 bis 3 Wochen bei 25: C, die ein gutes Entwicklungsstadium
erreicht haben, aufweisen. Eine gewisse Anzahl der verwendeten Züchtungsmedien wurde nach den
Rezepturen hergestellt, die in »The Actinomycetes« (S. A. Waksman, Chronica Botanica Company,
Waltham, Mass., USA, 1950, Seite 193-197) angegeben sind. In diesem Falle sind die Medien durch
den Buchstaben W, dem die Nummer folgt, die ihnen in »The Actinomycetes« gegeben wurde, bezeichnet.
Die Literaturstellen für die anderen Züchtungsmedien oder die Zusammensetzungen derselben sind
die folgenden:
Anm. A: »Hickey and Tresner's Agar«, T. G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957,
Seite 950,
Anm. B: K. L. Jones, Journal of Bacteriology, 57, 142, 1949,
Anm. C: Rezeptur W-23, versetzt mit 2% Agar,
Anm. D: »Yeast Extract Agar«, T. G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957, Seite 950,
Anm. E: »Tomato Paste Oatmeal Agar«, T. G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957,
Seite 950,
Anm, F: W. E. Grundy u. Mitarb., Antibiotics and Chem., 2, 401, 1952,
Anm. G: »Inorganic Salts - Starch Agar«, T. G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957,
Seite 951,
Anm. H: entspricht der Rezeptur W-I, wobei 30g Saccharose durch 15 g Glucose ersetzt sind,
Anm. I: entspricht der Rezeptur W-I, wobei 30g Saccharose durch 15 g Glycerin ersetzt sind,
Anm. J: »Plain gelatin«, hergestellt nach den Angaben des »Manual of Methods for Pure Culture
Study of Bacteria« der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y., II50-Iβ-.
Anm. K: »Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria« der Society of American Bacteriologists,
Geneva, N.Y., H50-Ie,
Anm. L: »Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria« der Society of American Bacteriologists,
Geneva, N.Y., ΙΙ50.|ΐ),
Anm. M: entspricht der Rezeptur W-18, wobei 30 g Saccharose durch 15 g Glucose ersetzt sind,
Anm. N: entspricht der Rezeptur W-18, wobei die Saccharose weggelassen und durch kleine Filterpapierstreifen
ersetzt ist, die teilweise in die Flüssiskeit
r.ni. A nii' ι
Handelsübliches Magerniilchpiilwi, nach
η ties Me isle Hc rs /uhereilel,
I1· The Actinomycetes Hand 2, Seile .ί.ΐ.ί.
Ni. I.1, S. A. Wa k s in a n.
Company, Ballimore, I1JdI,
Anm. (.): II. I). Tresner und 1
öl Bacteriology, 76, 2.V) 244, 1'J?H.
he Williams and Wilkins Danga, Journal
Kulturmedium | I-nlwiuk- | V egetati\ es | Lultausgesel/ter | Lösliches Beobachtungen | keines |
lungsgrad | Mycel oder | Teil (umlal.U | l'igment und biochemische | ||
Unterseite | Gesamtheit von | Higenschaften | |||
der kullui" | luflausgeset/tem | ||||
My eel und | |||||
Srumilationl | schwach- | ||||
(I) | Q) | Oi | (4) | (5) (6) | rosabraun |
Agar nach | gut | hellgelb- | hellgrau; sehr | sehr schwach- zylindrische Sporen mit Ab- | |
H ic key und | braunes vege | mäßig | rosabräunlich messungen von 0,4 bis | ||
Tresner | tatives Mycel; | entwickelt | 0,5/1,0 bis 1,2 μ; gerade oder | ||
(Anm. Λ) | gut entwickelt | schwach gebogene Sporen- | hellrötlich- | ||
faden; häufig Sporophoren von | orangebraun | ||||
zweigeteilter Form | |||||
Agar nach | ziemlich | gelbliches bis | keiner | ||
Bennett | gut | hellgelblich- | |||
(Anm. B) | braunes | orangebraun | |||
vegetatives | |||||
Mycel | |||||
Agar nach | ziemlich | gelbliches bis | keiner | ||
Emerson | gut | hellgelblich- | |||
(Anm. C) | braunes | schwach rosa- | |||
vegetatives | orangebraun | ||||
Mycel | |||||
Agar mit | gut | hellorange- | hellblaugrau; | ||
Hefeextrakt | braunes | mäßig | keines | ||
nach | vegetatives | entwickelt | |||
P r i d h a m | Mycel | ||||
(Anm. D) | |||||
Agar mit | gut | hellorange- | blaugrau; | hellgräulich- gute Löslichmachung von | |
Hafer und | braunes | ziemlich gut | rosa Calciummalat | ||
Tomate nach | vegetatives | entwickelt | |||
Pridham | Mycel | ||||
(Anm. E) | |||||
Glucose- | ziemlich | bräunlich | keiner | keines | |
Pepton-Agar | gut | oranges | |||
(W-6) | vegetatives | ||||
Mycel | |||||
Nähragar | sehr | hellbräunlich- | keiner | hellrötlich- | |
(W-5) | mäßig | gelbes | orange | ||
vegetatives | |||||
Mycel | |||||
Agar mit | mäßig | farbloses bis | keiner | ||
Calcium- | hellbräunlich- | ||||
malat nach | rosa | ||||
Krainsky | vegetatives | ||||
(Anm. F) | Mycel | ||||
Agar mit | schlecht | farbloses bis | keiner | ||
Ovalbumin | hellrosa | ||||
(W-12) | vegetatives | ||||
Mycel | |||||
Glucose- | ziemlich | hellorange- | blaugrau; | ||
Asparagin- | gut | braunes bis | sehr mäßig | ||
Agar | hellrotbraunes | entwickelt | |||
(W-2) | vegetatives | ||||
Mycel |
Kulturmedium
ntwicklungsgrad
(2)
Vegetatives Mycel oder
I Inieiseile der Ku'iuf
l.ul'UiusKesel/ler
I ei! (umlaHt (iesamtlieil von lutlausgeset/teni
M>L'el und
nsliche·!
Pigment
Ιίι.'οΙι.αΊιΗιημι/ιι
und biochemie. Iu-
(4)
Glycerin- ziemlich
Asparagin- gut Agar
(W-3)
(W-3)
Stärke- mäßig
Nilrat-Agar
Agar mit ziemlich
Stärke nach gut P r i d h a m (Anm. G)
Synthetischer gut Agar nach Czapek mit
Saccharose (W-I)
Synthetischer gut Agar nach Czapek mit Glucose (Anm. H) Synthetischer gut
Agar nach Czapek mit Glycerin (Anm. I)
Kultur gut
Kartoffeln
Reine mäßig
Gelatine mit 12% (Anm. J)
Nitrat- ziemlich
Nähragar gut
(Anm. K)
Glucose- mäßig
Nitrat-Bouillon nach Dimm ick (Anm. L) Bouillon nach mittel
Czapek mit Saccharose
rosabraungelb rosagrau bis bis rot
rosagrau bis orangerosa blaugrau; /iem- bis rot
lieh spärlich
entwickelt
entwickelt
rötlichrosa bis hellrosabraunes vegetatives Mycel
rötlichorange-
braune
Unterseite
hellgelbliches bis rötlichrosa vegetatives Mycel
hellgelbliches
bis hellrosabraunes vegetatives Mycel
violettrotes vegetatives Mycel
hellgräulich;
spärlich
entwickelt hellvioleltrosabraun
hellbläulichgrau hellrötlich-
bis hell- braun
rosagrau;
mäßig
entwickelt
keiner
keiner
rosagrau bis violettgrau; mäßig entwickelt
keiner
sehr gut entwickeltes, sehr dickes und atark gefaltetes vegetatives
Mycel; hellbräunlich bis hellrötlichbraun
weißliches keiner
vegetatives
Mycel
gelblicher keiner
Ring
kleine grau- keiner liehe Kolonien, die sich an der Oberfläche
agglomerieren
rosa Schleier, keiner
dick, gut
entwickelt
violcttrosa blaßrosa bis blaSorange
intensiv purpurviolett; reichlich
rötlichbraun
keines
keines
keines
keines
Hydrolyse von Stärke: positiv
zylindrische Sporen mil Abmessungen
von 0,4 bis 0,5/1,0 bis 1,2 μ; gerade oder schwach gebogene Sporenfaden; häufig Sporophoren von
zweigeteilter Form; Hydrolyse von Stärke: positiv
Verflüssigung: positiv
Reduktion von Nitraten zu Nitriten: Stark positiv
Reduktion von Nitraten zu Nitriten: positiv
Reduktion von Nitraten zu Nitriten: positiv
Fortsetzung
Kulturmedium | Entwick | Vegetatives | Luftausgesetzter | Lösliches | Beobachtungen |
lungsgrad | Mycel oder | Teil (umfalJt | Pigment | und biochemische | |
Unterseite | Gesamtheit von | Eigcnschal'ten | |||
der Kultur | luftausgesctztem | ||||
Mycel und | |||||
Sporulation) | |||||
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) | (6) |
Bouillon nach Czapek mit Glucose
(Anm. M) Bouillon nach Czapek mit Cellulose (Anm. N)
Magermilch (Anm. O)
Tyrosin-Hefeextrakt-Agar zur Bildung von
Melanin (Anm. P) Agar nach Tresner und Danga (Anm. Q)
mittel
mittel
gut
mäßig
gut
rosaviolett
kleine rosaweiße Kolonien auf dem aus der Bouillon herausragenden Papier
gelblicher Ring
keiner
rosa we iß
keiner
hellbräunlichrosa
rosaweiß bis rosagrau; mäßig entwickelt
hellbräunlich- keiner gelb keines
keines
hellbräunlichrosa
hellbräunlichgelb
Reduktion von Nitraten zu Nitriten: positiv
Reduktion von Nitraten zu Nitriten: positiv;
Verwertung von Cellulose: positiv
Verwertung von Cellulose: positiv
keine Koagulation; langsame Peptonisation, erst nach 1 Monat Züchtung beginnend;
pH unverändert in 1 Monat
Bildung von Melanin: negativ
Produktion von H2S: negativ
Die Fähigkeit von Strcptomyccs bilurcus. Stamm
DS 23 219, verschiedene Kohlenstoffqucllen und Stickstoffquellen zur Gewährleistung seiner Entwicklung
zu verwerten, wurde nach dem Prinzip der Methode von Pridham und Gottlieb (J. of Bact. 56,
107-114,1948) bestimmt. Der Entwicklungsgrad wurde
auf dem von diesen Autoren angegebenen Grund-Tabelle II medium beobachtet, wobei die Glucose durch die
verschiedenen jeweilig untersuchten Kohlcnstoffquellen oder das (NII4J2SO4 durch die verschiedenen
jeweils untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle Il
angegeben.
Geprüfte Kohlcnstolftiuellcn
Verwertung Geprüfte Stickstoffiiucllcn
Verwertung
D-Xylose | H- | NaNO., |
L-Arabinose | H- | NaNO2 |
L-Rhamnose | H- | (NII.,)2SO., |
D-Glucose | -I | (NII.,),HPO., |
D-Galaclosc | H- | Adenin |
D-Fruetose | H- | Adenosin |
D-Mannose | -I | Uracil |
L-Sorbose | Harnstoff | |
Lactose | H- | L-Asparagin |
Maltose | I | (ilykokoll |
Saccharose | 1- | Sarcosin |
TrehalosL· | I aber langsam | DL-Alanin |
Cellobiose | H- | Dl.-Valin |
HiilTinose | -I | I)I.-Asparaginsäure. |
(ο
10
Fortsetzuim
Geprüfte Kohlenstoff | Verwertung | - | + | Geprüfte Stickstoff-ucllen | Verwertung | - | P 19 57 980.7 |
quellen | - | + | - | ||||
Dextrin | + | - | + | L-Glutaminsäure | + | + aber langsam | S. bifurcus |
Inulin | + | + | L-Arginin | + | + | ||
Stärke | + | L-Lysin | + | + | NRRL 3539 | ||
Glykogen | + | DT 12 15 863 | DL-Serin | + | + | ||
Glycerin | + | DL-Threonin | + | + | |||
Erythrit | S. coeruleorubidus | DL-Methionin | |||||
Adonit | Taurin | ||||||
Dulcit | NRRL 3045 NRRL 3046 | DL-Phenylalanin | |||||
D-Mannit | L-Tyrosin | ||||||
D-Sorbit | DL-Prolin | ||||||
Inosit | L-Hydroxyprolin | ||||||
Salicin | ! i Betain | ||||||
Vergleichstabelle III | |||||||
Verwertung von | BE-PS 6 39897 DT 18 09187 | ||||||
(FARMITALIA) | |||||||
S. peucetius S. griseus, | |||||||
var. rubido | |||||||
IM 3868 (Rutgers faciens - | |||||||
Institute) NRRL 3383 |
Stärke positiv positiv
L-Arabinosc positiv positiv
L-Rhamnose positiv positiv
Lactose positiv positiv
Saccharose ± ± Trchalosc
Ruffinose positiv positiv
Inulin negativ ±
Adonit positiv positiv
D-Sorbit positiv positiv
Inosit ± positiv
llracil
Sareosin
Be ta in
Sareosin
Be ta in
Produktion v. Daimorubicin
a) berechnet auf
ti ie Brühe
ti ie Brühe
b) an kristallisier- 0,210 μ/ΙιΙ 0,051 g/hl
tem Produkt (Beispiel ! 7) (Beispiel '' I
(I lydroi'hlorid)
Die Gesamtheil der Charakteristiken, die StrepUirnyees
bifuicus. Slamin I)S 23 .1I1', aufweist, hai nicht
ermöglicht, ihn als eine der bereits beschriebenen Species /u identifizieren. Ii muH daher als Repräsentant
einer neuen Species angesehen werden.
Nach der in liergeys Manual ul'Determinative Bacteriology
(7. Auflage, 1 he Williams anti W ilk ins Comlangsam
und
schwach
schwach
negativ
negativ
negativ
positiv
positiv
negativ
negativ
positiv
positiv
positiv
negativ
negativ
negativ
positiv
negativ
negativ
positiv
negativ
negativ
negativ
positiv
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
negativ
1.25 g/hl 1,K1'g/hl
(Beispiel S und (') (Beispiel 2 5)
positiv
positiv positiv positiv positiv
positiv jedoch langsam
positiv positiv negativ positiv positiv positiv positiv positiv
22,5 iAg/i
0,775 g/l
pany, Baltimore, l'»57) angegebenen Klassifikation vi
Streptoinyces machen ihn seine üigenschaften, a
organischen Medien kein Mclaninpigmenl /u bilde auf Kartoffeln ein lösliches röllichbraunes Pigment
einwickeln und aiii.·Ii auf Kartoffeln ein hellrötlic
braunes vegclalives Mycel /u entwickeln, dem Strepl
myecs iHHirsei ähnlich. Ir steh! ieiloeh mit diese
letzteren in keinem Verhältnis, der spiralige Sporophoren bildet und dessen sporuliertes luftausgesetztes
Mycel eine rosa Farbe annimmt, während er nur nichtspiralige Sporenfäden bildet und ein hellblaugraues
sporuliertes luftausgesetztes Mycel aufweist.
In The Actinomycetes (Band 2, S. A. Waksman,
The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961, Seite 158) befindet sich eine Beschreibung von drei
anderen Species, die mit Streptomyces noursei die Eigenschaft teilen, auf organischen Medien kein
Melaninpigment zu bilden, auf Kartoffeln ein rötliches lösliches Pigment freizusetzen und auf Kartoffeln ein
rosa bis rötliche.·; vegetatives Mycel zu bilden, nämlich Streptomyces albogriseolus, Streptomyces spiralis und
Streptomyces fragilis. Diese drei Species weisen jedoch gegenüber dem Stamm Streptomyces bifurcus, Stamm
DS 23 219, wesentliche Unterschiede auf, die zeigen, daß sie unbestreitbar Species sind, die ihm nicht entsprechen
können: Streptomyces albogriseolus und Streptomyces spiralis bilden spiralige Sporophoren und
gehören daher in die Sektion Spira der Klassifikation von Pridham, während Streptomyces bifurcus, Stamm
DS 23 219, der nur gerade oder schwach gebogene Sporenfäden bildet, in die Sektion Rectus-Flexibilis
dieser gleichen Klassifikation gehört. Was Streptomyces fragilis anbetrifft, so zeigt die rosa Farbe, die
sein luftausgesetztes Mycel bei Erreichung der Sporulation annimmt, daß er in keiner Beziehung zu Streptomyces
bifurcus, Stamm DS 23 219, steht, dessen luftausgesetztes Mycel, wie bereits ausgeführt wurde, sich
hellblaugrau färbt, wenn er sporuliert ist.
Streptomyces bifurcus, Stamm DS 23 219, kann daher nicht als einer der am nächsten kommenden Stämme
identifiziert werden.
Das neue Verfahren zur Gewinnung von Daunorubicin besteht im wesentlichen darin, Streptomyces
bifurcus, Stamm DS 23 219, oder seine Mutanten in einem geeigneten Medium und unter geeigneten Bedingungen
zu züchten und das im Verlaufe der Züchtung gebildete Antibioticum abzutrennen.
Die Züchtung durch Fermentation von Streptomyces bifurcus, Stamm DS 23 219, ergibt im wesentlichen
Daunomycin, jedoch auch die anderen Bestandteile des Antibioticums 9 865 R.P., die von dem Daunorubicin
im Verlaufe von Extraklions- und Rcinigungsarbeitsgängen
abgetrennt werden und gegebenenfalls isoliert werden können. Das Hauptziel der vorliegenden
Erfindung ist jedoch die Herstellung von Daunorubicin.
Die /üchtung von Streptomyces bifurcus, Stamm
DS 23 219, kann nach jeder beliebigen aeroben Oberfiächenziichtungsinethode
oderSubmersziichtungsme-ΙΙκμΙο
erfolgen, doch ist diese let/.tere aus Gründen
der Bequemlichkeit /u bevorzugen. Man verwendet
/u diesem /weck die verschiedenen Apparaturtypen, die jetzt üblicherweise in der l'ermentationsinduslnc
verwende! werden.
Man kann insbesondere den folgenden Weg für die
Durchführung der Arbeitsgänge einschlagen:
Stamm DS λΐ .1I1) Stammansat/
K iillui au! Agar
Kultur im Kolben unter Bewegung
Impfkultur im Fermenter
Produktionskultur im Fermenter
Das Fermentationsmedium soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare
Stickstoffquelle, Mineralstoffe und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren enthalten, wobei alle diese
Bestandteile in Form von gut definierten Produkten oder von komplexen Gemischen, wie man sie in
biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs antrifft, zugeführt werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquellen kann man Kohlehydrate, wie beispielsweise Glucose, Maltose,
Dextrine, Stärke, oder andere Kohlehydratsubstanzen, wie beispielsweise Zuckeralkohole, z. B. Mannit und
dgl., oder gewisse organische Säuren, wie beispielsweise Milchsäure oder Citronensäure, verwenden.
Gewisse tierische oder pflanzliche Öle, wie beispielsweise Schmalzöl oder Sojaöl, können diese verschiedenen
Kohlehydratquellen mit Vorteil ersetzen oder ihnen beigefügt werden.
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind außerordentlich verschiedenartig. Sie können sehr
einfache chemische Substanzen, wie beispielsweise Nitrate, anorganische oder organische Ammoniumsalze,
Harnstoff oder Aminosäuren, sein. Sie können auch in Form von komplexen Substanzen, die den
Stickstoff hauptsächlich in protidischer Form enthalten, zugeführt werden, wie beispielsweise in Form
von Casein, Lactalbumin, Gluten oder deren Hydrolysaten, Sojamehl, Arachismehl, Fischmehl, Fleischextrakten,
Hefeextrakten, Distillers' Solubles und Maisquellwasser.
.Unter den zugefügten mineralischen Stoffen können gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierende
Wirkung besitzen, wie beispielsweise die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder Calcium- und Magnesiumcarbonat.
Andere führen zu dem zur Entwicklung des Streptomyces bifurcus. Stamm DS 23 219, und zur Erzeugung
des Antibioticums erforderlichen lonengleichgewicht, wie beispielsweise die Alkali- und Erdalkalichloride
und -sulfate. Schließlich wirken gewisse in speziellerer Weise als Aktivatoren der Stoffwcchselrcaktioncn des
Streptomyces DS 23 219. Es sind dies die Zink-, Kobalt-, Eisen-, Kupfer- und Mangansalze.
so Der pH-Wert des Eermentationsmediums soll zu
Beginn der Züchtung zwischen 6,0 und 7,8, vorzugsweise /wischen 6,5 und 7,5, liegen. Die zur Fermcnlation
optimale Temperatur beträgt 25 bis 30 C, doch wird auch bei Temperaturen /wischen 23 und 3.V1C
ss eine zufriedenstellende Produktion erhallen. Die Belüftung
der Züchtung kam1 in ziemlich weiten Grenzen
variieren. Es wurde jedoch gefunden, daß Belüftungen von 0,3 bis 3 1 l.ufl je I Bouillon und je Minute
besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute
<>o an Antibioticum wird nach 2- bis Xtägiger Züchtung
erhallen, wobei diese /eilspanne hauptsächlich von dem verwendeten Medium abhängt.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die zur Produktion von Daunomycin ;mgewen-
Cs delcn allgemeinen Bedingungen der Züchtung von
Streptomyces bifurcus. Stamm DS 23 219, in ziemlich weilem Maße variieren und jedem besonderen Erfordernis
angepaßt weiden können.
Das Daunorubicin kann aus den Fermentationsmaischen nach verschiedenen Methoden isoliert
werden.
Man kann die Kulturmaische bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 9 filtrieren. Unter diesen Bedingungen
geht der Hauptteil der Aktivität in das Filtrat. Nach Waschen mit Wasser enthält der Filterkuchen
praktisch keine Aktivität mehr. Es ist vorteilhaft, diesen Arbeitsgang in saurem Medium und insbesondere unter
Ansäuern mit Oxalsäure auf einen pH-Wert zwischen 1,5 und 2 durchzuführen. Es ist auch möglich, die
Filtration bei einem pH-Wert zwischen 2 und 7, vorzugsweise bei einem pH-Wert in der Nähe von 2, in
Anwesenheit eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen vorzunehmen.
Bei d«n obengenannten Extraktionsarbeitsgängen wird das Daunorubicin in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer
Lösung erhalten, und man führt es anschließend durch Extraktion mit einem mit Wasser nichtmischbaren
organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Butanoi, Methylisobutylketon, Äthylacetat oder
Chloroform, bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 9, vorzugsweise bei einem pH-Wert in der Nähe von 7,5,
in eine organische Lösung über. Gegebenenfalls nimmt man vor dieser Extraktion eine Behandlung mit einem
Ionenaustauscherharz vor. In diesem Falle wird die wäßrige Lösung auf einen pH-Wert in der Nähe von 4
eingestellt und das Antibioticum dann an ein Kationenaustauscherharz gebunden. Das Daunorubicin wird
vorzugsweise mit Methanol, das 10% Wasser und 1 % Natriumchlorid enthält, eluiert. Das Eluat wird dann
eingeengt, um den Alkohol zu entfernen, und dann wie oben angegeben extrahiert.
Man kann die Fermentationsmaische auch einer Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren
organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Butanoi, Äthylacetat oder Chloroform, bei einem pH-Wert
zwischen 5,5 und 9, vorzugsweise bei einem pH-Wert in der Nähe von 7,5, unterziehen. In diesem Falle
geht die gesamte Aktivität in die organische Phase, die von der wäßrigen Phase nach üblichen Verfahren
abgetrennt wird.
Gleichgültig, welche Extraktionsweise gewählt wird, wird das Daunorubicin schließlich in organischer Lösung
erhalten. Es kann zu diesem Zeitpunkt vorteilhaft sein, eine Reinigung durch aufeinanderfolgende Überführung
des Antibioticums in wäßrige Lösung und dann in organische Lösung durch Änderung des
pH-Werts vorzunehmen. Das rohe Antibioticum kann anschließend aus der zuletzt erhaltenen organischen
Lösung durch Einengen oder durch Ausfällen mit einem schlechten Lösungsmittel, wie beispielsweise
Hexan, isoliert werden.
Zur Herstellung von reinerem Dnunorubidn kann
man die üblicherweise angewendeten Methoden, wie beispielsweise Chromatographie an verschiedene
Adsorbcnticn, Gegenstromverteilung oiler Verteilung zwischen verschiedenen Lösungsmitteln, anwenden.
Das Daunorubicin kann auch in Additionssalz.e mit Säuren, wie beispielsweise ChlorwasserstolTsäurc,
übergeführt werden. Diese Salze können durch Anwendung üblicher Methoden gereinigt werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene
Daunorubicin und dessen Salze weisen Eigenschaften auf, die mit denjenigen des Aiitihiolicums
13 057 R.P. und seiner Salze, die in der französischen Patentschrift 15 33 151 beschrieben sind, identisch
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
In einen 170-1-Fermenter bringt man die folgenden Bestandteile ein:
Pepton
Fleischextrakt
Hydratisierte Glucose
Agar
Leitungswasser, ad
Hydratisierte Glucose
Agar
Leitungswasser, ad
1200 g
600 g
600 g
1200 g
240 g
240 g
Der pH-Wert wird mit 120 cm1 10 η-Natronlauge auf
7,20 eingestellt. Man sterilisiert das Medium durch 40minütiges Durchleiten von Dampf von 122"C. Nach
Abkühlen beträgt das Volumen der Bouillon 1201 und der pH-Wert 6,65. Man beimpft dann mit 200 cm1
einer gerührten bzw. geschüttelten Erlenmeyer-Kultur von Streptomyces bifurcus, Stamm DS 23 219. Die
Kultur wird bei 27°C während 30 Stunden unter Bewegen und unter Belüftung mit steriler Luft entwickelt.
Sie ist dann zur Beimpfung der Produktionskultur geeignet.
Die Produktionskultur wird in einem 800-1-Fermenter durchgeführt, der mit den folgenden Substanzen beschickt
ist:
Distillers' Solubles | 4 kg |
Gekörnte Bohnen | 12 kg |
Sojaöl | 8 1 |
Natriumchlorid | 2 kg |
Kobaltchlorid-Hexahydrat | 8g |
Leitungswasser, ad | 330 1 |
VS Nach Einstellen des pH-Werts mit 400 cm1 10 n-Natronlauge
auf 7,70 wird das Medium bei 122"C während 40 Minuten sterilisiert. Nach Abkühlen beträgt das
Volumen der Bouillon 360 1. Es wird durch Zugabe von 401 einer sterilen wäßrigen Lösung, die 6 kg hydra·
tisiertc Glucose enthält, auf 4001 aufgefüllt. Dci pH-Wert beträgt dann 6,80.
Man beimpft mit 40 1 der Impfkultur aus dem ober beschriebenen 170-1-Fermenter. Die Züchtung wire
bei 27"C 170 Stunden unter Bewegen mittels eine:
Turbincnrührers, der mit 260 U/min betrieben wire und unter Belüftung mit steriler Luft in einer Menge
von 30mVStundc durchgeführt. Der pH-Wert de: Züchtungsmediums beträgt dann 7,30 und das VoIu
men der Maische 305 1. Die vorhandene Menge ar
so Daunorubicin (13 057 R.P.) beträgt 22,5 |j.g/cm\
2001 der während der in Beispiel 1 beschriebenei
ss Fermentation erhaltenen Züchtungsmaische werdci
in einen mit einem Rührer und einer llciz.schlangi
mit Dampf ausgestatteten Bottich eingebracht. Mm
setzt 6 kg Oxalsäure zu und erhitzt die Masse au 50'C. Man rührt bei dieser Temperatur l'/7Stundei
im weiler. Nach dieser Zeitspanne wird die Suspensioi
auf einer Filterpresse nach Zugabe von 30 kg Filter
hilfe nitrierl. Der Filierkuchen wird auf dem F'ilte
mit 100 1 Wasser gewaschen. Das F'iltrat, clessu Volumen 2601 beträgt, wird auf I 15'C ,ibgckühll, um
<>s der pll-Werl wird mil 10%iger Natronlauge auf 4,
eingestellt.
Das Filtnil wird in eine Säule, die 6 1 Amberlit
1KC-50 im Siiurezvklus onlhiilt «;<
> ιηΊΐΜΐι-t dnß da
Harzbett vcn oncn nach unten mit einer Rate von
15 I/Slundc durchströmt wird. Die Säule wird anschließend
mit 301 Wasser, das in der gleichen Richtung wie das Filtrat und mit tier gleichen Rate durchgeleitet
wird, und dann mit 30 1 Methanol mit einem Gehalt von 50% Wasser in einer Rate von 15 l/Stunde
von unten nach oben und dann weiterhin mit der gleichen Rate und so η unten nach oben mit 50 1
Methanoi mit einem Gehalt von 10% Wasser gewaschen.
Der Abfluß und die Waschllüssigkeiten werden verworfen,
und die Säule wird mit einer von oben nach unten durch das Harz geleiteten Lösung der folgenden
Zusammensetzung cluicrt:
Natriumchlorid
Wasser
Methanol, ad
Wasser
Methanol, ad
10 g
100 c irr1
1000 cnr1
1000 cnr1
Das Eluat wird ab dem Auftreten einer orangeroten
Färbung und bis zum Verschsvinden dieser Färbung gesammelt. Man erhält so ein Volumen von 50 I, die
den Hauptteil des Antibioticums enthalten.
Das Eluatwird untei vermindertem Druck (2 mm Hg) bei 35' C auf ein Volumen von 10 1 eingeengt.
Das Konzentrat wird bei pH 8,5 nacheinander dreimal mit je 5 1 Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt
wird bei 30"C unter vermindertem Druck (5 mm Hg) auf ein Volumen von 50 cm3 eingeengt.
Das Antibioticum wird in Form der Base mit 500 cm1 Hexan ausgefällt, abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Man erhält schließlich 4,9 g rohe Base mit einem Gehalt von 64% Daunorubicin.
El c i s ρ i e I 3
6,8 g des wie in Beispiel 2 erhaltenen Produkts mit einem Gehalt von 64% Daunorubicin werden in 40 cnr1
Wasser suspendiert und durch fortschreitende Zugane son 7 cm' 1 n-Sal/säure gelöst. Die Lösung s\ird durch
Filtrieren geklärt, und Daiinoruhicin-hydrochlorid svird
durch langsame Zugabe von I I Aceton kristallisiert.
^ Die so erhaltenen Kristalle sverden abfiltriert, mit
50 cm1 Aceton gewaschen und bei 50 C unter vermindertem Druck (5 mm Hg) 15 Stunden getrocknet. Man
erhält 3,3 g kristallicrtes llydrochlond mit einem
Gehalt von 90% Daunorubicin in einer Ausbeute von
ι,, 68%.
B e i s ρ i e I 4
3 g des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Produkts sverden
in 10 cnr1 Methanol gelöst. Dann werden 100 cm
Chloroform nach und nach zugegeben, was die Kristallisation
von Daunorubicin-hydrochlorid bewirkt. Die so erhaltenen Kristalle sverden abfiltriert, mit 20cm1
Chloroform gewaschen und unter vermindertem Druck (5 mm Hg) 15 Stunden bei 50 C getrocknet. Man
erhält 1,8 g umkristallisiertes Hydrochlorid mit einem
Gehalt von 90% Daunorubicin. Die Ausfällung der Kristallisationsmutterlaugen mit 200 cnr Hexan ermöglicht,
eine zweite Fraktion Daunorubicin zu erhalten. Nach Filtrieren, Waschen mit 50 cm1 Hexan und
Trocknen bei 50"C unter vermindertem Druck (5 mm Hg) erhält man 1 g Daunorubicin, das in den Arbeitsgang
von Beispiel 3 zurückgeführt werden kann.
2,4 g des wie in Beispiel 4 beschrieben erhaltenen Daunorubicin-hydrochlorids werden in 40 cnr1 Butanol
suspendiert. Nach 'Astündigem Rühren werden die Kristalle abfiltriert, mit 10 cnr1 Butanol gewaschen
und bei 6O0C unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) während 8 Stunden getrocknet. Man erhält 2,1 g reines
Daunorubicin-hydrochlorid mit einer Ausbeute von 88 %.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren /ur Herstellung des Daunomycin genannien Antibioticums 13057 R.P. durch I-ermentation, dadurch gekennzeichnet, dai,i man einen neuen »Streptomyces bifurcus. Stamm DS 23 219 (NRRL 3539)« genannten Stamm verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR174206 | 1968-11-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957980A1 DE1957980A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1957980B2 true DE1957980B2 (de) | 1977-09-29 |
DE1957980C3 DE1957980C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=8657018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957980A Expired DE1957980C3 (de) | 1968-11-18 | 1969-11-18 | Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875010A (de) |
JP (1) | JPS5218279B1 (de) |
AT (1) | AT290729B (de) |
BE (1) | BE741814A (de) |
BR (1) | BR6914251D0 (de) |
CH (1) | CH508043A (de) |
DE (1) | DE1957980C3 (de) |
DK (1) | DK124138B (de) |
ES (1) | ES373632A1 (de) |
FI (1) | FI46079C (de) |
FR (1) | FR1593235A (de) |
GB (1) | GB1241750A (de) |
IE (1) | IE33857B1 (de) |
IL (1) | IL33371A (de) |
NL (1) | NL6916898A (de) |
NO (1) | NO128618B (de) |
SE (1) | SE351864B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998699A (en) * | 1972-06-08 | 1976-12-21 | Sankyo Company Limited | Antibiotic substances B-41, their production and their use as insecticides and acaricides |
FR2315941A2 (fr) * | 1975-07-01 | 1977-01-28 | Rhone Poulenc Ind | Nouveau derive du naphtagene, sa preparation et les compositions qui le contiennent |
US4039736A (en) * | 1976-04-15 | 1977-08-02 | Bristol-Myers Company | Antibiotic compounds marcellomycin and musettamycin |
JPS52148064A (en) | 1976-05-31 | 1977-12-08 | Microbial Chem Res Found | Antitumors |
US4192915A (en) | 1976-08-16 | 1980-03-11 | Bristol-Myers Company | Anthracycline glycosides from streptomyces |
US4209588A (en) | 1976-10-05 | 1980-06-24 | Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai | Process for producing new antitumor anthracycline antibiotics |
CH637160A5 (fr) | 1976-10-05 | 1983-07-15 | Microbial Chem Res Found | Procede de fabrication de glucosides anthracyclines. |
US4248970A (en) | 1978-05-30 | 1981-02-03 | Bristol-Myers Company | Antibiotic complex producing bacterial culture |
JPS5648893A (en) * | 1979-09-07 | 1981-05-02 | Sanraku Inc | Preparation of anthracycline glycoside |
DE3120655C2 (de) * | 1981-05-23 | 1983-12-29 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Geschlitzter Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung |
IT1155446B (it) * | 1982-12-23 | 1987-01-28 | Erba Farmitalia | Procedimento per la purificazione di glucosidi antraciclinonici mediante adsobimento selettivo su resine |
CN101798328B (zh) * | 2010-03-20 | 2012-05-23 | 山东新时代药业有限公司 | 一种柔红霉素发酵液提取纯化工艺改进方法 |
CN103641868B (zh) * | 2013-11-18 | 2015-12-09 | 宁夏泰瑞制药股份有限公司 | 一种利用柔红霉素发酵液生产盐酸柔红霉素的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1533151A (fr) * | 1962-05-18 | 1968-07-19 | Rhone Poulenc Sa | Nouvel antibiotique et sa préparation |
-
1968
- 1968-11-18 FR FR174206A patent/FR1593235A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-11-04 FI FI693178A patent/FI46079C/fi active
- 1969-11-08 ES ES373632A patent/ES373632A1/es not_active Expired
- 1969-11-10 NL NL6916898A patent/NL6916898A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-11-17 BE BE741814D patent/BE741814A/xx unknown
- 1969-11-17 BR BR214251/69A patent/BR6914251D0/pt unknown
- 1969-11-17 GB GB56210/69A patent/GB1241750A/en not_active Expired
- 1969-11-17 NO NO04552/69A patent/NO128618B/no unknown
- 1969-11-17 IL IL33371A patent/IL33371A/xx unknown
- 1969-11-17 DK DK607269AA patent/DK124138B/da unknown
- 1969-11-17 CH CH1706569A patent/CH508043A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-11-17 SE SE15749/69A patent/SE351864B/xx unknown
- 1969-11-17 JP JP44092060A patent/JPS5218279B1/ja active Pending
- 1969-11-17 IE IE1552/69A patent/IE33857B1/xx unknown
- 1969-11-17 US US877511A patent/US3875010A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-18 DE DE1957980A patent/DE1957980C3/de not_active Expired
- 1969-11-18 AT AT1076569A patent/AT290729B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Nichts Ermittelt. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI46079C (fi) | 1972-12-11 |
IE33857B1 (en) | 1974-11-27 |
NL6916898A (de) | 1970-05-20 |
IL33371A0 (en) | 1970-02-19 |
JPS5218279B1 (de) | 1977-05-20 |
FR1593235A (de) | 1970-05-25 |
US3875010A (en) | 1975-04-01 |
AT290729B (de) | 1971-06-11 |
BR6914251D0 (pt) | 1973-02-22 |
SE351864B (de) | 1972-12-11 |
DE1957980A1 (de) | 1970-08-13 |
IE33857L (en) | 1970-05-18 |
FI46079B (de) | 1972-08-31 |
BE741814A (de) | 1970-05-19 |
IL33371A (en) | 1972-12-29 |
GB1241750A (en) | 1971-08-04 |
NO128618B (de) | 1973-12-17 |
DK124138B (da) | 1972-09-18 |
ES373632A1 (es) | 1972-04-16 |
DE1957980C3 (de) | 1978-06-01 |
CH508043A (fr) | 1971-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces | |
DE2238259A1 (de) | Aspiculamycin und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2239650A1 (de) | Neues proteolytisches enzym und seine herstellung | |
DE2931082C2 (de) | ||
DE2336811C2 (de) | Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2839668A1 (de) | Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2508914C2 (de) | Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung | |
DE1770441C2 (de) | Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH622823A5 (en) | Process for the preparation of antibiotics, namely mimosamycin and chlorcarcins A, B and C | |
DE1924431C2 (de) | Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung | |
DE1809187C3 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Daunorubicin | |
DE1926458A1 (de) | Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2408121A1 (de) | Platomycin a und b, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel | |
DE2044004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin | |
DE2034245C2 (de) | Antibiotikum Juvenimicin A&darr;3&darr; | |
AT267056B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches neuer Antibiotika | |
AT266316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE1907556C3 (de) | Antibioticum 18 631 R.P. und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Antibioticum enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1767846C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung des Antibiotikums NK-1003 bestehend aus 4-O-(6-Amino-6-deoxy-ct-D-glucosyl)- deoxystreptamin | |
DE1792819C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1809187B2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von daunorubicin | |
AT220290B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2351344A1 (de) | Antibioticum bm 123 und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1767835B (de) | Quintomycin A,B und D, deren Pentahydrochloride und Sulfate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Antibiotika | |
CH513974A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung der Antibiotika Quintomycin A,B,C und D |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |