CH577480A5 - Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics - Google Patents

Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics

Info

Publication number
CH577480A5
CH577480A5 CH1383169A CH1383169A CH577480A5 CH 577480 A5 CH577480 A5 CH 577480A5 CH 1383169 A CH1383169 A CH 1383169A CH 1383169 A CH1383169 A CH 1383169A CH 577480 A5 CH577480 A5 CH 577480A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lower alkyl
group
phenyl
formula
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1383169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to NL7009387A priority Critical patent/NL170852C/xx
Priority to IL34873A priority patent/IL34873A/xx
Priority to GB3337570A priority patent/GB1316312A/en
Priority to CY811A priority patent/CY811A/xx
Priority to DE19702034240 priority patent/DE2034240C2/de
Priority to IE899/70A priority patent/IE34380B1/xx
Priority to CA087,966A priority patent/CA990299A/en
Priority to PL20307470A priority patent/PL103089B1/pl
Priority to SU1846641A priority patent/SU471715A3/ru
Priority to PL18795570A priority patent/PL102674B1/pl
Priority to PL20307670A priority patent/PL104401B1/pl
Priority to FR7026096A priority patent/FR2059527B2/fr
Priority to PL20307970A priority patent/PL106429B1/pl
Priority to SU1774421A priority patent/SU460618A3/ru
Priority to PL20307770A priority patent/PL104897B1/pl
Priority to BG019461A priority patent/BG20099A3/xx
Priority to BG019462A priority patent/BG20563A3/xx
Priority to SU1774418A priority patent/SU455529A3/ru
Priority to PL20307370A priority patent/PL103088B1/pl
Priority to SU1774420A priority patent/SU479283A3/ru
Priority to SU1774416A priority patent/SU471714A4/ru
Priority to SU1462497A priority patent/SU458978A3/ru
Priority to SU1774417A priority patent/SU473357A3/ru
Priority to PL20307270A priority patent/PL103087B1/pl
Priority to SU1768848A priority patent/SU472499A3/ru
Priority to BG015202A priority patent/BG20781A3/xx
Priority to PL20307570A priority patent/PL103092B1/pl
Priority to PL20307870A priority patent/PL106915B1/pl
Priority to BG021225A priority patent/BG19588A3/xx
Priority to AT129872A priority patent/AT308091B/de
Priority to AT133772A priority patent/AT308740B/de
Priority to AT133672A priority patent/AT308094B/de
Priority to AT129672A priority patent/AT308739B/de
Priority to AT134172A priority patent/AT308743B/de
Priority to AT129772A priority patent/AT309413B/de
Priority to AT129972A priority patent/AT308092B/de
Priority to BE753600A priority patent/BE753600R/xx
Priority to HUCI1014A priority patent/HU167239B/hu
Priority to AT688072A priority patent/AT315163B/de
Priority to OA53986A priority patent/OA149E/xx
Priority to AT129472A priority patent/AT308737B/de
Priority to AT133972A priority patent/AT308095B/de
Priority to AT134372A priority patent/AT308096B/de
Priority to AT653570A priority patent/AT309410B/de
Priority to AT134072A priority patent/AT308742B/de
Priority to AT133872A priority patent/AT308741B/de
Priority to AT134272A priority patent/AT308744B/de
Priority to AT130072A priority patent/AT308093B/de
Priority to AT129572A priority patent/AT308738B/de
Priority to RO7000073290A priority patent/RO62856A/ro
Priority to JP45062579A priority patent/JPS5035076B1/ja
Priority to AR245379A priority patent/AR199095A1/es
Priority to AR245378A priority patent/AR194630A1/es
Priority to AR245380A priority patent/AR198962A1/es
Priority to AR245536A priority patent/AR201655A1/es
Priority to AR245538A priority patent/AR206495A1/es
Priority to AR245537A priority patent/AR200992A1/es
Priority to AR247668A priority patent/AR199480A1/es
Priority to JP13419374A priority patent/JPS5432779B1/ja
Priority to JP13419274A priority patent/JPS5432778B1/ja
Priority to JP13418674A priority patent/JPS5426536B1/ja
Priority to JP13419074A priority patent/JPS5422970B1/ja
Priority to JP13418774A priority patent/JPS556627B1/ja
Priority to JP13419874A priority patent/JPS5344469B1/ja
Priority to JP13419974A priority patent/JPS5427334B1/ja
Priority to JP13418474A priority patent/JPS5422976B1/ja
Priority to JP13418574A priority patent/JPS5425021B1/ja
Priority to JP13418974A priority patent/JPS5432777B1/ja
Priority to JP13419774A priority patent/JPS557425B1/ja
Priority to JP13419674A priority patent/JPS5344468B1/ja
Priority to JP13419174A priority patent/JPS5422971B1/ja
Priority to JP13419474A priority patent/JPS5427333B1/ja
Priority to JP13419574A priority patent/JPS556629B1/ja
Priority to JP13418874A priority patent/JPS556628B1/ja
Priority to KE2544*UA priority patent/KE2544A/xx
Priority to MY150/75A priority patent/MY7500150A/xx
Publication of CH577480A5 publication Critical patent/CH577480A5/de
Priority to JP4791478A priority patent/JPS5536660B1/ja
Priority to JP53101940A priority patent/JPS5745429B1/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand des schweiz. Patentes Nr. 563 987 ist ein Verfahren zur Herstellung von a-(Amino-phenyl)-aliphatischen Carbonsäuren. worin die Aminogruppe eine cyclische tert.-Aminogruppe darstellt und deren Säurederivate. Diese Verbindungen zeigen antiinflammatorische Eigenschaften und können entsprechend verwendet werden.



   Es wurde nun gefunden. dass Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin die Gruppe A N- einen olefinisch und/oder aromatisch ungesättigten Rest mit einem isocyclischen und einem aza-cycloaliphatischen Ring mit 1-3 Doppelbindungen im isocyclischen Teil und 5-6 Ringgliedern in jedem Ring darstellt, Ph einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeutet, R1 für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Cycloalkyl- Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyloder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe steht, oder funktionelle Derivate oder Salze davon besonders ausgeprägte antiinflammatorische Eigenschaften aufweisen.



   Der Ausdruck  nieder , welcher vor- und nachstehend zusammen mit organischen Radikalen, Gruppen oder Verbindungen verwendet wird, bedeutet. dass so bezeichnete organische Radikale, Gruppen und Verbindungen bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten.



   Ein Niederalkylrest ist z. B. ein   Ntethyl-,    Äthyl-, n-Propyl-. Isopropyl-, n-Butyl-,   Isobutyl-.    sek.-Butyl-, tert. Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, n-Heptyl- oder Isoheptylrest.



   Ein Niederalkenylrest ist z. B. eine Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, 3-Butenyl- oder I-Pentenylgruppe.



   Eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe enthält vorzugsweise 3-7 Ringglieder und kann gegebenenfalls durch bis zu 4 Niederalkylgruppen substituiert sein. Solche Reste sind z. B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-, 2-Cyclopropenyl-, 1-, 2- oder 3-Cyclopentenyl- oder 1-, 2- oder 3-Cyclohexenylgruppen, die bis zu 4, vorzugsweise 1 oder 2 Niederalkyl-, insbesondere Methylreste, enthalten können.



   Ein Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylrest ist eine der obgenannten, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweisende Niederalkylgruppe die in irgendeiner Position, vorzugsweise am Endkohlenstoffatom, eine der obgenannten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen enthält; solche Reste sind z. B. Cyclopropylmethyl-, 2-Cyclopentyläthyl- oder 3-Cyclopentenylmethylgruppen.



   Der Phenylenrest Ph, welcher die Gruppe A N- in 2-Stellung, vorzugsweise in 3-Stellung und in erster Linie in 4-Stellung enthält, kann in den übrigen Stellungen gegebenenfalls einen oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen. Solche Substituenten sind z. B. Niederalkylgruppen, wie die oben erwähnten, freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder    Mercaptogruppen, wie Niederalkoxy-, z. B. Methoxy-, Äthoxy-, n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy- oder    Isobutyloxygruppen, Niederalkylmercapto-, z. B. Methylmercapto- oder Äthylmercaptogruppen, oder Halogen-, z. B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen. vorzugsweise Diniederalkylamino-, z. B. Dimethylamino-, N-Äthyl-Nmethylamino- oder Diäthylaminogruppen, Niederalkylenamino- oder Niederalkenylenamino-, z. B.

   Pyrrolidino-, Piperidino-, Pyrrolino- oder Piperideinogruppen, Monoaza-, Monooxa- oder Monothiaalkylenamino-, z. B.   Piperazino-.   



  4-Niederalkyl-piperazino-, Morpholino- oder Thiomorpholinogruppen, oder Niederalkanoylamino-. z. B. Acetylamino- oder Pivaloylaminogruppen, ferner   Carboxyl-.   



  Cyan- oder Carbamoylgruppen,   Diniederalkylcarbamoyl-.   



  z. B. Dimethylcarbamoylgruppen, Niederalkylsulfonyl-, z. B. Methylsulfonyl. oder Äthylsulfonylgruppen. Sulfo- oder Sulfamoylgruppen, oder Diniederalkylsulfamoyl-. z. B. Dimethylsulfamoylgruppen. Der Rest Ph bedeutet insbesondere eine 1,3- oder   1,4-Phenylen-,    (Niederalkyl)-1,3- oder -1,4-phenylen-, (Niederalkoxy)-1,3-   oder - 1 .4-phenylen-.   



  (Mono- oder Dihalogen)-1,3- oder   .1,4-phenylen-.    (Trifluormethyl)-1,3- oder   -1,4-phenyten.,      (Nitro)-1,3-    oder -1,4-phenylen-, (Amino)-1,3- oder -1,4-phenylen-, (Di  niederalkyl-amino)-1,3    oder -1,4-phenylen- oder (Niederalkylenamino)- 1,3-   oder - 1      ,4-phenylengruppe.   



   Eine bicyclische Alkenylenaminogruppe ist insbesondere ein Benzoalkenylenaminorest oder ein entsprechender Dihydro- oder Tetrahydro-benzoalkenylenaminorest, in welchem der Alkenylenaminoteil 5-6 Ringglieder enthält und der gegebenenfalls, z. B. wie der Phenylenrest   Ph.    insbesondere durch freie, verätherte oder versterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, z. B. Niederalkoxy- oder Niederalkanoyloxygruppen, ferner durch Oxo- oder Thionogruppen substituiert sein kann. Solche Gruppen sind z. B.

   Indolino-, Isoindolino-, 1,2,3,4-Tetrahydro-chinolino- oder 1,2,3,4 Tetrahydro-isochinolino-, sowie   4,5,6,7-Tetrahydro-indo-    lino-, 4,5,6,7-Tetrahydro-isoindolino-, 4.7-Dihydro-in  dolino-, 4,7-Dihydro-isoindolino-, 1,2.3,4,5,6,7,8-Octa-    hydro-chinolino-,   1,2,3,4,5,6,7,8-0ctahydro-isochinolino-,      1.2,3 ,4,5,8-Hexahydrochinolino-    oder   1,2,3.4,5,8-Hexa-    hydro-isochinolinogruppen, die gegebenenfalls, z. B. wie angegeben, substituiert sein können.



   Funktionelle Derivate sind z. B. solche von Säuren der Formel 1, insbesondere die pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen Derivate solcher Säuren, vorzugsweise ihre Ester, z. B. Niederalkyl- oder Niederalkenylester, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylester, worin der cycloaliphatische Rest 3-7 Ringglieder enthält, Aryl- oder Aryl-niederalkylester.



  worin der aromatische Rest vorzugsweise eine gegebenenfalls, z. B. wie der Rest Ph, substituierte Phenylgruppe bedeutet, freie oder verätherte Hydroxy-niederalkyl-, z. B.



  Niederalkoxy-niederalkyl- oder Cycloalkoxy-niederalkylester, worin Cycloalkyl 3-7 Ringglieder enthält, oder tert. Amino-niederalkylester, worin die tert.-Aminogruppe z. B.



  für eine Diniederalkyl-amino-, z. B. Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe, eine Niederalkylenamino-, z. B.



  Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, oder eine Monoaza-, Monooxa- oder Monothia-niederalkylen-amino-, z. B.



  Piperazino-, 4-Niederalkyl-piperazino-, z. B. 4-Methylpiperazino- oder 4-Äthyl-piperazino-, Morpholino- oder Thiomorpholinogruppe steht; in Esterresten mit Heteroatomen sind solche Atome voneinander und vom Sauerstoff der Carboxylgruppe durch mindestens 2, vorzugsweise 2-3 Kohlenstoffatome getrennt.



   Weitere funktionelle Derivate von Säuren der Formel I sind z. B. gegebenenfalls substituierte Amide oder Thioamide, wie Mono- oder Diniederalkyl-amide, Arylamide oder Aryl-niederalkyl-amide, worin der aromatische Rest vorzugsweise eine gegebenenfalls, z. B. wie der Rest Ph, substituierte Phenylgruppe darstellt, monocyclische Niederalkylenamide, Monoaza-, Monooxa- oder Monothia-niederalkylen-amide, ferner die entsprechenden Thioamide, Hydroxamsäuren oder Nitrile. Weitere funktionelle Derivate sind auch Aminderviate, wie N-Oxyde oder Niederalkyloder Aryl-niederalkyl-quaternäre Ammoniumsalze, worin Aryl vorzugsweise einen gegebenenfalls, z. B. wie der Rest   Ph, substituierten Phenylrest darstellt. Salze sind z. B.



  Ammonium- oder Metallsalze, sowie Säureadditionssalze.



   Die antiinflammatorischen Eigenschaften können anhand von Tierversuchen nachgewiesen werden, wobei man vorzugsweise Säugetiere. wie Ratten, als Versuchtiere verwendet. Nach der z. B. von Winter et al., Proc. Soc. Exptl.



  Biol.  &  Med., Bd. 111, S.   544(1962),    beschriebenen Versuchsmethode   werden    die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Form von wässrigen Lösungen oder Suspensionen, welche z. B. Carboxymethylcellulose oder Poly äthylenglykol als Lösungsvermittler enthalten, mit Hilfe von Magensonden an erwachsene, männliche und weibliche Ratten in Tagesdosen von etwa 0,0001 bis etwa 0,075 g/kg, vorzugsweise von etwa 0,0005 bis etwa 0,05 g/kg und in erster Linie von etwa 0,001 bis etwa 0,025 g/kg verabreicht.



  Etwa eine Stunde später wird 0,06 ml einer 1   eigen    Suspension von Carrageenin in einer wässrigen physiologischen Salzlösung in die linke Hinterpfote des Versuchstieres injiziert. Nach 3-4 Stunden werden Volumen   und"oder    Gewicht der ödemischen linken Hinterpfote mit demjenigen der rechten Hinterpfote verglichen. Der Unterschied zwischen den beiden Extremitäten wird mit demjenigen in unbehandelten Kontrolltieren verglichen; dieser Vergleich dient als Massstab der antiinflammatorischen Wirkung der Versuchsverbindungen.



   Nach dem von Newbould, Brit. J. Pharmacol. Chemotherap., Bd.   21, S. 126(1963)    entwickelten Adjuvans Arthritistest werden Ratten unter Ätheranästhesie durch Verabreichen von 0,05 ml I   zeiger    wässriger Carrageeninsuspension an allen 4 Pfoten sensitisiert. Nach 24 Stunden injiziert man 0,1 ml einer   obigen    Suspension von Mycobacterium butyricum zwischen die Schwanzhaut. Die Versuchsverbindungen werden nach 7 Tagen in der obgenannten Weise während 14 Tagen mit Hilfe von Magensonden verabreicht. Die Ratten werden einmal wöchentlich gewogen und die sekundären arthritischen Läsionen dreimal wöchentlich ihre Anzahl und Stärke festgestellt.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können deshalb als antiinflammatorische Mittel in der Behandlung von arthritischen und dermatopathologischen Erscheinungen, sowie als Zwischenprodukte in der Herstellung von anderen pharmakologisch aktiven, wertvollen Verbindungen verwendet werden.



   Beonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel 1, worin die Gruppe   A N-    eine gegebenenfalls durch 1-2 Oxogruppen substituierte, bicyclische Alkenylenaminogruppe mit 1-3 Doppelbindungen im isocyclischen Teil und 5-6 Ringgliedern in jedem Ring darstellt, Ph einen gegebenenfalls durch 1-2 Niederalkyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Diniederalkylamino-, Niederalkanoylamino-, Carboxy-, Cyano-, Carbamoyl-, Diniederalkylcarbamoyl-, Niederalkylsulfonyl-, Sulfo-, Sulfamoyl- oder Diniederalkylsulfamoylgruppen oder Halogenatome substituierten Phenylenrest darstellt, R, für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und R2 für Wasserstoff, eine Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppe, oder eine Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,

   Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe steht, worin der cycloaliphatische Rest 3-7 Ringglieder enthält, sowie ein Niederalkyl- oder Niederalkenylester, ein Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylester, worin ein cycloaliphatischer Rest 3-7 Ringglieder enthält, Phenyl- oder Phenyl-niederalkylester, worin der Phenylrest z.

   B. wie die in diesem Abschnitt definierte Gruppe Ph substituiert sein kann, ein Hydroxy-niederalkyl-, Niederalkoxy-niederalkyl-, Diniederalkylamino-niederalkyl-, Niederalkylenamino-niederalkyloder Monoaza-, Monooxa- oder Monothia-niederalkylenamino-niederalkylester davon, wobei in diesen Estern 2 Heteroatome voneinander durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, das Amid oder Thioamid, ein Mono- oder Diniederalkyl-amid, ein Mono- oder Diniederalkyl-thioamid, ein Niederalkylen-amid oder ein Niederalkylen-thioamid, ein Phenylamid, Phenyl-thioamid, Phenylniederalkyl-amid oder   Phenyl-niederalkyl-thioamid,    wobei ein Phenylrest z.

   B. wie die in diesem Abschnitt definierte Gruppe Ph substituiert sein kann, das Morpholid oder Thiomorpholid oder die Hydroxamsäure davon, ferner ein N-Oxyd, eine Niederalkyl- oder Phenylniederalkyl-quaternäre Ammoniumverbindung davon, wobei ein Phenylrest z. B. wie die in diesem Abschnitt definierte   Gruppe    Ph substituiert sein kann, oder Salze, insbesondere die pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen Salze von solchen Verbindungen.



   Besonders wertvoll als Verbindungen mit antiinflammatorischen Eigenschaften sind Verbindungen der Formel 1, worin die Gruppe A N- einen bicyclischen Alkenylenaminorest mit 1-3 Doppelbindungen im isocyclischen Rest und 5-6 Ringglieder in jedem Ring bedeutet, Ph einen 1,3oder 1,4-Phenylen-, (Niederalkyl)-1,3-   oder-1,4-phenylen-,    (Niederalkoxy)-1,3-   oder - 1 4-phenylen-,    (Mono- oder Dihalogen)-1,3-   oder-1,4-phenylen-.      (Trifluormethyl)-1,3-      oder - 1 ,4-phenylen-,    (Nitro)- 1,3-   oder - 1    ,4-phenylen-, (Amino)-1,3- oder -1,4-phenylen- oder (Diniederalkyl  amino)-1,3-    oder -1,4-phenylenrest darstellt, R1 für Wasserstoff und R2 für Wasserstoff oder eine Niederalkyl-,

   3-7gliedrige Cycloalkyl- oder 3-7gliedrige Cycloalkylniederalkylgruppe steht, sowie Niederalkylester, Amide oder Mono- oder Diniederalkyl-amide davon oder Salze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Ammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Säureadditionssalze davon.



   Besonders ausgeprägte antiinflammatorische Eigenschaften zeigen Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin Am für den l-Indolino-, 2-lsoindolino-,   1,2,3,4-      Tetrahydro- 1 -chinolinyl-    oder 1 ,2,3,4-Tetrahydro-2-isochinolinylrest steht, Ra Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-, Nitro- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom darstellt und R'2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylgruppe bedeutet, worin Cycloalkyl 3-4 Ringglieder enthält, oder Niederalkylester mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Isobutylester, oder Salze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Ammonium-, Alkalimetall-, z. B.

   Natrium- oder Kalium- oder Säureadditionssalze davon.



   Unter diesen Verbindungen seien insbesondere diejenigen der Formel la genannt, in welchen Am für die 2-Isoindolinogruppe steht, Ra Wasserstoff oder eine Nitro- oder Aminogruppe oder ein Chloratom bedeutet und R'2 für Wasserstoff oder eine Methyl-, Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylgruppe steht, sowie Methyl- oder   Äthylester    oder Salze, insbesondere die pharmazeutisch verwendbaren,    nichttoxischen    Ammonium-, Natrium-, Kalium- oder Säureadditionssalze davon; diese Verbindungen zeigen in den obgenannten Testsystemen bei täglichen Dosen von etwa 0,001 bis etwa   0,0)5    g/kg hervorragende antiinflammatorische Eigenschaften.



   Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel    A N-Ph-X,    (11) mit einer Verbindung der Formel    Y,-C(R,)(R2)-C(=O)-OH (111)    oder einem Säurederivat davon umsetzt, worin X, ein Wasserstoffatom und Y, eine freie oder reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe darstellt, und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz umwandelt, und/oder ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.



   Eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe   Y    ist vorzugsweise eine durch eine starke Mineral- oder Sulfonsäure, wie eine Halogenwasserstoff-, Schwefel-, Niederalkansulfon- oder Benzolsulfonsäure, z. B. Salz-, Bromwasserstoff-, Methansulfon-, Äthansulfon-, Benzolsulfon- oder   p-Toluolsulfonsäure,    veresterte Hydroxygruppe. Das entsprechende Ausgangsmaterial der Formel II wird mit einer Säure der Formel Y,-C(R,)(R2)-C(=O)-OH   (alb)    oder einem geeigneten Säurederivat. wie einem Salz, Ester, Amid oder Nitril davon, umgesetzt, wobei die Reaktion nach der Friedel-Crafts-Synthese, in welcher eine   ncue    Kohlenstoff Kohlenstoff-Bindung aus verschiedenen Reaktionsteilnehmern gebildet wird, d. h. in Gegenwart einer Lewissäure, wie einem   Aluminium-.    sowie Bor-.

   Antimon-V-.   Eisen-lll-    oder Zinksalz, insbesondere -chlorid, oder von Fluorwasserstoff-, Schwefel- oder vorzugsweise Polyphosphorsäure, durchgeführt wird, wobei die letztere in erster Linie mit Verbindungen der Formel 111 oder Derivaten davon verwendet wird, in welchen   Y1    eine Hydroxygruppe darstellt.



   Erhaltene Verbindungen können in an sich bekannter Weise ineinander übergeführt werden. So kann man z. B.



  erhaltene freie Säuren unter Verwenden von Alkoholen in Gegenwart von Veresterungsmitteln, wie starken Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure. Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, sowie Dicyclohexylcarbodiimid, oder von Diazoverbindungen verestern, ferner durch Behandeln mit geeigneten Halogenierungsmitteln, wie Thionylhalogeniden, z. B. Thionylchlorid, oder Phosphorhalogeniden oder -oxyhalogeniden, z. B. -chlorid oder -oxychlorid, in Säurehalogenide überführen.



   Erhaltene Ester können, z. B. durch Behandeln mit geeigneten basischen Mitteln, wie wässrigen Alkalimetall  hydroxyde    zu freien Säuren hydrolysiert oder mit Alkoholen in Gegenwart von sauren oder alkalischen Mitteln, wie Mineralsäuren oder komplexen   Schwermetallsäuren.   



  sowie Alkalimetallcarbonaten oder   -alkoholaten.    in andere Ester umgeestert werden; durch Behandeln mit Ammoniak oder entsprechenden Aminen können Ester in Amide umgewandelt werden.



   Erhaltene Säurehalogenide können durch Behandeln mit Alkoholen, sowie Ammoniak oder Aminen und erhaltene Metall- oder Ammoniumsalze mit Alkoholen oder entsprechenden Halogeniden, z. B. Chloriden oder Bromiden, oder entsprechenden Chlorsulfiten, Thionylhalogeniden, z. B. Thionylchlorid, Phosphorpentoxyd. Phosphorpentasulfid, Phosphorhalogeniden, z. B. Phosphoroxychlorid, oder anderen Acylhalogeniden, z. B. -chloriden, je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Verwendung von Reaktionsmitteln in Ester, Halogenide, Anhydride, Amide, Thioamide bzw.



  Nitrile übergeführt werden.



   Erhaltene Amide oder Thioamide (Produkte der Willgerodt-Kinder-Reaktion) können unter sauren oder alkalischen Bedingungen, z. B. durch Behandeln mit wässrigen Mineral- und/oder Carbonsäuren, oder Alkalimetallhydroxyden, hydrolysiert, sowie alkoholysiert oder transaminiert, ferner, z. B. durch Behandeln mit Quecksilber  Il-oxyd    und Niederalkylhalogeniden, gefolgt von Hydrolyse.



  desulfuriert werden.



   Erhaltene Nitrile können z. B. durch Behandeln mit konzentrierten wässrigen oder alkoholischen Säuren oder mit alkalischen Mitteln, wie   Alkalimetallhydroxyden,    sowie alkalischem Wasserstoffsuperoxyd hydrolysiert oder alkoholysiert werden.



   Erhaltene Salze, in welchen mindestens eine Gruppe R, und R2 für ein Wasserstoff steht, können in a-Stellung zur freien oder funktionell abgewandelten Carboxylgruppe.



  z. B. durch Behandeln mit Alkalimetallen oder Derivaten davon, wie organischen Alkalimetallverbindungen, z. B.



  Phenyllithium oder   Triphenylmethylnatrium.    oder mit Alkalimetall-, wie Natriumhydriden, -amiden oder -alkoholaten, metallisiert und dann mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R1-OH und/oder R2-OH, wie einem entsprechenden Halogenid, umgesetzt und so in   a-Stellung    eine organische Gruppe   Rl    bzw. R2 eingeführt werden.



   Erhaltene Verbindungen können im aromatischen Rest Ph, z. B. unter Verwendung von Halogen. vorzugsweise in Gegenwart einer Lewissäure, z. B. eines Eisen-lil-, Aluminium-,   Antimon-Ill-    oder Zinn-IV-halogenids, oder eines Halogenierungsmittels, z. B. Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd, oder eines Alkalimetall-, z. B. Natriumchlorats, eines Nitrosylhalogenids, z. B. Nitrosylchlorid oder -bromid, Halogen-, z. B. Bromsuccinimid oder -phthalimid, halogeniert werden.



   Ferner kann eine Nitrogruppe in den aromatischen Rest Ph, z. B. durch Behandeln mit Salpetersäure oder mit Nitratsalzen unter sauren Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Schwefel- bzw. Trifluoressigsäure, eingeführt werden.



  In einer erhaltenen Nitroverbindung kann die Nitrogruppe z. B. durch Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff oder mit chemischen Reduktionsmitteln (naszierendem Wasserstoff) zur Aminogruppe reduziert werden. Erhaltene Verbindungen mit einer primären Aminogruppe können mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen oder Glykolen umgesetzt werden und so in Verbindungen mit sekundären oder tertiären Amino- oder mit quaternären Ammoniumgruppen umgewandelt werden. Mit salpetriger Säure behandelt, ergeben erhaltene Verbindungen mit freier Aminogruppe Diazoniumsalze, die nach der Sandmeyer-Reaktion, z. B.



  durch Hydrolyse bei erhöhten Temperaturen, Behandeln mit   Kupfer-ll-halogeniden    oder -cyanid, bzw. einem Niederalkanol oder Niederalkylmercaptan, vorzugsweise unter neutralen oder schwach sauren oder alkalischen Bedingungen.



  in die entsprechenden Hydroxy-, Halogen-, Cyan-, Niederalkoxy- bzw. Niederalkylmercaptoverbindungen übergeführt werden können.



   In erhaltenen phenolischen Produkten können die phenolischen Hydroxy- und Mercaptogruppen, z. B. unter Verwendung der entsprechenden Metall-, wie Alkalimetallphenolate und -thiophenolate, durch Behandeln mit Niederalkyl- oder Cycloalkylhalogeniden, -sulfaten oder -sulfonaten veräthert werden. Erhaltene Phenoläther können z. B.



  durch Behandeln mit starken Säuren oder sauren Salzen, wie Bromwasserstoffsäure und Essigsäure, sowie Pyridinhydrochlorid, gespalten werden.  



   Erhaltene ungesättigte Verbindungen können wie oben beschrieben, z. B. durch Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff oder mit chemischen Reduktionsmitteln (naszierendem Wasserstoff) unter Eliminieren von Doppelbindungen, z. B. in einer R2- und/oder Estergruppe, gesättigt werden.



   In erhaltenen Verbindungen mit abspaltbaren, gegebenenfalls veresterten Hydroxygruppen im Rest A N- können solche Gruppen gegebenenfalls zusammen mit Wasserstoff, d. h. unter Einführung einer Doppelbindung, z. B. wie oben beschrieben, abgespalten werden.



   Eine erhaltene freie Säure kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Umsetzen mit einer etwa stöchiometrischen Menge eines geeigneten salzbildenden Mittels, wie Ammoniak, einem Amin oder einem Alkalimetall- oder   Erdalkalimetallhydroxyd,    -carbonat   oder -hydrogencarbonat,    in ein Salz umgewandelt werden. Ammonium- oder Metallsalze dieser Art lassen sich durch Behandeln mit einer Säure, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure, bis zum
Erreichen des notwendigen pH-Wertes in die freie Säure überführen.



   Eine erhaltene basische Verbindung kann, z. B. durch
Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure oder einem entsprechenden Anionenaustauscher und Isolieren des gebildeten Salzes, in ein Säureadditionssalz übergeführt werden. Ein erhaltenes Säureadditionssalz kann durch Behandeln mit einer Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxyd, Ammoniak oder einem   Hydroxyionenaustauscher,    in die freie Verbindung umgewandelt werden. Säureadditionssalze, wie pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze. sind z. B. diejenigen mit anorganischen Säuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure, oder organischen Säuren, insbesondere organischen Carbon- oder   Sulfonsäuren,    wie
Ameisen-, Essig-, Propion-. Bernstein-, Glykol-, Milch-,    Apfel-.    Wein-.

   Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxy malein-,   Brenztraubln-,    Phenylessig-, Benzoe-, 4-Amino benzoe-, Anthranil-, 4-Hydroxybenzoe-, Salicyl-, Aminosalicyl-, Embon- oder Nicotin-, sowie Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfon-, Benzol sulfon-, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfon-, Sulfanil- oder Cyclohexylsulfaminsäure.



   Diese und andere Salze, z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der freien Verbindungen verwendet werden; so können freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt, diese aus dem rohen Gemisch abgetrennt und aus den isolier ten Salzen dann die freien Verbindungen erhalten werden.



   Im Hinblick auf die engen Beziehungen zwischen den neuen
Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen, sowie nachfolgend unter den freien
Verbindungen oder den Salzen sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen.



   Erhaltene Isomerengemische können in an sich bekann ter Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation oder Kri stallisation und/oder durch Chromatographie, in die einzel nen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte können in die optischen Antipoden, z. B. durch Trennen, wie frak tioniertes Kristallisieren, von Gemischen von diastereoiso meren Salzen, z. B. mit d- oder   l-Weinsäure,    oder mit d-a-Phenyläthylamin, d-a-(l-Naphthyl)-äthylamin oder l-Cinchonidin, und, wenn erwünscht, Freisetzen der freien
Antipoden aus den Salzen, in die optischen Antipoden aufgetrennt werden.



   Die obigen Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, z. B. in Ab- oder Anwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise solchen, die sich gegenüber den Reak tionsteilnehmern inert verhalten und diese zu lösen vermögen. wenn notwendig in Gegenwart von Katalysatoren, Kondensations- oder Neutralisierungsmitteln, in einer Inertgas-, z. B. Stickstoffatmosphäre, unter Kühlen oder Erwärmen und!oder unter erhöhtem Druck durchgeführt.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Abänderungen des obigen Verfahrens, wonach eine auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt gebildete Verbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird und die restliche(n) Stufe(n) mit dieser durchgeführt wird (werden), oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe unterbrochen wird, oder wonach Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen gebildet oder in Form von Salzen oder reaktionsfähigen Derivaten verwendet werden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, wenn neu, in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So können Ausgangsstoffe der   Formel II allgemein    durch Einführen oder Aufbau der Gruppe A N- erhalten werden; z. B.



  kann man eine   entsprechenVerbindung    der Formel 11, worin die Gruppe   Av ¯ N-    durch eine freie Aminogruppe ersetzt ist, mit einer Verbindung der Formel HO-A-OH oder einem reaktionsfähigen Derivat, z. B. einem Halogenid davon, umsetzen.



   Nach den obigen Verfahren erhältliche Zwischenprodukte und Ausgangsstoffe können nach den für die Endstoffe beschriebenen Methoden auch ineinander übergeführt werden.



   Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der Formel I und funktionelle Säure- oder Aminderivate davon können z. B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz allein oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen, parenteralen oder topikalen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose, Dextrose,   Sukrose,    Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salzen davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol enthalten; Tabletten weisen ebenfalls Bindemittel, z. B.



  Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B.



  Stärken, Agar, Alginsäure oder Natriumalginat, oder Brause mischungen und/oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geruchstoffe und Süssmittel auf. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässrige Lösungen oder Suspensionen, Suppositorien und Salben, in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen. Die pharmazeutischen Präparate können sterilsiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B.

 

   Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen
Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden phar mazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- bzw. Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0,1 bis etwa   75%,    insbesondere von etwa 1 bis etwa   50(,7C    des Aktiv stoffes, und können, wenn erwünscht, weitere pharmakolo gisch wertvolle Stoffe enthalten.



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Er findung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Ein Gemisch von 2 g 2-Phenyl-isoindolin, 1,4 g   cx-Chlorpropionsäure-äthyles  Feuchtigkeit bei Raumtemperatur stehengelassen. Man giesst auf Eis aus; das Gemisch wird mit Diäthyläther gewaschen, der pH-Wert wird mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung auf 8 gestellt und das Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und an einer kleinen Menge Silikagel chromatographiert. Das Eluat mit Benzol wird eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert.



  Der so erhältliche   a-[4-(2-lsoindolinyl)-phenyl]-propion-    säure-äthylester schmilzt bei   11 1-t 13   
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch von 2,4 g Anilin, 8   go,o'-Dibrom-o-xylol,    9 g Natriumcarbonat und 130 ml Dimethylformamid wird unter Rühren während 5 Stunden am Rückfluss gekocht.



  Man kühlt ab und filtriert; das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält so das 2-Phenyl-isoindolin. das ohne Reinigung weiterverarbeitet wird.



   In analoger Weise kann man unter Verwendung der geeigneten Ausgangsstoffe und gegebenenfalls nach zusätzlicher Umwandlung, wie z. B. in den nachfolgenden Beispielen illustriert wird, folgende Verbindungen herstellen:   a-[4-(2-Isoindolinyl)-phenyl]-essigsäureäthylester,    F. 118 bis   120    nach Umkristallisieren aus Äther;   o -[3-Chlor-4-( 1 ,3-dioxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propion-    säureäthylester, F.   107-110     nach Umkristallisieren aus  Äther;   o-[4-( 1 ,3-Dioxo- 1 ,2,3,4-tetrahydro-2-isochinolinyl)-    phenyl]-essigsäureäthylester, F.   89-91     nach Umkiistal lisieren aus Äthanol;

     o -t3-Chlor-4-( 1 -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propion-    säureäthylester, F.   111-113";      a -[3-Chlor-4-( l -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propion-    säure, F.   178-180 ;      o -[4-(1 -Oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-essigsäure,    F. 206 bis    208 ;

   o-[4-( 1 -Oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-essigsäure-äthylester,   
F.   líl-114 ;      a-[4-(1 -Oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäure-    methylester, F.   129-132 ;      o-[4-(1-Oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäure-     äthylester, F.   104-106 ;      o-[4-(1-Oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäure-    n-propylester, F.   87-89 ;      o -[4-( 1 -Oxo-2-isoindolinyl)-phenylj-propionsäure-    isopropylester, F.   118-121";      o -[4-( 1 -Oxo-2-isoindolinyl)-phenylj-propionsäure-    isobutylester, F.   110-113 ;

        a -[3-Chlor-4-(2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäure-     äthylester, F.   67-70     und Kp.   190-200 /0,4    mm Hg;   α-[3-Chlor-4-(1-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-buttersäure,   
F.   191-193 ;       α-[3-Chlor-4-(1-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-buttersäure-     äthylester, Kp.   230-240 /0,35    mm Hg;   o -[3-Chlor-4-( 1-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-o-cyclopropyl-    essigsäure, F.   242-245 ;       o -[3-Chlor-4-(1 -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-a-cyclopropyl-    essigsäure-äthylester, Kp.   225-235 /0,33 mm    Hg;

     α-[4-(1,3-Dioxo-4,5,6,7-tetrachloro-2-isoindolinyl)    phenyl]-essigsäureäthylester, F.   197-199 ;      a -Cyclopropyl-a -[4-( l -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-    essigsäure, F.   186-188 ;      o-Cyclopropyl-o-[4-(1-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-    essigsäuremethylester, F.   98-101 ;    und   a -Cyclopropyl-a    -[4-(   1-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-    essigsäureäthylester, F.   111-113".   



   Beispiel 2
Ein Gemisch von 1   g a-13-Chlor-4-(2-isoindolinyl)-    phenyl]-propionsäure-äthylester, 50 ml Äthanol und 15 ml   205obigem    wässrigem Kaliumcarbonat wird während einer Stunde unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und das Gemisch mit 6n Salzsäure auf pH = 3 gestellt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft.

   Der Rückstand wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert und ergibt die   a-[3-Chlor-4-(2-isoindolinyl)-phenyl]-propion-    säure, F.   148-150"   
Beispiel 3
Ein Gemisch von 4,5 g   a-[4-(1-Oxo-2-isoindolinyl)-    phenyl]-propionsäure-äthylester und 1,6 g Kaliumhydroxyd in 2 ml Wasser und 250 ml Äthanol wird unter einer Stick  stoffatinosphäre    während 2 Stunden am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, mit Chloroform gewaschen, mit Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand aus Essigsäureäthylester umkristallisiert.

   Man erhält so die   a-[4y(1-Oxo-2-isoindoli-    nyl)-phenyl]-propionsäure, F.   208-210 .   



   Beispiel 4
Ein Gemisch von 2,1   g o-[4-( 1 -Oxo-2-isoindolinyl)-    phenyl]-propionsäurechlorid, 0,9 g 4-Chloranilin und 1,5 g Triäthylamin in 100 ml Benzol wird während einer Stunde unter   Rückfluss    gekocht und filtriert und das Filtrat mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert und ergibt das   o-[4-(l-Oxo-2-isoindolinyl)phenyl]propionsäureN    (4-chlorphenyl)-amid, F.   240-242 .   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch von 2,0   g o-[4-( 1    -Oxo-2-isoindolinyl)phenyl]-propionsäure und 25 ml Thionylchlorid wird während einer halben Stunde unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zweimal unter jeweiliger Zugabe von Benzol zur Trockne genommen; das so erhältliche   o -[4-( 1 -Oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäurechlorid    schmilzt bei   129-132 .   



   Beispiel 5
Ein Gemisch von 4,6   g a-[4-(2-lsoindolinyl)-phenyl]-    essigsäure-äthylester und 80 ml einer 25%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung wird während 3 Stunden am Rückfluss gekocht dann abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Das Gemisch wird mit Salzsäure angesäuert, der Niederschlag abfiltriert und aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. Man erhält so die   a-[4-(2-Isoindolinyl)-phenyl]-essigsäure    der Formel
EMI5.1     
   die bei 237-239  schmilzt.   



   Beispiel 6
Ein Gemisch von 1,8 g a-[4-(2-Isoindolinyl)-phenyl]propionsäure-äthylester, 5 ml einer 50%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung, 25 ml Wasser und 100 ml Äthanol   wird während 1 t/2 Stunden am Rückfluss gekocht und     unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt, die erhaltene Suspension mit 6n Salzsäure auf pH = 3 angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Essigsäureäthylester um und erhält so die a-[4-(2-lsoindolinyl)-phenyl]-propionsäure der Formel die bei   247-250     schmilzt.
EMI6.1     




  Beispiel 7
Eine Lösung von 0,5   g a-[4-(2-Isoindolinyl)-phenyl]-    propionsäure-äthylester in 50 ml Eisessig   wirdtropfenweise    mit 6 ml einer gesättigten Lösung von Chlor in Eisessig unter Rühren versetzt und das Gemisch dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung aufgenommen und mit Äther extrahiert; der organische Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Den Rückstand chromatographiert man an Kieselgel, wobei man ein   1:1-Gemisch    von Benzol und Hexan als mobile Phase verwendet.

   Als Hauptprodukt erhält man den   a-[3-Chlor-4-(2-isoindolinyl)-phenyl]-    propionsäure-äthylester der Formel
EMI6.2     
 mit einem Rf-Wert von 0,30 (Ausgangsmaterial: Rf = 0,26) und als zweites Produkt den a-[3,5-Dichlor-4-(2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäure-äthylester der Formel
EMI6.3     
 Beispiel 8
Lässt man während 2 Stunden und unter Rühren Luft durch eine konzentrierte Lösung von a-[3-Chlor-4 (2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäure-äthylester in Dimethylformamid perlen und hält die Temperatur bei   60 ,    so erhält man den   o-[3-Chlor-4-( 1 -oxo-2-isoindolinyl)-    phenyl]-propionsäure-äthylester der Formel
EMI6.4     
 welcher durch Eindampfen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck und Destillation des Rückstands isoliert wird;

   die Verbindung wird als die bei   200-210 /    0,4 mm Hg siedende Fraktion gewonnen.



   Die   a-[3-Chlor-4-(5-chlor-1-oxo-2-isoindolinyl)-      phenyl]-propionsäure,    sowie deren Methyl- und Äthylester, oder Natrium- oder Kaliumsalze davon können ebenfalls durch Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe und nach den oben beschriebenen und illustrierten Methoden erhalten werden.



   In analoger Weise kann man bei Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe folgende Verbindungen erhalten:   a-[3-Methyl-4-(l -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propionsäure,   
F.   203-207     nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther;   o -[3-Methyl-4-(l -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propion-    säureäthylester, F.   121-123     nach Umkristallisieren aus
Diäthyläther;   o-[3-Methoxy-4-(1-oxo-2-isoindolinyl)phenyljprnpion    säure, F.   221-224     nach Umkristallisieren aus Äthanol;   a-[3-Methoxy-4-( 1 -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propion-    säureäthylester, F.   154-156     nach Umkristallisieren aus
Essigsäureäthylester;

     a-[3-Methylthio-4-(l -oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-propion-    säure, F.   214-217     nach Umkristallisieren aus Essigsäure  äthylester;    a-[3-Methylthio-4-(1    -oxo-2-isoindolinyl )-phenyl] propionsäureäthylester, F.   146-149     nach Umkristalli sieren aus Essigsäureäthylester;   o-[3-Trifluormethyl-4-(    1   -oxo-2-isoindolinyl)-phenylj-    propionsäure. F.   181-184"    nach Umkristallisieren aus
Diäthyläther; und   a-[3-Trifluormethyl-4-( l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]-    propionsäure-äthylester, F.   123-125    nach Umkristalli sieren aus Diäthyläther.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von a-(N-Heterocyclophenyl) aliphatischen Carbonsäureverbindungen und deren funk tionellen Derivaten der Formel
EMI7.1     
 worin die Gruppe   Ar?N-    einen olefinisch und/oder aromatisch ungesättigten Rest mit einem isocyclischen und einem aza-cycloaliphatischen Ring mit 1-3 Doppelbindungen im isocyclischen Teil und 5-6 Ringgliedern in jedem Ring, darstellt, Ph einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeutet, R, für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylniederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe steht, oder funktionellen Derivaten oder.Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI7.2     
 mit einer Verbindung der Formel    Y1-C(R1)(R2)-C(--O)

  -OH    (111) oder einem Säurederivat oder einem Salz davon umsetzt, worin   Xi    Wasserstoff und Y, eine freie oder reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe darstellt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial verwendet, worin eine reaktionsfähige Hydroxygruppe eine durch eine starke Mineral- oder Sulfonsäure veresterte Hydroxygruppe darstellt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch   I.    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial verwendet, worin eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe eine durch eine Halogenwasserstoff-, Schwefel-, Niederalkansulfonoder Benzolsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe darstellt.



   3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart einer Lewissäure oder von Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure durchgeführt wird.



   4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt.



   5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.



   6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung mit freier Carboxygruppe diese in eine veresterte Carboxygruppe umwandelt.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch I herstellt, indem man Ausgangsstoffe verwendet, worin X, und Y1 die im Patentanspruch I gegebene Bedeutung haben, die Gruppe   A N-    einen gegebenenfalls durch 1-2 Oxogruppen substituierten, olefinisch und/oder aromatisch ungesättigten Rest mit einem isocyclischen und einem aza-cycloaliphatischen Ring mit 1-3 Doppelbindungen im isocyclischen Teil und 5-6   Ringgliedern    in jedem Ring darstellt, Ph einen gegebenenfalls durch 1-2 Niederalkyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Diniederalkylamino-, Niederalkanoylamino-, Carboxy-, Cyano-, Carbamoyl-, Diniederalkylcarbamoyl-, Niederalkylsulfonyl-, Sulfo-,

   Sulfamoyloder Diniederalkylsulfamoylgruppen oder Halogenatome substituierten Phenylenrest darstellt, R, für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und R2 für Wasserstoff. eine Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppe, oder eine Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe steht, worin der cycloaliphatische Rest 3-7 Ringglieder enthält, oder einen Niederalkyl- oder Niederalkenylester, einen Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylester, worin ein cycloaliphatischer Rest 3-7 Ringglieder enthält, Phenyl- oder Phenyl-niederalkylester, worin der Phenylrest wie die Gruppe Ph substituiert sein kann, einen Hydroxyniederalkyl-, Niederalkoxy-niederalkyl-, Diniederalkylamino-niederalkyl-, Niederalkylenamino-niederalkyl- oder Monoaza-, Monooxa- oder Monothia-niederalkylen-aminoniederalkylester davon,

   wobei in diesen Estern 2 Heteroatome voneinander durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, das Amid oder Thioamid, ein Mono- oder Diniederalkyl-amid, ein Mono- oder Diniederalkyl-thioamid, ein Niederalkylenamid oder ein Niederalkylenthioamid, ein Phenylamid, Phenyl-thioamid, Phenyl-niederalkyl-amid oder Phenyl-niederalkyl-thioamid, wobei ein Phenylrest wie die Gruppe Ph substituiert sein kann, oder Säureadditionssalze von solchen Verbindungen der Formel I herstellt.



   8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 gemäss Patentanspruch I herstellt, indem man Ausgangsstoffe verwendet, worin X, und Y, sowie die Gruppe   A¯¯N-    die im Patentanspruch I gegebene Bedeutung haben, Ph einen 1,3- oder 1,4-Phenylen-, (Niederalkyl)- 1,3- oder   - 1,4-phenylen-,    (Niederalkoxy)
1,3- oder   -1,4-phenylen-,    (Mono- oder   Dihalogen)- 1,3-    oder 1,4-phenylen-, (Trifluormethyl)-1,3-   oder -1,4-pheny-    len-, (Nitro)-1,3- oder -1,4-phenylen-, (Amino)-1,3- oder -1,4-phenylen- oder   (Diniederalkylamino)- 1,3-    oder -1,4-phenylenrest darstellt, R, für Wasserstoff und R2 für Wasserstoff oder eine Niederalkyl-,

   3-7gliedrige Cycloalkyloder 3-7gliedrige Cycloalkyl-niederalkylgruppe steht, oder einen Niederalkylester, oder Alkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze von solchen Verbindungen der Formel I herstellt.



   9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. a-[3-Methylthio-4-(1 -oxo-2-isoindolinyl )-phenyl] propionsäureäthylester, F. 146-149 nach Umkristalli sieren aus Essigsäureäthylester; o-[3-Trifluormethyl-4-( 1 -oxo-2-isoindolinyl)-phenylj- propionsäure. F. 181-184" nach Umkristallisieren aus Diäthyläther; und a-[3-Trifluormethyl-4-( l-oxo-2-isoindolinyl)-phenyl]- propionsäure-äthylester, F. 123-125 nach Umkristalli sieren aus Diäthyläther.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von a-(N-Heterocyclophenyl) aliphatischen Carbonsäureverbindungen und deren funk tionellen Derivaten der Formel EMI7.1 worin die Gruppe Ar?N- einen olefinisch und/oder aromatisch ungesättigten Rest mit einem isocyclischen und einem aza-cycloaliphatischen Ring mit 1-3 Doppelbindungen im isocyclischen Teil und 5-6 Ringgliedern in jedem Ring, darstellt, Ph einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeutet, R, für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylniederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe steht, oder funktionellen Derivaten oder.Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI7.2 mit einer Verbindung der Formel Y1-C(R1)(R2)-C(--O)
    -OH (111) oder einem Säurederivat oder einem Salz davon umsetzt, worin Xi Wasserstoff und Y, eine freie oder reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe darstellt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial verwendet, worin eine reaktionsfähige Hydroxygruppe eine durch eine starke Mineral- oder Sulfonsäure veresterte Hydroxygruppe darstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial verwendet, worin eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe eine durch eine Halogenwasserstoff-, Schwefel-, Niederalkansulfonoder Benzolsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe darstellt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart einer Lewissäure oder von Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung mit freier Carboxygruppe diese in eine veresterte Carboxygruppe umwandelt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch I herstellt, indem man Ausgangsstoffe verwendet, worin X, und Y1 die im Patentanspruch I gegebene Bedeutung haben, die Gruppe A N- einen gegebenenfalls durch 1-2 Oxogruppen substituierten, olefinisch und/oder aromatisch ungesättigten Rest mit einem isocyclischen und einem aza-cycloaliphatischen Ring mit 1-3 Doppelbindungen im isocyclischen Teil und 5-6 Ringgliedern in jedem Ring darstellt, Ph einen gegebenenfalls durch 1-2 Niederalkyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Diniederalkylamino-, Niederalkanoylamino-, Carboxy-, Cyano-, Carbamoyl-, Diniederalkylcarbamoyl-, Niederalkylsulfonyl-, Sulfo-,
    Sulfamoyloder Diniederalkylsulfamoylgruppen oder Halogenatome substituierten Phenylenrest darstellt, R, für Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und R2 für Wasserstoff. eine Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppe, oder eine Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe steht, worin der cycloaliphatische Rest 3-7 Ringglieder enthält, oder einen Niederalkyl- oder Niederalkenylester, einen Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylester, worin ein cycloaliphatischer Rest 3-7 Ringglieder enthält, Phenyl- oder Phenyl-niederalkylester, worin der Phenylrest wie die Gruppe Ph substituiert sein kann, einen Hydroxyniederalkyl-, Niederalkoxy-niederalkyl-, Diniederalkylamino-niederalkyl-, Niederalkylenamino-niederalkyl- oder Monoaza-, Monooxa- oder Monothia-niederalkylen-aminoniederalkylester davon,
    wobei in diesen Estern 2 Heteroatome voneinander durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, das Amid oder Thioamid, ein Mono- oder Diniederalkyl-amid, ein Mono- oder Diniederalkyl-thioamid, ein Niederalkylenamid oder ein Niederalkylenthioamid, ein Phenylamid, Phenyl-thioamid, Phenyl-niederalkyl-amid oder Phenyl-niederalkyl-thioamid, wobei ein Phenylrest wie die Gruppe Ph substituiert sein kann, oder Säureadditionssalze von solchen Verbindungen der Formel I herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 gemäss Patentanspruch I herstellt, indem man Ausgangsstoffe verwendet, worin X, und Y, sowie die Gruppe A¯¯N- die im Patentanspruch I gegebene Bedeutung haben, Ph einen 1,3- oder 1,4-Phenylen-, (Niederalkyl)- 1,3- oder - 1,4-phenylen-, (Niederalkoxy) 1,3- oder -1,4-phenylen-, (Mono- oder Dihalogen)- 1,3- oder 1,4-phenylen-, (Trifluormethyl)-1,3- oder -1,4-pheny- len-, (Nitro)-1,3- oder -1,4-phenylen-, (Amino)-1,3- oder -1,4-phenylen- oder (Diniederalkylamino)- 1,3- oder -1,4-phenylenrest darstellt, R, für Wasserstoff und R2 für Wasserstoff oder eine Niederalkyl-,
    3-7gliedrige Cycloalkyloder 3-7gliedrige Cycloalkyl-niederalkylgruppe steht, oder einen Niederalkylester, oder Alkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze von solchen Verbindungen der Formel I herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI8.1
    worin Am für den 1 -lndolino-. 2-lsoindolino-. 1 .2.34- Tetrahydro- 1 -chinolinyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydro-2-iso- chinolinylrest steht. Ra Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-. Nitro- oder Aminogruppe oder ein Halogenatom darstellt und R2' Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Cycloalkyl- oder Cycloalkylmethylgruppe bedeutet. worin Cycloalkyl 3-4 Ringglieder enthält, oder Niederalkylester mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze davon herstellt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel la von Unteranspruch 9, worin Am für die 2-Isoindolinogruppe steht, Ra Wasserstoff oder eine Nitro- oder Aminogruppe oder ein Chloratom bedeutet und R' für Wasserstoff oder eine Methyl-, Cyclopropyloder Cyclopropylmethylgruppe steht, oder den Methyl- oder Äthvlester oder Alkalimetallsalze oder die pharmazeutisch verwendbaren nichttoxischen Säureadditionssalze davon herstellt.
    II. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man den α-[4-(1-Isoindolino)-phenyl]-propionsäure-äthylester oder Salze davon herstellt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch l oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man die o -[4-11 -Isoindolino)-phenyl -propionsäure oder Salze davon herstellt.
    13. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der Unteransprüche l4, dadurch gekennzeichnet dass man den o -[3-Chlor-4-( 1 -isoindolino)-phenyl -propionsäure- äthylester oder Salze davon herstellt.
    PATENTANSPRUCH 11 Verwendung von Verbindungen der Formel I. die nach dem Verfahren des Patentanspruchs I erhalten werden und worin mindestens einer der Reste R, und R2 für Wasscrstoff steht, zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1.
    worin mindestens eine der Gruppen R, und R2 von Wasserstoff verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Reste R( und R2 für Wasserstoff steht in o-Stel- lung, metallisiert und mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R,-OH und oder R2-OH umsetzt.
CH1383169A 1968-03-27 1969-09-12 Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics CH577480A5 (en)

Priority Applications (78)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7009387A NL170852C (nl) 1968-03-27 1970-06-25 Werkwijze ter bereiding van farmaceutische preparaten en werkwijze ter bereiding van anti-inflammatoir werkzaam p-isoindolinylfenylazijnzuur en van derivaten hiervan.
IL34873A IL34873A (en) 1969-03-20 1970-07-08 (bicyclic alkenylenimino)phenylaliphatic carboxylic acids and their functional derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB3337570A GB1316312A (en) 1968-03-27 1970-07-09 Tertiary aminoacids process for their manufacture and compositions containing them
CY811A CY811A (en) 1969-07-18 1970-07-09 Tertiary aminoacids, process for their manufacture and compositions containing them
DE19702034240 DE2034240C2 (de) 1968-03-27 1970-07-10 Isoindolinderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
IE899/70A IE34380B1 (en) 1969-07-18 1970-07-10 Tertiary aminoacids,process for their manufacture and compositions containing them
CA087,966A CA990299A (en) 1969-07-18 1970-07-13 Tertiary aminoacids, process for their manufacture and compositions containing them
PL20307470A PL103089B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-/aminofenylo/-alifatycznych kwasow karboksylowych
SU1846641A SU471715A3 (ru) 1969-07-18 1970-07-16 Способ получени -(аминофенил)алифатических карбоновых кислот или их солей
PL18795570A PL102674B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-/aminofenylo/-alifatycznych kwasow karboksylowych
PL20307670A PL104401B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-/aminofenylo/-alifatycznych kwasow karboksylowych
FR7026096A FR2059527B2 (de) 1968-03-27 1970-07-16
PL20307970A PL106429B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych 2-/aminofenylo/-alifatycznych kwasow karboksylowych
SU1774421A SU460618A3 (ru) 1969-07-18 1970-07-16 Способ получени (аминофенил) -алифатеических карбоновых кислот или их производных, или их солей
PL20307770A PL104897B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-/aminofenylo/-alifatycznych kwasow karboksylowych
BG019461A BG20099A3 (bg) 1969-07-18 1970-07-16 Метод за получаване на терциерни аминокиселини
BG019462A BG20563A3 (bg) 1969-07-18 1970-07-16 Метод за получаване на терциерни амино-киселини
SU1774418A SU455529A3 (ru) 1969-07-18 1970-07-16 Способ получени -(аминофенил)-алифатических карбоновых кислот или их производных или их солей
PL20307370A PL103088B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-(aminofenylo)-alifatycznych kwasow karboksylowych
SU1774420A SU479283A3 (ru) 1969-07-18 1970-07-16 Способ получени -(аминофенил)алифатических карбоновых кислот или их производных,или их солей
SU1774416A SU471714A4 (ru) 1969-07-18 1970-07-16 Способ получени -(аминофенил)-алифатических карбоновых кислот или их производных,или их солей
SU1462497A SU458978A3 (ru) 1969-09-12 1970-07-16 Способ получени -(аминофенил)алифатических карбоновых кислот
SU1774417A SU473357A3 (ru) 1969-07-18 1970-07-16 Способ получени -(аминофенил)алифатических карбоновых кислот или их производных,или их солей
PL20307270A PL103087B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-(aminofenylo)alifatycznych kwasow karboksylowych
SU1768848A SU472499A3 (ru) 1969-07-18 1970-07-16 Способ получени -(аминофенил)-алифатических карбоновых кислот или их производных или солей
BG015202A BG20781A3 (bg) 1969-07-18 1970-07-16 Метод за получаване на терциерни аминокиселини
PL20307570A PL103092B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-(aminofenylo)-alifatycznych kwasow karboksylowych
PL20307870A PL106915B1 (pl) 1969-07-18 1970-07-16 Sposob wytwarzania nowych pochodnych alfa-/aminofenylo/-alifatycznych kwasow karboksylowych
BG021225A BG19588A3 (bg) 1969-07-18 1970-07-16 Метод за получаване на терциерни амино-киселини
AT129872A AT308091B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen und ihrer salze
AT133772A AT308740B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT133672A AT308094B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen und ihrer salze
AT129672A AT308739B (de) 1969-09-12 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT134172A AT308743B (de) 1968-03-27 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT129772A AT309413B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT129972A AT308092B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen und ihrer salze
BE753600A BE753600R (fr) 1968-03-27 1970-07-17 Amino-acides
HUCI1014A HU167239B (de) 1969-07-18 1970-07-17
AT688072A AT315163B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
OA53986A OA149E (de) 1969-07-18 1970-07-17
AT129472A AT308737B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT133972A AT308095B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen und ihrer salze
AT134372A AT308096B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen und ihrer salze
AT653570A AT309410B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT134072A AT308742B (de) 1968-03-27 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen oder Salze davon
AT133872A AT308741B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT134272A AT308744B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
AT130072A AT308093B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen und ihrer salze
AT129572A AT308738B (de) 1969-07-18 1970-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
RO7000073290A RO62856A (fr) 1969-07-18 1970-07-18 Procede pour la preparation des aminoacides tertiaires
JP45062579A JPS5035076B1 (de) 1969-07-18 1970-07-18
AR245379A AR199095A1 (es) 1969-07-18 1972-11-29 Procedimiento para la elaboracion de compuestos de acidos carboxilicos alfa-(amino-fenil)-alifaticos
AR245378A AR194630A1 (es) 1969-07-18 1972-11-29 Procedimiento para obtener compuestos de acidos carboxilicos alfa(amino-fenil)alifaticos
AR245380A AR198962A1 (es) 1969-07-18 1972-11-29 Procedimiento para la elaboracion de compuestos de acidos carboxilicos alpha - (amino-fenil)-alifaticos
AR245536A AR201655A1 (es) 1969-07-18 1972-12-07 Procedimiento para la elaboracion de compuestos de acidos carboxilicos alfa-(amino-fenli)-alifaticos
AR245538A AR206495A1 (es) 1969-07-18 1972-12-07 Procedimiento para la elaboracion de nuevos acidos carboxilicos alpha-(2-isoindolinil-o 1,2,3,4-tetrahidro-2-isoquinolil-fenil)-alifaticos
AR245537A AR200992A1 (es) 1969-07-18 1972-12-07 Procedimiento para la elaboracion de compuestos de alpha-(aminofenil-alifaticos del acidocarboxilico, o sus sales
AR247668A AR199480A1 (es) 1969-07-18 1973-04-24 Procedimiento para la elaboracion de nuevos acidos carboxilicos alfa-(amino-fenil)-alifaticos y sus derivados funcionales
JP13419374A JPS5432779B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419274A JPS5432778B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13418674A JPS5426536B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419074A JPS5422970B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13418774A JPS556627B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419874A JPS5344469B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419974A JPS5427334B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13418474A JPS5422976B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13418574A JPS5425021B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13418974A JPS5432777B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419774A JPS557425B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419674A JPS5344468B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419174A JPS5422971B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419474A JPS5427333B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13419574A JPS556629B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
JP13418874A JPS556628B1 (de) 1969-07-18 1974-11-21
KE2544*UA KE2544A (en) 1969-07-18 1975-07-10 Tertiary aminoacids, process for their manufacture and compositions containing them
MY150/75A MY7500150A (en) 1969-07-18 1975-12-30 Tertiary aminoacids, process for their manufacture and compositions containing them
JP4791478A JPS5536660B1 (de) 1969-07-18 1978-04-24
JP53101940A JPS5745429B1 (de) 1969-07-18 1978-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84324469A 1969-07-18 1969-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH577480A5 true CH577480A5 (en) 1976-07-15

Family

ID=25289436

Family Applications (13)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH935375A CH577482A5 (de) 1969-07-18 1969-09-12
CH1383169A CH577480A5 (en) 1968-03-27 1969-09-12 Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics
CH935275A CH577481A5 (de) 1969-07-18 1969-09-12
CH1383169A CH584690A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585725A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH579541A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585722A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585727A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585723A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH935475A CH605792A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585726A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585724A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH579548A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH935375A CH577482A5 (de) 1969-07-18 1969-09-12

Family Applications After (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH935275A CH577481A5 (de) 1969-07-18 1969-09-12
CH1383169A CH584690A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585725A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH579541A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585722A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585727A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585723A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH935475A CH605792A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585726A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH585724A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16
CH1383169A CH579548A5 (de) 1969-07-18 1975-07-16

Country Status (8)

Country Link
CH (13) CH577482A5 (de)
ES (1) ES381910A2 (de)
FI (1) FI54106C (de)
NO (1) NO135938C (de)
PL (6) PL116729B1 (de)
SE (1) SE394670B (de)
SU (1) SU520040A3 (de)
ZA (1) ZA704666B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH579541A5 (de) 1976-09-15
CH585726A5 (de) 1977-03-15
CH585727A5 (de) 1977-03-15
NO135938B (de) 1977-03-21
PL97082B3 (en) 1978-02-28
ZA704666B (en) 1971-03-31
CH584690A5 (de) 1977-02-15
FI54106B (fi) 1978-06-30
CH585725A5 (de) 1977-03-15
PL99354B1 (pl) 1978-07-31
PL116504B1 (en) 1981-06-30
PL99355B1 (pl) 1978-07-31
CH579548A5 (de) 1976-09-15
CH577481A5 (de) 1976-07-15
CH585722A5 (de) 1977-03-15
SE394670B (sv) 1977-07-04
SU520040A3 (ru) 1976-06-30
FI54106C (fi) 1978-10-10
CH605792A5 (de) 1978-10-13
NO135938C (de) 1977-06-29
PL116729B1 (en) 1981-06-30
CH585723A5 (de) 1977-03-15
ES381910A2 (es) 1973-01-16
PL116578B1 (en) 1981-06-30
CH585724A5 (de) 1977-03-15
CH577482A5 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324034C2 (de)
DE2923815C2 (de)
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2342118C2 (de) Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0072926A1 (de) 2-Aryl-imidazopyridine
DE2306671A1 (de) Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3925496C2 (de)
DE3885482T2 (de) Pyridyloxy-Derivate.
DE3306146A1 (de) Pyridin-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
CH577480A5 (en) Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics
DE1670222B2 (de) a-(Benzyloxycarbonyl)-thienylmethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2034240A1 (en) Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics
CH581116A5 (en) Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics
DE2628360C2 (de) Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
CH584689A5 (en) Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics
AT299183B (de) Verfahren zur herstellung von neuen herocyclischen verbindungen und ihren salzen
DE4417705A1 (de) Substituierte Furoxane
CH574407A5 (en) Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics
DE1913742A1 (de) Tertiaere aliphatische Aminosaeuren
CH581627A5 (en) Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
AT308739B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und ihrer Salze
DE2031229A1 (de) Substituierte Phenylthiosahcylsauren und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased