DE2236772A1 - Neues thrombolytisches enzym und seine herstellung durch fermentation eines streptomyces - Google Patents

Neues thrombolytisches enzym und seine herstellung durch fermentation eines streptomyces

Info

Publication number
DE2236772A1
DE2236772A1 DE19722236772 DE2236772A DE2236772A1 DE 2236772 A1 DE2236772 A1 DE 2236772A1 DE 19722236772 DE19722236772 DE 19722236772 DE 2236772 A DE2236772 A DE 2236772A DE 2236772 A1 DE2236772 A1 DE 2236772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
enzyme
yellow
streptomyces
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236772
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Belloc
Jean Florent
Jean Lunel
Geb Courtillet Denise Mancy
Jean Verrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2236772A1 publication Critical patent/DE2236772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Neues throjnbolytisch.es Enzym und seine Herstellung
durch Fermentation eines Streptomyces
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Enzym, das im folgenden mit der Nummer 22 750 RP bezeichnet wird, und sein Herstellungsverfahren.
Dieses neue Enzym weist ein ganz besonderes Interesse als
thrombolytisches. Mittel auf und kann in vitro durch eine allgemeine proteolytische Aktivität charakterisiert werden.
Das Enzym 22 750 RP kann durch Züchtung' eines im folgenden vollständiger identifizierten Mikroorganismus, der zum Genus Streptomyces gehört und mit "Streptomyces venetus DS 24288"
(NRRL 3987) bezeichnet wird, in geeigneten Medien erhalten werden.
Das erfindungsgemässe Enzym 22 750 RP weist die folgenden phy·^ sikalisch-chemischen Eigenschaften auf:
Das Enzym 22 750 RP ist in Wasser sehr löslich, in wässrigalkoholischen und wässrig-acetonischen Gemischen löslich, in
209886/1203
konzentrierten Lösungen von Neutralsalzen [_ NaCl ; (NH.)? SO oder Polyäthylenglykol sehr wenig löslich und in wasserfreien Alkoholen, Aceton, Hexan, Äthylacetat, Äther und den chlorierten Lösungsmitteln unlöslich.
Das Enzym 22 750 RP ist ein Protein, das die üblichen Proteinreaktionen liefert (Biuret-Reaktion, Reaktion nach Folin, Färbung durch Ponceau-RotjAmidoschwarz 12 B N oder Coomassie-Blau).
Das Enzym 22 750 RP enthält Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Seine Elementarzusammensetzung beträgt etwa:
C = 50,4 H = 7,35 # N = 17 i> S = 0,50 #.
Nach seinem Verhalten bei der Chromatographie an Dextrangel oder Polyacrylamidgel besitzt das 22 750 RP ein Molekulargewicht von 40000 + 5000.
Die saure Hydrolyse des Enzyms 22 750 RP ermöglichte, die genden Aminosäuren nachzuweisen, für die der Gehalt in Millimol je 10 g Produkt angegeben ist!Asparaginsäure (11,5)» Threonin (8,5), Serin (7), Glutaminsäure (3,5), Prolin (2,5), Glycin (13), Alanin (7), Valin (4,5), Methionin (1), Isoleucin (2,5), Leucin (4), Tyrosin (5), Phenylalanin (2), Lysin (3), Arginin (2,5) und Histidin (2).
Das Enzym 22 750 RP ist durch die im nachfolgenden angegebenen physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet:
Aussehen: Weisses Pulver (nach Lyophilisation) Ultraviolett-Spektrum (bestimmt mit einer Lösung mit 0,03 $ in Wasser)
1* Absorption bei 210 nra J
Absorptionsminimum bei 250 nm Absorptionsmaximum bei 278 nm
201816/1203
cm * 187 35

cm
= 4, ,55
E1 cm = 13
Infrarot-Spektrum (die Bestimmung wurde an mit Kaliumbromid verpresstem Produkt vorgenommen):
Dieses Spektrum ist in Fig. 1 gezeigt, in der als Abszisse einerseits die Y/ellenlängen in Mikron (oberer Maßstab) und andererseits die Wellenzahlen in cm (unterer Maßstab) und als Ordinate die optische Dichte aufgetragen sind.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Hauptabsorptionsbanden für dieses Produkt angegeben.
sst 1515 m Tabelle ] C Seh 1040 ssch etwa m und breit
3280 Sch 1490 Sch 1365 ssch 927 ssch 600 sch
3200 m 1465 ssch 1330 sch 920 ssch 530 Sch
3060 ssen 1455 ssch - 1303 Sch 825 ssch 470 sch
3040 Seh 1445 m 1280 m 735 ssch 430 nittel
2980 m 1435 Sch 1235 sch 695 sch m = ι
2960 seh 1418 Sch 1165 s s ch . -
2935 Sch 1405 sch 1145 m
2880 Sch 1398 Sch 1110 •m
2650 sst 1385 m · 1075 ssch
1650 sst 1375 Sch 1055
1535 = sehr schwach sch = schwach
s sch = sehr stark Sch = Schulter
sst
Drehvermögen (Bestimmung mit einer Lösung mit 0,5 $ in Wasser)
-O
= - 14■+ 0,5 = - 29,2 + 0,6° = - 53,5 + 0,8°
209386/1203
Das Enzym 22 750 RP kann durch sein Verhalten bei der Elektrophorese an Celluloseacetatgel ("Cellogel" N.D. Chemetron) unter Verwendung verschiedener Puffer charakterisiert werden:
Zitronensäure - Dinatriumphosphat pH = 2,2 μ - 0,09
Essigsäure - Natriumacetat pH =4,0 /u = 0,1
5,5-Diäthylbarbitursäure (Barbital) pH = 8,6 μ = 0,075
Natriumhydroxyd - Glycin pH = 9,6 /u = 0,1
( /u = Ionenstärke) ·
Der Nachweis kann durch colorimetrische Methoden oder durch Messung der proteolytischen Aktivität erfolgen.
Bei pH 4,0 beispielsweise wandert der aktive Faktor nach der Kathode hin. Es findet eine Verschiebung von 5 mm/2 Stunden bei einer konstanten Spannung von 250 Volt (die Stromstärke variiert von 6 bis 15 Milliampere) statt.
Die enzymatische Aktivität von 22 750 RP tritt bei einer grossen Zahl von Substraten proteinischer Natur und insbesondere bei Casein, Hämoglobin und Fibrin in Erscheinung. Sie ist bei dem Äthylester des Benzoylarginins (BAEE) nur sehr schwach und tritt bei dem Äthylester von Acetyltyrosin (ATEE) überhaupt nicht auf.
Die Aktivität bei Casein wird nach einer Technik bestimmt, die von derjenigen abgeleitet ist, die Kunitz für die Bestimmung von Trypsin entwickelt hat /""H. Kunitz, J. Gen. Physiol., 30t 291 (1947)_7· Die im Verlaufe der Hydrolyse freigesetzten, in Trichloressigsäure löslichen Peptide werden durch Spektrophotometrie (Messung der optischen Dichte bei 280 mn) bestimmt. Die enzymatische Aktivität kann in Kunitz-Einheiten (K.E.) ausgedrückt werden: Nach der Definition von Kunitz ist eine Einheit die Enzymmenge, die ausreichend lösliche Peptide in Freiheit setzt, um eine Erhöhung der optischen Dichte des Trichloressigsäurefiltrats bei 280 mn in 1 Minute um 1,000 zu erhalten,
209886/1203
In der nachfolgenden Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengestellt, die mit dem erfindungsgemässen Enzym 22 750 RP im Vergleich zu zwei kristallisierten proteolytischen Enzymen, näm-Trypsin und Chymotrypsin, erhalten wurden.
Tabelle II
Reaktion Substrat - (a) 22 750 RP Aktivität
E/g
Chymo
trypsin
Casein 0>) 11 000 Trypsin 4 800
Proteolyse Azocasein (c) 28 800 4 000 3 250
Gelatine- (d) 800 13 300 100
Rind erfibrin-
koagulat
(e) 6 780 4 000 4 000
PibVinolyse Kaninchenplas-
makoagulat
(f) 3 800 29 000 2 700
Hundeplasma-
koagulat
(g) 500 000 2 000 10 000
menschlicher
Plasmakoagulat
(H) 200 000 20 000 4 000
BAEE (D 17 10 000 300
Esterolyse ATEE 0 34 000 - 116 000
2 000 .
Pip:« 2 sind diese Ergebnisse in Form eines Diagramms dargestellt.
(a) Reaktion bei pH = 8,0 bei 370C - Substratkonzentration =
. 5 g / 1
(b) Reaktion bei pH = 7,5 bei 370C - Substratkonzentration =
12,5 g / 1 = 7,5 bei 3-70C -mit Gelatinefilm .
(c) Reaktion bei pH
(d) Reaktion bei pH = 7,4 bei 37°C -
209886/1203
Pibrinogenkonzentration 10 g / 1
(β) Reaktion bei pH = 7,5 bei 370C - Plasmakonzentration :
400 ecm / 1
(f) Reaktion bei pH = 7,4 bei 370G - Plasmakonzentration :
200 ecm / 1
(g) Reaktion bei pH = 7,4 bei 370G - Plasmakonzentration :
200 ecm / 1 (h) Reaktion bei pH = 7,7 bei 250O - Substratkonzentration:
5.10 m
(i) Reaktion bei pH = 7,0 bei 25°G - Substratkonzentration:
5 . 10"4m
Die thrombolytische und fibrinolytische Aktivität wurde bei Versuchstieren bestätigt.
Bei einer auf intravenösem Wege verabreichten Dosis von 0,5 mg/kg schützt das Enzym 22 750 RP in hochgradig signifikanter Weise Kaninchen gegenüber der intravasculären Koagulation, die durch Einführung eines mit Kollagen imprägnierten Nylonfadens in die Jugularis induziert wurde ^""eine Technik, die von iderjenigen von J.L. David u. Mitarb., C.R. Soc, Biol., 162, 1763 (1968) abgeleitet ist_7· Eie Beschleunigung der Fibrinolyse kann beim Kaninchen ab einer Dosis von 0,05 mg/kg bei Verabreichung auf intravenösem Wege nachgewiesen werden.
Die Toxizität des Enzyms 22 750 RP wurde bei mehreren Tierarten untersucht. Bei der Maus wurde die 50$ige letale Dosis (DLcq) auf intravenösem Wege bestimmt. Sie beträgt 5 mg/kg; sie ist die gleiche nach wiederholter Verabreichung während 5 Tagen wie nach einmaliger Verabreichung. Beim Kaninchen beträgt die auf intravenösem Wege bestimmte DL1-Q 1,5 mg/kg.
Diese Eigenschaften ermöglichen die Verwendung des erfindungsgemässen Produkts in der Humantherapie bei der Verhütung und der Behandlung von venösen Thrombosen, Pulmonalembolien und der Thrombosen der Koronararterien, der Arterien der Extremitäten und der Gerebralarterien.
209886/1203
Der das Enzym 22 750 RP erzeugende Organismus gehört zum Genus Streptomyces und wird mit "Streptomyces venetus DS 24 288" (EHR! 3987) bezeichnet.■Er kann vom Ministerium der Landwirtschaft der Vereinigten Staaten, Laboratorium von Peoria (Illinois) erhalten werden.
Dieser-Organismus wurde aus einer in'Indien entnommenen Erdprobe isoliert.
Die Isolierung von Streptomyces venetus' DS 24 288 wurde nach der allgemeinen Methode durchgeführt, die darin besteht, eine kleine Erdprobe in sterilem destilliertem Wasser zu suspendieren, die Suspension auf verschiedene Konzentrationen zu verdünnen und ein kleines Volumen von jeder Verdünnung auf die Oberfläche von Petrischalen, die ein Nähragarmedium enthalten, zu verteilen. Nach einer Inkubation von einigen Tagen bei 260C, die die Entwicklung des Mikroorganismus ermöglicht, werden die Kolonien, die man für das weitere Studium isolieren will, entnommen und auf Schrägnähragar versetzt, um reichlichere Kulturen zu erhalten.
Streptomyces venetus DS 24 288 bildet ovale· Sporen mit Abmessungen von 0,4 bis 0,6/u/ 1 bis 1,2/u. Die Sporophoren weisen spiralige Sporenfäden auf, deren Aufwicklung zumeist 5 bis 8 Windungen besitzt, jedoch manchmal etwas grosser sein kann. Sie sind recht häufig isoliert auf den Fäden, die sie tragen, angeordnet, doch kann man auch Sporophoren in Trauben form von einigen Elementen beobachten. Durch seine Sporulationsart fällt dieser Stamm in die Sektion Spira der Klassifikation nach Pridham.
Streptomyces venetus DS 24 288' entwickelt sich gut bei 250O und bei 37°C, jedoch schlecht bei 500C. Er besitzt die Eigenschaft, schwarzes Melaninpigment auf geeignetem Medium mit Tyrosin zu erzeugen, erzeugt HgS, reduziert Nitrate stark zu Nitriten, hydrolysiert Stärke, verflüssigt Gelatine, peptonisiert Milch ohne vorhergehende Koagulation und verwertät Cellulose. Die
209886/1203
Färbung seines vegetativen Mycele geht je nach den Medien von gelb zu gelbbraun, braungelb oder dunkelbraun. Die löslichen Pigmente, die er produziert, haben im allgemeinen eine mehr oder weniger dunkle Braungelbtönung je nach den Medien und können in gewissen Fällen eine braunschwärzliche .Färbung erreichen. Sein Luft-ausgesetztes Mycel färbt sich während des Auftretens der Sporulation blau.
Die Züchtungscharakteristiken und die biochemischen Eigenschaften von Streptomyces venetus DS 24 288 sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt. Es sind dies diejenigen von Kulturen, die ein gutes Entwicklungsstadium erreicht haben, d.h. Kulturen von etwa 3 Wochen bei 250C, falls es nicht anders angegeben ist. Diese Eigenschaften wurden auf Nähragar und Bouillons beobachtet, die üblicherweise zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften von Stämmen von Streptomyces verwendet v/erden, wobei die Kulturen auf Agarmedien auf Schrägagar durchgeführt wurden. Eine gewisse Anzahl der verwendeten Kulturmedien wurde nach den Rezepturen hergestellt, die in "The Actinomycetes", S.A. Waksman, Chronica Botanica Company, Waltham, Mass., U.S.A., 1950, Seite 193 bis 197, angegeben sind. In diesem Falle sind die Medien durch den Buchstaben W, dem die Nummer folgt, die ihnen in "The Actinomycetes" gegeben wurde, bezeichnet. Die Literaturstellen für die anderen Züchtungsmedien oder die Zusammensetzungen derselben eind die folgenden:
Anm. A: "Hickey and Tresner's Agar", T.ß. Pridham u. Mitarb,, Antibiotics Annual, 1956-1957, Seit© 950;
Anm. B: K.L, Jones, Journal of Bacteriology, ££, 142| 1949; Anm. C: Rezeptur W-23, versetzt mit 2 fo Agar;
Anm. D: "Yeast Extract Agar", T.G. Pridham u, Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957, Seite 950;
Anm, E: "Tomato Paste Oatmeal Agar", T.G. Pridham u, Mitarb,, Antibiotics Annual, 1956-1957, Seite 950;
209881/1203
Anm. F: "Melanin formation medium", The Actinomycetes, Band 2:, Seite 33,3, Nr. 42, S.A. V/aksman, The "Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961; .
Anm. G-: 1>Y.E. Grundy u. Mitarb., Antibiotics and Ohem. ,2, 401, 1952; ■ ' -
Anm. H: "Inorganic Salts - Starch Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957, Seite 951;
Anm. I: "Substrat 1 mit mineralischer Stickstoffquelle",
Seite 14, G.P. Gause u. Mitarb., Zur Klassifizierung der Actinomyceten, YEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1958;
Anm. J: Entspricht der Rezeptur W-1, wobei 30 g Saccharose durch 15 g Glucose ersetzt sind;
Anm·. K: Entspricht der Rezeptur W-1, wobei 30 g Saccharose durch 15g Glycerin ersetzt sind;
Anm.' L:· Entspricht der Rezeptur W-18, wobei 30 g Saccharose durch 15g Glucose ersetzt sind;
Anm. M: Entspricht der Rezeptur W-18, wobei die Saccharose weggelassen und durch kleine Filterpapierstreifen ersetzt ist, die teilweise in-die Flüssigkeit eintauchen ; N
Anm, N: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der'-ßociety of American Bacteriologists, Geneva, ET.Y., II50-18; - ' _
Anm. P: "Plain gelatin", hergestellt nach den Angaben im "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Soe/iety of American Bacteriologists, Geneva, Ή.Y., H50-IS5
Anm. Q: Handelsübliches Magermilchpulver, nach den Angaben des Herstellers zubereitet;
Anm. R: Für die Untersuchung der Produktion von HpS von
H.D. Tresner und F. Danga, Journal of Bacteriology, 76, 239-244, 1958, angegebenes Medium.
209886/1203
Tabelle III
Kulturmedium ! Entwick
lungs
grad
vegetatives llycel
(v.M.) oder Un
terseite der
Kultur
Luft-ausgesetzter
Teil (umfasst
Gesamtheit von
Luft-aus ge s e t ζt em
Mycel und Sporula-
tion)
lösliches
Pigment
Beobachtungen
und bioche
mische Eigen
schaften
(D (2) (3) (4) (5) (6)
Agar nach
Hickey und
Tresner
(Anm. A)
sehr
gut
braunschwärzli
che Unterseite
hellgräulich-
blau; gut ent
wickelt
dunkel
braun
nach
braun-
schwärz
lich
gehend
Ovale Sporen
mit Abmessun
gen von 0,4 -
0,6 / 1 - 1,2/u;
spiralige,
nicht-ver
zweigte Sporo-
phoren ode.r Spo-
rophoren in
kurzen Traubeni
Agar nach
Bennett
(Anm. B)
gut braungelbe
Unterseite
weisslich bis
hellblau
braun
gelb
Agar nach
ijmerson
(Anm. C)
Ni
Agar mit
Kefeextrakt
nach
Pridham
(Anm.. D)
gut dickes und ge
faltetes v.M.,
braungelb
weisslich; in
Form von Spuren
.braun
gelb
3677
gut dickes und ge
faltetes v.M.,
braungelb
weisslich bis
hellblau
orange
braun
fsj
1
1
(D (2) (3) (4) (H (6) V
Agar mit gut dickes und ge weisslich bis braun «· 1
Hafermehl faltetes 'v.M., hellblau gelb X
I
und Tomaten- iDraungelb Bildung von Mela
extrakt nach nin: positiv
Pridham (nach den Angaben
(Anm. S) des Autors durch
Glucose- ziem dickes und ge weiss- braun geführte Ab-'
Pepton- lich faltetes v.M., gräulich.; sehr gelb lesungen)
Agar ■ gut "braungelb spärlich ent Löslichmachung j^
(W-6) wickelt von Malat: ^
Mhr&gar mittel braungelbes keiner braun positiv» gut ου
(W-5) v.M. gelb CD
Tyrosin-1 massig brauns chwärz- graublau schwarz
Hefeextrakt- liche —J
Agar zur Unterseite ro
Bildung von
Melanin
(Anm. P)
Agar mit mäs Big zitronengelbes weisslich; in keines
CaIcrum- y.M. Form von
ma! at nach Spuren
Krainsky
(Anm. G)
Agar mit · spärlich ungefärbtes bis weisslich; in schwach
Ovarbumin bräunliches lorm von bräunlich
(W-12) v.IvI-, f spärlich Spuren gelb
entwickelt
(D (2) (3) (4) (5) (6) . t
I
Glueöse-
Asparagin-
Ag ar
(W-2)
ziemlich
gut
dickes unä ge
faltetes v.M.,
gelbbraun bis
braungelb
weisslich bis
bläulich;
ziemlich
schlecht ent
wickelt
braun
gelb
Glycerin-
Asparagin-
Agar
(TM)
ziemlich
gut
dickes v.M.,
braungelb
weisslich bis
bläulich;
sehr
schlecht ent
wickelt
braun
gelb
Stärke-
Mineralsalz-
Agar nach
Pridham
(Anm. H)
ziemlich
gut
braungelbe
Unterseite
hellgräulich-
blau
keines Ovale Sporen mit
Abmessungen von
0,4 - 0,6/1 -
1,2/u; spiralige
nicht-verzweig
te oder in kurzen
Trauben angeord
nete Sporophoren;
Hydrolyse von
Stärke tpositiv
Starke-
Kitrat-
Agar
(W-10)
massig teraungeXbe
Unterseite
weisslich bis
hellblau
braun
gelb
Hydrolyse von
Stärkeϊ positiv
Stärke-
Mineral-
stickstoff-
Agar nach
liause (Ana. T)
gut äickes und ge
faltetes v.M. f
braungelb
hellgräulich-
blau
dunkel-
gelbbraun,
nach saüigra-
liehgeheid
(D
synthetischer Agar nach Czapek mit Saccharose
synthetischer Agar nach Czapek mit ü-lucose (Anm. J)
synthetischer Agar nach Czapek mit Glycerin (Anm. K)
Stärke-Nitrat-Bouillon. (W-19) ·
Bouillon nach Czapek mit Saccharose (W-18)-
(2)
gut
gut
mittel
gut
massig
(3)
dickes und gefaltetes v.M., braungelb
dickes und gefaltetes v.M., gelbbraun
hellbräunlich-'gelbes v.M.
dicker
Schleier; gelbbraune bis. braungelbe Unterseite
weiss-gelblicher Schleier (4)
weisslich; sehr
schlecht entwickelt
weisslich; in
Form von
Spuren
keiner
weiss
keiner
(5)
braungelb
hellgelb braun
hellbräunlichgelb
bräunlich- , gelb
keines oder zögernd,
schwachgelb
(6)
Produktion von "Nitriten: stark Oositiv
Produktion von Nitriten: stark positiv
(D ι
i
(2) (3) (4) (5) (6)
Bouillon nach massig weiss-gelb- keiner keines oder Produktion von
Czapek mit Iieher zögernd, Fitriten:
Glucose Schleier schwach- stark positiv
(Anm. L) gelb
Bouillon nach massig weisslicher hellgräulich- keines Produktion von
Czapek mit Schleier; blau; massig Nitriten:
Cellulose massig ent entwickelt stark positiv;
(Anm. LI) wickelt auf dem Verwertung der
Schleier und Cellulose:
auf dem aus positiv
der Bouillon
ratend en
Papier
Nitratnahr- gut gut ent we issIich; in bräunlich Produktion von
bouillon wickelter Form von Nitriten:
(Anm. K) Ring, Spuren stark positiv
gelblich
Kultur auf gut sehr dickes weisslieh; schwarz
Kartoffeln und stark ■ in Porm von
07-27) gefaltetes Spuren
v.M., dunkel-
.gelbbraun I
1
, r
K) Ca)
reine Gelatine mit 12 #
(Anm. P)
Magermilch ^
1.) bei 25 δ
(Ami. Q) .
2,} bei 37°C
Agar nach
Tresner und
Banga
(u 1}
gut
gut
gut
gut
(3)
dicke' zentrale Kolonie an der Oberfläche;, ge Tbbraunes ν. Μ,,
hellgelbbrauner Ring
dttnkelbraiiner Ring ■
sehwärzlichbr atme s
v.M.
(4)
Vf ei s s Ii ch;
spärlich
entwickelt
keiner
keiner
keiner
(5)
gelbbraun
bis braungelb
schwarz,
reichlich
(6)
Rasche Verflüssigung der Gelatine
Pe ρt oni s ation ohne Koagulation; pH geht von 6,2 auf 6,6
in 1 Monat
Peptonisation ohne Koagulation; pH geht von 6,2 auf 6,8
in 1 Monat
Produktion von HgS: positiv
(nach den Angaben der Autoren durchgeführte Ablesungen)
Streptomyces venetus DS 24 288 weist eine Gesamtheit von Eigenschaften auf, die mit keiner derjenigen der bereite "beschriebenen Stämme genau übereinstimmt·
Betrachtet man die Species, deren Beschreibung von S.A. Waksiaan in "The Actinomycetes" (Band 2, The Williams and Wllkins Company, Baltimore, 1961) gegeben ist, so ordnet sich S, venetus DS 24 288 in der "Serie Viridochromogenes" ein, die auf Seite 149 dieses Werks beschrieben ist, und zwar unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften, Melaninpigment zu produzieren, ein blaues sporuliertes luft-ausgesetztes läycel zu zeigen, ein hellbraunes bis dunkelbraunes vegetatives Mycel auf ausreisen, lösliche Pigmente, die von gelbbraun bis braungelb oder sehr dunkelbraun je nach dem Fall auf synthetischen oder organischen Medien gehen, zu bilden und spiralige Sporophoren aufzuweisen. Er kann jedoch mit keinem der drei von S.A. Waksman als Glieder dieser Reihe genannten Species, nämlich Streptomyces viridochromogenes, Streptomyces ehartreusis und Streptomyces cyaneus, gleichgesetzt werden.
Einerseits kann er nicht mit S. cyaneus identifiziert werden, der auf Agarmedien ein blaugefärbtes vegetatives Mycel bildet, was er niemals tu"t. Ausserdem verwertet im Gegensatz zu S. venetus DS 24 288 S. cyaneus Cellulose nieht und reduziert nicht Nitrate zu Nitriten.
Andererseits kann er nicht mit S. ehartreusis gleichgesetzt werden, der ein grün-gelbes bis schwarzes lösliches Pigment auf Gelatine bildet und kein lösliches Pigment auf Nahragar sowie Kartoffeln liefert, während S. venetus DS 24 288 ein braungelbes lösliches Pigment auf Gelatine sowie auf Nahragar und ein schwarzes lösliches Pigment auf Kartoffeln ergibt,
Schliesslich unterscheidet er sich wesentlich von S. viridochromogenes durch die Tatsache, dass dieser letztere in charakteristischer Weise auf einer gewissen Zahl von Medien ein vegetatives Mycel bildet, das eine sehr dunkelgrüne Färbung
2098Si/120 3
annimmt, die grünschwärzlich erreichen kann (insbesondere auf synthetischem Nitrat-Agar mit Saccharose, auf Gelatine und auf Nähragar). S. venetus DS 24-288 bildet ein vegetatives Mycel, das in allen !Fällen in. der.Tönungsskala bleibt, die von gelbbraun bis braungelb geht, und sich niemals grün färbt, sowie niemals ein dunkelgrünes lösliches Pigment bildet. Ausserdem reduziert S. viridochromogenes !Titrate nicht zu Nitriten, während S. venetus DS 24 288 in besonders starker und rascher V/eise Hitrate zu Hitriten reduziert, und zwar sowohl auf -syn~ thetischen Medien als auch auf organischen Medien.
S.A. Waksman schreibt auch eine gewisse Anzahl von Stämmen, die von Gause u. Mitarb, (zur Klassifizierung der Actinomyceten9 G, Fischer, Jena, 1958) beschrieben sind, der'Uruppe viridochromogenes" zu. Wenn man mit diesen letzteren, die den grössten Teil der Serie Coerulescens nach. G-ause ausmachen, ver-. gleicht, so liegt S. veneijus DS 24 288 in dieser letzteren Gruppe, die die Stämme umfasst, deren vegetatives Mycel auf "Stärke-Mineralstickstoff -Agar nach Gause dunkel gefärbt ist und die nur die beiden Species Actinomyces (Streptomyces) viridochromogenes und Aotinomyces (Streptomyces) coeruleofuscus umfassen,,
S. venetus DS 24 288 unterscheidet sich von der Species Se viridochromogenes wesentlich durch die dunkelgrüne Färbung;, die das vegetative Mycel dieses letzteren auf einer gewissen Zahl von Medien, die S.A. Waksman in seiner Beschreibung genannt hat, annehmen kann. Ausserdem kann man der von. G-ause uo Mitarb, gegebenen Beschreibung entnehmens dass S0 viridochromogenes auch ein vegetatives Mycel, das eine dunkelgrüne Far·= bung annimmt, auf Milch, Agar mit Stärke, Kartoffeln und Stärke-Mineralstickstoff-Agar nach Gause produziert und auf diesem letzteren Medium kein lösliches Pigment bildet« Im Vergleich hiermit bildet S. venetus' DS 24 288 in keinem Falle ein dunkelgrünes vegetatives Mycel auf diesen Medien und produziert Gunkelbraungelbes lösliches Pigment auf Stärke-Hineralstickst ο ff- Agar nach Gause α Die yotl Sause im Pal Ie. von S0 viridochromogenes genannte. Bildung eines dunkelgrünen löslichen Pig-
209886/1203
BAD ORIGINAL
ments auf Gelatine tritt im Falle von S. venetus DS 24 288 nicht auf.
S. venetus DS 24 288 kann nicht mit S. coeruleofuscus identifiziert werden, der im Gegensatz zu ihm Nitrate nicht reduziert und Cellulose nicht verwertet. Ausserdem ergibt S. coeruleofuscus weder auf organischem Agarmedium noch auf Kartoffeln ein lösliches Pigment, während S. venetus DS 24 288 regelmässig auf allen geprüften organischen Medien ein braungelbes lösliches Pigment und auf Kartoffeln ein schwarzes lösliches Pigment liefert. ■
Die Fähigkeit von S. venetus DS 24 288, verschiedene Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen zur Gewährleistung seiner Entwicklung zu verwerten, wurde nach dem Prinzip der Methode nach Pridham und Gottlieb (J. of Bact. 5j5, 107-114, 1948), bestimmt. Der Entwicklungsgrad wurde auf dem von diesen Autoren angegebenen Grundmedium beobachtet, wobei die Glucose durch die verschiedenen jeweils untersuchten Kohlenstoffquellen oder das (Μ*)2^0ί durch die verschiedenen jeweils untersuchter Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
geprüfte
Kohlenstoff
quellen
Verwertung geprüfte
Stickstoff
quellen
Verwertung
D-Ribose positiv NaNO5 positiv
D-XyIöse positiv NaNO2 positiv
L-Arabinose positiv (NH4)2SO4 positiv
L-Rhamnose positiv (NH4)2HP04 positiv
D-Glucose positiv Adenin • positiv
B-Galactose positiv Adenosin positiv
209886/1203
BAD ORIGINAL
- 19 Tabelle IV (Fortsetzung)
geprüfte
Kolilenstoff- '
quellen
Verwertung • geprüfte
Stickstoff-
quellen -
- Verwertung
B-lructose positiv Harnstoff positiv
B-IJannose positiv I- Asparagin positiv
!-Sorbose ■ negativ • Glykokoll positiv
lactose positiv Sarcosin ' negativ
Maltose positiv DIi-Alanin positiv
Saccharose positiv DL-Valin positiv
Trehalose positiv DIi-Aspara-
ginsäure
positiv
GelloMose positiv L-Glutamin-
säure
positiv
Haffinose positiv !-Arginin positiv
Dextrin positiv L-Iiysin positiv
Inulin negativ DL-Serin positiv
Stärke positiv Dl-Threonin positiv
Giykogen positiv Taurin negativ
Glycerin positiv DL-^henyl-
alanin
positiv
Brythrit negativ !-Tyrosin -positiv
Adonit positiv DL-Prolin positiv
Dulcit negativ L-Hydroxy-
prolin
positiv
D-Hannit positiv Ii-Histidin positiv
D-Sorhit negativ !-Tryptophan positiv
Inosit positiv Betain positiv
Salicin positiv,
jedoch
langsam
12Ö3
Das Verfahren zur Herstellung des Enzyms 22 750 RP besteht im wesentlichen darin, Streptomyces venetus DS 24 288 oder seine Mutanten in einem geeigneten Medium und unter geeigneten Bedingungen zu züchten und das im Verlaufe der Züchtung gebildete Enzym 22 750 RP abzutrennen.
Die Züchtung von Streptomyces venetus DS 24 288 kann nach jeder "beliebigen aeroben Oberflächenzüchtungsmethode oder Submere ziich tungsme thod e erfolgen, doch ist diese letztere aus Gründen der Bequemlichkeit zu bevorzugen. Man verwendet zu diesem Zweck die verschiedenen Apparaturtypen, die jetzt üblicherweise in der Fermentationsindustrie verwendet werden.
Man kann insbesondere den folgenden Weg für die Durchführung der Arbeitsgänge einschlagen:
Streptomyces venetus DS 24 288 - Stammansatz
Kultur auf Agar
Kultur im Kolben unter Bewegung
Impfkultur im Fermenter
Produktionskultur im Fermenter
Das Fermentationsmedium soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle, Mineralstoffe und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren und Verdickungsmittel enthalten, wobei alle diese Bestandteile in Form von gut definierten Produkten oder von komplexen Gemischen, wie man sie in biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs antrifft, zugeführt werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquellen kann man Kohlehydrate, wie beispielsweise Glucose, Saccharose, lactose, Dextrine,
20S386/12 03
Stärke, Melassen, oder andere Kohlehydratsubstanzen, wie beispielsweise Zuckeralkohole, z.B. Glycerin oder Mannit, oder 'wie gewisse organische Säuren, z.B. Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, verwenden. Gewisse tierische oder pflanzliche Öle, wie beispielsweise Schmalzöl oder Sojaöl, können mit Vorteil diese verschiedenen Kohlehydratquellen-ersetzen oder ihnen beigefügt werden.
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind ausserordentlich verschiedenartig. Sie können sehr einfache chemische -Substanzen, wie beispielsweise Nitrate, anorganische oder organische Ammoniumsalze, Harnstoff oder Aminosäuren, sein. Sie körinen auch in Form von komplexen Substanzen, die den Stickstoff hauptsächlich in protidischer form enthalten, zu~ geführt werden, wie beispielsweise in form von Casein, Laetalbumin, Gluten und deren Hydrolysaten, Sojamehls Arachismehl, Fischmehl, fleischextrakt, Hefeextrakt, Distillers' Solubles und Maisquellwasser.
Unter den zugefügten mineralischen Stoffen können gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierende Wirkung besitzen; wie beispielsweise die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder Calcium- oder Magnesiumcarbonate
Andere führen zu dem zur Entwicklung von Streptomyces venetus DS 24 288 und zur Erzeugung des Enzyms 22 750 RP .erforderlichen lonengleichgewicht, wie beispielsweise Alkali-' und Erdalkalichloride und -sulfate» Schliesslich v/erden gewisse in spezieller Weise als Aktivatoren der Stoffwechselreaktionen von Streptomyces venetus DS 24· 288. Es sind dies die Eisen-.und Kobaltsalze.
Unter den Verdickungsmittel·!! sind die am häufigsten verwendeten Stärke, Carboxymethylcellulose und Agar.
209886/1203
BAO ORIGINAL
Der pH-Wert des Fermentationsmediuras sollte zu Beginn der Züchtung zwischen 6,0 und 7»8, vorzugsweise zwischen 6,4 und 7,5, liegen. Die zur Fermentation optimale Temperatur beträgt 25 bis 280C, doch wird auch eine zufriedenstellende Produktion bei Temperaturen zwischen 25 und 400C erhalten. Die Belüftung der Züchtung kann in ziemlich weiten Grenzen variieren. Es wurde jedoch gefunden, dass Belüftungen von 0,3 bis 2 liter Luft je Liter Bouillon und je Minute besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute an Enzym 22 750 RP wird nach 1~ bis 7-tägiger Züchtung erhalten, wobei diese Zeitspanne hauptsächlich von dem verwendeten Medium abhängt.
Das Enzym 22 750 RP kann aus der Fermentationsmaische extrahiert und durch Anwendung üblicher Methoden zur Isolierung und Fraktionierung von Proteinmaterialien isoliert werden, wobei die Aktivität und die Reinheit des Produkts nach geeigneten Methoden, beispielsweise Bestimmung der Aktivität gegenüber Casein und Elektrophorese, geprüft werden.
Das Enzym 22 750 RP kann aus den Fermentationsmaischen durch Filtrieren der Maische in Anwesenheit einer Filtrierhilfe, Einengen des Filtrats unter vermindertem Druck, Ansäuern des Piitrats auf einen pH-Wert in der Nähe von 4» Filtrieren, anschliessende Dialyse des Filtrats im Gegenstrom zu destilliertem Wasser und Ausfällung des Enzyms 22 750 RP durch Zugabe von Aceton zu dem Dialysat isoliert werden.'
Das so erhaltene Enzym 22 750 RP kann anschliessend durch übliche physikalisch-chemische Methoden gereinigt werden. Insbesondere bestehen die verwendeten Reinigungsmethoden darin, das Enzym in destilliertem Wasser zu lösen und dann das Enzym durch Zugabe von Mitteln, in deren konzentrierten wässrigen Lösungen das Enzym sehr wenig löslich ist, wie beispielsweise Neutralsalzen, auszufällen.
209880/1203
SAO ORiQiNAL
—' 23 —
Das Enzym 22 750 RP kann auch durch Chromatographie an verschiedenen Trägern, wie beispielsweise Aluminiumoxyd, Cellulosepulver oder Dextran- oder Polyaerylamidgelen, durch Dialyse oder durch präparative Elektrophorese gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ·
Beispiel 1
A ) Fermentation .
In einen 170 Liter-Fermenter "bringt man die folgenden Bestandteile, ein:.
Pepton · 600 g
Fleischextrakt - . 600 g
hydratisierte Glucose 1200 g
Sojaöl 120 cm5
Natriumchlorid 600 g
Leitungswasser ad 110 1
rz
Der pH-Wert wird durch Zugabe von 12Ό cm 1On-Hatronläuge auf 7,50 eingestellt. Man. sterilisiert das Medium durch Einleiten von Dampf von 1220G während 40 Minuten. Mach Abkühlen beträgt das Volumen der Bouillon 120 1 infolge der Kondensation von Dampf während der Sterilisation und der pH-Wert 7»0. Man be-
impft mit 200 cm einer gerührten bzw. geschüttelten Erlenmeyer-Kultur von Streptomyces vehetus DS 24 288. Die Kultur wird bei 260G während 28 Stunden unter Bewegen und unter Belüften mit sterilisierter Luft zur Anlegung der Produktionskultur belüftet. -
Die Produktionskultur wird in einem 800 liter-Permenter durchgeführt, der mit den folgenden Substanzen beschickt ist:
2ti8tf/12f3
2236772 kg
8 1
6 kg
0,8 kg
O1008 1
ad 360
lläiBquellv/asser (50 $ Trockenextrakt) Sojaöl Ammoniumsulfat Robaltchlorid-Hexahydrat Leitungswasser '
Nach Einstellen des pH-Werts auf 6,40 durch Zugabe von 450 cm. 1On-Natronlauge setzt man 2 kg Üälciumcarbonat zu und sterilisiert dann das Medium durch Durchleiten von Dampf iron 1220C während 40 Minuten* Hach Abkühlen beträgt dae Volumen der Bouillon 390 1 infolge der Kondensation von Wasserdampf während der Sterilisation. Man bringt das Volumen durch ÄUgabö von 10 1 einer sterilen wässrigen Lösung, die 4 kg hydratisierte Glucose enthält, auf 400 1» Der pH-Wert beträgt dann 6,60.
Man beimpft mit 40 1 der oben beschriebenen iiapfkulturiia 170 Liter-Fermenter. Die Züchtung wird bei 260G während 116 Stunden unter Rühren mittels einer turbine mit 260 U/min unter Belüften mit einem Volumen an sterilisierter Luft von 35 nr/Stunde durchgeführt. Der endgültige pH-Wert des Mediums beträgt 6,80 und das Volumen der Maische 380 1. Die proteolyiische Aktivität der Maische beträgt 0,4 K.E./cnr5.
B ) Extraktion
360 1 dieser Maische werden in einen mit einem Rührer ausgestatteten Bottich eingebracht. Man gibt 18 kg Filtrierhilfe »u» DaB Gemisch wird auf einer Filterpresse filtriert und der filterkuchen mit 100 1 Wasser gewaschen. Man erhält so 400 1 filtrat mit einem Gehalt von 0,35 K.S^
"Um Filtrat wird unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 350C eingeengt. Ui
Gehalt von 3,77 K.E»/onr%
tür von 350C eingeengt. Man erhält JO 1 Konzentrat mit einem'
209886/1203
Der pH-Wert des Konzentrats wird durch Zugabe von 450 cnr 6n-Salzsäure auf 4t0 eingestellt. Dann setzt man 300 g Filtrierhilfe zu. Man filtriert und wäscht dann den Filterkuchen mit 2 1 Wasser.
Das geklärte Konzentrat wird auf 40C abgekühlt und durch eine Membran aus regenerierter Cellulose 7 Stunden gegen einen Strom van destilliertem Wasser bei dieser Temperatur dialysiert.
Zu dem so erhaltenen, bei 4°0 gehaltenen Dialysat"(37 1) setzt man unter Rühren 111 Liter zuvor auf -10QC abgekühltes Aceton zu und rührt dann noch 10 bis 15 Minuten nach beendeter Zugabe des Lösungsmittels.
Der aktive Niederschlag wird durch Filtrieren gewonrien, mit kaltem Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm. Hg) 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 3O0C getrocknet*
Man erhält so 997 g Produkt mit einem Gehalt von 97 K.E./g.
C ) Reinigung, Stufe 1
1915 g unter den oben beschriebenen Bedingungen hergestelltes Rohprodukt mit einem Gehalt von 97 KJC/g v/erden in 40 1 destilliertem Wasser gelöst.
Zu der so hergestellten Lösung setzt man langsam unter Rühren 9t6 kg kristallisiertes Ammoniumsulfat (zur Erzielung einer Lösung mit 38$i-ger Sättigung an Salz berechnete Menge) zu. Man setzt das Rühren 20 Minuten nach beendeter Zugabe des Salzes fort und zentrifugiert dann mit 1800 g. Der erhaltene Niederschlag wird entfernt.
Zu der überstehenden Flüssigkeit setzt man langsam unter .Rühren 5 kg kristallisiertes Ammonium sulfat (zur Erzielung einer Lösung mit b2$iger Sättigung an Salz berechnete Menge) zu. Man rührt noch 15 Minuten nach beendeter Zugabe des Salzes
209886/1203
- ■ ■ ■■■■■; -<ί'.>§ und lässt dann 1 Stunde stehen. Man zentrifugiert mit
1800 g. , -,:
Der aktive Niederschlag wird gesammelt und in 1 Eiter destil- ! liertera Wasser aufgenommen, und die erhaltene Lösung wird durch eine Membran aus regenerierter Cellulose 24 Stunden bei 4°ö gegen 40 1 destilliertes Wasser dialysiert.
Das Dialysat wird lyophilisiert. Man erhält 70 g Produkt mit einem Gehalt von 1200 KJS./g. Nach der elektrophoretischen Analyse enthält dieses Produkt etwa 13 "/> aktiven Faktor.
D ) Reinigung, Stufe 2
102 g des unter den vorhergehenden Bedingungen hergestellten Produkts mit einem Gehalt von 1200 KJü/g werden in 4100 car destilliertem Wasser gelöst, und der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 66 cm 1n-Natronlauge auf 8,0 eingestellt.
Zu der so erhaltenen lösung setzt man langsam unter Kühren 1,25 kg Polyäthylenglykol 1500 zu. Man rührt noch 15 Minuten nach beendeter Zugabe des Fällungsmittels. Man läast aft—.. schliessend 15 Minuten stehen und zentrifugiert dann 15 KtßW*· ten mit 12000 g bei 40C
.Der aktive Niederschlag v/ird in 700 cm destilliertem Wasser gelöst, und die erhaltene Lösung (800 cm ) wird auf 4°0 abgekühlt. Man setzt langsam unter Rühren 4 1 auf -600G abgekühltes Isopropanol zu.
Der aktive Niederschlag wird durch 15minütiges Zentrifugieren mit 3000 g bei -1O0G gewonnen und dann unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) in Anwesenheit von'1PgOe' bei einer Temperatur von etwa 200C getrocknet.
Man erhält so 30,7 g Produkt mit einem Gehalt von 1600 K.E./&, das nach der elektrophoretischen Analyse ,etwa 20 '/<> aktiven Pak-
209816/1203
tor enthält.
E ) Reinigung, Stufe 3
10g des unter den obigen Bedingungen hergestellten Produkts mit einem Gehalt von 1600 K.E/g werden in 4-00 cm destilliertem Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung wird durch Zu-
gäbe von 3 cm . In-Natronlauge auf 8,0 eingestellt* ·
Zu der so erhaltenen lösung setzt man langsam unter Eühren 26,6 cm einer wässrigen öligen Lösung ,von 6,9taDiaminö-2--äthöXy·* acridinlactat zu* Nach zusätzlichem I5minütigem Rühren und anschilessendem 1-stündigem Stehenlassen bei 4°ö zentrifugiert man 10 Minuten mit 12Ό00 g bei 40C.
Der erhaltene inaktive Niederschlag wird entfernt. Die überstehende Lösung wird unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) ■ bei 250C auf ein Volumen von 25 cm eingeengt. Man kühlt dann auf 4°C ab und setzt langsam unter Rühren 250 cm auf -600C abgekühltes Isopropahol zu.
Der aktive Niederschlag wird durch Zentrifugieren während 15 Minuten mit 12000 g bei -1O0C gewonnen und dann unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) in Anwesenheit von PpÖe bei einer Temperatur von etwa 200C getrocknet»
Man erhält so 4,7 g Produkt mit einem Gehalt von 2240 K.E,/g> das nach der elektrophoretischen Analyse etwa 37 $ aktiven Faktor enthält.
P ) Reinigung, Stufe 4
200 mg des unter den obigen Bedingungen hergestellten Produkts mit einem Gehalt von 2240 K.E./g werden in 3 cnr O,01m-Phosphät-
- ■ ■ - ■ '· 3
puffer von pH 6,5 gelost". Man setzt 3 cnr Isppropanol und 4 g.
Cellulosepulver zur Chromatographie zu.
209886/1203
'- 28 -
Der so erhaltene Brei wird in regelmässiger Dicke auf das obere Ende einer Cellulosesäule gegeben. Die Säule besitzt einen Durchmesser von 3 cm und enthält 80 g Cellulose in einem Gemisch gleicher Volumina Isopropanol und O,01m-Phosphatpuffer von pH 6,5 (was eine Höhe von 39 cm darstellt). Man eluiert mit einem Phosphatpuffer-Isopropanol-Gemisch, wobei man in linearer Weise den Mengenanteil des Puffere in dem Gemisch von 50 auf 100 Vol.$ erhöht (Gesamtvolumen des Elutionemittele mit Zusamnensetzungsgradient: 1,5 1). Der Durchsatz beträgt · 35 cm je Stunde. Das Eluat wird in Fraktionen von etwa 20 cm gesammelt und seine optische Dichte kontinuierlich mittels eines UVICORD L.K.B,-Analysators bei 280 nm gemessen. Das erhaltene Diagramm weist eine erste sehr asymmetrische Spitze und dann, gut getrennt, eine zweite symmetrische Spitze, die einer Konzentration an Puffer zwischen 78 und 92 $> entspricht, auf. Die elektrophoretische Analyse zeigt, dass nur diese zweite Spitze den aktiven Faktor enthält.
Man vereinigt die dieser zweiten Spitze entsprechenden Fraktionen (Fraktionen 53 bis 70, entsprechend 415 em ),. ent-" fernt den Alkohol durch Verdampfen unter vermindertem Druck. (2 mm Hg), dialysiert dann durch eine Membran aus regenerierter Cellulose gegen·10 1 destilliertes Wasser während 24 Stunden bei 4-0C und lyophilisierti
Man erhält so 43 mg Produkt mit einem Gehalt von 6400 K.E./g, das nach der elektrophoretischen Analyse etwa 55 $ aktiven Faktor enthält.
Beispiel 2
3 g des unter den in Beispiel 1-D beschriebenen Bedingungen 'hergestellten Produkts mit einem Gehalt von 1600 YUEJr werden in 40 cnr Barbitalpuffer von pH 8,6, /u = 0,0375, gelöst, und diese Lösung wird durch eine Membran aus regenerierter Cellulose 48 Stunden gegen 10 1 dieses gleichen Puffers bei 40C dialysiert.
209886/1203
Die Lösung wird, dann durch 15-minütiges Zentrifugieren mit 12000 g bei 4°0 geklärt und auf das obere Ende einer L.K.B.-'Säule vom Typ PORATH zur präparativen Elektrophorese, die 1,3 kg Cellulose in Barbitalpuffer von pH 8,6, /u = 0,075, enthält (was eine Höhe von 66 cm ausmacht) aufgebracht.
Man legt dann an die Klemmen der Vorrichtung eine Spannung von 500 Volt (Anode oben) an. Die Stromstärke beträgt etwa 0,46 A. Die Temperatur im Inneren der Säule wird bei etwa 200C durch ständige Zirkulation einer Kühlflüssigkeit Von 40C in dem Mantel gehalten. Von der ersten Stunde der Elektrophorese an wandern gefärbte Verunreinigungen in die Anodenkammer. Man entfernt den gefärbten Puffer und ersetzt ihn durch frischen Puffer, wobei man diesen Arbeitsgang so oft wie notwendig wiederholt. Die Entfernung dieser Pigmente ist nach 6-stünda.ger Elektrophorese fast vollständig. Man setzt dann die Spannung auf 400 Volt -(I = 0,32 A) herab und setzt eine Gegenstromeluticn im unteren Teil der Säule mit einem Durchsatz von 250 cm /Stunde in Gang. Das Eluat wird in Fraktionen von. etwa 50 cm gesammelt und seine optische Dichte kontinuierlich mittels eines TJVICORD L.K.B.-Analysators bei 280 nm gemessen» Nach 15-stündigem Betrieb .unter diesen Bedingungen erhöht man die Spannung auf 500 Volt (I = 0,40 A) ? wobei man den Durchsatz der Gegenstromelution auf 125 cnr/Stunde einstellte Nach 10 Stunden, d.h. 31 Stunden nach Beginn des Arbeitsgangs9 "bricht man die Elektrophorese ab und eluiert direkt von oben nach unten mit dem Barbitalpuffer mit einem Durchsatz von 210 V
Das erhaltene Diagramm weist eine erste kleine Spitze (etwa die 23. Elektrophoresestunde) und dann 3 unvollständig getrenn te beträchtliche Spitzen auf. Die elektrophoretische Analyse £0igtj dass nur die dritte Spitze den aktiven Faktor enthält«, Man vereinigt die dieser dritten Spitze entsprechenden Fraktionen (1425 cm ), engt auf 400 cm durch-Verdampfen unter ver mindertem Druck (2 mm Hg) ein und dialysiert dann dreimal während 24 Stunden gegen jeweils 50 1 destilliertes Wasser von
209886/1203
BAD ORIGINAL
Die dialysierte Lösung wird durch Eindampfen unter vermindertem Druck (2 mm Hg) auf 10 cm eingeengt und dann auf 40C abgekühlt. Man setzt langsam unter Rühren 100 cm auf -6O0C abgekühltes Isopropanol zu. Der aktive Niederschlag wird durch 10-minütiges Zentrifugieren mit 12000 g bei -100C gewonnen und dann unter vermindertem Druck (0,2 mm Hg) in Anwesenheit von £2^5 ^ei einer Temperatur in der Nähe von 200C getrocknet.
Man erhält so 276 mg Produkt mit einem Gehalt von 7000 K.E./g, das nach der elektrophore tis chen Analyse etwa 65 cß> aktiven Paktor enthält.
Dieses Produkt enthält Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel. Seine Elementarzusammensetzung liegt in der Nähe von:
C = 44,0 $ H = 6,5 ίο N= 12,5 °ß> P = 0,35 # S = 0,65 $>
Seine saure Hydrolyse ermöglicht, die"folgenden Aminosäuren nachzuweisen, für welche der Gehalt in I.lillimol je 10 g Produkt angegeben ist: Asparaginsäure (8,5), Threonin (7), Serin (6,5), Glutaminsäure (5), Prolin (2), Glycin (10,5), Alanin (7,5), Valin (5,5), Isoleucin (2), Leucin (3), Tyrosin (3,5), Phenylalanin (1), Lysin (2), Arginin (2) und Histidin "(1,5).
Das Produkt weist die folgenden physikalischen Eigenschaften
auf: . '
Aussehen: beiges Pulver (nach Lyophilisation)
Ultraviolett-Spektrum (Bestimmung mit einer 0,02?£igen Lösung
in Wasser):
209886/1203
BAD ORIGINAL
Absorption bei 210 nm . ^\tm- =
1°6
Absorptionsminimum bei 250 nm Ε.Λ = 7»8 -
Absorptionsmaximum bei 278 nm ^C1' = 14» 1
I CXu
Infratrot-Spektrum (Bestimmung an mit Kaliumbromid verpresstern
Produkt):
Dieses Spektrum ist in .Fig. 3 gezeigt, in der als Abzisse einerseits die Wellenlänge in Mikron (oberer Maßstab) und andererseits die Wellenzahlen in cm"" (unterer Maßstab) und als Ordinate die optische Dichte aufgetragen sind.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Hauptinfratrotabsοrp~ tionsbanden für dieses Produkt angegeben:
3410 sst 1445 m 940 m
3300 Sch 1385 m 810 sch
3070 Seh 1330 ssch 735 Sch
3015 Sch 1300 seh 690.Sch
2950 m 1235 m . 650 Sch
2920 m 1145 sch ' 610 Sch
2860 sch 1120 ssch 550 st
2840 Sch 1090 Sch 480 Sch
1645 sst 1070 st 460 Sch
1535 sst 1045 m " 420 Sch
sst = sehr stark m = mittel ssch = sehr schwach st = stark ■ sch = schwach Sch = Schulter
Drehvermögen (Bestimmung mit einer 0,5$igen Lösung in Wasser):
= -10,5 + 0,5
= -17,7 + 0,3° ' .
2Q988B/120 3
Die Aktivität dieses Produkts bei verschiedenen Substraten ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Reaktion Substrat Aktivität
" (E/g)
Proteolyse Casein 7000
Azo-casein 15700
Gelatine 1000
Fibrinolyse Rinderfibrinkoagulat 2500
Kaninchenplasmakoagulat 4100
Hundeplasmakoagulat 200000
Esterolyse BAEE 3000
ATEE 500
Beispiel 5
22t8 g unter den in Beispiel 1» Stufen A bis E, beschriebenen Bedingungen hergestelltes Produkt, jedoch mit einem Gehalt von 2400 K£/s> werd'en in 480 cm destilliertem Wasser gelöst. Der
pH -Wert der Lösung beträgt 7,4·. Die folgenden Arbeitsgänge
werden bei +40C durchgeführt.
Die obige Lösung wird am oberen Ende einer Cellulosesäule . mit einen Durchmesser von 15 cm, die mit destilliertem Wasser imprägnierte Cellulose über eine Höhe von 17 cm enthält, aufgegeben» Han eluiert mit destilliertem \7asser mit einem Durchsatz von 950 cm /Stunde. Die optische Dichte des Eluats wird kontinuierlich mit einem UVICORD-L.K.B.-Analysator bei 280 nm gemessen. Das erhaltene Diagramm weist eine asymmetrische Spitze, die das Enzym enthält, auf, während die in dem Produkt enthaltenen Spuren 6,9-Diamino-2-äthoxyacridin-lactat an der Cellulose gebunden bleiben. Das den absorbierenden Fraktionen entsprechende Eluat wird gesammelt (6,9 1) und unter vermin-
2 03886/1203
d.ertem Druck (2 mm Hg) ohne Überschreitung von 25 C auf 480 cm eingeengt, . ·
475 cm des obigen Konzentrats werden mit 205 cm auf -100O abgekühltem Isopropanol verdünnt, und die erhaltene Lösung wird am oberen Ende einer Säule von Cellulose, die mit einem Gemisch Ύ0Ά Isopropanol und Wasser mit einem Gehalt von 30 .YoI.$ des Alkohols imprägniert ist, aufgegeben. Die Säule hat einen Durchmesser von 15 cm und enthält 600 g trockene Cellulose (Höhe der Cellulose 7 cm)0 Man eluiert mit dem gl'eichen Gemisch mit einem Durchsatz von 450 cm /Stunde, wobei man ständig die optische Dichte des Eluats bei 280 nm mittels eines TJVICOBD-L. K. B,-Analysators misst. Das.Eluat wird in Fraktionen von etwa 20 cm gesammelt,, Das erhaltene Diagramm weisst zwei asymmetrische Spitzen auf. Nach Durchgang der zweiten Spitze (etwa 10 1 Eluat) steigert man in linearer Weise den Mengenanteil Wasser bis auf 100 °/o in dem Gemisch (Gesamtvolumen des Eluats mit Zusammensetzungsgradienten; etwa 22,5 1 ) und beendet dann die Elution mit destilliertem Wasser, bis Fraktionen, die bei 280 nm praktisch nicht mehr absorbieren, erhalten sind (etwa 16 I)8 Die letzte mit Wasser eluierte absor~ bierende Spitze liegt zwischen den-Fraktionen 950 und 115O0
Diese Fraktionen v/erden vereinigt (11*61), unter vermindertem Brück (2 mm Hg) auf ein Volumen von 150 cnr eingeengt und darm Xyophilisiert.
!fen erhält so 4,5 g Produkt mit einem Gehalt von 6400 K0E0Zg5 aas nach der elektrophoretischen Analyse etwa 60 aß> aktiven !Faktor enthält. ■
•|95 g des unter den oben beschriebenen Bedingungen hergestellten Produkts mit einem Gehalt von 6400 KcE./g werden in 15 cnr2 einer auf +40C abgekühlten 2 ο Λθ"^ m-Natriumchloridlösung ge«
209886/1203
Diese Lösung wird am oberen Ende einer Säule von Biogel-P.60, die bei +4 C mit dem gleichen Lösungsmittel ins Gleichgewicht gebracht ist, aufgegeben. Die Säule hat einen Durchmesser von 7,5 cm und enthält gequollenes Gel über eine Höhe von 122 cm, ivas etwa 280 g Trockengel entspricht). Man eluiert mit dem gleichen Lösungsmittel mit einem Durchsatz von 120 cm /Stunde.
•5
Das Eluat wird in Fraktionen von etwa 35 cm gesammelt und seine optische Dichte kontinuierlich mittels eines UVICOED-L.K.B,-Analysators bei 280 nm gemessen. Das erhaltene Diagramm weist eine symmetrische Spitze in seinem Hauptteil mit einer Schulter zu Elutionsbeginn, die das Vorhandensein einer absorbierenden Verunreinigung zeigt, auf.
Man vereinigt die absorbierenden Fraktionen, wobei man diejenigen entfernt, die der eluierten Verunreinigung vor dem
Hauptprodukt entsprechen, d.h. die Fraktionen 65 bis 80
(580 cm ). Man engt unter vermindertem Druck (2 mm Hg) auf
3 ein Volumen von 100 cm ein und lyophilisiert.
ll&iL erhält so 387 mg Produkt mit einem Gehalt von 11000 K.E/g, das nach der elektrophoretischen Analyse nur einen einzigen proteinischen Bestandteil enthält (über 95 ch an aktivem Faktor).
209886/1203
Die medizinisclien Zusammensetzungen, die das erfindungsgemässe Produkt in Anwesenheit von einem oder mehreren Verdünnungsmitteln enthalten und auf intravenösem oder percutanem Y/ege verwendet v/erden können, stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
Die Zusammensetzungen zur percutanen Anwendung können insbesondere Cremes oder Emulsionen sein»
Die Zusammensetzungen zur intravenösen Verabreichung können sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen sein* Als lösungsmittel oder Träger kann man verdünnte wässrige Lösungen von Propylenglykol, Polyäthylenglykol oder Glucose verwenden. Die Sterilisation kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden,- beispielsweise mittels eines bakteriologischen Filters oder durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung.
Sie können auch in form von sterilen Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum Zeitpunkt' des Gebrauchs in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilen Medium gelöst werden können»
Die zu verwendenden Dosen hängen von der gewünschten therapeutischen Wirkung und der Behandlungsdauer ab<, Sie können swi~ sehen 1 und 50 mg Wirksubstanz je Tag für einen Erwachsenen in einer oder mehreren Injektionen betragen«,
Allgemein bestimmt der Arzt die Posologie,die ihm in Anbetracht des Alters, des Gewichts und verschiedener dem Patienten eigener Faktoren, am geeignetsten erscheint«
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung einer erfindungsgemässen Zusammensetzung:
Beispiel 4
Man löst 1 g Enzym 22 750 RP in 500 cm^ V/asser. Die erhaltene Lösung wird über ein bakteriologisches Filter filtriert. Man verteilt sie aseptisch in Ampullen in einer Menge von 5 cm je Ampulle und lyophilisiert dann. Zum Zeitpunkt des Gebrauchs löst man den Inhalt der Ampulle in 5 cm auf intravenösem Y/ege injizierbarem Lösungsmittel.
209886/1203

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    iTbrinolytiscb.es Enzym 22 750 RP9 dadurch gekennzeichnet9 dass es ein weisses Pulver ist, das in Wasser sehr löslich, in konzentrierten Lösungen von Neutralsalzen oder Polyäthylenglykol sehr wenig löslich und in wasserfreien Alkoholen und wasserfreiem Aceton, Hexan, Äthylacetat, Äther und den chlorierten Lösungsmitteln unlöslich ist, dass es eine proteinische Substanz ist9 die Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthält und deren Elementarziisammensetzung etwa
    C = 50,4 $> H = 7,35 c/o N = 17 & und S = 0,50 f
    ist, dass es im Ultravioletten in wässriger Lösung bei . ·
    210 nm (E^n. = 187), 250 nm (E1 1^n = 4„35) absorbiert und
    ι LfUL I Olli
    •I of
    278 nm (E1.' = 13955)s und dass es ein spezifisches Dreh=
    I Olli
    vermögen von /ßij^ = - 14 + 0^5° (ο = 0,02 fo in Wasser) besitzt.
    Verfahren zur Herstellung des Enzyms nach Anspruch T9 dadurch gekennzeichnet, dass man aerob Streptomyces yenetus DS 24 288 (IRRL 3987) oder seine Mutanten in einem für diese Art von Züchtung üblichen Medium unter den für diese Art von Züchtung üblichen Bedingungen züchtet und dann das im Verlaufe der Züchtung gebildete Enzym abtrennt und reinigt. '
    In der Humantherapie verwendbare pharmazeutische Zusammensetzungen,- gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Produkt nach Anspruch 1 als Wirksubstanz9 zusammen mit einem anderen selbstinerten oder- physiologisch wirksamen Produkt,
    209886/1203 BAD 0Rie,NAL
    3*
    Leerseite
DE19722236772 1971-07-27 1972-07-26 Neues thrombolytisches enzym und seine herstellung durch fermentation eines streptomyces Pending DE2236772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7127449A FR2146943A1 (en) 1971-07-27 1971-07-27 Thrombolytic enzyme - from streptomyces venetus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236772A1 true DE2236772A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=9080984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236772 Pending DE2236772A1 (de) 1971-07-27 1972-07-26 Neues thrombolytisches enzym und seine herstellung durch fermentation eines streptomyces

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU468851B2 (de)
DE (1) DE2236772A1 (de)
FR (1) FR2146943A1 (de)
SU (1) SU434662A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU468851B2 (en) 1976-01-22
FR2146943A1 (en) 1973-03-09
SU434662A3 (ru) 1974-06-30
FR2146943B1 (de) 1974-09-06
AU4496572A (en) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134854C2 (de)
DE2239650A1 (de) Neues proteolytisches enzym und seine herstellung
DE2701890C2 (de) Peptielischer Glycosidhydrolase-Inhibitor aus einem Streptomyceten und seine Verwendung
DE2402217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2304780A1 (de) Plasminostreptin und verfahren zu seiner herstellung
DE2236772A1 (de) Neues thrombolytisches enzym und seine herstellung durch fermentation eines streptomyces
DE1922601A1 (de) Neue Enzyminhibitoren und ihre Herstellung
DE3150336C2 (de)
DE1919854B2 (de) Gewinnung einer sauren Carboxy peptidase mikrobillen Ursprungs
DE2443560C2 (de)
DE2823207A1 (de) Von einer neuen subspezies von streptosporangium gebildetes neues polypeptidantibiotikum
DE1924431C2 (de) Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE2007734A1 (de) Antibiotisehes Largomycin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2509653C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces
AT204695B (de) Verfahren zur Gewinnung von Thiactin
DE2154031C3 (de) Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung
DE1617768A1 (de) Neuartige antibiotische Polyoxine D,E,F,G und H und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT250559B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1226975B (de) Verfahren zur Herstellung von im sauren Bereich wirksamer Protease
DE1965281C3 (de) Proteolytisches Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2000494C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elastase-Präparates mikrobieller Herkunft
AT248025B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Ussamycin
DE2716050A1 (de) Alpha-amylase-inhibitor aus einem streptomyceten und verfahren zu seiner gewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination