DE2001902A1 - Verfahren zur Anreicherung von Proteinen - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung von Proteinen

Info

Publication number
DE2001902A1
DE2001902A1 DE19702001902 DE2001902A DE2001902A1 DE 2001902 A1 DE2001902 A1 DE 2001902A1 DE 19702001902 DE19702001902 DE 19702001902 DE 2001902 A DE2001902 A DE 2001902A DE 2001902 A1 DE2001902 A1 DE 2001902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enrichment
polyethyleneimine
proteins
protein
pei
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001902B2 (de
DE2001902C3 (de
Inventor
Gotthilf Dr Rer Nat Naeher
Waldemar Thum
Dr Rer Nat Bergmeyer Ha Ulrich
Guenter Dr Rer Nat Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2001902A priority Critical patent/DE2001902C3/de
Priority to AT888770A priority patent/AT307447B/de
Priority to IL35497A priority patent/IL35497A/xx
Priority to JP45092317A priority patent/JPS4939836B1/ja
Priority to ZA707605A priority patent/ZA707605B/xx
Priority to NLAANVRAGE7017514,A priority patent/NL168267C/xx
Priority to FR7047458A priority patent/FR2075149A5/fr
Priority to SE00227/71A priority patent/SE368408B/xx
Priority to CH49171A priority patent/CH560723A5/xx
Priority to GB0828/71A priority patent/GB1298431A/en
Priority to DK17071A priority patent/DK145601C/da
Publication of DE2001902A1 publication Critical patent/DE2001902A1/de
Priority to US00306124A priority patent/US3794562A/en
Publication of DE2001902B2 publication Critical patent/DE2001902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001902C3 publication Critical patent/DE2001902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/58Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi
    • C12N9/60Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi from yeast
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Proteinen, Unter Anreicherung im Sinne der Erfindung werden hierbei Fällung, Reinigung und Fraktionierung von Proteinen verstanden.
Für die Anreicherung von Proteinen, insbesondere, aus biologischem Material, sind bereits mehrere Anreicherungsmittel bzw. Verfahren bekannt.. Beispiele für geeignete Mittel sind Ammoniumsulfat, anorganisches Gel, Aktivkohle, Chromatographie an Aus- <| tauschern und Molekularsieben und einige andere. In Anbetracht der außerordentlichen Vielfalt von natürlich vorkommenden Proteinen und ihrer Begleitstoffe macht sich jedoch häufig das Fehlen von Variationsmöglichkeiten bei der Auftrennung bzw. Reinigung sehr nachteilig bemerkbar. Aus der an sich schon begrenzten Anzahl von Verfahren und Mitteln zur Anreicherung von Proteinen erweisen sich zumeist nur ganz wenige in einem speziellen Fall als brauchbar, war zur Folge hat, daß vielfach die gleichen Reinigungsschritte wiederholt werden müssen, um eine einigermaßen befriedigende Anreicherung su erzielen. Zumeist sind die erzielten Anreicherungsgrade zudem gering und die spätere Entfernung des zur Anreicherung verwendeten Mittels erfor-
0 ^
dert besondere Aufwendungen, Eindampfen großer Flüssigkeitsvolumina und dgl. Die verschiedenen bekannten Verfahren zur Anreicherung von Proteinen weisen daher im großen und ganzen gesehen stets die gleichen Verfahrensschritte auf, die sich in großer Ähnlichkeit ständig wiederholen.
Es besteht daher Bedarf nach weiteren Verfahren zur Anreicherung von Proteinen, welche eine bessere Variation und daher auch wirksamere Gestaltung der Proteinanreicherung gestatten und die Nachteile der bi3her bekannten Methoden und Mittel zur Anreicherung von Proteinen nicht oder nur in geringerem Grade aufweisen.
Erfindungsgemäß wird zur Anreicherung von gelösten, insbesondere von enzymatisch aktiven Proteinen, wasserlösliches Polyäthylenimin verwendet.
Es war bereits bekannt, Polyäthylenimin als Plockungshilfsmittel zu verwenden, z.B. zur Klärung von Abwasser, zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von Niederschlägen und dgl. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, unlöslich gemachtes Polyätliylenimin nach Art eines Ionenaustauschers zur Chromatographie von Nucleinsäuren zu verwenden. Polyäthylenimin wird außerdem als Haftvermittler in verschiedenen Industriezweigen, z.B. für Fasern, Farben, Klebstoffe, Lacke und dgl. verwendet. Bei Kenntnis dieser Verwendungsarten konnte nicht erwartet werden, daß sich wasserlösliches Polyäthylenimin besonders gut zur Anreicherung von gelösten Proteinen eignet.
Für die Erfindung sind als Polyäthylenimin die handelsüblichen Sorten von schwachbasisch über mittelbasisch bis starkbasisch geeignet. Die erzielbare Trennwirkung hängt bis zu einem gewissen Grade vom Molekulargewicht ab, so daß mit bestimmten Molekulargewichten je nach den speziellen Proteinen oft besonders günstige Anreicherungswirkungen erzielt v/erden können. Als brauchbar erwiesen sich grundsätzlich alle untersuchten
1098 3 3/0960
wasserlöslichen Polyäthyienimine, beispielsweise' solche mit Molekulargewichten zwischen 600 und 100000 und darüber, entsprechend Brookfield-Viskositäten von 500 bis 25 000 cps bei 25QC. Auch die üblichen modifizierten Polyäthyienimine, -beispielsweise teilweise oder vollständig äthoxylierte Polyäthyienimine, können verwendet werden.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fällung von Proteinen wird der Proteinlösung eine geringe Menge PoIy-Sthylenimin zugesetzt, worauf das Protein ausfällt. Die Ausfällung findet bei geringer Ionenkonzentration und hoher Verdünnung in Bezug auf Polyäthylenimin statt. Durch Erhöhung der Ionenkonzentration kann aus dem Niederschlag das gefällte Protein wieder in Lösung gebracht werden. Zurück bleibt hierbei gewöhnlich ein an Polyäthylenimin reicher, am gewünschten, z.B. aktiven Protein armer Niederschlag. Die Fällung ist abhängig vom pH-Wertbereich und erfolgt im allgemeinen zwischen pH 5,0 und 9,0, vorzugsweise zwischen pH 5,5 und 8r5. Über und unter den angegebenen Grenzwerten geht gefälltes Protein nor- · malerweise wieder in Lösung-.
Die Trennung des Protein und Polyäthylenimin enthaltenden Niederschlages kann nach den üblichen Methoden der Proteinanreicherung erfolgen. Beispielsweise kann das Polyäthylenimin am Kationenaustauscher oder umgekehrt das Protein am Anionenaustauscher abgetrennt werden. Weitere Beispiele für mögliche Trennungen sind Amnionsulfatfällung, Fällung mit organischen Lösungsmittels, Molekularsiebtrennung (insbesondere wenn das verwendete Polyäthylenimin im Vergleich zum gefällten Protein ein sehr großes bzw. sehr geringes Molekulargewicht aufweist) und dgl.
Unter Anreicherung im Sinne der Erfindung fällt auch die Pro-· teinreinigung. Die Reinigung kann bestehen ^us einer Fällung, wie sie vorstehend beschrieben,wird, wobei gewisse Verunreinigungen gelöst zurückbleiben. Eine weitere Reinigungsmöglichkeit
; 109833/0960
besteht in der sogenannten negativen Fällung. Hierbei werden durch die Zugabe des Polyäthylenimins zuerst die Verunreinigungen gefällt, während das gewünschte Protein im Überstand verbleibt und beispielsweise nach Abtrennung der ersten Fällung getrennt ausgefällt wird. Weiter fällt unter den Begriff der Reinigung die Gesamtausfällung sowohl von Ballaststoffen als auch von Protein und anschließende selektive Wiederauflösung nur des gewünschten Proteins, während die Ballaststoffe ebenso wie gegebenenfalls inaktive Proteine im Niederschlag verbleiben. Beispielsweise können Ballaststoffe wie unten noch näher defl-, niert bei hohen Ionenkonzentrationen ausfallen, bei denen das gewünschte Protein bzw. die Proteine löslich bleiben. Wenn anschließend die Ionenkonzentration verringert wird, so fallen auch die Proteine aus.
Unter Anreicherung im Sinne der Erfindung wird schließlich auch die Fraktionierung verstanden. Fraktionierung ist die Abtrennung inaktiver Proteine vom gewünschten aktiven Protein. Unter inaktivem Protein werden hierbei auch an sich aktive Proteine verstanden, die jedoch nicht die im speziellen Fall gesuchte bzw. gewünschte Wirksamkeit aufweisen. Die Fraktionierung erfo3.gt durch Zugabe steigender Mengen an Polyäthylenimin, wobei die verschiedenen Proteine nacheinander mit überraschend guter Trennwirkung ausfallen.
Unter Ballaststoffen, d.h. denjenigen Stoffen, die beim Reinigungsschritt im Sinne der Erfindung vom aktiven Protein abgetrennt werden, sind Nucleinsäuren, Zellwandbestandteile wie Polyuronsäuren etc. und Plasmabestandteile, ausgenommen die Proteine selbst, zu verstehen.
10983 3/0960
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nur sehr geringe Mengen an Polyäthylenimin zugesetzt werden müssen, um die gewünschten Trennwirkungen zu erzielen» So genügen bei niedrigen Salzkonzentrationen häufig .schon Mengen in der Größenordnung von 0,005.bis 1 .VoI.-jS einer 1Obigen Polyäthyleniminlösung in Wasser, um vollständige Fällung oder Fraktionierung bestimmter Proteine zu erzielen. Andererseits können zur Ausfällung von Ballaststoffen bei relativ hohen Salzaktivitäten in der Lösung auch erheblich größere Mengen an Polyäthyleniminlösung zugesetzt werden, beispielsweise 15 bis 20 Vol.-$ einer 10bigen Lösung oder mehr. Das " erfindungsgemäße Verfahren ist außerordentlich schonend und verläuft daher unter denkbar bester Erhaltung der Aktivität der Proteine. Wie die folgenden Beispiele zeigen, können bei negativen Anreicherungsschritten Aktivitätsausbeuten bis 100 $> erreicht werden, während bei positiven Anreicherungsschritten, also unter Ausfällung des jeweils gewünschten Proteins, Aktivitätsausbeuten bis zu 90 io erzielt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Beispiel 1
Trennung von Albumin und Ribonucleinsäure (HIiS-) mittels Polyäthylenimin (PEI), Molgewicht ca. 50000
500 mg Serum-Albumin (entspricht 400 mg Protein nach der Biuret-Methode) und 500 mg Ribonucleinsäure werden in 50 ml 0,05 M Phosphat-Puffer, pH =7,0, gelöst und der pH-Wert mit 2 N NaOH auf 7,0 nachgestellt. Durch stufenweise Zugabe von PEI (Molgewicht 50000; tO?Sige Lösung, pH = 7,0) fällt nur RNS, dagegen kein Albumin. Bei Verringerung der Puffer-Molarität durch Verdünnen mit Wasser fällt anschließend'das Albumin aus (Tab. 1). .
1098 33/0960
200)902
Tabelle 1 RNS- und Albumin-Trennune mittels PEI
Vol.-Ji PEI Phosphat Σ mg PJTS mg Protein
M im Überstand im Überstand
O 0,05 500 400
3 0,05 275 390
6 0,05 75 390
9 0,05 50 380
12 0,05 30 380
15 0,05 30 380
3 0,01 + 5 40
+ Der Überstand der Fällung mit 15 Vol.-$ PEI wurde mit Wasser entsprechend verdünnt.
Beispiel 2
Isolierung von Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (G-6-PDH) aus Bäckerhefe
Zu 1 1 entsalztem Wasser, enthaltend 20 g Na2HPO,.12H2O, und 370 mg Trilon werden 340 g getrocknete Bäckerhefe suspendiert und 4 Stunden bei 380C inkubiert. Danach wird 1 1 Wasser von +40C zugesetzt, gerührt und zentrifugiert. Der erhaltene Überstand enthält neben anderen Hefe-Bestandteilen G-6-PDH und Hexokinase. Es werden langsam 0,12 Volumen Polyäthylenimin (PEI), Molgewicht ca. 50000 (10#ige Lösung in H2O), pH = 7,0, zugesetzt. Es entsteht ein Niederschlag, der Nucleinsäuren und Proteasen enthält. Die PEI-Fällung kann auch direkt im inkubierten Hefegärsaft ohne vorherige Zentrifugation durchgeführt werden. Der PEI-Niederschlag ist grobflockig und läßt sich zu-
10983 3/0960
eammen mit aufgeplatzten Hefezellen sehr gut zentrifugieren. Die auf diese Weise vorgereinigte Enzymlösung (Überstand) wird mit festem Ammoniumsulfat auf 3.05 M eingestellt, der auftretende Niederschlag enthält die beiden Enzyme. Nach Zentrifugätion wird der Niederschlag mit 2.10" M MgCl2-IiOsung, enthaltend 1.1Q~5 M Trilon und 1.10"5 M Na-Azid, pH = 6,5, aufgenommen und 12 Stunden gegenLeitungswasser dialysiert.
Als weiterer Reinigungsschritt wird das Dialysat (ca. 2,0 1, 0,01 M Ammoniumsulfat-Gehalt) mit 0,010 - 0,020 Volumen obiger PEI-Lösung versetzt, daß gerade noch ca. 5 # der G-6-PDH im Überstand verbleiben. Es wird zwischen pH = 6,0 bis 7,5, vorzugsweise pH = 7,0, gearbeitet. Der erhaltene Überstand wird verworfen.
Der PEI-Enzym-Niedersehlag wird einmal mit 0,01 M Phosphat-Puffer, pH S=- 7,6, auf suspendiert und zentrifugiert; das Waschwasser enthält ca. 2 $ der Enzymaktivität.
Zur Elution wird ein 0,03 M Phosphat-Puffer, pH = 7,6, verwendet, bei Raumtemperatur ca. 15 Minuten gerührt und zentrifugiert. Der Überstand enthält ca. 50 bis 60 # der G-6-PDH-Aktivität, bezogen auf die Aktivität nach Dialyse. Die G-6-PDH | wird bei diesem Schritt 7fach angereicliert (Tab. 2).
" Tabelle 2
positiver PSI-Schritt beim S-6-PDH-Yerfahren
Schritt U/mg U/mg '. Protein a) Protein Tj) #
nach Dialyse
PEI-Überstand Waschung 0,01 M, pH = 7,6 Eluat 0,03 M, pH = 7,6
1Ö9833/Ö96G"
0 ,53 100 0, 50 100
16 - 1,47
1,8 - 0,70
3 ,8 45 2, 92 53
-δα) = 0,85 % PEI-Zugabe einer 100#igen Lösung, pH = 7,0 b) = 1,23 # " " " "
Beispiel 3 · ,
Isolierung von Hexokinase (HK) aus Bäckerhefe
Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben gearbeitet unter Her- , stellung eines Dialysats.
Das Dialysat, 0,01 M Ammoniumsulfat-G-ehalt ca. 2,0 1, wird mit 0,009 Volumen Polyäthylenimin (PEl) Molgewicht ca. 50000, pH = 7,0 (iO$ige Lösung in HpO) versetzt, daß noch ca. 10 $ der HK-Aktivität im Überstand verbleiben. Zur Waschung wird der PEI-HK-Niederschlag einmal mit 0,01 M Phosphat-Puffer, pH - 7,6, aufsuspendiert und zentrifugiert. Das Waschwasser wird verworfen.
Der Enzym-Niederschlag wird mit 0,025 M Phosphat-Puffer, pH =7,6, aufgenommen, 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend zentrifugiert. Der Überstand enthält ca. 40 $> der HK-Aktivität, bezogen auf das Dialysat; die Reinigung bei diesem Schritt ist das 4fache (Tab. 3).
Tabelle 3 positiver PEI-Schritt bei HK
Schritt M, pH = 7,6 tJ/mg Protein t 5 100 8
nach Dialyse ; pH = 7, 6 2, 46 10, 1
PEI-Überstand 0, 39 10, 4
Waschung 0,01 ma 33,
Eluat 0,025 M 10,
109833/Π960
Beispiel 4
Trennung von Ribonucleinsäure (ENS) und Proteasen (mit Casein als Substrat gemessen) sowie Hexokinase und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase durch einen negativen Polyathylenimin-Schritt'
100 ml abzentrifugierter Hefe-Gärsaft gemäß Beispiel 2 werden stufenweise mit PEI (Molgewicht ca. 50000 (1O$ige lösung), pH = 7,0 versetzt. Die Molarität an Phosphat-Puffer und anderen Salzen war insgesamt 0,08 M (gemessener leitfähigkeitswert, bezogen auf Phosphat-Puffer). !Tabelle 4 zeigt die bei-zunehmendem PEI-Gehalt erzielte Fraktionierung.
t> PEI (100 ml Gärsaft) sowie HK und G-6-PDH
y mg RNS E m£ Proteasen
Tabelle 4 185 0,350 Γ ü HK ru G-6-PDH
Fraktionierung von RNS und Proteasen 45 0,147 4,3.103 7,8.1O2
6 0,035 4,2.1O3 7,8.1O2
VoI. -c/ 15' 0,020 4,2.10? 7,6.1O2
O 4,2.1O3 7,6.102
4
8
12
RNS und Proteasen werden also bei 8 bis 12 Vol.-# PEI fast vollständig ausgefällt, während HK und G-6-PDH praktisch verlustlos im Überstand verbleiben.
Beispiel 5
Glucose-Oxydase aus Aspergillus niger
1kg abgepreßtes Mycel von A. niger werden mit 2 1 vollentsalztem Wasser angerührt und bei 300 - 400 atü durch die Hochdruckdispersion homogenisiert. , .
109833/0960
2Ü0I902
- ίο -
Das Homogenisat wird mit 0,2 Vol.-$ einer 10bigen PEI-Lösung (MG 1800) bei pH 7,0 bis 7,5 versetzt und nach ca. 30 Minuten Rühren abfiltriert. Das blanke IPiltrat enthält die Glucose-Oxydase, die Ballaststoffe befinden sich im Niederschlag, der abgetrennt und verworfen wird.
Der salzarme Überstand (Leitfähigkeit bei 2O0C, ca. 2 χ 103 μείβΐηβηΒ) wird mit 0,1 Vol.-^ einer 10$igen PEI-Lösung (MG 30000-60000) bei pH 7,0 - 7,5 versetzt. Nach ca. 30 Minuten Rühren verbleiben im blank zentrifugierten Überstand <8 $ der Aktivität der Glucose-Oxydase.
Der Niederschlag wird mit 0,03 M Kaliumphosphatpuffer pH 7,6 homogenisiert, 10 Minuten gerührt und blank zentrifugiert. Der inaktive Niederschlag wird verworfen, der Überstand eingefroren und lyophilisiert. Tabelle 5 zeigt die in den einzelnen Verfahrensstufen erhaltene Reinigung und die Ausbeute.
Tabelle 5
Aufarbeitung Volumen TJ
in ml
mg Trockengewicht +
1. Aufschluß
und Extraktion 2000 1,78.104 2.900
2. Abtrennung von Ballaststoffen durch
PEI (Oberst.) 1950 1,6 .1O4 2.240
3. Fällung der Glucose-Oxydase mit PEI
(Überstand) 1870
4. Extraktion der Glucose-Oxydase
5. Glucose-Oxydase nach Lyophilisation
1,3 .1O3 140 1.15.1Ο4
1,22.10*
U/mg Ausbeute Trockengew. %
5,35
11,5
100 $
90 ύ
250
65 t 48,5 68 i
109833/Π960
2ÜÜ-19Q2
+ Die TrockengewichtsbeStimmungen erfolgten nach erschöpfender "■» Dialyse gegen vollentsalztes Wasser und anschließender Lyophilisation. ·
Beispiel 6
Glycerokinase aus Candida mycoderma
Vergleich der Enzymisolierungen nach bekannten Verfahren und unter Verwendung von Polyäthyleniniin
■"■-'. * A. Isolierung nach dem Stand der Technik
Extraktion des Mycels:
60 g des getrockneten Mycels werden in 600 ml 0,05 M Dikalium-
—2 —3 ■ .. ■ .
hydrogenphosphat, 10 M Glycerin und 10 -M Athylendiamintetraessigsäure (EDTA) 3 Stunden bei 370C extrahiert. Dann wird mit 600 ml 10 M Glycerin und 10"'.M EDTA verdünnt und vom Mycel abzentrifugiert. Der Niederschlag wird verworfen.
Der erhaltene Extrakt wird 60 Minuten auf 600C erhitzt, auf 1O0C abgekühlt und vom denaturierten Protein abzentrifugiert.
Der Überstand der Erhitzung wird mit Ammoniumsulfat bis 3f2 M * gesättigt und die ausgefällte Glycerokinase abzentrifugiert. Der inaktive Überstand wird verworfen. Im Niederschlag wird die Glycerokinase mit 0,0/5 M Kaliumphosphatpuffer pH 7,6, 10 M Glycerin und 10"' M EDTA aufgenommen und bei O0C insgesamt 14 Stunden gegen denselben Puffer dialysiert.
B. Erfindungsgemäße Isolierung der Glycerokinase unter Verwendung von Polyäthylehimin
60 g des getrockneten Mycels werden wie unter A, beschrieben extrahiert, verdünnt und.zentrifugiert.
109833/0960
Der blanke Extrakt wird mit 0,3 V0I.-9S einer 1Oxigen PEI-Lösung (MG 30000 - 60000) bei pH 7,0 bis 7,5 versetzt. Nach ca. 30 Minuten Rühren verbleibt im blank zentrifugieren Überstand die Aktivität der Glycerokinase.
1 Teil Überstand wird nun mit 1 Teil kalter 10 M Glycerin und 1O~* M EDTA-Lösung verdünnt. Dann werden 2,75 Vol.-% der obigen 10bigen PEI-Lösung bei pH 7,0 bis 7,5 zugesetzt. Der Überstand wird abzentrifugiert und verworfen.
Der Niederschlag wird mit 0,05 M Kaliumphosphatpuffer pH 7,0 extrahiert und zentrifugiert. Der abzentrifugierte Niederschlag wird verworfen. Im Überstand wird die Glycerokinase mit Ammoniumsulfat bis 3,2 M ausgefällt. Der Niederschlag wird konzentriert in 0,05 M Kaliumphosphat-Puffer pH 7,0, 10 M Glycerin und 10 EDTA aufgenommen und 14 Stunden bei O0C gegen denselben Puffer dialysiert.
Die nachstehende Tabelle 6 zeigt die nach dem bekannten und die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Ergebnisse und läßt die überlegene Ausbeute und Reinigung bei ler^indungsgemäßem Arbeiten klar erkennen. So wird nach der Erfindung bei 57 $> Ausbeute eine mehr als 12fache Anreicherung erzielt, während das bekannte Verfahren bei 22 # Ausbeute nur 4,5fache Anreicherung ergibt.
109833/0960
Tabelle 6
T, Isolierung der Glyeerokinas.e nach dem bekannten Verfahren (DAS 1 238 422)
g Volumen Summe Summe mg spez. Aktivität. Ausbeute in ml Einheiten Protein in Einheiten/mg in $>
1,1 Extraktion des ■ '- .■ , , ' '■ ' ' . ■■ '. ■ ' ■ ' .. :,:
■ tercels 1085 7,7 » '10^ 3.720 1,98 : 100
,«■* 1.2 Erhitzung des ~
m '■ Extraktes . 1030 4,1 ,' 10^ 246 16,6" 53,3
m' 1*3 Ammoniumsulfate .
t*5 ' fällung und *
üt , Malyse 50 2,1 . 10·3 236 8,9 ; 22,3
H 2. Isolierung der G-lyqerokinase unter Verwendung von Polyäthylenimin
"m ' ',' ■ ' ■■' ' ■ . ■ ■ ■ ■ ■
%*\ Extraktion des ,
fiyceis 1035 7,7 · 10^ 3.720 1,98 100
Z Abtrennung von ,
Ballaststoffen
dureji Polyäthy- '■ ,
leniBiin 1000 8,0 . 105 2.130 3,74 104
2.3 Fällung der
eerOkinase mit ·
Polyäthylenimin. ·
Gelöster liieder- , <*
schlag . 42 6,36. 105 328 19,4
2.4 Ammoniumsulfat-
fällung und «
!Dialyse 28 4,39. 105 180 24,2
ο
' —^
81,5
ο
NO
57,5
2Ü019Ü2
-H-
Beispiel 7
Diaphorase aus Schweineherz
Nach Zerkleinerung von 1 kg gefrorenen Schweineherzen, Auspressen des Fleischbreies, Extraktion des festen Rückstandes, Hitzebehandlung des so erhaltenen Extraktes, Ammonsulfat-Fraktionierung bis 3,2 M und Dialyse erhält man eine, bezogen auf das Protein, weitestgehend angereicherte Diaphorase, die jedoch noch erhebliche Mengen Ballaststoffe enthält, die nicht, als Protein nachweisbar sind. Zur Entfernung dieser Ballaststoffe erfolgt der Polyäthylenimin-Schritt.
Das Dialysat wird 1:1 mit 0,01 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0 verdünnt. Dann werden 0,5 Vol.-56 einer 10bigen PEI-Lösung (MG 1800j pH mit 2 N Natronlauge auf 7,0 eingestellt) zugesetzt, wobei die Ballaststoffe ausfallen. Der inaktive Niederschlag wird absentrifugiert und die Diaphorase im Oberstand eingefroren und lyophilisiert.
Tabelle 7 zeigt die erhaltenen Werte bezüglich Ausbeute und Anreicherung.
Tabelle 7
Aufarbeitung spez. Aktivität Aktivität in Ausbeute
in Einheiten/ Einheiten/mg % mg Protein Lyophilisat
t. niederschlag
3,2 M Ammoniumsulfat 0,70 - 100
2. Dialyse 0,86 0,384 97
3· Überstand nach
PEI-Pällung 0,9 " 0,657 91 .
109833/0960

Claims (4)

  1. /. \y Verfahren zur Anreicherung von gelösten, insbesondere von enzymatisch aktiven Proteinen, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliches,Polyäthylenimin verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenimin in Form einer verdünnten wässrigen Lösung zugesetzt wird.
    '■'■"■ v ■■ ' ': · i
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ™ Polyäthylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen
    600 und 100 000 verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem pH-Wert zwischen 5,0 und 9,0 gearbeitet wird. .
    109833/096.0.
DE2001902A 1970-01-16 1970-01-16 Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen Expired DE2001902C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001902A DE2001902C3 (de) 1970-01-16 1970-01-16 Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
AT888770A AT307447B (de) 1970-01-16 1970-10-01 Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von gelösten Proteinen
IL35497A IL35497A (en) 1970-01-16 1970-10-20 Process for the enrichment of dissolved proteins and product obtained thereby
JP45092317A JPS4939836B1 (de) 1970-01-16 1970-10-20
ZA707605A ZA707605B (en) 1970-01-16 1970-11-10 Process for concentrating proteins
NLAANVRAGE7017514,A NL168267C (nl) 1970-01-16 1970-12-01 Werkwijze voor het zuiveren en fractioneren van een in een waterig medium opgelost biologisch actief proteine.
FR7047458A FR2075149A5 (de) 1970-01-16 1970-12-31
SE00227/71A SE368408B (de) 1970-01-16 1971-01-11
CH49171A CH560723A5 (de) 1970-01-16 1971-01-13
GB0828/71A GB1298431A (en) 1970-01-16 1971-01-14 Process for the enrichment of proteins
DK17071A DK145601C (da) 1970-01-16 1971-01-15 Fremgangsmaade til rensning og fraktionering af vandoploeste, fortrinsvis enzymatisk aktive proteiner
US00306124A US3794562A (en) 1970-01-16 1972-11-13 Process for the enrichment of proteins using polyethylene-imine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001902A DE2001902C3 (de) 1970-01-16 1970-01-16 Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001902A1 true DE2001902A1 (de) 1971-08-12
DE2001902B2 DE2001902B2 (de) 1974-01-03
DE2001902C3 DE2001902C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5759811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001902A Expired DE2001902C3 (de) 1970-01-16 1970-01-16 Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3794562A (de)
JP (1) JPS4939836B1 (de)
AT (1) AT307447B (de)
CH (1) CH560723A5 (de)
DE (1) DE2001902C3 (de)
DK (1) DK145601C (de)
FR (1) FR2075149A5 (de)
GB (1) GB1298431A (de)
IL (1) IL35497A (de)
NL (1) NL168267C (de)
SE (1) SE368408B (de)
ZA (1) ZA707605B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055469A (en) * 1976-12-10 1977-10-25 Eastman Kodak Company Purification of microbial enzyme extracts using synthetic polyelectrolytes
JPS56113713A (en) * 1980-02-14 1981-09-07 Chemo Sero Therapeut Res Inst Preparation of immunoglobulin with high content of monomer
DE3326888A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Sarcosin-oxidase
US4663288A (en) * 1985-05-22 1987-05-05 Nabisco Brands, Inc. Process for purification of enzymes
US5047511A (en) * 1989-08-28 1991-09-10 Pitman-Moore, Inc. Method for recovering recombinant proteins
US5622822A (en) * 1994-09-13 1997-04-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using polyethyleneimine and an anionic phosphate ester surfactant and amplification of same
EP0919616A4 (de) * 1996-08-12 2002-08-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur herstellung von bioreaktoren
JP7020614B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-16 三井化学株式会社 ニトリルヒドラターゼを含む菌体処理物の製造方法及びアミド化合物の製造方法
WO2022060685A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Dow Global Technologies Llc Low odor polyurethane adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2001902B2 (de) 1974-01-03
IL35497A (en) 1974-01-14
NL7017514A (en) 1971-07-20
AT307447B (de) 1973-05-25
IL35497A0 (en) 1970-12-24
JPS4939836B1 (de) 1974-10-29
CH560723A5 (de) 1975-04-15
NL168267B (nl) 1981-10-16
SE368408B (de) 1974-07-01
US3794562A (en) 1974-02-26
DE2001902C3 (de) 1978-10-12
NL168267C (nl) 1982-03-16
DK145601C (da) 1983-06-06
DK145601B (da) 1982-12-20
FR2075149A5 (de) 1971-10-08
ZA707605B (en) 1971-08-25
GB1298431A (en) 1972-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828517T2 (de) Methode zur dns-isolierung.
DE69305662T2 (de) Brett-stabiles Produkt und Verfahren zur Isolierung der RNA, DNA und Proteine
DE3026193A1 (de) Verfahren zur herstellung von sojaproteinhydrolysat aus fetthaltigem sojabohnenmaterial
DE2843351A1 (de) Neue pectinesterase, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von demethoxiliertem pectin unter verwendung der neuen pectinesterase
DE2224131A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinoxydase
DE2001902A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Proteinen
DE2500565A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinisolat mit herabgesetztem nucleinsaeuregehalt
DE2832843C2 (de)
DE10249024A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Nucleinsäuren reichen Extrakts ausgehend von einem pflanzlichen Material
DE3806423C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pectin
EP0065286B1 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
EP0130946B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galaktomannanreichen Verdickungsmittels
DE2418978A1 (de) Steroid-delta-isomerase
DE2735877A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus hefezellen
DE2508396A1 (de) Verfahren zur gewinnung von virusproteinen, die dabei erhaltenen proteine und diese proteine als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE2559588C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kallidinogenase
DE2342662A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem, beta-trypsin vom schwein und nach diesem verfahren erhaltenes beta-trypsin
DE69402076T2 (de) Herstellung von nukleinsäuren
DE2133572A1 (de) Verfahren zur herstellung von pektinen
DE2654093A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatine
DE2424118B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
DE2632212A1 (de) Verfahren zur gewinnung von urokinase
DD149532A5 (de) Verfahren zur herstellung von organextrakten mit hohem heparingehalt
AT162643B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker
DD200654A3 (de) Verfahren zur schonenden gewinnung von proteinen aus mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)