DE1919854B2 - Gewinnung einer sauren Carboxy peptidase mikrobillen Ursprungs - Google Patents
Gewinnung einer sauren Carboxy peptidase mikrobillen UrsprungsInfo
- Publication number
- DE1919854B2 DE1919854B2 DE1919854A DE1919854A DE1919854B2 DE 1919854 B2 DE1919854 B2 DE 1919854B2 DE 1919854 A DE1919854 A DE 1919854A DE 1919854 A DE1919854 A DE 1919854A DE 1919854 B2 DE1919854 B2 DE 1919854B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxypeptidase
- vol
- enzyme
- atcc
- aspergillus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
- Y10S435/914—Aspergillus awamori
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
- Y10S435/917—Aspergillus niger
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
sich dieser ζ. Β. von einer aromatischen Aminosäure ableitet, wie Tyrosin oder Phenylalanin, besitzt die
hydrolytische Aktivität des vorgenannten Enzyms einen Maximalwert.
Leitet sich der Rest X von einer sauren Aminosäure ab, wie von Glutaminsäure, so ist die Aktivität immer
noch hoch; ist X hingegen eine Leucin-Gruppe, dann sinkt die Aktivität ein wenig ab. Andere Aminosäurereste,
wie Glycin-, Valin-, oder Prolingruppen können ebenfalls verwendet werden, die Aktivität jedoch wird
merklich verringert.
Tabelle I zeigt eine Zusammenstellung der hydrolytischen Aktivität der erfindungsgemäß erhaltenen
sauren Carboxypeptidase gegenüber Peptiden und Amiden, wobei der Einfluß verschiedener Aminosäurereste
des Substrats auf die Wirkung des Enzyms ersichtlich ist. Als Maß für die enzymatische Aktivität
wird die Anzahl an Mikromolen Aminosäure angegeben, die bei 30° C und einem pH Wert von 3,5 aus
verschiedenen Substraten R — X — Y in 1 Minute freigesetzt werden. Die Enzymkonzentration wurde
dabei, wenn nicht anders angegeben, so gewählt, daß die Extinktion bei 280 παμ 2,0 betrug.
Vergleich der hydrolytischen Aktivität gereinigter saurer Carboxypeptidase gegenüber Peptiden und
Amiden*)
Substrat (R-X-Y)
Substrat (R-X-Y)
Mikromole freigesetzte Aminosäure
iV-Aminopeptide:
1.X = Rest einer aromatischen Aminosäure
Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-
1.X = Rest einer aromatischen Aminosäure
Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-
L-leucin
Benzoxycarbonyl-L-phenylalanyl-
L-leucin**)
Benzoxycarbonyl-L-phenylalanyl-
L-tyrosin**)
Acetyl-L-phenylalanyl-L-dijod-
tyrosin**)
2.X = saurer Aminosäure-Rest Benzoxycarbonyl- L-glutamy 1-
L-phenylalanin**)
Benzoxycarbonyl-L-glutamyl-
L-tyrosin
3.X = Leucylgruppe
Benzoxycarbonyl-L-prolyl-
L-leucyl-glycin
4.X = Glycylgruppe
Benzoxycarbonyl-glycyl-L-leucin..
Benzoxycarbonyl-glycyl-L-phenyl-
alanin
Benzoxycarbonyl-glycyl-
L-tryptophan
Benzoxycarbonyl-glycyl-L-prolin
Benzoxycarbonyl-glycyl-i.-propyl-
L-leucyl-glycyl-L-prolin
Benzoyl-glycyl-i.-lysin
5. X = Valylgruppe
Benzoxycarbonyl-i-valy I-
i--glutaminsäurc
6.X= Prolylgruppc
Benzoxycarbonyl-glycyl-i.-prolyl-L-leucin
67 874
51866
24 864
16 732 9 110
2 742 350 224
40 Spur Amide:
Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-L-leucyl-
amid**)
Benzoxycarbonyl-L-tryptophanyl-
phenylalanyl-amid**)
Benzoxycarbonyl-glycyl-L-phenyl-
alanyl-amid**)
Benzoxycarbonyl-glycyl-L-leucylamid**)
Mikromole freigesetzte Aminosäure
Benzoxycarbonyl-L-alanyl-L-phenyl-
'5 alanyl-amid**)
Tripeptide:
Glycyl-glycyl-glycin
L-Alanyl-glycyl-glycin
L-Leucyl-glycyl-glycin
Glycyl-glycyl-L-Ieucin
Dipeptide:
L-Tyrosyl-L-leucin
G Iy cy !-glycin
Glycyl-L-leucin
a5 Glycyl-L-asparaginsäure
L-Leucyl-glycin
Peptide, die einen Rest einer D-Aminosäure enthalten
Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-
Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-
n-leucin
Glycyl-D-asparaginsäure
*) Die Substratkonzentration ist jeweils 5 · 10-4molar, mit
folgenden Ausnahmen: 10~4molar für den Fall des
Benzoyl-glycyl-L-lysins und 5 - 10-6molar im Fall der
Dipeptide und Tripeptide.
♦♦) Ein Teil des Substrats wird bei einem pH-Wert von 3,0
unlöslich.
Aus Tabelle I geht hervor, daß die Carboxylgruppe
des Substrats frei sein muß, um die Umsetzung mit der sauren Carboxypeptidase zu ermöglichen. Das Enzym
kann als eine Carboxypeptidase bezeichnet werden, weil es keine Umsetzung mit Substraten ergibt, deren
Carboxylgruppen, z. B. durch eine Aminogruppe,
blockiert sind, wie Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-L-leucylamid,
Benzoxycarbonyl- L-tryptophanyl- L-phenylalanyl-amid^enzoxycarbonyl-glycyl-L-phenylalanyl-amid,
Benzoxycarbonyl-glycyl-L-leucyl-amid oder Benzoxycarbonyl-L-alanyl-L-phenylalanyl-amid.
Dennoch ist
aus den vorgenannten bzw. nachstehenden Eigenschaften des Enzyms der Erfindung ersichtlich, daß
es sich von den bekannten Carboxypeptidasen A und B immer noch unterscheidet.
Das Enzym der Erfindung unterscheidet sich in
Das Enzym der Erfindung unterscheidet sich in
seiner Wirkungsweise gänzlich von Exopeptidasen, wie Dipeptidase oder Tripeptidase. Bei der Hydrolyse
durch das Enzym der Erfindung ist es wichtig, daß die Aminogruppe in α-Stellung des Aminosäurerests X,
d. h. die benachbart zur C-Endgruppe Y stehende Gruppe, durch Acylreste oder Peptide blockiert ist.
Dies bedeutet, daß das Enzym der Erfindung sich nicht mit Dipeptiden, wie L-Tyrosyl-L-leucin, Glycylglycin,
Glycyl-1.-leucin, Glycyl-L-asparaginsäure,
oder L-Leucyl-glycin und Tripeptiden, wie Glycylglycyl-glycin,
i.-Alanyl-glycyl-glycin, L-Leucyl-glycylglycin,
oder Glycyl-glycyl-L-leucin umsetzt.
Ferner ist aus Tabelle I ersichtlich, daß die durch das Enzym der Erfindung bewirkte Hydrolyse durch
5 6
Aminosäurereste in X-Stellung sehr stark beeinflußt Die saure Carboxypeptidase der Erfindung wird
wird; die Aminosäurereste in Y-Stellung und in dessen bei 60°C und darüber inaktiviert bzw. bei einem
Nachbarschaft können jedoch ebenfalls von Einfluß pH-Wert von 7,0 und darüber inaktiv,
sein. Das Molekulargewicht des Enzyms der Erfindung
Die Geschwindigkeit der durch das Enzym der 5 wird auf Grund der Gelfiltration an Sephadex auf
Erfindung bewirkten Hydrolyse wird wahrscheinlich etwa 100 000 geschätzt. Nach der Methode von
bei Substitution der a-Aminogruppe des Aminosäure- Yphantis ergibt sich ein Molekulargewicht des Enzyms
rcstes X durch eine Benzoxycarbonylgruppe in der Erfindung von 122 000. Die Sedimentationsstärkerem
Maße erhöht als bei Substitution durch konstante des Enzyms der Erfindung bei der Konzeneine
Acetylgruppe. Da die Substrat-Spezifität des io tration gegen 0 wird auf 7,3 S geschätzt. Im Vergleich
Enzyms der Erfindung durch den Aminosäurerest X, dazu beträgt das Molekulargewicht der aus Asperder
der C-Endgruppe Y benachbart ist, stark beein- gillus saitoi hergestellten sauren Protease 35 550 und
flußt wird, zeigt das Enzym der Erfindung bei Sub- jenes der Carboxypeptidasen A bzw. B 34 000 bzw.
straten, deren C-Endgruppe sich von einer basischen 34 300. Auch hier besteht also ein Unterschied des
Aminosäure ableitet, wie Benzoyl-glycyl-L-lysin, nur 15 Enzyms der Erfindung gegenüber den anderen Eneine
geringe Wirkung. Diese ist bei Substraten noch zymen.
geringer, die in der C-Endgruppe Prolin besitzen, wie Die vorgenannten Versuchsergebnisse lassen den
Benzoxycarbonyl-L-prolyl-L-leucyl-glycyl-L-prolin. Schluß zu, daß die saure Carboxypeptidase der Er-
Eine weitere Anforderung an ein Substrat für das findung ein neues Enzym ist.
Enzym der Erfindung besteht darin, daß der Amino- 20 Die Aktivität der sauren Carboxypeptidase der
säurerest des Substrats sich von einer l-Aminosäure Erfindung wird nach den folgenden Verfahren beableiten
muß. Deshalb ist eine Verbindung, wie stimmt.
Benzoxycarbonyl-i.-tyrosyl-n-leucin, die von D-Ami- 1 ml eines Gemisches aus einer bestimmten Menge
nosäuren abgeleitete Reste enthält, kein geeignetes der sauren Carboxypeptidase der Erfindung in einer
Substrat für das Enzym der Erfindung. 25 5 · 10 ''molaren Lösung von Benzoxycarbonyl-L-tyro-
Wie erläutert, unterscheidet sich das Enzym der syl-L-leucin in 0,05molarem Acetatpuffer mit einem
Erfindung bezüglich seiner Substrat-Spezifität ganz- pH-Wert von 3,5 oder in einer 5 · lO^molaren Lösung
lieh von den beiden Carboxypeptidasen A und B. von Benzoxycarbonyl-L-glutamyl-L-tyrosin in einer
Darüber hinaus weist es die nachstehenden unter- Pufferlösung mit einem pH-Wert von 3,1 wird 20 Mischeidenden
Merkmale auf. Die Aktivität der sauren 30 nuten bei 30cC inkubiert und nach erfolgter Um-
Carboxypeplidase der Erfindung wird durch Metall- Setzung nach Zugabe von 200 μΐ 0,3 m Natronlauge
Chelatbildner, wie Äthylendiamintetraessigsäure zur Inaktivierung des übriggebliebenen Enzyms 30 Mi-
(0,05 m) oder o-Phenanthrolin, nicht gehemmt, durch nuten auf 3O0C erwärmt. Das alkalische Gemisch wird
die an den Proteinrest eines Enzyms koordinativ anschließend mit 200 μΐ 2,5°/oiger Essigsäure neugebundene
Metalle entfernt werden. Daraus kann 35 tralisiert und zuletzt nach Zugabe von 2,0 ml 0,5mo-
man schließen, daß das Enzym der Erfindung kein für laren Citronensäure-Puffers mit einem pH-Wert von
die katalytischc Wirksamkeit erforderliches Metall 5,0 und 1 ml von nach der Yemm-Cocking Methode
enthält. Es unterscheidet sich darin grundlegend von (E. C ο c k i η g und E. W. Ye m m: Biochem. J. 58,
den anderen Carboxypeptidasen, die an der Kataly- XlI [1954]) hergestelltem Ninhydrin-Gemisch in siedensatorwirkung
beteiligte Metalle enthalten. Die be- 4° dem Wasser erhitzt. Nach 15 Minuten Erhitzen wird
kannten Ausnahmen sind Carboxypeptidase C, die aus das Gemisch unter Eiskühlung kräftig gerührt und
Citrusfrüchten extrahiert wird, und Penicillium- durch Zugabe einer Mischung von 1 Volumteil
Peptidase B, die von Mikroorganismen der Gattung Äthanol und 2 Volumteilen Wasser auf ein Volumen
Penicillium gewonnen wird; die Aktivitäten dieser von 5 ml gebracht. Schließlich wird die durch das
beiden Enzyme werden durch Zusatz von Metall- 45 Ninhydrin-Reagens erzielte Farbir.tcnsität bestimmt,
Chelatbildner nicht beeinflußt. Dennoch gibt es noch indem die Absorption bei 570 mu., die die Menge der
einen Unterschied, der darin besteht, daß das pH- Aminosäure angibt, gemessen wird.
Optimum des Enzyms der Erfindung merklich niedriger Eine Enzymeinheit ist als diejenige Enzymmenge
ist als das der vorgenannten beiden Enzyme. Ferner definiert, die bei 30" C und einem pH-Wert von 3,5
geht aus der Literatur hervor, daß die allgemeinen 50 in 1 Minute aus Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-L-kucin
Eigenschaften der Penicillium-Peptidase B jenen der als Substrat 1 aMol L-Leucin freisetzt. Bei Verwendung
Dipeptidasen eher ähneln als jenen der Carboxy- anderer Substrate wird auf vorgenanntes Substrat
peptidasen. als Bezugsgröße umgerechnet. Leucin oder andere bei
Andererseits ist die saure Carboxypeptidase der der Umsetzung in Freiheit gesetzte Aminosäurer
Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Endo- 55 können durch Dünnschicht-Chromatographie ar
peptidasen nicht in der Lage, Peptidbindungen von Kieselgel G als Adsorbens mit Ninhydrin-Reagen«
Proteinen oder Peptiden aufzuspalten. Wenn man oder aber mit Hilfe eines automatischen Aminosäuren
z. B. ein Gemisch des Enzyms der Erfindung mit einem Analysator bestimmt werden.
die in Trichloressigsäure lösliche Fraktion im über- gillus niger NRRL 330, Aspergillus inuii ATCC-14 333
stehenden Filtrat lediglich freie Aminosäuren als Aspergillus aureus ATCC-14 334 und Aspergillu
sprechend kann man das Enzym der Erfindung ein- flüssigen Nährböden durchgeführt werden. Die Züch
deutig von sauren Proteinasen oder anderen ähnlichen 65 tung dieser Stämme ist bekannt
bei 2,5 b^ 3,0 liegt. fettete Sojabohnen, gegebenenfalls mit geeignete:
Nährstoffen, wie Ammoniumchlorid, und mit Wasser gemischt. Das Gemisch wird unter Dampfdruck
sterilisiert und gekühlt. Nach dem Kühlen wird eingeimpft und gut gemischt. Schließlich wird die Inkubation
50 bis 90 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 4O0C durchgeführt.
Nach dem Inkubieren wird mit dem 5- bis 20fachen Volumen Extraktionsflüssigkeit versetzt, das Gemisch
60 bis 70 Minuten stehengelassenen und anschließend das Enzym-Rohpräparat unter Druck extrahiert. Die
extrahierte Flüssigkeit wird filtriert, wodurch aufgeschlämmte Festkörper, Sporen und andere Fremdstoffe
entfernt werden. Das Filtrat wird auf 1 bis 5 "C abgekühlt und mit dem 2,5- bis 3,0fachen Volumen
95Ü/Oigen, zuvor auf 1 bis 5°C abgekühlten Äthanols
versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und mindestens 10 Stunden absetzen gelassen. Man gefriertrocknet
die Fällung bei einem Druck von 0,1 Torr und erhält das Enzym-Rohpräparat der sauren Carboxypeptidase.
Zur Fällung kann man an Stelle von Äthanol auch Aceton, Methanol oder lsopropanol als
Lösungsmittel verwenden.
Bei der Durchführung der Züchtung nach dem Submers-Verfahren stellt man einen flüssigen Nährboden
her, der geeignete Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und andere für das Wachstum des Mikroorganismus
nötige Nährstoffe enthält, und impft an. Zum Beispiel beimpft man das flüssige Medium mit
einer wäßrigen Suspension des Mikroorganismus. Beispiele für Kohlenstoffquellen sind Weizenkleie,
Stärke und Glucose. Beispiele für Stickstoffquellen sind organische Stoffe, wie Sojabohnen, Casein oder
Fleischextrakt, oder anorganische Verbindungen, wie Ammoniumchlorid. Außerdem können Phosphate
oder andere anorganische Salze als Zusätze verwendet werden. Die Verfahrensbedingungen werden bei der
Submerskultur in flüssiger Phase durch die Wahl der verwendeten Stämme und anderer Faktoren so eingestellt,
daß die Aktivität der sauren Carboxypeptidase einen Maximalwert erreicht. Bei Verwendung von
Aspergillus usamii ATCC-14 331 muß man z. B. den pH-Wert des Mediums auf 3,0 bis 6,0 und die Temperatur
auf etwa 30 C einstellen und die Inkubation während 50 bis 100 Stunden durchführen.
Die Züchtung in Submerskultur kann bei stationären Bedingungen, unter Schütteln, Rühren oder Belüften
durchgeführt werden. In großem Maßstab wird die Züchtung mit besserer Wirkung unter gleichzeitigem
Belüften und Rühren durchgeführt.
Nach dem Züchten wird die Gärmaische filtriert, das Filirat gegebenenfalls konzentriert und auf einen
pH-Wert von 4,0 eingestellt. Nach nochmaligem Filtrieren wird das Filtrat wie bei der Züchtung in
fester Phase mit Alkohol versetzt und die Fällung zur Gewinnung des Rohpräparats der sauren Carboxypeptidase
gefriergetrocknet.
Das erhaltene Enzym-Rohpräparat wird nach sorgfältig ausgewählten, gegebenenfalls kombinierten Verfahren
gereinigt. Beispiele für derartige per se bekannte Verfahren sind das Aussalzen, das Adsorptions-Eluierverfahren
mit Hilfe verschiedener Ionenaustauscher, wie Phosphocellulose oder Diäthylaminoäthylcellulose,
und die Gelfiltration zur Fraktionierung nach Maßgabe des Molekulargewichts.
Tabelle Il zeigt ein Beispiel der Analyse des er haltenen Produkts in festem Nährboden, bei der die
Aktivität der sauren Carboxypeptidase gemessen wird, die durch Züchtung der angegebenen Stämme
der Gattung Aspergillus auf Weizenkleie in fester Phase erhalten wird.
Tabelle II | 5 | *„ Stamm | 10 | Aspergillus usamii ATCC-14 331 | Enzym |
Aspergillus saitoi ATCC-14 332 | einheiten/g | ||||
Aspergillus niger NRRL 330 | fester Nährboden |
||||
1S Aspergillus inuii ATCC-14 333 | nach der | ||||
Aspergillus aureus ATCC-14 334 | Züchtung | ||||
Aspergillus awamori ATCC-14 335 ... | 18 800 | ||||
14 400 | |||||
9 500 | |||||
6 300 | |||||
5 000 | |||||
10 000 |
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
840 kg Weizenkleie werden mit 5001 Wasser benetzt und 40 Minuten mit Dampf bei einem Druck
as von 1,1 kg/cm2 sterilisiert. Nach dem Abkühlen
werden 3 kg einer Impfkultur von Aspergillus saitoi ATCC-14 332, die getrennt als Reinkultur gezüchtet
wurde, eingeimpft, und es wird gründlich durchgemischt. Das Gemisch wird anschließend auf 1600 Koji-Böden
überführt und 50 Stunden bei 30 bis 45" C inkubiert. Die Koji-Böden werden einmal in 2 Tagen
beim Ansteigen der Temperatur der Kultur umgestellt.
Nach Beendigung des Züchtens wird das Material
in einen Extraktionsapparat übergeführt und nach Zugabe von 30001 Wasser 60 bis 70 Minuten darin
gelassen. Anschließend wird die Extraktion bei einem Druck von 60 kg/cm2 durchgeführt. Es werden 2400 1
Flüssigkeit, d. h. 80 °/o des zugesetzten Wassers, erhalten, die anschließend zur Entfernung, z. B. aufgeschlämmter
Festkörper und Sporen, filtriert werden. Das erhaltene Filtrat wird in einem Fällbottich gesammelt,
darin mit Kältesole auf 1 bis 5°C abgekühlt und mit dem 21I2- bis 3,0fachen Volumen 95°/„igen
Alkohols, der vorher auf 1 bis 5°C abgekühlt wurde, versetzt. Das erhaltene Alkohol-Gemisch wird gründlich
gerührt und über 10 Stunden bis zur vollständigen Ausfällung stehengelassen. Die Fällung wird durch
kontinuierliche Filtration abgetrennt und sofort danach bei einem Druck von 0,1 Torr gefriergetrocknet.
Das getrocknete Produkt wird zerkleinert. Es werden 16 kg des Rohpräparats der sauren Carboxypeptidase
gewonnen. Die Enzym-Aktivität des vorgenannten Rohpräparats beträgt 3,14 · 10e Enzym-Einheiten
pro 1 g, die Ausbeute beträgt 60%.
Ein Gemisch aus 90 kg Weizenkleie, 160 kg ent
fetteten Sojabohnen und 40 kg Ammoniumchloric wird nach Zugabe von Wasser 1 Stunde bei einen
Druck von 3 kg/cm2 sterilisiert und in einen 20 000
fassenden Fermenter eingespeist, der mit der zu Erzielung eines Gesamtvolumens von 10 0001 nötige]
Menge Wasser aufgefüllt wird. Der Ausgangs-pH Wert wird auf 5,5 und die Temperatur des Medium
auf 35°C eingestellt; dann wird eine Sporensuspensio eingeimpft, die getrennt als Reinkultur durch grüne
liches Vermischen von 100 g Impfkultur von Aspei
309539/41
gillus saitoi ATCC-14 332 mit 500 ml sterilen Wassers
gezüchtet wurde. Anschließend wird das Brüten bei 35°C unter Belüften und Rühren durchgeführt.
Nach 4 Tagen Brüten wird die Gärmaische unter Verwendung einer Filterhilfe filtriert. Das Filtrat
wird bei 35°C/35Torr konzentriert. Man erhält 1500 1 Flüssigkeit, die mit einer anorganischen Säure,
wie Salzsäure, auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt und wiederum filtriert wird. Dann werden gemäß
Beispiel 1 die Fällung mit Äthanol und die Gefriertrocknung durchgeführt. 20 kg Roh-Enzympulver
werden erhalten. Die Aktivität der erhaltenen sauren Carboxypeptidase beträgt 7,8 · 10° Einheiten pro 1 g,
die Ausbeute beträgt 60%.
Bei Anwendung der Aussalzmethode durch Ammoniumsulfat an Stelle des gemäß Beispiel 1 bzw. 2
durchgeführten Fällens mit Alkohol ergibt die Ausfällung mit 70% Ammoniumsulfat die höchste Ausbeute
an saurer Carboxypeptidase, d.h. 60%.
Ein schwach saures Kationen-Austauscherharz, das vorher mit einer O.OOlmolaren Acetat-Pufferlösung
gepuffert wurde, wird in eine Chromatographiersäule mit einem Durchmesser von 2 cm bis zu
einer Höhe von 40 cm eingefüllt. 20 ml einer Rohenzym-Lösung mit einem Gehalt von 500 mg des
gemäß Beispiel 2 erhaltenen Enzym-Rohpräparats werden mit Hilfe dieser Säule chromatographiert.
Das Chromatographierverfahren wird unter Verwendung einer 300 ml fassenden, mit einem Rührer
ausgerüsteten Mischkammer durchgeführt, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Lösungsvorrat und
der Chromatographiersäule angebracht ist und einen kontinuierlichen Verlauf des Verfahrens bis zu jenem
Punkt gestattet, bei dem der pH-Wert des Eluats (ler'ilbe wie jener des Acetat-Puffers der 0,15molaren
Vorratslösung ist, d. h. 5,2 beträgt. Danach werden Fraktionen von jeweils 5 ml gesammelt.
F i g. 2 zeigt das Ergebnis der vorgenannten chromatographischen Analyse der sauren Carboxypeptidase.
Während die durch den Stamm Aspergillus satoi ATCC-14 332 erzeugte Fraktion der sauren
Proteinase bzw. Aspergillopeptidase A nahezu vollständig am Austauscherharz adsorbiert wird und daher
nur langsam eluiert wird, wird das Enzym der Erfindung am Austauscherharz nur schwach adsorbiert
und von diesem leicht eluiert. Die Fraktion der vorgenannten sauren Carboxypeptidase, die leicht eluiert
wurde, enthält fast keine saure Proteinase. Die Ausbeute des Enzyms der Erfindung beträgt etwa 50 ± 15 %,
wobei sich bei jedem Chromatographier-Arbeitsgang eine kleine Abweichung ergibt. Die erhaltene Enzym-Fraktion
wird anschließend in einem Kollodiumbeutel konzentriert oder nach Dialyse gegen eine 0,005molare
Acetatpufferlösung mit einem pH-Wert von 4,0 der zweiten Reinigungsstufe unterworfen.
Die zweite Stufe beim Chromatographierverfahren besteht darin, daß man die saure Carboxypeptidase
der Erfindung durch Phosphocellulose, einer Kationen-Austauschercellulose, trennt. Zuvor mit 0,005molarem
Acetatpuffer mit einem pH-Wert von 4,0 abgepufferte Phosphocellulose wird in eine Chromatographiersäule
mit einem Durchmesser von 2 cm bis zu einer Höhe von 50 cm eingefüllt. In der Säule werden 100 ml der nach
dem ersten Chromatographierverfahren fraktionierten sauren Carboxypeptidase adsorbiert, und das Chromatographierverfahren
wird mit einer 0,05molaren Lösung von Natriumchlorid in einer 0,005molaren
Acetatpuffer-Lösung mit einem pH-Wert von 4,0 in einer 500 ml fassenden Mischkammer kontinuierlich
durchgeführt. Es werden Fraktionen von jeweils 5 ml aufgefangen.
F i g. 3 zeigt das Ergebnis des vorgenannten Chromatographierverfahrens
mit Phosphocellulose. Die
ίο Ausbeute des Enzyms beträgt etwa 60%. Die Enzym-Fraktionen
werden gesammelt und gegen einen 0,005molaren Acclatpuffer mit einem pH-Wert von
5,0 dialysiert und anschließend entweder der nächsten Reinigungsstufe unterworfen oder zur Aufbewahrung
konzentriert.
Die dritte Stufe des Chromatographierverfahrens wird unter Verwendung des Anionen-Austauscherharzes
Diäthylaminoäthylcellulose durchgeführt. Die mit einem 0,005molaren Acetatpuffer mit einem pH-Wert
von 5,0 abgepufferte Diäthylaminoäthylcellulose wird in eine Chromatographiersäule mit einem Durchmesser
von 2 cm bis zu einer Höhe von 50 cm eingefüllt. In dieser Säule werden 194 ml der nach dem
vorausgehenden Chromatographierverfahren erhaltenen sauren Carboxypeptidase adsorbiert, und das
Chromatographierverfahren wird durchgeführt, indem man in einem 0,005molarcn Acetatpuffer mit einem
pH-Wert von 3,0 gelöstes Natriumchlorid kontinuierlich durch eine 500 ml fassende Mischkammer einspeist.
Fraktionen von jeweils 5 ml werden aufgefangen.
F i g. 4 zeigt das Ergebnis des vorgenannten Chromatographierverfahrens
mit Diäthylaminoäthylcellulose. Die Ausbeute der Carboxypeptidase der Erfindung beträgt etwa 60%. Die erhaltene Fraktion
wird nochmals wie vorher chromatographiert. Die Ausbeute beträgt nachher etwa 80%· Anschließend
wird die gesammelte aktive Fraktion dialysiert und zur Aufbewahrung konzentriert.
Als vierte Reinigungsstufe dient die Gelfiltration Die Abmessungen der Säule betragen 2 cm im Durchmesser
und 65 cm in der Höhe. Das Gelfiltermaterial wird vor dem Einfüllen in die Säule mit einem 0,01-molaren
Acetatpuffer abgepuffert. Das vorstehend erhaltene, gefriergetrocknete Enzympräparat wird in
5 ml einer Essigsäurelösung gelöst und ins obere Ende der Säule eingespeist, wo die Gelfiltration mit
derselben Essigsäurelösung durchgeführt wird. Fraktionen von jeweils 5 ml werden aufgefangen.
F i g. 5 zeigt das an Hand der Gelfiltration erhaltene Diagramm. Die Ausbeute beträgt 76%. Aus den vorstehenden
Versuchen geht hervor, daß die saure Carboxypeptidase der Erfindung viel schneller als die
saure Proteinase (Aspergillopeptidase A) mit einem Molekulargewicht von 35 000 eluiert wird, was bedeutet,
daß sie ein Enzym mit einem höheren Molekulargewicht ist.
Das vorstehend erhaltene Enzympräparat wird entweder sofort oder nach dem Aussalzen zur Gewinnung
eines Reinpräparates von saurer Carboxypeptidase gefriergetrocknet.
Bei der Durchführung der Disc-Elektrophorese (diskontinuierliche Elektrophorese) am zuletzt erhaltenen
Enzympräparat bei einem pH-Wert von 8,(
(D. E. Williams, R. A. Reisfeld: Ann New York Acad. Sei., 121 [1964], S. 373) zeigt sich
daß das Enzym der Erfindung elektrophoretiscl homogen ist. Das gereinigte Enzympräparat der Er
findung erscheint beim Zentrifugieren in der Ultrazenfuge homogen, und seine Sedimentationskonstante
bei einer Konzentration gegen 0 wird mit 7,3 S berechnet.
Vergleichsversuche der erfindungsgemäß erhaltenen sauren Carboxypeptidase (a) mit Carboxypeptidase C
aus Citrusfrüchten gemäß Nature, Bd. 201 (4919), S. 613 (1964), (b) und der Carboxypeptidase (Pro-
tease III) der F i g. 1 von Sci.-Papers Inst. Phys. Chem.
Res. (Tokyo), Bd. 59 (1965), Nr. 1, S. 44 bis 48, (c). Die Wirkung auf das Substrat Benzocarboxycarbonyl-glycyl-L-leucin,
das pH-Optimum und die Wärmestabilität des Enzyms wird mit der der obengenannten
bekannten Carboxypeptidasen verglichen. Die Ergebnisse sind aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich.
Aus diesen Figuren geht hervor, daß die charakteristischen Werte für die saure Carboxypeptidase der
ίο Erfindung sich von denen der bekannten Carboxypepiidase
deutlich unterscheiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
Carboxypeptidase G beschrieben, deren pH-Optimum Patentanspruch: nicht angegeben ist, die aber ein absolutes Bedürfnis
nach Zn++-Ionen besitzt.
Verwendung der durch Züchten von Aspergillus Die Erfindung betrifft nun die Verwendung der
usamii ATCC-14 331, Aspergillus saitoi ATCC- 5 durch Züchten von Aspergillus usamii ATCC-14 331,
14 332, Aspergillus niger NRRL 330, Aspergillus Aspergillus saitoi ATCC-14 332, Aspergillus niger
inuii ATCC-14 333, Aspergillus aureus ATCC- NRRL 330, Aspergillus inuii ATCC-14 333, Asper-14
334 oder Aspergillus awamori ATCC-14 335 gilius aureus ATCC-14 334 oder Aspergillus awamori
gewonnenen festen oder flüssigen Nährböden zur ATCC-14 335 gewonnenen festen oder flüssigen Nähr-Gewinnung
einer sauren Carboxypeptidase, die io boden zur Gewinnung einer sauren Carboxypeptidase,
die endständige, eine freie Carboxylgruppe auf- die die endständige., eine freie Carboxylgruppe aufweisende
Aminosäure von Protein oder Peptiden weisende Aminosäure von Proteinen oder Peptiden
bei einem pH-Wert von etwa 1,5 bis 5,5 hydro- bei einem pH-Wert von etwa 1,5 bis 5,5 hydrolytisch
lytisch abspaltet, metallfrei ist, ein Molekular- spaltet, metallfrei ist, ein Molekulargewicht von etwa
gewicht von etwa 122 000 besitzt, bei einer Tempe- 15 122 000 besitzt, bei einer Temperatur von 6O0C oder
ratui von 6O0C oder darüber inaktiviert wird, bei darüber inaktiviert wird, bei einem pH-Wert von 7
einem pH-Wert von 7 oder darüber inaktiv ist oder darüber inaktiv ist und die, jeweils bei einer
und die, jeweils bei einer Temperatur von 3O0C, Temperatur von 3O0C, gegen Benzoxycarbonylgegen
Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-L-leucin ein pH- L-tyrosyl-L-leucin ein pH-Optimum von 3,5, gegen
Optimum von 3,5, gegen Benzoxycarbonyl-L-glut- 20 Benzoxycarbonyl-L-glutamyl-L-tyrosin ein pH-Optiamyl-L-tyrosin
ein pH-Optimum von 3,1 und mum von 3,1 und gegen Benzoxycarbonyl-glycylgegen
Benzoxycarbonyl-glycyl-L-prolyl-L-leucyl- L-prolyl-L-leucyl-glycin ein pH-Optimum von 3,2
glycin ein pH-Optimum von 3,2 besitzt. besitzt.
Die Bezeichnung »saure Carboxypeptidase« wurde
25 für das Enzym, das eine völlig andersartige Substrat-
Spezifität als die bekannten Arten besitzt, gemäß der im »Report of the Commission on Enzymes of the
Unter dem Enzym Carboxypeptidase versteht man International Union of Biochemistry« (veröffentlicht
bekanntlich die aus der Bauchspeicheldrüse von 1961) aufgestellten Nomenklatur für Enzyme gewählt.
Tieren extrahierten Carboxypeptidasen A und B 30 Das pH-Optimum der sauren Carboxypeptidase
sowie die aus Früchten gewonnene Carboxypeptidase der Erfindung liegt weiter im sauren Bereich als jenes
C. Die Carboxypeptidasen A bzw. B setzen bekannt- der anderen bekannten Carboxypeptidasen. Die
lieh von der freien, endständigen Carboxylgruppe her pH-Optima des vorgenannten Enzyms betragen bei
stufenweise Aminosäuren aus Proteinen oder Peptiden der Einwirkung auf Benzoxycarbonyl-L-tyrosyl-L-leuin
Freiheit. Das pH-Optimum der Carboxypepti- 35 ein, Benzoxycarbonyl-L-glutamyl-L-tyrosin bzw. Benzdasen
A und B liegt bei etwa 7,5. Das pH-Optimum oxysarbonyl-glycyl-L-prolyl-L-leucyl-glycin als Subder
Carboxypeptidase C liegt bei etwa 5,3; vgl. strate 3,5, 3,1 bzw. 3,2. Die Kurve A in Fi g. 1 zeigt
niederländische Offenlegungsschrift 6 407 591, referiert die Abhängigkeit der Enzym-Aktivität vom pH-Wert
in Chemical Abstracts Vol.63 (1965), 676 a. Aus bei Umsetzung eines Gemisches, das 0,025 % Benzoxy-
»Shionogi Kenkyusho Nempo«, Bd. 13 (1963), S. 91 40 carbonyl-L-tyrosyl-L-leucin als Substrat, 0,0025 °/0
bis 98, referiert in Chemical Abstracts Vol. 60 (1964), Enzym-Rohpräparat und einen 0,005-molaren Natri-1981
g, ist eine Carboxypeptidase aus Streptomyces umacetat-Salzsäure-Puffer enthält, bei einer Tempesioyaensis
bekannt, deren pH-Optimum bei etwa 8 ratur von 300C. Die Kurve B gibt die entsprechende
liegt. Abhängigkeit bei Verwendung von 0,025 °/o Benzoxy-
In Nature, Bd. 201 (4919), 613 (1964), referiert in 45 carbonyl-L-glutamyl-L-tyrosin als Substrat und 0,025 °/0
Chemical Abstracts Vol.60 (1964), 10 978 f, ist eine Enzym-Rohpräparat wieder.
Carboxypeptidase C aus Citrusfrüchten beschrieben, Nachstehend wird die Substrat-Spezifität der er-
die bei pH-Werten von 6 bis 10 und unter 4 rasch findungsgemäß erhaltenen sauren Carboxypeptidase
zerstört wird. beschrieben. Die allgemeine Formel I
Aus Sci.-Papers Inst. Phys. Chem. Res. (Tokyo), 50 r _ χ _ γ m
Bd. 59 (1965), Nr. 1, S. 44 bis 48, insbesondere S. 48,
referiert in Chemical Abstracts, Bd. 63 (1965), in der der Rest R sich von gegebenenfalls durch andere
15 173 d, ist eine Carboxypeptidase — dort auch als Acylreste substituierten Aminosäuren oder Peptiden
Protease III bezeichnet — bekannt, deren pH-Opti- und die Reste X bzw. Y sich von L-Aminosäuren
mum im alkalischen pH-Bereich liegt. 55 ableiten, kennzeichnet eine Carboxyl-Endgruppe einer
In Arch. Biochem. Biophys., Bd. 121 (1967), S. 555 Peptidkette eines Substrats, die nachstehend als
bis 562, referiert in Chemical Abstracts, Bd. 67 (1967), C-Endgruppe bezeichnet wird. Die Carboxypeptidase A
87 852j, ist eine Carboxypeptidase, deren maximale bewirkt eine hydrolytische Spaltung der Peptidbindung
Aktivität im pH-Bereich von 6 bis 8 liegt und deren zwischen X und Y, wenn die Aminosäurereste in
Aktivität durch Chelierungsmittel reduziert wird, 60 Y-Stellung der C-Endgruppe des Substrats, die eine
beschrieben. In Arch. Biochem. Biophys., Bd. 128 freie Carboxylgruppe besitzen, entweder neutral oder
(1968), S. 88 bis 94, referiert in Chemical Abstracts, sauer sind, mit Ausnahme von Prolin; die Carboxy-Bd.
69 (1968), 93 095x, ist eine weitere physikalisch- peptidase B des Standes der Technik zeigt nur dann
chemische Charakterisierung dieser Carboxypeptidase eine ähnliche starke Aktivität, wenn die Aminosäureangegeben.
65 reste in Y-Stellung sich von basischen Aminosäuren Schließlich ist in Proc. Nat. Acad. Sei. U. S., Bd. 58 ableiten. Demgegenüber wird die Aktivität der sauren
(1967), S. 1299 bis 1306, insbesondere S. 1300, referiert Carboxypeptidase der Erfindung am stärksten durch
in Chemical Abstracts, Bd. 67 (1967), 113 939q, eine den Aminosäurerest in X-Stellung beeinflußt. Wenn
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8952568 | 1968-12-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919854A1 DE1919854A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1919854B2 true DE1919854B2 (de) | 1973-09-27 |
DE1919854C3 DE1919854C3 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=13973204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919854A Expired DE1919854C3 (de) | 1968-12-09 | 1969-04-18 | Gewinnung einer sauren Carboxypeptidase mikrobillen Ursprungs |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645850A (de) |
AT (1) | AT295449B (de) |
BE (1) | BE731756A (de) |
CH (1) | CH518362A (de) |
DE (1) | DE1919854C3 (de) |
DK (1) | DK124337B (de) |
FR (1) | FR2025621A1 (de) |
GB (1) | GB1261363A (de) |
NO (1) | NO129578B (de) |
SE (1) | SE364287B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53118588A (en) * | 1977-03-28 | 1978-10-17 | Ajinomoto Co Inc | Preparation of peptidase |
CN100376678C (zh) * | 1996-10-04 | 2008-03-26 | 诺沃奇梅兹有限公司 | 来自米曲霉的羧肽酶和编码该酶的核酸 |
US20090053990A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-26 | Canplas Industries Ltd. | Roof vent for venting a building enclosure |
WO2012055066A1 (zh) * | 2010-10-25 | 2012-05-03 | 北京北大维信生物科技有限公司 | 一种具有降血糖作用的阿卡波糖组合物及其制备方法 |
CA2753482C (en) | 2011-09-22 | 2018-03-06 | Canplas Industries Ltd. | Vent for venting a building enclosure |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3063911A (en) * | 1961-04-03 | 1962-11-13 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | Acid-stable digestive enzyme preparation and process of making same |
US3149051A (en) * | 1961-08-30 | 1964-09-15 | Noda Inst For Scientific Res | Method of producing a proteolytic enzyme by use of black aspergillus type molds |
US3304239A (en) * | 1963-07-05 | 1967-02-14 | Ciba Geigy Corp | Process and agent for the enzymatic splitting of peptide bonds |
US3492204A (en) * | 1965-03-31 | 1970-01-27 | Meiji Seika Co | Process for the production of acid protease by cultivation of microorganisms |
-
1969
- 1969-04-01 DK DK183669AA patent/DK124337B/da unknown
- 1969-04-08 US US814269A patent/US3645850A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-08 AT AT339469A patent/AT295449B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-15 GB GB09134/69A patent/GB1261363A/en not_active Expired
- 1969-04-16 SE SE05353/69A patent/SE364287B/xx unknown
- 1969-04-18 DE DE1919854A patent/DE1919854C3/de not_active Expired
- 1969-04-18 BE BE731756D patent/BE731756A/xx unknown
- 1969-04-18 NO NO01609/69A patent/NO129578B/no unknown
- 1969-04-18 FR FR6912258A patent/FR2025621A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-19 CH CH597769A patent/CH518362A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO129578B (de) | 1974-04-29 |
GB1261363A (en) | 1972-01-26 |
CH518362A (fr) | 1972-01-31 |
FR2025621A1 (de) | 1970-09-11 |
DK124337B (da) | 1972-10-09 |
SE364287B (de) | 1974-02-18 |
DE1919854C3 (de) | 1974-04-25 |
BE731756A (de) | 1969-10-01 |
DE1919854A1 (de) | 1970-06-18 |
AT295449B (de) | 1972-01-10 |
US3645850A (en) | 1972-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326513T2 (de) | Inhibitor des Angiotensin-konvertierenden Enzyms und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0049847B1 (de) | Alpha-Amylaseinaktivator, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel auf Basis dieses Inaktivators sowie dieser Inaktivator zur Regulierung des Blutzuckerspiegels | |
DE2314984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von proteinhydrooysat mit hohem gehalt an freien aminosaeuren und dessen verwendung als wuerze oder lebensmittelzusatz | |
DE69330807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Enzym | |
DE2521814A1 (de) | Verfahren zum hydrolysieren von proteinen | |
DE1931098A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase | |
DE2224777A1 (de) | Neues alkalisches proteolytisches enzym, seine herstellung und verwendung | |
KR100344755B1 (ko) | 면역력증강물질및그제조방법 | |
DE2343963A1 (de) | Staebchenbakterium-peptidase und verfahren zu ihrer herstellung durch kultivierung von staebchenbakterien | |
DE2167078C2 (en) | Amylase prepn - for prodn of maltose from starch | |
DE2357119A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilen konzentrats mit einem hohen gehalt an essentiellen biofaktoren | |
DE2701890C2 (de) | Peptielischer Glycosidhydrolase-Inhibitor aus einem Streptomyceten und seine Verwendung | |
DE1919854C3 (de) | Gewinnung einer sauren Carboxypeptidase mikrobillen Ursprungs | |
CH683317A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haarnährmittels. | |
DE3806423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pectin | |
DE2528984C3 (de) | Bestatin, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1931139A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zell-lytischen Enzymen | |
DE2304780A1 (de) | Plasminostreptin und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3150336C2 (de) | ||
DE2506601C3 (de) | Tetrapeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2346335A1 (de) | Auf mikrobiellem weg hergestellte lipase, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3617368C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids | |
DE69424184T2 (de) | Methode zur Herstellung von Peptidprodukten | |
DE2044866C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Peptidoglutaminase I und/oder II und ihre Verwendung in proteinhaltigen Getränken und Nahrungsmitteln | |
DE2318650C2 (de) | Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |