DE2654508A1 - Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen - Google Patents

Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen

Info

Publication number
DE2654508A1
DE2654508A1 DE19762654508 DE2654508A DE2654508A1 DE 2654508 A1 DE2654508 A1 DE 2654508A1 DE 19762654508 DE19762654508 DE 19762654508 DE 2654508 A DE2654508 A DE 2654508A DE 2654508 A1 DE2654508 A1 DE 2654508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
dihydroxy
diene
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654508
Other languages
English (en)
Inventor
Welf Von Daehne
Poul Roedbroe Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB49714/75A external-priority patent/GB1565954A/en
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE2654508A1 publication Critical patent/DE2654508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/003Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring the S atom directly linked to a ring carbon atom of the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0088Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing unsubstituted amino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lovens Kemiske Fabrik Produktionsaktie selskab)
Industriparken 55, DK-2750 Ballerup
betreffend
Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, enthaltend diese Verbindungen
Die Erfindung betrifft eine neue Reihe von Fusidinsäurederivaten, deren Salze und leicht hydrolysierbaren Ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Mischungen, welche diese Verbindungen enthalten. Die neuen Fusidinsäurederihaben die allgemeine Formel . ·
COOH
, (D
in der Q1 und Q2 eine H0,,-Gruppe oder Sauerstoff bedeuten, A Sauerstoff oder Schwefel darstellt und R1 für eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe^it 1 bis 12 C-Atomen, wie eine Methyl^,
709823/1038
2854508
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.Butylgruppe und die bekannten Isomeren von Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und Dodecyl, steht, wobei solche Alkylgruppen gegebenenfalls durch Halogenatome oder Hydroxy-, Alkyloxy-, Aralkyloxy-, Aryloxy-, Alkanoyloxy-, Aralkanoyloxy-, Aroyloxy-, Sulfhydryl-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, Alkanoylthio-, Aroylthio-, Azido-, Nitro-, Cyano-, Thiocyan-, Hy.droxycarbonyl-, Alkyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Arylamino-, Alkanoylamino- und Aroylaminogruppen substituiert sein können, R,-ferner eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, wie eine Allyl-, Crotyl- oder Propargylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen in dem alicyclischen Ring, wie eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylgruppe, oder deren Mono- oder Dihalogenanaloge oder durch Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Hydroxygruppen substituierte Analoge, eine Aralkyl- oder Arylgruppe, wie eine Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenyl-, Furfuryl- oder Naphthylgruppe, wobei diese Gruppen gewünschtenfalls durch Halogen, Niederalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituiert sind, bedeuten kann, und Rx, ferner eine heterocycli-
/haltend sehe Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, ent Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome , wie eine 2- oder 3-Pyrrolyl-, 2- oder 3-Thienyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridyl-, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl-, 2- oder 3-Pyrazolylgruppe, eine Imddazolylgruppe, z.B. eine 1-Methyl-2-imidazolylgruppe, eine TriazoIyIgruppe, z.B. eine 5-Methyl-1,2,4--triazol-3-yl-gruppe, eine Tetrazolylgruppe, z.B. eine 1-Methyl-1H-tetrazol-5-yl-gruppe, eine Thiazolylgruppe oder Thiadiazolylgruppe, z.B. eine 5-Hethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-gruppe, darstellen kann. In der allgemeinen Formel I bedeutet die strichlierte Linie
7 0 9 B 2 3/1036
265A508
zwischen C-24 und C-25, daß die betreffenden Kohlenstoffatome miteinander entweder mit einer Doppelbindung oder einer Einfachbindung verbunden sind, und das Sternchen bei C-20 zeigt an, daß die Verbindungen in zwei diastereomeren Formen vorkommen. Die Erfindung
umfaßt sowohl die reinen Diastereomeren als auch Mischungen derselben.
Wenn dies nicht anders angegeben ist, steht die Bezeichnung "Alkyl" in den oben erwähnten Gruppen für eine G^- bis CL-Alkylgruppe.
Die Verbindungen der Formel I können direkt als solche oder in Form von Salzen oder leicht hydrolysierbaren Estern verwendet werden. Als Salze dieser Verbindungen kommen insbesondere die pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Salze, wie die Alkali- und Erdalkalisalze, z.B. die Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Kalziumsalze, und ebenso auch die Salze mit Ammoniak oder geeigneten nicht-toxischen Aminen, wie Mederalkyl aminen, z.B. Triäthylamin, Hydroxy-niederalkylaminen, z.B. 2-Hydroxyäthylamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin oder Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin, Cycloalkylaminen, z.B. Dicyclohexylamin, oder Benzylaminen, wie N^'-Dibenzyläthylendiamin und Dibenzylamin, in Betracht.
Für bestimmte Zwecke können auch die Silbersalze dieser Verbindungen verwendet werden, und zwar insbesondere für eine lokale Behandlung.
Die leicht hydrolysierbaren Ester können beispielsweise Alkanoyloxyalkyl-, Aralkanoyloxyalkyl- oder Aroyloxyalkylester, wie Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl- und Benzoyloxymethylester und ferner die entsprechenden 1'-Oxyäthylderivate, oder Alkoxycarbonyloxyalkylester, wie Methoxycarbonyloxymethyl- und Äthoxycarbonyloxy-
709823/1036
methylester und die entsprechenden 1'-Oxyäthylderivate, oder Lactonylester, wie Phthalidylester, oder Dialkylaminoalkylester, wie Diäthylaminoäthylester, sein.
Die antibakteriellen Eigenschaften von Fusidinsäure und einiger neuerer Fusidinsäurederivate gegen verschiedene grampositive Bakterien sind bekannt (J.Med.Chem. 9t 15» 1966 und ältere DT-OS Z6 28 360).
Ferner ist es bekannt, daß eine andere Gruppevon Fusidinsäurederivaten eine stärker bakterizide Wirkung als diese Derivate, aber gegen eine kleinere Zahl von Bakterien, aufweist (GB-PS 1,155-626).
Nun wurde Jedoch gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen antibakterielle Eigenschaften haben, bei welchen die bakterizide Wirkung der zuletzt erwähnten Gruppe von Derivaten mit dem breiteren antibakteriellen Spektrum der zuerst erwähnten Gruppe von Derivaten kombiniert ist, und die Verbindungen ferner interessante äntimikrobielle und pharmakokinetische Eigenschaften sowohl in vivo als auch in vitro aufweisen. Auf Grund dieses Umstandes können die Verbindungen gemäß der Erfindung für die Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Menschen und Tieren systemisch und auch topisch angewandt werden.
Untersuchungen in vitro haben z.B. gezeigt, daß die Verbindungen gegen eine Anzahl von Bakterien, beispielsweise Staphylokokken, Streptokokken, Corynebakterien, Bacteroides species und Bacillus subtilis, in hohem Maße wirksam sind. In der folgenden Tabelle A ist die Wirksamkeit einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen eine Anzahl von pathogenen Organismen in vitro gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die betreffenden Ver-
- 4 7 09823/1036
/ο
Windungen die gleiche starke Wirksamkeit gegen einen gegen Fusidinsäure resistenten Stamm von Staph.aureus wie gegen eine Fusidinsäure-sensitive "Variante des gleichen Stammes haben· Dies zeigt deutlich, daß zwischen Fusidinsäure und den gegenständlichen Verbindungen keine Querresistenz vorliegt. Obgleich diese Verbindungen gegen Fusidinsäure-sensitive Staphylokokken weniger wirksam sind als Fusidinsäure, zeigen sie" gegen Streptokokken, Bacteroides fragilis und Corynebacterium acnes im Vergleich zu Fusidinsäure eine gleiche oder sogar bessere Wirkung.
709823/1036
Tabelle A:
Organismen
Streptococcus pyogenes Leo EC
ι cd ; Streptococcus sp ^ ο ! Leo EG2
Φ CO ;
. Staphylococcus aureus Leo CC178B
c*> Staph. aureus, Leo t?> ; CC178H2(Fusidinsäure-' resistenter Stamm)
Staph. aureus Leo CJ14-5
Bacteroides fragilis, Leo JA2
Corynebact. a'cnes , Leo EN
Konzentration für eine 50%ige Hemmung
in· /ug/ml
0.5
0.5
T"
Beispiel
11__|_J3 ι 14 23. } 26 27. i_3_1C.__.
0.63 0.5
1.6 : 0.63 0.32 0.63 , 0.5
Pusidiaaaure.
0.63)
1.6 0.5 0.5 1.6 1.6 1.6 1.6 0.5 1.0 0.63 0.79 1.6
■■* : ■■-■)■ - *
1.6 6.3 \ .2 ι 2.7 ._.1..6 . , 1.6. .. 1.6.....'. 1..6. ..1.6 1.6___1..6__.. 0_,Q2
1.6 10 2.5 . 3-2 1.6 '1.6 1.6 1.6 \ 1.6 1.6 1.6 32
3.2
4.0 ;5.0 16
20 13 >100
,16
10 . 6.3
0.5 0.63 1.6 2 0.5 1.6 0.79 0.5 0.63 0.63 1.6
1.6
0.2 σ
Bei Untersuchungen in vitro hat sich ferner ergeben, daß die antibakterielle Wirkung der Verbindungen der Formel I selbst unter Bedingungen, bei welchen die Wirkung von Fusidinsäure rein bakteriostatisch ist, in hohem Maße bakterizid ist. Ferner wurde gefunden, daß Kombinationen einer oder mehrerer der gegenständlichen Verbindungen mit Fusidinsäure oder anderen Fusidinsäurederivaten, wie Dihydrofusidinsäure und den gemäß der DT-OS ■ "· 2 628 360 erhältlichen Verbindungen, eine Wirkung aufweisen, welche die additive Wirkung der einzelnen Komponenten übersteigt. Weiter kann durch Verwendung einer solchen Kombination die Ausbildung einer Resistenz gegen jede der Komponenten verhindert werden.
Ferner sind die den Gegenstand der Erfindung bildenden Verbindungen in chemischer Hinsicht stabiler als Fusidinsäure, ein Umstand, der, z.B. bei der Herstellung von Zusammensetzungen für eine topische Anwendung, von praktischer Bedeutung ist. Ebenso wie Fusidinsäure werden diese Verbindungen wirksam vom Magen- Darm-Trakt absorbiert und sind praktisch nicht-toxisch.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit Hilfe eines Verfahrens erhalten werden, bei welchem in einer ersten Stufe eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel
709823/1036 - 7 -
Al
gebildet wird. In dieser Formel II hat Qi die oben für CL· ange-
Hx ■
gebene Bedeutung oder steht für > , E, stellt eine Alkanoyl-T Aralkanoyl- oder Aroylgruppe dar, R^, A, Q2 und die strichlierte Linie zwischen C-24 und C-25 haben die oben angeführte Bedeutung und Ro ist eine Benzylgruppe oder eine substituierte Benzylgruppe, wie eine p-Nitrobenzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können nach einer der folgenden Methoden hergestellt werden:
A. Eine Verbindung der allgemeinen Formel III wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV umgesetzt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel II erhalten wird:
R2Y
(III)
(IV)
In diesen Formeln haben QJj, Q2, R^, A, R2 und die strichlierte Linie zwischen C-24 und C-25 die oben angeführten Bedeutungen, X steht für Wasserstoff oder ein Kation, wie Ha, K, Ag, ein Ammonium- oder Trialkylammoniumion, und Y ist ein Chlor-, Brom- oder Jodatom. Die Umsetzung wird in einem inerten, organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, und bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur durchgeführt.
B. Eine Verbindung der allgemeinen Formel V wird mit einer
709823/103S
- 8 -
Verbindung der allgemeinen Formel VI unter Bildung einer Verbindung der Formel II umgesetzt:
COOK,
R1AH
(VI)
In diesen Formeln haben Q1, Q~» Ep' ^* ^1» A lierte Linie zwischen C-24- und 0-25 die oben angeführten Bedeutungen. Wenn A in den Formeln II und VI Sauerstoff darstellt, können die als Komponenten für die Umsetzung verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel VI vorzugsweise als Lösungsmittel benutzt werden, und die Umsetzung wird in Gegenwart eines Silber- oder Quecksilbersalzes, z.B. Silbercarbonat, Silbertrifluoracetat oder Mercuriacetat, oder einer Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumalkoholat, und bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur durchgeführt. Venn A in den Formeln II und VI für Schwefel steht, erfolgt die Umsetzung in einem inerten, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äthanol, Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid, in Gegenwart einer Base, z.B. Natrium- oder K-aliumhydroxyd oder Natriumhydrid, und bei oder unter Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur.
C. Verbindungen der allgemeinen Formel II, in welchen A
709823/1038 - 9 -
Schwefel bedeutet und B^ eine Aryl- oder aromatische Heterocyclylgruppe darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V, in der Y für eine Hydroxylgruppe steht, mit einem Phosphin, z.B. Tributylphosphin oder Triphenylphosphin, und einer Verbindung der allgemeinen Formel R^SSR,, erhalten werden. Die Umsetzung wird entweder ohne Lösungsmittel oder in einem inerten, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid oder Pyridin, bei oder unter Raumtemperatur durchgeführt.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln III und V ist in der DT-PS 2 628 360 beschrieben, in der auch Herstellungsweisen für die Gewinnung der Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel II angegeben sind.
In einer Endstufe werden die Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Umsetzung mit einer Base, wie wässerigem Natriumoder Kaliumhydroxyd, Natriumhydrid oder Kaiium-tert.butylat, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels in die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salze übergeführt.
Wenn dieses Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd ist, erfolgt die Umsetzung besonders rasch, und es werden hervorragende Ausbeuten an den reinen Verbindungen erhalten. Dies ist wahrscheinlich auf die Bildung des Carbanions v 'C^SCH,, wenn dieses Lösungsmittel mit einer Base in Berührung gebracht wird, zurückzuführen. Dieses Ion, das als außerordentlich schwache Base wirkt, katalysiert die Isomerisation der Doppelbindung und führt dadurch zur Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel I (mit einer Doppelbindung zwischen C-13 und C-I7) statt zur Bildung von Verbindungen der Formel III (mit einer Doppelbindung zwischen 0-17 und C-20), welche in größeren Mengen erhalten werden, wenn andere Lösungsmittel ver-
709823/1036 - 10 -
wendet werden, wie dies in der DT-OS 2 628 360 beschrieben ist.
Erfindungsgemäße Verbindungen, die eine Einfachbindung zwischen C-24 und C-25 aufweisen, können auch aus den entsprechenden ungesättigten analogen Verbindungen durch Reduktion, z.B. eine katalytische Hydrierung unter Verwendung von beispielsweise Palladium auf Kohle als Katalysator, gewonnen werden.
Die erf indungsgemäßen Verbindungen, in welchen Q^, und/oder Qo für ein Sauerstoffatom steht, können auch aus den entsprechenden Verbindungen, in welchen Q^ und Q2 eine Hq„- -Gruppe darstellen, durch einen geeigneten Oxydationsprozeß hergestellt werden.
Die leicht hydrolysiertaren Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel I können auf an sich bekannte Weise mit Hilfe von in der Literatur beschriebenen Methoden erhalten werden.
Die nach diesen Methoden hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen bestehen aus Mischungen der beiden möglichen C-20-Isomeren. Diese Mischungen können mit üblichen Verfahren, z.B. durch fraktionierte Kristallisation oder chromätographische Verfahren, in die beiden reinen Isomeren getrennt werden.
Die Erfindung zielt ferner darauf ab, pharmazeutische Mischungen zur Verfügung zu stellen, die für die Behandlung von Infektionskrankheiten in der Human- und Veterinärpraxis nützlich sind.
Demach enthalten solche Mischungen als Wirkstoff mindestens eine Verbindung aus der Gruppe, die aus Verbindungen der Formel I, deren Salzen mit nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Basen und leicht hydrolysierbaren Estern besteht, zusammen mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern und/oder Streckungs-
709823/1038 - 11 -
mitteln.
In diesen Mischungen kann das Verhältnis von therapeutischem Wirkstoff zum Träger zwischen 1 und 95 Gew.-% schwanken. Die Mischungen können zu verschiedenen pharmazeutischen Verabreichungsformen, wie Granulaten, Tabletten, Pillen, Dragees, Suppositorien, Kapseln, Tabletten mit verzögerter Wirkstoffabgäbe, Suspensionen, Injektionspräparaten, verarbeitet werden oder, sofern Mischungen in Betracht kommen, in Flaschen, Tuben oder ähnliche Behälter eingebracht werden. Zur Fertigstellung von Mischungen mit einem Gehalt an diesen Verbindungen können pharmazeutische, organische oder anorganische, feste oder flüssige Träger und/oder Streckungsmittel, die für eine orale, enterale, parenterale oder topische Verabreichung geeignet sind, verwendet werden. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische öle und Fette, Benzylalkohol, Gummen, Polyalkylenglykol, Vaseline, Kakaobutter, Lanolin und andere bekannte Träger für Medikamente sind samt und sonders für diesen Zweck geeignet, und es können ferner Stabilisatoren., Netz- und Emulgiermittel, Salze zum Verändern des osmotischen Druckes oder Puffer für die Einstellung eines geeigneten pH-Wertes der Mischung als Zusatz- bzw. Hilfsstoffe verwendet werden.
Ferner kann die Mischung andere pharmazeutisch aktive Komponenten, die zwekcmäßig mit den erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen für die Behandlung von Infektionskrankheiten verabreicht werden können, wie andere geeignete Antibiotika, insbesondere sol-.ehe Antibiotika, welche die Aktivität verstärken und/oder die Ausbildung einer Resistenz verhindern, enthalten. Als solche Antibiotika können Fusidinsäure und andere Fusidinsäurederivate, ß-Lactam-
709823/1036 - 12 -
Antibiotika, Tetracycline, Rifamycine, Erythoromycin, Lincomycin und Clindamycin genannt werden. Andere Verbindungen, die vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere in topischen Präparaten, kombiniert werden können, sind z.B. Corticosteroide, wie Hydrocortison, Triamcinolon und Fluocinolon.
Für die Herstellung von Granulaten, Tabletten, Kapseln oder Dragees enthalten die pharmazeutischen Mischungen zweckmäßig 25 bis 95 % des Wirkstoffes gemäß der Erfindung, und in oralen Suspensionen beträgt die entsprechende Menge geeigneterweise 2 bis 25 %.
Im Falle einer parenteralen Anwendung werden die Verbindungen vorzugsweise durch Injektion von pharmazeutischen Mischungen mit einem Gehalt von 1 bis 20 % an dem Wirkstoff verabreicht.
Wenn eine Anwendung der Verbindungen der Formel I in Form von Salzen mit pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Basen erfolgt, sind die bevorzugten Salze beispielsweise die Natriumsalze oder die Diäthanolaminsalze, doch können auch andere pharmazeutisch annehmbare und nicht-toxische Salze verwendet werden.
Wie oben erwähnt wurde, können die Verbindungen der Formel I, deren Salze und leicht hydrolysierbaren Ester zu pharmazeutischen Verabreichungsformen, einschließlich von Suspensionen, Pulvern, Salben und Cremen, verarbeitet werden. Eine pharmazeutische Mischung für eine orale Behandlung kann auch in Form einer Suspension einer Verbindung der Formel I oder eines schwer löslichen Salzes derselben mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base oder eines leicht hydrolysierbaren Esters derselben in einer Menge von 20 bis 100 mg/ml Träger vorliegen. Eine pharmazeutische Mischung für topische Behandlung kann in Form eines Pulvers, einer Salbe oder Creme mit einem Gehalt an einer Verbindung, die gemäß der vorlie-
709823/103S - 13 -
genden Erfindung erhalten wurde, in einer Menge von 0,5 bis 10 g pro 100 g des Präparats vorliegen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Auswahl einer solchen Dosis der gegenständlichen Verbindungen, daß bei der Verabreichung dieser Dosis die gewünschte Wirkung ohne gleichzeitige Nebenwirkungen erreicht wird. In der Humantherapie werden die Verbindungen (Erwachsenen) zweckmäßig in Dosiseinheiten, die nicht weniger als 50 mg und bis zu 1000 mg, vorzugsweise 250 bis 750 mg, berechnet als Verbindung der Formel I, enthalten, verabreicht.
Unter der Bezeichnung "Dosiseinheit" ist im vorliegenden Zusammenhang eine einheitliche, d.h. eine einzige, Dosis zu verstehen, die einem Patienten verabreicht und leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei sie als physikalisch stabile Einheitsdosis vorliegt, die entweder den Wirkstoff als solchen oder eine Mischung dieses Wirkstoffes mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Streckungsmitteln oder Trägern enthält.
In Form einer Dosiseinheit kann die Verbindung einmal oder mehrmals täglich in geeigneten Intervallen, jedoch immer in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten und in Übereinstimmung mit der Anordnung des praktischen Arztes, verabreicht werden.
Demnach wird bei einer systemischen Behandlung eine tägliche Dosis in einer Menge von 0,25 bis 4 g, vorzugsweise 0,5 bis 3 g, berechnet als Verbindung der Formel I, angewandt.
Im Zusammenhang mit einer topischen Anwendung ist unter der Bezeichnung "Dosiseinheit" eine einheitliche, d.h. eine einzelne, Dosis zu verstehen, die den Patienten topisch verabreicht werden kann und mit der pro cm des infizierten Bereiches 0,1 bis 10 mg und vorzugsweise 0,2 bis 1 mg der in Frage stehenden Verbindung
709823/1036
aufgebracht werden.
Wenn die Verbindung injiziert werden soll, kann eine verschlossene Ampulle, Phiole oder ein ähnlicher Behälter vorgesehen werden, der eine parenteral annehmbare, wässerige oder ölige, injizierbare Lösung oder Dispersion des aktiven Stoffes als Dosiseinheit enthält.
Die parenteralen Präparate sind besonders für eine Behandlung von Zuständen, bei welchen ein rasches Ansprechen auf die Behandlung wünschenswert ist, von Bedeutung. Bei der kontinuierlichen Therapie von Patienten, die an Infektionskrankheiten leiden, können Tabletten oder Kapseln auf Grund der verlängerten Wirkung, die bei einer oralen Verabreichung der Droge erhalten wird, insbesondere wenn Tabletten mit verlängerter Wirkstoffabgabe angewandt werden, die geeignete Form des pharmazeutischen Präparats darstellen.
Für die Behandlung von Infektionskrankheiten können solche Tabletten, wie bereits oben erwähnt, vorteilhaft auch noch andere wirksame Komponenten enthalten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Methode für die Behandlung von Patienten, die an Infektionskrankheiten leiden, zu schaffen, wobei diese Methode darin besteht, daß den Patienten täglich 0,25 bis 4 g, vorzugsweise 0,5 bis 3 6» berechnet als Verbindung der Formel I, oder eine äquivalente Menge eines Salzes oder Esters der oben definierten Art einer Verbindung der Formel I verabreicht wird. Vorzugsweise wird die Verbindung in Form der oben angeführten Dosiseinheiten verabreicht.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele, die jedoch in keiner Weise einschränkend aufzufassen sind, näher er-
709823/1036 - 15 -
läutert.
Beispiel 1: Natriumsalz der 3a»11a:-Dihydroxy-16ß-phenyltliiofusida-
13(17),24-dien-21-säure:
Einer eisgekühlten Lösung von 15 g (25 mMol) 3-Acetyl-16-epidesacetylfusidinsäure-benzylester und 13i5 6 (62 mMol) Diphenyldisulfid in 100 ml trockenem Pyridin wurden 30 ml (126 mMol)
Tributylphosphin. zugesetzt, und die Mischung wurde bei 5° C stehen-
709823/ 1036 - 15a -
gelassen. Nach drei Tagen wurden weitere 3,4 g (16 mMol) Mphenyldisulfid und 7,5 ml (31,5 mMol) Tributylphosphin zugefügt, und nach einer Gesamtzeit von fünf Tagen wurde bei einer Temperatur von 5° C eine Mischung von 100 ml Dimethylsulfoxyd und 50 ml einer 30 %igen wässerigen Lösung von Natriumhydroxyd zugesetzt und die erhaltene Suspension 3 h lang auf 70° C erhitzt. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von 20° C erfolgte unter Rühren ein Zusatz von 1 1 Äther, 3 1 Wasser und 100 ml gesättigtem, wässerigem Natriumchlorid, wobei das gewünschte Produkt in Form von farblosen Kristallen ausfiel. Nach einstündigem Rühren wurde die organische Phase, welche die Kristalle enthielt, filtriert, und die Kristalle wurden mit 100 ml Wasser und 200 ml Äther gewaschen und getrocknet. Dabei wurde das Natriumsalz von 3tx,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17)»24-dien-21-säure in Form einer Mischung der beiden σ-20-Isomeren erhalten. Fp. 243-247° C.
Gefunden: 0 63,65 %, H 8,62 %% S 4,84 %, H5O 10,4 % Berechnet für
C35H49NaO4S.4H2O : C 63,59 %, H 8,69 %, S 4,85 %, H2O 10,9 %. Beispiel 2: Natriumsalz der 3a,11cc-Dihydroxy-16ß-(4'-bromphenylthio)-fusida-13(17),24-dien-21-säure:
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens und Verwendung von Di-(4-bromphenyl)-disulfid an Stelle von Diphenyldisulfid wurde das Natriumsalu von 3<*»11<*-Dihydroxy-16ß-(4*-bromphenylthio)-fusida-13(17)»24-dien-21-säure in Form einer Mischung der beiden C-20-Isomeren erhalten. Fp. 231-239° 0. Gefunden: C 61,67 %, H 7,63 %, S 4,83 %, Br 11,24 % Berechnet für
C55H48NaBrO4S-H2O : C 61,30 %, H 7,35 %, S 4,68 %, Br 11,66 %
709823/1036 - 16 -
Beispiel 3: Natriumsalz von 3a,11oc-Dihydroxy-16ß-(2',5'-di phenylthio)-fusida-13(17) ,24~dien-21 -säure:
Es wurde die in Beispiel 1 angeführte Arbeitsweise angewandt, wobei jedoch Di(2,5-dichlorphenyl)-disulfid statt Diphenyldisulfid verwendet wurde. Dabei wurde das Natriumsalζ der 3«ι11a-Dihydroxy-16ß-(2'i5'-dichlorphenylthio)-fusida-13(17),24-dien-21-säure in Form eines kristallinen Produktes mit nicht gut definiertem Schmelzpunkt erhalten. Das Produkt stellt eine Mischung der beiden C-20-Isomeren dar.
Beispiel 4·: Natriumsalz von 3oc,11a-rDihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure:
3g (5,3 mMol) 16-Epidesacetylfusidinsäure-benzylester und 4,9 g (23 mMol) Diphenyldisulfid wurden in 20 ml Pyridin gelöst, die Lösung wurde auf eine Temperatur von 0 C abgekühlt und mit 5,5 ml (23 mMol) Tributylphosphin versetzt. Nach Stehenlassen der Lösung über einen Zeitraum von drei Tagen bei 20° 0 wurde sie mit 100 ml Äther versetzt, zweimal mit je 25 ml 4-n-Chlorwasserstoffsäure, zweimal mit je 25 ml 2n-Natriumhydroxyd und zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei roher le-Desacetoxy-löß-phenylthiofusidinsäurebenzylester in Form eines Öls erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde in einer Mischung von -200 ml Dimethylsulfoxyd und $0 ml 2n-wässerigem Natriumhydroxyd gelöst. Nach Erhitzen auf 70° 0 während 3 h wurden der Reaktionsmischung langsam 100 ml Äther und 200 ml Wasser zugesetzt, um das gewünschte Produkt in Form von farblosen Kristallen auszufällen. Die ätherische Phase, welche die ,Kristalle enthielt, wurde filtriert, und die Kristalle wurden mit Wasser und Äther ge waschen und getrocknet. Dabei wurde das Natriumsalz von
709823/1038 - 17 -
Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(i7),2^-dien-21-säure in Form einer Mischung der beiden C-20-Isomeren erhalten. Fp. 24-3-24-7° C.
Beispiele 5 bis 7:
Es wurde die in Beispiel 4- dargelegte Verfahrensweise ange wandt, wobei jedoch statt Diphenyldisulfid die in der folgenden Tabelle I angeführten Disulfide verwendet wurden. Es wurden die in Tabelle I erwähnten 16ß-Thioäther des Natriumsalzes von 3α» Dihydroxyfusida-13(17)»24~dien-21-säure in Form von Mischungen der beiden C-20-Isomeren erhalten.
Tabelle I:
HO'
COO-Na+
Erhaltene Verbindung
Beispiel Disulfid R Fp. (0C)
5 Di(o-methylphenyl) η CU P TT
Ο—νΆ-ζ · UgIIn
222-238
6 Di(m-methylphenyl) m-CH3C6H4 226-234-
7 Di(p-methy!phenyl) P-CH3C6H4 199-213
Beispiel 8: Natriumsalz von 3a»11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-
709823/1036 - 18 -
is·
13(17)-en-21-säure:
Eine eisgekühlte Mischung von 6,2 g (11 mMol) 16-Epidesacetyl-24,25-dihydrofusidinsäure-benzylester und 6,3 g (29 mMol) Diphenyldisulfid wurde mit 14 ml (59 mMol) Tributylphosphin versetzt und die Mischung 48 h lang bei 20 C stehen gelassen. Dann wurden 40 ml Dimethylsufoxyd und 20 ml einer 30 %igen wässerigen Lösung von Natriumhydroxyd zugesetzt, und die erhaltene Suspension wurde 2 h lang auf 70° C erhitzt. Nach Abkühlen auf 20° 0 erfolgte ein Zusatz von 200 ml Äthyläther und 600 ml Wasser. Nach einigen Stunden fiel das gewünschte Produkt in iOrm von farblosen Kristallen aus. Nach 24 h bei Raumtemperatur wurde die organische Phase, welche die Kristalle enthielt, filtriert, und die Kristalle wurden mit 100 ml Wasser und 100 ml Äthyläther gewaschen und getrocknet, wobei das Natriumsalz von 3ct,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17)-en-21-säure in Form einer Mischung der beiden C-20-Isomeren erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde aus Methanol/Wasser umkristallisiert und ergab die analytisch reine Verbindung mit Fp. 235-241° C. Beispiel 9 J Natriumsalz von 3a»1/'tt-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure:
Eine Lösung von 10 g (150 mMol) Kaliumhydroxyd und 30 ml (320 mMol) Isopropylmercaptan in 750 ml reinem Äthanol wurde mit 24 g (36 mMol) 3-Acetyl-16-desacetoxy-16α-bromfusidinsäure-benzylester versetzt und die erhaltene Lösung drei Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde der überwiegende Teil des Äthanols im Vakuum, entfernt und der Rückstand mit 200 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei roher 3-Acetyl-16-desacetoxy-16ß-isopropylthio-
709823/1038 - 19 -
fusidinsäure-benzylester als öliger Rückstand erhalten wurde.
Dieser Hückstand wurde in einer Mischung von 40 ml 30 %igem wässerigem Natriumhydroxyd und 200 ml Dimethylsulfoxyd gelöst. Nach Erhitzen über einen Zeitraum von 3 h bei 70 C wurden unter Rühren 1000 ml Wasser und 200 ml Äther zugesetzt. Nach einer Stunde wurde die organische Phase, die das gewünschte Produkt in Form von farblosen Kristallen enthielt, abgetrennt, die Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser und Äther gewaschen und getrocknet, wobei das Natriumsalz von 3a,11ct-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure in Form einer Mischung der beiden C-20-Isomeren erhalten wurde.
Eine Umkristallisation aus Methanol/Wasser ergab die analytisch reine Verbindung mit Fp. 220-228° G. Gefunden: 0 61,68 #, H 9,32 %, S 5,14 % Berechnet für
G52H51O4SNa.4H2O : G 61,31 #, H 9,4-9 %, S 5,12 % Beispiele 10 bis 24: 16ß-Thioäther des Natriumsalzes von 3α»11α-Dihydroxy-fusida-13(17),24-dien-21-säure:
Bei Anwendung der Arbeitsweise gemäß Beispiel 5 und Verwendung der in Tabelle II angeführten Mercaptane an Stelle von Isopropylmer.captan wurden die in Tabelle I erwähnten 16ß-Thioäther des Natriumsalzes von 3a,11a-Dihydroxy-fusida-13(17),24-dien-21-säure in Form von Mischungen der beiden C-20-Isomeren erhalten·
709823/1036 - 20 -
Tabelle II:
HO'
Mercaptan 0 Erhaltene CH-, Verbindung 3 I1P. (0C)
Beispiel Methylmercaptan R CH0CH, 252-262
10 Äthylmerc apt an (CH2)3-CH3 201-210
11 n-Butylmerc apt an C(CH5)5 136-145
12 tert.Butylmercaptan CH2CH=CH2 222-235
13 . Allylmercaptan Cyclohexyl I75-2OO
14 Cyc1ohexylmercaptan (CH2)6-CH3 > 25O
15 η-Heptylmercaptan (OHg)11-OH3 196-210
16 n-Dodecylmercaptan °6H5 116-136
17 Thiophenol CH2C6H5 243-247
18 Benzylmercaptan CH2CH2C6Hc 210-222
19 2-Phenyläthyl-
mercaptan
4-C6H4C(CH3) 234-242
20 4-tert.Butyl-thio-
phenol
2-Naphthyl 215-225
21 Thio-2-naphthol 2-Furfuryl 145-165
22 Furfurylmercaptan 2-Pyridyl 216-221
23 2-Pyridylme rc apt an 36 216-221
24 709823/1
- 21 -
Beispiel 25ί Natriumsalz von 3a»11cc-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)»24-dien-21-säure:
Einer Lösung von 33»5 S (50 mMol) 3-0-Acetyl-16-desacetoxy-
16a-bromfusidinsäure-benzylester in 75 ml Dirnethylsulfoxyd wurde
/7ml (75 mMol) · eine Lösung von 2,4 g (60 mMol) Natriumhydroxyd und Isopropylmercaptan in 25 ml Äthanol zugesetzt. Nach Rühren über 2 h bei Raumtemperatur erfolgte ein Zusatz von 25 ml 30 %igem wässerigem Natriumhydroxyd, und die erhaltene Mischung wurde 2 h lang auf 70° C erhitzt. Nach Abkühlen auf 20° C wurden 500 ml Wasser, 500 ml 4-Methyl-2-pentanon und 400 ml wässerige 4n-Chlorwasserstoffsäure zugefügt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und filtriert. Die erhaltene Lösung wurde gerührt, wobei langsam 100 ml wässeriges 2n-Natriumhydroxyd zugesetzt wurdenund dadurch das gewünschte Produkt in Form von farblosen Kristallen ausgefällt wurde. Nach Kühlen über einen Zeitraum von 2 h auf eine Temperatur von 5° C wurden die Kristalle abfiltriert, zweimal mit Je 10 ml Wasser und zweimal mit Je 10 ml 4-Methyl-2-pentanon gewaschen und getrocknet. Es wurde das analytisch reine Natriumsalz von 3ai11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-1307)> 24-dien-21-säure in Form einer Mischung der beiden C-20-Isomeren erhalten. Fp. 243-248° C.
Beispiel 26: Natriumsalz von 3ot,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiof usida-13(17)-en-21-säure:
Bei Anwendung des in Beispiel 25 beschriebenen Verfahrens und Verwendung von 3-0-Acetyl-16-desacetoxy-24,25-dihydro-16abromfusidinsäure-benzylester an Stelle der entsprechenden 24,25-ungesättigten Verbindung wurde 3at11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)-en-21-säure in Form des kristallinen Natriumsalzes
709823/1036 - 22 -
gewonnen. Fp. 215-240° C (Zera).
Beispiel 27: 3a,11a-Dihydro:xy-16ß-isopropyrfchiofusida-13(17),24-
dien-21-säure:
10 g des auf die in Beispiel 25 beschriebene Weise erhaltenen Natriumsalzes von 3a,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)ι 24-dien-21-säure wurden in I50 ml Methanol gelöst und der Lösung 17»5 ml wässerige n-Ohlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde bei 20° C gerührt und langsam mit 22,5 ml Wasser versetzt, um die gewünschte Verbindung zum Kristallisieren zu bringen. Nach Rühren über einen Zeitraum von 2 h wurden die Kristalle abfiltriert, mit Methanol/Wasser(4/1) gewaschen und getrocknet, wobei 7,0 g einer Mischung der beiden C-20-Isomeren von 3<*, 11 oc-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure erhalten wurden. Fp. 130-134° C, /o7d° - -9.2,9° (c-1,Chloroform). Die Mutterlauge wurde mit 10 ml Wasser versetzt, wobei eine weitere Menge von nur einem der beiden Isomeren in Form von farblosen Kristallen ausgefällt wurde. Diese Kristalle wurden abgetrennt und aus Methanol/ Wasser umkristallisiert. Dabei wurden 360 mg einer der beiden isomeren C-20-Säuren in reiner Form mit Fp. 109-113° C erhalten. £c^ - -37,8° (c«1,Chloroform). Dieses Produkt ist mit dem von Beispiel 31 C identisch).
Beispiel 28: 3a,11a-Dihydroxy-16ß-(2'-aminoäthylthio)fusida-13(17), 24-dien-21-säure:
A. 3-Acetyl-16-desacetoxy-16ß-(2'-aminoäthylthio)-fusidinsäurebenzylester:
2,68 g (4 mMol) 3-Acetyl-16-desacetoxy-16α-bromfusidinsäure- benzylester wurden einer Lösung von 8,64 g (I30 mMol) Kalium-
709823/1038 - 23 -
hydroxyd und 9,0 6 (80 mMol) des Hydrochlorids von Cysteinamin in 150 ml reinem Äthanol zugesetzt. Nach Rühren über 16 h bei Raumtemperatur erfolgte langsam ein Zusatz von 200 ml Wasser, um die gewünschte Verbindung auszukristallisieren.
Die Kristalle wurden abfiltriert, mit einer Mischung von 10 ml Wasser und 10 ml Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei 2,49 g 3-Acetyl-16-desacetoxy-16ß-(2l-aminoäthylthio)-fusidinsäurebenzylester mit Ip. 150-173° C erhalten wurden.
Umkristallisation aus Methanol/Wasser ergab die analytisch reine Verbindung mit Fp. 184-186° C.
Gefunden: C 71,61 %, H 8,92 %, S 4,81 %, N 2,04 % Berechnet für
O40H59O5FS : C 72,15 %, H 8,93 %, S 4,81 %, N 2,10 %
B. 3a,11a-Dihydroxy-16ß-(2'-aminoäthylthio)-fusida-13(17),24-dien-21-säure:
600 mg des oben erwähnten Benzylesters wurden in einer Mischung von 50 ml Dirnethylsulfoxyd und 10 ml wässerigem 2n-Natriumhydroxyd gelöst. Nach Erhitzen auf 70° C über einen Zeitraum von 1,5 h wurden 250 ml Wasser zugesetzt. Bei Einstellung des pH-Wertes auf 6,0 durch Zusatz von wässeriger 4n-Chlorwasserstoffsäure wurde ein amorphes Produkt ausgefällt. Dieses Rohprodukt wurde abfiltriert, getrocknet und in I50 ml siedendem Äthylacetat gelöst. Wenn die erhaltene Lösung unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wurde, bildete sich ein amorpher Niederschlag. Die auf diese Weise erhaltene 3a,11a-Dihydroxy-16ß-(2'-aminoäthylthio)-fusida-13(17),24-dien-21-säure wurde abfiltriert und getrocknet, wobei eine Mischung der beiden C-20-Isomeren anfiel.
-24- 709823/1036
Gefunden: C 65,80 %, H 9,54- %, S 5,59 %, N 2,40 % Berechnet für
C51H51NO4S : C 65,34 %, H 9,73 %, S 5,63 %, N 2,46 %
Das NMR-Spektrum (CD,0D) zeigt Signale bei /« 0,96
(d, 3H), 1,01(s, 3H), 2,21"(bs, 6H), 1,59 und 1,65 (2 bs, 6H),
+
2,5-3,4 (m, 4H', -SCH2CH2NH5), 3,61 (m, 1H; CH-3), 3*78 (m, 1Hj
CH-20), 4,31 (m, 1H; CH-11) und 5,13 U, 1H', CH-24) ppm. Tetra-
methylsilan wurde als innerer Standard verwendet.
Beispiel 29: 3a,11a-Dihydroxy-16ß-(2l-hydroxyäthylthio)-fusida-
13(17),24-dien-21-säure:
A. 3-Acetyl-16-desacetoxy-16ß-(2t-hydroxyäthylthio)-fusidinsäurebenzylester:
^»34 g (2 mMol) 3-Acetyl-16-desacetoxy-16α-bΓomfusidinsäurebenzylester wurden einer Lösung von 1,68 g (25 mMol) Kaliumhydroxyd und 2,1 ml (30 mMol) 2-Hydroxyäthyl-mercaptan in I50 ml reinem Äthanol zugesetzt. Nach Rühren über einen Zeitraum von 16 h bei Raumtemperatur erfolgte langsam ein Zusatz von 100 ml Wasser, um die gewünschte Verbindung zu kristallisieren. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit einer Mischung von 5 ml Wasser und 5 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 1,18 g 3-Acetyl-16-desacetoxy-16ß-(2'-hydroxyäthylthio)-fusidinjsäure-benzylester mit Fp· 167-176° C erhalten.
Durch Umkristallisieren aus Methanol/Wasser wurde der Fp. auf 173-178° C erhöht.
B. 3a,11a-Dihydroxy-16ß-(2f-hydroxyäthylthio)-fusida-13(17),24-dien-21-säure:
-25- 709823/1036
700 mg des oben erwähnten Benzylesters wurden in einer Mischung von 50 ml Dirnethylsulfoxyd und 10 ml wässerigem 2n-Natriumhydroxyd gelöst. Nach Erhitzen auf eine Temperatur von 70° C über einen Zeitraum von 1,5 h wurde die Mischung mit 4n-Chlorwasserstoffsäure (pH=2) angesäuert und hierauf mit 100 ml Wasser und 100 ml Äther versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, fünfmal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei ein öliger Rückstand, der die beiden Isomeren des gewünschten Produktes enthielt, erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde durch Trockensaulenchromatographie auf Silikagel (Cyclohexan/ Chloroform/Essigsäure, 10:8:10) in zwei Fraktionen getrennt.
Die stärker polare Fraktion enthielt 290 mg eines der beiden C-20-Isomeren von 3cc,11a-Dihydroxy-16ß-(2'-hydroxyäthylthio)-fusida-13(17),24-dien-21-säure, die weniger polare Fraktion enthielt 50 mg des anderen Isomers. Das NMR-Spaktrum (CDCl,) des stärker polaren C-20-Isomers zeigt Signale bei 1,00 (s, 3H), 1,21 (bs, 3H), 1,25 (s, 3H), 1,61 und 1,69 (2 bs, 6H), 2,75 (m, 2H, CH2S), 3,5-3,9 (m, 5H, CH-3, CH-16, CH-20 und CH^OH), 4,40 (m, 1H, CH-11) und 5,06 (m, 1H, CH-24) ppm. Tetramethylsilan wurde als innerer Standard verwendet.
Das NMR-Spektrum (CD15OD) des schwächer polaren C-20-Isomers zeigt Signale bei 0,86 (d, J»7, 3H), 0,97 (s, 3H), 1,13 (s, 3H), 1,20 (s, 3H), 1,56 und 1,61 (2 bs, 6H), 2,62 (m, 2H, SCH2), 3,5-3,8 (m, 5H, CH-3, CH-16, CH-20 und CH2OH), 4,27 (m, CH-11) und 5,^5 (m» 1H, CH-24) ppm. Tetramethylsilan wurde als innerer Standard verwendet.
Beispiel 30: Trennung der beiden C-20-Isomeren von 3«,Ha-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure:
- 26 -
709823/1036
Eine Suspension des Natriumsalzes von 3<x,11a-Dihydroxy-16ßphenylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure (1 g der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Isomerenmischung) in einer Mischung von 50 ml Äther und 10 ml wässeriger n-Chlorwasserstoffsäure wurde so lange geschüttelt, "bis die Kristalle verschwunden waren. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt· Der Rückstand wurde in 5 ml siedendem Cyclohexan gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur fiel ein kristallines Produkt aus, das abfiltriert und mit 1 ml Cyclohexan gewaschen und getrocknet wurde. Durch Umkristallisieren aus 5 nil Cyclohexan wurde eines der beiden C-20-Isomeren in reiner Form mit Fp. 96-98° C erhalten.
Die Mutterlauge wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Ither/Petroläther kristallisiert. Dabei wurden 210 mg des anderen C-20-Isomers erhalten. Die Verbindung zeigte nach Umkristallisieren aus Äther/Petrolather einen Fp. von 94—99° C. Nach den Ergebnissen des Dünnschichtchromatogramms (Lösungsmittelsystem Chloroform/Cyclohexan/Methanol/Essigsäure, 80:10:2,5:10; Sprühreagenz Schwefelsäure) ist dieses zuletzt erwähnte Produkt das schwächer polare der beiden Isomeren.
Beispiel 31: Trennung der beiden C-20-Isomeren von 3<x,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24~dien-21-säure:
A. Ein C-20-Isomer von 3a-0-Formyl-11a-hydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)»24~dien-21-säure-acetoxymethylester:
1»5 g (2,5 mMol) des gemäß Beispiel 25 erhaltenen Natriumsalzes von 3af11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)»24-dien-21-säure wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst und mit
- 27 - 709823/10 36
0,3 ml (3»3 mMol) Chlormethylacetat versetzt. Nach Stehenlassen bei einer Temperatur von 20 0 über einen Zeitraum von 16 h wurde die Reaktionsmischung auf 0° C abgekühlt und unter Rühren langsam mit 1 ml (13»7 mMol) Thionylchlorid versetzt. Nach Rühren über 1 h bei 20 C wurden 100 ml Äthyläther zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Dabei wurden als Rückstand 1,4- g einer Mischung der beiden isomeren C-20-Ester erhalten. Dieser Rückstand wurde in 15 ml Petroläther gelöst, und nach Ankratzen kristallisierte eines der beiden Isomeren in reiner Form aus. Die Kristalle wurden abgetrennt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet und ergaben die gewünschte Verbindung mit Fp. 126-128° C.
B. Das andere Isomer von 3a-0-ilormyl-11a-hydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)i24— dien-21-säure-acetoxymethylester:
Die Mutterlauge von der Kristallisation der oben unter Punkt A erwähnten Verbindung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Chromatographieren auf Silikagel (Cyclhexan/Äthylacetat, 8:2) gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung in Form eines öligen Rückstandes erhalten wurde.
C. Ein C-20-Isomer von 3oc,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24~dien-21-säure:
300 mg der Verbindung von Teil A dieses Beispiels wurden in 15 ml Methanol gelöst und mit 300 mg Kaliumcarbonat versetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 h lang gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingedampft und mit 50 ml Äthyläther und 25 ml in-i-Salzsäure versetzt. Die organische Phase
- 28 - 709823/1038
wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen und eingedampft, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde, das aus Methanol/Wasser kristallisiert wurde und dabei ein Isomer von 3a,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24~dien-21-säure lieferte. Fp. 110-112° C,Zi7|°—37,8° (c-1 in Chloroform).
D. Das andere C-20-Isomer von 3ai11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure:
Bei Anwendung der in Teil C dieses Beispiels beschriebenen Arbeitsweise, jedoch Verwendung des Produktes von Teil B an Stelle des Produktes von Teil A, wurde das andere Isomer von 3α»11α-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)»24~dien-21-säure in Form von farblosen Kristallen gewonnen. Fp. 144-14-9° C,/ö/p «-158,7° (c=1 in Chloroform).
Beispiel 32: 3a-Hydroxy-11-keto-16ß-isopropylthiofusida-13(17) ,24·- dien-21-säure:
Eine Lösung von 3a-0-Formyl-11a-hydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)»24—dien-21-säure-acetoxymethylester (300mg des in Beispiel 31 A beschriebenen Isomers) in 5 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren einer Suspension von 600 mg Pyridiniumchlorchromat in 5 ml Methylenchlorid zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h erfolgte ein Zusatz von 100 ml Äthyläther, und das Rühren wurde 30 min fortgesetzt. Nach Filtrieren und Eindampfen wurde 3a-0-Formyl-11-keto-16ß-isopropylthiofusida-13(17)»24—dien-21-säure-acetoxymethylester als öliger Rückstand · erhalten, der in 15 ml Methanol gelöst wurde. Dann erfolgte ein Zusatz von 30Ö mg Kaliumcarbonat, und die erhaltene Suspension wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und hierauf im Vakuum
- 29 -
709823/103S
eingedampft. Anschließend wurden dem Rückstand 50 ml Äthyläther und 20 ml η-Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es wurde ein Rohprodukt erhalten, das durch Chromatographieren auf Silikagel (Äthyläther/Petroläther/Essigsäure, 70:^0:0,5) gereinigt wurde und dabei 3a-Hydroxy-11-keto-16ß-isopropylthiofusida-13O7)»24-dien-21-säure in Form eines farblosen Schaumes ergab.
Beispiel 33·' 3-Keto-11oc-hydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17), 24-dien-21-säure:
553 mg (1 mMol) des Natriumsalzes von 3-Keto-16-desacetoxy-16ß-isopropylthiofusidinsäure wurden in 5 ml Dimethylformamid gelöst, und dann wurden 0,15 ml (1,2 mMol) Benzylbromid zugesetzt. Nach Stehenlassen bei einer Temperatur von 20 C über einen Zeitraum von 18 h wurde die Reaktionsmischung mit 25 ml Äthyläther verdünnt, viermal mit je 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand, der den Benzylester der Ausgangsverbindung enthielt, wurde in einer Mischung von 20 ml Dirnethylsulfoxyd und 10 ml wässerigem 2n-Natriumhydroxyd gelöst. Nach Erhitzen über 3 h bei 70° C wurden der Reaktionsmischung 100 ml Äthyläther und 10 ml 4-n-Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab ein Rohprodukt, das durch Chromatographie auf Silikagel (Cyclohexan/Äthylacetat, 1:1) gereinigt wurde. Dabei wurde 3-Keto-11a-hydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure in Form eines Schaumes erhalten.
Beispiel 34: 3a,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17)f24-dien-21-säure-acetoxymethylester:
-30- 709823/1038
330 mg (0,5 mMol) des Natriumsalzes von 3a,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(i7)$24-dien-21-säure (das stärker polare Isomer von den beiden Isomeren, wie es gemäß Beispiel 26 abgetrennt wurde) wurden in 2 ml Dimethylformamid gelöst und mit 50 JiI (0,55 mMol) Chlormethylacetat versetzt. Nach Stehenlassen über 16h bei Raumtemperatur wurden 50 ml Äther zugesetzt, die erhaltene Mischung wurde viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 3oc,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13 (i7),24-dien-21-säure-acetoxymethylester (eines der beiden möglichen C-20-Isomeren) in Form eines farblosen Schaums (180 mg) erhalten wurde·
Das NMR-Spektrum (CDCl,) zeigt Signale bei </» 0,88 (d, J«6,
3H), 0,97 (s, 3H), 1,16 (bs, 6H), 1,59 und 1,67 (2 bs, 6H),
0
2,02 (s, 3H, 0-C-CH3), 3,52 (m, CH-20), 3,63 (m, CH-3), 4,16 (bd, CH-16), 4,29 (m, CH-11), 5,12 (m, CH-24), 5,67 und 5,81
- 0 ' "o
., J-6-, C-C
(2d, J»6, C-OCH2-O-C) und 7,1-7,5 (5 H, aromat.CH) ppm. Tetramethylsilan wurde als innerer Standard verwendet. Beispiel 35: 3a,11a-Dihydroxy-16ß~phenylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure-fusidyloxymethylester:
Bei Anwendung des in Beispiel 34 beschriebenen Verfahrens und Verwendung von Fusidinsäure-chlormethylester statt Chlormethylacetat wurde 3a,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure-fusidyloxymethylester in Form eines farblosen Schaumes gewonnen.
Beispiel 36: Natriumsalz von 3ß,11a-Dihydroxy-16ß-methoxyfusida-13(17) ,
A. le-Desacetoxy-ieß-methoxyfusidinsäure-benzylester:
-31- 709823/1036
Eine Lösung von 1,71 g (3,5 mMol) 16-Desacetoxy-16ß-methoxyfusidinsäure in 50 ml Methanol wurde mit methanolischem 2n-Natriumhydroxyd unter Verwendung von Phenolph.th.alein als Indikator titriert Nach Eindampfen zur Trockene im Vakuum wurde das auf diese Weise erhaltene amorphe Natriumsalz in 10 ml Dimethylformamid gelöst, dann wurden 0,54- ml (4,5 mMol) Benzylbromid zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 18 h lang gerührt. Nach tropfenweisem Zusatz von 30 ml Methanol/Wasser 1:1 zu der Reaktionsmischung unter Rühren erfolgte eine Ausfällung eines farblosen, kristallinen Produktes. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol/Wasser 1:1 gewaschen und getrocknet und ergaben die gewünschte Verbindung mit Fp. 179-182° C.
B. Natriumsalz der 3a,11a-Dihydroxy-16ß-methoxyfusida-13(17),24-dien-21-säure:
Eine Lösung von 500 mg (0,86 mMol) lö-Desacetoxy-löß-methoxyfusidinsäure-benzylester in 25 ml Dimethylsulfoxyd wurde mit 5 ml wässerigem 2n-Natriumhydroxyd versetzt und die Mischung 1,5 h lang bei 70° C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden der Reaktionsmischung unter Rühren tropfenweise 25 ml Wasser zugesetzt, wobei ein kristallines Produkt ausfiel. Die Kristalle wurden abgetrennt, mit Methanol/Wasser 1:1 gewaschen und getrocknet und ergaben das Natriumsalz von 3<*,11a-Dihydroxy-16ß-methoxyfusida-13(17),24-dien-21-säure (Mischung von C-20-Isomeren). Fp. 224-228° G (Zers.).
Gefunden: C 66,82 %, H 9,33 % Berechnet für
1,5 H2O ϊ 0 67,01 %, H 9,37 %
32 709823/1036
Beispiele 37 bis 39: Weitere Natriumsalze von 3a
16ß-alkyloxyfusida-13(17),24~dien-21-säuren:
Unter Verwendung von lö-Desacetoxy-ieß-äthoxyfusidinsäure, 16-Desacetoxy~16ß-(2'-fluoräthoxy)-fusidinsäure und 16-Desacetoxy-16ß-(2*,2'12l-trifluoräth.oxy)-fusidinsäure statt 16-Desacetoxy-16ß-methoxyfusidinsäure bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel 33
wurden die Natriumsalze der 3oh11a-Dihyd:roxy-16ß-alkyloxyfusida-13(17),24-dien-21-säuren (Mischungen der C-20-Isomeren), die in Tabelle III angeführt sind, hergestellt.
Tabelle III.
Beispiel R
37 CH0CH,,
38 CH2CH2
39 CH2CF5
.COO-Na+
,0-R
Fp. (0C)
216-220 (Zers.) 170-178 (Zers.) nicht bestimmt
- 33 -
709823/1036
Beipsiel 40: 3a,11a-Dihydroxy-16ß.-(2' ,2' ,2'-trifluoräthoxy)-fusida-13(17),24-dien-21-säure:
Einer Suspension von 440 mg des Natriumsalzes von 3α»11α-Dihydroxy-16ß-(2',2\2f-trifluoräthoxy)-fusida-13(17),24-dien-21-säure in 15 ml Wasser wurden 15 ml Äther zugesetzt., und die Mischung wurde unter Rühren mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt, die wässerige Phase mit 10 ml Äther extrahiert, und die vereinigten Ätherauszüge wurden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Dabei wurde die gewünschte Verbindung (Mischung der C-20-Isomeren, Verhältnis etwa 1:1) in Form eines farblosen Schaumes erhalten«
Der gewonnene Rückstand wurde aus Äther kristallisiert, die Kristalle wurden abgetrennt und zweimal aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert, wobei die eine der beiden isomeren C-2O-Säuren in reiner Form mit Fp. 173-174° 0 erhalten wurde. Nach den Ergebnissen der Dünnschichtchromatographie (Lösungsmittelsystem Chloroform/Cyclohexan/Methanol/Essigsäure, 80:10:2,5:10; Sprühreagenz Schwefelsäure) war die kristalline Verbindung das stärker polare C-20-Isomer.
Gefunden: C 66,74 %, H 8,56 %
Berechnet für
O31H47F3O5 : 0 66,89 %> H 8,51 %
Beispiele 41 bis 43: Weitere reine C-20-Isomere von 3a»11a-Dihydroxy-16ß-alkyloxyfusida-13(17),24-dien-21-säuren:
Bei Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 40, wobei jedoch das Natriumsalz von 3oc,11a-Dihydroxy-16ß-methoxyfusida-13 (17)»24-dien-21-säure und die Natriumsalze der entsprechenden
-34- 709823/1036
H4
16ß-Äthoxy- tmd 16ß-(2'-Fluoräthoxy)-derivate statt des Natriumsalzes von 3a,11a-Dihydroxy-'16ß-(2l ,2' t2l-trifluoräthoxy)-fusida-13(17)»24-dien-21-säure verwendet wurden, wurde eines der reinen C-20-Isomeren der in der folgenden Tabelle IV angeführten 3«,11α-Diyhdroxy-16ß-alkyloxyfusida-13(17),24-dien-21-säuren erhalten. Tabelle IV.
HCK
COOH
O-R
Beispiel
41
CH,
5
CH2CH3
CH2CH2P
Fp. (0C)
163-164 175-177 172-173
Beispiel 44: Bakterizide in vitro-Wirkung der 3«»11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17)»24-dien-21-säure im Vergleich zu der von Fusidinsäure:
In zwei Probiergläser, die NIH-Nährmedium enthielten, wurden eingebracht:
a) Das Natriumsalz von 3a»11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13 (17),24-dien-21-säure (10 ug/ml).
709823/ 1036
b) Das Natriumsalz von Fusidinsäure (10 lig/ml).
Die Eprouvetten wurden mit solchen Mengen Streptococcus pyogenes angeimpft, daß eine Konzentration von 9,2x10 Organismen per ml erhalten wurde, bei 37° C bebrütet, und die Überlebenszahl der Organismen wurde in Intervallen bestimmt.
Ein drittes Probierglas wurde auf gleiche Weise, aber ohne Zusatz eines der Antibiotika, behandelt und als Kontrolle verwendet.
Probierglas
Kontrolle
Überlebenszahl nach
0 h
9,2x10
9,2x10*
9,2x10*
1,4x10^ 1,2x10-6,8x10-
4 h
5,7x10*
1,5x10-
2,4x10'
5x10
1,7x1O
Beispiel 45: In vitro-Wirkung der Kombination von Fusidinsäure und 3a,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure:
Zu drei Probiergläsern, die NIH-Nährmedium enthielten, wurden zugesetzt:
a) Das Natriumsalz von Fusidinsäure (1 ug/ml).
b) Das Natriumsalz von ^,iia-Dihydroxy-IG-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure (3yig/ml).
c) Eine Mischung der Natriumsalze von Fusidinsäure (1 Aig/ml) und 3a,11a-Dihydroxy-16-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure (3 Jig/ml). Λ %
Die Probiergläser wurden mit Staphylococcus aureus angeimpft, um 1,4x10 Organismen pro ml zu erhalten, bei 37° 0 24 h lang
- 36 -
709823/1036
bebrütet, und die Überlebenszahlen wurden bestimmt.
Ein viertes Reagenzglas wurde auf gleiche Weise, jedoch ohne Zusatz eines der Antibiotika, behandelt und zur Kontrolle verwendet :
Probierglas Überlebenszahl
a
b
C
Kontrolle
1,8x1O8
1,5x106
7,3x10°
6,2x1O8
Die überlebenden Organismen im Probierglas a) sind gegen Pusidinsäure resistent, jene im Probierglas b) sind gegen 3a,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthio-fusida-13(17),24-dien-21-säure resistent, wogegen die Kombination der beiden Verbindungen im Probierglas c) eine Ausbildung der Resistenz verhindert. Beispiel 4-6: In vitro-Wirkung der Kombination von Dihydro-fusidinsäure und 3a,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthio-fusida-13(17),24-dien-21-säure:
Zu drei Probiergläsern, die NIH-Nährmedium enthielten, wurden zugesetzt:
a) Das Natriumsalz von Dihydro-fusidinsäure (10 iig/ml),
b) Das Natriumsalz von 3a,11°c-Dihydroxy-16-phenylthio-fusida-13 (17),24-dien-21-säure (10 ug/ml).
c) Eine Mischung der Natriumsalze von Dihydro-fusidinsäure
(5 ug/ml) und 3a,11a-Dihydroxy-16-phenyl-thiofusida-13(17)i24~ dien-21-säure (5 »g/ml)·
- 37 -
709823/1036
Das NIH-Nährmedium (die Abkürzung "NIH" bedeutet National Institute of Health) hatte folgende Zusammensetzung:
Hefeextrakt Difco 0,5 %
Caseinhydrolysat (pankreatisch) 1,5 %
Natriumchlorid 0,25 %
Glucose 0,1 %
L-Cystin 0,005 %
Die Nährlösung wies nach Behandlung im Autoklaven in destiliertem Wasser einen pH-Wert von 7»1 auf.
Die Reagenzgläser wurden mit Staphylococcus aureus so ange-
709823/1036 - 37a -
impft, daß eine Konzentration von 512x10^ Organismen pro ml erhalten wurde, 96 h lang "bei 37° C bebrütet, und dann wurden die Überlebenszahlen bestimmt.
Ein viertes Probierglas wurde auf gleiche Weise, Jedoch ohne Zusatz eines der. Antibiotika, behandelt und zu Kontrollzwecken verwendet.
Kontrolle
a
b
c
O h
Überlebenszahl nach
5,2x1O5
1,3x10° 4,1x105
5,2x1O4 1,5x1O5
4,6x10'
3,1x1O5
4,1x10
4,3x10
6,3x10*
3,1x10
96 h < 10
VoU.es Wachstum
Il ti
It ti
Die überlebenden Organismen im Probierglas a) sind resistent gegen Dihydro-fusidinsäure, jene im Probierglas b) sind gegen 3oc,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthio-fusida-13(17),24-dien-21-säure resistent, wogegen die Kombination der beiden Verbindungen im Probierglas c) eine Ausbildung der Resistenz verhindert. Beispiel 47: Verhinderung der Ausbildung einer Resistenz gegen Fusidinsäure als Ergebnis, der Behandlung von Staph.aureus mit dem Natriumsalz von 3a,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17)» 24-dien-21-säure:
Nach einer 48-stündigen Vorbehandlung eines Fusidinsäuresensitiven Stammes von Staph.aureus (Leo CC 178B) mit subinhibitorischen Konzentration«"*?, von Fusidinsäure oder der Verbindung von Beispiel 9 wurden die Sensivitäten der vorbehandelten Kulturen und des Originalstammes gegen die zwei Verbindungen bestimmt. Die
709 82 3/1036
Bestimmungen erfolgten durch Serienverdünnungen in NIH-Nährlösungen, bei einer Impfgröße von 2x10-^ Organismen/ml, und Ablesung als ICcQ-Wert nach 18 und 48 h. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle B zu entnehmen:
Tabelle B:
Material
isoliert aus
Kontrollkultur
Fus idins äure kultur
Kultur mit der Verbindung von Beispiel 9
IC50 inyug/ml
18 h
Fusidinsäur e
0,016
7,9 0,016
Verbindung von Beispiel 9
1,6
48 h
Verbindung von Beispiel9
5 5 16
Die in der Kontrollkultur gegen Fusidinsäure auftretende Resistenz, wie sie durch die erhöhten IC^Q-Werte nach 48 h ersichtlich ist, wird durch die Vorbehandlung mit Fusidinsäure weiter erhöht.
Es ist lediglich eine geringe Abnahme der Sensitivität gegen die Verbindung von Beispiel 9 zu erkennen. Eine Vorbehandlung mit Fusidinsäure beeinflußte die Ergebnisse nicht.
Eine Vorbehandlung der Kultur mit der Verbindung gemäß Beispiel 9 verhinderte zur Gänze die Ausbildung einer Resistenz gegen Fusidinsäure.
Beispiel 48: In vitro-Wirksamkeit von 3a,11a-Dihydroxy-16ß-äthylthio-fusida-13(17),24-dien-21-säure gegen Staph.aureus vor und nach einer Anzahl von Überführungen:
Serienverdünnungen der oben erwähnten Verbindungen wurden in flüssigem NIH-Medium hergestellt und dann stark entweder mit
- 39 -
709823/1036
einem Fusidinsaure-sensitiven Stamm von Staph.aureus (Leo CC 178B) oder mit einer Fusidinsäure-resistenten Variante des gleichen Stammes (Leo CC I78A) beimpft.
Jeweils nach 72 bis 96 h erfolgten Überführungen aus den Probiergläsern, welche die größte Menge der Testverbindung, die ein volles Wachstum zeigte, enthielten. In der folgenden Tabelle sind die Sensitivitäten nach Bebrütung über Nacht wiedergegeben. Tabelle Ct
vor 1So in ng/n 2. 5. 4. 5. 6.
Staph.
aureus 7,4 7,4 15,5 10,0 52
2,7
Leo CC
Λ DDTS
il 5,8 4,3 4,2 4,0 4,0
I /O-D
(Fusidin-
säure-sen
sitiv)
2,7 und nach einer bestimmten Anzahl von
Überführungen
Leo CC
Λ OQ Λ
1.
I /ÖA
(Fusidin-
säure-re-
sistent)
2,0
2,5
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß der Fusidinsäuresensitive Stamm eine zwölffache Abnahme der Sensitivität gegen die in Frage stehende Verbindung nach der sechsten überführung aufweist, wogegen der gegen Fusidinsäure resistente Stamm kaum eine Änderung hinsichtlich der Sensibilität zeigt. Dies ist als ein höchst unerwartetes Phänomen zu bezeichnen. Beispiel 49:
709823/1036
Herstellung einer Creme:
3a, 11 a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiof usida-
13(17),24-dien-21-säure 20 g
Petrolatum. I50 g
Paraffinöl .. I50 g
Spermacet. · 50 g
Sorb it anmonop almit at ·. 50 g
Polyoxyäthyiensorbitanmonopalmitat 50 g
Wasser. 530 κ
1000 g
Zur Herstellung dieser Cremem wurden Petrolatum, Paraffin, Spermacet, Sorbitanmonopalmitat und Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat auf 70° 0 erhitzt und langsam unter Rühren bei 72° C mit Wasser versetzt. Das Eühren wurde bis zum Abkühlen der Creme fortgesetzt. Dann wurde 3ct,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17) »24-dien-21-säure in die Cremegr-undlage eingerieben und unter Verwendung einer Wälzmühle homogenisiert. Hierauf wurde die Creme in lackierte, ausdrückbare Aluminiumtuben eingebracht. Beispiel 50:
Herstellung einer Salbe:
3a,11a-Dihydroxy-16ß-äthylthiofusida-
13(17),24-dien-21-säure-Natriumsalz 20 g
Paraff inöl .·.... .';c. 138 g
Cetanol 4 g
Lanolin, wasserfrei ..···· «... 46 g
Petrolatum 792 κ
1000 g
Das Paraffin, Cetanol, Lanolin und Petrolatum wurden durch Erhitzen auf 70° 0 geschmolzen. Nach Abkühlen auf unter 40° C
-41- 709823/1036
wurde die Mischung mit dem Natriumsalz von 3a,11a-Dihydroxy-16ß-äthylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure verrieben. Dann wurde die Salbe in lackierte, zusammendrückbare Aluminiumtuben eingebracht.
Beispiel 51:
Herstellung von Kapseln:
Natriumsalz der 3a»^1a-Dihydroxy-16ßisopropylthiofusida-13(1?)-en-21-säure 250 g
Mikrokristalline Cellulose.. 145 g
Magnesiums te ar at ·..··.. 5 g
400 g Die angeführten Stoffe wurden durch ein Sieb mit 60 Maschen
gesiebt und 10 min miteinander vermischt. Dann wurde die Mischung in harte Gelatinekapseln Nr. 00 (Parke Davis & Co.) eingefüllt,
wobei das Füllgewicht der Kapseln 400 mg betrug.
Beispiel 52:
Herstellung von Tabletten:
3a,11oc-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13Ci7),24-dien-21-säure.... 250 g
Avicel PH 101.. ; 120 g
STA-Rx 1500..... 120 g
Magnesiums te ar at 10 g
3α,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure, Avicel und STA-Rx wurden miteinander vermischt, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,7 mm gesiebt und hierauf mit dem Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wurde zu Tabletten von 500 mg verpreßt
Beispiel 53:
-42- 709823/1036
Herstellung einer Suspension:
3α,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-
13(17) ,24-dien-21-säure 5,00 g
Citronensäure 0,45 g
Natriummonohydrogenphosphat 0,70 g
Rohrzucker 25,00 g
T we en 80 0,05 g
Kaliumsorbat 0,20 g
Natriumcarboxymethylcellulose 0,50
Beines Wasser auf 100 ml Suspension
Die Kristalle wurden mikronisiert und in einer Lösung von Citronensäure, Natriummonohydrogenphosphat, Rohrzucker, Kaliumsorbat und Tween 80 in 50 ml Wasser, erforderlichenfalls unter schwachem Erwärmen, suspendiert. Natriumcarboxymethylcellulose wurde in 20 ml siedendem Wasser gelöst und nach Abkühlen den anderen Bestandteilen zugesetzt. Die Suspension wurde in einer Mischeinrichtung homogenisiert, und schließlich wurde gereinigtes
Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 100 ml zugesetzt.
Beispiel 54:
Herstellung einer Creme:
3a,11a-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-
13(17),24-dien-21-säure (A) 10 g
16-Desacetoxy-16ß-äthyloxyfusidinsäure ' (B).... 1Ö g
Petrolatum. 150 g
Paraff inöl I50 g
Spermacet. 50 g
Sorb it anmonop almit at 50 g
Polyoxyäthylensorb it anmonop almit at 50 g
Wasser. · 530 κ
1000 g _43_ 709823/1036
Petrolatum, Paraffin, Spermacet, Sorbitanmonopalmitat und Polyoxyäthylensorbitanmonopalmitat wurden auf 70° C erhitzt und langsam unter Rühren bei einer Temperatur von 72° C mit Wasser versetzt. Dann wurde kontinuierlich gerührt, bis die Creme abgekühlt war. Hierauf wurden die Komponenten A und B in die Cremegrundlage eingerieben, und unter Verwendung einer Wälzmühle wurde homogenisiert. Hierauf wurde die Creme in lackierte, zusammendrückbare Aluminiumtuben abgefüllt.
Beispiel 55'
Herstellung einer Salbe:
Natriumsalz der 16-Desacetoxy-16ß-isopropylsulfinyl-fusidinsäure (Ap) 2,5 g
Natriumsalz der 3oc,11a-Dihydroxy-16ßisopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure (B2) 7,5 g
Paraffinöl 138 g
Cetanol · 4 g
Lanolin, wasserfrei··.·· · 46 g
Petrolatum 802 κ
1000 g
Paraffin, Cetanol, Lanolin und Petrolatum wurden durch Erhitzen auf 70° C geschmolzen. Nach Abkühlen auf unter 40° C wurde die Mischung mit den Komponenten A2 und B2 verrieben und hierauf die Salbe in lackierte, zusammendrückbare Aluminiumtuben abgefüllt. Beispiel 56:
Herstellung von Kapseln:
Fusidinsäure-Natriumsalz ·· 125 g
3a,11a-Dihydroxy-16ß-äthylthiofusida-
13C17) ,24-dien-21-säure-Natriumsalz 125 g
Mikrokristalline Cellulose 145 g
Magnesiumstearat ·······.. 5 K
400 g
709823/1036
ει
Die angeführten Stoffe wurden durch ein Sieb mit 60 Maschen gesiebt und 10 min miteinander vermischt. Dann wurde die Mischung in harte Gelatinekapseln Nr. 00 (Parke Davis & 0o.) eingefüllt, wobei das Füllgewicht der Kapseln jeweils 400 mg ausmachte, Beispiel 57:
Herstellung einer Salbe:
Fusidinsäure-Natriumsalζ (A). 10 g
3α,11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-
13(17),24-dien-21-säure-Natriumsalz (B) 10 g
Paraff inöl 138 g
Getanol 4 g
Lanolin, wasserfrei..·.··.· 46 g
Petrolatum 792 κ
1000 g
Paraffin, Cetanol, Lanolin und Petrolatum wurden bei 70° C geschmolzen. Nach Abkühlen auf eine Temperatur unter 40° C wurde die Mischung mit den Komponenten A und B verrieben. Dann wurde die Salbe in lackierte, zusammendrückbare Aluminiumtuben abgefüllt. Beispiel 58:
Herstellung einer Creme j
Fusidinsäure (A^) ·..····· 5 g
3α, 11a-Dihydroxy-16ß-phenylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure (B1) 15 g
Petrolatum I50 g
Paraff inöl I50 g
Spermacet ···....· 50 g
Sorbitanmonopalmitat · 50 g
Polyoxyäthylen-sorb it anmonop almit at.········· 50 g
Wasser. · · 53Og
1000
.. 709823/1038
Petrolatum, Paraffin, Spermacet, Sort) it anmonop almit at und Polyolxyäthylensorbitanmonopalmitat wurden auf 70° 0 erhitzt und langsam unter Rühren bei 72° 0 mit Wasser versetzt. Dann wurde kontinuierlich gerührt, bis die Creme abgekühlt war. Hierauf wurden die Komponenten A^ und Bx, in die Cremegrundlage eingerieben, und die Mischung wurde mit einer Wälzmühle homogenisiert.
Anschließend wurde die Creme in lackierte, zusammendrückbare Aluminiumtuben abgefüllt.
709823/1036

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    in der die gestrichelte Linie zwischen C-24 und C-25 anzeigt, daß die betreffenden Kohlenstoffatome mit einer Doppel- oder iiinfachbindung miteinander verbunden sind, und das Sternchen bei C-20 bedeutet, daß die Verbindungen in zwei diastereomeren
    H Formen vorliegen können, GL und Q0 für eine —-Gruppe oder
    ' ^ HQ "' Sauerstoff stehen, A Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und iL eine gerade oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen in dem alicyclischen Ring, eine unsubstituierte oder substituierte Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, enthaltend Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome, darstellt, die reinen Diastereomeren der Verbindungen der Formel I und deren Mischungen, und pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze und leicht hydrolysierbare Ester der Verbindungen der Formel I.
    709823/1036
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine gerade oder verzweigte, unsubstituierte· oder durch Hydroxy, Amino oder Halogen substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 C-Atomen, eine Cyclohexylgruppe, eine unsubstituierte oder durch Halogen oder Niederalkyl substituierte Phenylgruppe, eine Plienylniederalkylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Furfuryl- oder Pyridylgruppe bedeutet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß FL eine Alkylgruppe darstellt, die mit einem Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen und Hydroxy-, Alkyloxy-, Aralkyloxy-, Aryloxy-, Alkanoyloxy-, Aralkanoyloxy-, Aroyloxy-, Sulfhydryl-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, Alkanoylthio-, Aroylthio-, Azido-, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Hydroxycarbonyl-, Alkyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamirio-, Arylamino-, Alkanoylamino und Aroylaminogruppen substituiert ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß R. eine Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, die durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro-, Hydroxy-, Niederalkyl- und Niederalkoxygruppen substituiert ist.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ für eine Cycloalkylgruppe steht, die durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, Hydroxy-, Niederalkyl- und Niederalkoxygruppen substituiert ist.
  6. 6. 3Or, 1 iOf-Dihydroxy-16ß-phenyl thi ofusida-13(17), 24-dien-21-säure und deren Salze und Ester.
    709823/1036 ../3
  7. 7. 3Of, 110r-Dihydroxy-16ί3- (4 '-bromphenylthio )-f usida-13-(17),24-dien-21-säure und deren Salze und Ester.
  8. 8. 3#,iia-Dihydroxy-16ß-isopropylthiofusida-13(17),24-dien-21-säure und deren Salze und Ester.
  9. 9. 3<X, 11 (^-Dihydroxy-16ß-tert. -butylthiof usida-13(17),
    24-dien-21-säure und deren Salze und Ester.
  10. 10. 30", 1 1 «-Dihydroxy-16ß-allylthiof usida-13 (17 )-24-dien 21-säure und deren Salze und Ester.
  11. 11. 3#, 11 Qr-Dihydroxy-16ß-furfurylthiof usida-13(17), 24-dien-21-säure und deren Salze und Ester.
  12. 12. 3Of, 1itf-Dihydroxy-16ß-äthylthiof usida-13(17), 24-dien-21-säure und deren Salze und Ester.
  13. 13. 3CK, 1 iöt-Dihydroxy-16ß-isopropylthiof usida-13 (17 )-en-21-säure und deren Salze und Ester.
  14. 14. 3Ct, 1 itf-Dihydroxy-16ß-phenylthiof usida-13(17) -en-21 säure und deren Salze und Ester.
  15. 15. Verbindung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß sie in Form der reinen Isomeren der Säure vorliegen.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel
    7 09823/1038
    in der QJ^ die oben für Q1 angeführte Bedeutung hat oder für β O-' steht, R, eine Alkanoyl-, Aralkanoyi- oder Aroylgruppe dar-
    3
    stellt, R1, A, Q2 und die strichlierte Linie zwischen C-24- und C-25 die oben angeführten Bedeutungen haben und Rp für eine Benzylgruppe oder substituierte Benzylgruppe steht, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit einer anorganischen oder organischen Base umgesetzt und die erhaltene Verbindung der Formel I in Form einer Säure oder eines Salzes gewonnen und gegebenenfalls in einen leicht hydrolysierbaren Ester übergeführt wird und/oder gegebenenfalls durch fraktionierte · Kristallisation oder Chromatographieren in die reinen Isomeren aufgetrennt wird.
  17. 17. Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten, dadurch gekennzeichnet , daß es mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 15 als Wirkstoff enthält.
    709823/1036
  18. 18. Arzneimittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Dosiseinheit den Wirkstoff in einer Menge von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,25 "bis 0,75 g
    enthält.
  19. 19· Arzneimittel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß es in Form eines trockenen
    Stoffes in einer Ampulle, Phiole oder einem anderen geeigneten Behälter enthalten ist.
  20. 20. Arzneimittel nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß es in Form eines Präparats mit verzögerter Wirkstoffreigabe vorliegt.
  21. 21. Arzneimittel nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß/zusätzlich ein anderes Antibiotikum, wie ein Pennicilansäurederivat, ein Cephalosporansäurederivat, ein anderes Fusidinsäurederivat und/oder ein
    Tetracyclinderivat enthält.
    709823/1036
DE19762654508 1975-12-03 1976-12-01 Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen Withdrawn DE2654508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49714/75A GB1565954A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Fusidic acid derivatives
GB1601576 1976-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654508A1 true DE2654508A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=26251702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654508 Withdrawn DE2654508A1 (de) 1975-12-03 1976-12-01 Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen

Country Status (20)

Country Link
US (2) US4100276A (de)
JP (1) JPS5271459A (de)
AT (1) AT343810B (de)
AU (1) AU501066B2 (de)
CA (1) CA1079267A (de)
DE (1) DE2654508A1 (de)
DK (1) DK142852B (de)
ES (1) ES453853A1 (de)
FI (1) FI57599C (de)
FR (1) FR2333807A1 (de)
GR (1) GR62007B (de)
IE (1) IE44263B1 (de)
IT (1) IT1074295B (de)
LU (1) LU76313A1 (de)
NL (1) NL7613445A (de)
NZ (1) NZ182661A (de)
PT (1) PT65925B (de)
SE (1) SE410859B (de)
SU (1) SU679146A3 (de)
YU (1) YU291176A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003966A1 (en) * 1985-01-07 1986-07-17 Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lo^/Vens Kem Ophthalmic gel composition and method of treating eye infections
US6255299B1 (en) 1985-01-07 2001-07-03 Leo Pharmaceutical Products Ltd. Opthalmic gel composition and method of treating eye infections

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE44263B1 (en) * 1975-12-03 1981-09-23 Leo Pharm Prod Ltd New fusidic acid derivatives
US4162259A (en) * 1975-12-03 1979-07-24 Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lovens Kemiske fabrik Produktionsaktienselskab) Fusidic acid derivatives
US4746508A (en) * 1983-06-06 1988-05-24 Beth Israel Hospital Assn. Drug administration
US4548922A (en) * 1983-06-06 1985-10-22 Beth Israel Hospital Drug administration
US4959358A (en) * 1983-06-06 1990-09-25 Beth Israel Hospital Assn. Drug administration
GB8706313D0 (en) * 1987-03-17 1987-04-23 Health Lab Service Board Treatment & prevention of viral infections
US4994439A (en) * 1989-01-19 1991-02-19 California Biotechnology Inc. Transmembrane formulations for drug administration
US5372996A (en) * 1989-03-10 1994-12-13 Endorecherche, Inc. Method of treatment of androgen-related diseases
JP2959839B2 (ja) * 1989-07-07 1999-10-06 アンドルシェルシュ・インコーポレイテッド 性ステロイド活性の抑制における使用のためのアンドロゲン誘導体
KR920703065A (ko) * 1989-07-07 1992-12-17 원본미기재 안드로겐 관련질병의 치료방법
RU2141967C1 (ru) * 1992-05-21 1999-11-27 Андорешерш Инк. ИНГИБИТОРЫ ТЕСТОСТЕРОН 5α-РЕДУКТАЗЫ, ФАРМАЦЕВТИЧЕСКАЯ КОМПОЗИЦИЯ И СПОСОБ ИНГИБИРОВАНИЯ АКТИВНОСТИ ТЕСТОСТЕРОН 5α-РЕДУКТАЗЫ
US5454801A (en) * 1992-10-09 1995-10-03 Mcneil-Ppc, Inc. Printed polymer coatings and method for making same
US5658560A (en) * 1994-01-18 1997-08-19 Serikov; Vladimir B. Method of treating endotoxemia by administering tyloxapol
MY140194A (en) * 2003-07-16 2009-11-30 Leo Pharma As Novel fusidic acid derivatives
US20080161324A1 (en) * 2006-09-14 2008-07-03 Johansen Lisa M Compositions and methods for treatment of viral diseases

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447489A (en) * 1972-10-06 1976-08-25 Leo Pharm Prod Ltd Fusidic acid conjugates
GB1490852A (en) * 1974-09-12 1977-11-02 Leo Pharm Prod Ltd Fusidic acid derivatives
IE44263B1 (en) * 1975-12-03 1981-09-23 Leo Pharm Prod Ltd New fusidic acid derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003966A1 (en) * 1985-01-07 1986-07-17 Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lo^/Vens Kem Ophthalmic gel composition and method of treating eye infections
US6255299B1 (en) 1985-01-07 2001-07-03 Leo Pharmaceutical Products Ltd. Opthalmic gel composition and method of treating eye infections

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613445A (nl) 1977-06-07
JPS5271459A (en) 1977-06-14
SE410859B (sv) 1979-11-12
DK539476A (de) 1977-06-04
US4315004A (en) 1982-02-09
ATA887576A (de) 1977-10-15
AT343810B (de) 1978-06-26
IT1074295B (it) 1985-04-20
FI763473A (de) 1977-06-04
LU76313A1 (de) 1977-06-21
ES453853A1 (es) 1978-01-16
PT65925A (en) 1977-01-01
YU291176A (en) 1982-05-31
NZ182661A (en) 1979-07-11
GR62007B (en) 1979-02-15
FR2333807B1 (de) 1980-11-07
PT65925B (en) 1978-06-13
IE44263L (en) 1977-06-03
FI57599C (fi) 1980-09-10
DK142852B (da) 1981-02-09
SE7613565L (sv) 1977-06-04
AU501066B2 (en) 1979-06-07
DK142852C (de) 1981-09-21
AU1986876A (en) 1978-06-01
US4100276A (en) 1978-07-11
SU679146A3 (ru) 1979-08-05
IE44263B1 (en) 1981-09-23
CA1079267A (en) 1980-06-10
FR2333807A1 (fr) 1977-07-01
FI57599B (fi) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654508A1 (de) Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen
DE2400931C2 (de)
CH647244A5 (de) Analoga von lincomycin und clindamycin.
CH629768A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-cis- und 5,6-trans-10,19-dihydrovitamin d-derivaten.
EP0030632B1 (de) Benzothiazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2730196A1 (de) Fusidinsaeure-16-s-acylderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4162259A (en) Fusidic acid derivatives
DE60003074T2 (de) Fusidinsäure-derivate
CH640236A5 (en) 3-(2-Aminoethylthio)-6-ethyl-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2 -carboxylic acid and process for its preparation
DE1951790C3 (de) In 17-StelIung veresterte Steroid-21-phosphate der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2628360C2 (de) Fusidinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2349922A1 (de) Neue fusidinsaeurekonjugate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mischungen mit einem gehalt an diesen fusidinsaeurekonjugaten
CH671020A5 (de)
AT396472B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-antibiotika
DE2501638A1 (de) Verfahren zur epimerisierung von penicillinverbindungen
DE2409431A1 (de) Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel
DE3302335A1 (de) Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
GB1565954A (en) Fusidic acid derivatives
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
DE3400090A1 (de) Penemcarbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2711223A1 (de) Thienamycinsulfoxid und thienamycinsulfon
DE2248941A1 (de) Neue arylsulfonylformamidoxime und ihre salze
AT335605B (de) Verfahren zur herstellung neuer acylderivate des antibiotikums ws-4545
DE2649183A1 (de) 6-amidinopenicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee