DE3806423A1 - Verfahren zur herstellung von pectin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pectin

Info

Publication number
DE3806423A1
DE3806423A1 DE3806423A DE3806423A DE3806423A1 DE 3806423 A1 DE3806423 A1 DE 3806423A1 DE 3806423 A DE3806423 A DE 3806423A DE 3806423 A DE3806423 A DE 3806423A DE 3806423 A1 DE3806423 A1 DE 3806423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacillus
pectin
ifo
plant tissue
protopectinase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806423C2 (de
Inventor
Takuo Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3806423A1 publication Critical patent/DE3806423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806423C2 publication Critical patent/DE3806423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0045Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
    • C08B37/0048Processes of extraction from organic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/835Bacillus circulans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/836Bacillus licheniformis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung von Pectin aus einer Pflanze, welche Pectin als einen Bestandteil enthält. Bei dem Verfahren wird ein zum Genus Bacillus gehörender Mikroorganismus verwendet. Pectin ist ein industriell nützliches Polysaccharid, welches als Rohmaterial für Nahrungsmittel, Arzneimittel oder für Kosmetika verwendet wird und welches in großen Mengen in höheren Pflanzen enthalten ist.
In der Vergangenheit erfolgte die Herstellung von Pectin durch Extraktion in der Wärme eines Pflanzengewebes, das Pectin als seinen Bestandteil enthielt, in Anwesenheit eines chelatbildenden Mittels, einer Säure oder einer ähnlichen Verbindung. Bei diesem Verfahren treten jedoch bei der Isolierung des Pectins Schwierigkeiten auf. Außerdem treten bei der Vorrichtung, die bei der Behandlung der Rückstände verwendet wird, verschiedene Probleme auf.
Zur Beseitigung der obigen Schwierigkeiten wurden Mikroorganismen entdeckt, die ein Enzym produzieren, das Pectin aus Pflanzengewebe freisetzt, die Pectin als Bestandteil enthalten. Es wurden weiterhin Verfahren zur Freisetzung von Pectin gefunden, gemäß denen man die oben erwähnten Pflanzengewebe dem Einfluß derartiger Mikroorganismen oder der Kulturbrühe bzw. des Züchtungsmediums oder vorbehandeltem Material von diesen unterwarf und das Pectin gewonnen hat (US-PS 46 86 187 und JP-OS 46 157/1980). Jedoch sind die Protopectinasen, nämlich die pectinfreisetzenden Enzyme, die von den Mikroorganismen, welche bei diesen Verfahren verwendet wird, gebildet werden, alle Enzyme, die nicht nur aus den Pflanzengeweben Pectin freisetzen, sondern die auch eine gewisse Zersetzung des einmal freigesetzten Pectins verursachen (vgl. A Japanese journal "Fermentation & Industries", Bd. 37/1979, S. 928 bis 938). Das heißt, sie besitzen alle die Wirkung, das freigesetzte Pectin zu zersetzen (Polygalacturonaseaktivität), wie auch die Wirkung, Pectin freizusetzen (Protopectinaseaktivität). Es tauchten somit die Probleme auf, daß parallel mit der Freisetzung des Pectins eine Zersetzung des freigesetzten Pectins stattfindet und daß so die Qualität des erhaltenen Pectins schlecht ist, bedingt durch die Zersetzung, wenn die Enzymreaktion vollständig durchgeführt wird, um die Ausbeute an Pectin zu erhöhen.
Die Anmelderin hat als Ergebnis von vielen Forschungsarbeiten, die zur Lösung der oben erwähnten Schwierigkeiten durchgeführt wurden, eine Gruppe von Mikroorganismen gefunden, die ein Enzym produzieren, welche auf eine Pflanze, die als einen Bestandteil Pectin enthalten, einwirken und das Pectin freisetzen, jedoch das freigesetzte Pectin nicht wesentlich zersetzen. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Pectin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Pflanzengewebe, welches Pectinsubstanzen als seine Bestandteile enthält, dem Einfluß eines Mikroorganismus, der zum Genus Bacillus gehört und Pectin aus Pflanzengewebe freisetzen kann, jedoch Pectin im wesentlichen nicht zersetzt, oder einer Kulturbrühe oder einem behandelten Material davon aussetzt, wobei Pectin aus dem Pflanzengewebe freigesetzt wird, und das Pectin gewinnt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Pectine mit hohem Molekulargewicht aus Pflanzengeweben, welche Pectin als ihren Bestandteil enthalten, auf einfache Weise und in guter Ausbeute freigesetzt werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung erläutert.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, in der im Verlauf der Zeit die Menge an freigesetztem Pectin und die Pectinzersetzung dargestellt sind. Protopectin und Pectin werden mit einem Kulturüberstand, welcher Protopectinase enthält, gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung behandelt.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, wo im Verlauf der Zeit die Menge an freigesetztem Pectin und das Molekulargewicht des freigesetzten Pectins dargestellt sind. Protopectin wird der Einwirkung eines Kulturüberstands, welcher Protopectinase enthält, als ein Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung unterworfen.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Mikroorganismen gehören zum Genus Bacillus. Beispiele davon sind die folgenden: Bacillus subtilis, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus cereus, Bacillus circulans, Bacillus coagulans, Bacillus firmus, Bacillus licheniformis, Bacillus pumilus, Bacillus macerans und Stämme, die diesen Stämmen ähnlich sind, und ihre Mutanten.
Der Ausdruck "Stämme, die diesen Stämmen ähnlich sind", wie er oben erwähnt wird, bedeutet solche, die eine Pectin-Freisetzungsaktivität, aber im wesentlichen keine Pectin-Zersetzungsaktivität besitzen und die bakteriologische Eigenschaften aufweisen, die ähnlich sind zu jenen dieser Stämme. Der Ausdruck "Mutanten davon" schließt irgendwelche Mutanten der spezifisch als Beispiele aufgeführten Stämme ein und der Stämme, die ähnlich dazu sind, welche künstlich durch chemische oder physikalische Maßnahmen induziert oder welche spontan induziert wurden. Künstliche Maßnahmen, welche zur Mutation verwendet werden können, sind dem Fachmann geläufig.
Mikroorganismen, die zum Genus Bacillus gehören, welche ein Enzym, das Pectin freisetzt, aber im wesentlichen Pectin nicht zersetzt, bilden, werden von der vorliegenden Erfindung umfaßt, insofern sie ein solches Enzym bilden, selbst wenn es neue Stämme sind.
Bevorzugt werden bei der vorliegenden Erfindung die folgenden bekannten Mikroorganismen verwendet, die alle beim Institute for Fermentation, Osaka, hinterlegt worden sind (die Zahlen hinter IFO bedeuten die Hinterlegungsnummern):
  • 1) Bacillus subtilis IFO 3108, 3134, 3336, 3513, 12112, 12113, 12210, 13719, 13721, 14117 und 14140.
  • 2) Bacillus amyloliquefaciens IFO 14141,
  • 3) Bacillus cereus IFO 3002 und 3132,
  • 4) Bacillus circulans IFO 13632,
  • 5) Bacillus coagulans IFO 12583,
  • 6) Bacillus firmus IFO 3330,
  • 7) Bacillus licheniformis IFO 14206,
  • 8) Bacillus pumilus IFO 12087,
  • 9) Bacillus macerans IFO 3490.
Von diesen Mikroorganismen sind Bacillus subtilis IFO 12113 und Bacillus subtilis IFO 13719 besonders bevorzugt.
Für die Isolierung von Pectin aus Pflanzengewebe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können die obigen Mikroorganismen direkt zum Inokulieren des Pflanzengewebes verwendet werden, wobei das Pflanzengewebe bei statischen Bedingungen, Rühr- oder Schüttelbedingungen nach an sich bekannten Verfahren behandelt und gezüchtet wird. Man kann auch eine Kulturbrühe bzw. ein Züchtungsmedium (diese Ausdrücke werden synonym verwendet), welches durch Züchtung der obigen Mikroorganismen erhalten wird, oder weiterbehandeltes Material davon in Kontakt mit dem Pflanzengewebe bringen.
Medien, die zur Züchtung der Mikroorganismen verwendet werden, das heißt für die Impfkultur bzw. für die Impfzüchtung, sind nicht besonders beschränkt, und man kann irgendein Medium verwenden, welches die verschiedenen Nährstoffe enthält, die normalerweise bei der bekannten Züchtung der Mikroorganismen des Genus Bacillus verwendet werden. Die üblichen Medien können geeigneterweise Pepton, Caseinhydrolysat, Hefeextrakt und Glucose und, je nach Bedarf, anorganische Salze, wie Phosphate, Magnesiumsalze, Kaliumsalze etc., enthalten. Als Impfkulturmedium können auch bestimmte Arten von Pflanzengeweben ohne die Zugabe von irgendwelchen Nährstoffen, aber nach der Hitzesterilisierung verwendet werden. Die Schale oder die Segmentbedeckung von Zitrusfrüchten ist ein besonders bevorzugtes Medium.
Die Züchtungsbedingungen für die Mikroorganismen in den oben erwähnten Medien werden auf geeignete Weise ausgewählt, so daß die gebildete Menge des gewünschten Enzyms maximiert ist. Normale Bedingungen sind 20 bis 37°C während 10 bis 50 Stunden. Die Züchtung kann unter Schütteln, Stehen oder Rühren und Belüftung oder in festem Zustand bzw. im Haltezustand durchgeführt werden. Bei einer solchen Züchtung wächst Mycelium, und die Enzyme werden aus dem Mycelium heraus gebildet. Die Kulturbrühe kann als solche oder in Form von weiterbehandeltem Material, wie als Konzentrat oder als Lösung des gereinigten Enzyms, verwendet werden. Das Konzentrat kann erhalten werden, indem man die Kulturbrühe, die gegebenenfalls filtriert wird, einer Behandlung bei milden Bedingungen, beispielsweise Verdampfung bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck und einer Konzentrierung mittels einer Ultrafiltrationsmembran, unterwirft. Das gereinigte Enzym kann aus der Brühe durch Filtration der Brühe, Konzentrierung des Filtrats und Durchführung wiederholter fraktionierter Präzipitationen durch Zugabe von Ammoniumsulfat oder durch Filtration der Brühe und Säulenchromatographie des Filtrats an CM-Sephadex und Sephadex-G-75-Gelfiltration erhalten werden.
Man nimmt an, daß der Mechanismus, der bei der vorliegenden Erfindung wirkt, der ist, in welchem ein Enzym, welches aus den oben erwähnten Mikroorganismen gebildet wird, in das Pflanzengewebe eindringt, auf die Pectinsubstanzen, insbesondere des wasserunlöslichen Protopectins, unter Bildung eines wasserlöslichen Pectins einwirkt und das wasserlösliche Pectin aus dem Pflanzengewebe freisetzt.
Das aus den Pflanzengeweben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren freigesetzte Pectin kann nach an sich bekannten Verfahren isoliert werden. Beispielsweise kann die Lösung, die, wie oben erwähnt wurde, behandelt wurde, zur Entfernung von Verunreinigungen bzw. festen Stoffen filtriert werden, und das Filtrat kann man dem 3fachen seines Volumens mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol, zur Ausfällung des Pectins vermischt werden. Das Pectin wird gesammelt bzw. isoliert, mit einem Lösungsmittel, das ähnlich wie die obigen organischen Lösungsmittel ist, beispielsweise Ethanol, gewaschen und getrocknet, wobei man Pectin hoher Reinheit erhält. Das so erhaltene Pectin besitzt ein Molekulargewicht von mehr als ca. 110 000, unabhängig von der Art des für seine Isolierung verwendeten Mikroorganismus, und es unterscheidet sich von dem, welches nach den konventionellen chemischen Methoden erhalten wird, da es eine niedrigere Molekulargewichtsverteilung besitzt und dem Naturpectin sehr ähnelt. Das Pectin ist für die Verwendung als Nahrungsmittel oder Arzneimittel geeignet, da es nicht mit chemischen Substanzen verunreinigt ist. Die Eigenschaften der erhaltenen Pectine variieren mehr oder weniger, abhängig von der Art der verwendeten Rohmaterialien.
Obgleich die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Pectin hoher Reinheit auf einfache Weise und in hoher Ausbeute aus Pflanzengeweben unter Verwendung von Mikroorganismen des Genus Bacillus, wie oben beschrieben, betrifft, kann das charakteristische erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls zur Entfernung von Pectin aus Pflanzengeweben oder für die Herstellung eines Extraktes aus einer Pflanze, welche Pectin enthält, verwendet werden.
Die bei der erfindungsgemäßen Behandlung verwendeten Pflanzengewebe sind bevorzugt solche, die mit niedrigem Preis verfügbar sind und einen Pectingehalt, der so hoch wie möglich ist, besitzen, obgleich dies keine besondere Beschränkung sein soll. Beispiele sind Zitrusfrüchte, wie Zitrus unshiu, Zitrus natsu-daidai, Zitrone, Grapefruit, Navel-Orangen, Orangen oder ähnliche. Als Rohmaterial können irgendwelche Schalen und Segmentbedeckungen dieser Zitrusfrüchte verwendet werden. Es ist nämlich möglich, den Rückstand zu verwenden, der beim Auspressen der Zitrusfrüchte unter Herstellung von Fruchtsaft verbleibt. Ein derartiger Rückstand ist billig, und selbstverständlich bedeutet seine Verwendung die Ausnutzung eines Abfallproduktes. Außer den oben erwähnten können ebenfalls die Schalen von früchtetragenden Gemüsesorten, wie Beetepulpe, Wassermelone, Melonen etc., und die Stämme bzw. Stengel von Gemüsen, wie Karotten, Burdock, d. h. eine Pflanze des Genus Arctium, insbesondere A. lappa, Rettich etc., bevorzugt als Rohmaterial verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann das Enzym, welches in dem Mikroorganismus enthalten ist, auf das Pflanzengewebe, das Pectin als seinen Bestandteil enthält, in der Kulturbrühe eines solchen Mikroorganismus oder in einem weiterbehandelten Material einer solchen Kulturbrühe einwirken, und es zersetzt Pectin nicht wesentlich und unterscheidet sich von den bekannten pectinfreisetzenden Enzymen, welche Pectin selbst zersetzen. Somit ist es möglich, daß das Enzym auf das Pflanzengewebe vollständig einwirkt, Pectin vollständig freisetzt und daß Pectine mit hohem Molekulargewicht in hoher Ausbeute erhalten werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einem Medium (pH 6,5), welches lösliche Stärke (0,5%) entfettetes Sojabohnenpulver (5%), (NH₄)₂PO₄ (1%), CaCl₂ · 2H₂O (0,01%) und Hefeextrakt (0,01%) enthält, wird jeder der in Tabelle 1 angegebenen Stämme unter Schütteln bei 37°C während 40 Stunden gezüchtet. Der Überstand, den man durch Entfernung des Myceliums erhält, kann als Enzymquelle mit einem Protopectin, welches aus der Schale und Segmentbedeckung der Zitrone (entsprechend dem Verfahren in Agric. Biol. Chem., Bd. 46/1982, S. 667) hergestellt worden ist, als Substrat bei 37°C unter Pectinfreisetzung einwirken, und dann wird die Protopectinaseaktivität bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Protopectinaseaktivität wurde gemäß dem in Agric. Biol. Chem., Bd. 46/1982, S. 667, beschriebenen Verfahren bestimmt, und die Aktivität, welche Pectin entsprechend 1 µMol Galacturonsäure pro ml in einer vorgegebenen Reaktionszeit freisetzt, wurde als 1 Einheit Protopectinase bestimmt.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ist offensichtlich, daß Mikroorganismen eines weiten Bereichs, die zum Genus Bacillus gehören, eine Pectin-Freisetzungsaktivität aufweisen.
Tabelle 1
Protopectinaseaktivitäten verschiedener zum Genus Bacillus gehörender Mikroorganismen
Als nächstes ließ man den oben erwähnten Überstand auf Protopectin und Pectin einwirken, und der Zeitverlauf wurde untersucht.
(i) Protopectin
Eine Acetat-Pufferlösung (pH 5,0), welche den Kulturüberstand mit Protopectinaseaktivität von 15 Einheiten enthält, wurde mit 1 ml wäßriger Lösung, welche 20 mg des oben erwähnten Protopectins enthält, bei 37°C umgesetzt, und die Menge an Pectin, die im Verlauf der Zeit freigesetzt wurde, wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
(ii) Pectin
Eine Acetat-Pufferlösung (pH 5,0), welche den gleichen Überstand, wie oben bei (i) erwähnt, enthält, wurde mit einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Pectin, hergestellt aus Zitrone (ein Produkt von Wako Pure Chemical Co., Ltd.), bei 37°C umgesetzt. Der Zeitverlauf der Pectin-Zersetzungsaktivität wird bestimmt, und er ist in Fig. 1 dargestellt. Die Pectin-Zersetzungsaktivität wurde nach dem Verfahren, wie es in Agric. Biol. Chem., Bd. 46/1982, S. 667, beschrieben wird, bestimmt.
Aus den Ergebnissen der Fig. 1 ist offensichtlich, daß die Protopectinase, die in dem oben erwähnten Überstand enthalten ist, eine Pectin-Freisetzungsaktivität, jedoch keine Pectin-Zersetzungsaktivität, aufweist.
Außerdem wurde bestätigt, daß jede Protopectinase, die auf den in Tabelle 1 angegebenen Mikroorganismen gebildet wird, keine Pectin-Zersetzungsaktivität aufweist.
Beispiel 2
In einem Medium (pH 6,5), welches lösliche Stärke (0,5%), (NH₄)₂PO₄ (1%), CaCl₂ · 2H₂O (0,01%) und Hefeextrakt (0,01%) enthält, werden Bacillus subtilis IFO 12113 und Bacillus subtilis IFO 13719 bei 30°C während 24 Stunden gezüchtet. 100 ml des Kulturfiltrats werden mit 2,5 g getrockneten Zitrus-unshiu-Schalen vermischt und bei 60°C während 24 Stunden reagieren gelassen. Der nach der Filtration erhaltene Überstand wurde mit dem 3fachen seines Volumens an Ethylalkohol vermischt, und das gebildete Pectin wurde gesammelt und getrocknet. Die Ausbeuten und Eigenschaften der so erhaltenen Pectinproben sind in Tabelle 2 angegeben. Pectine mit hohem Molekulargewicht werden durch die vollständige Umsetzung bei einer so hohen Temperatur, wie oben beschrieben, erhalten.
Tabelle 2
Eigenschaften des Pectins, das man aus der Schale von Zitrus unshiu erhält
Beispiel 3
In einem Medium, das das gleiche Kulturmedium ist, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, jedoch Dextrin anstelle der löslichen Stärke enthält, wird Bacillus subtilis IFO 12113 bei 30°C während 40 Stunden gezüchtet. Das Kulturfiltrat wird als Enzymlösung in 40 Einheiten zu 50 ml einer Lösung (pH 5,0) zugegeben, die 1 g Protopectin verschiedener Ursprünge enthält, wie es in Tabelle 3 angegeben wird. Die Reaktion kann bei 37°C während 1 Stunde ablaufen. Die dabei freigesetzten Mengen an Pectin sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Aktivität von Protopectinase-B*) auf verschiedenen Protopectinen
Beispiel 4
In einem Medium, welches das gleiche Kulturmedium ist, wie es im Beispiel 1 verwendet wurde, jedoch 0,5% Pepton anstelle des Ammoniumphosphats enthält, wird Bacillus subtilis IFO 12113 bei 30°C während 36 Stunden gezüchtet. Das Kulturfiltrat wird als Enzymlösung zu 100 ml einer Lösung (pH 5,0) zugegeben, die 10 g Protopectin, hergestellt aus Zitrone, enthält. Die Reaktion kann bei 37°C ablaufen, und die Menge und das Molekulargewicht des freigesetzten Pectins werden periodisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Aus den Ergebnissen der Fig. 2 ist offensichtlich, daß das freigesetzte Pectin nicht zersetzt wird.
Danach wird die durch Bacillus subtilis IFO 12113 gebildete Protopectinase gereinigt, und ihre Eigenschaften werden bestimmt.
Reinigungsverfahren
Der Stamm wird in dem Medium von Beispiel 1 bei 37°C während 20 Stunden gezüchtet, und das Kulturfiltrat (20 l) wird auf 2 l konzentriert. Das Konzentrat wird gegenüber 20 mM Acetat-Puffer dialysiert und dann auf eine CM-Sephadex-C-50-Säule (5×46 cm), die mit dem gleichen Puffer equilibriert ist, aufgebracht. Das Enzym wird mit NaCl-(0 bis 500 mM)-Konzentrationsgradienten eluiert. Die Enzymlösung kann durch eine DEAE-Toyopearl-650-Säule (2,1×15 cm) hindurchlaufen, und die Lösung, die durch die Säule hindurchläuft, wird gesammelt. Die Lösung wird dann auf 4 ml konzentriert und der Chromatographie mit einer Toyopearl-HW-55S-Säule (2,5×75 cm) unterworfen. Die Protopectinasefraktionen werden gesammelt und konzentriert und nach der Zugabe von pulverförmigem Ammoniumsulfat in einem Eisschrank während 1 Woche stehengelassen, wobei man 42 mg Nadeln erhält. Das so erhaltene Enzym ist eine neue Protopectinase, die als "Protopectinase-B" bezeichnet wird.
Die Eigenschaften der Enzym-Protopectinase-B sind in Tabelle 4 angegeben, und die Ergebnisse der Aminosäureanalyse der Enzym-Protopectinase-B sind in Tabelle 5 angegeben.
  durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese29,0   durch Gelfiltration28,0   durch Ultrazentrifugation28,0 Sedimentationskonstante (S₂₀, w)s 3,045 Isoelektrischer Punkt9,4 Extinktionskoeffizient
  (1%ige wäßrige Lösung, 280 nm)15,1 optimaler pH7,0-8,0 (37°C)
4,5-5,5 (60°C) optimale Temperatur (°C)37-60°C InhibitorBa, Ca, Ni KristallformNadeln
Tabelle 5
Aminosäureanalyse der Protopectinase-B aus Bacillus subtilis IFO 12113
Die Verfahren für die Bestimmung der Eigenschaften der Protopectinase-B und die Verfahren der Aminosäureanalyse für Protopectinase-B sind die folgenden:
Molekulargewicht:
SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
(das Verfahren von Weber & Osborn, welches in J. Biol. Chem., Bd. 244/1969, S. 4406, beschrieben wird, wurde verwendet),
Gelfiltration
(die Bedingungen sind die gleichen wie für die Gelfiltration bei der Reinigung der Enzyme, wie oben beschrieben. Als Standardproteine werden Cytochrom C. lysozym, α-Chymotrypsinogen A, Ovalbumin und Rinderserumalbumin verwendet),
Ultrazentrifugation
(es wird das Yphantis-Verfahren, welches in Biochemistry, Bd. 3/1964, S. 297, beschrieben wird, verwendet),
Sedimentationskonstante
(das Enzym wird in 20 mM Acetat-Puffer von pH 6,0, welcher 100 mM NaCl enthält, unter Bildung einer Enzymlösung, welche 5 mg Enzym pro ml enthält, gelöst, und die Analyse erfolgt durch Zentrifugation mit einer analytischen Ultrazentrifuge Hitachi-Modell 232 bei 60 000 UpM),
Isoelektrischer Punkt
Der optimale pH und die optimale Temperatur werden entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 bestimmt.
Aminosäureanalyse
Das gereinigte Enzym (18 mg) wird in 6 n-Chlorwasserstoffsäure gelöst und in einem Rohr eingeschmolzen. Die Zersetzung erfolgte bei 110°C während 30, 48 und 72 Stunden, und die Analyse erfolgte mittels einem automatischen Aminosäureanalysegerät Hitachi-Modell LA-5.
Der Wirkungsmechanismus der oben beschriebenen Protopectinase-B auf Protopectin wurde untersucht, und es wurde bestätigt, daß das Enzym glycosidische Bindungen an den Endungsstellen von Arabinogalactan, hergestellt aus Sojabohnen, spaltet. Die anderen Mikroorganismen, die bei dieser Erfindung verwendet werden, bilden die gleiche Art von Enzymen. Die immunologische Homologie zwischen Protopectinasen, die durch die Mikroorganismen, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, gebildet werden, und Protopectinase-B wurde untersucht und ist in Tabelle 6 angegeben. Die immunologischen Tests erfolgten unter Verwendung eines Antiserums, welches in Kaninchen mit gereinigter Protopectinase-B gemäß dem doppelten Immuno-Diffusionsverfahren von Ouchterlony (O. Ouchterlony, Acta Pathol. Microbiol. Scand., Bd. 26, S. 507, 1940) hergestellt wurde. Die Enzyme von B. coagulans IFO 12583, B. licheniformis IFO 14206 und B. macerans IFO 3490 bilden Präzipitate mit Antiserum von Protopectinase-B, aber diese Enzyme sind nicht identisch mit Protopectinase-B, was aus ihrem Präzipitationsprofil geschlossen wurde, und die anderen ergaben keine Präzipitation.
Die Arabinogalactan-Zersetzungsaktivität wurde wie folgt bestimmt. Ein Reaktionsgemisch, welches 3 ml 1%iges Arabinogalactan, 1 ml Enzymlösung, 0,5 ml von 0,2 M Essigsäure/-Natriumacetat-Puffer (pH 6,0) enthält, wird bei 37°C während 30 Minuten inkubiert. Die durch die Einwirkung von Protopectinase-B freigesetzten reduzierenden Zucker wurden als Galactose gemäß dem Nelson-Somogyi-Verfahren (M. Somogyi, J. Biol. Chem., Bd. 195, S. 19, 1952) bestimmt.
Tabelle 6
Immunologische Homologie zwischen Protopectinasen, die aus Mikroorganismen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, gebildet werden, und Protopectinase-B

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Pectin, dadurch gekennzeichnet, daß man Pflanzengewebe, welches Pectinsubstanzen enthält, dem Einfluß eines Mikroorganismus, der zum Genus Bacillus gehört und eine Pectin-Freisetzungsaktivität für Pflanzengewebe, aber im wesentlichen keine Pectin-Zersetzungsaktivität besitzt, oder einer Kulturbrühe davon oder weiterbehandeltem Material davon unter Freisetzung des Pectins aus dem Pflanzengewebe unterwirft und das Pectin gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Mikroorganismen Bacillus subtilis, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus cereus, Bacillus circulans, Bacillus coagulans, Bacillus firmus, Bacillus licheniformis, Bacillus pumilus, Bacillus macerans, Stämme, die diesen Stämmen ähnlich sind, oder ihre Mutanten sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Mikroorganismus aus der Gruppe ausgewählt wird, die enthält:
  • 1) Bacillus subtilis IFO 3108, 3134, 3336, 3513, 12112, 12113, 12210, 13719, 13721, 14117 und 14140,
  • 2) Bacillus amyloliquefaciens IFO 14141,
  • 3) Bacillus cereus IFO 3002 und 3132,
  • 4) Bacillus circulans IFO 13632,
  • 5) Bacillus coagulans IFO 12583,
  • 6) Bacillus firmus IFO 3330,
  • 7) Bacillus licheniformis IFO 14206,
  • 8) Bacillus pumilus IFO 12087 und
  • 9) Bacillus macerans IFO 3490.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Mikroorganismus Bacillus subtilis IFO 12113 oder Bacillus subtilis IFO 13719 ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale oder Segmentbedeckung von Zitrusfrüchten als Pflanzengewebe, das Pectinsubstanzen enthält, verwendet wird.
DE3806423A 1987-02-28 1988-02-29 Verfahren zur Herstellung von Pectin Expired - Fee Related DE3806423C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62046605A JPH068322B2 (ja) 1987-02-28 1987-02-28 ペクチンの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806423A1 true DE3806423A1 (de) 1988-09-08
DE3806423C2 DE3806423C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=12751933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806423A Expired - Fee Related DE3806423C2 (de) 1987-02-28 1988-02-29 Verfahren zur Herstellung von Pectin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4835262A (de)
JP (1) JPH068322B2 (de)
DE (1) DE3806423C2 (de)
DK (1) DK93188A (de)
FR (1) FR2611367B1 (de)
GB (1) GB2201684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313549C1 (de) * 1993-04-26 1994-10-13 Herbstreith & Fox Kg Pektin Fa Verfahren zur Gewinnung von Pektin-Extrakt aus Zuckerrüben und dessen Verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG47515A1 (en) * 1987-02-26 1998-04-17 Bio Polymers Pty Ltd Plant gum material and use thereof in food products
AT397505B (de) * 1991-03-25 1994-04-25 Berghofer Emmerich Dipl Ing Dr Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial und seine verwendung
US5514666A (en) * 1992-01-06 1996-05-07 University Of Florida Preparation and use of a protein-enriched pectin composition
US6271001B1 (en) 1995-03-23 2001-08-07 Bio Polymers Pty. Ltd. Cultured plant cell gums for food, pharmaceutical, cosmetic and industrial applications
US20020192311A1 (en) * 2000-06-23 2002-12-19 Takuo Sakai Process for producing plant-origin antibacterial substance
JP4685229B2 (ja) * 2000-10-31 2011-05-18 オリンパス株式会社 レーザ顕微鏡
JP5975453B2 (ja) * 2008-11-14 2016-08-23 株式会社 アスキー 多糖類の抽出方法
RU2658701C1 (ru) * 2017-08-01 2018-06-22 Андрей Михайлович Черников Способ получения свекловичного пектина
CN108715618A (zh) * 2018-04-13 2018-10-30 安徽宇宁果胶股份有限公司 一种果胶铋专用果胶的生产方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5626901A (en) * 1979-08-10 1981-03-16 Takuo Sakai Preparation of pectin from plant tissue
JPS5971699A (ja) * 1982-10-18 1984-04-23 Takuo Sakai ペクチンの製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313549C1 (de) * 1993-04-26 1994-10-13 Herbstreith & Fox Kg Pektin Fa Verfahren zur Gewinnung von Pektin-Extrakt aus Zuckerrüben und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8804407D0 (en) 1988-03-23
GB2201684A (en) 1988-09-07
FR2611367A1 (fr) 1988-09-02
FR2611367B1 (fr) 1990-08-17
JPS63213501A (ja) 1988-09-06
DK93188D0 (da) 1988-02-23
GB2201684B (en) 1990-09-05
US4835262A (en) 1989-05-30
DK93188A (da) 1988-08-29
DE3806423C2 (de) 1997-03-27
JPH068322B2 (ja) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874119T2 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von oligodextranen, verwendbar bei der produktion von ersatzmitteln fuer zucker, und diese oligodextrane.
DE2453111C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulase 212 und dieses Produkt enthaltendes Mittel
DE2843351C3 (de) Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin
DE2265121B2 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3049773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE3806423C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pectin
DD208821A5 (de) Verfahren zur herstellung sps-ase
DE69325189T2 (de) Neue Pektinase
DE2500565A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinisolat mit herabgesetztem nucleinsaeuregehalt
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE3687463T2 (de) Polypeptid-produkt.
DD222895A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hypotriglyceridemisch aktiven polysaccharids
DE2001902A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Proteinen
DE60108116T2 (de) Immunoaktivator
DE2904225A1 (de) Beta-galactosidase und verfahren zu ihrer herstellung
DE3150336C2 (de)
DE2301031A1 (de) Verfahren zur reinigung eines auf mikroorganismenzellen lytisch wirkenden enzyms
DE2014472A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Frucht saften
DE1919854B2 (de) Gewinnung einer sauren Carboxy peptidase mikrobillen Ursprungs
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE3003679A1 (de) Verfahren zum abbau von proteinen mit proteinasen
DE1517732C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung hochaktiver Protease
DE2239210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE2107276A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei alkalischen pH-Werten wirksamen bakteriellen Proteinase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee