DE2537902A1 - Neue rifamycine - Google Patents

Neue rifamycine

Info

Publication number
DE2537902A1
DE2537902A1 DE19752537902 DE2537902A DE2537902A1 DE 2537902 A1 DE2537902 A1 DE 2537902A1 DE 19752537902 DE19752537902 DE 19752537902 DE 2537902 A DE2537902 A DE 2537902A DE 2537902 A1 DE2537902 A1 DE 2537902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifamycin
growth
mediterranea
shoulder
orange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537902C2 (de
Inventor
Piero Antonini
Giancarlo Lancini
Richard White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE2537902A1 publication Critical patent/DE2537902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537902C2 publication Critical patent/DE2537902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Unsere Nr. 20 094
G-ruppo Lepetit. S.p.Ä Mailand / Italien
Neue Rifamycine
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Rifamycin-Verbindungen, die durch Fermentation von Mutations stammen von Streptomyces
mediterranei in wässrigem Nährmedium unter aeroben Bedingungen produziert werden. Diese neuen Rifamycine werden in. vorliegender Beschreibung als Rifamycin P, Rifamycin Q, Rifamycin R und Rifamycin U bezeichnet.
Kürzlich wurde berichtet, daß ütreptomyces mediterranei während
809812/0969
der j?ermentation in normalem >»achstumsmedium. eine Gruppe von Antibiotika erzeugt, die gemeinsam als Rifamycin-Komplex bezeichnet werden (P. Sensi et al., Antibiotics Annual 1959 1960, 3. 262). Anschließende Arbeiten ergaben, daß bei Zusatz von Natriumdiäthylbarbiturat zum Kulturmedium im wesentlichen ein einziges iPermentationsprodukt entsteht, nämlich Rifamycin B (Margalith P. und Pagani H., Applied Microbiology, j}, 325, 1961). Ferner wurde ein Mutationsstamm von Streptomyces me= diterranei gefunden, der im wesentlichen nur Rifamycin B erzeugt, unabhängig von An- oder Abwesenheit von ÜTatriumdiäthyl= barbiturat im i'ermentationsmedium, so daß ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Rifamycin B resultierte. Der Rifa= mycin B produzierende Stamm wurde als Streptomyces mediterranei Ai1GC 21789 bezeichnet (vergleiche US-PS 3 871 965).
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden neuen Antibiotika werden durch Mutationsstämme von Streptomyces medi= terranei A1TCG 13685 erzeugt.
Die neuen Stämme werden erhalten, wenn man einen Stamm von AiDCC 13685 mit üblichen chemischen Mutagenen wie salpetriger Säure oder Nitrosoguanidinderivaten oder physikalischen Mutagenen wie Röntgen- oder UV-Strahlung behandelt. Die neuen Mutationsstämme sind in Übereinstimmung mit den Vorschlägen von J.E. Thiemann et al., Arch. Mikrobiol., βχ, 147-155 (1969) eher der Gattung Nocardiow als der Gattung Streptomyces medi— terranei zuzuordnen.
Isolierung der neue Rifamycine produzierenden mutierten Stämme.
Eine Sporensuspension von Streptomyces mecTterranei ATCC 13685 wird mit N-Methyl-N'-nitro-N—nitrosoguanidin in einer Menge von 1 mg/ml in einem Iris(hydroxymethyl)aminomethan-puff er vom pH 9,0 60 Minuten lang bei 230G behandelt. Die mit Mutagen be-
809812/0969
handelten Sporen v/erden dann gewaschen und auf Petrischalen, die Bennett-Ägar enthalten, ausgebreitet. Nach 14-tägiger Inkubation bei 23 C werden die überlebenden Kolonien herausgenommen und auf ihre .Fähigkeit zur Inhibierung des Wachstums von Bacillus subtilis in folgender weise untersucht: Eine Agar-Scheibe (Durchmesser 4 bis S mm), welche eine einzige Kolonie trägt, wird auf eine Petrischale übertragen, die Penassay-Agar bei pH 7,2 enthält und vorgängig in 2°ß> iger Konzentration (Volumen/Volumen) mit Bacillus subtilis angeirapft worden ist.
Unter diesen Bedingungen ist Rifamycin B praktisch unwirksam und eine normale, Rifamycin B produzierende Kolonie verursacht keine Inhibierung des Wachstums von Bacillus subtilis auf der Agar-Unterschicht; jede, ein neues Rifamycin mit antimikrobieller Wirkung erzeugende Kolonie hingegen verursacht eine klargeschnittene Zone der Wachstumsinhibierung um die Agar-Scheibe. Auf diese Vveise wurden 3 Stämme isoliert, denen ursprünglich die internen Bezeichnungen D-2, 151/118-6 und M-36 gegeben wurden. Proben dieser Mikroorganismen wurden bei der American Type Culture Collection deponiert und sind dort unter den Bezeichnungen Nocardia mediterranea ATCC 31064, Nocardia medi= terranea ATCC 31065 und Nocardia mediterranea ATCC 31066 registriert.
Die folgende Tabelle 1 berichtet über die makroskopische und mikroskopische Untersuchung der Nocardia mediteranea-Stämme ATCC Nr. 31064, 31065 und 31066. Tabelle 2 berichtet über die Kultureigenschaften dieser Stämme. Auch die Eigenschaften des Ausgangsstamms Streptomyces mediterranei ATCC 13685 (ME/83) werden wiedergegeben:
609812/0969
TABELLE. 1
N.mediterranea ATCC 31064 CD-2)
Kolonien
Luf tinycel
Kolonien konisch-kraterförmig gräulich bis rosa, und ringeiförmig, 2-3 mm Durch- verzweigt, 0,6-0,8 messer, röti.-braun mit ocker- 13m Durchmesser gelbem löslichem Pigment *
Sporen
zylindrisch (0,8-1umx3,0-5,0ia)
N.Mediterranea ATCC 31065 (MM18-6)
N.mediterranea JC 31066
^ (M-36) ο
Streptomycea medi- «> terranei ATCC 13685
ME/83
Kolonien konisch-kraterförmig rosa bis hell orange und ringeiförmig, 2-3 mm Durch- verzweigt, 0,6-0,8 messer, tief orange mit tief um Durchmesser orange-gelbem löslichem Pigment'
Kolonien konisch-kraterförmig rosa bis rosa-orange, und ringeiförmig, 2-3 min Durch- verzweigt, 0,6-0,8 messer, orange-braun mit bern- pm Durchmesser steinfarbenem löslichem Pigment
zylindrisch (
Kolonien konisch-kraterförmig rosa, verzweigt, und ringeiförmig, 2,3 mm Durch- 0,6-0,8 jam Durchmesser, orange-gelb mit hell messer bernsteinfarbenem löslichem
Pigment
zylindrisch
(ο,8-1umx3,0-5,
zylindrisch (
O K)
TABJSLLiS H
Medium
N.mediterranea ATGC 31064
(D-2)
N.mediterranea ATOC 31065
J(MM 18-6)
N.mediterranea
ATCC 31066
(M-36)
Streptomyces me= diterranei
ATCC 13635
(ME/83)
Hafermehl-Agar
Hefeextrakt-Glucose-Agar
(Medium Nr.2,
Whirling und
Gottlieb)
Bmerson's
Glucose-Agar
Üppiges Wachstum mit etwas runzeliger Oberfläche, haselbraun mit orangefarbenen Kanten; rosa-beiges lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit sehr runzeliger Oberfläche, bernsteinfarben; gräuliches Luftmycel, tief-rostfarbenes lösliches Pigment.
Üppiges 'Wachstum mit sehr runzeliger und krustiger Oberfläche, backsteinrot; bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit glatter Oberfläche, orange, Spuren von rosafarbenem Luftmycel, einige Sporen; rosa-beiges lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit sehr runzeliger Oberfläche, backsteinrot; tief-rostfarbenes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit ■sehr runzeliger und krustiger Oberfläche, backsteinrot; bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
tief bernsteinfarben;
ijpuren von rosa Luftmycel; dunkel bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Mittleres Wachstum mit glatter Oberfläche, gelblich mit rosa Unterseite. Weibliches Luftmycel
mit rosa Tönung; Spuren von gelblichem löslichem Pigment.
Üppiges Wachstum mit Üppiges v/a das tv m runzeliger Oberfläche;mit rauher Obervegetatives Mycel, fläche, gelblich dunkel-bernsteinfar- bis rosa; wenig ben. Dunkel-bernstein-Luftmycel.
farbenes lösliches
Pigment.
Üppiges Wachstum mit Üppiges Wachstum runzeliger Oberfläche,mit rauher Oberdunkel-bernsteinfar- fläche, gelblich ben; dunkel-bernstein-bis rosa-orange; farbenes lösliches rosa Luftmycel, Pigment. blaß bernstein-
farbenes i
ches Pigment
Medium
N.mediterranea
ATGC 31064
CD-2)
N.mediterranea ATGG 31065
(MM 18-6) N.mediterranea
ATCG 31066
(M-36
Streptomyce medi=
terranei
ATGG 13635
(MS/83)
Bennett 's
Agar
Penassay-
Agar
O
CO
GO
t\> Hefeextrakt-
O Melasse-Agar
to
σ>
co
Ozapek-Dox-Saccharose-
Agar
üppiges Wachstum,
sehr runzelig, rötlich-braun; Spuren
von gräulichem Luftmycel, ockergelbes
lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum, etwas runzlig, hell
orange; kein lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit sehr runzeliger Oberfläche, tief orange; tief gelbes lösliches Pigment.
MäfSiges Wachstum, etwas runzlig, hell orange; kein lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum, sehr Üppiges Wachstum mit runzlig, backsteinrot, sehr runzliger Ober-Tief rostfarbenes lös- fläche, backsteinrot; liches Pigment. tief rostfarbenes
lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit Gutes wachstum mit glatter und danner glatter Oberfläche, Oberfläche, hell orange; hell orangeorange ;. blaßroaa Luft- farbenes Luftmycel. mycel, einige Sporen,
tief zitronengelbes
lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit Gutes Wachstum, runzeliger Oberflä- gelblich nach ehe, orange-braun; orange-gelb gehend; bernsteinfarbenes lös- rosa Luftmycel, liches Pigment hell bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit
glatter und dünner
Oberfläche, hell
orange; kein lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
krustiger Oberfläche,
dunkel bernsteinfarben; dunkel-bernsteinfarbenes lösliches
Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
lachsfarben·, üppiges
Luftmycel rosa-orange;
Spuren eines hellgelben löslichen Pigments
Schlechtes Wachs.-tum.
Üppiges wachstum mit rauher Oberfläche, farblob hii gelblich; weißliches Luftmycel, ( tief bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
Schlechtes »vachstui mit dünner Ober- .[ fläche, farblos bii hell melonenfarbig Spuren eines, rosaweißen Luftmycels.
Medium
N-mediterranea
ATOC 31064
(D-2)
N.mediterranea ATGC 31Q65
(MM-13-6) N.mediterranea
ATCC 31066
(M-36)
Streptomyce medi= terranei
ATCC 13635
(ME/83)
Kartoffel-A.gar
Glucose-
Asparagin-Agar
Glycerin-Asparagin-Agar(Medium
Nr.5 Shirling und
Gottlieb)
Nähr-Agar
Spärliches Wachstum,
hell orange; hell
haaelbraunes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
orange; hellgelbes
lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
tief orange; Spuren
eines gelblichen löslichen Pigments.
Kein Wachstum.
Spärliches Wachstum mit glatter Überfläche, hell orange; kein lösliches Pigment .
Spärliches Wachstum, tief orange; kein lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit Mäßiges Wachstum mit dünner und glatter runzliger und dünner Oberfläche, blaßorange;Oberfläche, blaßkein lösliches Pig- orange; kein lösliment. ches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit
glatter Oberfläche,
hell orange; kein
lösliches Pigment.
Mittleres Wachstum,
goldfarben; kein
lösliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit
schwach gerunzelter
Oberfläche, tief
orange; Spuren eines
gelben löslichen
Pigments.
Mittleres Wachstum mit
dünner und glatter
Oberfläche, orange;
kein lösliches Pigment
Schlechtes wadstum mit dünner Oberfläche, farblos; Spuren eines weißlichen Luftmycels, kein lösliches Pigment.
Mittleres Wachstum mit glatter und dünner Oberfläche, hell orange/rosa; etwas hellgelbes lösliches Pigment.
Mittleres Wachstum mit glatter und dün-% ner Oberfläche, hell orange/rosa ^ etwa hellgelbes löbliches Pigment.
Mäßiges Wachstum mit glatter Oberfläche* melonenfarben bis orange; rosa/weißes Luftmycel.
ζ ο 6 Z, έ ς 2
Medium
N~mediterranea
ATCC 31064
(D~2)
N.mediterranea ATOC 31065
(MM 18-6) N.mediterranea
AT 31066
(M-36)
Streptomyce mediterranei ATCC 13685 (ME/83)
Pridham's-Agar ·.
Mäßiges wachstum mit glatter und dünner \ Oberfläche, bernsteinfarben; hell
rosa/oranges Luftmycel; rosafarbenes
lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit glatter Oberfläche, backsteinrot; rosa Luftmycel, gelbes lösliches Pigment.
gy Stärke-Agar Mäßiges Wachstum mit ο (Medium Nr. glatter Oberfläche, cd 4· Shirling orange; üppiges rosa oo und Gottlieb)Luftmycel, üppige
-* Sporenproduktion; gel-
^ bes lösliches Pigment;
StärkehydroIyse negativ.
«ο Dextrose-Trip-üppiges wachstum mit ton-Agar runzliger Überfläche, melonenfarbig; orangf . melonenfarbiges lösliches Pigment.
Mäßiges wachstum mit glatter Überfläche, tief orange; Spuren eines strohfarbenen löslichen Pigments; Stärkehydrolyse negativ.
Mäßiges Wachstum, gerunzelt, orange; orange/gelbes lösliches Pigment.
Hickey's und Mäßiges Wachstum mit Üppiges Wachstum mit Tresner's glatter und dünner glatter Oberfläche, Oberfläche, farblos; weißliches Luftmycel, beiges lösliches Pigment.
Kobalt-Agar
^^^ ■■■! «tf« W ^ ^V ^^ ~^r V^ «^ BV «^ ^B^ V»V ^^ BB* ^r V
rosa/melonenfarben; hell beige/rosa lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum, et- Mäßiges Wachstum mit was krustig, bernstein-glatter Oberfläche, farben/braun; Spuren farblos mit hummereines rosa Luftmycels, roten Flecken; rosa bernsteinfarben/brau- Luftmycel. nes lösliches Pigment.
Üppiges Wachstum mit Schlechtes wachstum, glatter Überfläche, farblos bis hell orange; Spuren von ro- orange/rosa; spärsa Luftmycel, hellgel- liches weites Luftbes lösliches Pigment; myeel, Stärkehydro-Stärkehydrolyse nega- lyse zweifelhaft. tiv.
Üppiges Wachstum mit Üppiges Wachstum, gerunzelter überfläche, rosa/orange; rosa rosenfarben/melonenfar-Luftmycel, hell ben; rosen/melonenfar- goldgelbes löslibenes lösliches Pig- ches ment.
Pigment
Mäßiges Wachstum mit Mäßiges wachstum, schwach gerunzelter hellrosa/orange; Oberfläche, rosa/melo- etwas rosa Luftmycel, nenfarben; hellbeiges gelbliches lösliches lösliches Pigment. Pigment.
Medium
N^mediterranea ATCC 31064
(D-2)
N.mediterranea ATCC 31065
(MM 13-6) N.mediterranea
ATCC 31066
(M-36)
Streptomyce niediterranei ATCC 13685 (ME/83)
Tyrosin-Agar Üppiges Wachstum, sehr (Medium Nr.7 runzlig und krustig', Whirling und backateinrot; tiefgel-G-ottlieb) bes lösliches Pigment j Tyrosinreaktion posi-
tiv(gut).
Üppiges Wachstum, sehr gerunzelt und krustig, tief orange; rosa/lederfarbenes lösliches Pigment, Tyrosinreaktion stark positiv.
Ca-I/lalat-
Sialbumin-Agar
Pepton-G-lucose-Agar Üppiges Wachstum mit
krustiger Oberfläche,
tief gebräunt/orange;
gelb/ockerfarbenes
lösliches Pigment;
Tyrosinreaktion stark
positiv.
Schlechtes Wachstum.
Spärliches Wachstum Spärliches Wachstum, Schlechtes Wachstum, mit glatter und dünner hell orange; Hydrolyse hell orange; kein lösüberfläche, hellorange-des Ca-MaIats negativ, liches Pigment, Cagelb; Chromgelbes lös- Malat-Verwertung ne-
liches Pigment nahe gativ.
dem wachstum und korallenfarben/rosa in der Mitte, Hydrolyse positiv.
Üppiges Vvachstum mit gla-Üppiges Wachstum Gutes wachstum mit ter Oberfläche, hell mit glatter Oberfläche,glatter Oberfläche, orange; hellgelbes lös-orange; kein lösli- orange/gelb; hellliches Pigment. ches Pigment. gelbes lösliches
Pigment.
Mittleres Wachstum farblos, weißlich/ rosa Luftmycel; teilweise Verwertung des Ca-Malats.
Mittleres Wachstum, rosafarben.
Üppiges Wachstum, schwach gerunzelt, tief orange; rosa. goldgelbes lösliches Luftmycel, gelbes lös- Pigment.
liches Pigment.
Üppiges Wachstum, ge- Üppiges Wachstum mit
runzelt, tief orange; gerunzelter Oberfläche,
gebräunt bernsteinfarben; gebräunt bernsteinfarbenes lösliches Pigment.
to cn
co
-J
CD CD
ro
Medium'
N.mediterranea ATCG 31064
(D-2)
N .med iterranea ATCC 31065
(MM 13-6)
N.mediterranea ATCC 31066
(M-36)
Streptomyce mediterranei ATCC 13685 (MS/33)
Gelatine Hydrolyse positiv. Nitrat-Brühe Reduktion negativ.
Lackmusmilch Keine Koagulierung
keine Peptonisierung.
ro Pepton-Hefe= Mäßiges Wachstum mit extrakt-Ei- glatter Überfläche,
sen-Agar blaßorange; HpS-
^(Medium Nr.6 Produktion negativ.
P0 Shirling und
^Gottlieb)
'Kartoffelbrei Spärliches Wachstum,
orangefarben.
Loefflers Blutserum
NpO+Agar DIf co 2i°
Kein Wachstum.
Spärliches Wachstum, farblos, Spuren von weißem Luftmycel; üppige Sporenprodukt ian.
Hydrolyse positiv. .Reduktion negativ.
Keine Koagulierung keine Peptonisierung
Mäßiges Wachstum mit glatter überfläche, blaßorange; H^S-Produktion negativ.
Sehr spärliches Wachstum, orangefarben.
Kein Wachstum
Spärliches Wachstum, farblos, Spuren von weißem luftmycel; üppige Sporenproduktion.
Hydrolyse positiv. Reduktion negativ.
Keine Koagulierung keine Peptonisierung
Schlechtes Wachstum mit glatter Oberfläche, farblos; kein lösliches Pigment, H9S-Produktion negativ.
Schlechtes Wachstum, hellorange.
Kein Wachstum.
Spärliches Wachstum, farblos, Spuren von weißem Luftmycel; üppige Sporenproduktion.
Hydrolyse positiv. Reduktion negativ.
Keine Koagulierung keine Peptonisierung-
Schlechtes wachstum; farblos.
οι
CD
ro
Medium
N.mediterranea ATGU 31064
(D-2)
N.mediterranea ASCC 31065
(MM 18-6)
N.mediterranea ATCC 31066
(M-36)
Streptomyce mediterranei Ai1CC 13685 (ME/83)
Magermilch-Agar
Üppiges Wachstum mit glatter Oberfläche, orange; Cadmiumgelbes lösliches Pigment, Caseinhydrolyse gut.
Gutes Wachstum, schwach gerunzelt, orange mit braunem Schatten; haselnußbraunes lösliches Pigment, Caseinhydrolyse gut.
üppiges Wachstum mit gerunzelter Oberfläche, orange; goldbraunes lösliches Pigment, Caseinhydrolyse stark positiv.
Shirling und Gottlieb: "Methode for characterization of Streptomyces species", Intern. J. Syst.Bact., Ji, 313-338 (1966). ' ±
Folgende Tabelle 3 macht Angaben über die physiologischen Eigenschaften der neuen Nocardia-Stämme unter Vergleich mit den Eigenschaften des Ausgangsstammes.
- TABELLE 3
N.mediterranea N.mediterranea N.mediterranea Streptomyces mediterrane i (D-2) (MM 18-6) (M-36) (ME/83)
ο Stärkehydrolyse - - - +
^ Tyrosinhydrolyse
v^ Caseinhydrolyse
to Ca-Malat-hydrolyse
*° Nitratreduktion ' - _
Lackmusmilch keine Koagulierung keine Koagulierung keine Koagulierung keine Koagulierung keine Peptonisierung keine Peptonisierung keine Peptonisierung keine Peptonisierung
Gelatineverflüssigung
ro I
Tabelle 4 berichtet über die Verwertung von Kohlenstoffquellen, wobei die folgenden Daten nach der Methode von tfridham und Gottlieb (J.Bact. Jj6, 107, 1948) erhalten wurden.
TABELLE 4
Arabinose N.mediterranea + N.mediterranea N.mediterranea Streptomyces mediterranei +++
Xylose CD-2) + (MM 18-6) (lfl-36) (ME/83) ++
Glucose ++ +++ ++ ++
Mannose + + ++ ++ .
fructose ++ +++ ++ ++
σ> Lactose + ++ ■ ++ ++
ο
to
Sucrose
Inosit
Rhamnose
+++ ++ I
++
++ *
OO Raffinose - +++ ++
12/096 Salicin + :: +
CD Mannit ++ - ++
Glycin ■+■ + + -
Sorbit - +++ -
Na-Succinat - + + ro
+ Ol
Na-citrat - - t - ■ •GO
Na-acetat
Inulin
- KJD
O
- -
Dulcit N.mediterranea - 0 .mediterranea N.mediterranea - Streptomyces - mediterranei 1
JC
Cellulose (D-2) ++ Mi 18-6) (M-36) ++ (ME/83) +
Maltose + ++ +++
Galactose ++ - ++ +++
Glycerin +++ 1
++
f—» +++
i 9 8 1 ;
6 9 6 0/2
Das Fermentationsverfahren besteht im wesentlichen darin, daß man eine der genannten Mutanten von Streptomyces mediterranei in einem Nährmedium züchtet, welches Quellen fllr assimilierbaren Kohlenstoff und Stickstoff und essentielle Mineralsalze enthält, bis das Medium eine wesentliche antibiotische Y/ir— kung erreicht hat, worauf man die Rifamycine aus dem Medium extrahiert. Insbesondere züchtet man die Mutanten unter Rührung und Belüftung bei submersen Bedingungen und Temperaturen von 25 bis 37 und vorzugsweise 280C. Als Kohlenstoffquellen können folgende Kohlehydrate und Kohlenstoffverbindungen- eingesetzt werden: Glucose, Galactose, Lactose, Rohrzucker, Maltose, Glycerin, Mannit und dergleichen. Brauchbare Stickstoffquellen sind zum Beispiel Aminosäuren und deren Gemische, Peptide, Proteine und deren Hydrolyseprodukte, zum Beispiel Pepton, Hefeextrakt, Soyabohnenmehl, Corn Steep Liquor, gelöste Fischbestandteile, Ji1I eise hext rakte, wässrige Fraktionen aus Getreidesamen. Die Fermentation kann während 180 bis 220 Stunden durchgeführt werden. Der Ausgangs-pH-Vvert, der im allgemeinen auf etwa 6,4 bis 6,6 eingestellt wird, steigt am Ende der Fermentation auf 1,0 bis 3,5 an. Im allgemeinen beobachtet man die besten Ergebnisse nach 200 Stunden Fermentation. Nach beendeter Fermentation können die Rifamycine auf folgende Weise isoliert werden: Das Fermentationsmedium wird beim End~pH-»vert von 7»0 bis 8,5 filtriert. Das FiItrat wird rasch angesäuert, vorzugsweise auf einen. pH-wert unterhalb etwa 5» um die beste Stabilität der Antibiotika sicherzustellen. Das aktive Prinzip wird durch mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie Chloroform, Butanol, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylacetat extrahiert. Das Volumenverhältnis zwischen Medium und Lösungsmittel hängt vom jeweiligen Lösungsmittel ab. Im allgemeinen arbeitet man mit einem Volumenverhältnis von 2:1 bis 10:1.
Das Mycel enthält daraufhin noch mikrobiologisch wirksame Be-
609812/0969
standteile, die durch ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel extrahiert werden, worauf die organischen Phasen, die bereits die Hauptmenge der Rifamycine enthalten, vereinigt werden. Die Extraktion des wirksamen Prinzips aus dem Myeel kann auch mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie Aceton erfolgen. In diesem ü'all wird die Flüssigkeit filtriert, das Aceton wird im Vakuum abdestilliert und die Rifamycine werden mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert, worauf das Verfahren wie vorstehend beschrieben weitergeführt wird.
Sobald die Hauptmenge der antibiotisch wirksamen Substanzen in das Lösungsmittel überführt worden ist, wird dieses im Vakuum zur Trockene eingeengt, vorzugsweise bei einer unterhalb 3O0C liegenden 'temperatur.
Der Rohextrakt der Rifamycine kann chromatographischean einer Silikagel-Säule gereinigt werden. Vor dem Chromatographieren wird der Rohextrakt zweckmäßig in einem Phosphatpuffer vom pH 7,0 bis 8,0 gelöst und mit einem milden Oxidationsmittel behandelt. Die Pufferlösung wird dann mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert und dieser organische Extrakt enthält ein neues Rifamycin, welches als Rifamycin R bezeichnet wird. Die extrahierte Pufferlösung wird auf pH 2-4 angesäuert und erneut mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert. Dieser Extrakt enthält drei neue Verbindungen der Rifamycin-Gruppe, die als Rifamycine P, Q und U bezeichnet werden.
Die weitere Reinigung des Rifamycin R erfolgt durch Chromatographieren an einer mit einem geeigneten Adsorbents wie zum Beispiel Silikagel gefüllten Säure unter Eluieren mit einem passenden Gemisch organischer Lösungsmittel.
609812/0969
Der zweite, die Rifamycine P, Q und U enthaltende organische Extrakt wird in ähnlicher Vveise gereinigt.
Beispiel 1
Der als Nocardia mediterranea ATGG 31064 identifizierte Mutationsstamm wird 6 bis 8 Tage auf Bennett's-Agar vermehrt und bei 2S°C inkubiert.
Mit der vom Agar-Schrägnährboden erhaltenen Kultur werden 2 500 ml-Erlenmeyerkolben unter sterilen Bedingungen inokuliert. Die Kolben enthalten 100 ml Vegetationsmedium folgender Zusammensetzung:
Rindfleischextrakt 5 g
Hefeextrakt 5g
Pepton 5g
Gaseinhydrolysat 3 g
Glucose 20 g
' NaCl 1,5g
H2O auf 1 Liter.
Der pH—wert wird mit Natriumhydroxid auf 7|3 eingestellt.
Die so inokulierten Kolben werden 72 stunden bei 280C in einer Scfaüttelmaschine mit Hin- und Herbewegung gehalten. Der Inhalt der beiden Erlenmeyer-Kolben wird als Inokulum verwendet, wobei man ihn in einen 10 Liter-Vorfermenter schüttet, der 4 Liter des obigen Vegetationsmediums enthält. Die Inkubierung erfolgt bei 280C unter Bewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute und Belüftung mit 1 Vol./Vol./Min. Nach einer Wachstumszeit von 43 Stunden erhält man ein Volumen von 7 bis IO5S gepackter Zellen. In der nächsten ötufe wird ein 10 Liter-Glasfermenter verwendet, der 4 Liter des nachstehenden J^ermentationsmediums enthält:
609812/0969
-W-
Erdnußmehl 25 g
Soyabohnenmehl 5 g
(NH4)2S04 9,5 g
MgSO4.7H2O 0,85 g
Glucose 95 g
Glycerin 40 g
KH2PO4 1 S
Pro pylenglyc öl 5 g
GaGO3 3,5 g
Na-diäthylbarbiturat 1,7 g
GuSO4.5H2O 2,8 mg
FeSO4.7H2O 8,5 mg
ZnSO4.7H2O 42,5 mg
MnSO4.4H2O 3,4 mg
CaGl2.6H2O 1,7 mg
(NH4J6Mo7O24.4H2O 0,85 mg
H2O auf 1 Liter.
Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 7,8 eingestellt, dann wird 60 Minuten bei 1200G sterilisiert, worauf der pH 6,4 beträgt. Als Inokulum verwendet man den Inhalt des Vorfermenters in einer Menge, die 5$ des Fermenterinhalts entspricht.
Die Fermentation erfolgt bei 280C unter Bewegung mit 750 Umdrehungen pro Minute und einer Belüftungsgeschwindigkeit von 1 Vol./Vol./Min. Als Antischaummittel wird Silicon A verwendet. Während der Fermentation schlägt die Farbe des Mediums um in ein charakteristisches Rotbraun. Each 200 Stunden Wachstumszeit erhält man das Gesamtvolumen gepackter Zellen. Der pH—Viert der Brühe beträgt dann 7,5, und zu diesem Zeitpunkt wird das Medium aufgearbeitet.
609612/0969
Beispiel 2 -Λ*
Eine nach der Vorschrift von .Beispiel 1 erhaltene Kultur von Nocardia mediterranea ATCC 31064 wird in einem Kolben unter Rühren zubereitet. Zur Vorkultur wird sie in einen 10 Liter-Glasfermenter gegossen, der 4 Liter folgenden Mediums enthält:
Glucose 5 g
Erdnußmehl 7,5 g
CaCO3 1,65 g
MgSO4.7H2O 0,33 g
KH2PO4 " 0,33g
FeSO4^H2O 3,3 mg
ZnSO4.7H2O 16,5 mg
MnSO4.4H2O 1,3 mg
H2O auf . 1 Liter
Der pH-wert wird auf 7»5 eingestellt, dann wird 50 Minuten bei 1200C sterilisiert, worauf der pH 6,4 beträgt. Nach 48 Stunden Wachstumszeit beträgt das Volumen gepackter Zellen 6 bis 850 des Gesamtvolumens. Ein 10^ entsprechendes Inokulum wird für einen 20 Liter-Glasfermenter verwendet, der 10 Liter folgenden iTermentationsmediums enthält:
Corn Steep Liquor Soyabοhnenmehl
MgSO
Glucose
KH2PO4 CaCO,
20 85 g
15 g
6 g
0, g
100 5 g
.1 g
6 g
8, mg
609812/0969
ZnSO4.7H2O 42,5 mg lO 6 I \ä\} Δ
MnSO4.4H2O 3,4 mg
CuSO4.5H2O 2,8 mg
CoCl2.6H2O 1,7 mg
H2O auf 1 Liter.
Der pH-wert wird mit Natriumhydroxid auf 7f8 eingestellt, dann wird 50 Minuten bei 1200C sterilisiert, worauf der pH 6,4 beträgt. Die fermentation erfolgt bei 28°C 200 Stunden lang. Bei der Aufarbeitung beträgt der pH der Fermentationsbrühe 7»5·
Die gemäß den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Fermentationsbrühen werden wie folgt gereinigt: Das Mycel wird abfiltriert und verworfen, das Mitrat wird mit 10$ iger (Volumen/Volumen) Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und dreimal mit einem gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert. Dieser organische Extrakt wird im Vakuum bei 350C zur Trockene eingeengt und der Rückstand (4 g bei Beispiel 1 und 11g bei Beispiel 2) wird in 0,05-molarer Natriumphosphatpufferlösung vom pH 7,5 unter Zusatz von Natriumnitrit gelöst, wobei man eine Endkonzentration von 0,2$ (Gewicht/Volumen) erhält. Nach 1/2 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Pufferlösung dreimal mit einem gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organiachen Extrakte werden im Vakuum bei 35°C zur Trockene eingeengt (erster Äthylacetat-Extrakt). Die extrahierte Pufferlösung wird mit 10>ό iger Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und dreimal mit einem gleichen Volumen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden im Vakuum bei 350C zur Trockene eingeengt (2. Äthylacetat-Extrakt).
Das aus dem 1. Äthylacetat-Extrakt erhaltene Trockenpulver (1,4 g bei Beispiel 1 und 4*2 g bei Beispiel 2) wird in Chloroform gelöst und an einer mit Silikagel (0,21 - 0,063 mm ASTM)
609812/0969
gepackten Säule chromatographiert, wobei man 2$ Methylalkohol (Volumen/Volumen) enthaltendes Chloroform als Eluier.ungsmittel verwendet. Als erstes Hauptprodukt wird Rifamycin R aus der Säule eluiert, das man an seiner orange/braunen Farbe erkennt.
Bei der Dünnschichtenchromatographie auf Silikagel-Platten (Merck 60 F25.) mit Ohloroform/Methylacetat (95:5) als Lösungsmittelsystem ergibt Rifamycin R den R»-Wert 0,59. Hie Rifamycin R enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, im Vakuum bei 350C zur irockene eingeengt und erneut in Äthylacetat gelöst, worauf die Lösung mit 0,01 η-Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen wird. Der organische Extrakt wird auf ein kleines Volumen eingeengt und das Rifamycin R kristallisiert dann bei 40C aus der Lösung (Ausbeute 600 mg bei Beispiel 1 und 1,6 g bei Beispiel 2). Der zweite Äthylacetatextrakt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel in ähnlicher ΐι/eise gereinigt. Der trockene Rückstand (2,4 g bei Beispiel 1 und 4,2 g bei Beispiel 2) wird in Chloroform gelöst und einer Silikagelsäule zugeführt. Die Säule wird mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (93:2) eluiert. Die zunächst austretende Verbindung ist Rifamycin U, dann folgt Rifamycin P und schließlich Rifamycin Q. Sämtliche 3 Verbindungen zeigen in der Eluierungslösung einegelb-orange Farbe und können auf Grund ihrer Mobilität im Dünnschichtenchromatogramm identifiziert werden. Auf Silikagelplatten (Merck 60 Fpc*) besitzen diese Rifamycine bei Verwendung von Chloroform: Methanol (95:5) als Lösungsmittelsystem folgende R~-\Verte:
Rifamycin U Rf = 0,63
Rifamycin P Rf = 0,57
Rifamycin Q Rf = 0,32.
Die die Rifamycine U, P bezw. Q enthaltenden Fraktionen werden jeweils vereinigt und im Vakuum zur i'rockene eingeengt, der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Bei Beispiel 1
609812/0969
erhält man 80 mg Rifamycin U, 400 mlg Rifamycin P und 280 mg o Rifamycin Q, bei Beispiel 2 190 mg Rifamycin U, 900 mg Rifa= mycin P und 75ü mg Rifamycin Q.
wiederholt man die Verfahren der obigen Beispiele, jedoch unter Verwendung von Nocardia mediterranea ATCC 31065 oder No= cardia mediterranea Ai1CC 31066 als produzierende,- Stämme;., so erhält man Ausbeuten gleicher Größenordnung.
Physikalische und chemische Eigenschaften der neuen Rifamycine Rifamycin P
1) Elementaranalyse
gefunden: C=6O,6; H=6,2; N=3,3; 0=25,2;' S=4,1 2) Absorptionsbanden: im TJV und sichtbaren Licht:
Methanol 1 cm A», 0,1 n-HCl
Λ max (mu) 197 416 c (mu) Bp
406 (Schulter) 300 183
350 344 225 319
297 423 521
257 550
224
cm
Das gesamte Spektrum zeigt Figur 1. Das Spektrum wurde mit einem Perkin Eimer Spectracord 4000 A aufgenommen.
3) Infrarot-Spektrum:
Die wichtigsten Absorptions-Peaks in Nujol liegen "bei folgenden Frequenzen (cm~ ):
3700-3150 (in,br); 3100 (w); 3060-2800 (vs); 1465 (s); 1380 (b): Nujol; 1722 (m·); 1645 (m,Br); 1580 (m); 1510 (m); 1325 (m); 1250 ( s br); 1160 (m); 1130 (w); 1070 (m, br) 1030 (w); 982(m);
609812/0969
960 (m); 925 (w); 390 (m); 318 (w){ 770 (w); 735 (w).
Das vollständige Spektrum zeigt Figur 2, es wurde mit einem Spektrometer Perkin Eimer Modell 421 aufgenommen.
4) Massenspektrum:
Das bei 70 eV erhaltene Massenspektrum zeigt den Peak für das Molekülion M bei m/e 738. Das Spektrum wurde mit einem Hitachi Perkin Eimer RMÜ-6I~Spektrometer aufgenommen. "
5) Kernmagnetisches Resonanzspektrum:
Das vollständige Spektrum bei 100 MH2 in CDGI5 zeigt Figur 3.
Die Verbindung zeigt nicht das charakteristische polarographische Verhalten der Rifamycine, die ein Chromophor mit Ghinonstruktur besitzen.
Rifamycin Q
1) Elementaranalyse:
gefunden: C=60,7; H=6,3; N=3,60; 0=25,3; S=4,2
2) Absorptionsbanden: im UV und sichtbaren Licht
(in Methanol):
(mp)
max „, _. cm
406 178
350 (Schulter)
297 305
257 405
224 518
Infrarot-Spektrum:
Die wichtigsten Absorptions-Peaks in Nujol liegen bei folgenden Frequenzen (cm*" ):
3700-3300 (s,br); 3300-3080 (m br); 3040-2730 (vs); 1460 (s)j
609812/0969
1378 (s); Nujol; 1740 (m); 1700 (m); 1650 (s, br); 1605 (s, br); 1555 (a); 1510 (m, br); 1315 (w); 1275 (m); 1240 (m); 1220 (m); 1160 (m); 1090 (n); 1050 (m,br); 1020 (w); 970 (m); 945 (w); 910 (m); 80S (e); 765 (w); 720 (w);
Das vollständige IR-Spektrum zeigt Figur
4) Kernmagnetisches Resonanzspektrum:
Das vollständige Spektrum bei-60 MHz in CDCl, zeigt Figur 7.
Rifamycin R
1) Elementaranalyse (°/o) :
gefunden: C=62,Ü; H=6,4; N=2,2; 0=29,6
2) Absorptionsbanden: im UV und sichtbaren Licht
(in 0,1 η HCl in Methanol):
(mi)
max „, _, cm
219 444
281 415
340 114
410 72
3) Infrarot-Spektrum;
Die wichtigsten Absorptions-Peaks in Nujol liegen bei fol-
—1 genden Frequenzen (cm ):
3700-3100 (s br); 3040-2780 (vs); 1465 (s); 1380 (s); Nujol; 1745 (s); 1710 (m); 1640 (s); 1600 (s); 1505 (s);, 1415 (m); 1325 (s); 1260 (s, br); 1220-1130 (s, br); 1120 (w); 1075 (a); 1020.(w); 975 (b); 950 (w); 920 (w); 888 (m); 823 (m); 785 (w, br); 735 (w, br); 650 (w, br).
Das vollständige IR-Spektrum zeigt Figur
4) Massenspektrum:
Das bei 70 eV erhaltene lassenspektrum zeigt den Peak für das Molekül ion -M m/e 711·
609812/0969
5) Kernmagnetisph.es Resonanzspektruin:
Das vollständige Spektrum bei 60 MHz in CDCl, zeigt Figur 6,
Die Verbindung zeigt das charakteristische polarographische Verhalten der Rifamycine mit einem Chromophor mit Chinonstruktür.
Obige Daten führen zu folgender Struktur für Rifamycin R:
CH
CH3COO
CH2OH
Rifamycin U
1) Absorptionsbanden; im UV und sichtbaren Licht
(in Methanol):
. λ
max
(mu)
412 163
353 (Schulter)
299 265
258 389
220 451
Infrarot-Spektrum: .
Die wichtigsten Absorptions-Peaks in Nujol liegen bei folgenden Frequenzen (cm~ ):
37OO-3IOO (m,br); 3Ο6Ο (vw); 3040-274U (vs); 2720 (vw); I46O (s),
609812/0969
■ -26- ■
1378 (m); Nujol; 1750-1705 (in, br) j 1680-1620 (in, br); 1600 (s);, 1558 (a); 1490 (w, Schulter); 1303 (w) ; 1270 (w, Schulter); 1245 (m, Schulter); 1225 (m); 1160 (m); 1120 (w); IO9O (vw) ; 1070 (w); 1030 (vw); 1020 (vw); 1000 (vw); 975 (w); 960 (w, Schulter); 905 (m); 850 (m); 800 (vw, Schulter); 777 (vw); 802 (w); 760 (vw); 720 (vw); 685 (vw); 670 (vw).
(s = stark, m = mittel, w = schwach, br = breit, vs = sehr stark, vw = sehr schwach).
Biologische Wirkung der Verbindungen:
Das Wirkungsspektrum der Kifamycine P, Q und R in vitro zeigt
folgende Tabelle:
609812/0 969
■Stämme
TABELLE b, ·' kleinste inhibierende Konzentration (;ug/ml) Rifamycin U
Rifamycin Q ' Rifamycin R 0,05-0,1
Rifamycin P 0,039
0,078
0,01.9
0,0047
0,00235
0,00235
O (D O
Staphylococcus aureus ATCG 6538
Staphylococcus aureus ATGG 6538 ■(20$ Rinderserum)
Staphylococcus aureus Sour
Staphylococcus aureus Tour Rifampicin-resistent
Streptococcus hemolyticus G Streptococcus faecalis ATGC 10541 Diplococcus pneumoniae UG Proteus vulgaris X 19 H ATCG Escherichia coli Al1CC 10536 Klebsiella pneumoniae ATCC 10031 Pseudomonas aeruginosa ATCC 10145 Mycobacterium tub. H37Rv ATCC 9360 ~: Aktivität nicht ermittelt 0,0035
0,06
0,00235
25-50 >100 100
0,ÜU47 0,019 0,00312
O,üO35 0,312 0,19
0,0047 0,039 0,00625
0,78 12,5 12,5
3,12 12,5 50
12,5 50 -
12,5 50 100
1 2,5 0,1
>50
2,5
£. g ο ι g u £.
Die neuen Verbindungen waren auch bei Labortieren wirksam, denen Staphylococcus aureus oder Lscherichia coli injiziert worden war. folgende l'abelle gibt die Ergebnisse repräsentativer Versuche an Mäusen wider, bei denen die neuen Rifamycine mit einem bekannten natürlichen itifamycin, nämlich Rifamycin SV, verglichen wurden.
Verbindung infiz. Stamm EDKnmg/kg
Rifamycin P Staphylococcus aureus
Rifamycin P Escherichia eoli
Rifamycin Q Staphylococcus aureus
Rifamycin SV Staphylococcus aureus
Rifamycin P, das demgemäß das wirksamste der bisher isolierten natürlichen Rifamycine ist, besitzt auch eine geringe Toxicität. Die Ilen bei Mäusen ist höher als 500 mg/kg i.p«
S .C. O .S
0,3 0 ,3
40 -
3
17 74
609812/0969

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung der neuen Rifamycine Rifamycin P, Rifamycin Q, Rifamycin ίί und Rifamycin U, dadurch gekennzeichnet, dais man unter aeroben Bedingungen in Gegenwart einer Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff, assimilier-
.baren Stickstoff und essentieller Mineralsalze einen der Mutationsstämme von Nocardia mediterranea, nämlich oder deren Äquivalente fermentiert, bis das iinermentationsmedium wesentliche antibiotische Wirksamkeit zeigt, die Rifamycine aus dem ^ermentationsmedium gewinnt und als Einzelverbindungen isolierte
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fermentation bei einer !Temperatur von 25 bis 37 G und einem pH von etwa 6,4 bis etwa 3,5 130 bis 200 Stunden druchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Rifamycine durch Extraktion der JTermentationsbrühe mit einem mit v.-a.yser nicht mischbaren Lösungsmittel bei einem unterhalb 5 liegenden pH-Wert gewinnt.
4„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch der neuen Rifamycine durch Säulenchromatographie in die .üinzelkomponenten zerlegt«
5. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von Rifamycin P. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von Rifamycin R. 7· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Rifamycin Q.
+ Nocardia mediterranea A1IGO 31064 (D-2), Nocardia medi= terranea Al1GC 31065 (&ÜM18-6) oder llocardia mediterranea aTGC 31066 (K-36)
609812/0969
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Rifamycin U.
9. Verfahren zur Herstellung einer der neuen Nocardia medi= terranea-Mutanten Nocardia mediterranea Al1CG 31064 (D-2), Nocardia mediterranea aTCO 31065 (1.2.113-6) oder Nocardia' mediterranea ATGC 31066 (M-36) und deren Äquivalenten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension von Sporen von Streptomyces mediterranei ATGG 13635 mit einem mutagenen Mittel behandelt, die mit iviutagen behandelten Sporen 14 Tage lang bei 280G auf Bennett-Agar inkubiert und die überlebenden Kolonien, die zur Inhibierung des 'Wachstums von Bacillus subtilis befähigt sind, isoliert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßman als Mutagenes Mittel N-kethyi-N'-nitro-N-nitrosoguanidin verwendet und die .Behandlung bei pH 9,0 und 28°G durchführt .
11. Rifamycin P mit folgenden Eigenschaften:
1. Elementaranalyse: ($):
0=60,6; -H=6,2} N=3,S; 0=25,2; S=4,1
2. Absorptionsbanden im UV und sichtbaren Licht
(tfigur 1):
Methanol (rna) E]cm. λ 0, 1 η HCl E1^ max 197 max (mtt) 183 406 (Schulter) 416 319 350 344 300 521 297 423 225 257 550 224
Y/ichtigste Infrarot-Absorptionspeaks in Nujol bei den .Frequenzen (cm ) (.Figur 2):
609812/0969
3700-3150 (m,br); 3100 (w); 306ü-2300 (vs); 1465 (s); 1380 (b): Nujol; 1722 (ε); 1645 (m,br); 1530 (m); 1510 (m)j 1325 Ce); 1250 (s,br); 1160 (m); 1130 (w); 1ü7ü (m, br); 1030 (w); 982 (e);; 960 (m); 925 (w) ; 390 (in); 818 (w); 770 (w); 735 (w).
4· Molekül im-Peak M im LassenspektruEi bei 70 ev bei m/e 738.
5. KKR-Spektrum bei 100 MIJ in CDCl, gemäiS Pigur 3»
6. Rf-V/ert 0,57 (Silikagelplatte, Chloroform/Methanol 95:5).
12J Rifamycin R der j?ormel
: . "CH, CH CH3COO.
13o Rifamycin Q mit folgenden -Eigenschaften:
1. Elementsranalyse: (c/o)
C=6O,7; H=6,3; N=3,6O; 0=25,3; S=4,2
2. Absorptionsbanden im UV und sichtbaren Licht:
λ max (mp)
406 178
350 (Schulter)
297 305
257 405
224 518
60981 2/0969
3. 'wichtigste mfrarot-Absorptionspeaks in Nujol bei den Frequenzen (cir~ ) (Figur 4):
37OO-33OO (s,br); 3300-3030 (in,br); 3040-2780 (vs); 1460 (s); 1373 (s); ITujol; 1740 (m); 1700 (m); 1650 (s, br); 1605 (s, br); 1555 (s);, 1510 (m, br); 1315 (w); 1275 (m); 1240 (m); 1220 (m); 1160 (n); 1090 (m); 1050 (m,br); 1020 (w); 970 (m); 945 (w); 910 (m); 808 (m); 765 (w); 720 (w).
4. NMR-Sρektrum bei 60 MHz in COCl5 gemäß Figur 7-
5. Rf-V;ert 0,32 (Silikagelplatte, Chloroform/Methanol 95:5).
14· Rifamycin U mit folgenden Eigenschaften:
1. Absorptionsbanden: im UV und sichtbaren Licht:
λ max {ψ) E^cm
412 163
353 (Schulter)
299 265
253 339
220 · 451
2. Wichtigste IR-Absorptionspeaks in Nuj öl bei den Frequenzen (cm" ):
3700-3100 (m,br); 3060 (vw); 3040-2740 (vs); 2720 (vw) ; 1460 (s), 1373 (m): Nujol; 1750-1705 (m,br); 1680-1620 (m,br); 1600 (s); 1553 (s); 1490 (w, Schulter); 1308 (w); 1270 (w, Schulter); 1245 (m, Schulter); 1225 (m); 1160 (m); 1120 (w); IO9O (vw); IO7O (w); IO3O (vw); 1020 (vw); 1000 (vw); 975 (w); 960 (w, Schulter); 905 (m); 850 (m); (w); 800 (vw, Schulter); 777 (vw); 76O (vw); 720 (vw); 685 (vw); 670 (vw).
3. E.f~Wert 0,63 (Silikagelplatte, Chloroform/Methanol 95:5).
Für: Gruppo Lepetit S.p.A. Mailand / Italien
Di»;;h. J If Wo iff Rechtsanwalt
609812/0969
DE2537902A 1974-08-30 1975-08-26 Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2537902C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3791374A GB1470426A (en) 1974-08-30 1974-08-30 Rifamycins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537902A1 true DE2537902A1 (de) 1976-03-18
DE2537902C2 DE2537902C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=10399894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537902A Expired DE2537902C2 (de) 1974-08-30 1975-08-26 Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (30)

Country Link
US (2) US4042683A (de)
JP (1) JPS5910798B2 (de)
AR (1) AR206232A1 (de)
AT (1) AT341083B (de)
BE (1) BE832921A (de)
CA (1) CA1054959A (de)
CH (1) CH627784A5 (de)
CS (1) CS188235B2 (de)
DD (1) DD119818A5 (de)
DE (1) DE2537902C2 (de)
DK (1) DK137866B (de)
ES (1) ES440560A1 (de)
FI (1) FI54327C (de)
FR (1) FR2282878A1 (de)
GB (1) GB1470426A (de)
HU (1) HU173751B (de)
IE (1) IE42605B1 (de)
IL (1) IL47897A (de)
IN (1) IN140843B (de)
LU (1) LU73270A1 (de)
NL (1) NL162429C (de)
NO (1) NO142446C (de)
NZ (1) NZ178519A (de)
PH (1) PH13481A (de)
PL (1) PL97788B1 (de)
RO (1) RO68712A (de)
SE (1) SE431100B (de)
SU (1) SU578014A3 (de)
YU (1) YU39744B (de)
ZA (1) ZA754951B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720088A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Lepetit Spa Verfahren zur herstellung von thiazolorifamycinderivaten sowie 25-deacetyl-rifamycin p und -rifamycin q
US4129562A (en) * 1976-05-28 1978-12-12 Gruppo Lepetit S.P.A. Thiazolo-rifamycin derivatives and a method for their preparation
US4169834A (en) * 1977-04-20 1979-10-02 Gruppo Lepetit S.P.A. Rifamycin derivatives

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470426A (en) * 1974-08-30 1977-04-14 Lepetit Spa Rifamycins
JPS52111502A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Lepetit Spa Novel liphamycin
IT1111173B (it) * 1978-04-27 1986-01-13 Lepetit Spa Derivati rifamicinici
US4298692A (en) * 1979-01-25 1981-11-03 Ciba-Geigy Corporation Fermentation process for producing a rifamycin derivative
GB8531887D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Lepetit Spa Rifamycin sv derivatives
ES2124708T3 (es) * 1991-01-28 1999-02-16 Lepetit Spa Nuevo procedimiento para preparar 2'-(dietilamino)rifamicina p (p/dea).
US5494178A (en) * 1994-07-25 1996-02-27 Alu Inc. Display and decorative fixture apparatus
DK1698630T3 (da) 2005-03-03 2014-12-08 Alfa Wassermann Spa Nye polymorfe former af rifaximin, fremgangsmåde for deres fremstilling og anvendelse deraf i de medicinske præparater
IT1397617B1 (it) * 2009-04-20 2013-01-18 Alfa Wassermann Spa Nuovi derivati della rifamicina
WO2012135846A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Northeastern University Methods of eradicating bacterial cell populations
ITBO20120368A1 (it) 2012-07-06 2014-01-07 Alfa Wassermann Spa Composizioni comprendenti rifaximina e amminoacidi, cristalli di rifaximina derivanti da tali composizioni e loro uso.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470426A (en) * 1974-08-30 1977-04-14 Lepetit Spa Rifamycins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antibiotika Fibel, 4. Aufl., 1975, S. 551, George Thiene Verlag, Stuttgart *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720088A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Lepetit Spa Verfahren zur herstellung von thiazolorifamycinderivaten sowie 25-deacetyl-rifamycin p und -rifamycin q
US4129562A (en) * 1976-05-28 1978-12-12 Gruppo Lepetit S.P.A. Thiazolo-rifamycin derivatives and a method for their preparation
US4144234A (en) * 1976-05-28 1979-03-13 Gruppo Lepetit S.P.A. Preparation of rifamycin P and Q derivatives
US4169834A (en) * 1977-04-20 1979-10-02 Gruppo Lepetit S.P.A. Rifamycin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
SU578014A3 (ru) 1977-10-25
NL162429C (nl) 1980-05-16
DK137866C (de) 1978-10-23
NO142446B (no) 1980-05-12
LU73270A1 (de) 1976-04-13
AU8392675A (en) 1977-02-17
CS188235B2 (en) 1979-02-28
JPS5151590A (de) 1976-05-07
NZ178519A (en) 1978-06-02
IL47897A (en) 1978-03-10
IE42605L (en) 1976-02-29
JPS5910798B2 (ja) 1984-03-12
YU39744B (en) 1985-04-30
NL162429B (nl) 1979-12-17
IN140843B (de) 1976-12-25
US4263404A (en) 1981-04-21
DK379075A (de) 1976-03-01
SE7509571L (sv) 1976-03-01
DK137866B (da) 1978-05-22
ES440560A1 (es) 1977-05-16
CA1054959A (en) 1979-05-22
NO752973L (de) 1976-03-02
IE42605B1 (en) 1980-09-10
ZA754951B (en) 1976-12-29
NL7509998A (nl) 1976-03-02
GB1470426A (en) 1977-04-14
BE832921A (fr) 1975-12-16
FI54327C (fi) 1978-11-10
FR2282878A1 (fr) 1976-03-26
FI54327B (fi) 1978-07-31
FR2282878B1 (de) 1980-05-16
NO142446C (no) 1980-08-20
RO68712A (ro) 1982-09-09
PH13481A (en) 1980-05-19
CH627784A5 (fr) 1982-01-29
YU207475A (en) 1982-05-31
HU173751B (hu) 1979-08-28
FI752417A (de) 1976-03-01
DE2537902C2 (de) 1982-09-02
AR206232A1 (es) 1976-07-07
SE431100B (sv) 1984-01-16
AT341083B (de) 1978-01-25
US4042683A (en) 1977-08-16
IL47897A0 (en) 1975-11-25
PL97788B1 (pl) 1978-03-30
ATA639275A (de) 1977-05-15
DD119818A5 (de) 1976-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841361A1 (de) Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und gewinnung und dabei verwendeter mikroorganismus
DE2537902A1 (de) Neue rifamycine
EP0366060A1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2716836C2 (de) Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE2209067A1 (de) Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2715255A1 (de) Anthracyclinglykoside
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2839668C2 (de)
DE2109854B2 (de) 7beta-(D-5-Amino-5-carboxy valeramido)-3-(carbamoyloxymethyl>7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2638766A1 (de) Antibiotischer glykopeptidkomplex, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltende mittel
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
AT225353B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH622823A5 (en) Process for the preparation of antibiotics, namely mimosamycin and chlorcarcins A, B and C
DE2026595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika
DE2610557A1 (de) Neues naphthacenderivat, seine herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
DE2339136A1 (de) Steffimycin b, ein neues antibiotikum
AT200259B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: A61K 31/645 A61K 35/74

D2 Grant after examination