DE2508914C2 - Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung - Google Patents

Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2508914C2
DE2508914C2 DE2508914A DE2508914A DE2508914C2 DE 2508914 C2 DE2508914 C2 DE 2508914C2 DE 2508914 A DE2508914 A DE 2508914A DE 2508914 A DE2508914 A DE 2508914A DE 2508914 C2 DE2508914 C2 DE 2508914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
yellow
culture
ref
streptomyces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2508914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508914A1 (de
Inventor
Jean Florent
Jean Paris Lunel
geb. Courtillet Denise Charenton Val-de-Marne Mancy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2508914A1 publication Critical patent/DE2508914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508914C2 publication Critical patent/DE2508914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

C% = 69,4 H% = 9,0 O% = 21,0 beträgt,
sie eine saure Substanz darstellt, deren Neuiraläquivalent (ermittelt in Dimethylformamidlösung durch Bestimmung mit Hydroxytetrabutylammonium) 830 beträgt,
ihr Schmelzpunkt (bestimmt auf dem Kofler-Block) ca. 200° C beträgt,
ihr Drehwert (bestimmt in Methanol bei einer Konzentration von 1% und bei verschiedenen Wellenlängen) ca.:
[al2,0= -79° r~'2" = -188° Μ2,?* = -378"
20
beträgt.
Ihr Ultraviolett-Spektrum keine charakteristische Absorption aufweist,
ihr Infrarot-Spektrum (bestimmt an KBr-Preßlingen) die folgenden charakteristischen Absorptionsbanden aufweist:
3440, 3030, 2960, 2938, 2880, 2855, 2640, 2060, 1945,
1900, 1785, 1705, 1632, 1622, 1535, 1458, 1405, 1380, 1325, 1315, 1295, 1272, 1225, 1200, 1172, 1140, 1115, 1100, 1085, 1070, 1045, 1038, 1012, 980, 958, 935, 915, 880, 865, 845, 825, 792, 775, 735, 700, 675, 655, 630,
615, 565, 525, 495, 465, 445 cnr1,
sie bei der aufsteigenden Dünnschichtchromatographie
an Siliclumdioxidgel unter Verwendung eines Äthylacetat/Cyclohexan/Wasser/Butanol-(50/50/25/5 in VoIumina-)Gemisches als Lösungsmittel einen Rf-Wert von 0,45 und unter Verwendung eines Methylenchlorid/Methanol-(94/6 In Volumlna-)Gemisches einen Rf-Wert von 0,55 aufweist und
Ihre Aktivität gegen Kokzidien sich beim Küken bei Konzentrationen zwischen 0,005 und 0,04 Gew.-% in der Nahrung zeigt.
2. Verfahren zur Herstellung der Substanz 30 504 RP, deren Metallsalzen oder Salzen mit Stickstoffbasen, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces gallinarius NRRL 5785 aerob züchtet, die Kulturbrühe bei einem sauren pH In Gegenwart eines Filtralionsadjuvans filtriert, den Filtrationskuchen mit Methanol oder Methylenchlorid extrahiert, die rohe Substanz durch Kristallisation nach Konzentrieren der Extraktionslösung unter vermindertem Druck isoliert und hierauf nach üblichen Methoden reinigt.
3. Verwendung der Substanz 30 504 RP als freie Säure oder kombiniert In Form des Metallsalzes oder des Salzes einer Stickstoffbase in einer Menge von 0,0001 bis 99,9 Gew.-% zusammen mit von Tieren verzehrbaren Substanzen für tierische Nahrungsmittel.
Stickstoffbasen, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung (vgl. die Patentansprüche 1 bis 3).
Das 30 504 RP besitzt infolge seiner Wirksamkeit gegen Kokzidien, die sich neben seiner antibakteriellen Wirksamkeil in seiner Wirksamkeit gegen Malaria äußert, ein spezielles Interesse.
Das 30 504 RP kann ausgehend von geeigneten Kulturmilieus eines nachstehend näher definierten neuen Mikroorganismus, der der Gattung Streptomyces angehört und durch die Bezeichnung Streptomyces gallinarius NRRL 5785 gekennzeichnet ist, erhalten werden.
Das 30 504 RP ist durch die folgenden physikalischchemischen Eigenschaften gekennzeichnet:
Aussehen: weißes kristallines Pulver
Löslichkeit: Das 30 504 RP ist in Methylenchlorid, Chloroform, Methanol und in Dimethylformamid leicht löslich. Es ist relativ gu« löslich in Aceton und Äthylacetat, wenig löslich in Hexan und praktisch unlöslich in Wasser (Feststellung gemäß der »Pharmacopee Franfaise«, IX. Auflage, 2. Teil, Seite 13 [1972]).
Prozentuale Zusammensetzung: Das 30 504 RP enthält Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Seine prozentuale Zusammensetzung beträgt etwa:
C% = 69,4; Ht = 9,0; O% = 21,0.
Neutraläquivalent: Das 30 504 RP ist eine Substanz mit saurem Charakter, dessen Neutraläquivalenl (in Lösung in Dimethylformamid durch Bestimmung mit Hydroxytetrabutylammonium ermittelt) 830 beträgt.
Schmelzpunkt: (bestimmt auf dem Kofler-Block) ca. 200° C.
Drehwert: bestimmt in l%iger Lösung in Methanol. Der spezifische Drehwert von 30 504 RP beträgt etwa
U],2?=-79° Wf3, = -188° U]2,"5 = -378°
Ultraviolett-Spektrum: Das 30 504 RP besitzt Im Ultraviolettbereich keine charakteristische Absorption.
Infrarot-Spektrum: (Bestimmung an Preßlingen im Gemisch mit KBr).
Dieses Spektrum ist in Fig. 1 dargestellt, in der an den Abszissen einerseits die Wellenlängen, ausgedrückt In Mikron (obere Skala) und andererseits die Wellenzahlen in cm"' (untere Skala) und an den Ordlnaten die optischen Dichten angegeben sind.
In Tabelle I sind die 1R-Hauptabsorptionsbanden für dieses Produkt ausgedrückt in Wellenzahlen (cm"') angeführt.
65
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue, nachstehend mit der Nummer 30 504 RP bezeichnete antibiotische Substanz, deren Metallsalze und deren Salze mit
Tabelle I 1 325 m 915 m
3 440F 1 315 έΡ. 880 f
3 030 έρ. 1 295 ep. 865 tf
2 960F 1 272 m 845 tf
2 938F 1 225 f 825 f
2 880F 1 200 tf 792 m
2 855 ep. 1 172 m 775 f
2 640 tf 1 140 m 735 f
2 060 tf 1 115 ep. 700 f
1 945 tf 1 100 ep. 675 ep.
1 900 tf 1 085 F 655 f
1 785 ep. 1 070 ep. 630 ep.
1705 F 1 045 ep. 615 m
1 632 m 1 038 F 565 ep.
1 622 ep.
Fortsetzung 1012 m stark 525 m
1 535 tf 980 F schwach 495 m
1458 F 958 F Schulter 465 tf
1 405 έρ. 935 m 445 f
1380F F =
tF = sehr stark f =
m = mittel en.
tf = sehr sciiwach
Fortsetzung
untersuchte Bakterienorganismen
minimale bakteriostatische Konzentrationen (in
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P - 0,2 ATCC 6538 P
Staphylococcus aureus, Stamm Smith 0,5
Sarcina lutea - ATCC 9341 0,9
Streptococcus faecalis - ATCC 8043 0,1
Streptococcus pyogenes hemolyticus, 0,2 Stamm Dig (Pasteur-Institut)
Diplococcus pneumoniae, Stamm TiI 0,5 (Pasteur-Institut)
Neisseria catarrhalis (A 152) 6
(Pasteur-Institut)
Bacillus subtilis - ATCC 6633 0,2
Bacillus cereus - ATCC 6630 0,1
Mycobacterium species - ATCC 607 6
Escherichia coli - ATCC 9637 > 150
Shigella dysenteriae, Shiga L > 150 (Pasteur-Institut)
Salmonella paratyphi A > 150 (Stamm Lacasse) (Pasteur-Institut)
untersuchte Bakterienorganismen
minimale bakteriostatische Konzentrationen (in μΕ/cm3)
Chromaiographische Wanderungen:
Das 30 504 RP kann durch aufsteigende Dünnschichtchromatographie an Siliciumdioxidgel unter Verwendung von zwei Lösungsmittelgemisch-Systemen charakterisiert werden:
Äthylacetat/Cyctohexan/Wasser/Buianol (50/50/25/5 in Volumen): Rf= 0,45
Methylenchlorid/Melhanol (94/6 in Volumen): Rf =0,55
Bakteriostatische in-vitro-Aklivität:
Das 30 504 RP zeigt eine bakteriostatische Aktivität, die sich insbesondere an bestimmten Bakterien mit Gram-Färbung zeigt.
Die bakteriostatische Aktivität des 30 504 RP in bezug auf eine bestimmte Anzahl an Keimen wurde durch eine der häufig für diesen Effekt verwendeten Verdünnungsmethoden bestimmt. Für jeden Keim bestimmte man die geringste Konzentration der Wirksubstanz, die umer definierten Bedingungen in einem geeigneten Nährmedium dessen sichtbares Wachstum verhindert. Die Ergebnisse der verschiedenen Bestimmungen sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben, in der die minimalen bakteriostatischen Konzentrationen in Mikrogramm der Substanz je cm3 Versuchsmilieu ausgedrückt sind.
Tabelle II
Salmonella schottmuelleri > 150
(Paratyphi B) (Stamm Fougenc)
(Pasteur-Institut)
Proteus vulgaris > 150
Pseudomonas aeruginosa > 150
Toxizität:
Beim Küken beträgt die zu 50% letale Dosis (DL50) 85 mg/kg p. o. bei einer einzigen Verabreichung.
Aktivität gegen Kokzidien:
Die Aktivität gegen Kokzidien wurde beim Küken, das insbesondere von Eimeria tenella und Ermeria acervul/na befallen war, bestimmt.
Die Aktivität gegen Kokzidien von in die Küken-Nahrung eingebrachtem 30 504 RP äußert sich in nichttoxisehen Konzentrationen, die zwischen 0,005 Gew.-% und 0,04 Gew.-",, des in dem Nahrungsmittel enthaltenen Produktes liegen.
Aktivität gegen Malaria:
Das 30 504 RP besitzt außerdem bei experimentellen Infektionen mit Plasmodium bei der Maus und beim Küken eine Aktivität gegen Malaria.
Der Erzeugerorganismus des Antibiotikums 30 504 RP ist ein Streptomyces-Stamm, der, ausgehend von einer in Indien entnommenen Erdprobe, isoliert wurde und der die interne Nummer DS 25 881 erhielt. Eine Probe dieses Organismus ist in dem »Northern Regional Research Laboratory« des U.S. Department of Agriculture in Peoria, IH. (USA) hinterlegt, wo er mit der Bezeichnung NRRL 5785 versehen wurde. Nach Offenlegung der vorliegenden Anmeldung ist der Mikroorganismus jedermann zugänglich.
Dieser Organismus, der Eigenheiten aufweist, die es nicht zuließen, ihn als eine bereits beschriebene Species zu identifizieren, muß als eine neue Species angesehen werden und wurde mit der Bezeichnung Streptomyces gallinarius DS 25 881 versehen.
Die Isolierung dieses Stammes wurde durchgeführt, indem man die allgemeine Methode befolgte, die darin besteht, eine geringe Menge der Erde in sterilem destilliertem Wasser zu suspendieren, die Suspension auf verschiedene Konzentrationen zu verdünnen und ein geringes Volumen dieser Verdünnung auf der Oberfläche von Petrischalen, die ein Gelose-Nährmilieu enthalten, zu verteilen. Nach einer Inkubation von einigen Tagen bei 26° C, die es den Mikroorganismen gestattet, sich zu vermehren, werden die Kolonien, die man zur Durchführung der Untersuchung isolieren möchte, entnommen und in Gelose-Nährmedien versetzt, um hieraus ergiebigere Kulturen zu erhalten.
Streptomyces gallinarius DS 25 88 1 bildet zylindrische bis ovale Sporen, deren Maßangaben 1,0 bis 1,2 μηι/0,8 bis 1,0 μηι betragen; ihre Sporophoren liegen in Form von Knäueln vor. Die sporentragenden, losen und gewundenen Filamente rollen sich häufig an ihrem äußeren Ende entweder unter Einnahme einer gekrümmten Form oder unier Bildung einer spiralförmigen Windung oder gegebenenfalls mehrerer Windungen auf. Aufgrund
dieser Art von Sporenbildung wird dieser Stamm in dem Abschnitt »Retinaculum-Apertum« der Klassifikation von Pridham eingeordnet.
Streptomyces gallinarius DS 25 881 entwickelt sich gut bei 26° C und bei 37° C. jedoch nicht bei 50° C. Br besitzt ein lockeres, sporenbildendes Mycel von grauer Farbe. Die Färbung seines vegetativen Mycels erstreckt sich Im allgemeinen gemäß den Kulturmilieus von gelb oder gelbgräulich bis gelbbraun oder braungelb. Abgesehen von einer besonderen Bildung von löslichem vlolettrosabräunlichem Pigment auf Gelose von Hickey und Tresner. ergibt er auf sämtlichen Kulturmilieus, auf denen er beobachtet wurde, eine Bildung von löslichem, im allgemeinen wenig intensivem, von gelbbräunlich oder graubräunlich bis braungelb gehendem Pigment.
!n seinen bei 2(\° C hergestellten Kulturen besitzt er die folgenden biochemischen Eigenschaften:
Bildung von Melanin
Bildung von H2S
Tyrosinase
Verflüssigung von Gelatine
Verwertung von Cellulose
Bildung von Nitriten,
ausgehend von Nitraten
Hydrolyse von Stärke
Kultur über entrahmter
Milch
negativ negativ negativ positiv positiv
stark positiv, und zwar sowohl bei nitrithaltigen Nährbrühen wie bei synthetischen Milieus positiv
Peptonisation ohne Koagulation; sehr leichte Ansäuerung des pH
Die Kultureigenschaften von Streptomyces gallinarius DS 25 881 sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Es handelt sich um Kulturen, die an einem guten Entwicklungsstadium angelangt sind, d. h. von ungefähr 2 bis 3 Wochen bei 26° C. sofern es nicht anders angegeben ist. Diese Eigenschaften wurden an zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften von Streptomyces-Stämmen üblicherweise verwendeten Nährgelosen und Brühen untersucht, wobei die Kulturen in Gelose-Milieus in geneigten Gelosen hergestellt wurden. Eine bestimmte Anzahl der verwendeten Kulturmilieus wurden nach den nachstehend in »The Actinomycetes«, von S.A. Waksman. Seiten 193 bis 197, Chronica Botanica Company, Waliham. Mass.. U.S.A., I950, angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. In diesem Fall sind sie durch den Buchstaben W gekennzeichnet, gefolgt von der Zahl, die innen in »The Acünumyceieü« gegeben
Ref. A
Ref. B
Ref. C
Ref. D
Ref. E
wurde. Die Referenzen oder Zusammensetzungen der anderen Milieus sind die folgenden:
-»Hickey and Tresner's Agar« - T. G. PRIDHAM et al - Antibiotics Annual, I956-I957, S. 950
- »Bennett's Agar« - S. A. WAKSMAN, The Aclinomycetes, Band 2, S. 331 - No. 30 - The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961
- Zusammensetzung W-23, unter Zusatz von 2% Gelose
- »Yeast Extract Agar« - T. G. PRIDHAM et al Antibiotics Annual, 1956-1957, S. 950
- »Tomato Paste Oatmeal Agar« - T. G. PRIDHAM et al - Antibiotics Annual, 1956-1957, S. 950
»Melanin formation medium« - S. A. WAKSMAN - The Actinomycetes, Bd. 2, S. 333, No. 42 - The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961
W. E. GRUNDY et al - Antibiotics and Chem. 2,401, 1952
»Inorganic Salts - Starch Agar« - T. G. PRIDHAM et al - Antibiotics Annual, 1956-1957, S. 951
entspricht der Zusammensetzung W-I, worin 3% Saccharose durch 1,5% Glucose ersetzt wurden
entspricht der Zusammensetzung W-I, worin 3% Saccharose durch 1,5% Glycerin ersetzt wurden
entspricht der Zusammensetzung W-18, worin 3% Saccharose durch 1,5% Glucose ersetzt wurden
entspricht der Zusammensetzung W-18, worin Saccharose nicht verwendet wurde und ersetzt wurde durch kleine Filterpapierstreifen, die zum Teil in die Flüssigkeit eingetaucht waren
»Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria« - Society of American Bacteriologists -Genf, N.Y. H50- 18
»Plain gelatin« - hergestellt gemäß den Angaben in »Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria« - Society of American Bacteriologists - Genf, N.Y. H50 - 18
Entrahmte Milch in Form eines im Handel erhältlichen Pulvers, die gemäß den Angaben des Fabrikanten wiederhergestellt wurde
für die Untersuchung der Bildung von H2S von H. D. TRESNER und F. DANGA - Journal of Bacteriology, 76, 239-244, 1958 angegebenes
Ref. F. -
Ref. G Ref. H -
Ref. I Ref. J Ref. K Ref. L -
Ref. M Ref. N -
Ref. P Ref. Q -
Kulturmilieu Entwicklungs grad
vegetatives Mycel lockere Bestandteile Lösliches
(M.v.) oder Unter- (enthaltend das gesamte Pigment seite d. Kultur lockere Mycel und die
Sporulation)
Biochemische Beobachtungen und Eigenschaften
Gelose von Hickey und Tresner (Ref. A)
gut hellbraungelbe
bis braunviolette Unterseite
hellgrau bis dunkelgrau, violettrosagut entwickelt bräunlich
zylindrische bis ovale Sporen, Maßangaben 1,0 bis 1,2 μπι/0,8 bis 1,0 μτη Sporophoren in Form von Klümpchen bzw. Knäueln - sporentragende lockere und gewundene Filamente, die häufig ein gekrümmtes Ende aufweisen oder eine spiralförmige Windung oder gegebenenfalls mehrere Windungen bilden
Gelose von
Bennett
(Ref. B)
ziemlich
gut
M.v. gelb weißlich bis gräulich,
sehr schwach entwickelt
gelb
bräunlich
Bildung von Melanin:
negativ (die Bestimmun
gen wurden gemäß den
Empfehlungen des Verfas
sers durchgeführt)
Gelose von
Emerson
(Ref. C)
gut M.v.
gelbbräunlich
weißlich,
sehr schwach entwickelt
schwach-
braungelb
geringe und langsame Auf
lösung des Malats
Hefe-
Extrakt-
Gelose von
Pridham
(Ref. D)
ziemlich
gut
gelbbraune Unter
seite
weißlich bis gräulich,
sehr mäßig entwickelt
schwach-
bräunlich
Hafermehl-
und Toma
ten-Extrakt-
Gelose von
Pridham
(Ref. E)
ziemlich
gut
M.v.
gelbbräunlich
weißlich bis gräulich,
sehr mäßig entwickelt
keines oder
schwach
bräunlich
Glucose-
Pepton-
Gelose
(W-6)
ziemlich
gut
M.v. gelb weißlich,
sehr schwach entwickelt
sehr schwach
gelb
bräunlich
Nährgelose
(W-5)
mäßig M.v. braungelb keine
(weißlich, in Form von
Sporen)
keines
Tyrosin-
Extrakt-
Gelose von
Hefe f.d.
Bildung
v. Melanin
(Ref. F)
sehr mäßig M.v. braungelb weißlich,
in Form von Sporen
schwach-
braungelb
Calcium-
malat-
Gelose
v. Krainsky
(Ref. G)
gering M.v. schwach
gelbbräunlich
keine keines
Ovalbumin-
Gelose
(W-12)
sehr
schwach
M.v. schwach
gelbbräunlich
keine keines
Glucose-
Asparagin-
Gelose
fW-21
mäßig M.v. hellgelb weißlich,
sehr schwach entwickelt
keines
ίο
Fortsetzung
Kulturmilieu Entwick vegetatives Mycel lockere Bestandteile Lösliches Biochemische Beobachtungen
lungs (M.v.) oder Unter (enthaltend das gesamte Pigment und Eigenschaften
grad seite d. Kultur lockere Mycel und die
Sporulation)
Glycerin-Asparagin- Gelose (W-3)
Stärke-Mineral- salze-Gelose v. Pridham (Ref. H)
ziemlich M.v. gelb weißgräulich bis dunkel- schwachgut grau, braun-
sehr mäßig entwickelt gelblich
mäßig braungelbe weißlich bis hellgrau und schwach-
Unterseite dunkelgrau, graubraun
mäßig entwickelt
Hydrolyse von Stärke:
positiv;
zylindrische bis ovale Sporen mit Abmessungen von 1,0 bis 1,2 μπι/0,8 bis 1,0
Sporophoren in Knäueln, lockere und gewundene sporentragende Filamente, die häufig eine gekrümmte Endung aufweisen oder eine spiralförmige Windung oder gegebenenfalls einige Windungen bilden
Stärke-
Nitrat-
Gelose
(W-IO)
sehr
mäßig
M.v. hellgelb
bräunlich
weißgräulich,
sehr schwach entwickelt
hellbraun
gelb
Hydrolyse von Stärke:
positiv
synthe
tische
Gelose v.
Czapek aus
Saccharose
(W-I)
gering M.v. schwach
gelbgräulich
keine keines oder
schwach
gelblich
synthe
tische
Gelose v.
Czapek aus
Glucose
(Ref. I)
gering M.v. schwach
gelbgräulich
keine keines oder
sehr
schwach
gelblich
synthe
tische
Gelose v.
Czapek aus
Glycerin
(Ref. J)
sehr
mäßig
M.v. schwach
gelbbräunlich
weißlich,
in Form von Sporen
schwach-
gelb
bräunlich
Stärke-
Nitrat-
Brühe
(W-19)
mäßig präu!icher bis
bräunlicher
Schleier
wp.iRlirh
sehr mäßig entwickelt
keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
synthe
tische
Brühe v.
Czapek aus
Saccharose
(W-18)
sehr
schwach
weißgräuliche
flockige Kultur
keine keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
synthe
tische
Brühe v.
Czapek aus
Glucose
(Ref. K)
sehr
schwach
weißgräuliche
flockige Kultur
keine keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
Fortsetzung Entwick
lungs
grad
U 25 08 914 Lösliches
Pigment
12
Kulturmilieu sehr
schwach
vegetatives Mycel
(M.v.) oder Unter
seite d. Kultur
lockere Bestandteile
(enthaltend das gesamte
lockere Mycel und die
Sporulation)
keiner, Biochemische Beobachtungen
und Eigenschaften
synthe
tische
Brühe v.
Czapek aus
Cellulose
(Ref. L)
mäßig weißgräuliche
flockige Kultur
gräulich,
sehr schwach auf aus der
Brühe herausragendem
Papier entwickelt
keines Bildung von Nitriten:
stark positiv;
Verwertung von Cellulose:
positiv
Nitrat-
Nährbrühe
(Ref. M)
gut braungelblicher
Ring
keine keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
12%ige
reine
Gelatine
(Ref. N)
gut M.ν. braungelb weißlich,
in Form von Spuren
schwach
bräunlich
positive Verflüssigung,
mäßig
Kartoffel-
kultur
(W-27)
gut M.v. hellbraun
gelb
weißgräulich,
in Form von Spuren
entrahmte
Milch
(Ref. P)
hellgelbbräun
licher Ring
keine Peptonisation ohne Koagu
lation.
Leichte Ansäuerung des
pH, der sich während eines
Monats von 6,2 auf 5,8
bewegt
Gelose von
Tresner
und Danga
(Ref. Q)
mäßig
M.v. braungelb keine
Streptomyces gallinarius DS 25 881 besitzt eine Gesamtheit von Eigenschaften, die mit keiner derjenigen der bereits beschriebenen Stämme exakt zusammenfällt, und aus diesem Grunde muß man ihn als eine neue Species betrachten.
Betrachtet man die Species, die in »The Actinomycetes« (Band 2, von S. A. WAKSMAN, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961) sowie in »Bergey's Manual of Determinative Bacteriology« (7. Auflage, The Williams and Wükins Company, Baltimore, 1957) beschrieben sind, so ist die Species, mit der man in logischer Welse vergleichen könnte, Streptomyces hygroscopicus. Tatsächlich entwickelt S. gallinarius DS 25 881 wie dieser letztere ein im allgemeinen gelbes oder gelbgräuliches bis gelbbraunes oder braungelbes vegetatives Mycel und besitzt ein lockeres sporenbildendes graues Mycel. Er bildet über organischen Milieus kein lösliches Melaninpigment, produziert kein H2S und verflüssigt langsam Gelatine, über der er kein lösliches Pigment bildet. Über sämtlichen seiner Kulturmilieus, sowohl den synthetischen als auch den organischen, bildet er entweder kein lösliches Pigment, oder er bildet lediglich im allgemeinen wenig Intensive lösliche Pigmente, deren Farbe sich von gelbbräunlich oder graubräunlich bis braungelb erstreckt. Außer diesen Eigenschaften besitzt S. gallinarius DS 25 881 die Eigenschaft, über einem der
keines Bildung von H2S:
negativ
(die Bestimmungen wurden gemäß den Empfehlungen des Verfassers durchgeführt)
Milieus, in dem er kultiviert wurde (Gelose von HIK-KEY und TRESNER), ein violettrosabräunliches, lösllches Pigment zu bilden, - eine Eigenschaft, die von H. D. TRESNER und E. J. BACKUS (Applied Microbiology 4, 243-250, 1956) bei zahlreichen Stämmen, die der Species S. hygroscopicus angehören, erkannt und über gemäß den Stämmen wechselnden Milieus beobachtet wurde. Jedoch unterscheidet er sich von dieser Species durch zwei von drei der wesentlichen Eigenschaften, durch die cf definiert isi: eiiieiseiis die Fuiiii seiner Spürophoren, die nicht derjenigen der Sporophoren der Species S. hygroscopicus entspricht, andererseits durch die Tatsache, daß er in keinem Fall in seinem sporenbildenden lockeren Mycel die für die Species S. hygroscopicus charakteristischen glänzenden schwarzen Zonen bildet.
S. gallinarius DS'25 881 könnte auch mit Streptomyces aureofaciens in Zusammenhang gebracht werden, der auch kein Melanin produziert, im allgemeinen ein gelbes bis orangegelbes oder bräunlich vegetatives Mycei bildet und ein graues sporenbildendes lockeres Mycel besitzt. Überdies ergibt S. aureofaciens kein in zahlreichen KuI-turmllleus lösliches Pigment, und wenn, dann lösliche Pigmente mit einer gelben bis bräunlichen, im allgemeinen ziemlich schwachen Färbung. In bestimmten Fällen färbt sich das vegetative Mycel von S. aureofaciens von braunrot bis Durour. iedoch handelt es sich in diesem Fall
um ein Pigment, das nicht in das Milieu diffundiert und das daher nicht dem violettrosabrä::nlichen löslichen Pigment entsprechen kann, das S. gallinarius DS 25 881 bilden kann.
Überdies verflüssigt S. aureofaciens nicht Gelatine, über der ei ein cremefarbenes vegetatives Mycel entwikkelt, und koaguliert und peptonisiert nicht entrahmte Milch, während S. galünarius DS 25 881 Gelatine verflüssigt, über der er ein braungelbes vegetatives Mycel bildet und eine klare und gleichmäßige Peptonisation von entrahmter Milch ergibt. Man sieht somit, daß S. gallinarius DS 25 881 sich ebenfalls von dieser letzteren Species unterscheidet.
Die Fähigkeit von S. gallinarius DS 25 881, verschiedene Kohlenstoff- oder Stickstoffquellen zu verwerten, um seine Entwicklung sicherzustellen, wurde gemäß dem Prinzip der Methode von PRlDHAM und GOTTLIEB (J. of Bact. 56, S. 107-114, 1948) bestimmt. Der Entwicklungsgrad wurde über dem Milieu der durch die Verfasser angegebenen Base beobachtet, wobei entweder die Glucose durch die verschiedenen jeweils untersuchten Kohlenstoffquellen oder (NH4)2SO4 durch die verschiedenen jeweils untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
verwertete Ver verwertete Stick- Ver
Kohlenstoff- wertung stoffquellen wertung
quellen
D-Ribose negativ NaNO3 positiv
D-Xylose positiv NaNO2 positiv
L-A rabi nose positiv (NH4J2SO4 positiv
L-Rhamnose positiv (NH4J2HPO4 positiv
D-Glucose positiv Harnstoff positiv
D-Galactose positiv L-Asparagin positiv
D-Fructose positiv Glucosamin positiv
D-Mannose positiv Glycocoll positiv
L-Sorbose negativ Sarcosin negativ
Lactose positiv DL-Alanin positiv
^4altose positiv DL-Valin positiv
Saccharose positiv DL-Asparaginsäure positiv
Trehalose positiv D-Glutaminsäure positiv
Cellobiose positiv L-Arginin positiv
Raffinose negativ L-Lysin positiv
Dextrin positiv DL-Serin positiv
Inulin negativ DL-Threonin positiv
Stärke positiv DL-Methionin positiv
Glycogen positiv Taurin negativ
Glycerin positiv DL-Phenylalanin positiv
Erythrit negativ L-Ty rosin positiv
Adonit negativ DL-Prolin positiv
Dulcit negativ L-Hydroxyprolin positiv
D-Mannit positiv L-Tryptophan positiv
D-Sorbit negativ Betain negativ
Inosit positiv
Salicin positiv
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Substanz 30 504 RP, deren Metallsalzen oder Salzen mit Stickstoffbasen ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces gallinarius NRRL 5785 aerob züchtet, die Kulturbrühe bei einem sauren pH in Gegenwart eines Filtrationsadjuvans filtriert, den Filtrationskuchen mit Methanol oder Methylenchlorid extrahiert, die rohe Substanz durch Kristallisation nach Konzentrieren der Exlraktionslösung unter vermindertem Druck isoliert ίο und hierauf nach üblichen Methoden reinigt.
Die Kultur des Streptomyces gallinarius DS 25 881 kann durch jede aerobe Kulturmethode auf der Oberfläche oder submers durchgeführt werden, jedoch ist diese letztere aus Gründen der Einfachheit zu bevorzugen. ;5 Man verwendet für diesen Zweck verschiedene Vorrichtungstypen, die in der Fermentationsindustrie laufend verwendet werden.
Man kann insbesondere den folgenden Weg für die Verfahrensfolge anwenden:
Streptomyces gallinarius DS 25 881 - Stammkultur
1
Kultur über Gelose
1
Kultur in einem gerührten Fläschchen
I
Inokulationskultur in einer Fermentiervorrichtung
J
in der Fermentiervorrichtung gebildete Kultur.
Das Fermentationsmilieu soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle, anorganische Elemente, insbesondere Chloride, und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren, enthalten, wobei alle diese Elemente in Form genau definierter Produkte oder durch komplexe Gemische, denen man bei biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs begegnet, eingebracht werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquellen kann man Kohlenhydrate, wie Glucose. Saccharose, Maltose, die Dex-
■to irine. Stärke oder andere Kohlenwasserstoffe, wie die Zuckeralkohole (Glycerin) oder wie bestimmte organische Säuren, wie Milchsäure oder Citronensäure, verwenden. Bestimmte tierische oder pflanzliche Öle, wie Schweinefett oder Sojaöl, können vorteilhafterweise diese
4S verschiedenen Kohlenwasserstoffquellen ersetzen oder diesen hinzugefügt werden.
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind außerordentlich verschieden. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie anorganische oder organische
w Ammoniumsalze, Harnstoff oder bestimmte Aminosäuren sein. Sie können auch durch komplexe Substanzen, die hauptsächlich Stickstoff in proteidischer Form enthalten, eingebracht werden, wie Casein, Lactalbumin, Gluten und deren Hydrolysate, Soja-, Erdnuß- oder Fischmehl, Weinextrakte, Hefeextrakte, lösliche Destillationsrückstände und Maisquellwasser.
Unter den zugefügten anorganischen Elementen können bestimmte einen Pufferungseffekt aufweisen oder wie die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder die CaI-cium- oder Magnesiumcarbonate neutralisieren. Andere wie die Alkali- oder Erdalkalichloride und -sulfate führen das für das Wachstum von Streptomyces gallinarius DS 25 881 unter Bildung von 30 504 RP erforderliche ionische Gleichgewicht herbei. Schließlich wirken
b5 bestimmte insbesondere als Aktivatoren für metabolische Reaktionen von Slreptomyces gallinarius DS 25 881. Bei diesen handelt es sich um Zink-, Kobalt-, Eisen-, Kupfer- und Mangansalze.
Die Wachstumsfaktoren sind vitaminische Naturprodukte, wie Riboflavin, Folsäure und Pantothensäure.
Der pH des Fermentationsmilieus soll zu Beginn der Kultur zwischen 5,8 und 7,8 und vorzugsweise zwischen 6,2 und 7,4 liegen. Die für die Fermentation optimale Temperatur liegt zwischen 25 und 300C, jedoch wird eine zufriedenstellende Bildung bei Temperaturen zwischen 23 und 33° C erhalten. Die Luftzufuhr bei der Fermentation kann innerhalb ziemlich breiter Werte variieren. Man hat jedoch gefunden, daß Zufuhren von 0,3 bis 31 Luft je Liter Brühe und je Minute besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute an 30 504 RP wird nach zwei bis acht Tagen Kultur erhalten, wobei diese Zeit im wesentlichen von dem verwendeten Milieu abhängt.
Aus Vorstehendem geht hervor, daß die allgemeinen Bedingungen für die Kultur von Streptomyces gallinarius DS 25 881 zur Bildung von 30 504 RP innerhalb eines breiten Bereiches variieren und jeder speziellen Notwendigkeit angepaßt werden können.
30 504 RP kann aus den Fermentalionsbrühen auf die folgende Weise isoliert werden:
Die Brühe wird bei einem sauren pH im allgemeinen zwischen 3 und 6 und vorzugsweise bei ca. 5 in Gegenwart eines Filirationsadjuvans filtriert.
Die in dem Filtrationskuchen zurückgehaltene Aktivität wird hierauf mii Hilfe von Methanol oder Methylenchlorid extrahiert. Das rohe Produkt kann, ausgehend von den vorstehend genannten organischen Lösungen, durch Kristallisation nach Konzentrierung dieser Lösungen unter vermindertem Druck und gegebenenfalls Zugabe eines schlechten Lösungsmittels oder eines Nichtlösungsmittels und Belassen in einer Kältekammer isoliert werden.
Das 30 504 RP kann nach üblichen klassischen Methoden wie durch Umkristallisation, Chromatographie an verschiedenen Adsorptionsagenzien oder Gegenstromverteilung gereinigt werden.
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
Beispiel
a) Fermentation:
Man beschickt eine Fernienlationsvorrichtung von 170 Litern:
45
Pepton
Hefeextrakt
Glucose-monohydrat
partiell hydrolyslerte Stärke
Leitungswasser, aufgefüllt auf
120Og
600 g 1200 g D° 2400 g
110 1.
Der pH wird durch Zugabe von 50cmJ 10-N-Natronlauge auf 7,3 eingestellt. Man sterilisiert das Milieu durch Einleiten von Dampf von 1220C während 40 Minuten. Nach dem Abkühlen beträgt aufgrund der Kondensation des Dampfes während der Sterilisation das Volumen der Brühe 120 1. und der pH liegt bei 6,90.
Man setzt mit 200 cm' einer In einem Erlenmeyer gerührten Kultur von Streptomyces gallinarius DS 25 881 an. Die Kultur wird während 21 Stunden unter Rühren und unter Belüftung mit sierller Luft entwickelt. Sie ist dann für das Ansetzen der produzierenden Kultur geeignet. h5
Die produzierende Kultur wird In einer Fermentationsvorrichtung von 800 I, die mit den folgenden Substanzen beschickt wird, hergestellt:
Lösliche Destillate 12,5 kg
Saccharose 12,5 kg
Natriumchlorid 2,5 kg
Magnesiumsulfat-heptahydrat 1,0 kg
Kobaltchlorid-hexahydrat-Lösung 20 g/l 0,5 1
Leitungswasser, aulgefüllt auf 460 I.
Der pH des Milieus wird durch Zugabe von 720 cm* 10-N-Natronlauge auf 7,5 eingestellt, und man sterilisiert anschließend das Milieu durch Einleiten von Dampf von 122° C während 40 Minuten. Nach dem Abkühlen beträgt aufgrund der Kondensation des Dampfes während der Sterilisation das Volumen der Brühe 500 1, u.'jd der pH des Milieus liegt bei 6,40. Man setzt mit 50 1 der vorstehend beschriebenen Inokulationskultur in der Fermentationsvorrichtung von 1701 an. Die Kultur wird während 116 Stunden bei 27° C unter Rühren mit einer sich mit einer Geschwindigkeit von 205 Umdr./mln drehenden Turbine und unter Belüftung mit einem Volumen an steriler Luft von 20 m'/Std. entwickelt. Die Erniedrigung des pH wird zu Beginn der Kultur durch automatische Zugabe von 5-N-Natronlauge auf 6,5 begrenzt (insgesamt verwendete Menge: 0.5 I).
Am Ende des Verfahrens beträgt der pH der Kultur 7,85 und das Volumen 470 I.
b) Extraktion:
1000 I der unter den vorstehend angegebenen Bedingungen erhaltenen Brühe werden nach Ansäuern durch Zugabe von 7 1 einer 6-N-Salzsäurelösung auf pH 5 während einer halben Stunde gerührt.
Nach dem Mischen mii 35 kg Filirationsadjuvans wird die Brühe über einer Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wird auf dem Filter mit 2001 Wasser, dessen pH durch 6-N-Salzsäurelösung auf 5 eingestellt wird, gewaschen.
Das Filtrat unc1 das Waschwasscr werden entfernt.
Der Filterkuchen wird in 7001 Methanol aufgeschlämml. Die erhaltene Mischung wird durch Zugabe von 470 cm' 6-N-Natronlauge auf pH 7 gebracht und während einer halben Stunde gerührt.
Die Mischung wird auf einer Filterpresse filtriert und der Filterkuchen auf dem Filter mit 1001 Methanol gewaschen.
Das Filtral und das Waschwasser werden vereinigt und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) unter Erzielung von 60 I wäßrigem Konzentrat konzentriert.
Dieses Konzentrat wird durch Zugabe von 580 cm' 6-N-Salzsäurelösung auf pH 3 eingestellt und während 10 Minuten mit 40 I Methylenchlorid gerührt. Die beiden Phasen werden getrennt. Man extrahiert dann die wäßrige Phase nacheinander mit 30 I und 20 1 Methylenchlorid.
Die Methylenchlorid-Extrakte werden vereinigt und mit 9 I Wasser unter Ansäuern bis zur Erzielung von pH 3 in der wäßrigen Phase (20 cm' 6-N-Salzsäure) gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und dann erneut mit 18 I Wasser gewaschen, wobei man Natriumlauge bis zur Erzielung von pH 9,5 In der wäßrigen Phase (20cm' 6-N-Natronlauge) hinzufügt. Die Methylenchloridphase wird unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) bis auf ein Volumen von ca. 1 I konzentriert.
Das so erhaltene Melhylenchloridkonzenlrat wird langsam in 10 1 Hexan gegossen. Die Lösung wird filtriert; man trennt so 7.5 g inaktive Unlöslichkelien ab. Das Filtrat wird bis /ur Erzielung eines Volumens von ca. 1 I konzentriert. Das Konzentrat, das zu einem Liter Älhylacetal hinzugefügt wurde, wird In (jcgcnwart von Il
Wasser gerührt. Man stellt den pH durch Zugabe einer 6-N-Salzsäurelösung auf 3 ein.
Die organische Phase wird abgetrennt und auf ein Volumen von 11 konzentriert. Das 30 504 RF kristallisiert langsam durch Belassen der Lösung bei +4° C. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und mit 50 cmJ Hexan bei 4° C gewaschen und dann bei 35° C unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 76 g rohes 30 504 RP in Form der Säure. ι ο
c) Reinigung:
76 g des vorstehend erhaltenen Produktes werden in 1520 cm3 Aceton gelöst. Man rührt die Lösung während einer halben Stunde in Gegenwart von Aktivkohle. Die Suspension wird filtriert und das Filtral mit 100 cm3 Aceton gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser wurden vereinig!. Man fügt dann 850cm3 Wasser unter langsamem Rühren bei 00C hinzu und beläßt bei 4° C. Die erschienenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit 100 cm3 eines Aceton-Wasser-Gemisches (1 : 3 in Volumina) gewaschen und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) bei 35° C getrocknet. Man erhält so 68,5 g 30 504 RP.
d) Umkristallisation:
25
30
35
40
68 g des erhaltenen Produktes werden in 2,8 I Hexan gelöst. Die Lösung wird während 7 Stunden, während der das Produkt langsam kristallisiert, gerührt.
Die Suspension wird 15 Stunden bei +40C belassen, und die Kristalle werden dann durch Filtration abgetrennt, mit 100 cm' Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) während 12 Stunden bei 35° C getrocknet. Man erhält so eine erste Fraktion von 54 g 30 504 RP in Form der Säure.
Man kann eine zweite Fraktion erhalten, indem man die Mutterlaugen unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) bis zur Erzielung eines Volumens von 0,41 konzentriert und 12 Stunden bei +4° C beläßt. Die gebildeten Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit 20 cm3 Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) während 12 Stunden bei 35° C getrocknet. Man erhält so eine zweite Fraktion von 10 g 30 504 RP in Form der Säure.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen 30 504 RP oder dessen Metallsalze oder Salze mit Stickstoffbasen ist mit dem Patentanspruch 3 definiert.
Die zur Erzielung eines annehmbaren Effekts erforderliche Dosis kann natürlich innerhalb ziemlich breiter Bereiche gemäß dem Wert der Nahrungsmittel selbst variieren.
Im allgemeinen genügt es, daß die den Tieren zur Verfügung gestellten Nahrungsmittelmengen 0,005 bis 0,04 Gew.-% an 30 504 RP oder dessen Metallsalzen oder Salzen mit Stickstorfbasen enthalten.
Das 30 504 RP oder dessen Metallsalze oder Salze mit Stickstoffbasen können In Form einer gleichmäßigen Dispersion In fertigen Nahrungsmittelzusammensetzungen In den vorstehend angegebenen Dosen verteilt werden.
Es kann in ergänzenden Nahrungsmitteln am häufigsten zusammen mit anderen Addltiva, wie anorganischen Salzen, verteilt werden. Diese ergänzenden Nahrungsmittel können entweder der Nahrungsmenge beigemischt werden oder als solche verbraucht werden und weisen gewöhnlich 5 bis 20% der Nahrungsmittelmenge auf.
Die »Vormischungen«, die für die Herstellung der vollständigen Nahrungsmittelmengen oder der ergänzen-
50
55
60 den Nahrungsmittel verwendet werden, enthalten üblicherweise 0,05 bis 20% von 30 504 RP oder dessen Metallsalzen oder Salzen mit Stickstoffbasen verdünnt in einer Nahrungsmittelbeschickung. Sie stellen eine bequeme Zwischenstufe dar, die die gleichförmige Verteilung des wirksamen Produktes in den Nahrungsmitteln erleichtert. Die Vormischungen selbst werden im allgemeinen aus Konzentraten erhalten, die 99,9 bis 20% von 30 504 RP oder dessen Metallsalzen oder Salzen mit Stickstoffbasen unter Zusatz von verzehrbaren, denaturierenden Agenzien, wie Nahrungsmittel-Farbstoffen, aromatisierenden Agenzien, verteilenden oder die Agglomerierung verhindernden Agenzien und Nahrungsmittel-Füllstoffen enthalten.
Die Konzentrate und Vormischungen sind im allgemeinen pulverförmig. Die ergänzenden Nahrungsmittel und die vollständigen Nahrungsmittelzusammensetzungen können entweder pulverförmig oder in Form von nach üblichen Techniken hergestellten Granulaten vorliegen.
Das folgende Beispiel erläutert eine Zusammensetzung für die erfindungsgemäße Verwendung.
Beispiel
Man stellt ein Basis-Nahrungsmittel der folgenden Zusammensetzung her:
Mehl aus Getreidekleie 13,41%
Geiötenmehl 13,41%
Maismehl 13,41%
Weizenmehl 31,32%
Fischmehl 8,92%
Sojamehl 8,92%
dehydratisiertes Futtermehl 4,56%
Hefeextrakt 2,33%
pulverförmige Trockenmilch 2,68%
Natriumchlorid 0,09%
Calciumchlorid 0,89%
anorganische Elemente 0,06%
Vitaminkomplex:
Vitamin A 4000 I.E./kg
Vitamin D3 1000 I.E./kg
Cholinchlorid 11,5 mg/kg
Riboflavin 2,24 mg/kg.
Zu diesem Nahrungsmittel fügt und verteilt man gleichmäßig 0,02% von 30 504 RP.
Solche tierischen Nahrungsmittel sind als Wachstumsfaktor bei Wiederkäuern (Rindern, Schafen, Ziegen) und als Mittel zur Bekämpfung von Dysenterie der Schweine verwendbar.
Die zur Erzielung eines annehmbaren Effekts erforderliche Dosis kann natürlich entsprechend den Tlerindlvlduen und gemäß dem Nährwert der Nahrungsmittel selbst innerhalb breiter Bereiche variieren.
Dabei Ist es vorteilhaft, den Tieren eine tägliche Menge an Antibiotikum 30 504 RP von zwischen 50 und 250 mg je Tier zu verabreichen.
Zweckmäßig wird das Antibiotikum 30 504 RP In ergänzenden Nahrungsmitteln, die von diesem 0,01 bis 0,1%, am häufigsten mit weiteren Additiva, wie Vitaminen und anorganischen Salzen, enthalten, verteilt. Diese ergänzenden Nahrungsmittel können entweder der Nahrungsmittelmenge zugemischt oder als solche aufgebraucht werden, und sie enthalten gewöhnlich ungefähr 1 bis 10% der täglichen Menge. Das 30 504 RP entspricht so 0,0001 bis 0,01 Gew.-% der täglichen Nahrungsmittelmenge.
^mischungen, die zur Herstellung der fertigen imittelmengen oder der ergänzenden Nahrungsrwendet werden, enthalten im allgemeinen 0,1 ι Antibiotikum 30 504 RP, das in Einern Nahelfüllstoff verdünnt ist. Sie stellen eine Zwischenstufe dar, die die gleichförmige Veras Antibiotikums 30 504 RP in den Nahrungsleichtert. Die »Vormischungen« werden im allaus Konzentraten erhalten, die 99,9 bis 5"., cum 30 504 RP unter Zusatz von verzehrbaren renden Agenzien, wie Nahrungsmittel-Farbstof-
fen, Geschmackskomponenteri, verteilenden oder die Agglomerierung verhindernden Agenzien und Nahrungsniittelfüllstoffen, enthalten.
Die Konzentrate und Vormischungen sind im allgemeinen pulverförmig. Die ergänzenden Nahrungsmittel können entweder pulverförmig sein oder in Form von gemäß üblichen Techniken hergestellten Granulaten vorliegen. In diesen Zusammensetzungen können das Antibiotikum 30 504 RP oder dessen Salze in Form von feinen freien Partikeln vorliegen oder von einer Umhüllung bedeckt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Antibakterielle und gegen Kokzidien wirksame Substanz 30 504 RP sowie deren Metallsalze und Salze mit Stickstoffbasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz 30 504 RP ein weißes kristallines Pulver darstellt, das in Methylenchlorid, Chloroform, Methanol und Dimethylformamid leicht löslich, in Aceton und Äthylacetat relativ gut löslich, in Hexan to wenig löslich und in Wasser praktisch unlöslich ist, ihre Elementarzusammensetzung
DE2508914A 1974-03-01 1975-02-28 Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung Expired DE2508914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407066A FR2262510B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508914A1 DE2508914A1 (de) 1975-09-04
DE2508914C2 true DE2508914C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=9135684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508914A Expired DE2508914C2 (de) 1974-03-01 1975-02-28 Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3989820A (de)
JP (2) JPS5811199B2 (de)
AR (1) AR205020A1 (de)
AT (1) AT335599B (de)
BE (1) BE826170A (de)
CA (1) CA1052308A (de)
CH (1) CH602918A5 (de)
CS (1) CS191257B2 (de)
CY (1) CY1101A (de)
DD (1) DD118672A5 (de)
DE (1) DE2508914C2 (de)
DK (1) DK141953B (de)
EG (1) EG11926A (de)
FR (1) FR2262510B1 (de)
GB (1) GB1486677A (de)
HK (1) HK70380A (de)
HU (1) HU169764B (de)
IE (1) IE41216B1 (de)
IL (1) IL46719A (de)
IT (1) IT1037159B (de)
KE (1) KE3104A (de)
LU (1) LU71944A1 (de)
NL (1) NL178698C (de)
NZ (1) NZ176763A (de)
OA (1) OA04904A (de)
PL (1) PL92972B1 (de)
SE (2) SE406855B (de)
SU (1) SU673184A3 (de)
ZA (1) ZA751206B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071411A (en) * 1974-07-27 1978-01-31 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Antitumor antibiotics aclacinomycins A and B [RD-9187A]
US4081532A (en) * 1976-09-20 1978-03-28 Pfizer Inc. Polycyclic ether antibiotic produced by new species of dactylosporangium
US4251511A (en) * 1979-10-02 1981-02-17 The Upjohn Company Antibiotic and fermentation process of preparing
IT1227657B (it) * 1988-12-01 1991-04-23 Mini Ricerca Scient Tecnolog Antibiotici ab-021 e processo per la loro produzione

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853991A (en) * 1968-06-11 1974-12-10 Farmaceutici Italia Antibiotic axenomycine and method for the preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CS191257B2 (en) 1979-06-29
IL46719A (en) 1978-09-29
CA1052308A (fr) 1979-04-10
JPS5811199B2 (ja) 1983-03-01
KE3104A (en) 1981-02-13
JPS5859919A (ja) 1983-04-09
CY1101A (en) 1981-04-17
IE41216L (en) 1975-09-01
SE427046B (sv) 1983-02-28
AU7860075A (en) 1976-08-26
IE41216B1 (en) 1979-11-07
FR2262510A1 (de) 1975-09-26
NL7502115A (nl) 1975-09-03
EG11926A (en) 1978-09-30
SE406855B (sv) 1979-03-05
DK80975A (de) 1975-11-03
CH602918A5 (de) 1978-08-15
HU169764B (de) 1977-02-28
ATA157275A (de) 1976-07-15
JPS50148595A (de) 1975-11-28
FR2262510B1 (de) 1977-11-04
DK141953B (da) 1980-07-28
DE2508914A1 (de) 1975-09-04
OA04904A (fr) 1980-10-31
HK70380A (en) 1980-12-24
NL178698C (nl) 1986-05-01
PL92972B1 (de) 1977-04-30
GB1486677A (en) 1977-09-21
AT335599B (de) 1977-03-25
IL46719A0 (en) 1975-04-25
AR205020A1 (es) 1976-03-31
NL178698B (nl) 1985-12-02
JPS6126969B2 (de) 1986-06-23
SE7804075L (sv) 1978-04-11
IT1037159B (it) 1979-11-10
SU673184A3 (ru) 1979-07-05
BE826170A (fr) 1975-08-28
NZ176763A (en) 1978-04-03
DD118672A5 (de) 1976-03-12
SE7502305L (de) 1975-09-02
ZA751206B (en) 1976-01-28
US3989820A (en) 1976-11-02
LU71944A1 (de) 1975-12-09
DK141953C (de) 1980-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2508914C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung
DE2931082C2 (de)
DE2029768C2 (de) Antitumorverbindung 593A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2238259A1 (de) Aspiculamycin und verfahren zu seiner herstellung
DE2239650A1 (de) Neues proteolytisches enzym und seine herstellung
DE2209067A1 (de) Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2509653C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2431270A1 (de) Antibiotische substanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser antibiotischen substanz als wachstumsfoerderndes mittel
DE2708493A1 (de) Neues antibiotikum am-1042
EP0183214A2 (de) Organisch-chemische Verbindung, mikrobiologische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE958242C (de) Herstellung des Antibiotikums Cycloserin
DE1924431C2 (de) Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
EP0011178A1 (de) Antibiotikum, seine Herstellung sowie seine Verwendung als Arzneimittel
DE2404958A1 (de) Metabolit a-27106 und verfahren zu seiner herstellung
DE2510161C2 (de) Antibioticum, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Mittel zur Förderung des Wachstums und der Steigerung der Futterverwertung bei Tieren
DE2258537A1 (de) Neues antibiotikum, seine herstellung durch zuechtung eines streptomyces und zusammensetzungen, die es enthalten
DE2725163A1 (de) Neoviridogriseine, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung zur bekaempfung bakterieller infektionen und als zusatz zu futtermitteln und diese verbindungen enthaltende mittel
DE1667923C3 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitung, die diese Antibiotika enthält
DE966635C (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin
DE2610557A1 (de) Neues naphthacenderivat, seine herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 1/06

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A23K 1/17 A61K 35/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition