DE2239650A1 - Neues proteolytisches enzym und seine herstellung - Google Patents
Neues proteolytisches enzym und seine herstellungInfo
- Publication number
- DE2239650A1 DE2239650A1 DE2239650A DE2239650A DE2239650A1 DE 2239650 A1 DE2239650 A1 DE 2239650A1 DE 2239650 A DE2239650 A DE 2239650A DE 2239650 A DE2239650 A DE 2239650A DE 2239650 A1 DE2239650 A1 DE 2239650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- agar
- positive
- note
- yellow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/52—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D8/00—Methods for preparing or baking dough
- A21D8/02—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
- A21D8/04—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
- A21D8/042—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with enzymes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/816—Enzyme separation or purification by solubility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/898—Streptomyces hygroscopicus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues proteolytisches Enzym, das im folgenden mit der Nummer 25 462 RP bezeichnet wird,
sowie sein Herstellungsverfahren.
Dieses neue Enzym kann durch Züchtung eines Mikroorganismus, der dem Genus Streptomyces angehört und mit "Streptomyces hygroscopicus
DS 14 649" (NRRL 3999) bezeichnet wird, in künstlichen Medien erhalten werden.
Das Enzym 25 462 RP ist eine Proteinsubstanz, die in Form eines grauen amorphen Pulvers vorliegt. Dieses Produkt ist in Wasser
sehr löslich, in konzentrierten Lösungen von Neutralsalzen (z.B. Ämmoniumsulfat) und in wässrig-alkoholischen oder
wässrig-acetonischen Gemischen wenig löslich und in wasserfreien Alkoholen und Ketonen unlöslich.
Die proteolytische Aktivität des Enzyms 25 462 RP tritt bei einer
grossen Zahl von Substraten protjeinischer Natur, wie beispielsweise
Casein, Hämoglobin, Fibrin (Lyse von Blutgerinsel) und Milch (Koagulation), in Erscheinung..
Die Aktivität bei Casein wird nach einer Technik bestimmt, die von derjenigen abgeleitet ist, die Kunitz für die Bestimmung von
309808/1 229
Trypsin entwickelt hat /M. Kunitz, J. Gen. Physiol., 3K), 291
(1947.)7. Die im Verlaufe der Hydrolyse freigesetzten, in Trichloressigsäure
löslichen Peptide werden durch Spektrophotometrie (optische Dichte bei 280 nm) bestimmt und in Tyrosin-Äquivalenten
ausgedrückt. Die enzymatische Aktivität kann in Kunitz-Einheiten (K.E.) ausgedrückt werden: nach der Definition von Kunitz ist eine
Einheit die Enzymmenge, die ausreichend lösliche Peptide in Freiheit setzt, um eine Erhöhung der optischen Dichte des Trichloressigsäurefiltrats
bei 280 nm in 1 Minute um 1,0 zu erhalten.
In den nachfolgenden Tabellen I und II sind die für die Hydrolyse von Casein mit dem Enzym 25 462 RP bei verschiedenen pH-Werten
und bei verschiedenen Temperaturen erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt. Für jeden Versuch wurden 22/Ug Enzym mit einem Gehalt
von 2250 K.E./gvd.h. 0,05 K.E. verwendet.
Hydrolyse von Casein | bei 30°C durch das des pH-Werts |
Il | Puffers | 25 462 RP - Einfluss |
pH des Reaktionsmediums | Art des | Il | 0,1 m | in 20 Minuten freige setzte Peptide (mg Tyrosin-Äquivalente) |
5,5 | Phosphat | Il | 0,230 | |
6,0 | It | 0,288 | ||
6,5 | Il | 0,435 | ||
6,8 | 0,455 | |||
7,0 | 0,365 | |||
7,5 | 0,2 m | 0,148 | ||
8,0 | Borat | 0,100 | ||
8,5 | Il | 0,085 | ||
9,0 | M | 0,060 | ||
9,5 | Il | 0,060 | ||
309808/1229
II
Hydrolyse von Casein bei fluss |
pH = 6,8 durch das 25 462 RP - Ein- der Temperatur |
Temperatur 0C | |
25 | |
30 | |
35 | |
40 | |
45 | |
50 | |
55 | |
60 | |
in 20 Minuten freigesetzte Pep tide (mg-Äquivalente Tyrosin) . |
|
0,460 | |
0,455 | |
0,400 ■ | |
0,135 | |
0,060 | |
0,055 | |
0,050 | |
0,005 |
Das Enzym 25 462 RP ist somit in einem ziemlich breiten pH-Bereich
wirksam. Der optimale pH-Wert beträgt 6,8, und das Enzym behält eine Aktivität über 50 % seiner maximalen Aktivität in dem
Bereich von 5,5 bis 7»0 bei.
Bei pH = 6,8 beträgt die optimale Temperatur 25 bis 30°C. Bei 40°C
hat das Enzym nur noch etwa 30 % seiner maximalen Aktivität.
In der nachfolgenden Tabelle III sind die Kinetiken der Ereisetzuig
von Peptiden aus Casein durch das Enzym 25 462 RP und durch Trypsin angeführt.
Man stellt fest, dass das Enzym 25 462 RP nicht mehr Bindungen als das Trypsin bei diesem Substrat spaltet.
309808/12?9
Tabelle III
Vergleich der Hydrolyse von Casein bei pH =7,0 und 37°C durch das Enzym 25 162 RP und durch Trypsin |
Freigesetzte Peptide | (mg-Äquivalente Tyrosin) |
Reaktionszeit | das Enzym 25 162 RP | + dui |
(Minuten) | 0,078 | |
1 | 0,191 | |
3 | 0,270 | |
5 | 0,130 | |
10 | 0,185 | |
15 | 0,560 | |
20 | 0,705 | |
no | 0,780 | |
60 | 25 162 RP mit einem Gehalt | *ch Trypsin++ |
f 17 /ig Enzym K.E.) |
0,050 | |
0,130 | ||
0,221 | ||
0,312 | ||
0,100 | ||
0,500 | ||
0,635 | ||
0,770 | ||
von 2250 K.E./g (0,103 | ||
f+ 23/ig kristallisiertes Trypsin mit einem Gehalt von 1500 K.E./ g (0,103 K.E.) |
||
Das neue Enzym kann mit Vorteil in den Nahrungsmittelindustrien, insbesondere als Hilfsmittel bei der Brotherstellung, verwendet
werden: zu Mehl in einer Menge von 5 bis 10 mg/kg zugesetzt, erleichtert das Enzym die Teigbearbeitung, setzt die zur Gärung
erforderliche Zeit ganz erheblich herab und verbessert die Qualitäten des erhaltenen Brots (insbesondere regelmässigere Krumenporenbildung).
Es kann in der Bäckerei, bei der Biskuitherstellung und bei der Zwiebackherstellung verwendet werden.
Für diese Verwendungen wird das Enzym vorteilhafterweise in Form von Zusammensetzungen eingesetzt, in denen es zusammen mit verträglichen
Verdünnungsmitteln vorliegt, die seine Dosierung und sein Einbringen leichter machen. Beispielsweise kann das Enzym
25 162 RP in den Nahrungsmittelindustrien in pulverförmigen Produkten,
insbesondere solchen auf der Basis von Kohlehydraten oder
309808/1229
Mineralsalzen, wie beispielsweise Getreidemehl, Stärke, Saccharose,
Glucose, Lactose und Calciumcarbonat, entweder allein oder zusammen mit anderen in geringen Mengen1 verwendeten Bestandteilen
(wie Aromastoffen, Farbstoffen und dgl.) verdünnt werden. In diesen Zusammensetzungen kann das Enzym 0,005 bis 99 Gew.-^ und vorzugsweise
1 bis 10 Gew.-% ausmachen. Gewünschtenfalls können die
Enzymteilchen durch eine unter den Gebrauchsbedingungen labile und beispielsweise wasserlösliche Umhüllung isoliert werden.
Der das Enzym 2'5 462 RP erzeugende Organismus gehört dem Genus Streptomyces an und wird mit "Streptomyces hygroscopicus DS 14 649"
(NRRL 3999) bezeichnet.
Dieser Organismus wurde aus einer in der Bretagne (Prankreich)
entnommenen Erdprobe isoliert. Er wurde im Northern Regional Research
Laboratory, Peoria, Illinois (USA) unter der Nummer NRRL 3999 hinterlegt und kann dort erhalten werden.
Die Isolierungsmethode ist die folgende: Die Erdprobe wird in sterilem destilliertem Wasser suspendiert, und die Suspension
wird dann auf verschiedene Konzentrationen verdünnt. Ein kleines Volumen jeder Verdünnung wird auf die Oberfläche von Petri-Schalen
verteilt, die ein Agar-Nährmedium enthalten. Nach einer Inkubation
von einigen Tagen bei 26°C werden die Kolonien von Mikroorganismen, die man isolieren will, auf Schräg-Agar versetzt,
um reichlichere Kulturen zu erhalten.
Der Stamm Streptomyces hygroscopicus DS 14 649 steht mit der
Species Streptomyces hygroscopicus in Zusammenhang, deren Haupteigenschaften von H.D. Tresner und E.J. Backus (Applied Microbiology,
H, 243 - 250, 1956) und von S.A. Waksman (The Actinomycetes,
II, the Williams and Wilkins Company, Baltimore, I96I, Seite 230
bis 231) definiert wurden. -
S. hygroscopicus DS 14 649 weist die drei folgenden Merkmale auf,
die den drei Merkmalen entsprechen, durch die H.D. Tresner und E.J. Backus sowie S.A. Waksman die Species S.hygroscopicus definiere
haben= 309808/1229
a) seine Sporophoren enden in allgemeiner Weise in dichten Spiralen
mit einer Wicklung von einigen Drehungen; diese spiraligen Sporophoren sind üblicherweise längs eines Hauptfadens unter Bildung
von mehr oder weniger länglichen Trauben angeordnet;
b) sein sporuliertes Luft-ausgesetztes Mycel zeigt, wenn es ein
gutes Entwicklungsstadium erreicht hat, eine dunkelgraue Färbung, die der von der Species S. hygroscopicus gezeigten entspricht;
c) auf gewissen Züchtungsmedien, die eine gute Entwicklung des Luft-ausgesetzten Mycels ermöglichen, treten durch Alterung in
den sporulierten Oberflächen schwarze, glänzende, nass aussehende Zonen auf, die für die Species S. hygroscopicus charakteristisch
sind. Im Falle von S. hygroscopicus DS l'J 6^9 erfolgt die Bildung
von besonderen schwarzen Zonen nur in ziemlich unauffälliger Weise, eher beschränkt auf kleine Stellen oder kleine Zonen, die
stellenweise in dem Luft-ausgesetzten Mycel verteilt sind, statt über die gesamte Oberfläche aufzutreten. Sie tritt jedoch auf und
kann insbesondere auf Agar nach Hickey und Tresher, Agar nach Bennett, Agar mit Hefeextrakt nach Pridham, Agar mit Hafer und
Tomate nach Pridham und Stärke-Mineralsalz-Agar nach Pridham beobachtet
werden.
H.D. Tresner und E.J. Backus weisen auf die Produktion von weinfarbenem
löslichem Pigment auf gewissen, je nach dem Fall variablen Medien durch eine gewisse Anzahl der Stämme der Species S.
hygroscopicus hin. S. hygroscopicus DS Ik 6^9 weist seinerseits
diese Eigenschaft auch auf. Obgleich er ein weinfarbenes lösliches Pigment bilden kann, zeigt er diese Eigenschaft nur in geringem
Grade, da für die Gesamtheit der Medien, für die die Beschreibung seiner morphologischen Charakteristiken im folgenden gegeben ist,
die Bildung von weinfarbenem löslichem Pigment nur auf Agar nach Hickey und Tresner und auf synthetischem Agar nach Czapek mit Glycerin
beobachter, wird, wo sie insbesondere zu Beginn der Kulturen
sichtbar ist und in ziemlich geringer Menge auftritt.
Der als Referenz von S.A. Waksman in "The Actinomycetes" genannte
309808/1229
Stamm S. hygroscopicus zeigt auf den Züchtungsmedien, auf denen
sein morphologisches Aussehen beschrieben ist, kleine Unterschiede zu dem Stamm DS 1*1 649 >
von denen die bemerkenswertesten darin bestehen, dass er Gelatine langsam verflüssigt, auf Glucose-Asparagin-Agar
ein gutentwickeltes Luft-ausgesetztes Mycel bildet, das
nach Sporulation ein für die Species S. hygroscopicus charakteristisches
glänzendes schwärzliches Aussehen annimmt, und ausser-dem eine gutentwickelte Kultur auf Nitrat-Agar mit Saccharose ergibt,
während der Stamm DS 14 649 Gelatine rasch verflüssigt, auf
Glucose-Asparagin-Agar fast kein Luft-ausgesetztes Mycel, das auf einige weissliche Spuren beschränkt ist, bildet und ausserdem
Saccharose nicht verwertet und sich auf Nitrat-Agar mit Saccharose nicht entwickelt. Diese Unterschiede sind jedoch zu unbedeutend,
um zu erlauben, den Stamm DS 14 649 als eine Species anzusehen,die
von der Species S. hygroscopicus verschieden ist, deren übrige Haupteigenschaften, die zu deren Definition dienen, er aufweist.
S. hygroscopicus DS 14 649 bildet Sporenfäden, die im allgemeinen
in dichten Spiralen mit 2 bJis 5 Windungen enden,obgleich man gelegentlich
Spiralen, die eine grössere Anzahl von Windungen bilden, oder auch einige einfach gekrümmte Sporenfäden, deren Endteil
keine vollständige Windung bildet, oder auch mehr oder weni- ger lockere und aufgerollte Spiralen beobachten kann. Der Sporenteil
weist eine Traubenstruktur auf, wobei die spiraligen Sporophoren, die selbst einige Verzweigungen aufweisen können, längs
eines Hauptfadens angeordnet sind, der eine ziemlich grosse Länge erreichen kann. Die Sporen sind oval mit Abmessungen von O,4 bis
0,6 μ/0,8 bis 1,0/u. Mikroskopische Prüfungen zeigen eine identische
Organisation des Sporenteils auf Agar nach Hickey und Tresner und auf Stärke-Mineralsalz-Agar nach Pridham. Durch seine Sporulationsart
ordnet sich S. hygroscopicus DS 14 649 in die Sektion
Spira der Klassifikation nach Pridham ein.
S. Hygroscopicus DS Ik 649 entwickelt sich gut bei 260C, etwas
weniger gut bei 37°C und nicht bei 500C. Seine Züchtungscharakteristiken
und seine biochemischen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Ohne genauere Angaben sind
3 0 9808/1229
dies diejenigen von Kulturen, die ein gutes Entwicklungsstadium erreicht haben, d.h. Kulturen von etwa 3 Wochen bei 260C. Diese
Eigenschaften wurden auf Nähragar und Bouillons beobachtet, die üblicherweise zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften
von Stämmen von Streptomyces verwendet werden, wobei die Kulturen auf Agarmedien auf Schrägagar durchgeführt wurden. Eine
gewisse Anzahl der verwendeten Züchtungsmedien wurde nach den Rezepturen hergestellt, die in "The Actinomycetes" (S.A.
Waksman, Seite 193 - 197j Chronica Botanica Company, Waltham,
Mass., USA, 1950) angegeben sind. In diesem Falle sind die
Medien durch den Buchstaben W, dem die Nummer folgt, die ihnen in "The Actinomycetes" gegeben wurden, bezeichnet. Die Literaturstellen
für die anderen Züchtungsmedien oder die Zusammensetzungen derselben sind die folgenden:
Anm. A: "Hickey and Tresner!s Agar", T.G. Pridham u. Mitarb.,
Antibiotics Annual, 1956 - 1957, Seite 950
K.L. Jones, Journal of Bacteriology, J57, 142, 1949
Rezeptur W-23, versetzt mit 2 % Agar "Yeast Extract Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics
Annual, 1956 - 1957, Seite 950
Anm. E: "Tomato Paste Oatmeal Agar", T.G. Pridham u. Mitarb.,
Antibiotics Annual, 1956 - 1957, S. 950
Anm. P: "Melanin formation medium", The Actinomycetes, Band 2,
Seite 333, No. 42, S.A. Waksman, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, I96I
Anm. G: W.E. Grundy u. Mitarb., Antibiotics and Chem., 2, 401,
1952
Anm. H: "inorganic Salts - Starch Agar", T.G. Pridham u. Mitarb.,
Antibiotics Annual, I950 - 1957, Seite 951
Arim. I: entspricht der Rezeptur W-1, wobei 30 g Saccharose
durch 15 g Glucose ersetzt sind
Anm. J: entspricht der Rezeptur W-1, wobei 30 g Saccharose
durch 15 g Glycerin ersetzt sind
309808/1229
Anm. | B |
Anm. | C |
Anm. | D |
Anm. K: "Synthetic medium of Dimmick" (ohne Agar), "Manual of
Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y.,
Anm. L: entspricht der Rezeptur W-18, wobei J50 g Saccharose
durch 15 S Glucose ersetzt sind
Anm. M: entspricht der Rezeptur W-18, wobei die Saccharose weggelassen und durch kleine Pilterpapierstreifen ersetzt
ist, die teilweise in die Flüssigkeit eintauchen
Anm. N: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y.,
"so"18-
Anm. P: "Plain gelatin", hergestellt nach den Angaben im "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria"
der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y.,
H50-1S
Anm. Q: handelsübliches Magermilchpulver, nach der Angabe des
Herstellers zubereitet
Anm. R: für die Untersuchung der Produktion von HpS von H.D.
Anm. R: für die Untersuchung der Produktion von HpS von H.D.
Tresner und F. Danga, Journal of Bacteriology," 76,
- 244, 1958, angegebenes Medium.
09808/12 2
Kulturmedium Entwicklungs grad
(D
(2)
vegetatives Mycel (v.M.)
oder Unterseite der
Kultur
(3)
Luft-ausgesetzter Teil (umfaßt Gesamtheit
von Luftausgesetztem Mycel und Sporulation)
(4)
lösliches
Pigment
Pigment
(5)
Beobachtungen und biochemische Eigenschaften
(6)
Agar nach Hickey und Tresner (Anm. A)
gut
O CO CO O OO
Agar nach Bennett (Anm. B)
gut
Agar nach Emerson
(Anm. C)
gut
dickes und gefaltetes v.M., braungelb bis orangebraun
dickes und gefaltetes v.M., braun· gelb
dickes und gefaltetes v.M., braungelb
gräulich-weiß bis grau mit einigen kleinen Zonen, die das charakteristische
schwarze Aussehen von "Hygroscopicus" haben; Exsudation von
einigen sehr kleinen rosenfarbenen Tröpfchen zu Beginn der Entwicklung
weißlich bis grau mit einigen kleinen Zonen, die das charakteristische
schwarze Aussehen von "Hygroscopicus" haben
weiß-gräulich bis grau
zu Beginn
der Kultur
schwach
weinfarbenrosa, dann
rosabraun
der Kultur
schwach
weinfarbenrosa, dann
rosabraun
Sporenteil in Trauben, Sporenfäden enden in dichten
Spiralen mit' 2 bis 5 Windungen; ovale Sporen mit
Abmessungen von 0,4 bis O,6/0,S bis 1 /U
braungelb
braungelb
ISJ GJ
(2)
(3)
(5)
(6)
Agar mit | gut . | dickes und | graulich mit eini | . | keiner | |
Hefeextrakt | gefaltetes | gen Zonen, die das | ||||
nach Pri'dham | v.M., braun- | charakteristische | ||||
(Anm. D) | gelb | schwarze Aussehen | ||||
von "Hygroscopicus" | weiß-gräulich; | |||||
haben | sehr schlecht | |||||
Agar mit | gut | dickes und | hellgrau bis dun- | entwickelt | ||
Hafermehl | gefaltetes | kelgrau mit eini | weißlich; in Form | |||
und Tomaten | v.M., braun-!· | gen kleinen Zonen, | von Spuren | |||
CO | extrakt | gelb | die das charakteri | |||
CO | nach Prid- | stische schwarze | ||||
co | ham | Aussehen von | ||||
O | (Anm. E) | "Hygroscopieus" | ||||
03 | haben; spärlich | |||||
■>«. | entwickelt | |||||
NJ | ||||||
KJ co |
Glucose- | ziemlich | dickes und | |||
pe pt on- | gut | gefaltetes | ||||
Agar | v.M., Chrom | |||||
(W-6) . | gelb | |||||
Nähragär | mäßig | braungelbes | ||||
(W-5) ■ | v.M. | |||||
Tyrosin- | schlecht | hellgelbe | ||||
Hefeextrakt- | Unterseite | |||||
agar zur | ||||||
Bildung von | ||||||
Melanin | ||||||
(Anm. F) |
braungelb
braungelb
gelbbraun
keines
sehr schwach
gelblich
gelblich
Bildung von Melanin: negativ
(nach den Angaben des Autors
durchgeführte
Ablesungen)
(nach den Angaben des Autors
durchgeführte
Ablesungen)
ro ro co
(D
(2)
(3) (5)
(6)
Agar nit | sehr | ungefärbtes | |
Ca lc i um - | schlecht | bis weißliches | |
maiat nach | v.M.; sehr | ||
Krainsky | schlecht ent | ||
(Anm. G) | wickelt | ||
Agar nit | sehr | weißlich bis | |
Ovalbunin | mäßig | gelbbräunli | |
(W-12) | ches v.M.; | ||
schlecht ent | |||
O | wickelt | ||
cr> CS |
Glucose- | mäßig | gelbes v.M. |
O | Asparagin- | ||
OO | Agar | ||
"ν. | (W-2) | ||
ro | Glycerin- | ziemlich | hellbräun |
(£> | Asparagin- | gut | liches v.M. |
Agar | |||
(w-3) | |||
Stärke- | ziemlich | dickes und | |
Mineralsalz- | gut | gefaltetes | |
Agar nach | v.M., braun | ||
Pridham | gelb | ||
(Anm. H) |
weißlich; in Form von Spuren
weißlich; in Form von Spuren
weißlich; in Form von Spuren
weißlich bis gräulich; sehr mäßig entwickelt
weiß-gräulich bis grau mit einigen kleinen Zonen, die das charakteristische
schwarze Aussehen vdn "Hygroscopicus"
haben
keines
keine merkliche Löslichmachung von Calciummalat
schwach
gräulich
gelbbraun
gelbbraun
he1IgeIbbraun
sehr schwach
bräunlich
bräunlich
Sporenteil in Trauben, Sporen fäden enden in dichten Spiralen
mit 2 bis 5 Windungen; ovale Sporen mit Abmessungen von ^
0,4 bis 0,6/0,δ u>
bis 1/u; CD Hydrolyse von cr>
Stärke: positiv,cn gut O
(1)
(2)
(3)
(5)
■(fr)
. Stärke- | mäßig | braungelbes | weißlich; in Form | graulich | |
Nitrat-Agar | v.M. | von Spuren | gelbbraun | ||
(W-10) | |||||
syntheti | praktisch | keines | |||
scher Agar | keiner | - | |||
nach Czapek | |||||
mit Saccharo | |||||
se | |||||
(W-1) | |||||
co | |||||
O | synthetischer | gut | dickes und | weißlich bis grau; | braungelb |
co | Agar nach | gefaltetes | in Form von Spuren | ||
00 | Czapek mit | v.M., braun | |||
O | Glucose | gelb | |||
00 | (Anm. I) | ||||
K> | synthetischer | gut | dickes und | . weißlich bis | zu Beginn |
K) | Agar nach | gefaltetes | hellgräulich; | der Kultur | |
co | . Czapek mit | v.M., braun | sehr mäßig | sehr schwach | |
Glycerin | gelb | entwickelt | weinfarben- | ||
(Anm. J) | rosa, dann | ||||
leicht rosa- | |||||
braungelb | |||||
. Stärke- | mäßig | weiß-gelb | "weiß; in Form | schwach | |
'·, Nitrat- | licher | von Spuren | bräunlich | ||
Bouillon | Schleier | gelb | |||
(W-19) | |||||
Glucose- | sehr | sedimentier- | . keiner | keines | |
Nitrat- | mäßig | te weiße. | |||
Bouillon | flockige | ||||
nach | Kultur | ||||
Dimmick | |||||
(Anm. K) |
Hydrolyse von Stärke: positiv,
jedoch schwach
Produktion von Nitriten aus Nitraten: positiv, jedoch schwach
Produktion von Nitriten aus Nitraten: schwach, zu Beginn der ' cn Kultur . cn
(D
(2)
O)
(4)
(5)
(6)
CD OO O 00
synthetische sehr Bouillon mäßig nach Czapek rait Glucose
(Anm. L)
synthetische keiner Bouillon nach Czapek mit Cellulose (Anm. M)
Nitrat- sehr Nährbouillon mäßig (Anm. N)
sedimentierte weiße flockige Kultur
keiner keines
keine Verwertung von Cellulose
weiße flockige keiner Kultur
Kultur auf Kartoffeln (W-27)
reine Gelatine mit 12 % (Anm. P)
sehr gut
mäßig
dickes und gefaltetes v.M., braungelb
gelblichgraue zentrale Kolonie an der Oberfläche um die Impfstelle
herum
weiß-gräulich;
in Form von Spuren
keiner
meines | Produktion von Nitriten aus Nitraten: negativ |
CP |
hell gelbbraun |
cn O |
|
keines | rasche Ver flüssigung |
|
(D
(2)
(5)
(6)
Magermilch mittel 1.) bei 2O0C
(Anm. Q)
2.) bei 37°C schlecht
hellbräunlichgelber Ring
keiner
Fragmente von
braungelbem
Ring
keiner
Agar nach Tresner und Danga (Anm. R)
gut
gräulich gelb- keiner
braun schwach
gelbbraun
gelbbraun
keine Koagulation; rasche Peptonisation; pH geht von 6,2 auf 6; 5 in ·
1 Monat
Koagulation mit anschließender sehr langsamer Peptonisation;
pH geht von 6,2 auf 5,8 in 1 Monat
Produktion von H2S: negativ
(nach den Angaben der Autoren durchgeführte Ablesungen)
K) Ca)
Die Fähigkeit von Streptomyces hygroscopicus, Stamm DS 14 649,
verschiedene Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen zur Gewährleistung seiner Entwicklung zu verwerten, wurde nach dem
Prinzip der Methode nach Pridham und Gottlieb (J. of Bact.,-56,
107 - 1H, 1948) bestimmt. Der Entwicklungsgrad wurde nach einer
geeigneten Zeitspanne der Inkubation bei 260C auf dem von
diesen Autoren angegebenen Grundmedium beobachtet, wobei die Glucose durch die verschiedenen jeweils untersuchten
Kohlenstoffquellen oder das (NH4J2SO4 durch die verschiedenen
jeweils untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
geprüfte Kohlenstoff quellen |
Verwertung | negativ | geprüfte Stickstoff quellen |
Verwertung | negativ | positiv | negativ |
D-Ribose | positiv | NaNO3 | positiv | positiv | |||
D-Xylose | positiv | NaNO2 | positiv | positiv | |||
L-Arabinose | positiv | (NH4J2SO4 | positiv | positiv jedoch langsam |
|||
L-Rhamnose | (NH4J2HPO4 | positiv | positiv | ||||
D-Glucose | positiv | negativ | Adenin | positiv | positiv | ||
D-Galactose | positiv | Adenosin | positiv | positiv | |||
D-Fructose | positiv | Uracil | positiv | ||||
D-Mannose | positiv | negativ | Harnstoff | positiv | |||
L-Sorbose | L-Asparagin | positiv | |||||
Lactose | positiv | negativ | Glykokoll | positiv | |||
Maltose | positiv | Sarcosin | positiv | ||||
Saccharose | DL-Alanin | ||||||
Trehalose | positiv | negativ | DL-Va Hn | ||||
Cellobiose | DL-Aspara- ginsäure |
||||||
Raffinose | positiv | L-Glutamin- säure |
|||||
Dextrin | positiv | L-Arginin | |||||
Inulin | ?. D 9 8 0: | L-Lysin | |||||
St:irke | positiv | DL-S.erin | |||||
Glykogen | positiv | DL-Threonin | |||||
Glycerin | pofij ti ν | DL-Metliionin | |||||
B/1279 | |||||||
- 17 | Verwertung | positiv | negativ | positiv | negativ | - | 2239650 | positiv | |
geprüfte Kohlenstoff quellen |
negativ | geprüfte Stickstoff quellen |
Verwertung | positiv | |||||
Erythrit | negativ | Taurin | negativ | positiv | |||||
Adonit | negativ | DL-Phenyl alanin |
positiv | ||||||
Dulcit | L-Tyrosin | positiv | |||||||
D-Mannit | DL-Prolin | positiv | |||||||
D-Sorbit | L-Hydroxy- prolin |
positiv | |||||||
Inosit | L-Histidin | ||||||||
Salicin | L-Tryptophan | ||||||||
Be tain |
Die Herstellung des Enzyms 25 462 RP besteht im wesentlichen
darin, Streptomyces hygroscopicus DS 14 649 oder seinen Mutanten
in ' einem geeigneten Medium und unter geeigneten Bedingungen zu züchten und das im Verlaufe der Züchtung gebildete
Produkt abzutrennen.
Die Züchtung von Streptomyces hygroscopicus DS 14 649 kann nach
jeder beliebigen aeroben Oberflächenzüchtungsmethode oder' Submerszüehtungsmethode
erfolgen, doch ist diese letztere aus Gründen der Bequemlichkeit zu bevorzugen. Man verwendet zu
diesem Zweck die verschiedenen Apparaturtypen, die jetzt üblicherweise in der Fermentationsindustrie verwendet werden.
Man kann insbesondere den folgenden Weg für die Durchführung der Arbeitsgänge einschlagen:
309 8 0 8/1229
Streptomyces hygroscopicus DS 14 649 - Stammansatz
Kultur auf Agar Kultur im Kolben unter Bewegung
Impfkultur im Fermenter
Produktionskultur im Fermenter
Das Fermentationsmedium soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle,
Mineralstoffe und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren enthalten, wobei alle diese Bestandteile in Form von gut definierten Produkten
oder von komplexen Gemischen, wie man sie in biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs antrifft, zugeführt
werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquelle kann man Kohlehydrate, wie beispielsweise Glucose, Maltose, Dextrine, Stärke, oder
andere Kohlehydratsubstanzen, wie beispielsweise Zuckeralkohole, z.B. Glycerin, Mannit, oder wie gewisse organische Säuren,
z.B. Milchsäure, verwenden. Gewisse tierische oder pflanzliche öle, wie beispielsweise Schmalzöl oder Sojaöl, können
mit Vorteil diese verschiedenen Kohlehydratquellen ersetzen oder ihnen beigefügt werden.
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind außerordentlich
verschiedenartig. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie beispielsweise anorganische odor organische
Ammoniumsalze, z.B. Ammoniumsulfat, oder· gewinne Aminosäuren,
sein. Sie können auch in Form von komplexen Substanzen, die den Stickstoff hauptsächlich in protidischer Form enthalten,
309808/ 1 2?9
zugeführt werden, wie beispielsweise in Form von Casein, Laotalbumin, Gluten und deren Hydrolysates Sojamehl,
Arachismehl, Fischmehl, Pepton, Fleischextrakten, Hefeextrakten, Distiller's Solubles und Maisquellwasser.
Unter den zugefügten mineralischen Stoffen können gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierende Wirkung besitzen,
wie beispielsiMeise die Alkali- oder. Erdalkaliphosphate
oder Calcium- oder Magnesiumcarbonat.
Andere tragen zudem zur Entwicklung von Streptomyces hygroscopicus
DS 14 649 und zur Erzeugung von 25 462 RP erforderlichen
Ionengleichgewicht bei, wie beispielsweise Alkalioder Erdalkalichloride und -sulfate. Schließlich wirken gewisse
in spezieller Weise als Aktivatoren der Stoffwechselreaktionen von Streptomyces hygroscopicus DS 14 649· Es sind
dies insbesondere die Kobaltsalze.
Der pH-Wert des Fermentationsmediums sollte zu Beginn der Züchtung zwischen 6,O.und 7*8* vorzugsweise zwischen 6,5 und
7,5* liegen. Die zur Fermentation optimale Temperatur beträgt
25 bis 300C, doch wird auch eine zufriedenstellende'
Produktion bei Temperaturen zwischen 23 und 33 °C erhalten.
Die Belüftung der Züchtung kann in ziemlich weiten Grenzen variieren. Es wurde jedoch gefunden, daß Belüftungen von
0,3 bis 3 1 Luft je Liter Bouillon und je Minute besonders gut geeignet sind. Die max-imimale Ausbeute an 25 462 RP wird
nach 3- bis 7-tägiger Züchtung erhalten, wobei diese Zeitspanne
hauptsächlich von dem verwendeten Medium abhängt.
Das 25 462 RP kann aus den Fermentationsmaischen in folgender
Weise isoliert werden:
V, 0 9 R 0 8 / 1
Man kann die Permentationsmaische bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7*5 und vorzugsweise bei pH 7 filtrieren, dann das
so erhaltene Filtrat auf ein Volumen zwischen ein Viertel und ein Achtel des Anfangsvolumens konzentrieren und in der Kälte
ein schlechtes Lösungsmittel für 25 462 RP, wie beispielsweise
Aceton, zugeben, um die Ausfällung des Rohprodukts zu bewirken.
Das Rohprodukt kann nach einer der folgenden Methoden gereinigt werden:
Fraktionierte Ausfällung mittels Mineralsalzen, wie beispielsweise
Ammoniumsulfat oder Natriumchlorid (kristallisiert oder in konzentrierten wässrigen Lösungen) und/oder schlechten Lösungsmitteln
für 25 462 RP, wie beispielsweise Isopropanol
oder Aceton;
Dialyse durch eine Membran, vorzugsweise eine Membran aus regenerierter Cellulose, gegen Wasser zur Entfernung der
Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht;
Chromatographie einer wässrigen Lösung von 25 462 RP an verschiedene
Adsorbentien: Man verwendet vorzugsweise Gele von Kieselsäure, Dextran oder Polyacrylamid.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Aktivität der Produkte ist in Kunitz-Einheiten
(KJS.)» wie oben definiert, ausgedrückt. Diese Aktivität ist in
Κ,Ε,όπτ ausgedrückt, wenn es sich urn ein Produkt in Lösung
handelt, oder in K.E./g, wenn es sich um ein festes Produkt handelt.
309808/1229
Beispiel 1
Fermentation
Man bringt in einen 170 1-Fermenter die folgenden Bestandteile
ein:
Pepton 1200 g
Fleischextrakt 600 g
hydratisierte Glucose 1200 g
teilweise hydrolysierte Stärke 2400 g
Leitungswasser ad 110 1
Der pH-Wert wird durch Zugabe von 120 cm 10 n-Natronlauge
auf 7,30 eingestellt. Man sterilisiert das Medium durch Durchleiten
von Dampf von 1220C während 40 Minuten. Nach Abkühlen
beträgt das Volumen der Bouillon infolge der Kondensation von Dampf im Verlaufe der Sterilisation 120 1. Der pH-Wert beträgt
6,65. Man beimpft mit 200 cm einer gerührten bzw. geschüttelten Erlenmeyer-Kultur von Streptornyces hygroscopicus DS 14 649.
Die Kultur wird bei 260C 28 Stunden lang unter Bewegen und
unter Belüften mit steriler Luft entwickelt. Sie ist dann zur Beimpfung der Produktionskultur geeignet.
Die Produkt!onskultür wird in einem 800 1-Fermenter vorgenommen,
der mit den folgenden Substanzen beschickt ist:
Maisquellwasser (mit 50 % Trockenmaterial) 8 kg
teilweise hydrolysierte Stärke 4 kg
Sojaöl 6l
Calciumcarbonat 2 kg
Ammoniumsulfat 0,8 kg
Kobaltchlorid-hexahydrat 8g
Leitungswasser ad 370 1
309808/1229
Der pH-Wert wird durch Zugabe von 570 cm 10 n-Natronlauge
auf 6,40 eingestellt. Dann sterilisiert man das Medium bei 1220C während 40 Minuten. Nach Abkühlen beträgt das Volumen
der Bouillon infolge der Kondensation von Dampf im Verlaufe der Sterilisation 400 1. Der pH-Wert beträgt 6,95.
Man beimpft mit 4o 1 der oben beschriebenen Impfkultur im 170 1-Fermenter. Die Kultur wird bei -260C 88 Stunden unter
Rühren mittels einer Turbine mit 205 U/min, und unter Belüftung mit steriler Luft mit einem Volumen von 15 nr/Stunde
entwickelt. Der pH-Wert der Kultur beträgt dann 7 und das Volumen der Maische 410 1. Die proteolytische Aktivität bei
neutralem pH-Wert beträgt dann 2,7 K.E./cnr Bouillon.
200 1 einer unter den oben beschriebenen Bedingungen hergestellten
Kulturmaische, die jedoch einen Gehalt von 2,5 K.E./cnr
aufweist, werden in einen mit einem Rührer ausgestatteten Bottich eingebracht. Man setzt dann 10 kg Filtrierhilfe zu.
Das Gemisch wird auf einer Filterpresse filtriert und der Filterkuchen mit 40 1 Wasser gewaschen. Man erhält so 200
Filtrat.
Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (2 mm Hg) bei 3O0C
auf ein Fünftel seines Volumens eingeengt.
Das Konzentrat wird auf 40C abgekühlt und dann durch eine
Membran aus regenerierter Cellulose bei 40C während 7 Stunden
gegen einen Strom von destilliertem Wasser dialysiert.
309808/1229
Zu der bei 40C gehaltenen dialysierten Lösung setzt man langsam
unter ständigem Rühren 2,5 Volumina auf -1O°C abgekühltes Aceton zu. Man zentrifugiert mit 2850 G. Die überstehende Flüssigkeit
wird entfernt. Der Niederschlag wird in 8 1 destilliertem Wasser von 40C suspendiert, und der unlösliche Bestandteil
wird durch Zentrifugieren mit 2850 G entfernt. Die überstehende Lösung besitzt einen Gehalt von 51 K.E./cm .
Zu dieser Lösung setzt man langsam unter ständigem Rühren kristallisiertes Ammoniumsulfat in einer Menge von 56I g/l
zu. Nach 1-stündigem Stehenlassen bei 40C zentrifugiert man
mit 2850 G und entfernt die überstehende Flüssigkeit. Der Niederschlag wird in 1 1 destilliertem Wasser von 40C gelöst,
und die so erhaltene Lösung wird durch eine Membran aus regenerierter Cellulose bei 40C während 24 Stunden gegen 40 1
destilliertes Wasser dialysiert. Man erhält 2,9 1 dialysierte Lösung mit einem Gehalt von 55 K.E./cm .
Zu der bei 40C gehaltenen dialysierten Lösung setzt man langsam
unter ständigem Rühren 2 Volumina auf -100C abgekühltes Isopropanol
zu. Man zentrifugiert mit 2850 G. Die überstehende
Flüssigkeit wird entfernt. Der Niederschlag wird mit kaltem Isopropanol gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg)
bei 200C getrocknet. Man erhält so 41 g Produkt mit einem
Gehalt von 2250 K.E./g.
30 98-08/1 ??«J
Man stellt einen Brotteig mit dem folgenden Gemisch her:
Getreidemehl 1000 g
Hefe 20 g
Salz 22 g
Wasser 640 cm
Parallel stellt man einen Brotteig mit einem identischen Gemisch her, zu dem man 5 mg Enzym 25 462 RP mit einem Gehalt
von 1150 K.Eyg in Form eines Konzentrats mit 0,1 Gew.-% in
Getreidemehl zugibt.
Nach intensivem Kneten und einer ersten Gärung von 60 Minuten formt man den Teig und stellt fest, daß in Anwesenheit des
Enzyms die Bearbeitung des Teigs erheblich erleichtert ist: Der Teig ist viel streckbarer und viel weniger elastisch als
der Vergleichsteig.
Die Aufgehzeit (2. Gärung) ist in Anwesenheit des Enzyms mit derjenigen des Vergleichs identisch (135 Minuten), und
der erhaltene Teig weist eine Kohlendioxyd-Retension auf,
die mit der des Vergleichsteigs identisch ist (mit einem Chopin-Zymotachygraph durchgeführte Bestimmungen). Die
Toleranz des Teigs ist jedoch gering. Wenn man diese zweite Gärung zu sehr verlängert, beobachtet man eine Diffusion von
Kohlendioxydgas.
Nach dem Backen erhält man bei dem Versuch mit dem Enzym ein Brot, das das gleiche Volumen wie das Vergleichsbrot aufweist,
jedoch eine viel gleichmäßigere Krumenporenbildung besitzt.
309808/1??9
Man stellt durch Trockenverkneten ein Konzentrat für industrielle Biskuitherstellung her, das 1000 g Stärke und.
100 g Enzym 25 462 RP (mit 1150 K.E./s) enthält.
Dieses Konzentrat kann zu trockenen Bestandteilen oder flüssi gen Bestandteilen in einer Menge von 5 bis 10 g je Charge
von 100 kg Mehl zugegeben werden.
309808/1229
Claims (4)
- Patentansprücheiii Proteolytisches Enzym, das mit der Nummer 25 462 RP bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Proteinsubstanz ist, die in Wasser sehr löslich, in konzentrierten Lösungen von Neutralsalzen und in wässrig-alkoholischen oder wässrig-acetonischen Gemischen wenig löslich ist und in wasser-.freien Alkoholen und Ketonen unlöslich ist, gegenüber Casein bei 25 bis 300C eine maximale Aktivität bei pH 6,8 aufweist und zumindest 50 % dieser Aktivität bei pH 5,5 bis 1,0 beibehält.
- 2. Verfahren zur Herstellung des Enzyms 25 462 RP, dadurch gekennzeichnet, daß man aerob in einem assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthaltenden Medium Streptomyces hygroscopicus DS 14 649 NRRL(3999) unter üblichen Bedingungen züchtet und das im Verlaufe der Züchtung gebildete Enzym abtrennt.
- j5· Proteolytische enzymatische Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,0005 bis 99 Gew.-^ Enzym 25 462 RP, zusammen mit verträglichen Verdünnungsmitteln.
- 4. Zusammensetzung nach Anspruch ~3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 10 Gew.-^o Enzym 25 462 RP zusammen mit zumindest einem Kohlehydrat oder Mineralsalz enthält.\ jn9808/1229
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7129581A FR2149004A5 (de) | 1971-08-12 | 1971-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239650A1 true DE2239650A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=9081820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239650A Pending DE2239650A1 (de) | 1971-08-12 | 1972-08-11 | Neues proteolytisches enzym und seine herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875006A (de) |
JP (1) | JPS4826980A (de) |
CH (1) | CH542925A (de) |
DE (1) | DE2239650A1 (de) |
DK (1) | DK131514B (de) |
FR (1) | FR2149004A5 (de) |
GB (1) | GB1377105A (de) |
IT (1) | IT1001506B (de) |
NL (1) | NL7210735A (de) |
SE (1) | SE387958B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4075322A (en) * | 1973-11-26 | 1978-02-21 | Alexandr Pavlovich Bashkovich | Enzyme composition |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066503A (en) * | 1976-03-12 | 1978-01-03 | Alexandr Pavlovich Bashkovich | Enzyme of hydrolytic action, enzymatic preparation, method for preparing both and their uses |
GB1536822A (en) * | 1976-05-31 | 1978-12-20 | Sumitomo Chemical Co | Immobilized non-specific proteases |
JPS5721876A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-04 | Canon Inc | Photosensor |
US5316776A (en) * | 1984-01-31 | 1994-05-31 | Arnott's Biscuits Limited | Fermentation method |
JPS60188066A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-25 | Akira Endo | 新コラゲナ−ゼ、デイスコリシン及びその製造法 |
JPH0173956U (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | ||
US5036010A (en) * | 1988-02-16 | 1991-07-30 | Bristol-Myers Company | BMY-40800 antitumor antibiotics |
US5928929A (en) * | 1995-02-10 | 1999-07-27 | Novo Nordisk A/S | Alkaline protease from bacillus sp.I612 |
EP0809694B1 (de) * | 1995-02-10 | 2005-12-21 | Novozymes A/S | Bacillus proteasen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127327A (en) * | 1964-03-31 | Extraction of protease from a culture | ||
US3331751A (en) * | 1964-11-23 | 1967-07-18 | Upjohn Co | Protease elaborated by streptomyces moderatus sp.n |
US3573170A (en) * | 1968-09-19 | 1971-03-30 | Monsanto Co | Enzyme products |
FI47779C (fi) * | 1969-04-10 | 1974-03-11 | Astra Laekemedel Ab | Menetelmä hydrolyyttisen entsyymiseoksen valmistamiseksi. |
US3578462A (en) * | 1969-12-02 | 1971-05-11 | Caravan Prod Co Inc | Yeast leavened bread dough composition and process of manufacture |
-
1971
- 1971-08-12 FR FR7129581A patent/FR2149004A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-08-04 NL NL7210735A patent/NL7210735A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-10 GB GB3745672A patent/GB1377105A/en not_active Expired
- 1972-08-10 US US279299A patent/US3875006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-10 JP JP47080340A patent/JPS4826980A/ja active Pending
- 1972-08-11 SE SE7210479A patent/SE387958B/xx unknown
- 1972-08-11 CH CH1195572A patent/CH542925A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-08-11 DE DE2239650A patent/DE2239650A1/de active Pending
- 1972-08-11 DK DK397972AA patent/DK131514B/da unknown
- 1972-08-12 IT IT28188/72A patent/IT1001506B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4075322A (en) * | 1973-11-26 | 1978-02-21 | Alexandr Pavlovich Bashkovich | Enzyme composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH542925A (fr) | 1973-10-15 |
JPS4826980A (de) | 1973-04-09 |
DK131514B (da) | 1975-07-28 |
FR2149004A5 (de) | 1973-03-23 |
IT1001506B (it) | 1976-04-30 |
US3875006A (en) | 1975-04-01 |
DK131514C (de) | 1975-12-15 |
SE387958B (sv) | 1976-09-20 |
GB1377105A (en) | 1974-12-11 |
NL7210735A (de) | 1973-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843702C2 (de) | Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces | |
DE1957980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces | |
DE2239650A1 (de) | Neues proteolytisches enzym und seine herstellung | |
DE2402217B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial | |
CH467336A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE1924431C2 (de) | Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung | |
DE2154031C3 (de) | Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung | |
DE2509653C2 (de) | Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces | |
DE1918153A1 (de) | Neues proteinartiges Fermentationsprodukt | |
DE2508914A1 (de) | Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces | |
DE2261270C3 (de) | Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung | |
DE2026595A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antibiotika | |
DE1907556C3 (de) | Antibioticum 18 631 R.P. und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Antibioticum enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2007734A1 (de) | Antibiotisehes Largomycin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1809187C3 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Daunorubicin | |
DE2610557A1 (de) | Neues naphthacenderivat, seine herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen | |
DE945470C (de) | Herstellung von Streptogramin | |
DE1919096A1 (de) | Antibiotikum und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2236772A1 (de) | Neues thrombolytisches enzym und seine herstellung durch fermentation eines streptomyces | |
DE2140322A1 (de) | Neues Antibiotikum | |
AT204695B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Thiactin | |
DE1492113A1 (de) | Herstellung und Gewinnung eines neuen Antibioticums | |
DE2541101A1 (de) | Antibioticum a-3459a | |
DE1918705A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einzellprotein | |
DE2258537A1 (de) | Neues antibiotikum, seine herstellung durch zuechtung eines streptomyces und zusammensetzungen, die es enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |