DE2628360C2 - Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel - Google Patents

Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel

Info

Publication number
DE2628360C2
DE2628360C2 DE2628360A DE2628360A DE2628360C2 DE 2628360 C2 DE2628360 C2 DE 2628360C2 DE 2628360 A DE2628360 A DE 2628360A DE 2628360 A DE2628360 A DE 2628360A DE 2628360 C2 DE2628360 C2 DE 2628360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
deacetoxy
group
ether
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628360A1 (de
Inventor
Welf von Rungsted Kyst Daehne
Poul Roedbroe Frederikssund Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB26989/75A external-priority patent/GB1523803A/en
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE2628360A1 publication Critical patent/DE2628360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628360C2 publication Critical patent/DE2628360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 17 (20)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/003Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring the S atom directly linked to a ring carbon atom of the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

H
HC)'
bedeuten, gegebenenfalls oxidiert und/odergegebenenfalls die Doppelbindung zwischen C-24 und C-25 zur Hinl'achbindung hydriert unä" schließlich die gegebenenfalls erhaltene freie Säure, wenn erwünscht, in ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder einen leicht hydrolysierbaren Ester überführt.
4. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII, in der Q1 und Q: für die Gruppe
30
no'
35
oder für Sauerstoff stehen und R-' eine unsubstituierte oder substituierte Benzylgruppe, eine Cyanomethyl-, Alkanoylmcthyl- oder Aroyimethylgruppe darstellt, durch Reduktion in eine Verbindung der allgemeinen Formel I überführt.
5. Pharmazeutisches Mittel, das als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Hilfsund Trägcrstoffen enthält.
)ie I-rllndung betrifft Fusidinsäurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Mittel, die die Verbindungen enthalten.
Die iintibakteriellcn Eigenschaften von Fusidinsäure und ebenso der Umstand, daß Änderungen in der Struktur einen vollständigen Verlust dieser Wirksamkeit hervorrufen können, sind gut bekannt (vgl. J. Med. Chem., Ud. 9 |l%6|, S. 15-22).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Fusidinsäurederivate mit vorteilhafter antibakterieller Aktiviläl bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Fusidinsäurederivaten gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, die Herstellung dieser neuen Verbindungen und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die neuen Verbindungen weisen in vitro und auch in vivo bemerkenswerte antimikrobielle und pharmakokinetische Eigenschaften auf. Dadurch können diese Verbindungen für die Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Menschen und Tieren verwendet werden.
Sie entsprechen der allgemeinen Forme!
60
COOH
A-R1
in der die Bindung zwischen C-24 und C-25 eine Einfach- oder Doppelbindung ist, Q1 und Q2 für
H
HO
stehen oder einer der Substituenten Q1 und Q2 Sauerstoff ist, A Sauerstoff, Schwefel oder eine Sulllnylgruppe bedeutet und R1 einen gegebenenfalls durch Fluor substituierten Ethyl- oder Isopropylrest, oder eine tert.Butyl-, 2-AzidoethyI-, 2-CycIohexylthioethyl- oder 2-F'henylthioethylgruppe darstellt.
Die neuen Verbindungen können direkt als solche oder in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren, nichttoxischen Salze oder leicht hydrolysierbaren Eiter verwendet werden. Als Salze dieser Verbindungen kommen insbesondere die Alkali- und Erdalkalisalze, wie die Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie die Salze mit Ammoniak oder geeigneten nichttoxischen Aminen, wie C,- bis C4-Alkylaminen, z. B. Triethylamin, Hydroxy-Ci-C4-aminen, z. B. 2-KydroxyeithyIamin, Di-(2-hydroxyethyl)-amin oder Tri-(2-hydroxyethyl)-amin, Cycloalkylaminen, z. B. Dicyclohexylamin, oder Benzylaminen, wie N,N'-Dibenzylethy!endiamin, und Dibenzylamin, in Betracht.
Für bestimmte Zwecke können auch die Silbersalze dieser Verbindungen verwendet werden, und zwar insbesondere fur eine lokale Behandlung.
Die leicht hydrolysierbaren Ester können beispielsweise Alkanoyloxyalkyl-, Aralkanoyloxyalkyl- oder Aroyloxyalkylester, wie Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl- und Benzoyloxymethylester und ferner die entsprechenden l'-Oxysthylderivate, oder A.lkoxycarbonyloxyaikylester, wie Methoxycarbonyloxymcthyl- und Ethoxycarbonyloxymethyiester und die entsprechenden Γ-Oxyethylderivate, oder Lactonylester, wie Phthalidylester, oder Dialkylaminoalkylester, wie Diethylaminoethylester, sein.
Untersuchungen in vitro haben gezeigt, daß die neuen Verbindungen gegen eine Anzahl von Bakterien, wie StaphyloKokken, Streptokokken, Corynebakterien, Neisseriae, Clostridiae, Bacteroides Species und Bacillus subtilis, in hohem Maße wirksam sind, wie aus der folgenden Tabelle zu ersehen ist, in der die einzelnen Verbindungen mit Bezug auf die nachfolgenden Beispiele angegeben sind.
Tabelle I
Ver Substituenten !Formel I) A R1 C-24,25- Konzentrationen für Strep. eine 50%igc 1 Ιοηιηηιημ. Bacillus liaclcroi-
bin Q1 Q- Bindung (ug/ml) Pi'O- subtilis clcs I'ra-
dung Staph. genes Strep. Leo gilis I .co
aus
η.;
aureus Leo EC species KA 3 JA2
öei- Leo CC 0,20 Leo 0,02 5,0
spiel S CH(CH3), Doppelb. 178 B 0,04 EG 2 0,008 4,0
1 Η,α-ΟΗ Η,α-ΟΗ S CH(CH3), Einfachb. 0,032 0,20 ι,ο 0,40 1,3
3 Η,α-ΟΗ Η,α-ΟΗ SO CH(CH3), Doppelb. 0,016 0,16 0,10 0,16 1,6
13 Η,α-ΟΗ Η,α-ΟΗ SO CH(CH3J2 Einfachb. 0,050 0,20 0,32 0,02 3,2
17 Η,α-ΟΗ Η,α-ΟΗ S CH(CH3): Doppelb. 0,040 0,32 0,50 0,05 2,0
10 Η,α-ΟΗ O S CH(CH3), Einfachb. 0,020 0,40 0,63 0,05 5,0
11 Η,α-ΟΗ O S CH(CH,): 0,040 1,0 0,79 0,05 1,0
12 O Η,α-ΟΗ O CII2CH, 0,040 1,0 ι,ο 0,05 13
20 Η,α-ΟΗ Η,α-ΟΗ O CII2CH, Doppelb. 0,025 0,63 5,0 0,05 0,32
32 Η,α-ΟΗ O O CII2CHjF 0,020 1,6 3,2 0,032 2,0
22 1Ι,α-ΟΙ1 Η,τ-ΟΙΙ O CHXH .F 0,020 2,5
33 Η,α-ΟΗ O 0,025 4,0
lorlscl/ung
Il Ml- (Ιιιημ :ius lki spiel
Siihsliluunlcn (Formel I)
<■>' Ο" A
Konzentrationen Tür cine 50"/i<ige Hemmung
C-24,.25-Bindunu
Siaph.
aureus
Leo CC
17SU
Strep,
pyoiienes
Leo IX
Strep,
specie*
Leo
ICi 2
Bacillus sublilis Leo KA 3
Bacteroides fragilis Leo JA 2
Uli H,<7-Oll
O O
CII3CF., Doppelb. 0,016 0,50 1,0
CH(CH3F), Doppelb. 0,025 0,50 3.2
lusidinsiiure
0,032 0,79
1,6
0,02 0,04
0,20
32 0,63
1,6
Die neuen Verbindungen sind in chemischer Hinsicht stabiler als Fusidinsiiurc. Beispielsweise wird die Id-Accloxygruppc der Fusidinsäure unter bestimmten Bedingungen zur Hydroxygruppe hydrolysiert, was eine K*»i r>li'Y\t ll/"W«a AKrt<ikmA /Ιαγ Ii \ft ImI t'it >i»r E*rtlcVA fo>»t Τ3<»ί r\(**\ Varhin/Iimniin namöfi flor P rftrt/lt mn r\e*'nv/*n rite* trt
f ^ * · HbIItIl ^ t ■ W β % % 11 i 4Λ Λ Λ 4 ■ W ^J ^^ M tf % t% 4 4 * 4 % %M 4 K4 14 fl A ^ f ^ a^ ^^ ^ J14 I a ^^ ^ ( ^J ^ Jl 9 ^J ■ ^^ ||| ^j ^ ^ ^ ^ — ^ j j «^ ^ %% % ^t V^ ^J W & * r Λ I t ί t \t 14 I I Mm t I ^^ I ^W ^ 1 ■ ^^ J ^ III I6-Slullung gebundenen Gruppen nicht zu einer solchen Hydrolyse. Wenn z. B. 2%ige (Gew./Vol.) Lösungen dieser Verbindungen 30 Tage lang in wäßrigen PulTerlösungen mit pH-Wert 9,6 bei 4O0C gehalten wurden, konnten durch Dünnschichtchromatographie nicht einmal Spuren von Abbauprodukten festgestellt werden. Ebenso wie Fusidinsäure werden die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen vom Magen-Darm-Trakt wirksam absorbiert und sind praktisch nicht-toxisch.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit Hilfe eines mehrstufigen Verfahrens erhalten werden. In einer ersten Stufe wird gemäß folgendem Reaktionsschema eine Verbindung der allgemeinen Formel Il niit einer Verbindung der allgemeinen Formel IH zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IV umgesetzt:
COOR3
0:
+ YX
()'■' = Q1 Ξ
(II) (III) (IV)
In diesen Formeln hat Q' die oben für Q1 angegebene Bedeutung oder steht für eine
Il
.-' Gruppe, R-O'
wobei R1 eine Al&anoyl- oder Aroylgruppe darstellt, Q" und die gestrichelte Linie zwischen C-24 und C-25 haben die oben angegebene Bedeutung, die Wellenlinie zwischen C-16 und der Hydroxylgruppe zeigt an, daß die Hydroxylgruppe in a- oder^-Stellung gebunden sein kann, X steht für Wasserstoff oder ein Kation, wie ein Natrium-, Kalium-, Silber-, Ammonium- oder Trialkylammoniumion, Y bedeutet Chlor, Brom oder Iod und R3 ist eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit I bis 6 C-Atomen, wie eine Methyl-, Ethyl- oder tert.Butylgruppc, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe, wie eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl- oder p-Methoxyben-/vlgruppe, eine Alkanoylmethyl-oder Aroylmethylgruppe, wie eine AcetonyI-oder Phenacylgruppe, eine Alkanoyloxyulkyl- oder Aroyloxyalkylgruppe, wie eine Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl- oder Benzoyloxymethylgruppc, eine Alkoxymethyl- oder eine Cyanomethylgruppe.
Die Umsetzung wird in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur durchgeführt.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II ist aus der Literatur bekannt oder wird in der DE-(JS 25 40 591 beschrieben, oder kann mit Hilfe analoger Methoden erfolgen.
in einer zweiten Stufe werden die Verbindungen der allgemeinen Formel IV in Verbindungen der allgemeinen Formeln
Q2
(Va)
oder
(Vb)
umgewandelt, wobei Q1, Q:, R-', Y und die gestrichelte Linie zwischen C-24 und C-25 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Hierzu wird eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Polyhalogenmcthan, wie TetraehlorkohlenstofToder Tetrabrommethan, oder mit einem N-Halogenamid, wie N-Chlorsuccinimid, in Gegenwart von "IViphenylphosphin, einem Trialkylphosphin, Triarylphosphit oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, oder mit einem Immoniumsalz der allgemeinen Formel
(CH1J2N = CH-O-R4 · Y
in der R4 eine gegebenenfalls substituierte Phcnylgruppe, eine Phenyloxycarbonyl-, Alkyl-, Benzoyl- oder Acetylgruppe und Y" ein Chlor-. Brom- oder lodanion bedeutet, umgesetzt. Die Umsetzung wird in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Ether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Acetonitril, bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln Va und Vb können auch dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Phosphorhalogenid, wie Phospnorpentabromid oder Phosphortrichlorid, mit Thionylchlorid oder einem (Halogenmethylen)-dimcthyliminhalogenid umsetzt.
Bei diesen Umsetzungen erfolgt allgemein eine Umkehr der Konfiguration am C-16 Kohlenstoffatom, an dem die Substitution erfolgt. Eine Verbindung der Formel IV mit einer a-orientierten Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom C-16 wird also in eine Verbindung der Formel Va übergeführt, und aus einer Verbindung der Formcl JV, in der die Hydroxylgruppe am C-Atom C-lojS-orientiert ist, entsteht eine Verbindung der Formcl Vb. Die Verbindungen der Fortfiel Va können durch Umsetzung mit einem Halogenid, wie Lithium-, Tcirabuiyiammonium- oder Natriumbromid oder Kalium- oder Natriumiodid, in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Dimethylformamid, Acetonitril oder Aceton, bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur in die stabileren Verbindungen der Formel Vb übergeführt werden. Wird eine Verbindung der Formcl IV, hei der die Hydroxylgruppe am C-16-Atom α-orientiert ist, in Dimethylformamid mit einem Überschuß einer Verbindung der Formel VI, wie Phenyl-N^-dimethylformimidatbromid, umgesetzt, so wird die ursprünglich entstandene Verbindung der Formel Va während der Umsetzung in die entsprechende Verbindung der Formel Vb umgewandelt.
Die Zwischenverbindungen der Formeln Va und Vb sind neue Verbindungen.
In einer nächsten Stufe werden die Verbindungen der Formel Vb mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII umgesetzt, wobei unter Umkehr der Konfiguration am C-16-Atom Verbindungen der allgemeinen Formel VIII entstehen:
R1 —A' —H
(VII)
(VIII)
In diesen Formein haben Q'', Q2, R!, R3 und die gestrichene Linie zwischen C-24 und C-25 die oben angegebenen Bedeutungen, und A' steht für Sauerstoff oder Schwefel. Wenn A' in den Formeln VII und VIII Sauerstoff bedeutet, können die Reaktionsparlnerder Formel VII vorzugsweise auch als Lösungsmittel eingesetzt werden, und die Umsetzung wird in Gegenwart eines Silber- oder Quccksilbersalzes, wie Silbcrcarhonal, Silhcrlrilluor-
acetal oder Mcrcuriacetat, oder einer Base, wie Kalium- oder Natriumcarbonat oder Natriumalkoholat, sowie bei Raumtemperatur oder wenig darüber durchgeführt. Steht A in den Formeln VIl und VIII für Schwefel, so erfolgt die Umsetzung in einem inerten, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Ethanol oder Dimethylformamid, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydrid, bei Raumtemperatur oder wenig darunter oder darüber. S
In einer letzten Stufe können die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII durch Hydrolyse, beispielsweise in wäßrigem Methanol oder Ethano! und in Gegenwart einer Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, in Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.
Verbindungen der Formel VIII, bei denen Q' und Q2 fur die Gruppe
stehen oder einer dieser Substituenten Sauerstoff ist und R' eine leicht hydrolysierbare Estergruppe bedeutet, sind ohne weitere Umwandlung Verbindungen gemäß der Erfindung. Die Verbindungen der Formel VIII, bei denen Q1 und Q: für die
Il
> Gruppe
IK)'
stehen oder einer dieser Substiluenlen Sauerstoff ist und R' eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, eine Cyanomethyl-, Alkanoylmethyl- oder Aroylmethylgruppe bedeuten, können auch durch Reduktion in Verbindungen der allgemeinen Formel I übergeführt werden. Wenn R' eine Benzyl- oder Cyanomethylgruppe bedeutet, wird eine katalytisch^ I Iydrierung bevorzugt; wenn R! für eine Acetonyl- oder Phenacylgruppe steht, kann die Reduktion mit Zink in Essigsäure erfolgen.
Die Verbindungen der Formel I, bei denen Q1 Sauerstoff bedeutet und Q: für die Gruppe
IK)
steht, können auch aus den entsprechenden Verbindungen der Forme!!, bei denen Q1 und Q: jeweils die Gruppe Il
bedeuten, mit Hilfe dem Fachmann bekannter Oxidationsmethoden erhalten werden.
Verbindungen der allgemeinen Formeln I, bei denen A eine Sulfinylgruppe bedeutet, werden durch Oxidation der entsprechenden Verbindungen der Formeln I oder VIII, in denen A bzw. A' für Schwefel steht, mit beispielsweise Wasserstoffperoxid, Natriummetaperiodat oder Chromsäure, hergestellt. Diese Oxidation wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, Essigsäure, Ethanol oder Ace'on, bei Raumtemperatur oder wenig darunter odor darüber durchgeführt.
Die leicht hydrolysierbaren Ester der Verbindungen der Formel I können in bekannter Weise nach in der Literatur beschriebenen Methoden erhalten werden.
Verbindungen der Formel I, in die zwischen C-24 und C-25 eine Einfachbindung aufweisen, können auch aus den entsprechend ungesättigten analogen Verbindungen durch Reduktion, z. B. durch eine katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium-Kohle-Katalysatoren, hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können auch folgendermaßen erhalten werden:
Verbindungen der Formel IV, in der die Hydroxylgruppe in C-16 <r-orientiert und Q1 von der Gruppe
verschieden ist, werden mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Alkylsulfon- oder Arylsulfonsäure, z. B. ihrem Säurcchlorid oder Säureanhydrid, umgesetzt, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR3
(IX) /\ ι y\ r/1
erhält, in der Q2, RJ und die gestrichelte Linie zwischen C-24 und C-25 wie oben definiert sind, Q1' für Sauerstoff ' oder die Gruppe
H
\
.' R2O
steht, R: eine Alkanoyl-, Aralkanoyl- oder Aroylgruppe ist und R5 eine Alkylsulfonyl- oder Arylsull'onylgruppc, insbesondere eine Methansulfonyl- oder p-Toluolsulfonylgruppe, bedeutet.
In der nächsten Stufe wird dann die Verbindung der Formel IX mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
VII zur entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel VIII umgesetzt. Wenn A in den Formeln VII und
VIII Sauerstoff bedeutet, können die Verbindungen der Formel VlI wiederum als Lösungsmittel benutzt werden und die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur, in manchen Fällen in Gegenwart einer organischen Base, wie Triethylamin, durchgeführt werden. Steht A in den Formeln VII und VIII für Schwefel, so kann die Umsetzung auf die gleiche Weise erfolgen, wie oben für die Umwandlung von Verbindungen der Formel Vb in Verbindungen der Formel VIII, bei denen A für Schwefel steht, beschrieben ist.
j Die C-24,25-ungesättigten Verbindungen können in manchen Fällen vorteilhaft zu den entsprechenden gesättigten Verbindungen der Formel VIII hydriert werden.
Ein pharmazeutisches Mittel für die Behandlung von Infektionskrankheiten in der Human-und Veterinärpraxis enthält als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Salzes davon mit nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Basen oder einen leicht hydrolysierbaren Ester davon, zusammen mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern und/oder Hilfsstoffen. Der Anteil an therapeutischem Wirkstoff kann 1 bis 95 Gew.-% des Trägers betragen. Das pharmazeutische Mittel kann als Granulat, in Form von Tabletten, Pillen, Dragees, Suppositorien, Kapseln, Tabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe, Suspcnsionen oder Injektionspräparaten bereitgestellt werden oder auch in Flaschen, Tuben oder ähnliche Behälter eingebracht werden. Zur Herstellung des Mittels werden die üblichen pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Träger und/oder Hilfsmittel, die für eine orale, enterale, parenteral oder lojiischc (lokale) Verabreichung geeignet sind, verwendet. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische Öle und Fette, Benzylalkohol, Gummen, Polyalkylenglykol, Vaseline, Kakaobutter, Lanolin und andere bekannte Träger für Medikamente sind samt und sonders fur diesen Zweck geeignet, ferner Stabilisatoren, Netz- und Emulgiermittel, Salze zum Verändern des osmotischen Druckes oder Puffer für die Einstellung eines geeigneten pH-Wertes des Mittels.
Granulate, Tabletten, Kapseln oder Dragees enthalten allgemein 25 bis 98% Wirkstoff; in oralen Suspensionen beträgt die Wirkstoffmenge geeigneterweise 2 bis 25%.
Bei parenteraler Anwendung wird vorzugsweise eine wäßrige Lösung für intravenöse Infusion mit einem Wirkstoffgehalt von 0.1 bis 2% verabreicht, oder es werden Injektionsmittel, die 1 bis 20% Wirkstoff enthalten, verabreicht.
Bevorzugte Salze mit pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Basen sind beispielsweise die leicht wasserlöslichen Natriumsalze oder die Diethanolaminsalze; es können aber auch andere pharmazeutisch annehmbare und nicht-toxische Salze, z. B. Salze, die in Wasser schwer löslich sind, verwendet werden, um eine bestimmte Absorptionsrate zu erzielen.
Das pharmazeutische Mittel kann auch eine Suspension, Salbe oder Creme sein. Eine Suspension einer Verbindung der Formel I als solche oder in Form eines schwer löslichen Salzes mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base für eine orale Behandlung enthält 20 bis 100 mg/ml Träger. Eine Salbe oder Creme für topischc Behandlung kann 0,5 bis 10 g Wirkstoff pro 100 g des Präparates enthalten.
Um die gewünschte Wirksamkeit ohne gleichzeitige Nebenwirkungen zu erreichen, werden die Verbindungen
der Formel I und deren Salze bei der systemischen Humantherapie Erwachsenen zweckmäßigerweise in
' Dosiseinheiten, die nicht weniger als 50 mg und bis zu 1000 mg, vorzugsweise 200 bis 750 mg, Wirkstoff, gerech-
, ' net als Verbindung der Formel I, enthalten, verabreicht. Als »Dosiseinheit« wird hier eine einheitliche, d. h. cin-
zige Dosis bezeichnet, die einem Patienten verabreicht und leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei
lU. sie als physikalisch stabile Einheitsdosis vorliegt.
Die Dosiseinheit kann einmal oder mehrmals täglich in geeigneten Intervallen verabreicht werden.
·::- Bei einer systemischen Behandlung wird als tägliche Dosis eine Menge von 0,25 bis 4 g, vorzugsweise von 0.5
bis 3 g, einer Verbindung der Formel I oder eine äquivalente Menge eines oben definierten Salzes einer Verbin- £|
dung der Forme! ! verabreicht. ?/j
Als »Dosiseinheit« wird im Zusammenhang mit der topischen Anwendung auch eine einheitliche, d. h. ein- J3;
/eine Dosis verstanden, die dem Patienten topisch verabreicht werden kann und mit der pro cm2 des infizierten >|
Bereiches 0,1 bis 10 mg und vorzugsweise 0,2 bis 1 mg Wirkstoff aufgebracht werden. 5
Für injcktiaissmiUel sind verschlossene Ampullen, Phiolen oder ähnliche Behälter vorgesehen, die eine t«
parenteral annehmbare, wäßrige oder ölige, injizierbare Lösung oder Dispersion des Wirkstoffes als Dosisein- §|
hcit enthalten. -§|
Die parcnteralen Präparate sind besonders für eine Behandlung von Zuständen, bei welchen ein rasches -M
Ansprechen auf die Behandlung wünschenswert ist, von Bedeutung. Bei der kontinuierlichen Therapie von 10 ■;!
Patienten, die an Infektionskrankheiten leiden, können Tabletten oder Kapseln aufgrund der verlängerten Wir- Bj
kung, die bei einer oralen Verabreichung des Wirkstoffes erhalten wird, insbesondere wenn Tabletten mit verlängerter WirkstofTabgabe angewandt werden, die geeignete Form des pharmazeutischen Mittels darstellen. Nachfolgend wird die Herstellung der in den Beispielen verwendeten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Vb beschrieben.
Herstellung 1
3-O-AcetyH6-desacetoxy-16ff-bromfusidinsäurephenacylester
A. 5,38 g (10 mmol) Natriumsalz der S-O-Acetyl-lo-epidesacetylfusidinsäure und 2,2 g {11 mmol) Phenacylbromid wurden in 40 ml Dimethylformamid gelöst. Nach 16stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit 150 ml Ether verdünnt, viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft Erhalten wurden 6,2 g S-O-Acetyl-lo-epidesacetylfusidinsäure-phenacylester in Form eines farblosen Schaumes.
B. F.ine Suspension aus 1,1 ml (40 mmol) Dimethylformamid und 5,04 ml (40 mmol) Phenylchlorformiat in 80 ml Pctrolether (Kp. unter 500C) wurde bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Dabei entstand im Verlaufeiner Stunde Carbophenoxy-N.N-dimethylformimidatchlorid in Form farbloser Kristalle, das bei weiterem Rühren im Verlauf von 16 Stunden.unter CO2-AbspaItung in kristallines Phenyl-tyN-dimethylformimidatchlorid überging. Diese Verbindung wurde durch Zusatz einer Lösung aus 3,76 g (40 mmol) Phenol und 5,56 ml (40 mmol) Triethylamin in 10 ml Ether unterRühren in Ν,Ν-Dimethylformamiddiphenylacetal umgewandelt. Nach weitercm cinstündigcm Rühren wurde das als Nebenprodukt entstandene Triethylammoniumchlorid abfiltriert und mit 50 ml Pctrolether gewaschen. Aus dem mit der Waschflüssigkeit vereinigten Filtrat wurde durch Zusatz von 2,0 ml (27 mmol) Acctylbromid unter Rühren Phenyl-N,N-dimethylformimidatbromid in Form farbloser Kristalle ausgelallt, die abgetrennt und mit 20 ml Petrolether gewaschen wurden, um Spuren von Phenylacetat zu cnllcrncn.
Das in einer Menge von 6 g (26 mmol) erhaltene Immoniumbromid war stark hygroskopisch und wurde sofort zu einer Lösung aus 6,2 g (9,8 mmol) 3-O-Acetyl-16-epidesacetylfusidinsäurephenacylester in 40 ml Dimethylformamid gegeben. Nach Stehenlassen während 48 Stunden bei Raumtemperatur wurde diese Lösung mit 100 ml Ether verdünnt, mit 100 ml 0,1 η Natronlauge und dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisierte bei Zusatz von 50 ml Methanol. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute 5,2 gS-O-Acetyl-lo-desacetoxy-loe-bromfusidinsäurc-phcnacylester, Fp 141-142°C.
Herstellung 2
3-O-Ai:etyl-16-desacetoxy-16<ir-bromrusidinsäure-p-nitrobenzylester
21,5 g (40 mmol) Natriumsalz der 3-O-Acetyl-16-epidesacetylfusidinsäure und 9,5 g (44 mmol) p-Nitrobenzylbromid wurden in 200 ml Dimethylformamid gelöst und diese Lösung bei Raumtemperatur 16 Stunden stehengelassen, wobei sich S-O-Acetyl-lo-epidesacetylfusidinsäure-p-nitrobenzylester bildete. Dann wurden 36 g Phenyl-N^-dimelhylformimidatbromid zugegeben und die rotbraune Lösung 48 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Darauf wurden unter Rühren 700 ml Methanol und 280 ml Wasser zugegeben und das ausgefallene krislalline Produkt abfiltriert, mit Methanol/Wasser 3 :1 gewaschen und getrocknet; Ausbeute 26,1 g 3-O-Acetyllo-dcsaeetoxy-loff-bromfusidinsaure-p-nitrobenzylester, Fp 151-157°C. Durch Umkristallisieren aus Methanol/Wasser wurde die analytisch reine Verbindung mit Fp 157-159°C erhalten.
60 Herstellung 3
3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16ff-bromfusidinsäure-pivaloyloxymethylester
Λ. 17,4 g (28 mmol) S-O-Acetyl-lo-epidesacetylfusidinsäure-pivaloyloxymethylester wurden in 200 mitrockenein Ivthcr gulöst und mit 16 g (60 mmol) Triphcnylphosphin und 20 g (60 mmoK Tetrabrommethan versetzt. NiiL-h liisiüiuligcm Rühren bei Raumtemperatur wurde das als Nebenprodukt entstandene Triphenylphospliinoxiil ;ihfiltricrt. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Trockensäulenchro-
matographie auf Silicagel (Cyclohexan/Ethylacetat 8:2) gereinigt, wobei man 10,6g3-O-AcetyI-l6-desacctoxy-16j5-bromfusidinsäure-pivaloyloxymethylester in Form farbloser Kristalle mit Fp 120-1220C aus Eihcr/Pctrulethererhielt. Umkristallisation aus Ether/Petroletherergab die analytisch reine Verbindung mit Fp 120-122°(\ B. 5 g der unter A) erhaltenen Verbindung wurde durch Umsetzung mit 5 g Tetrabutylammoniunibromid in 60 ml Acetonitril während 3 Tagen bei Raumtemperatur zur 16α-Verbindung epimerisiert Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Ether versetzt, um das Tetrabutylammoniumbromid auszukristallisieren. Die Kristalle wurden abfiltriert, das Filtrat zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft Erhalten wurden 4,87 g B-O-Acetyl-lo-desacetoxy-loa-bromlusidinsäurepivaloyloxymethylester in Fonn eines farblosen Gummis.
Herstellung 4
3-<>Fonnyl-16-desacetoxy-16a-bromfusidinsäure-benzoyloxymethyIester
A. 35,5 g (75 mmol) 16-Epidesacetylfusidinsäure wurden in 150 ml Methanol gelöst und durch Titrieren mit 5n Natronlauge unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator in das Natriumsalz umgewandelt. Nach Eindampfen zur Trockne im Vakuum wurde das amorphe Natriumsalz in 150 ml Dimethylformamid geiöst, die Lösung mit 14,08 g (82,5 mmol) Chlormethylbenzoat versetzt und das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatür gerührt. Dann wurden 200 ml Wasser zugesetzt und das Gemisch mit 400 ml Ether extrahiert. Die organische Phagf» wurde ab^e^1"**!!11' yi^rmai mit ΐς 100 ml ^%sser Gewäschen °etrocknet und im Vakuum cin^edum*1!!. Erhalten wurden 44,6 g lo-Epidesacetylfusidinsäure-benzoyloxymethylester in Form eines amorphen Produktes.
B. Der oben erhaltene Benzoyloxymethylester wurde in 300 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung unter Rühren mit 67 g (etwa 290 mmol) PhenyI-N,N-dimethylforrnirnidatbrornid versetzt Die rotbraune Lösung wurde 6 bis 7 Tage bei 5°C gehalten. Dann wurde das Gemisch mit 150 ml Methanol und darauf unter kräftigem Rühren aus einem Scheidetrichter mit 150 ml Wasser versetzt, wobei ein kristallines Produkt ausfiel. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol/Wasser 1:1 gewaschen und getrocknet; Ausbeute 27,1 g 3-O-Formy I-16-desacetoxy-loa-bromfusidinsäure-benzoyloxymethylester mit Fp 131 - 135°C. Durch zweimaliges Umkrislallisieren aus Ether/Methanol stieg der Schmelzpunkt auf 140-1420C.
Herstellung 5
In gleicher Weise wie unter Herstellung 4 beschrieben wurde mit Chlormethylacetat als Verestcrungsmiltel zunächst der lo-Epidesacetylfusidinsäure-acetoxymethylester in Form eines amorphen Produktes und dann der 3-O-Formyl-16-desacetoxy-16α-brornfusidinsäure-acetoxymethylester, der bei 123-125°C schmolz, erhalten.
Herstellung 6
j-O-Acetyl-ll-keto-lo-desacetoxy-lofl-bromfusidinsäure-phenacylcster
Eine Lösung aus 6,98 g (10 mmol) 3-O-Acetyi-16-desacetoxy-16ff-bromfusidinsäure-phenacylester in 70 ml Aceton wurde mit 3,0 ml Jones-Reagens versetzt und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 100 ml Ether und Zusatz von 70 ml Wasser wurde das Gemisch weitere 10 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht erneut mit 100 ml Ether extrahiert Die vereinigten organischen Auszüge wurden bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt, wobei ein farbloses kristallines Produkt ausfiel. Nach Stehenlassen irc Kühlschrank während etwa einer Stunde wurden die Kristalle abfiltriert, mit eiskaltem Ethergewaschen und getrocknet; Ausbeute 5,37 g 3-O-Acetyl-l l-kcto-lö-desacetoxy-loff-bromfusidinsäure-phcnacylester mit Fp 120-1210C
Durch Einengen der Mutterlauge wurden weitere 0,95 g der gewünschten Verbindung mit Fp 114-116°C isoliert. Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diisopropylether ergab die analytisch reine Verbindung mil Fp 12O-121°C.
Herstellung 7
In gleicher Weise wie bei Herstellung 3 beschrieben, wurde ausgehend von 16-Epidesacetylfusidinsiiurc-benzylester der lo-Desacetoxy-loa-bromfusidinsäurebenzylester als amorphe Verbindung erhallen.
Beispiel I
lö-Desacetoxy-lo/J-isopropylthiofusidinsäure
A. 3-0-Acctyl-16-desacctoxy-l6/i-isopropylthiolusidinsäurc-p-nitrobenzyleslcr
28,6 g (40 mmol) 3-O-Ai.t:tyl-l6-desai:etoxy-l6i/-brc>rnfusidins;iurc-p-nitrobenzylcstur wurden /u einer
K)
Lösung aus IO g Kaliumhydroxid (Reinheit 85%, 150 mmol) und 30 mi (320 mmol) Isopropylmercaptan in 1000 ml Ethanol gegeben; diese Suspension wurde vier Tage lang gerührt. Dann wurden 500 ml Wasser zugesetzt, um die Ausfallung des gewünschten Produktes zu vervollständigen. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser/üthanol 1:2 gewaschen und getrocknet. Man erhielt 21,5 g rohenS-O-Acetyl-lo-desacetoxy-löjS-isopropyllhiolusidinsäure-p-nitrobenzylester, Fp 157 bis 161°C.
B. lo-Desacetoxy-lojS-isopropylthiofusidinsäure
Eine Suspension des p-Nitrobenzylester gemäß A) in einem Gemisch aus 800 ml Ethanol und 200 ml 2 η Natronlauge wurde 3 Stunden auf 60°C erhitzt. Die erhaltene dunkle Lösung wurde mit 125 ml 4n Salzsäure angesäuert und in noch warmem Zustand 15 Minuten mit 5 g Holzkohle behandelt. Nach dem Filtrieren wurden 500 ml Wasser zugesetzt, dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, das kristalline Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet Es wurden 14,1 g lo-Desacetoxy-lo/f-isopropylthicfusidinsäure mit I;p223-229°C erhalten. Umkristallisation aus 2-BHianon ergab die analytisch reine Verbindung mit Fp 229-231°C.
Beispiel 2
lo-Desacetoxy-lojS-ethylthiofusidinsäure
A. 16/f-Ethylthioether von 3-O-Acetyl-16-desacetoxyfusidinsäure-p-nitrobenzylester
Es wurde wie im Beispiel 1A verfahren, mit Ethylmercaptan anstelle von Isopropylmercaptan. Der 16yi-Ethyl-Ihioclher des 3-O-Acetyl-16-desacetoxyfusidinsäure-p-nitrobenzyIesters der Formel
NO.
CH1COO
mit R C?Hs schmolz bei I67-168°C.
B. 16/?-Thioethylether der 16-Desacetoxyfusidinsäure
Ks wurde analog Beispiel IB gearbeitet, ausgehend von dem gemäß A) erhaltenen 16/?-Ethylthioether des 3-()-Aci:iyl-16-desacetoxylusidinsäure-p-nitrobenzylesters. Die Titelverbindung der Formel
50
(Vb)
-
mit R -CIIs schmolz bei !95-1980C.
Beispiel 3
lo-Desacetoxy-lojS-isopropylthio^^S-dihydrofusidinsäure S A. S-O-Acetyl-lo-desacetoxy-lojS-isopropylthio^^S-dihydrofusidinsäure-p-nitrobenzylesler
Es wurde wie im Beispiel 1A verfahren, ausgehend von 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16ur-brom-24,25-dihydrofusidinsäure-p-nitrobtnzylesterals Ausgangsverbindung. Der in Form farbloser Kristalle erhaltene 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16j8-isopropylthio-24,25-dihydrofusidinsäure-p-nitrobenzyiester schmolz bei 113-116°C.
B. 16-Desacetoxy-16j8-isopropyIthio-24,25-dihydrofusidinsäure
Die Titelverbindung wurde gemäß Beispiel 1B, ausgehend von dem unter A) erhaltenen Thioether-csler hergestellt und schmolz bei 232-234°C.
Beispiel 4
lo-Desacetoxy-löjS-ethylthiofusidinsäure
Eine Lösung aus 2,5 ml (34 mniol) Ethylmercaptan in 10 ml Dimethylformamid wurde mii<650 mg (15 mmol) einer 55%igen Suspension von NatriumhK'Jrid in Öl versetzt. Sobald die WasserstofTentwicklung aufgehört hatte, wurden 750 mg (1,1 mmol) S-O-Acetyl-lo-desacetoxy-loa-bromfusidinsäure-pivaloyloxymethylester zugesetzt. Nach einstündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Ethylacetat verdünnt und mit 25 ml in Salzsäure und zweimal mit je 25 ml Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Das auf diese Weise erhaltene Rohprodukt wurde durch Trockcnsäulcnchromatographie auf Silicagel (Ether/Petrolether/Essigsäure, 40:60:0,5) gereinigt und ergab reine 3-O-Aeetyllo-desacetoxy-löjff-ethylthiofusidinsäure in Form eines farblosen Gummis, der in einem Gemisch aus 20 ml Ethanol und 5 ml 2 η Natronlauge gelöst und 2 Stunden bei 75°C stehengelassen wurde. Dann wurde das Rcaktionsgemisch mit 15 ml In Salzsäure angesäuert und mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Dabei wurde ein Öl erhalten, das nach Kristallisieren aus Ether/Petroleiher lo-desacetoxy-16/i-ethylthiofusidinsäure in Form farbloser Kristalle mit Fp 195-198°C ergab.
Beispiel 5
lo-Desacetoxy-lo/Mertbutylthiofusidinsäure
Der K'jS-tert.Butylthioether der 16-Desacetoxyfusidinsäure wurde wie im Beispiel 4 unter Verwendung von tert.Butylmercaptan anstelle von Ethylmercaptan hergestellt und schmolz bei 200-2030C.
Beispiel 6
16>Desacetoxy-16/M2'-azidoethylthio)-fusidinsäure A. 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16,e-(2'-bromethylthio)-fusidinsäure-p-nitrobenzylester
Zu einer Lösung aus 1 g (1,4 mmol) 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16jS-(2'-hydroxyethylthio)-fusidinsiiurc-pnitrobenzylester in 50 ml Dimethylformamid wurden 3 g Phenyl-N.N-dirnethylformimidatbromid gegeben. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur während 18 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Ether veidünnt, mit 20 ml 2n Natronlauge und dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Durch Zusatz von Ether/Petrolether wurde der Rückstand kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltricrt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden 800 mg S-O-Acetyl-lo-desacetoxy-lfi^-iT-bromethylthio)-fusidinsäure-p-nitrobenzylester mit Fp 148-1500C.
B. 16-Desacetoxy-16/l-(2'-azidoethylthio)-fusidinsäure
Der obige Ester wurde in 25 ml Dimethylformamid gelöst und mit 400 mg (8,2 mmol) Lithiumazid vcrsctzl. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden auf 2O0C gehalten und dann mit 100 ml Ether versetzt. Die erhaltene Lösung wurde viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 50 ml Ethanol und 2 η Natronlauge gelöst. Die Lösung wurde 3 Stunden bei 600C gehalten, dann mit 8 ml 4n Salzsäure angesäuert und mit 100 ml Wasser und 100 ml Ether versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Bei Zusatz von Ether/Pctrolether zu dem Rückstand fiel U>-[>usacctoxy-l6y<-l2'-u/.idocihylthi«>)-lusidinsäure in Form fa1 Moser Kristalle aus, die abfiltricrt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet wurden. Ausbeute 140 mg der gewünschten Verbindung mit Fp 173-179°C.
Beispiel 7
lo-Desaeetoxy-lo^-cyelohexylthioethylthiofusidinsäure
Zu einer Lösung aus 500 mg (9 mmol) Kaliumhydroxid und 16 mmol Cyelohexylmercaptan in 50 ml Ethanol wurde I g (1,3 mmol) 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16/M2M)rornethylthio)-fusidinsäure-p-nitrobenzylester (hergestellt wie im Beispiel 6 Λ) gegeben und das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden IfK) ml Wasser und 75 ml Ether zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit je 25 ml 2n Natronlauge und zweimal mit je 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch aus 100 ml Ethanol und 20 ml 2n Natronlauge aufgenommen und die Lösung 3 Stunden bei 600C gerührt. Dann wurden 15 ml 4n Salzsäure, 250 ml Wasser und 100 ml Ether zugegeben. Darauf wurde die organische Phase abgetrennt, zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die gewünschte Titelverbindung wurde vom Rückstand durch Trockensäulenchromatographie (Hther/Petrolether/Essigsäure 70 : 30 : 0,5) getrennt und als amorphes Produkt erhalten.
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung (CDCIj) zeigt Signale bei (5 = 0,99 (s, 6H), 1,37 (s,3H), 1,61 und 1,68 ^bs.öll^JSibs^HiSCHiCHjSU^im.lHjCH-nU^m, 1 H;CH-3),4,26(d, 1H;CH-I6),4,35(m, IH; CH-I I) und 5,12 (m, 1 H; CH-24) ppm.
Beispiel 8
16-Dcsacetoxy-16/?-(2'-phenylthioethylthio)-fusidinsüure
liine eisgekühlte Lösung aus 1 g(l,4 mmol) 3-0-Acetyl- 16-desacetoxy-l6/M2'-hydroxyethylthio)-fusidinsäure-p-nitrobenzylester und 1 g (4,6 mmol) Diphenyldisulfid in 7 ml trockenem Pyridin wurde mit 2 ml (8,4 mmol) Tribulylphosphin versetzt und das Gemisch 16 Stunden bei 5°C stehengelassen. Dann wurden 100 ml Ether zugegeben und die erhaltene Lösung zweimal mit je 25 ml 4n Salzsäure, zweimal mit je 25 ml 2n Natronlauge und zweimal mit je 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im \»kuum eingedampft. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 90 ml Ethanol und 20 ml 2 η Natronlauge gelöst. Nach dreistündigem Rühren bei 6O0C wurden 15 ml 4n Salzsäure, 200 ml Wasser und 100 ml Ether zugegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit je 20 ml Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel (Ethylacetat/Cyclohexan 1 : 1) gereinigt, wobei 630 mg Titelverbindung in Form eines farblosen Schaumes erhalten wurden.
Das NMR-Spektrum (CDCIj) zeigt Signale bei J = 0,98 (bs, 6H), 1,35 (s. 3 H), 1,61 und 1,67(2 bs,6H),3,78(m, I H; CH-3), 4,25 m, 1H; CH-16),4,34 (m, 1H; CH-11),5,11 (m, 1H; CH-24) und 7,1 -7,5 (m,5H;arom. CH) ppm. Als innerer Standard wurde Tetramethylsilan verwendet.
Beispiel 9
16-Desacetoxy-16./?-(2'-fluorethylthio)-fusidinsäure 4u
A. 3-0-Formyl-l6-desacetoxy-16^-(2'-bromethylthio)-fusidinsäure-benzoyloxymethylester
53,4 mg (I mmol) 16-Desacetoxy-16_/M2'-hydroxyethylthio)-fusidinsäure wurden in 10 ml Methanol gelöst und durch Titration mit 2n Natronlauge unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator in das Natriumsal/ übergeführt. Nach Eindampfen im Vakuum wurde das amorphe Natriumsalz in 7,5 ml Dimethylformamid gelöst, mit 0,16 ml (1 mmol) Chlormethylbenzoat versetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt und anschließend mit 50 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wurde mit 100 ml Ether extrahiert; die organische Phase wurde abgetrennt, viermal mit je 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der 16-Desacetoxy-16X2'-hydroxyethylthio)-fusidinsäure-benzoyloxymethylester wurde in Form eines amorphe.: Produktes erhalten, das in 10 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren mit 1,5 g (etwa 6,5 mmol) PhenyI-N,N-dimethylformimidatbromid versetzt wurde. Die Lösung wurde 24 Stunden bei 200C gehalten und dann mit 50 ml Wasser und 50 ml Ether versetzt. Die organische Phase wurde zweimal mit je 25 ml 2n Natronlauge und zweimal mit je 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der 3-()-Formyl-16-desacetoxy-16^J-(2'-bromethylthio)-fusidinsäurebenzoyloxymethyIester wurde als amorphes Produkt erhalten.
B. 16-Desacetoxy-16jS-(2'-fIuorethylthio)-fusidinsäure
Der gemäß A) erhaltene Ester wurde in 25 ml Acetonitril gelöst, die Lösung mit 500 mg Silberfluorid versetzt und die erhaltene Suspension bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Dann wurden 50 ml Ethylacetat zugesetzt und das unlösliche Material abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 10 ml Methanol gelöst und mit 350 mg (2,5 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Nach Rühren während 30 Minuten bei Raumtemperatur wurden 100 ml Wasser, 5 ml 4n Salzsäure und 100 ml Ether zugegeben. Dann wurde die organische Phase abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei ein amorphes Produkt erhalten wurde, das durch Trockensäulenchromatographie (Ether/Essigsäure 100 : 0,5) gereinigt wurde, wobei man reine 16-Desacetoxy-16/H2'-fluorethylthio)-fusidinsäure erhielt, die nach Umkristallisieren aus Hther/Pclmlether bei 157-159°C schmolz.
Beispiel 10
1 l-Keto-desacetoxy-16j3-isopropylthiofusidinsäure
A. 3-O-Acetyl-l l-keto-lo-desacetoxy-lo/J-isopropylthiofusidinsäure-p-nitrobenzylestcr
1,07 g (5 mmol) Pyridinchlorchromat wurden unter Rühren in 30 ml Methylenchlorid suspendiert, während Ί 5 g (2,1 mmol) S-O-Acetyl-lo-desacetoxy-lojS-isopropylthiofusidinsäure-p-nitrobenzylestcr rasch zugegeben wurden. Nach weiterem Rühren während einer Stunde wurde die Suspension mit 100 ml Ether verdünnt, das Lösungsmittel abdekantiert und der schwarze Rückstand zweimal mit Ether gewaschen. Durch Filtrieren und Eindampfen der vereinigten organischen Auszüge wurde ein öliger Rückstand erhalten, der aus Ethcr/Petrolether kristallisierte. Die so erhaltenen farblosen Kristalle wurden isoliert, mit Petrolether gewuschen und getrocknet; Ausbeute 880 mg, Fp 12O-122°C.
B. ll-Keto-lo-desacetoxy-lo./J-isopropylthiofusidinsäure
Der gemäß A) erhaltene p-Nitrobenzylester wurde in einem Gemisch aus 20 ml Ethanol und 5 ml 2n Natronlauge gelöst und die Lösung 3 Stunden auf 600C erhitzt. Dann wurden unter Rühren 3 ml 4η Salzsäure, 100 ml Wasser und !00 m! Ether zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit 25 ml Wasser gcwasehen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wurde durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel (Cyclohexan/Ethylacetat 7 : 3) gereinigt; Ausbeute 380 mg 1 l-Keto-16-desacetoxy-16^-isopropylthiofusidinsäure mit Fp 167-169°C (nach Umkristaüisation aus Ether/Petrolether).
Beispiel 11
ll-Keto-lo-desacetoxy-loji-isopropylthio^^S-dihydrofusidinsäure
Entsprechend Beispiel 10 wurde ausgehend von 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16./?-isopropylthio-24,25-dihydrofusidinsäure-p-nitrobenzylester die Titelverbindung in Form farbloser Kristalle mit Fp 189-19Γ(.' erhalten.
Beispiel 12
3-Keto-desacetoxy-l6jS-isopropylthiofusidinsäure
Eine Lösung aus 2.0 κ (3.3 mmol) lö-Desacetoxy-lojS-isopropylthiofusidinsäure-acetoxymethylestcrin 15 ml Dimethylsulfoxid wurde mit3,10g(15 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 160 mg(2 mmol)Orthophosphorsäure versetzt und das Gemisch unter Rühren 24 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Dann wurde eine Lösung aus 3 g Oxalsäure in 20 ml Methanol zugegeben, um den Überschuß an Carbodiimid zu beseitigen, und weitere 30 Minuten gerührt. Darauf wurden 150 ml Ethylacetat zugefügt; die erhaltene Lösung wurde zweimal mit je 50 ml gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und mit 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt 1,9 g eines öligen Rückstandes, der in 40 ml Methanol gelöst und mit 1,2 g Kaliumcarbonat versetzt wurde. Nach einstündigem Rühren wurde das Methanol im Vakuum abgedanipfl und der Rückstand mit 100 ml Ether und 50 ml 4 η Salzsäure versetzt. Die organische Phase wurde zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel (Cyclohexan/Ethylacetat 7 : 3) gereinigt. Man erhielt 3-Keto-16-desacetoxy-16j?-isopropylthiofusidinsäure in Form farbloser Kristalle mit Fp 200-2030C nach Umkristallisation aus Ether.
Beispiel 13
lo-Desacetoxy-lojS-isopropylsulfinylfusidinsäure
6 g (28 mmol) Natriummetaperiodat in 500 ml Wasser wurden zu einer Lösung aus 10,0 g (18,3 mmol) 16-Dcsacetoxy-lojS-isopropylfusidinsäure in einem Gemisch aus 200 ml Methanol und 10 ml 2n Natronlauge gegeben. Nach Stehenlassen während 1,5 Stunden wurde die erhaltene Lösung mit 7,5 ml 4n Salzsäure angesäuert, wobei ein kristallines Produkt ausfiel, das abfiltriert, mit 50 ml Wasser gewaschen und getrocknet wurde; Ausbeute 10,0 g der gewünschten Verbindung mit Fp 158-1590C. Die Kristalle wurden durch Behandlung mit 400 ml sie-
AO dendem Ethylacetat in eine andere Kristallmodifikation umgewandelt. Nach Abkühlen auf 00C wurde die Verbindung abfiltriert, mit 50 ml Ether gewaschen und getrocknet. Ausbeute 9.4 g reine lo-Desacetoxy-^/Z-isopropylsulfinylfusidinsäure mit Fp 179-181°C.
Beispiele 14 bis 16
In gleicher Weise wie im Beispiel 13 wurden ausgehend von den in der folgenden Tabelle 2 angegebenen 16jS-Thioether von 16-Desacetcxyfusidinsäure die entsprechenden, in der Tabelle 2 angegebenen Sulfoxide erhalten.
CH (CH 164-167
C(CH.,), 141-147
CH2CH2N,
Heispiel Thioether von lo-Desacetoxyfusiclinsüure R Fp (0C)
ΙΛ !/.»!.'(!,.,!.(,!„»tk«, /-IJ Γ14 Ki-IO (
1 "Τ t \JJJ~t-.\.*t J ItdllSVllll/l ^11IVjIIj «_/U !ir«.,-* 2fl
15 )6>tert.Butylthioether
16 16>(2'-Azidoethylthio)-ether
Beispiel 17
16-Desacetoxy-16j!?-isopropylsuirinyl-24,25-dihydrofusidinsäure
Lis wurde wie im Beispiel 13 verfahren, jedoch von lo-Desacetoxy-lojß-isopropylthio^^S-dihydrofusidinsiiurc ausgegangen. Die Titelverbindung wurde in Form farbloser Kristalle mit Fp 184—I86°C erhalten.
Beispiel 18
lo-DesacetoxyO-keto-lojS-isopropylsulfinylfusidinsäure
Analog Beispiel 13 wurde ausgehend von lo-DesacetoxyO-keto-lojß-isopropylthiofusidinsäure die Tilelver-
u:„.i :„ i: c..»ui ι/-:·..-!!.. :* i?_ tea ΐ£ΐο/~· „α-ι*
iiiiiuui'^ Mi iiiiiii iai uiiiaci r\i istaiic lim ty i^o iui \_ cinaiiuii.
Beispiel 19
1 l-Keto-lo-desacetoxy-löjJ-isopropylsuIfinylfusidinsäure
liinc Lösung aus 1,1 g (2 mmol) lo-Desacetoxy-lojS-isopropylsulfinylfusidinsäure in 5 ml Pyridin wurde mit 0,8 ml (8,5 mmol) Essigsäureanhydrid versetzt, 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und mit 1 ml Wasser versetzt. Die Lösung wurde nach einer weiteren Stunde mit 50 ml Ethylacetat verdünnt, je zweimal mit 4 η Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Erhalten wurden 940 mg kristalline 3-0-Acetyl-lo-desacetoxy-lo^-isopropylsulfinylfusidinsäure mit Fp 176-1780C nach Umkristaflisation aus Ether.
Eine Suspension aus 770 mg dieser Verbindung in 100 ml Aceton wurde mit 0,78 ml Jones-Reagens versetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurden 100 ml Wasser zugegeben. Anschließend wurde die erhaltene Lösung im Vakuum auf 125 ml eingeengt. Dabei fiel 3-O-Acetyl-ll-keto-16-desacetoxy-16_/J-isopropylsuIfinylfiisidinsäure in Form farbloser Kristalle aus, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurden. Ausbeute 570 mg, Fp 151-1600C.
400 mg dieser Verbindung wurden in einem Gemisch aus 20 ml Ethanol und 2 ml 2n Natronlauge gelöst und 6 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurden unter Rühren 2 ml 4 η Salzsäure zugesetzt, wobei die gewünschte Verbindung in Form farbloser Kristalle ausfiel. Der Niederschlag wurde abgetrennt, mit 15 ml Wasser gewaschen und getrocknet und ergab 230 mg 1 l-Keto-lo-desacetoxy-lojff-isopropylsulfinylfusidinsäure mit Fp 174-178°C, die durch Umkristallisation aus Ethylacetat gereinigt wurde und dann bei 181 -183°C schmolz.
Beispiel 20
lo-Desacetoxy-lojff-ethoxyfusidinsäure
F.inc Suspension aus 20,94 g (30 mmol) 3-ö-Aceiy!-lo-desacetoxy-loff-bromfüsidinsäurephenacyiester in 300 ml Elhanol wurde mit 16,55 g (60 ramoij Silbercarbonat versetzt und unter Lichtausschluß bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Unlösliches Material wurde abfiltriert und zweimal mit je 30 ml Ethanol gewaschen.
Das mit der Waschflüssigkeü vereinigte Filtrat wurde mit 120 ml 5 η Natronlauge versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Hauptmenge Ethanol im Vakuum abdeslilliert und der Rückstand mit 150 ml Ethylacetat und 100 ml Wasser versetzt. Dann wurde das Gemisch unter Rühren mit4n Salzsäure angesäuert, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit 50m! Ethylacctal extrahiert. Die vereinigten organischen Auizüge wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisierte aus Diisopropylether. Die erhaltenen farblosen Krstailc wurden abgetrennt, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet und ergaben 5,42 g 16-DesaceiOxy-16y/-ethoxafusidinsäure mit Fp 169— 171°C. Nach Aufarbeiten der Mutterlauge konnten weitere 2,20 g der gewünschten Verbindung mit Fp 168-17O0C isoliert werden. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol/Diisopropylether lag die analytisch reine Verbindung vor Fp 177-178°C.
Beispiel 21
16-Desacetoxy-16jS-(2',2',2'-trifluorethoxy)-fusidinsäure
Beispiel 20 wurde mit 2,2,2-Trifluorethanol anstelle von Ethanol wiederholt. Die Titelverbindung sehmolx bei 2O2-2O3°C.
Beispiel 22
16-Desacetoxy-16X2'-fluorethoxy)-fusidinsäure
Eine Lösung aus 8,75 g (12,5 mmol) S-O-Formyl-lo-desacetoxy-loa-bromfusidinsäure-benzoyloxymcthylester in 25 ml 2-Fluorethanol wurde mit 6,89 g (25 mmol) Siibercarbonat versetzt und unter Lichtausschluß 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert, zweimal mit Ether gewaschen und das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Öl, das den rohen 3-O-Formyl-16-desacetoxy-16J/8-(2'-fluorethoxy)-fusidinsäure-benzoyloxymethylcsler enthielt, wurde in 85 ml Methanol gelöst, mit 3,46 g (25 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Die Hauptmenge des Lösungsmittels wurde im Vakuum abgedampft und
' der Rückstand mit je 100 ml Wasser und Ether vrsetzt. Nach Ansäuern unter Rühren mit 4 η Salzsäure wurde die
organische Schicht abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 50 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Zur Abtrennung des gewünschten Säurederivats von dem als Nebenprodukt entstandenen Desacetylfusidinsäurelacton wurde die auf die angegebene Weise erhaltene etherische Lösung dreimal mit je 50 ml 0,5 η Natronlauge extrahiert und dreimal mitje50ml0,5n Natronlauge extrahiert und dreimal mit je 25 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen und Waschwiisser wurden mit 100 ml Ether versetzt und unter Rühren mit 4n Salzsäure angesäuert. Nach Abtrennen der organischen Schicht wurde die wäßrige Schicht mit 50 ml Ether extrahiert; die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der amorphe Rückstand wurde in 30 ml Diisopropylether gelöst; nach Ankratzen fiel ein kristallines Produkt aus. Nach Stehenlassen des Gemisches über Nacht im Kühlschrank wurden die Kristalle abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden 2,32 g 16-Desacetoxy-16^-(2'-fluorethoxy)-fusidinsäure mit Fp 158-1600C. Aus der Mutterlauge konnten weitere 0,48 g der gewünschten Verbindung mit Fp 155-159°C isoliert v.rden.
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol/Diisopropylether lag das analytisch reine Produkt vor, Fp 162-163°C.
Beispiel 23
50
16-Desacetoxy-16^-(r,3'-difluorisopropoxy)-fusidinsäure
In gleicher Weise wie im Beispiel 22 wurde mit l,3-DifluorpropanoI-2 anstelle von 2-Fluorethanol die Titelverbindung erhalten, die bei 169-171°C schmolz.
Die Verbindung wurde auch erhalten, wenn von lo-Desacetoxy-loff-bromfusidinsäure-acetoxymelhyleslcr ausgegangen und im übrigen wie oben beschrieben gearbeitet wurde.
B e i s ρ i e 1 24
'-', lo-Desacetoxy-lojS-isopropoxyfusidinsäure
Unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 22 wurde ausgehend von lo-Desacetoxy-loff-bromfusidinsäure-acetoxymethylester und von Isopropanol die Titelverbindung erhalten, die bei 189-19O°C schmolz.
Beispiel 25 l£j
1 o-Desacetoxy-lojß-tert-butyloxyfusidinsäure §1
Beispiel 24 wurde mit tert.Eutanol anstelle von Isopropanol wiederholt. Die Titelverbindung schmolz bei 5 '0. 179-IgO0C.
Beispiel 26
16-Desacetoxy-16jS-ethoxy-24,25-dihydrofusidinsäure
A. 3-0-AcetyI-16-epidesacetyl-24^5-dihydrofusidinsäurepivaloyIoxymethylester
Eine Lösung aus 31,12 g (60 mmol) 3-O-Acetyl-16-epidesacetyl-24^5-dihydrofusidinsäure in 250 ml Dirne- ;,
thyirormamid wurde mit 11,92 ml (84 mmol) Triethylamin und nach 15 Minuten langem Rühren mit 17,76 ml 15 jj
(120 mm/4) Chlormethylpivalat versetzt. Nach 20stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch S,
mil 750 ml Ethylacetat verdünnt und gründlich, mit viermal je 250 ml und zweimal je 50 ml Wasser gewaschen, ' v
um nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial und den größten Teil des Dimethylformamids zu entfernen. Die orga-
nische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei 42 g Öl zurückblieben. Dieser Rückstand §
wurde in 50 ml Ether gelöst, mit 200 ml Petrolether versetzt und das Gemisch 2 Stunden gerührt. Der entstan- 20 ^j
dene kiislalline Niederschlag wurde ab filtriert und mit Ether/Petrolether 1 :4 gewaschen. Das mit der Wasch- P,
flüssigkeit vereinigte Filtrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft und ergab 36 g des rohen 3-O-Acetyl- %
!6-epidesacetyl-24,25-dihydrofusidinsäure-pivaloyIoxymetriylesters in Form eines Schaums, der nicht zur Kri- H
slallisation gebracht werden konnte. ■:
B. 3-0-Acetyl-16-desacetoxy-16ff-methansulfonyIoxy-24,25-dihydrofusidinsäure-pivaloyloxymethy!ester ΐ
Eine Lösung aus 30 g Verbindung gemäß A) (etwa 45 mmol der reinen Verbindung) in einem Gemisch aus ^
75 ml Mcthylenchlorid und 75 ml Pyridin wurde unter Rühren bei -200C tropfenweise mit einer Lösung aus !.5j
13,8 ml (etwa 180 mmol) Methansulfbnylchlorid in 25 ml Methylenchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe (etwa 25 Minuten) wurde das Gemisch 1,5 Stunden bei - 15°C gerührt und dann über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Darauf wurden etwa 15 g Eis zugesetzt und nach halbstündigem Rühren das Ganze in ein Gemisch aus 250 ml Ether und 100 ml Wasser ausgegossen und kräftig geschüttelt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser, 4 η Salzsäure (zur Entfernung von Pyridin), gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung, 0,5 m Natriumbicarbonallösung und nochmals mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Erhalten wurden 284 g roher 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-l6ff-methansulfonyloxy-24,25-dihydrofusidinsäurc-pivaloyloxymethylester in Form eines gelblichen Schaumes, der nicht kristallisierte. Das verhältnismäßig instabile Produkt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. IR-Spektrum (KBr): 1170 und 1365 cm '.
C. 3-0-Acetyl-16-desacetoxy-16^ethoxy-24,25-dihydrofusidinsäure-pivaloyloxymethylester
Eine Lösung aus 2,6 g Verbindung gemäß B) in 25 ml Ethanol wurde 2 Stunden bei 60-650C gerührt. Dann wurden 100 ml Wasser zugegeben und. zweimal mit je 25 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Auszüge wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei 1,98 g eines gelblichen (iunimis zurückziehen. Der Rückstand wurde durch Trockcnsäulenchromatographie auf Silicagel (Cyclohexan/Hlhylacetal 85 : 15) gereinigt, wobei 0,72 g S-O-Acetyl-lo-desacetoxy-lojB-ethoxy^^S-dihydrofusidinsäure-pivaloyloxymethylester in Form eines farblosen Schaumes erhalten wurden.
D. lo-Desiicetoxy-lojß-ethoxy^^S-dihydrofusidinsäure
Eine Lösung des unter C) erhaltenen 16j8-Ethoxyether-esters in 10 mi Methanol wurde mit 2 ml 5n Natronlauge versetzt und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Nach Zusatz von 50 ml Wasser wurde mit 4 η Salzsäure angesäuert und zweimal mit je 25 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Aus-/ügc wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 0,52 g eines amorphen Produktes, das aus Ether kristallisierte, erhielt. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Ether gewaschen und getrocknet. Ausbeute 0,26 g der gewünschten Titelverbindung mit Fp 189-191°C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Ether wurde die analytisch reine Verbindung mit Fp 192-193°C erhalten.
Beispiel 27
16-Desacetoxy-16Jiö-(2'-aifidoethoxy)-l'usidinsäure
Λ. 3-O-Acetyl-16-desai:etoxy-16^ß-(2'-h>droxyethoxy)-fusitlinsiiure-phenacylester lünc Lösung aus 13,96 g (20 mmol) 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16ü'-bromfusidinsäure-phenacylcster in 80 ml
eines 1: !-Gemisches aus Ethylenglykolrnonoacetat und Ethylenglykoldiacetat wurde mit 11,03 g (40 mmol) Silbercarbonat versetzt und unter Lichtausschuß drei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Unlösliches Material wurde abfiltriert und zweimal mit je 20 ml Ether gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem mit der Waschflüssigkeit vereinigten Filtrat unter vermindertem Druck wurde der flüssige Rückstand mit 320 ml Methanol verdünnt, mit 5,53 g (40 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde im Vakuum eingedampft und der erhaltene ölige Rückstand in einem Gemisch aus 200 ml Ether und 200 ml Wasser gelöst Nach Ansäuern mit verdünnter Salzsäure unter Rühren wurde die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Auszüge wurden mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft Der gelbliche, amorphe Rückstand wurde durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 6 :4) gereinigt, wobei man 5,54 g der gewünschten Verbindung in Form eines farblosen, amorphen Pulvers, das nicht kristallisierte, erhielt
B. 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-16/S-(2'-bromethoxy)-fusidinsäure-phenacylester
4,6 g (etwa 20 mmol) Phenyl-N^-dirnethylformimidatbromid wurden zu einer Lösung aus 4,21 g (6,2 sjmol) der unter A) erhaltenen Verbindung in 25 ml Dimethylformamid gegeben und das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Nach Verdünnen mit 100 ml Ether wurde das Gemisch viermal mit je 25 ml Wasser gewaschen und die organische Phase getrocknet und im Vakuum eingedampft Der ölige Rückstand wurde durch Trockensäuienchrörnätögraphie aus Silicägel (Petrolether/EthyJacetai 85:15) gereinigt, wobei man 3,16 g 3-O-Acetyl-16-desacetoxy-l 6jS-<2'-bromethoxy)-fusidinsäure-phenacylester in Form eines farblosen, amorphen Produktes erhielt.
C. 3-0-Acetyl-16-desacetoxy-16>S-(2'-azidoethoxy)-fusidinsäure-phenacylestcr
25
Eine Lösung aus 1,04 g (1,4 mmol) der unter B. erhaltenen Verbindung und 0,34 g (7 mmol) Lithiumazid in 20 ml Dimethylformamid wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit 80 ml Ether verdünnt, viermal mit je 20 ml Wasser gewaschen und die organische Phase getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 0,97 g der gewünschten Verbindung in Form eines Schaumes erhielt. IR-Spcktrum (KBr): 2100 cm"1 (-N3).
D. 16-Desacetoxy-16jS-(2'-azidoethoxy)-fusidinsäure
Eine Lösung aus 0,95 g (1,34 mmol) Verbindung gemäß C. in 20 ml Ethanol wurde mit 2,7 ml 5n Natronlauge versetzt und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der ölige Rückstand in 40 ml Wasser gelöst und mit 20 ml Ether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der entstandene ölige Niederschlag zweimal mit Ether extrahiert Die vereinigten Etherauszüge wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man 0,8 g eines amorphen Produktes erhielt, das aus Diisopropylether kristallisierte und eine Ausbeute von 0,41 g I6-Dcsacctoxy-16j8-(2'-azidoethoxy)-fusidinsäure mit Fp 179-1820C ergab. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus dem gleichen Lösungsmittel wurde die analytisch reine Verbindung gewonnen, Fp 184-185°C.
Beispiel 28
16-Desacetoxy-16j8-ethoxy-24,25-dihydrofusidinsäure
A. lo-Desacetoxy-lo/f-ethoxyfusidinsäure-benzylester
Eine Lösung aus 3,14 g (5 mmol) lo-Desacetoxy-loir-bromfusidinsäure-benzylester in 25 ml Ethanol wurde mit 2,76 g (10 mmol) Silbercarbonat versetzt und unter Lichtausschuß 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Das unlösJiche Material wurde abfiltriert, zweimal mit 5 ml Ethanol gewas-hen und das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat im Vakuum eingedampft Der amorphe Rückstand wurde durch Trockensäulenchromalographie auf Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 60:40) gereinigt, wobei man 1,66 g der gewünschten Verbindung in Form eines farblosen Schaums erhielt.
55
B. 16-Desacetoxy-16jff-ethoxy-24,25-dihydrofusidinsäure
. Eine Lösung aus 1,2 g (etwa 2 mmol) Verbindung gemäß A) in 20 ml Ethanol wurde mit 0,4 g eines 10% Pall:idium-Kohlekatalysators versetzt und in einer Wasserstoflatmosphäre 40 Minuten geschüttelt Dann wurde der ho Katalysator abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ether umkristallisiert, wobei man 0,92 g der angestrebten Verbindung mit Fp 191-192°C erhielt.
Beispiel 29
16-Desacetoxy-16ye-(2',2',2'-trinuorethoxy)-24,25-dihydrorusidinsiiure
Eine Lösung aus 278 mg (0,5 mmol) l6-Desacctoxy-l6//-(2',2',2'-trinuorethoxy)-l'usidinsiiurein5 ml%%igcni Ethanol wurde mit 50 mg eines 10% Palladium-C'ulciumcarbonat-Katalysators versetzt und in einer Wassersloll-
atmosphäre 20 Minuten geschüttelt. Dann wurde der Katalysator abfiltriert, mit 96%igem Ethanol gewaschen und das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ergab nach Kristallisation aus Isopropylether220 mg der gewünschten Verbindung mit Fp 204-2050C. Durch Umkristallisieren aus dem gleichen Lösungsmittel wurde die analytisch reine Verbindung mit Fp 204-2050C erhalten.
Beispiel 30
16-Desacetoxy-16/H2'-fluorethoxy)-24,25-dihydrofusidinsäure
10
Mit 16-Desaceioxy-16j8-(2'-fluorethoxy)-fusidinsäure anstelle von 16-Desacetoxy-16jff-(2',2',2'-trifluorethoxyHusidinsäure gemäß Beispiel 29 wurde die Titelverbindung mit Fp !80-1820C erhalten.
Beispiel 31
11 -Keto-16-desacetoxy-16/f-ethoxyfusidinsäure
Eine Suspcssion aus5,57 g(8 mmol)3-O-Acetyl-ll-keto-16-desacetoxy-16ar-bromfusidinsäure-phenacylester in 60 ml Ethanol wurde mit 4,41 g (16 mmol) Silbercarbonat versetzt und unter Lichtausschluß 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Unlösliches Material wurde abfiltriert und zweimal mit je 20 ml Ethanol gewaschen. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat, das den rohen 3-O-Acetyl-l l-keto-lo-desacetoxy-löjj-ethoxyfusidinsäure-phenacylester enthielt, wurde mit 80 ml Ethanol verdünnt, mit 32 ml 5n Natronlauge versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, das zurückbleibende Öl mit je 100 ml Wasserund Ether versetzt und unter Rühren mit 4n Salzsäure angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Auszüge wurden mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde durch Trockensäulenchromatographie auf Silicagel (Ether/Petrolether/Essigsäure 50 : 50 : 0,5) gereinigt. Das erhaltene gelbliche, amorphe Produkt kristallisierte aus Diisopropylether. Dabei wurden 2,12 g I l-Keto-lö-desacetoxy-lojS-ethoxyfusidinsäure mit Fp 166-167°C erhalten. Durch Umkristallisieren aus lither/Diisopropylether wurde eine analytisch reine Probe mit Fp 167-168°C erhalten.
Beispiel 32
35
1 l-Keto-l6-desacetoxy-16jS-(2'-fluorethoxy)-rusidinsäure ■
lis wurde die im Beispiel 31 beschriebene Arbeitsweise angewandt, jedoch 2-Fluorethanol anstelle von Ethanol verwendet. Die Titelverbindung wurde als farbloses, amorphes Pulver erhalten und konnte in ein kristallines Natriumsalz umgewandelt werden (vgl. Beispiel 43).
Beispiel 33
3-Keto-l 6-desacetoxy- 16/?-ethoxyfusidinsäure
liin Gemisch aus 6,05 g (12,14 mmol) 3,1 l-Diketo-Io-desacetoxy-lojS-ethoxyfusidinsäure, 60 ml 2-Ethyl-2-nicthyldioxolan-1,3 und 0,24 g p-Toluolsulfonsäure wurde 40 Minuten auf einem elektrischen Heizbad zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 200 ml Ether und 0,5 ml Pyridin zugegeben und das Gemisch viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man als Rückstand 7,06 g rohes 3-13thylenketaI der3,ll-Diketosäure in Form eines nichtkristallisierenden Gummis erhielt.
Eine Lösung dieses Rückstandes in 140 ml Ethanol wurde bei 5°C unter Rühren protionsweise mit 2 g festem Natriumborhydrid versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Kühlbad entfernt und das Gemisch 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Essigsäure neutralisiert, mit 420 ml Wasser versetzt und der entstandene ölige Niederschlag zweimal mit je 150 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden viermal mit je 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisicrte aus Ether/Diisopropylether, wobei man 3,12 g des 3-Ethylenketals von 3-Keto-16-desacetoxy-16/?- clhoxyfusidinsäurc mit Fp I66-169°C erhielt. Durch Einengen der Mutterlauge wurden weitere 2,04 g der gewünschten Verbindung mit Fp 166-169°C isoliert. Zweimaliges Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Diisopropyleiher ergab eine analytisch reine Probe mit Fp 171 - I72°C.
!■!ine Lösung aus 3,98 g (7,3 mmol) obigem 3-Ethylenketal in 40 ml Methanol wurde mit 2 ml 2n Salzsäure angesäuert und 20 Minuten auf einem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurden 160 ml Wasser zugegeben und derölige Niederschlag zweimal mitjeweils 100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Auszüge wurden mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der iimorphc Rückstand kristallisierte aus Ether, wobei man 2,94 g 3-Keto-l 6-desacetoxy-16>Ethoxyfusidinsäure mit l'p I75-177°C erhielt. Durch Umkristallisieren aus dem gleichen Lösungsmitte! wurde der Schmelzpunkt aiii" 177-179°C erhöht.
Beispiel 34
lo-Desacetoxy-lo/Jf-isopropylsulfinylfustdinsäure-jß-diethylaminoethylester
Eine Lösung aus 320 mg (0,5 mmol) Natriumsalz von lo-Desacetoxy-lo/Jf-isopropylsulfinylfusidinsiiurL· in 2 ml Dimethylformamid wurde mit 0,08 ml (0,55 mmoI),/HDiethylamino)-ethylchlorid versetzt. Nach fünfstündigem Stehen bei Raumtemperatur begann ein kristallines Produkt auszufallen. Darauf wurden 5 ml Wasser zugegeben, das Produkt wurde abfiltriert, rait 5 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden 310 mg lo-Desacetoxy-lo^-isopropylsulfinylfusidinsäure-^S-diethylaminoethylester mit Fp 156-158°C.
Beispiel 35
lo-Desacetoxy-lo/J-isopropylsulfinylfusidinsäure-acetoxymethylester
Eine Lösung aus 320 mg (0,5 mmol) Natriumsalz von lo-Desacetoxy-lojS-isopropylsulfinylfusidinsäurc in 2 mi Dimethylformamid wurde mit 0,05 ml (0,55 mmol) Chlormethylacetat versetzt. Nach 24stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurden 5 ml Ethanol und 5 ml Wasser zugegeben, wobei die gewünschte Verbindung in Form farbloser Kristalle ausfiel, die abfiltriert, mit 5 ml Wasser gewaschen und getrocknet wurden. Ausbeute 290mg Substanz mit Fp 151-133°C. Durch Umkristallisieren aus Ethylacetat/Petrolethet erhöhte sich der Schmelzpunkt auf 152-154°C.
Beispiel 36
lo-Desacetoxy-lo/f-isopropylthiofusidinsäure-acetoxymethylester
Bei Anwendung der im Beispiel 35 angegebenen Verfahrensweise aus lo-Desacetoxy-lb/i-isopropyllhiofusidinsäure wurde die Titelverbindung in Form farbloser Kristalle erhalten, Fp 77-83°C.
Beispiele 28 bis 44
Natriumsalze von 16/J-Ethern, 16/?-Thioethern und 16/8-Alkylsulfinylverbindungen
der 16-Desacetoxyfusidinsäure und deren 3- und 11-Ketoderivaten
Kristalline Natriumsalze der in den Beispielen 1, 13,20, 21, 22, 31, 32 und 33 beschriebenen Verbindungen wurden wie folgt erhalten:
Eine '.ösung aus 10 mmol der entsprechenden Säure in 25 ml Methanol wurde unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator mit 2n methanolischer Natronlauge titriert. Nach Eindampfen zur Trockne im Vakuum wurde der ölige oder amorphe Rückstand in etwa 100 ml Aceton aufgenommen, die erhaltene Lösung auf etwa die Hälfte ihres Volumens eingeengt und dann angekratzt, wobei das gewünschte Natriunnsal/. zu kristallisieren begann. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, dann wurden die Kristalle abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Dabei wurde das reine Natriumsalz, der gcwünschten Verbindung erhalten.
Die mit Hilfe dieser Methode hergestellten Natriumsalze sind in der folgenden Tabelle 3 aufgerührt. Die Ergebnisse der Mikroanalyse, sowie die IR- und NMR-Spektren dieser Verbindungen stimmten mit ihrcrjcweiligen Struktur überein.
R1 26 28 R-' 360 R1 Na-SaI/.
der Säure
gemäß
Beispiel
Tabelle 3 fU-OH H,ß-OII CH(CH,); I
licispicl Η,α-ΟΗ H,ff-OH Λ CH(CH-); 13
37 H,tf-OH Η,σ-ΟΗ S CH2CH-, 20
38 Η.σ-ΟΗ Η,αΟΗ S-O CH2CF, 21
39 H,a-OH Η,α-ΟΗ O CH2CH; F 22
40 H.a-OH O O CH2CH, 31
41 H,<r-OH Ö O CH2CH2F 32
42 O H.c-OH O CH,CH: 33
43 O
44 O
Beispiel 45
16-Desacetoxy-3-keto-16/i-isopropylthio-24,25-dihydrofusidinsä'ure
Unter Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 12 wurde ausgehend von iö-Desacetoxy-io/j-isopropyiihio-24,25-ilihydrofusidinsäure-acetoxymelhylester die Titelverbindung erhalten, Fp 223-226°C.
Beispiel 46
ll-Keto-16-desacetoxy-16>ß-(2',2',2'-trinuorethoxy)-fusidinsäure
Bei Anwendung des im Beispiel 31 beschriebenen Verfahrens wurde unter Verwendung von 2,2,2-Trifiuorethanol anstelle von Ethanol die Titalverbindung erhalten.
Das NMR-Spektrum zeigte Signale bei at<$ = 0,90 (d, J=6, 3H;CHj-30), 1,03 (s, 3H; Cü<), 1,18 (s, 3H; CHj), 1,23 (s, 311; CH.,), 1,60 and 1,66 (2 bs, 6H; CHj-26 and CH.,-27), 3,63 (m, 3H; CH.,-3), 3,78 (q, J=8-9, 2H; *-\yi ΙΑ'ΓΤι Λ /LO ί .t I_O. ^H l^:! V/V.II >\^r*; r, τ,υο VU, J —o, V^11~IU
verwendet.
IJk
AI- · γλΙ3
Beispiel 47 Herstellung einer Creme
li)-Dcsaccloxy-16/>isopropylthiO'-24,25-dihydrolusidinsäure Petrolatum Paraffinöl Sperniacet Sorbiianmonopalmitat Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat Wasser
Petrolatum, Paraffin, Spermacet, Sobitanmonopalmität und Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat wurden auf70°C erhitzt und langsam unter Rühren bei einer Temperatur von72°C mit Wasser versetzt. Dann wurde kontinuierlich gerührt, bis die Creme abgekühlt war. Hierauf wurde 16-Desacetoxy-16>S-isopropylthio-24,25-dihydrofusidinsäure in die Cremengrundlage eingerieben und das Gemisch auf einer Walzmühle homogenisiert. Schließlich wurde die Creme in lackierte, zusammendrückbare Aluminiumtuben abgefüllt.
Beispiel 48 Herstellung einer Salbe
Ki-Dcsaceloxy-lo^-isopropylthiofusidinsäurenatriumsalz Paraffinöl f'ctiinnl Lanolin, wasserfrei Petrolatum
20 g
138 g
4g
46 g
792 g
1000 g
2!
Das Paraffin, Cetanol, Lanolin und Petrolatum wurden durch Erhitzen aul'70°C geschmolzen. Nach Abkühlen auf unter 4O0C wurde das Gemisch mit dem Natriumsalz von 16-Desacetoxy-l 6/8-isopropylthiolusidinsüure verrieben. Dann wurde die Salbe in lackierte, zusammendrückbare Aluminiumtuben eingebracht.
Beispiel 49
Herstellung einer Salbe
16-Desacetoxy-l 6/f-isopropylsulfinyllusidinsaure-Natriumsalz
Paraffinöl
Cetanol
Lanolin, wasserfrei Petrolatum
1000 g
Ein Gemisch aus Paraffin, Cetanol, Lanolin und Petrolatum wurde durch Erhitzen auf 700C geschmolzen. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von unter 400C wurde das N'äiriurnsalz von !b-Dcsacctuxy-io/risojimjiyisulfinylfusidinsäure mit dem Gemisch verrieben. Die Salbe wurde in lackierte, zusammendrückbarc Tuben ;ibgefüllt.
Beispiel 50
Herstellung von Kapseln
ll-Keto-lo-Desacetoxy-IojS-ethoxyfusidinsäure-natriurnsalz 250 g
Mikrokristalline Cellulose 145 g
Magnesiumstearat 5 g
400 g
Die angeführten Stoffe wurden durch ein Sieb mit 60 Maschen gesiebt und 10 Minuten miteinander vermischt. Das Gemisch wurde in harte Gelatinekapseln Nr. 00 (Parke Davis + Co.) eingefüllt, wobei das Füllgewicht der Kapseln 400 mg betrug.
Beispiel 51
Herstellung von Tabletten
16-De«Jcetoxy-16jö-(2',2',2'-trinuorethoxy)-fusidinsäure 250 g
mikrokristalline Cellulose 120 g
modifizierte Stärke 120 g
Magnesiumstearat 10 g
Die ersten drei Komponenten wurden miteinander vermischt, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweile von 0,7 mm gesiebt und hierauf mit dem Magnesiumstearat vermischt. Das Gemisch wurde zu Tabletten von mg verpreßt.
Beispiel 52
50
Herstellung einer Suspension
S-Keto-lo-desacetoxy-lojß-isopropylthiofusidinsäure 5,00 g
Citronensäure 0,45 g
Natriummonohydrogenphosphat 0,70 g
Rohrzucker 25,00 g
Polysorbat(Polyoxyethylensorbitanmono-oleat) 0,05 g
Kaliumsorbat 0,20 g
Carboxymethylcellulose-Na 0,50 g
reines Wasser auf 100 ml Suspension
Die Kristalle wurden mikronisiert und in einer Lösung von Citronensäure, Natriummonohydrogenphosphat, Rohrzucker, Kaliumsorbat und Tween 80 in 50 ml Wasser, erforderlichenfalls unter schwachem Erwärmen, suspendiert. Natriumcarboxymethylcellulose wurde in 20 ml siedendem Wasser gelöst und nach Abkühlen den anderen Bestandteilen zugesetzt. Die Suspension wurde in einer Mischeinrichtung homogenisiert, und schließlich wurde gereinigtes Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 100 ml zugesetzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fusidinsäurederivate der allgemeinen Formel
    in der die Bindung zwischen C-24 und C-25 eine Einfach- oder Doppelbindung ist, Q' und O2 für H
    \ HO'
    stehen oder einer der Substituenten Q1 und Q- Sauerstoffist, A Sauerstoff, Schwefel oder eine Sulfinylgruppc bedeutet und R1 einen gegebenenfalls durch Fluor substituierten Ethyl- oder Isopropylrest, oder eine tcrt.-Butyl-, 2-Azidoethyl-, 2-CycIohexylthioethyl- oder 2-Phenylthioethylgruppe darstellt, sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und leicht hydrolysierbaren Ester der freien Säure.
  2. 2. lö-Desacetoxy-lo/Msopropylthiofusidinsäure und deren C-24,25-Dihydroanaloges, sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und leicht hydrolysierbaren Ester.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Q2
    COOR3
    (Vb)
    in der Q' die gleiche Bedeutung wie Q hat oder H
    R2O
    ist, wobei R3 eine Alkanoyl-, Aralkanoyl- oder Aroylgruppe darstellt, Q: wie im Anspruch 1 definiert ist, Y für Chlor, Brom, Iod oder Tür eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe steht, wobei im Falle der SuI-fonyloxygruppen Q' von
    \ HO'
    verschieden ist, und R1 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylgruppo, eine Alkanoyl- oder Aroylmethylgruppe, eine Alkanoyl- oder Aroyl-oxyalkylgruppe, eine Alkoxymeihyl- oder Cyanomethylgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 —A'—H
    (VII)
    in der R1 wie im Anspruch 1 definiert ist und A' Sauerstoff oder Schwefel darstellt, umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    ίο (VUI)
    15
    gegebenenfalls hydrolysiert und, wenn Λ' für Schwefel steht, und/oder Q1 und/oder Q2
DE2628360A 1975-06-25 1976-06-24 Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel Expired DE2628360C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26989/75A GB1523803A (en) 1975-06-25 1975-06-25 16-ethers of fusidic acid derivatives
GB4622975 1975-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628360A1 DE2628360A1 (de) 1977-01-13
DE2628360C2 true DE2628360C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=26258548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628360A Expired DE2628360C2 (de) 1975-06-25 1976-06-24 Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS523051A (de)
AT (1) AT345979B (de)
AU (1) AU500027B2 (de)
CA (1) CA1064906A (de)
DE (1) DE2628360C2 (de)
DK (1) DK143905C (de)
ES (1) ES449257A1 (de)
FI (1) FI55852C (de)
FR (1) FR2315296A1 (de)
GR (1) GR60362B (de)
IE (1) IE43478B1 (de)
IT (1) IT1062245B (de)
LU (1) LU75239A1 (de)
NL (1) NL7606983A (de)
NZ (1) NZ181107A (de)
PT (1) PT65261A (de)
SE (1) SE7607322L (de)
SU (1) SU799670A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581335A (en) * 1976-07-05 1980-12-10 Leo Pharm Prod Ltd 16-s-acyl derivatives of fusidic acid
US4548922A (en) * 1983-06-06 1985-10-22 Beth Israel Hospital Drug administration
US5372996A (en) * 1989-03-10 1994-12-13 Endorecherche, Inc. Method of treatment of androgen-related diseases
ES2189784T3 (es) * 1989-07-07 2003-07-16 Endorech Inc Procedimiento para el tratamiento de enfermedades relacionadas con adrogenos.
WO1993023053A1 (en) * 1992-05-21 1993-11-25 Endorecherche Inc. INHIBITORS OF TESTOSTERONE 5α-REDUCTASE ACTIVITY

Also Published As

Publication number Publication date
GR60362B (en) 1978-05-19
JPS6350360B2 (de) 1988-10-07
FI55852B (fi) 1979-06-29
IT1062245B (it) 1983-09-20
SE7607322L (sv) 1976-12-26
NL7606983A (nl) 1976-12-28
FR2315296B1 (de) 1980-11-07
JPS523051A (en) 1977-01-11
FI55852C (fi) 1979-10-10
IE43478B1 (en) 1981-03-11
AT345979B (de) 1978-10-10
DE2628360A1 (de) 1977-01-13
IE43478L (en) 1976-12-25
ES449257A1 (es) 1977-12-16
LU75239A1 (de) 1977-03-16
CA1064906A (en) 1979-10-23
DK143905B (da) 1981-10-26
PT65261B (de) 1977-12-07
FR2315296A1 (fr) 1977-01-21
AU1525076A (en) 1978-01-05
PT65261A (en) 1976-07-01
SU799670A3 (ru) 1981-01-23
AU500027B2 (en) 1979-05-10
DK143905C (da) 1982-04-19
NZ181107A (en) 1978-11-13
ATA438776A (de) 1978-02-15
DK285776A (da) 1976-12-26
FI761863A (de) 1976-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2454632A1 (de) Neue 5(6)-substituierte benzimidazol- 2-carbamate und ihre herstellung
DE2654508A1 (de) Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen
CH647244A5 (de) Analoga von lincomycin und clindamycin.
DE2540591A1 (de) Fusidinsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
CH635594A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen gona-4,9(10)-dienen.
DE2628360C2 (de) Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2730196C2 (de) Fusidinsäure-16-S-acylderivate, ihre Herstellung und sie enthaltendes Arzneimittel
DE1468311C3 (de) 6-Chlor-4,6-pregnadien-3beta-17 alpha-diol-20-on-17-acetat-3methyläther sowie Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60003074T2 (de) Fusidinsäure-derivate
DE2001305C3 (de) Cytostatisch wirksame Corticosteroid-21 -ester, deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1468902B1 (de) 25-Aza-19-nor-1,3,5(10)-cholestatriene und deren therapeutisch vertraegliche Saeureadditionssalze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2323744C3 (de) 4,4&#39;-Bismethylen-(3-methoxy-2-naphthoesäure-triamcinolon-acetonidester) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2650366C3 (de) Verwendung eines 5-Fluoruracilde-
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2414084A1 (de) Dinitroanilinderivate
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3718765C2 (de)
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE3233380A1 (de) Substituierte pyridyl-cyanoguanidinverbindungen
DE3040200C2 (de)
DE2609574B2 (de) 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH626633A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee