DE2508914A1 - Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces - Google Patents

Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces

Info

Publication number
DE2508914A1
DE2508914A1 DE19752508914 DE2508914A DE2508914A1 DE 2508914 A1 DE2508914 A1 DE 2508914A1 DE 19752508914 DE19752508914 DE 19752508914 DE 2508914 A DE2508914 A DE 2508914A DE 2508914 A1 DE2508914 A1 DE 2508914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
culture
positive
yellow
antibiotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508914C2 (de
Inventor
Jean Florent
Jean Lunel
Geb Courtillet Denise Mancy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2508914A1 publication Critical patent/DE2508914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508914C2 publication Critical patent/DE2508914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Neue gegen Kokzidien vrirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyoes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue, nachstehend mit der Nummer J50 504 RP bezeichnete antibiotische Substanz, deren Metallsalze und deren Salze mit Stickstoffbasen, deren Herstellungsverfahren und diese enthaltende Zusammensetzungen.
Das 30 5θ4 RP besitzt infolge seiner Wirksamkeit gegen Kokzidien, die sich neben seiner antibakteriellen Wirksamkeit in seiner Wirksamkeit gegen Malaria äußert, ein spezielles Interesse.
Das J>0 504 RP kann ausgehend von geeigneten Kulturmilieus eines ' nachstehend näher definierten neuen Mikroorganismus, der der Gattung Streptomyces angehört und durch die Bezeichnung Streptomyces gallinarius DS 25.881 (NRRL 5785) gekennzeichnet ist, erhalten v/erden.
Das 30 504 RP ist durch die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften gekennzeichnet:
Aussehen: weißes mikrokristallines Pulver
Löslichkeit: das 30 504 RP ist in chlorierten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid und Chloroform, Alkoholen,wie Methanol, und
;; ?λ r: a ? e > ft c $ Q
in Dimethylformamid leicht löslich. Es ist relativ gut löslich in Aceton und Äthylacetat, weniger löslich in Hexan und praktisch unlöslich in Wasser (Feststellung gemäß der "Pharmacopee Francaise", IX. Auflage, 2. Teil, Seite 13 (1972)).
Prozentuale Zusammensetzung; das 30 504 RP enthält Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Seine prozentuale Zusammensetzung beträgt etwa:
C % = 69,4 H # = 9,0 0 # = 21,0.
Neutraläquivalent; das 30 504 RP ist eine Substanz mit saurem Charakter, dessen Neutraläquivalent (in Lösung in Dimethylformamid durch Bestimmung mit Hydroxytetrabutylammonium ermittelt) 830 beträgt.
Schmelzpunkt; (bestimmt auf dem Kofler-Block)ca. 2000C.
Drehwert; bestimmt in 1 #-iger Lösung in Methanol. Der spezifische Drehwert von 30 504 RP beträgt etwa
rrr-O rwi20 q
= -79 L00Jj^O =
Ultraviolett-Spektrum: das 30 504 RP besitzt im Ultraviolettbereich keine charakteristische Absorption.
Infrarot-Spektrum; (Bestimmung an Preßlingen im Gemisch mit KBr) .
Dieses Spektrum ist in Fig. 1 dargestellt, in der an den Abszissen einerseits die Wellenlängen, ausgedrückt in Mikron (obere Skala) und andererseits die Wellenzahlen in cm" (untere Skala) und an den Ordinaten die optischen Dichten angegeben sind.
In Tabelle I sind die IR-Hauptabsorptionsbanden für dieses Produkt ausgedrückt in Wellenzahlen (cm"1) angeführt.
50983S/09S9
tF Tabelle I = sehr stark 915 m F = stark
5440 F m I325 m = mittel 880 f f s schwach
3050 ep. tf I3I5 δρ. = sehr schwach 665 tf δρ. = Schulter
2960 F 1295 δρ. ChromateKraOhisehe Wanderungen: 845 tf
2938 F 1272 m 825 f
288ο F 1225 f 792 m
2855 ep. 1200 tf 775 f
2640 tf II72 m 735 f
2060 tf 1140 m 700 f
I945 tf 1115'δρ. 675 δρ
I9OO tf 1100 ep. 655 f
I785 δρ. IO85 F 630 ep
1705 F 1070 ep. 6I5 m
1632 m 1045 δρ. 565 δρ
I622 ep. 1038 F 525 m
1535 tf 1012 m 495 m
1458 F 98Ο F 465 tf
1405 έρ. 958 F 445 f
1380 F 935 m
Das 30 5O4 RP kann durch aufsteigende DünnschichtChromatographie
an Siliclumdioxidgel unter Verwendung von zwei Lösungsmittelgemisch-Systemen charakterisiert werden:
Äthylacetat/Cyclohexan/Wasser/Butanol (50/50/25/5 in Volumen): Rf = 0,45
Methylenchlorid/Methanol (94/6 in Volumen): Rf = 0,55
B09836/0999
-*- ..25089U
BakteriostatisGhe in vitro-Aktivität;
Das 30 5O4 RP zeigt eine bakteriostatische Aktivität, die sich insbesondere an bestimmten Bakterien mit Gram-Färbung zeigt.
Die bakteriostatische Aktivität des JQ 504 RP in bezug auf eine bestimmte Anzahl an Keimen wurde durch eine der häufig für diesen Effekt verwendeten Verdünnungsmethoden bestimmt. Für jeden Keim bestimmte man die geringste Konzentration der Wirksubstanz, die unter definierten Bedingungen in einem geeigneten Nährmedium, dessen sichtbares Wachstum verhindert. Die Ergebnisse der verschiedenen Bestimmungen sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben, in der die minimalen bakteriostatischen Konzentrationen in Mikrogramm der Substanz je cnr Versuchsmilieu ausgedrückt sind.
509836/0999
Tabelle II
untersuchte Bakterienorganismen minimale bakterio-
statische Konzen-
trationen-,
(in ^g/cm^)
Staphylococcus aureus, Stamm 209 P -
ATCC 6538 P
Staphylococcus aureus, Stamm Smith
Sarcina lutea - ATCC 9^41
Streptococcus faecalis - ATCC 8c4;3
Streptococcus pyogenes hemolyticus,
Stamm Dig (Pasteur-Institut)
Diplococcus pneumoniae, Stamm TiI
(Pasteur-Institut)
Neisseria catarrhalis (A 152)
(Pasteur-Institut)
Bacillus subtilis - ATCC 6633
Bacillus cereus - ATCC 6630
Mycobacterium species - ATCC β07
Escherichia coli - ATCC 9637
Shigella dysenteriae, Shiga L
(Pasteur-Institut)
Salmonella paratyphi A (Stamm Lacasse)
(Pasteur-Institut)
Salmonella schottmuelleri (Paratyphi B) -
(Stamm Fougenc, Pasteur-Institut)
Proteus vulgaris
Ps'eudomonas aeruginosa
0,2
0,5
0,9
0,1
0,2
0,05
6
0,2
0,1
6
> I50
> I50
> 150
> 150
> 150
>150
Toxizität:
Beim Küken beträgt die zu 50 % letale Dosis (DLc0) 85 mg/kg p.o. bei. einer einzigen Verabreichung.
Aktivität gegen Kokzidien;
Die Aktivität gegen Kokzidien wurde beim Küken, das insbesondere von Eimeria tenella und Eimeria acervulina befallen war, bestimmt
ι >*t ν" ν* Vi ο -
Die Aktivität gegen Kokzidien von in die Küken-Nahrung eingebrachtem 30 504 RP äußert sich in nicht-toxischen Konzentrationen, die zwischen 0,005 Gew.-^ und 0,04 Gew.-% des in dem Nahrungsmittel enthaltenen Produktes liegen.
Aktivität gegen Malaria:
Das 30 5O4 RP besitzt außerdem bei experimentellen Infektionen mit Plasmodium bei der Maus und beim Küken eine Aktivität gegen Malaria.
Der Erzeugerorganismus des Antibiotikums 30 504 RP ist ein Streptomyces-Stamm, der, ausgehend von einer in Indien entnommenen Erdprobe,isoliert wurde und der die Nummer DS 25 881 erhielt. Eine Probe dieses Organismus ist in dem "Northern Regional Research Laboratory" des U.S. Department of Agriculture in Peoria, 111. (USA) hinterlegt, wo er mit der Bezeichnung NRRL 5785 versehen wurde. Nach Bekanntmachung der vorliegenden Anmeldung ist der Mikroorganismus jedermann zugänglich.
Dieser Organismus, der Eigenheiten aufweist, die es nicht zuließen, ihn als eine bereits beschriebene Species zu identifizieren, muß als eine neue Species angesehen werden und wurde mit der Bezeichnung Streptomyces gallinarius DS 25 881 versehen.
Die Isolierung dieses Stammes wurde durchgeführt, indem man die allgemeine Methode befolgte, die darin besteht, eine geringe Menge der Erde in sterilem destilliertem Wasser zu suspendieren, die Suspension auf verschiedene Konzentrationen zu verdünnen und ein geringes Volumen dieser Verdünnung auf der Oberfläche von Petrischalen, die ein GeIose-Nährmilieu enthalten, zu verteilen. Nach einer Inkubation von einigen Tagen bei 260C, die es den Mikroorganismen gestattet, sich zu vermehren, werden die Kolonien, die man zur Durchführung der Untersuchung isolieren möchte, entnommen und in GeIose-Nährmedien versetzt, um hieraus ergiebigere Kulturen zu erhalten.
Streptomyces gallinarius DS 25 881 bildet zylindrische bis ovale
509836/0999
Sporen, deren Maßangaben 1,0 bis 1,2 μ / 0,8 bis 1,0 μ betragen; ihre Sporophoren liegen in Form von Knäueln vor. Die sporentragenden, losen und gewundenen Filamente rollen sich häufig an ihrem äußeren Ende entweder unter Einnahme einer gekrümmten Form oder unter Bildung einer spiralförmigen Windung oder gegebenenfalls mehrerer Windungen auf. Aufgrund dieser Art von Sporenbildung wird dieser Stamm in dem Abschnitt "Betinaculum-Apertum" der Klassifikation von Pridham eingeordnet.
Streptomyces gallinarius DS 25 881 entwickelt sich gut bei 260C und bei 570C, jedoch nicht bei 500C. Er besitzt ein lockeres, sporenbildendes Mycel von grauer Farbe. Die Färbung seines vegetativen Mycels erstreckt sich im allgemeinen gemäß den Kulturmilieus von gelb oder gelbgräulieh bis gelbbraun oder braungelb. Abgesehen von einer besonderen Bildung von löslichem violettrosabräunlichem Pigment auf Gelose von Hickey und Tresner, ergibt er auf sämtlichen Kulturmilieus, auf denen er beobachtet wurde, eine Bildung von löslichem, im allgemeinen wenig intensivem, von gelbbräunlich oder graubräunlich bis braungelb gehendem Pigment.
In seinen bei 26°C hergestellten Kulturen besitzt er dfe folgenden biochemischen Eigenschaften:
Bildung von Melanin negativ
Bildung von HpS negativ
Tyrosinase negativ
Verflüssigung von Gelatine positiv
Verwertung von Cellulose positiv
Bildung von Nitriten, ausgehend
von Nitraten
stark positiv, und zwar
sowohl bei nitrathaltigen
Nährbrühen wie bei synthe
tischen Milieus
Hydrolyse von Stärke positiv
Kultur über entrahmter Milch Peptonisation ohne Koagu
lation; sehr leichte An
säuerung des pH
509836/0999
-8- 25089H
Die Kultureigenschaften von Streptomyces gallinarius DS 25 sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Es handelt sich um Kulturen, die an einem guten Entwicklungsstadium angelangt sind, d.h. von ungefähr 2 bis 3 Wochen bei 260C, sofern es nicht anders angegeben ist. Disss Eigenschaften wurden an zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften von Streptomyces -Stämmen überlicherweise verwendeten Nährgelosen und Brühen untersucht, wobei die Kulturen in Gelose-Milieus in geneigten Gelosen hergestellt wurden. Eine bestimmte Anzahl der verwendeten Kulturmilieus wurden nach den nachstehend in "The Actinomycetes", von S.A. Waksmana Seiten 193-197, Chronica Botanica Company, Waltham, Mass. ILS.A. 1950 angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. In diesem Fall sind sie durch den Buchstaben W gekennzeichnet s gefolgt von der Zahl, die ihnen in "The Actinomycetes" gegeben wurde. Die Referenzen oder Zusammensetzungen der anderen Milieus sind die folgenden:
Ref. A - "Hickey and Tresner's Agar" - T.G. PRIDHAM et al Antibiotics Annual, 195β - 1957, S. 950
Ref. B - "Bennett's Agar" - S.A. WAKSMAN, The Actinomycetes, Band 2, S. 3Jl - No. 30 - The Williams and Wllkins Company, Baltimore, I96I
Ref. C - Zusammensetzung W-23, unter Zusatz von 2 % Gelose
Ref. D - "Yeast Extract Agar" - T.G. PRIDHAM et al - Antibiotics Annual, I956 - 1957, S. 950
Ref. E - "Tomato Paste Oatmeal Agar" - T.G. PRIDHAM et al Antibiotics Annual, I956 - 1957, S. 950
Ref. P - "Melanin formation medium" - S.A. WAKSMAN - The
Actinomycetes, Bd. 2, S. 333, No. 42 - The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961
Ref. G - W.E. GRUNDY et al - Antibiotics and Chem. 2, 401, 1952
Ref. H - "Inorganic Salts - Starch Agar" - T.G. PRIDHAM et al Antibiotics Annual, I956 - 1957, S. 951
509836/0999
Ref. I - entspricht der Zusammensetzung W-I, worin 5 % Saccharose durch 1,5 % Glucose ersetzt wurden
Ref. J - entspricht der Zusammensetzung W-I, worin 3 % Saccharose durch 1,5 % Glycerin ersetzt wurden
Ref. K - entspricht der Zusammensetzung W-18, worin 3 % Saccharose durch 1,5 % Glucose ersetzt wurden
Ref. L - entspricht der Zusammensetzung W-18, worin Saccharose nicht verwendet wurde, und ersetzt wurde durch kleine Filterpapierstreifen, die zum Teil in die Flüssigkeit eingetaucht waren
Ref. M - "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" Society of American Bacteriologists - Genf, N.Y. IL0 - 18
Ref. N - "Plain gelatin" - hergestellt gemäß den Angaben in
"Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" Society of American Bacteriologists - Genf, N.Y.
11SO - 18
Ref. P - Entrahmte Milch in Form eines im Handel erhältlichen Pulvers, die gemäß den Angaben des Fabrikanten wiederhergestellt wurde
Ref. Q - für die Untersuchung der Bildung von HpS von H.D. TRESNER und F. DANGA - Journal of Bacteriology, 76 239 - 244, I958 angegebenes Milieu.
^09836/0999
Kultur Entwick vegetatives Mycel lockere Bestandteile' Lösliches Biochemische Beobach PO
cn
milieus lungsgrad (M.v.) oder (enthaltend das Pigment tungen und Eigen CD
CO
Unterseite d.Kultur gesamte lockere Mycel schaften CO
und die Sporulation)
Gelose von tiell-braungelbe hellgrau bis dunkel violett- zylindrische bis -P-
Hickey und gut bis braun-violette grau, rosa ovale Sporen, Maß
Tresner Unterseite gut entwickelt bräunlich angaben 1,0 bis 1,2
(Ref. A) ju/0,8 bis l,O/i
Sporophoren in Form
von Klümpchen bzw.
cn Knäueln -
ο sporentragende lockere
CO und gewundene Fila
OO
£*>
mente, die häufig ein
σ> gekrümmtes Ende auf
^>. weisen oder eine
ο spiralförmige Windung
CO oder gegebenenfalls
CO mehrere Windungen
CO bilden
Gelose von ziemlich M.v. gelb weißlich bis gräu gelb
Bennett gut lich, bräunlich
(Ref. B) sehr schwach ent
wickelt
Gelose von gut M.v. gelb-bräunlich weißlich, schwach
Emerson sehr schwach ent braungelb
(Ref. C) wickelt
Hefe-Ex ziemlich gelb-braune Unter weißlich bis gräulich, schwach
trakt- gut seite sehr mäßig ent bräunlich
Gelose von wickelt
Pridham
jRef. D)
Kultur Entwick vegetatives Mycel M.v. schwach lockere Bestandteile Lösliches Biochemische Beobach <
*
Bildung von Melanin:
milieus lungsgrad (M.v.) oder gelb-bräunlich (enthaltend das Pigment tungen und Eigen i negativ (die Be
Unterseite d.Kultur gesamte lockere Mycel schaften stimmungen wurden
und die Sporulation) geaäß den Empfeh
Hafermehl- ziemlich M.v. gelb-bräunlich weißlich bis gräulich, keines oder lungen des Verfassers
und Toma- gut sehr mäßig ent schwach durchgeführt)
ten-Extrakt- wickelt bräunlich
Gelose von geringe und langsame
Pridham Auflösung des Malats
cn (Ref. E)
CD Glucose- ziemlich M.v. gelb weißlich, sehr schwach
co Pepton- gut sehr schwach ent geIb-bräun _
00 Gelose wickelt lich
co
er»
(W-6)
Nährgelose mäßig M.v. braun-gelb keine keines
CD (W-5) (weißlich, in Form
CO
co
von Spuren)
co Tyrosin- sehr M.v. braun-gelb weißlich, schwach
Extrakt- mäßig in Form von Spuren braun-geIb
Gelose von
Hefe f.d.
Bildung v.
Melanin
(Ref. P)
Calcium- gering keine keines
malat-
Gelose v.
Krainsky
(Ref. G)
Kulturmilieus
Entwicklungsgrad
vegetatives Mycel (M.v.) oder Unterseite d.Kultur
lockere Bestandteile (enthaltend das gesamte lockere Mycel und die Sporulation)
Lösliches
Pigment
biochemische Beobachungen und Eigenchaften
CD CO OO
CD \ CD CO CO CO
Ovalbumin-Gelose (W-12)
Glucose-Asparagin-Gelose (W-2)
Glycerin-Asparagin-Gelose (W-2)
Stärke-Mineralsalze-Gelose v. Pridham (Ref. H)
sehr schwach
mäßig
ziemlich gut
mäßig
M.v. schwach gelbbräunlich
M.v. hellgelb
M.v. gelb
braun-gelbe Unterseite
keine
weißlich,
sehr schwach ent·
wickelt
weiß-gräulich bis dunkelgrau, sehr mäßig entwickelt
weißlich bis
hellgrau und dunkel·
grau,
mäßig entwickelt
keines
keines
schwach
braun-gelb
lieh
schwach
grau-braun
Hydrolyse von Stärke: positiv;
zylindrische bis ovale Sporen mit Abmessungen von 1,0 bis 1,2 μ 0,8 bis 1^0 Jü; Sporophoren in Knäueln, lockere und gewundene sporentragende Filamente, die häufig eine gekrümmte Endung aufweisen od. eine spiralförmige Windung od.gfs. eißige Windungen bilden
Cn O OO CO
Gexose v. Entwick vegetatives Mycel lockere Bestandteile - - keine Lösliches Biochemische Beobach
, Eultur- Czapek lungsgrad (M.v.) oder (enthaltend das Pigment tungen und Eigen
ΐ ρΛ Ileus aus Unterseite d.Kultur gesamte lockere Mycel schaften
Saccharose und die Sporulation)
(W-I) sehr M.v. hellgelb weiß-gräulichj hellbraun- Hydrolyse von
■ ^Mirke- .synthet. mäßig bräunlich sehr schwach ent weißlich, gelb Stärke: positiv
: Nu ■ rat- Gelose v. wickelt in Form von Spuren
: .'^!.'!,OSe [ο I Czapek
j ''Vi-IQ) gering M.v. schwach keine keines
I synthe- aus gelb-gräulich oder
x tisähe
rrf *
I Glucose
j (Ref. I)
schwach
U s gelblich
feynthet.
OO Gelose v.
j Osapek
? I au.;,· gering M.v. schwach keines
Glycerin gelb-gräulich oder
Xf sehr
(Ref. J) schwach
gelblich
sehr M. ν. schwach · schwach
mäßig gelb-bräunlich gelb I .
bräunlich
Öl O co OO
er» ^ σ co co co
Kultur
milieus
Entwick
lungsgrad
Vegetatives Mycel
(M.v.) oder
Unterseite d.Kultui
"lockere Bestandteile
(enthaltend das
gesamte lockere Mycel
und die Sporulation)
Lösliches
Pigment
Biochemische Beobach
tungen und Eigen
schaften
Stärke-
Nitrat-
Brühe
(W-19)
mäßig gräulicher bis
bräunlicher
Schleier
weißlich,
sehr mäßig ent
wickelt
keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
Synthet.
Brühe von
Czapek aus
Saccharose
(W-18)
sehr
schwach
weiß-gräuliche
flockige Kultur
keine keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
synthet.
Brühe ν.
Czapek
aus ■
Glucose
(Ref. K)
sehr
schwach
we i ß-gräuliehe
flockige Kultur
keine keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
synthet.
Brühe v.
Czapek
aus
Cellulose
(Ref. L)
sehr
schwach
weiß-gräuliche
flockige Kultur
gräulich,
sehr schwach auf
aus der Brühe heraus-
ragendem Papier
entwickelt
keines Bildung von Nitriten:
stark positiv;
Verwertung von Cellu
lose: positiv
Nitrat-
Nähr
brühe
(Ref. M)
mäßig braun-gelblicher
Ring
keine keines Bildung von Nitriten:
stark positiv
fr
ro Ol CD. OO CD
Kulturmilieus
Entwicklungsgrad
vegetatives Mycel (M.v.) oder Unterseite d.Kultur
lockere Bestandteile
(enthaltend das'
gesamte lockere Mycel
und die Sporulation)
Lösliches
Pigment
Biochemische Beobach· tungen und Eigenschaften
OT ^s. O CO CO CO
12 #- reine Gelatine (Ref. N)
Kartoffelkultur (W-27 )
entrahmte Milch (Ref. P)
Gelose von Tresner und Danga (Ref. Q)
gut
gut
gut
mäßig
M.v. braun-gelb
M.v. hellbraungelb
hellgelb-bräunli· eher Ring
M.v. braun-gelb
weißlich,
in Form von Spuren
weiß-gräulich,
in Form von Spuren
keine
keines
schwachbräunlich
keine -
keines
positive Verflüssigung, mäßig
Peptonisation ohne Koagulation. Leichte Ansäuerung des pH, der sich während eines Monats von 6,2 auf 5,8 bewegt
Bildung von HpS ϊ negativ
(die Bestimmungen wurden gemäß den Empfehlungen des Verfassers durchgeführt)
CD OO CO
Streptomyces gallinarius DS 25 681 besitzt eine Gesamtheit von Eigenschaften, die mit keiner derjenigen der bereits beschriebenen Stämme exakt zusammenfällt, und aus diesem Grunde muß man ihn als eine neue Species betrachten«
Betrachtet man die Species, die in "The Actinomycetes" (BaUd 2, von S.A. WAKSMAN, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961) sowie in "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology" (7. Auflage, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1957) beschrieben sind, so ist die Species, mit der man in logischer Weise vergleichen könnte, Streptomyces hygroscopicus. Tatsächlich entwickelt S. gallinarius DS 25 881 wie dieser letztere ein im allgemeinen gelbes oder gelb-gräuliches bis gelb-braunes oder braun-gelbes vegetatives Mycel und besitzt ein lockeres sporenbildendes graues Micel. Er bildet über organischen Milieus kein lösliches Melaninpigment 9 produziert kein H2S und verflüssigt langsam Gelatine,über der er kein lösliches Pigment bildet. Über sämtlichen"seiner Kulturmilieus, sowohl den synthetischen als auch den organischen, bildet er entweder kein lösliches Pigment oder er bildet lediglich im allgemeinen wenig intensive lösliche Pigmente, deren Farbe sich von gelb-bräunlich oder grau-bräunlich bis braun-gelb erstreckt. Außer diesen Eigenschaften besitzt S. gallinarius DS 25 881 die Eigenschaft, über einem der Milieus in dem er kultiviert wurde (Gelose von HICKEY und TRESNER), ein violett-rosa-bräunliches., lösliches Pigment zu bilden, - eine Eigenschaft, die von H.D. TRESNER und E.J. BACKUS (Applied Microbiology ^, 243-250, I956) bei zahlreichen Stämmen, die der Species S. hygroscopicus angehören, erkannt und über gemäß den Stämmen wechselnden Milieus beobachtet wurde. Jedoch unterscheidet er sich von dieser Species durch zwei von drei der wesentlichen Eigenschaften, durch die er definiert ist: einerseits die Form seiner Sporophoren, die nicht derjenigen der Sporophoren der Species S. hygroscopicus entspricht, andererseits durch die Tatsache, daß er in keinem Fall in seinem sporenbildenden lockeren Mycel die für die Species S. hygroscopicus charakteristischen glänzenden schwarzen Zonen bildet.
509836/0999
S. gallinarius DS 25 881 könnte auch mit Streptomyces aureofaciens in Zusammenhang gebracht werden, der auch kein Melanin produziert, im allgemeinen ein gelbes bis orange-gelbes oder bräunliches vegetatives Mycel bildet und ein graues sporenbildendes lockeres Mycel besitzt. Überdies ergibt S. aureofaclens kein in zahlreichen Kulturmilieus lösliches Pigment, und wenn, dann lösliche Pigmente mit einer gelben bis bräunlichen, im allgemeinen ziemlich schwachen Färbung. In bestimmten Fällen färbt sich das vegetative Mycel von S. aureofaciens von braunrot bis purpur., jedoch handele es sich in diesem Fall um ein Pigment, das nicht in das Milieu diffundiert und das daher nicht dem violett-rosa-bräunliehen loslichen Pigment entsprechen kann, das S. gallinarius DS 25 881 bilden kann.
Überdies verflüssigt S. aureofaciens nicht Gelatine, über der er ein creme-farbenes vegetatives Mycel entwickelt, und koaguliert und peptonisiert nicht entrahmte Milch, während S. gallinarius DS 25 881 Gelatine verflüssigt, über der er ein braun-gelbes vegetatives Mycel bildet und eine klare und gleichmäßige Peptonisation von entrahmter Milch ergibt. Man sieht somit, daß S. gallinarius DS 25 881 sich ebenfalls von dieser letzteren Species unterscheidet.
Die Fähigkeit von S. gallinarius DS 25 881, verschiedene Kohlenstoff- oder Stickstoffquellen zu verwerten, um seine Entwicklung sicherzustellen, wurde gemäß dem Prinzip der Methode von PRIDHAM und GOTTLIEB (J. of Bact. 56, S. 107 - 114, 1948) bestimmt . Der Entwicklungsgrad wurde über dem Milieu der durch die Verfasser angegebenen Base beobachtet, wobei entweder die Glucose durch die verschiedenen jeweils untersuchten Kohlenstoffquellen oder SO^(NH^)2 durch die verschiedenen jeweils untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
&0SS36/0399
verwertete
Kohlenstoff
quellen
Verwertung verwertete Stick
stoffquellen
Verwertung
D-Ribose negativ NO3Na positiv
D-Xylose positiv NO2Na positiv
L-Arabinose positiv SO4(NH4)2 positiv
L-Rhamnose positiv PO4H(NHj1J2 positiv
D-Glucose positiv Harnstoff positiv
D-Galactose positiv L-Asparagin positiv
D-Fructose positiv Glucosamin positiv
D-Mannose positiv Glycocoll positiv
L-Sorbose negativ Sarcosin negativ
Lactose positiv DL-AIanin positiv
Maltose positiv DL-Valin positiv
Saccharose positiv DL-Asparaginsäure positiv
Trehalose positiv D-Glutaminsäure positiv
Cellobiose positiv L-Arginin positiv
Raffinose negativ L-Lysin positiv
Dextrin positiv DL-Serin positiv
Inulin negativ DL-Threonin positiv
Stärke positiv DL-Methionin positiv
Glycogen positiv Taurin negativ
Glycerin positiv DL-Phenylalanin positiv
Erythrit negativ L-Tyrosin positiv
Adonit negativ DL-Prolin positiv
DuIcit negativ L-Hydroxyprolin positiv
D-Mannit positiv L-Tryptophan positiv
D-Sorbit negativ Betain negativ
Inosit positiv
Salicin positiv
Das Verfahren zur Herstellung von J30 504 RP besteht im wesentlichen darin, Streptomyces gallinarius DS 25 881 oder dessen Mutantenerzeuger über einem Milieu und unter geeigneten Bedingungen zu kultivieren und das gebildete Produkt im Laufe der Kultur abzutrennen.
509836/0999
Die Kultur des Streptomyces gallinarius DS 25 881 kann durch jede aerobe Kulturmethode auf der Oberfläche oder in der Tiefe durchgeführt werden, jedoch ist diese letztere aus Gründen der Einfachheit zu bevorzugen. Man verwendet für diesen Zweck verschiedene Vorrichtungstypen, die in der Fermentationsindustrie laufend verwendet werden.
Man kann insbesondere den folgenden Weg für die Verfahrensfolge anwenden:
Streptomyces gallinarius DS 25 881 - Stammkultur
Kultur über Gelose
Kultur in einem gerührten Fläschchen
Inokulationskultur in einer Fermentiervorrichtung
in der Fermentiervorrichtung gebildete Kultur
Das Fermentationsmilieu soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle, anorganische Elemente, insbesondere Chloride, und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren, enthalten, wobei alle diese Elemente in Form genau definierter Produkte oder durch komplexe Gemische, denen man bei biologischen Produkten verschiedenen Ursprungs begegnet, eingebracht werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquellen kann man Kohlenhydrate, wie Glucose, Saccharose, Maltose, die Dextrine, Stärke oder andere Kohlenwasserstoffe, wie die Zuckeralkohole (Glycerin) oder wie bestimmte organische Säuren, wie Milchsäure oder Citronensäure, verwenden. Bestimmte tierische oder pflanzliche öle, wie Schweinefett oder Sojaöl, können vorteilhafterweise diese verschiedenen Kohlenwasserstoffquellen ersetzen oder diesen hinzugefügt werden.
509836/0999
25089U
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind außerordentlich verschieden. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie anorganische oder organische Ammoniumsalze, Harnstoff oder bestimmte Aminosäuren sein. Sie können auch durch komplexe Substanzen, die hauptsächlich Stickstoff in protidischer Form enthalten, eingebracht werden, wie Casein, Lactalbumin, Gluten und deren Hydrolysate, Soja-, Erdnuß- oder Fischmehl, Weinextrakte, Hefeextrakte, lösliche Destillate und Maiswasser.
Unter den zugefügten anorganischen Elementen können bestimmte einen Pufferungseffekt aufweisen oder wie die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder die Calcium- oder Magnesiumcarbonate neutralisieren. Andere wie die Alkali- oder Erdalkalichloride und -sulfate führen das für das Wachstum von Streptomyces gallinarius DS 25 881 unter Bildung von 30 504 RP erforderliche ionische Gleichgewicht herbei. Schließlich wirken bestimmte insbesondere als Aktivatoren für metabolische Reaktionen von Streptomyces gallinarius DS 25 881. Bei diesen handelt es sich um Zink-, Kobalt-, Eisen-, Kupfer- und Mangansalze.
Die Wachstumsfaktoren sind vitaminische Naturprodukte, wie Riboflavin, Polsäure und Pantothensäure.
Der pH des Fermentationsmilieus soll zu Beginn der Kultur zwischen 5,8 und 7*8 und vorzugsweise zwischen 6,2 und 7Λ liegen. Die für die Fermentation optimale Temperatur liegt zwischen 25 und 300C, jedoch wird eine zufriedenstellende Bildung bei Temperaturen zwischen 23 und 33°C erhalten. Die Luftzufuhr bei der Fermentation kann innerhalb ziemlich breiter Werte variieren. Man hat jedoch gefunden, daß Zufuhren von 0,3 bis 3 1 Luft je Liter Brühe und je Minute besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute an 30 504 RP wird nach zwei bis acht Tagen Kultur erhalten, wobei diese Zeit im wesentlichen von dem verwendeten Milieu abhängt.
Aus Vorstehendem geht hervor, daß die allgemeinen Bedingungen
509836/0999
für die Kultur von Streptomyces gallinarius DS 25 881 zur Bildung von J5O 5O4 RP innerhalb eines breiten Bereiches variieren und jeder speziellen Notwendigkeit angepaßt werden können.
50 5O4 RP kann aus den Fermentationsbrühen auf die folgende Weise isoliert werden:
Die Brühe wird bei einem sauren pH im allgemeinen zwischen 5 und 6 und vorzugsweise bei ca. 5 in Gegenwart eines Filtratlonsadjuvans filtriert.
Die in dem Filtrationskuchen zurückgehaltene Aktivität wird hierauf mit Hilfe eines geeigneten organischen Lösungsmittels, wie eines niederen Alkohols, wie Methanol, oder eines chlorierten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, extrahiert. Das rohe Produkt kann, ausgehend von den .vorstehend genannten organischen Lösungen, durch Kristallisation nach Konzentrierung dieser Lösungen unter vermindertem Druck und gegebenenfalls Zugabe eines schlechten Lösungsmittels oder eines Nichtlösungsmittels und Belassen in einer Kältekammer isoliert werden.
Das J)O 504 RP kann nach üblichen klassischen Methoden wie durch Umkristallisation, Chromatographie an verschiedenen Adsorptionsagentien oder Gegenstromverteilung gereinigt werden.
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
Beispiel
a) Fermentation:
. Man beschickt eine Fermentationsvorrichtung von 170 Litern:
Pepton 1200 g
Hefeextrakt 600 g
Glucose-monohydrat . 1200 g
partiell hydrolysierte Stärke 2400 g
Leitungswasser, aufgefüllt auf 110 1.
509836/0999
■25089H
Der pH wird durch Zugabe vom 50 cnr 10 N-Natronlauge auf 7»3 eingestellt. Man sterilisiert das Milieu durch Einleiten von Dampf von 1220C während 40 Minuten. Nach dem Abkühlen beträgt aufgrund der Kondensation des Dampfes während der Sterilisation das Volumen der Brühe 120 1 und der pH liegt bei 6,90.
Man setzt mit 200 cnr einer in einem Erlenmeyer-gerührten Kultur von Streptomyces gallinarius DS 25 881 an. Die Kultur wird während 21 Stunden unter Rühren und unter Belüftung mit steriler Luft entwickelt. Sie ist dann für das Ansetzen der produzierenden Kultur geeignet.
Die produzierende Kultur wird in einer Permentationsvorrichtung von 800 1, die mit den folgenden Substanzen beschickt wird, hergestellt:
Lösliche Destillate 12,5 kg
Saccharose 12,5 kg
Natriumchlorid 2,5 kg
Magnesiumsulfat-heptahydrat 1,0 kg
Kobaitchlorid-hexahydrat-Lösung 20 g/l 0,5 1
Leitungswasser, aufgefüllt auf 460 1.
Der pH des Milieus wird durch Zugabe von 720 ctrr 10 N Natronlauge auf 7,5 eingestellt, und man sterilisiert anschließend das Milieu durch Einleiten von Dampf von 122°C während 40 Minuten. Nach dem Abkühlen beträgt aufgrund der Kondensation des Dampfes während der Sterilisation das Volumen der Brühe 500 1, und der pH des Milieus liegt bei 6,kO. Man setzt mit 50 1 der vorstehend beschriebenen Inokulationskultur in der Permentationsvorrichtung von 170 1 an. Die Kultur wird während 116 Stunden bei 27°C unter Rühren mit einer sich mit einer Geschwindigkeit von 205 Umdr./min. drehenden Turbine und unter Belüftung mit einem Volumen an steriler Luft von 20 m^/std. entwickelt. Die Erniedrigung des pH wird zu Beginn der Kultur durch automatische Zugabe von 5 N Natronlauge auf 6,5 begrenzt (insgesamt verwendete Menge: 0,5 1). ·
509836/0999
Am Ende des Verfahrens beträgt der pH der Kultur 7*85 und das Volumen 470 1.
b) Extraktion:
1000 1 der unter den vorstehend angegebenen Bedingungen erhaltenen Brühe werden nach Ansäuern durch Zugabe von 7 1 einer 6 N· Salzsäurelösung auf pH 5 während einer halben Stunde gerührt.
Nach dem Mischen mit 35 kg Filtrationsadjuvans wird die Brühe über einer Filterpresse filtriert. Der Filterkuchen wird auf dem Filter mit 200 1 Wasser, dessen pH durch 6 N. Salzsäurelösun^ auf 5 eingestellt wird, gewaschen.
Das Filtrat und das Waschwasser werden entfernt.
Der Filterkuchen wird in 700 1 Methanol aufgeschlämmt. Die erhaltene Mischung wird durch Zugabe von 470 cnr 6N Natronlauge auf pH 7 gebracht und während einer halben Stunde gerührt.
Die Mischung wird auf einer Filterpresse filtriert und der Filterkuchen auf dem Filter mit lOO 1 Methanol gewaschen.
Das Filtrat und das Waschwasser werden vereinigt und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) unter Erzielung von 60 1 wässrigem Konzentrat konzentriert.
Dieses Konzentrat wird durch Zugabe von 580 cnr 6 N Salzsäurelösung auf pH 3 eingestellt und während 10 Minuten mit 40 1 Methylenchlorid gerührt. Die beiden Phasen werden getrennt. Man extrahiert dann die wässrige Phase nacheinander mit 30 1 und 20 1 Methylenchlorid.
Die Methylenchlorid-Extrakte werden vereinigt und mit 9 1 Wasser unter Ansäuern bis zur Erzielung von pH 3 in der wässrigen Phase (20 cnr 6 N Salzsäure) gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und dann erneut mit 18 1 V/asser gewaschen,
509836/0999
wobei man Natriumlauge bis zur Erzielung von pH 9»5 in der wässrigen Phase (20 crrr β'N Natronlauge) hinzufügt. Die Methylenchloridphase wird unter vermindertem Druck (5-10 mm Hg) bis auf ein Volumen von ca. 1 1 konsentrlert.
Das so erhaltene Methylenchloridkonzentrat wird langsam in 10 1 Hexan gegossen. Die Lösung wird filtriert j man trennt so 7,5 g inaktive Unlöslichkeiten ab. Das Filtrat wird bis zur Erzielung eines Volumens von ca. 1 1 konzentriert. Das Konzentrat, das zu einem Liter Äthylacetat hinzugefügt wurde5 wird in Gegenwart von 1 1 Wasser gerührt. Man stellt den pH durch Zugabe einer 6 JT Salzsäurelösung auf j5 ein.
Die organische Phase wird abgetrennt und auf ein Volumen von 1 1 konzentriert. Das j50 504 RP kristallisiert langsam durch Belassen der Lösung bei +40C. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und mit 50 cnr Hexan bei 40C gewaschen und dann bei 25°C unter vermindertem Druck (5 - 10 mm Hg) getrocknet. Man erhält so 16 g rohes 50 504 RP in Form der Säure.
c) Reinigung:
76 g des vorstehend erhaltenen Produktes werden in 1520 cnr Aceton gelöst. Man rührt die Lösung während einer halben Stunde in Gegenwart von Aktivkohle. Die Suspension wird filtriert und das Filtrat mit 100 cnr Aceton gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser werden vereinigt. Man fügt dann 850 cnr Wasser unter langsamem Rühren bei O0C hinzu und beläßt bei 4°C. Die erschie-
■3 nenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit 100 cm eines Aceton-Wasser-Gemisches (1:3 in Volumina) gewaschen und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) bei J55°C getrocknet. Man erhält so 68,5 g 30 504 RP.
d) Umkristallisation:
68 g des erhaltenen Produktes werden in 2,8 1 Hexan gelöst. Die Lösung wird während 7 Stunden, während der das Produkt langsam
509836/0999
kristallisiert, gerührt.
Die Suspension wird. 15 Stunden bei +40C belassen und die Kristalle werden dann durch Filtration abgetrennt, mit lOO cnr Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) während 12 Stunden bei 35°C getrocknet. Man erhält so eine erste Fraktion von 54 g 30 504 RP in Form der Säure.
Man kann eine zweite Fraktion erhalten, indem man die Mutterlaugen unter vermindertem Druck (5 tis 10 mm Hg) bis zur Erzielung eines Volumens von 0,4 1 konzentriert und 12 Stunden bei +40C beläßt. Die gebildeten Kristalle werden durch FiItration abgetrennt, mit 20 cnr Hexan gewaschen und unter vermindertem Druck (5 bis 10 mm Hg) während 12 Stunden bei 350C getrocknet. Man erhält so eine zweite Fraktion von 10 g 30 504 RP in Form der Säure.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft gegen Kokzidien wirksame Zusammensetzungen, die 30 504 RP oder dessen Metallsalze oder Salze mit Stickstoffbasen enthalten,und insbesondere gemischte Nahrungsmittel für Tiere oder konzentrierte Mischungen für tierische Nahrungsmittel, die das 30 504 RP oder dessen Metallsalze oder Salze mit Stickstoffbasen, gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren gegen Kokzidien wirksamen Mittels, enthalten.
Die zur Erzielung eines annehmbaren Effekts erforderliche Dosis kann natürlich innerhalb ziemlich breiter Bereiche gemäß dem Wert der Nahrungsmittel selbst variieren.
Im allgemeinen genügt es, daß die den Tieren zur Verfügung gestellten Nahrungsmittelmengen 0,005 bis 0,04 Gew.-% an 30 504 RP oder dessen Metallsalzen oder Salzen mit Stickstoffbasen enthalten.
Das 30 504 RP oder dessen Metallsalze oder Salze mit Stickstoff-
:v-9 P 36/0999
- 2β -
basen können in Form einer gleichmäßigen Dispersion in fertigen Nahrungsmittelzusammensetzungen in den vorstehend angegebenen Dosen verteilt werden.
Es kann in ergänzenden Nahrungsmitteln am häufigsten zusammen mit anderen Additiva, wie anorganischen Salzen, verteilt werden. Diese ergänzenden Nahrungsmittel können entweder der Nahrungsmenge beigemischt werden oder als solche verbraucht werden und weisen gewöhnlieh 5 bis 20 % der Nahrungsmittelmenge auf.
Die "Vormischungen", die für die Herstellung der vollständigen Nahrungsmittelmengen oder der ergänzenden Nahrungsmittel verwendet werden, enthalten üblicherweise 0,05 bis 20 % von 30 5O4 RP oder dessen Metallsalzen oder Salzen mit Stickstoffbasen, verdünnt in einer Nahrungsmittelbeschickung. Sie stellen eine bequeme Zwischenstufe dar, die die gleichförmige Verteilung des wirksamen Produktes in den Nahrungsmitteln erleichtert. Die Vormischungen selbst werden im allgemeinen aus Konzentraten erhalten, die 99,9 bis 20 % von 30 5O4 RP oder dessen Metallsalzen oder Salzen mit Stickstoffbasen unter Zusatz von verzehrbaren, denaturierenden Agentien, wie Nahrungsmittel-Farbstoffen, aromatisierenden Agentien, verteilenden oder die Agglomerierung verhindernden Agentien und Nahrungsmittel-Füllstoffen enthalten.
Die Konzentrate und Vormischungen sind im allgemeinen pulverförmig. Die ergänzenden Nahrungsmittel und die vollständigen Nahrungsmittelzusammensetzungen können entweder pulverförmig oder in Form von nach üblichen Techniken hergestellten Granulaten vorliegen.
Das folgende Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße Zusammensetzung:
Beispiel
Man stellt ein Basis-Nahrungsmittel der folgenden Zusammensetzung her:
503836/039 9
Mehl aus Getreidekleie 15,41 #
Gerstenmehl 15,41 %
Maismehl 15,41 %
Weizenmehl 51,52 %
Fischmehl 8,92 %
Sojamehl 8,92 %
dehydratisiertes Futtermehl 4,56 %
Hefeextrakt 2,55 %
pulverförmige Trockenmilch 2,68 %
Natriumchlorid 0,09 %
Calciumchlorid 0,89 $
anorganische Elemente 0,06 $ Vitaminkomplex:
Vitamin A 4000 I.E.Ag
Vitamin D, lOOO I.E.Ag
Cholinchlorid 11,5 mg/kg
Riboflavin . 2,24 mg/kg·
Zu diesem Nahrungsmittel fügt und verteilt man gleichmäßig 0,02 # von 50 504 RP.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf der Basis von 50 504 RP und/oder dessen Salzen, die als Wachsturnsfaktor bei Wiederkäuern (Rindern, Schafen, Ziegen) und als Mittel zur Bekämpfung von Dysenterie der Schweine verwendbar sind.
Diese Zusammensetzungen bestehen aus gemischten Nahrungsmitteln für Wiederkäuer und Schweine und aus konzentrierten Gemischen für tierische Nahrungsmittel, die das Antibioticum 50 5O4 RP oder dessen Salze enthalten.
Die zur Erzielung eines annehmbaren Effekts erforderliche Dosis kann natürlich entsprechend den Tierindividuen und gemäß dem Nährwert der Nahrungsmittel selbst innerhalb breiter Bereiche variieren.
509836/0999
Insbesondere ist es vorteilhaft, den Tieren eine tägliche Menge an Antibiotikum 30 504 RP von zwischen 50 und 250 mg je Tier zu verabreichen.
Vorzugsweise wird das Antibiotikum 30 504 RP in ergänzenden Nahrungsmitteln, die von diesem 0,01 bis 0,1 $, am häufigsten mit weiteren Additiva, wie Vitaminen und anorganischen Salzen, enthalten, verteilt. Diese ergänzenden Nahrungsmittel können entweder der Nahrungsmittelmenge zugemischt oder als solche aufgebraucht werden, und sie enthalten gewöhnlich ungefähr 1 bis 10 % der täglichen Menge. Das 30 504 RP entspricht so 0,0001 - 0,01 Gew.-% der täglichen Nahrungsmittelmenge.
Die "Vormischungen", die zur Herstellung der fertigen Nahrungsmittelmengen oder der ergänzenden Nahrungsmittel verwendet werden, enthalten im allgemeinen 0,1 bis 5 # an Antibiotikum 30 5O4 RP, das in einem NahrungsmittelfUllstoff verdünnt ist. Sie stellen eine bequeme Zwischenstufe dar, die die gleichförmige Verteilung des Antibiotikums 30 5O4 RP in den Nahrungsmitteln erleichtert. Die "Vormischungen" werden im allgemeinen aus Konzentraten erhalten, die 99,9 bis 5 % Antibiotikum 30 504 RP unter Zusatz von verzehrbaren denaturierenden Agentien, wie Nahrungsmittel-Farbstoffen, Geschmackskomponenten, verteilenden oder die Agglomerierung verhindernden Agentien und Nahrungsmittelfüllstoffen, enthalten.
Die Konzentrate und "Vormischungen" sind im allgemeinen pulverförmig. Die ergänzenden Nahrungsmittel können entweder pulverförmig sein oder in Form von gemäß üblichen Techniken hergestellten Granulaten vorliegen. In diesen Zusammensetzungen können das Antibiotikum 30 504 RP oder dessen Salze in Form von feinen freien Partikeln vorliegen oder von einer Umhüllung bedeckt sein.
509836/0999
Patentansprüche
/■ I/) Neue antibakterielle und gegen Kolczidien wirksame, durch die Nummer 30 50Λ RP bezeichnete Substanz sowie deren Metallsalze und Salze mit Stickstoffbasen, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein weißes kristallines Pulver darstellt, das in chlorierten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid und Chloroform, in Alkoholen, wie Methanol, und in Dimethylformamid leicht löslich, in Aceton und Äthylacetat relativ gut löslich, in Hexan wenig löslich und in Wasser praktisch unlöslich ist,
ihre Elementarzusammensetzung beträgt:
C # = 69,4 H # = 9,0 0 # = 21,0,
sie eine saure Substanz darstellt, deren Neutraläquivalent (ermittelt in DirnethyIformamidlösung durch Bestimmung mit Hydroxytetrabutylammonium) 830 beträgt,
ihr Schmelzpunkt (bestimmt auf dem Kofier-Block)ca. 2000C beträgt,
ihr Drehwert (bestimmt in Methanol bei einer Konzentration von 1 % und bei verschiedenen Wellenlängen) ca.:
Wf = -79° t*]gg - -188° IA]SO. = -378°
beträgt,
ihr Ultraviolett-Spektrum keine charakteristische Absorption aufweist,
ihr Infrarot-Spektrum (bestimmt an KBr-Preßlingen) die folgenden charakteristischen Absorptionsbanden aufweist:
508836/0999

Claims (8)

  1. , 3030, 296ο, 2938, 2880, 2855, 264ο, 20β0, 1945, 1900, 1785, 1705, 1632, 1622, 1535, 1458, 14Ο5, 1380, 1325, 1315, 1295, 1272, 1225, 1200, 1172, 114ο, 1115, HOO, 1θ85, 1070, 10*5, 1038, 1012, 980, 958, 935, 915, 880, 865, 845, 825, 792, 775, 735, 700, 675, 655, 630, 615, 565, 525, 495, 465, 445 cm"1,
    sie bei der aufsteigenden Dünnschichtchroma-tographie an Siliciumdioxidgel unter Verwendung eines Äthylacetat/Cyclohexan/Wasser/ Butanol (50/50/25/5 in Volumina)-Gemisches als Lösungsmittel einen Rf-Wert von 0,45 und unter Verwendung eines Methylenchlorid/Methanol (94/6 in Volumina)-Gemisches einen Rf-Wert von 0,55 aufweist,
    ihre Aktivität gegen Kokzidien sich beim Küken bei Konzentrationen zwischen 0,005 und 0,04 Gew.-% in der. Nahrung zeigt.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung des Produktes gemäß Anspruch und von dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in aerober Weise Streptomyees gallinarius DS 25 881 (NRRL 5785) oder dessen Mutantenerzeuger über einem geeigneten klassischen Milieu und unter für diese Kulturart üblichen Bedingungen kultiviert und dann das im Laufe der Kultur gebildete 30 504 RP, gegebenenfalls in Form eines Salzes, abtrennt und reinigt.
  3. 3.) Zusammensetzung für tierische Nahrungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0001 bis 99,9 Gew.-% Antibiotikum 30 504 RP (freie Säure oder kombiniert in Form des Metallsalzes odes des Salzes einer Stickstoffbase) zusammen mit von Tieren verzehrbaren Substanzen enthält.
  4. 4.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, die in Nahrungsmittel für Tiere eingebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 99,9 Gew.-% Antibiotikum 30 504 RP im Gemisch mit Nahrungsmittelverdünnungsmitteln für Tiere enthält.
    509836/0999
  5. 5.) Zusammensetzung gemäß Anspruch J, die in tierischen Nahrungsmitteln verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als gegen Kokzidien wirksame Komponente 0,005 bis 1 % 30 504 RP, gegebenenfalls zusammen mit weiteren gegen Kokzidien wirksamen Komponenten, enthält.
  6. 6.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 3» die in Nahrungsmitteln für Wiederkäuer verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wachstumsfaktor 0,0001 bis 0,1 ^ Antibiotikum 30 504 RP zusammen mit der Nahrungsmittelmenge oder mit ergänzenden Nahrungsmitteln enthält.
  7. 7.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 3» die in Nahrungsmitteln für Schweine verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Agens zur Bekämpfung von Dysenterie 0,0001 bis 0,1 % Antibiotikum 30 504 RP zusammen mit der Nahrungsmittelmenge oder mit ergänzenden Nahrungsmitteln enthält.
  8. 8.) Neuer Mikroorganismus Streptomyces gallinarius DS 25 (NRRL 5785).
    60983 6/0999
    1 ^ t
    Leerseite
DE2508914A 1974-03-01 1975-02-28 Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung Expired DE2508914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407066A FR2262510B1 (de) 1974-03-01 1974-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508914A1 true DE2508914A1 (de) 1975-09-04
DE2508914C2 DE2508914C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=9135684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508914A Expired DE2508914C2 (de) 1974-03-01 1975-02-28 Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3989820A (de)
JP (2) JPS5811199B2 (de)
AR (1) AR205020A1 (de)
AT (1) AT335599B (de)
BE (1) BE826170A (de)
CA (1) CA1052308A (de)
CH (1) CH602918A5 (de)
CS (1) CS191257B2 (de)
CY (1) CY1101A (de)
DD (1) DD118672A5 (de)
DE (1) DE2508914C2 (de)
DK (1) DK141953B (de)
EG (1) EG11926A (de)
FR (1) FR2262510B1 (de)
GB (1) GB1486677A (de)
HK (1) HK70380A (de)
HU (1) HU169764B (de)
IE (1) IE41216B1 (de)
IL (1) IL46719A (de)
IT (1) IT1037159B (de)
KE (1) KE3104A (de)
LU (1) LU71944A1 (de)
NL (1) NL178698C (de)
NZ (1) NZ176763A (de)
OA (1) OA04904A (de)
PL (1) PL92972B1 (de)
SE (2) SE406855B (de)
SU (1) SU673184A3 (de)
ZA (1) ZA751206B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071411A (en) * 1974-07-27 1978-01-31 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Antitumor antibiotics aclacinomycins A and B [RD-9187A]
US4081532A (en) * 1976-09-20 1978-03-28 Pfizer Inc. Polycyclic ether antibiotic produced by new species of dactylosporangium
US4251511A (en) * 1979-10-02 1981-02-17 The Upjohn Company Antibiotic and fermentation process of preparing
IT1227657B (it) * 1988-12-01 1991-04-23 Mini Ricerca Scient Tecnolog Antibiotici ab-021 e processo per la loro produzione

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853991A (en) * 1968-06-11 1974-12-10 Farmaceutici Italia Antibiotic axenomycine and method for the preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IL46719A0 (en) 1975-04-25
JPS5811199B2 (ja) 1983-03-01
HK70380A (en) 1980-12-24
DE2508914C2 (de) 1983-10-13
CS191257B2 (en) 1979-06-29
SE7804075L (sv) 1978-04-11
DD118672A5 (de) 1976-03-12
DK80975A (de) 1975-11-03
DK141953B (da) 1980-07-28
KE3104A (en) 1981-02-13
BE826170A (fr) 1975-08-28
JPS50148595A (de) 1975-11-28
DK141953C (de) 1980-12-08
FR2262510B1 (de) 1977-11-04
AT335599B (de) 1977-03-25
ATA157275A (de) 1976-07-15
JPS5859919A (ja) 1983-04-09
US3989820A (en) 1976-11-02
NL7502115A (nl) 1975-09-03
LU71944A1 (de) 1975-12-09
NZ176763A (en) 1978-04-03
IT1037159B (it) 1979-11-10
SE406855B (sv) 1979-03-05
SE427046B (sv) 1983-02-28
PL92972B1 (de) 1977-04-30
HU169764B (de) 1977-02-28
ZA751206B (en) 1976-01-28
JPS6126969B2 (de) 1986-06-23
SE7502305L (de) 1975-09-02
NL178698B (nl) 1985-12-02
CY1101A (en) 1981-04-17
NL178698C (nl) 1986-05-01
GB1486677A (en) 1977-09-21
IL46719A (en) 1978-09-29
FR2262510A1 (de) 1975-09-26
CA1052308A (fr) 1979-04-10
SU673184A3 (ru) 1979-07-05
AU7860075A (en) 1976-08-26
AR205020A1 (es) 1976-03-31
EG11926A (en) 1978-09-30
IE41216B1 (en) 1979-11-07
OA04904A (fr) 1980-10-31
CH602918A5 (de) 1978-08-15
IE41216L (en) 1975-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2931082C2 (de)
DE2508914C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz, deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces und deren Verwendung
DE2239650A1 (de) Neues proteolytisches enzym und seine herstellung
DE2209067A1 (de) Neue Antibiotika, ihre Herstellung und die medizinischen Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2509653C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces
DE2166462A1 (de) 7 beta -(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)3-(alpha-methoxycinnamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
EP0011178B1 (de) Antibiotikum, seine Herstellung sowie seine Verwendung als Arzneimittel
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
DE958242C (de) Herstellung des Antibiotikums Cycloserin
DE1924431C2 (de) Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung
DE2652677A1 (de) Antibiotica 890a tief 1 und 890a tief 3
DE2404958A1 (de) Metabolit a-27106 und verfahren zu seiner herstellung
DE2735456A1 (de) Neues antibiotikum
DE966635C (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin
DE2725163A1 (de) Neoviridogriseine, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung zur bekaempfung bakterieller infektionen und als zusatz zu futtermitteln und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2610557A1 (de) Neues naphthacenderivat, seine herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
AT219198B (de) Verfahren zur Gewinnung von neuen antibiotischen Stoffen
DE2258537A1 (de) Neues antibiotikum, seine herstellung durch zuechtung eines streptomyces und zusammensetzungen, die es enthalten
DE2510161A1 (de) Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
CH579147A5 (en) Antiparasitic streptomyces hygroscopicus metabolite - i.e. septamycine, as antibacterials, antiprotozoals, anthelminthics and coccidiostats
DE2608337A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 1/06

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A23K 1/17 A61K 35/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition