DE2209067A1 - Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten - Google Patents

Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten

Info

Publication number
DE2209067A1
DE2209067A1 DE19722209067 DE2209067A DE2209067A1 DE 2209067 A1 DE2209067 A1 DE 2209067A1 DE 19722209067 DE19722209067 DE 19722209067 DE 2209067 A DE2209067 A DE 2209067A DE 2209067 A1 DE2209067 A1 DE 2209067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
note
antibiotic
white
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209067
Other languages
English (en)
Inventor
Denise Charenton Val-de-Marne; Florent Jean; Lunel Jean; Paris; Mancy geb. Courtillet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2209067A1 publication Critical patent/DE2209067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten
Die vorliegende Erfindung betrifft zwei neue Antibiotika, die im folgenden mit den Nummern 23 671 RP und 23 672 RP bezeichnet werden, ihre Herstellung durch Züchtung eines im folgenden vollständiger identifizierten Streptomyces, der Streptomyces chryseus, DS 12 370 (NRRL 3892) genannt wird.
Die Antibiotika 23 671 RP und 23 672 RP besitzen eine oedeutende antimikrobiell Wirksamkeit, hauptsächlich gegen die Gram-positiven Keime, insbesondere gegen Staphylokokken, sowie gegen Mycobakterien, insbesondere gegen den Stamm von Tuberkelbazillus H 37 Rv. Außerdem besitzen sie den Vorteil, nur eine geringe Toxizität aufzuweisen.
209837/1247
Physikalisch-chemische Eigenschaften:
Das Antibiotikum 23 671 RP ist durch die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften gekennzeichnet:
Aussehen: weißes kristallines Pulver Elementaranalyse: Das Antibiotikum 23 671 RP besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in den folgenden Mengenanteilen:
C = 58,45 - 58,6 %, H =8,6 - 8,7 %, 0 = 31,35 - 31,55 %
Löslichkeit: Das Antibiotikum 23 671 RP ist in Wasser bei 200C praktisch unlöslich. Es ist in Alkoholen, Aceton, Äther, Dimethylformamid und chlorierten Lösungsmitteln löslich.
Schmelzpunkt (<ofler-Bank): I30 - 132°C
Drehyermögen:
[αJD = -71,5° + 1,5° (c = 1 % in Methanol)
UV-Spektrum: In methanolischer Lösung weist das Antibiotikum
23 07I RP ein Absorptionsmaximum bei 285 nm
(e] *m = 1,04) und ein Minimum bei 252 nm (e] ^ « 0,67)
In Flg. 1 ist das UV-Spektrum von 23 67I RP in Lösung in Methanol bei einer Konzentration von 2 110/Ug/cm gezeigt.
209837/1247
IR-Spektrum (die Bestimmung wurde an mit Kaliumbromid verpreßt em Produkt vorgenommen);
Dieses Spektrum ist in Fig. 2 gezeigt, in der als Abszisse einerseits die Wellenlängen in Mikron (oberer Maßstab) und andererseits die Wellenzahlen in em (unterer Maßstab) und als Ordinate die optischen Dichten aufgetragen sind«.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Hauptinfrarotabsorptionsbanden von 2j5 671 RP, ausgedrückt in Wellenzahlen (cm~ ), angegeben.
209837/1247
Tabelle
st 1325 Sch 905 m SSt = sehr stark
2980 st 1295 m 870 sch St = stark
2940 st 1260 Sch Ö35 m m = mittel
2920 Sch 1235 m 805 sch sch = schwach
2890 m 1215 ssch 780 m ssch = sehr schwach
2840 sch 1162 SSt 745 ssch Sch = Schulter
1735 SSt 1115 st 725 ssch
1710 Sch 1095 Sch 700 sch
1630 m IO8O SSt 660 Sch
1455 st 1060 st 645 Sch
1412 m 1035 Sch 600 sch
1375 st 1000 st 500 sch
1350 m 985 Sch 455 m
13^5 Sch 965 m 420 sch
1330 m 920 m 395 sch
Chromatographische Wanderungen
DUnnschichtchromatographie eines Gemische von Kieselgel H und Aluminiumoxyd H (75 ·* 25 %) unter den folgenden Bedingungen:
Auftrag 100/Ug
Entwicklung mit reinem Äthylacetat in gesättigter Kammer (bei 22°C)
Nachweis durch Aufsprühen von konzentrierter Schwefelsäure,
Das 23 671 RP besitzt einen Rf-Wert von 0,26.
209837/1247
2209087
Dünnschichtchromatographie mit Silioagel Merck P 25^ und Entwicklung mit dem System A'thy lace tat, Chloroform und Aceton (1:1:1 Volumina) und Nachweis unter den vorstehenden Bedingungen:
Das 23 671 RP weist einen Rf-Wert von 0,62 auf.
Das Antibiotikum 23 672 RP ist durch die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften gekennzeichnet;
Aussehen: weißes kristallines Pulver.
Elementaranalyse: Das Antibiotikum 23 672 RP besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in den folgenden
Mengenanteilen:
C =58,6 - 58,7 % H= 8,4 - 8,5 % Q = 32,6 - 32,8 %
Löslichkeit: Das Antibiotikum 23 672 RP ist in Wasser bei 200C praktisch unlöslich, Es ist in. Alkoholen, Aceton, Äther, Dimethylformamid und den chlorierten Lösungsmitteln löslich.
Schmelzpunkt (Kofier-Bank)? 15J» - 155
0C
Drehvermögen;
[a]^4'5 =-71* + 1,5° (e = 1 % in Methanol)
UV-Spektrum; In methaneliseher1 "/igung weist- das 23 672 RP ein Absorptionsmaximum bei 285 nm. (ßl ^ - 0,67) und ein Minimum bei. 254 bxü (El ^ = Ο,ϊο) aufo In Fig. 3 ist das UV-Spektrun: von 2J> 6?£ KF In Lösung in
Methanol bei Konzentrationen, von 'tO;6,, 106 und "i 155yUg/cm"
2C9t37/1247
IR-Spektrum (die Bestimmung wurde an mit Kaliumbromid verpreStern Produkt vorgenommen): Dieses Spektrum ist in Flg. gezeigt, in der als Abszisse einerseits die Wellenlängen in Mikron (oberer Maßstab) und andererseits die Wellenzahlen in cm~ (unterer Maßstab) und als Ordinate die optischen Dichten aufgetragen sind.
In der nachfolgenden Tabelle II sind die Hauptinfrarotabsorptionsbanden von 23 672 RP, ausgedrückt in Wellenzahlen (cm~ ), angegeben.
Tabelle II
3450 SSt 1240 m 895 sch sst = sehr stark
3210 Sch 1210 sch 860 sch st . = stark
2965 St 1185 Sch 83O m m = mittel
2921 St 1155 SSt 8OO sch sch = schwach
2890 Sch 1135 sch in m ssch = sehr schwach
2870 sch 1-108 St 740 ssch Sch = Schulter
2830 Sch 1090 Sch 715 ssch
2040 ssch 1075 m 692 sch
1740 SSt 1070 sch 655 Sch
1625 m 1055 SSt 635 Sch
1450 St 1025 Sch 595 m
1405 m 995 St 545 m
1375 St 975 Sch 490 m
1347 m •955 m 450 m
1325 m 922 Sch 415 Sch
1255 sch 912 m
209837/1-2 47
Chromatographische Wänderungen:
Dünnschichtchromatographie mit einem Gemisch von Kieselgel H und Aluminiurnoxyd H (75 : 25 $) unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Antibiotikum 23 67I RP: Das 23 672 RP weist einen Rf-Wert von 0,17 auf.
Dünnschichtchromatographie mit Silicagel Merck P 25^· und Entwicklung mit Äthylacetat: Das 23 072 RP besitzt einen Rf-Wert von 0,38. Bei Entwicklung mit dem System Äthylacetat, Chloroform und Aceton (1:1:1 Volumina) besitzt es einen Rf-Wert von 0,50.
Antibiotlsche Aktivität und Toxizität A - Bakteriostatische Aktivität in vitro Die bakteriostatische Wirksamkeit der Produkte 23 67I RP und 23 672 RP gegen eine bestimmte Anzahl von Keimen wurde nach einer der üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Verdünnungsmethoden bestimmt. Für jeden Keim wurde die kleinste Konzentration an Substanz bestimmt, die unter definierten Bedingungen jede sichtbare Entwicklung in einer geeigneten Nährbouillcn verhindert. Die Ergebnisse der verschiedenen Bestimmungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt, in der die minimalen bakteriostatischen Konzentrationen in Mikrogramm Substanz je cnr Versuchsmedium ausgedrückt sind.
209837/124 7
2209037
Tabelle III·
Geprüfte Bakterienorganismen Minimale bakteriostatische
Konzentrationen
,ug/cm
23 672 RP
Staphylococcus aureus, Stamm Smith 23 671 RP 0,67
Staphylococcus aureus, Stamm 133
(Institut Pasteur)
0,70 1,2
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P ■
ATCC 6538 P
0,90 0,54
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P -
ATCC 6538 P
gegen Carbomycin resistent gemacht
0,38 >200
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P -
ATCC 6538 P
gegen Erythromycin resistent ge
macht
> 200 170
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P -
ATCC 6538 P
gegen Spiramycin resistent gemacht
110 0,86
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P -
ATCC 6538 P
gegen Pyostacin resistent gemacht
0,56 55
Sarcina lutea - ATCC 9341 48 0,07
Streptococcus faecalis - ATCC 9790 0,05 1,5
Streptococcus viridans
(Institut Pasteur)
1,7 6,7
Streptococcus pyogenes haemolyticus
(Stamm Dig 7, Institut Pasteur)
8,3 0,24
Diplococcus pneumoniae (Stamm TiI,
Institut Pasteur)
0,19 1,1
Bacillus Subtilis - ATCC 6633 2,3 0,35
Bacillus cereus - ATCC 6030 0,15 0,10
Mycobacterium species - ATCC 6O7 0,05 0,42
Mycobacterium parasmegmatis
(1 75 - Lausanne)
0,52 0,35
1,2
209837/1247
Geprüfte Bakterienorganismen B) Minimale bakteriostatische
Konzentrationen
/Ug/cra^
RP 23 672 RP j
23 671 >200
Escherichia coli - ATCC 96J7 >200 >200
Shigella dysenteriae -
Shiga L (Institut Pasteur)
>200 >200
Salmonella paratyphi A
(Lacasse, Institut Pasteur)
>200 >200
Salmonella schottmuelleri (paratyphi
Pougenc (Institut Pasteur)
>200 >200
Proteus vulgaris >200 >200
>200
Klebsiella pneumoniae - ATCC 10.031
Pseudomonas aeruginosa (Stamm Bass -
Institut Pasteur)
>200
>200
>200
Brucella bronchiseptica
(CN 38? - Wellcome Institut)
>200 >200
Pasteurella multocida (A 125 -
Institut Pasteur)
>200 >30
Mycoplasma gallisepticum
Diese verschiedenen Bestimmungen zeigen., daß die Aktivität der Produkte 23 671 RP und 23 672 RF hauptsächlich bei Keimen auftritt, die die Färbung nach Gram annehmen. Außerdem ist ersichtlich, daß das 23 671 RP und das 23 672 RP in vitro eine gekreuzte Resistenz mit Carbomycin, Erythromycin, Pyostaein, jedoch nicht mit Spiramycin aufweisen.
209837/1247
- ίο -
B - Antituberkulöse Wirksamkeit In vitro :
Die Aktivität von 23 t>71 RP und 23 672 RP gegen Mycobacterium tuberculosis H 37 Rv wurde in flüssigem Medium nach Dubos nach der Technik der aufeinanderfolgenden Verdünnungen bestimmt. Das Ei^gebnis dieser Bestimmung ist in der nachfolgenden Tabelle IV gezeigt.
Tabelle
I V
Produkt ö71
672
RP
RP
Hemm konzentra t i on gegenüber H 37 Rv (x) /Ug/ml
23
23
0,
1,
6 (1,25)
25 (5 )
(x) Die erste Zahl gibt die Konzentration an, bei der die Hauptinhibierung der Kultur erhalten wird; die zweite Zahl (zwischen Klammern) gibt die Konzentration an, bei der die vollständige Inhibierung auftritt.
Das 23 671 RP ist doppelt so wirksam als das 23 672 RP.
Die Aktivität des 23 671 RP in vitro wurde gegenüber gegen verschiedene Antibiotika resistente Mycobakterien bestimmt, um eine eventuelle gekreuzte Resistenz zu zeigen. Trotz sehr geringer Unterschiede in der Aktivität von einem Stamm zum andern behält das 23 071 RP seine Aktivität gegen Stämme, die gegen Rifampicin, Streptomycin, Neomycin und Kanamycin hochgradig resistent sind, und gegenüber Stämmen, die gegen Viomycin und Griselimycin mäßig resistent sind, bei.
209837/120
C - Toxizität
Das 2j5 671 RP weist eine mäßige Toxizität auf, und das 23 672 RP ist praktisch atoxisch, wie die folgenden Ergebnisse zeigen. Die akute Toxizität wurde bei der Maus bei Verabreichung auf oralem Wege und auf subcutanem Wege bestimmt.
23 671 RP: DLC
750 mg/kg s.o. 585 mg/kg p.o.
23 672 RP: DL50 = atoxisch bei 25OO mg/kg s.c.
= atoxisch bei 25OO mg/kg p.o,
D - Antimikrobielle Wirksamkeit in vivo \ Die Aktivität der beiden Produkte bei der experimentellen
Infektion (auf intraperitonealern Weg) mit Staphylococcus ' der Maus wurde bei Verabreichung auf oralem Wege und auf
subcutanem Wege bestimmt.
Die DCp-0 bei der Behandlung von Staphylokokkeninfektion sind in der nachfolgenden Tabelle V in mg/kg Körpergewicht angegeben.
Tabelle V
23 071 RP p.o. s.c. 235 672 RP p.o. s.c.
40 25 85 35
209837/1 2A7
E - Aktivität gegen Tuberkulose in vivo
Die Aktivität von 23 671 RP und 23 ü?2 RP in vivo wurde bei mit einem virulenten menschlichen Stamm infizierten Mäusen bestimmt.
Bei Dosen zwischen 100 und 200 mg/kg s.c. und zwischen 100
und 250 mg/kg p.o. verlängern die Antibiotika 23 67I RP und 2^ 672 RP das Leben der behandelten Tiere gegenüber demjenigen von Vergleichstieren signifikant.
Erzeugerorganismus
Der die Antibiotika 23 671 RP und 23 672 RP erzeugende Organismus ist ein Stamm von Streptomyces, der aus einer in Indien entnommenen Erdprobe isoliert wurde und der die Nummer DS 12 370 erhalten hat. Dieser Stamm wurde im Northern Regional Research Laboratory unter der Nummer NRRL 3892 hinterlegt und ist frei zugänglich. Dieser Organismus weist Charakteristiken auf, die nicht ermöglichen, ihn als eine bereits beschriebene Species zu identifizieren, und muß als eine neue Species angesehen werden, die die Bezeichnung Streptomyces chryseus erhalten hat.
Streptomyces chryseus, Stamm DS 12 370 bildet zylindrische Sporen mit Abmessungen von 0,3 bis 0,4 /u/0,8 bis 1,4 ,u. Die Sporenfäden sind gerade oder schwach gebogen und zumeist isoliert auf den Fäden, die sie tragen, angeordnet. Sie sind manchmal verhältnismäßig kurz, doch können sie eine beträchtlichere Länge haben, und bis zu mehreren zehn Sporen aufweisen. Durch seine Sporulationsart läßt sich dieser Stamm in die Sektion Rectus-Flexibilis der Klassifikation nach Pridham einordnen .
209837/1247
Streptomyces chryseus, Stamm DS 12 370 entwickelt sich gut bei 250C1 ziemlich gut bei 370C, weniger gut bei 450C und nicht bei 500C. Er erzeugt kein Meianinpigment auf organischen Medien. Die Färbung seines vegetativen Mycels ist ein beständiges Gelb, im allgemeinen in den heilehromgelben bis dunkeIchromgelben Tönen. Er bildet ein weißes, im allgemeinen ziemlich spärliches Luft-ausgesetztes Myeel. Dieses Luftausgesetzte Mycel bleibt während des Auftretens der Sporulation weiß, die sich nur langsam und schwierig auf den Medien entwickelt, auf denen sie auftritt.
Die Züchtungscharakteristiken und die biochemischen Eigenschaften von Streptomyces chryseus, Stamm DS 12 370 sind in der nachfolgenden Tabelle VI zusammengestellt. Es sind dies diejenigen von Kulturen, die ein gutes Entwicklungsstadium erreicht haben, das heißt Kulturen von 3 Wochen bis zu 1 Monat bei 250C, falls es nicht anders angegeben ist. Diese Eigenschaften wurden auf Nähragar und Bouillons beobachtet, die üblicherweise zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften von Stämmen von Streptoaiyoes verwendet werden, wobei die Kulturen auf Agarmedien auf Schrägagar durchgeführt wurden. Eine gewisse Anzahl der verwendeten Züchtungsmedien wurden nach den Rezepturen hergestellt, die in "The Actinomyeetes", S.A. Waksman. Chronica Botanica Company, Waltham, Mass., USA, 1950, Seite 193 ~ 197* angegeben sind. In diesem Falle sind die Medien durch den Buchstaben W, dem die Nummer folgt, die ihnen in "The Actinomycetes" gegeben wurden, bezeichnet. Die Literaturstellen oder die Zusammensetzungen der anderen Züchtungsmedien sind die folgenden:
209837/1247
Anm. A: "Hickey and Tresner's Agar", T.G. Prldham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956 - 1957, S. 950
Anm. B: K.L. Jones, Journal of Bacteriology, 57, 142, 1949 Anm. C: Rezeptur W-23, versetzt mit 2 % Agar
Anm. D: "Yeast Extract Agar", T.G. Pridham u. Mitarb.,
Antibiotics Annual, 1956 - 1957, S. 950
Anm. E: "Tomato Paste Oatmeal Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956 - 1957, S. 950
Anm. P: "Melanin formation medium", The Actinomycetes, Bd. 2, S. yy$, No. 42, S.A. Waksman, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, I96I
Anm. G: W.E. Grundy u. Mitarb. ,Antibiotics and Chem. 2_, 401, 1952
Anm. H: "inorganic Salts - Starch Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956 - 1957, S. 951
Anm. I: entspricht der Rezeptur W-1, wobei 3 % Saccharose durch 1,5 % Glucose ersetzt sind
Anm. J: entspricht der Rezeptur W-1, wobei 3 % Saccharose durch 1,5 % Glycerin ersetzt sind
Anm. K: entspricht der Rezeptur W-I8, wobei 3 % Saccharose durch 1,5 % Glucose ersetzt sind
Anm. L: entspricht der Rezeptur W-I8, wobei die Saccharose weggelassen und durch kleine Filterpapierstreifen
ersetzt ist, die teilweise in die Flüssigkeit eintauchen
Anm. M: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y.,
H50 - 18.
209837/1247
2203067
Anm. N: "Plain Gelatin", hergestellt nach den Angaben in "Manual of Methods for Pure Culture" Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y., H50 - 18
Anm. P: Handelsübliches Magermilchpulver, nach den Angaben des Herstellers zubereitet
Anm. Q1: Für die Untersuchung der Produktion von H3S von H.D. Tresner und P. Danga, Journal of Bacteriology, 76, 239 - 244, 1958, angegebenes Medium.
209837/1247
Tabelle VI
ro CD CD OO CO
Kulturmedium Entwicklungs
grad
vegetatives Mycel
(v.M.) oder Unter
seite der Kultur
Luft-ausgesetzter
Teil (umfaßt Gesamt
heit von Luft-
ausgesetztem Mycel
und Sporulation)
Lösliches
Pigment
Beobachtungen
und biochemi
sche Eigen
schaften
(D (2) O) (2O (5) (6)
Agar nach
Hickey und
Tresner
(Anm. A)
gut dickes und ge
faltetes v.M.,
dunkelchromgelb
weiß;
sehr spärlich
entwickelt
keines
Agar nach
Bennett
(Anm. B)
gut dickes und ge
faltetes v.M.,
dunkelchromgelb
weiß;
sehr schwache
Spuren
sehr
schwach
bräunlich
gelb
Agar nach
Emerson
(Anm. C)
gut dickes und ge
faltetes v.M.,
dunkelchromgelb
weiß;
sehr geringe
Spuren
keines
Agar mit
Hefeextrakt
nach Pridham
(Anm. D)
gut dickes und ge
faltetes v.M.,
dunkelchromgelb
keiner keines
Agar mit
Hafer und
Tomate nach
gut dickes und ge
faltetes v.M.,
hellbraungelb
weiß;
sehr spärlich
entwickelt
keines
ΓL lUüdHI
(Anm. E)
Grlucose-
pepton-
agar (W-b)
gut gelbbraune
Unterseite
weiß;
ziemlich gut
entwickelt
sehr
schwach
braungelb
σ\ ι
tv) fsj CD CD O CD
PO O CD
(D (2) b) (4) keiner (5) (6)
Nähragar
(W-5)
mäßig hellbraungelbes
v.M.
weiß;
mäßig ent
wickelt
keines
Tyrosin-
Hefeextrakt-
agar zur
Bildung von
Melanin
(Anm. P)
ziemlich gut hellgelbe
Unterseite
weiß;
spärlich entwickelt
keines Bildung von
Melanin:
negativ (nach
den Angaben
des Autors
durchgeführte
Ablesungen)
Agar mit
Calcium-
malat nach
Krainsky
(Anm. G)
sehr mäßig hellbraun
gelbe Unter
seite
keiner keines Löslich-
machung von
Malat: positiv,
ziemlich gut
Agar mit
Ovalbumin
(W-12).
sehr spärlich schwach
gelbliches v.M.;
sehr spärlich
entwickelt
keiner keines
Glucose-
asparagin-
agar
(W-2)
mittel hellchromgelbes
v.M.
weiß;
in Form von
Spuren
schwach
bräun
lich-
gelb
Glycerin-
asparagin-
agar
(w-3)
ziemlich gut d unke1chromgelbe s
v.M.
schwach
bräun-
lich-
' gelb
O CO O
(D (2) (3) (4)·. weiß; (5) (6)
Agar mit gut dickes und ge sehr spärlich keines zylindrische
Stärke nach faltetes v.M., entwickelt Sporen mit
Pridham dunkelchromgeIb Abmessungen von
(Anm. H) 0,3 - 0,4/U /
0,8 - 1,4yu;
gerade oder ge
bogene Sporen
fäden
Hydrolyse von
Stärke:
weiß; positiv
Stärke-Nitrst- gut dickes und ge in Form von keines Hydrolyse von
Agar faltetes v.M., Spuren Stärke:
(W-10) he1Igelbbraun; positiv
dunkelchrom-
gelbe Unterseite weiß;
Syntheti gut dickes und ge sehr spärlich schwach
scher Agar faltetes v.M., entwickelt braun
nach Czapek hellchromgelb; gelb
mit Saccha dunkelchromgelbe
rose Unterseite
(w-D weiß;
Syntheti ziemlich gut heiIchromgelbe sehr spärlich schwach^
scher Agar Unterseite entwickelt braungeit
nach Czapek
mit Glucose
(Anm. I) weiß;
Syntheti gut dunkelchromgelbe sehr mäßig schwach zylindrische
scher Agar Unterseite entwickelt gelb Sporen mit Ab
nach Czapek braun messungen von
mit Glycerin 0,3 - 0,4/U /
A R Λ Il f \ ι ·
(Anm. J) gerade δα^v*ge
I bogene Sporen-
.1 - - # fäden
CD CO CD CD
ro CD CD 00 CO
(D (2) O) (2O (5) (6)
Stärke -
Nitrat-
Bouillon
(W-19)
ziemlich gut dicker Schleier;
gelbe Unterseite
weiß;
sehr mäßige
entwickelt .
keines Produktion von
Nitriten aus
Nitraten:
stark positiv
Bouillon
naoh Czapek
mit Saccha
rose
(W-18)
mittel weißlicher Schleier weiß;
mäßig entwickelt
keines Produktion von
Nitriten aus
Nitraten:
stark positiv
Bouillon
nach Czapek
mit Glucose
(Anm. K)
mittel weißlicher Schleier: weiß;
sehr mäßig ■
entwickelt
keines Produktion von
Nitriten aus
Nitraten:
stark positiv
Bouillon
nach Czapek
mit Cellu
lose
(Anm. L)
keiner keine Verwer
tung von
Cellulose
Nitratierte
Nährbouillon
(Anm. M)
ziemlich gut ziemlich gut ent
wickelter Schleier;
gelbliche Unterseite
weiß;
mäßig entwickelt
keines Produktion von
Nitriten aus
Nitraten:
stark positiv
Kultur auf
Kartoffeln
(W-27) .
sehr gut sehr dickes und
stark gefaltetes
v.M., Chromgelb
weiß;
in Form von Spüren
schwach
bräun
lich
ro ο to
CD CD
VD
ro CD CD OO CO
(D (2) (3) (*) (5) (6)
Reine
Gelatine
mit 12 %
(Anm. N)
gut dicke zentrale
Kolonie;
hellgelbe Unterseite
weiß;
mittelmäßig
entwickelt
keines gute Ver
flüssigung
von Gelatine
Magermilch
a) bei 250C
(Anm. P)
gut hellgelblicher
Ring
Peptonisation
mit anschlie
ßender Ko
agulation;
wenig Ver
änderung des
pH-Werts
Magermilch
b) bei 370C
mäßig schlecht ent
wickelter
gelber Ring
Koagulation mit
anschließender
Peptonisation;
sehr schwaches
Sauerwerden des
pH-Werts
Agar nach
Presner
und Danga
(Anm. Q)
gut gelbes v.M. weiß;
spärlich
entwickelt
sehr
schwach
bräun
lich
Produktion von
H2S: negativ
(nach den An
gaben des
Autors durch
geführte Ab
lesungen)
CD CD CD
ro
Streptomyces chryseus, Stamm DS 12 JfJO weist eine Gesamtheit von Eigenschaften auf, die mit keiner derjenigen der bereits beschriebenen Stämme genau übereinstimmt.
Unter den Species, deren Beschreibung in "Bergey^s Manual of Determinative Bacteriology" (7· Auflage, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, I96I) sowie in "The Actinomycetes" (Bd. 2, S.A. Waksman, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1901) gegeben ist, ist die Species, der er sich durch seine Eigenschaften am meisten nähert, in einem oder dem anderen dieser Werke Streptomyces achromogenes.
Wie S. chryseus, Stamm DS 12 370 produziert S. achromogenes ein braunes lösliches Pigment hauptsächlich auf synthetischen Medien und kein solches Pigment oder ein solches Pigment nur in sehr schwacher Weise auf den meisten organischen Medien. Er bildet gerade oder gebogene nicht spiralige Sporophoren, und seine Sporen sind zylindrisch.
S. achromogenes zeigt jedoch ein vegetatives Mycel, dessen Tönung je nach den Medien ungefärbt bis bräunlich oder braungelblich ist, wobei die Tönung selbst nach braunrötlich auf "Eimedien" geht. Diese Tönungen sind mit dem ausgeprägten Chromgelb nicht vergleichbar, das das vegetative Mycel von Streptomyces chryseus, Stamm DS 12 JfJO auf der Gesamtheit aller Medien, sowohl der synthetischen als auch der organischen, auf denen er gezüchtet wurde, färbt. Außerdem bildet S. achromogenes im Gegensatz zu S. chryseus, Stamm DS 12 JfJO auf "Glycerin-Nitrat-Agar" ein Luft-ausgesetztes Mycel, das eine dunkelgräuliche Färbung erreicht, produziert ein braunrötliches lösliches Pigment auf Kartoffeln und ein hellbraunes lösliches Pigment auf Gelatine und verflüssigt diese letztere nur sehr schwach. Dies ist der Grund, warum die beiden Stamme, obwohl sie sich in gewissen Punkten ähnlich sind, nicht als vergleichbar angesehen werden können.
209837/1247
Die Fähigkeit von S. chryseus, Stamm DS 12 370, verschiedene Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen zur Gewährleistung seiner Entwicklung zu verwerten, wurde nach dem Prinzip der Methode nach Pridham und Gottlieb (J. of Ba'ct. 56, 107 - 114, 19^8) bestimmt. Der Entwicklungsgrad wurde auf dem von diesen Autoren angegebenen Grundmedium beobachtet, wobei die Glucose durch die verschiedenen jeweilig untersuchten Kohlenstoffquellen oder das (NH^)2SOh durch die verschiedenen jeweils untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde, und zwar nach einer geeigneten Inkubationszeit bei 250C. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
209837/1247
Tabelle VII
Geprüfte Kohlen
stoffquellen
Verwertung negativ Geprüfte Stick
st off quellen
Verwertung negativ
J-Ribose positiv NaNCK positiv
D-Xylose positiv NaNO2 positiv
L-Arabinose (NH^)2SO4 positiv zögernd
L-Rhamnose positiv (NH^)2HPO4 positiv negativ
b-Glucose positiv Adenosin positiv
L
D-Galactose
positiv negativ Uracil
D-Fructose positiv zögernd Harnstoff positiv
D-Mannose positiv L-Asparagin positiv
L-Sorbose Glykokoll positiv,
Lactose positiv, Sarcosin negativ
Maltose positiv DL-Alanin positiv
Saccharose positiv negativ DL-Valin positiv
- Trehalose positiv DL-Asparaginsäure positiv zögernd
Cellobiose positiv negativ L-Glutaminsäure positiv negativ
Raffinose L-Arginin positiv
Dextrin positiv L-Lysin
Inulin DL-Serin positiv negativ
Stärke positiv negativ DL-Threonin positiv
Glykogen positiv DL-Methionin positiv.
Glycerin positiv negativ Taurin negativ
Erythrlt L-Tyrosin positiv
Adonit positiv DL-Prolin positiv
Dulcit L -Hy d r oxy pr ο 1 in
D-Mannit positiv L-Histidin positiv
D-Sorbit positiv L-Tryptophan positiv
Inosit positiv Betain
209837/1247
2209057
Verfahren zur Herstellung der Antibiotika 23 671 RP und 23 67g RP Das Verfahren zur Herstellung von 23 671 RP und 23 072 RP besteht im wesentlichen darin, Streptornyces chryseus, Stamm.
DS 12 370 oder seine Mutanten in einem geeigneten Medium und unter geeigneten Bedingungen zu züchten und die im Verlaufe der Züchtung gebildeten Produkte abzutrennen.
Die Züchtung von Streptomyces chryseus, Stamm DS 12 yjO kann nach jeder beliebigen aeroben Oberflächenzüchtungsmethode oder SubmerszUchtungsmethode erfolgen, doch ist die letztere aus Gründen der Bequemlichkeit zu bevorzugen. Man verwendet zu
diesem Zweck die verschiedenen Apparaturtypen, die jetzt
üblicherweise in der FermentetionsIndustrie verwendet werden.
Man kann insbesondere den folgenden Weg für die Durchführung der Arbeitsgänge einschlagen:
Streptomyces chryseus, DS 12 370 - Stammansatz
Kultur auf Agar
Kultur im Kolben unter Bewegung
Impfkultur im Fermenter
Produktionskultur im Fermenter
209837/1247
Das Permentationsmedium soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle, Mineralstoffe und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren enthalten, wobei alle diese Bestandteile in Form von gut definierten Produkten oder von komplexen Gemischen, wie man sie in biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs antrifft, zugeführt werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquellen kann man Kohlehydrate, wie beispielsweise Glucose, Maltose, Dextrine, Stärke,oder andere Kohlehydratsubstanzen, wie beispielsweise Zuckeralkohole, z.B. Glycerin oder Mannit, oder wie gewisse organische Säuren, verwenden. Gewisse tierische oder pflanzliche öle, wie beispielsweise Schmalzöl oder Sojaöl, können mit Vorteil diese verschiedenen Kohlehydratqueilen ersetzen oder ihnen beigefügt werden.
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind außerordentlich verschiedenartig. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie beispielsweise anorganiscne oder organische Ammoniumsalze, Harnstoff und gewisse Aminosäuren, sein. Sie können auch in Form von komplexen Substanzen, die den Stickstoff hauptsächlich in protidischer Form enthalten, zugeführt werden, wie beispielsweise in Form von Casein, Lactalbumin, Gluten und deren Hydrolysate*!., Sojamehl, Arachismehl, Fischmehl, Fleischextrakten, Hefe extrakt en, Distillers' Solubles und Maisqueliwasser.
Unter den zugeführten mineralischen Stoffen können gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierend® Wirkung besitzen, wie beispielsweise die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder Calcium- und Magnesiumcarbonate
209837/1247
Andere führen zu dem zur Entwicklung von Streptomyces chryseus, Stamm DS 12 370 und zur Erzeugung von 23 671 RP und 23. 672 RP erforderlichen Ionengleichgewicht, wie beispielsweise Alkali- und Erdalkalichloride und -sulfate. Schließlich wirken gewisse in spezieller Weise als Aktivatoren der Stoffwechselreäktionen von Streptomyces chryseus. Es sind dies die Zink-, Kobalt-, Eisen-, Kupfer- und Mangansalze.
Der pH-Wert des Fermentationsmediums sollte zu Beginn der Züchtung zwischen 6,0 und 7,8 und vorzugsweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Die zur Fermentation optimale Temperatur beträgt 25 bis 300C, doch wird auch eine zufriedenstellende Produktion bei Temperaturen zwischen 23 und 33°C erhalten. Die Belüftung der Züchtung kann zwischen ziemlich weiten Werten variieren. Es wurde jedoch gefunden, daß Belüftungen von 0,3 bis 3 Liter Luft je Liter Bouillon und je Minute besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute an 23 67I RP und 23 672 RP wird nach 2- bis 8-tägiger Züchtung erhalten, wobei diese Zeitspanne hauptsächlich von dem verwendeten Medium abhängt.
Das 23 671 RP und das 23 672 RP können aus den Fermentations maischen in verschiedener Weise isoliert werden:
Das Gemisch der beiden Antibiotika wird direkt aus den Fermentationsmaischen mit mit Wassern nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise aliphatischen Alkoholen mit zumindest 4 Kohlenstoffatomen, wie Butanol, Estern, wie Äthylacetat, chlorierten Lösungsmitteln, wie Dichloräthan, Methylenchlorid oder Chloroform, und Ketonen, wie Methylisobutylketon, extrahiert. Es ist vorteilhaft, diesen Arbeitsgang bei pH 7 oder einem schwach alkalischen pH-Wert vorzunehmen.
209837/1 247
Nach Filtrieren und Dekantieren kann das rohe Gemisch aus den zuvor genannten organischen Lösungen durch Einengen der Lösung unter vermindertem Druck und anschließende Ausfällung mit einem Nichtlösungsmittel oder schlechten Lösungsmittel, wie beispielsweise Hexan, isoliert werden.
Die Trennung der Antibiotika 23 671 RP und 23 672 RP kann aus den organischen Extrakten der Fermentationsmaischen, gegebenenfalls nach Einengen dieser Extrakte, durch Anwendung geeigneter chromatographischer Techniken vorgenommen werden. Eine bequeme Arbeitsweise besteht darin, das aus der Extraktion der Maische stammende Gemisch durch Leiten über eine Kolonne von Florisil (Magnesiumsilicat) unter gradieller Elution mit Lösungsmitteln mit einem System auf der Basis von chlorierten Lösungsmitteln zu fraktionieren. Diese erste Fraktionierung, die durch chromatographische Analyse des Eluats durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel geleitet wird, führt zu zwei Fraktionen: Fraktion A, die an 23 67I RP angereichert ist und noch 23 672 RP enthält, und einer weiteren Fraktion B mit einem großen Mengenanteil an 23 672 RP, die noch 23 67I RP enthält.
Die Fraktion A wird ihrerseits durch Chromatographie an einer Silicagel- oder Aluminiumoxydsäule unter Elution mit einem System von Lösungsmitteln steigender Polaritäten fraktioniert. Ein geeignetes System ist beispielsweise ein Gemisch von Hexan und Äthylacetat, das fortschreitend an Äthylacetat angereichert ist, oder eine Reihe von reinen oder gemischten oder mit einem niedrigen Alkohol, wie beispielsweise Methanol, versetzten chlorierten Lösungsmitteln.Die Fraktionen, die das 23 67I RP enthalten, werden durch chromatographische DünnschichtanaIyse mittels Kieselgel festgestellt. Das 23 671 RP wird schließlich durch Umkristallisation aus einem Gemisch Äther-Hexan und anschließendes Waschen der Kristalle mit Isopropyläther gereinigt. 209837/1247
Die Fraktion B wird ebenfalls zur Isolierung des 23 672 RP durch erneute Führung durch eine Kolonne von Florisil unter Elution mit einer Reihe von Lösungsmitteln steigender Polarität auf der Basis von chlorierten Lösungsmitteln und A'thylacetat fraktioniert. Die fraktionierte Elution wird durch Analyse durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Kieselgel verfolgt, und das isolierte 23 672 RP wird durch Umkristallisation aus einem Gemisch Äther-Hexan und anschließende Umkristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff gereinigt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Im folgenden wird die Aktivität stets mittels mikrobiologischer Diffusionsmethode mit Staphylococcus aureus 209 P (ATCC 6538 P) als empfindlichem Keim und, bezogen auf eine halb gereinigte Probe von 23 671 RP, die als Eichmaß für die Bestimmung verwendet wird und einen Gehalt von 64O/Ug/mg aufweist, bestimmt.
Diese Aktivität wird in /Ug/mg für die Festsubstanzen ausgedrückt. Die Aktivität von 23 672 RP wird ebenfalls in /Ug/mg ausgedrückt. Hierbei wird berücksichtigt, daß bei der Methode durch Diffusion das 23 67I RP viermal so aktiv als das 23 672 RP gegenüber Staphylococcus aureus 209 P ist.
209837/1247
- 29 Beispiel 1
In einen 170 Liter-Fermenter 600 g
teile ein: 600 g
Peρton 1200 g
Fleischextrakt 600 g
Dextrose 240 g
Natriumchlorid ad 110 1
Agar
Leitungswasser
Der pH-Wert wird mit 14O cnr 1On-Natronlauge auf 7*50 eingestellt. Man sterilisiert das Medium durch Einleiten von Dampf von 1220C während 4o Minuten. Nach Abkühlen beträgt das Volumen der Bouillon 120 1 und der pH-Wert 6,90. Man beimpft mit 200 cnr einer gerührten bzw. geschüttelten Erlenrneyer-Kultur von Streptomyces chryseus, DS 12 370 (NRRL 3892). Die Kultur wird bei 300C 26 Stunden lang unter Bewegung und unter Belüftung mit steriler Luft entwickelt. Sie ist dann zur Beimpfung der Produktionskultur geeignet.
Die Produktionskultur wird in einem 800 Liter-Fermenter durchgeführt, der mit den folgenden Substanzen beschickt ist: Distillers1 Solubles 2 kg
Prinzeßbohnen 16 kg
Glycerin 4 kg
Natriumchlorid 2 kg
Leitungswasser ad 360 1
-7.
Der pH-Wert wird mit 400 cnr 10n-Natronlauge auf 8,25 eingestellt. Man sterilisiert das Medium durch Durchleiten von Dampf von 1220C während 40 Minuten. Nach Abkühlen setzt man zu der Bouillon 10 1 einer sterilen wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 4 kg Dextrose zu.
209837/1247
Das Gesamtvolumen der Bouillon beträgt dann 400 1 und der pH-Wert 6,90. Man beimpft mit 4o 1 der zuvor beschriebenen Impfkultur aus dem 170 Liter-Fermenter. Die Züchtung wird bei 280C während 97 Stunden unter Bewegen mittels einer Turbine, die mit 260 U/min betrieben wird und unter Belüftung mit steriler Luft in einer Menge von 35 m /Stunde durchgeführt. Der pH-Wert beträgt dann 7,55 und das Volumen der Maische 370 l.Die vorhandene Antibiotikamenge beträgt 110/ug/cm .
Beispiel 2
10 1 der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Maische mit einem Gehalt von 85 /Ug/cm werden in einen mit einem Rührer ausgestatteten Behälter eingebracht und mit 900 g Filterhilfe versetzt·. Das Rühren wird eine Viertelstunde bei pH 7*5 fortgesetzt.
Das Gemisch wird über ein Filter, das mit einem Bett von 2 kg Filterhilfe versehen ist, filtriert. Man gewinnt 10 1 Filtrat.
Dieses Filtrat wird aufeinanderfolgend mit 4 1 und 3 1 Butanol extrahiert, wobei das Gemisch mit einer 6n-Chlorwasserstofflösung auf pH 7 eingestellt wird.
Der Butylextrakt wird bei 300C unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bis auf ein Volumen von 100 cnr eingeengt.
209837/1247
Durch Zugabe von 1 1 Hexan zu dem Rückstand wird ein rohes Gemisch von 23 671 RP und 23 672 RP ausgefällt, das gewaschen, abgesaugt und getrocknet wird. Das Gemisch wiegt 2,1 g und liegt in Form eines braunen amorphen Pulvers mit einem Gehalt von 36yug/mg vor.
Beispiel 3
380 1 gemäß Beispiel 1 erhaltene Maische mit einem Gehalt von 110/Ug/cnr werden in ein mit einem Rührer ausgestattetes Gefäß eingebracht, und der pH-Wert wird mittels einer ver-• dünnten Natriumhydroxydlösung auf 8 eingestellt. Das Rühren wird 1/2 Stunde fortgesetzt. Dann setzt man 30 kg Filterhilfe zu. Das Gemisch wird auf einer Filterpresse filtriert und der Filterkuchen mit 100 1 Wasser, das mit 6n-Natronlauge bis zu pH 8 alkalisch gemacht ist, gewaschen.
Das Filtrat, dessen Volumen 380 l beträgt, wird durch Zugabe einer 6η-SaIzsäurelösung auf pH 7 eingestellt, 10 Minuten gerührt und dann im Gegenstrom mittels einer 2rstufigen Zentrifuge mit 230 1 Methylenchlorid extrahiert.
Der Methylenchloridextrakt wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 300C bis auf ein Volumen von 1 1 eingeengt.
Das Methylenchloridkonzentrat wird dann durch eine Säule von 1,5 kg Florisil (Durchmesser: 7*5 cm; Höhe: 65 cm) geleitet. Das Konzentrat durchströmt das Florisil von oben nach unten in 3 Stunden. Die Säule wird anschließend weiter von oben nach unten mit 15 1 Methylenchlorid in einer Menge von 1,5 1/ Stunde gewaschen. Die verschiedenen Abflußflüssigkeiten werden verworfen, und die Kolonne wird dann mittels eines Lösungsmittelgradienten durch fortschreitende Zugabe von 20 1 eines Methylenchlorid-Methanol-Gemischs (95 : 5 Volumina) zu 5 1 Methylenchlorid eluiert. Der Elutionsdurchsatz beträgt 1,5 l/Stunde. 209837/1 247
Das Eluat wird alle 500 cnr fraktioniert. Man erhält so 44 Fraktionen. Jede Fraktion wird durch Dünnschichtchromatographie durch Aufbringen von 20/Ul Lösung auf eine Dünnschicht aus Silicagel Merck F 254 in gesättigter Kammer (bei 22°C) und mit einem Lösungsmittelgemisch CHCl^-CH^OH (87 t 13 Volumina) analysiert. Die Wanderungen werden durch Aufsprühen von konzentrierter Schwefelsäure nachgewiesen. Die Rf-Werte sind die folgenden:
23 671 RP Rf= 0,55 2^ 072 RP Rf = 0,45·
Nach den Ergebnissen dieser Analyse sammelt man getrennt die Fraktionen, die hauptsächlich 23 67I RP enthalten, und diejenigen, die hauptsächlich 2} 672 RP enthalten, und engt die so erhaltenen beiden Lösungen bei 300C unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein.
Man erhält so 30 g rohes 2J> 67I RP' in Form eines hellbeigen amorphen Pulvers mit einem Gehalt von 525 /Ug/mg und 7 g rohes 23 762 RP in Form eines hellbeigen amorphen Pulvers.
Beispiel 4
36 g gemäß Beispiel 3 hergestelltes rohes 23 67I RP mit einem Gehalt von 815/Ug/mg werden durch Rühren in I80 cm Aceton gelöst.
Die Acetonlösung wird mit 220 g Kieselgel Merck F 254 (0,05 bis 0,2 mm) versetzt. Dann wird das Ganze bei 45eC unter vermindertem Druck (20 mm Hg) 4 Stunden getrocknet.
209837/ 1247
Der Rückstand wird auf das obere Ende einer Säule von 2 kg Kieselgel Merck P 254 (0,05 - 0,2 mm), eingefüllt in Hexan, (Durchmesser 5 cm; Höhe 1 m) aufgebracht.
Die Kolonne wird nacheinander wie folgt gewaschen mit:
5 1 Hexan
8 1 Hexan-Äthylacetat-Gemisch (75 : 25 Volumina) ' 8 1 Hexan-Äthylacetat-Gemisch (50 : 50 Volumina)
6 1 Hexan-Äthylacetat-Gemisch (25 : 75 Volumina)
Die Abflußflüssigkeiten werden verworfen.
Die Säule wird dann mit 12 1 Äthylacetat eluiert. Das Eluat wird alle 100 cnr fraktioniert, und die Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie nach der zuvor beschriebenen Technik analysiert.
Die das 23 67I RP enthaltenen Fraktionen werden bei
unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne eingeengt.
Man erhält so 20 g Antibiotikum 23 671 RP in Form eines gelblichen amorphen Pulvers mit einem Gehalt von praktisch 1000/Ug/mg.
209837/1247
Beispiel 5
16,5 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten rohen 23 67I RP mit einem Gehalt von 400 /Ug/mg werden unter Rühren in 250 cnr Methylenchlorid gelöst. Man setzt 250 cm Isopropyläther zu dieser Methylenchloridlösung zu. Das erhaltene Gemisch wird dann über einem Faltenfilter geklärt und dann durch eine Säule von 400 g auf pH 4 angesäuertem Aluminiumoxyd geleitet (Durchmesser: 4 cm; Höhe: 33 cm).
Man entwickelt die Säule durch aufeinanderfolgendes Durchleiten in der folgenden Reihenfolge:
1.) 1 1 Methylenchlorid-Isopropyläther-Gemisch (1 : 1 Volumina)
2.) 1 1 reines Methylenchlorid
3.) 11 Methylenchlorid-Chloroform-Gemisch (1:1 Volumina)
4.) 11 reines Chloroform
5«) 1 1 Chloroform-Methanol (9 : 1 Volumina)
Man erhält so 5 Fraktionen F 1, F 2, F 3, F 4 und F 5, die durch DUnnschichtchromatographie nach der ζμνοΓ beschriebenen Technik geprüft werden.
Die Fraktion F 1 ist ohne Interesse und wird verworfen.
Die Fraktionen F 2 und F 3 werden vereinigt und bei 300C unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Man erhält so 8,3 g Antibiotikum 23 671 RP in Form eines weißlichen amorphen Pulvers mit einem Gehalt von 1000yUg/mg.
Die Fraktionen F 4 und F 5 werden vereinigt und dann wie zuvor zur Trockne eingeengt. Man erhält so 7,2 g Antibiotikum 23 672 RP in Form eines weißlichen amorphen Pulvers mit einem Gehalt von 860 yug/mg an 23 672 RP.
209837/1247
Beispiel 6
20 g Antibiotikum 23 671 RP, hergestellt gemäß Beispiel 5, werden unter Rühren in 400 cnr Äthyläther gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Filtrieren über ein Faltenfilter geklärt.
Man setzt langsam und unter Rühren 16OO cnr Hexan zu. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei 40C stehengelassen. Es scheiden sich Kristalle ab, die abfiltriert, gewaschen und getrocknet werden. Man erhält so 18 g Antibiotikum 23 671 RP in Form eines weißen kristallinen Pulvers.
Beispiel 7
25 g kristallisiertes Antibiotikum 23 671 RP, hergestellt gemäß Beispiel 6 werden in 515 cnr Isopropyläther unter kräftigem Rühren, das 2 Stunden aufrechterhalten wird, suspendiert.
Die Suspension wird anschließend über ein Glasfrittenfilter filtriert. Das erhaltene Produkt wird gewaschen und unter vermindertem Druck (5 mm Hg) bei 500C 24 Stunden getrocknet.
Man erhält so 20,2 g Antibiotium 23 67I RP in Form eines weißen kristallinen Pulvers mit einem Gehalt von 1000 /Ug/mg.
209837/1247
Beispiel 8
13 g rohes 23 6'J 2 RP, hergestellt nach der in Beispiel 3 angegebenen Weine, werden in 1300 crn Aceton gelöst. Die
Acetonlösung wird durch Zugabe von J, 1 g Aktivkohle 2 S
entfärbt.
Die so entfärbte Acetonlösung wird bei 300C unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand wird in 50 cm Benzol wieder in Lösung gebracht und auf das obere Ende einer Säule von 500 g Florisil aufgebracht (Durchmesser: 1,5 cm; Höhe: 55 cm).
Die Säule wird nacheinander mit den folgenden Mitteln gewaschen :
2 1 Benzol
3 1 Methylenchlorid
2 1 Methylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (95 : 5 Volumina)
2 1 Methylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (90 : 10 Volumina)
2 1 Methylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (80 : 20 Volumina)
5 1 Methylenchlorid-Äthylacetat-Gemisch (50 : 50 Volumina) 2 1 Äthylacetat
Man erhält so mehrere Fraktionen, die durch Dünnschicht Chromatographie nach der zuvor angegebenen Technik analysiert werden.
Die an 23 672 RP reichen Fraktionen werden vereinigt und dann bei 300C unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne eingeengt.
209837/ 12
Man erhält so 4 g halb gereinigtes 23 672 RP in Form eines weißlichen amorphen Pulvers."
Beispiel 9
4 g gemäß Beispiel 8 hergestelltes 23 ü72 RP werden in 80 cm-5 Diäthyläther gelöst. Die Kristallisation wird durch langsame Zugabe von 120 cnr Hexan bewirkt.
Man erhält so 2,5 S weiße Kristalle mit einem Gehalt von 1000/Ug/mg.
Beispiel 10
8 g gemäß Beispiel 9 hergestelltes kristallisiertes Antibiotikum 2^ 672 RP werden in 800 cnr Tetrachlorkohlenstoff unter kräftigem Rühren, das 2 Stunden aufrechterhalten wird, suspendiert.
Die erhaltene Suspension wird über ein Glasfrittenfilter filtriert. Die Kristalle werden mit 50 cm Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und dann 2 Stunden bei 4o°C unter vermindertem Druck (5 mm Hg) getrocknet.
Das trockene Produkt wird erneut in I50 cm Tetrachlorkohlenstoff suspendiert, und das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wird langsam gerührt und 15 Stunden bei 200C und dann 24 Stunden bei O0C gekühlt. Es bilden sich Kristalle, die abfiltriert, gewaschen und 15 Stunden bei 450C unter vermindertem Druck (5 mm Hg) getrocknet werden.
209837/1247
Man erhält so 4,2 g Antibiotikum 23 672 RP in Form eines weißen kristallinen Pulvers mit einem Gehalt von 1000/Ug/mg.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die medizinischen Zusammensetzungen, die zumindest eines der erfindungsgemäßen Produkte zusammen mit jedem anderen verträglichen Produkt, das inert oder selbst physiologisch wirksam sein kann, enthalten.
Diese Zusammensetzungen können in jeder geeigneten pharmazeutischen Form zur Verabreichung auf dem vorgesehenen Wege vorliegen.
Der Mengenanteil des oder der wirksamen Produkte in diesen Zusammensetzungen kann nach dem gewünschten therapeutischen Effekt variieren.
In der Humantherapie sind die neuen erfindungsgemäßen Produkte insbesondere bei Staphylokokkeninfektionen und tuberkulösen Affektionen wirksam. Sie können auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege verabreicht werden, wobei der orale Verabreichungsweg der bevorzugte Verabreichungsweg bleibt. Die täglichen Dosen betragen 250 mg bis 3 g für einen Erwachsenen.
Als feste Zusammensetzungen zur Verabreichung auf oralem Wege können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden. Diese Zusammensetzungen können 0,5 bis 95 % an erfindungsgemäßer Wirksubstanz, gemischt mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Saccharose, Lactose oder Stärke, enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise ein Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, enthalten.
209837/1247
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch verwendbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Paraffinöl enthalten. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Netzmittel, Süßstoffe, geschmacksverbessernde Mittel oder Aromastoffe, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können sterile nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, insbesondere Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie beispielsweise A'thyloleat, verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, insbesondere Netzmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel, enthalten. Die Sterilisation kann auf verschiedenen Wegen vorgenommen werden, beispielsweise mittels eines bakteriologischen Filters, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum Zeitpunkt des Gebrauchs in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilen Medium gelöst oder dispergiert werden können.
Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien, die außer dem wirksamen Produkt Excipientien, wie beispielsweise Kakaobutter oder Suppowachs, enthalten können,
Das folgende Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße Zusammensetzung.
209837/1247
- 4ο -
Beispiel 11
Man stellt nach der üblichen Technik Tabletten mit einer Dosis von 100 mg 2J> 671 RP der folgenden Zusammensetzung her:
23 671 RP 0,100 g
Getreidestärke 0,090 g
kolloidale Kieselsäure 0,008 g
Magnesiumstearat 0,002 g
Diese Tabletten können in der Humantherapie in einer Menge von 3 bis 20 Tabletten je Tag für einen Erwachsenen verwendet werden.
209837/1247

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    < jieichnet, daß das Antibiotikum 2j5 67I RP in Form eines kristallinen weißen Pulvers vom P = I30 bis I320C vorliegt, in Wasser unlöslich ist, in Alkoholen, Aceton, Äther, Dimethylformamid und chlorierten Lösungsmitteln löslich ist, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in den Mengenanteilen C = 58,45 bis 58,6 %, H = 8,6 bis 8,7 %, O = 31,35 bis 31,55 % besteht, im UV in methanolischer Lösung bei 285 nm absorbiert und ein spezifisches Drehvermögen von [a.]^ '^ _ -71,5° + 1,5° (G = 1 % in Methanol) aufweist und daß das Antibiotikum 23 672 RP in Form eines weißen kristallinen Pulvers vom F = 153 °is 155°C vorliegt, in Wasser unlöslich ist, in Alkoholen, Aceton, Ä'ther, Dimethylformamid und chlorierten Lösungsmitteln löslich ist, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in den Mengenanteilen C = 58,6 bis 58,7 %, H = 8,4 bis 8,5 %, 0 = 32,6 bis 32,8 % besteht, im UV in methanolischer Lösung bei 285 nm absorbiert und ein spezifisches Drehvermögen von [α]β >0 = -71° + 1,5° (c = 1 % in Methanol) aufweist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Produkte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aerob Streptomyces chryseus, DS 12 370 (NRRL 3892) oder seine Mutanten in einem geeigneten üblichen Medium und unter üblichen Bedingungen für diese Art der Züchtung züchtet und dann die im Verlaufe der Züchtung gebildeten Antibiotika abtrennt und reinigt.
    209837/1247
    J5. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die in der Humanmedizin verwendbar sind, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,5 bis 95 Gew.-^ an zumindest einem Produkt nach Anspruch 1 als Wirksubstanz, zusammen mit jedem beliebigen anderen verträglichen selbst inerten oder physiologisch· wirksamen Produkt .
    209 837/ 1 247
    Leerseite
DE19722209067 1971-02-25 1972-02-25 Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten Pending DE2209067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7106492A FR2126108B1 (de) 1971-02-25 1971-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209067A1 true DE2209067A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=9072483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209067 Pending DE2209067A1 (de) 1971-02-25 1972-02-25 Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3857937A (de)
BE (1) BE779813A (de)
CA (1) CA976494A (de)
CH (1) CH532120A (de)
DE (1) DE2209067A1 (de)
DK (1) DK130225B (de)
FR (1) FR2126108B1 (de)
GB (1) GB1314657A (de)
HU (1) HU164311B (de)
NL (1) NL7202021A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543334A (en) * 1983-12-16 1985-09-24 Pfizer Inc. Streptomyces capable of producing neutral macrolide antibacterial agents
US4585759A (en) * 1985-01-22 1986-04-29 Pfizer Inc. Antibacterial derivatives of a neutral macrolide
EP2586791A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Sanofi Gencluster zur Biosynthese von Griselimycin und Methylgriselimycin
CN104024272B (zh) 2011-10-12 2018-04-20 赛诺菲 用于浅灰霉素和甲基浅灰霉素的生物合成的基因簇
FR2995605B1 (fr) * 2012-09-18 2014-09-19 Sanofi Sa Derives de macrolides, leur preparation et leur application therapeutique.
CN105497053B (zh) * 2015-12-31 2018-02-13 沈阳福洋医药科技有限公司 可利霉素在抗结核分枝杆菌感染中的应用
WO2019020763A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Sanofi SEQUANAMYCIN MACROLIDES USEFUL IN THE TREATMENT OF TUBERCULOSIS
WO2019020767A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Sanofi SEQUANAMYCIN MACROLIDES USEFUL IN THE TREATMENT OF TUBERCULOSIS
WO2019020759A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Sanofi SEQUANAMYCIN MACROLIDES USEFUL IN THE TREATMENT OF TUBERCULOSIS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642985A (en) * 1964-12-08 1972-02-15 Shionogi & Co Threomycin and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK130225C (de) 1975-06-23
US3857937A (en) 1974-12-31
BE779813A (fr) 1972-08-24
CH532120A (fr) 1972-12-31
FR2126108B1 (de) 1974-08-02
HU164311B (de) 1974-01-28
FR2126108A1 (de) 1972-10-06
DK130225B (da) 1975-01-20
CA976494A (en) 1975-10-21
NL7202021A (de) 1972-08-29
GB1314657A (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE2537902A1 (de) Neue rifamycine
DE2209067A1 (de) Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten
CH625830A5 (de)
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2715255A1 (de) Anthracyclinglykoside
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2725163C2 (de)
DE2508914C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung
DE2708493A1 (de) Neues antibiotikum am-1042
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2703731A1 (de) Antibiotica
DE1924431C2 (de) Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung
DE2652677A1 (de) Antibiotica 890a tief 1 und 890a tief 3
DE2509653C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces
DE2610557A1 (de) Neues naphthacenderivat, seine herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
DE966635C (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination