EP3440283B1 - Selbstklettersystem, selbstklettereinheit sowie verfahren zum umsetzen einer solchen selbstklettereinheit an einem betonbaukörper - Google Patents

Selbstklettersystem, selbstklettereinheit sowie verfahren zum umsetzen einer solchen selbstklettereinheit an einem betonbaukörper Download PDF

Info

Publication number
EP3440283B1
EP3440283B1 EP17715445.7A EP17715445A EP3440283B1 EP 3440283 B1 EP3440283 B1 EP 3440283B1 EP 17715445 A EP17715445 A EP 17715445A EP 3440283 B1 EP3440283 B1 EP 3440283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing
anchor
self
wall section
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17715445.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440283A1 (de
Inventor
Dieter DEIFEL
Andre ZWERENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to PL17715445T priority Critical patent/PL3440283T3/pl
Publication of EP3440283A1 publication Critical patent/EP3440283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440283B1 publication Critical patent/EP3440283B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G2011/067Integrated forms comprising shuttering skin, bracing or strutting arrangements, workplatforms and railings

Definitions

  • the invention relates to a self-climbing unit, a self-climbing system and a method for implementing such a self-climbing unit on a concrete structure.
  • self-climbing units are used, for example, in the construction of vertically oriented concrete structures, in particular so-called building cores, bridges, dams and the like, as self-climbing formwork and / or self-climbing protection screen and / or in the form of self-climbing framework units.
  • the self-climbing units are usually provided with a working platform and can be moved independently of the crane from a lower finished concrete wall section of the concrete structure to be created or completed to a cured further concreting section of the concrete structure located above.
  • Lifting cylinders so-called climbing cylinders, are used for such a climbing or relocating process, which can mostly be operated hydraulically.
  • the climbing cylinders are supported so-called climbing brackets, which are each releasably anchored in anchor points of a lower concrete wall section of the concrete component.
  • the work platform and, if necessary, the concrete formwork elements to be used for formwork work are each attached to or supported on so-called work consoles.
  • the work consoles are anchored to the concrete component above the climbing consoles.
  • the work consoles are first moved upwards in the climbing or plumbing direction on the concrete structure and anchored in anchor points of the concrete structure.
  • the climbing brackets can then be pulled upwards in the climbing or plumbing direction using the climbing cylinders and anchored in additional anchor points on the concrete structure. If the concrete structure is aligned perpendicularly, the climbing direction coincides with the vertical, ie the vertical direction.
  • anchor bolts are used for fastening, ie for anchoring the work and climbing brackets in the concreting sections.
  • the anchor bolts mostly have a screw shape.
  • the anchor points are formed by concrete wall anchors that are concreted in the respective concreting sections of the concrete component.
  • Such concrete wall anchors have to be arranged in the concrete wall sections at precisely specified positions and therefore regularly collide with the reinforcing steel to be embedded there.
  • the reinforcing steel must therefore z. Parts are laboriously led around the anchor points or, if necessary, removed in some areas in the area of the anchor points before concreting. Overall, this can lead to an undesirable structural weakening of the concrete structure, in particular with a large number of anchor points.
  • the number of anchor points and therefore the concrete wall anchor should also be kept as low as possible for cost reasons.
  • JP S64 29573 A describes a self-ascending device in which an anchoring frame is temporarily attached to a concrete base so that the frame is freely attachable / detachable to C-bolts erected on a concrete surface, with a self-ascending mast 20 mounted on a slide frame provided by the anchoring frame is slidably held over the self-climbing device.
  • JP S63 261064 A describes a self-lifting formwork device with a fixed frame which is detachably mounted on a wall of the concrete, a cylinder which is fixed to the fixed frame, a guide sleeve which is slidably inserted into the cylinder, which slidably guides a leading end of the guide sleeve , a first hydraulic bushing on the cylinder, which is arranged on the cylinder and parallel to the guide sleeve and has a distal end which is connected to a support plate, a frame which is movably supported and the lower edge of which is detachably on the upper edge of an existing concrete wall surface is fixed, one end of which is connected to the support plate and the other end of which is connected to the frame, and to a second hydraulic bushing which holds said fixed frame at an arbitrary angle.
  • DE 196 39 038 C1 describes a climbing formwork system which has a supporting structure, to which a plurality of concrete formwork elements are attached hanging downwards, and which is connected to and supported on at least one first, upper support beam.
  • the upper support carrier has means by which it can be supported laterally on a finished wall section.
  • the climbing formwork system also has at least one lower support which can be supported laterally on a finished wall section. Furthermore, there is at least one lifting device through which a relative movement between the two spacers can be achieved.
  • the upper support is designed for support on a largely flat surface.
  • US 4,147,483 describes a climbing formwork device comprising a plate or a series of plates with a support structure and means for successively lifting the plate to define the surface of successive superimposed layers of a cast structure, the plate being connected to a main frame which is connected by an upright element to an underframe which can be fixed to the hardened lower part of the cast structure by means of anchoring elements which are embedded in the structure during casting.
  • the frame is hinged to the lower end of the upright element and is additionally connected to it by a linear actuator.
  • a simplified and less time-consuming method for implementing a self-climbing unit mentioned above is to be specified.
  • the task relating to the self-climbing system is achieved by a self-climbing system with the features specified in claim 12, and the task relating to the self-climbing unit is achieved by a self-climbing unit according to claim 1.
  • the method according to the invention has the features specified in claim 13.
  • the first anchor receptacles of the climbing brackets and the second anchor receptacles of the work consoles match each other in their pattern with regard to their relative positions, in particular with respect to their longitudinal axis or a longitudinal center plane comprising the longitudinal axis.
  • the climbing brackets can be moved by a return stroke movement of the climbing cylinders to the second anchor points of the second concrete wall section and anchored in the (meanwhile) free anchor holes of the second anchor points of the second concrete wall section .
  • the anchor holes of at least part of the anchor points are used both for anchoring the work and climbing brackets.
  • the number of anchor points or anchor holes required for anchoring the self-climbing unit in the respective concrete wall sections of the concrete structure can be significantly reduced compared to the self-climbing systems or self-climbing units available on the market.
  • the number of anchor points or anchor holes can thus be halved or almost halved. Separate anchor points or anchor holes are only required for the lowest and lowest concrete wall section of the concrete structure to be created for the climbing and work consoles.
  • the material and time required for the concrete wall anchors to be introduced in the area of the anchor points in the concrete wall sections is further reduced. This offers cost advantages. About that In addition, the assembly effort for the self-climbing system and the self-climbing unit is reduced and accelerated.
  • the climbing cylinders allow the self-climbing formwork to be implemented on a floor-by-floor basis, whereby the individual concrete wall sections can have a uniform or different floor height.
  • An external lifting device, such as a crane is no longer required for moving the self-climbing unit on the concrete structure and in the climbing direction.
  • the assembly effort of the self-climbing unit can be further reduced by the fact that the climbing brackets and the work consoles each have (only) two anchor receptacles and each anchor point has only two corresponding anchor holes for each anchor bolt. This further reduces the risk of structural weakening or damage to the concrete structure through anchor points.
  • the planning effort with regard to the reinforcement to be introduced into the concrete structure, which can collide with the anchor points, can also be reduced.
  • the self-climbing unit has concrete formwork elements.
  • the concrete formwork elements are carried by or supported on the work consoles.
  • the concrete formwork elements allow the concrete structure to be expanded successively, particularly on a storey-by-floor basis, in the vertical direction.
  • a concrete structure that functions as a building core or elevator shaft of a house can be expanded or created using the self-climbing unit.
  • the work consoles each have support columns which, when the self-climbing unit is in operation, extend upward from the work consoles in the soldering or climbing direction at least in sections.
  • the support columns each have a plurality of fastening points for one of the climbing cylinders, which are arranged at a distance from one another along the support column. This allows the climbing cylinders to be attached (attached) to the support pillars in a graduated manner.
  • the aforementioned concrete formwork elements in particular suspended. This means that small and large storey heights can be realized.
  • the support columns are each designed as a hollow profile. This allows the weight of the self-climbing unit to be minimized.
  • the support columns can perform a protective cage function for the climbing cylinders. If the climbing cylinders each extend into one of the support columns, they are protected against mechanical damage or excessive contamination, for example by fresh concrete, without additional effort.
  • these are preferably each attached to the climbing brackets with a (slight) axial play.
  • the axial play can be up to 15 millimeters in particular.
  • the lifting or climbing cylinders are preferably each designed as a hydraulic cylinder.
  • Such hydraulic cylinders are durable, inexpensive to manufacture. On the one hand, the forces required to implement the self-climbing unit can be applied. On the other hand, hydraulic cylinders allow the self-climbing unit to be moved sensitively, relatively quietly and quickly.
  • a so-called trailing platform can be attached or supported on the climbing brackets for work in the area below the working platform or for safety reasons.
  • a hydraulic pump device with a control device is provided according to the invention, by means of which the climbing cylinders can be actuated in a synchronized manner.
  • the hydraulic pump device preferably has a plurality of pump units, i. H. Pump up. on.
  • each pump unit can be connected to one or more of the climbing cylinders via a fluid valve that can be individually controlled by the control device.
  • the control device preferably has a sensor for each hydraulic cylinder for detecting a respective volume flow of a hydraulic medium to / from the hydraulic cylinder. Based on the volume flow, the control device can regulate the (adjustment) speed or the actual extension length of the individual hydraulic climbing cylinders precisely synchronized with little effort.
  • each climbing cylinder can be individually controlled by the control device in such a way that the climbing cylinders are adjusted (extended / retracted) exactly synchronously with one another when they are actuated.
  • the climbing cylinders used in the construction sector are also subject to inevitable manufacturing tolerances.
  • this can be compensated for by the volume flow-based control of the climbing cylinders.
  • a characteristic curve for the dependency between a volume flow of the hydraulic medium and a length adjustment of the climbing cylinder per unit of time can be stored in the control device for each climbing cylinder.
  • the characteristic curve can be present, for example, in electronic form as table values or as an analytical function.
  • the respective characteristic curve of a climbing cylinder can be adjusted if necessary, in particular experimentally by using an alternative time / distance measurement (scale / distance measurement by means of a laser or also by means of a light barrier system) when the climbing cylinder is actuated.
  • the self-climbing unit according to the invention is preferably designed as a self-climbing formwork unit.
  • the method according to the invention requires the use of the self-climbing unit explained above.
  • a climbing process ie moving the self-climbing unit in the perpendicular or climbing direction along the concrete structure, can thus be carried out overall with less material, assembly and personnel expenditure.
  • the number of required anchor points in the respective concrete wall sections of the finished or still to be erected concrete structure and an associated risk of structural weakening of the concrete structure can be further reduced.
  • the third concrete wall section of the concrete structure adjoining the second concrete wall section in the soldering or climbing direction above the second concrete wall section can be created by means of the concrete formwork elements between the aforementioned steps b) and d).
  • the self-climbing unit is therefore used as a self-climbing formwork (unit).
  • Fig. 1 shows a self-climbing system 10 with a self-climbing unit 12 , which is anchored here to a first concrete wall section 14 and to a second concrete wall section 16 of a concrete structure 18 .
  • the first concrete wall section 14 and the second concrete wall section 16 are arranged one above the other in the climbing direction 20 , which coincides here, for example, with the perpendicular direction.
  • the relevant climbing direction 20 for example in the construction of dams or the like, can be arranged at an angle to the perpendicular direction.
  • the concrete structure 18 is to be expanded upwards in the direction of plumb or climbing 20 in fresh concrete construction.
  • Above the second concrete wall section 16 a third concrete wall section 22 of the building body 18 is shown, which connects to the second concrete wall section 16 in the climbing direction 20.
  • the concrete wall sections 14, 16, 22 of the concrete structure 12 can each have a uniform or also a different (storey) height 24 .
  • the concrete structure 18 can in particular be a so-called building or access core, which is used for the later vertical traffic or technical development of a building, not shown. Such access cores generally represent the static backbone of buildings and can in particular also form supports for the ceilings of the building.
  • the concrete structure 18 can basically have a polygonal, in particular rectangular, an elliptical or a circular cross-sectional shape. A free-form cross section is also conceivable.
  • each concrete wall section 14, 16, 22 has two mutually opposite wall segments or is designed to be closed (at least partially) on three or even four of its sides.
  • the self-climbing unit can be guided or supported on all sides on the concrete wall sections of the concrete structure 18.
  • the self-climbing unit 12 Fig. 1 several so-called climbing consoles 26 and several so-called work consoles 28 .
  • the Climbing brackets 26 are preferably constructed identically.
  • the work consoles 28 are also preferably identical in construction.
  • the climbing and work consoles can have a different construction due to their different functionality.
  • the climbing brackets 26 are releasably anchored by means of anchor bolts 30 in anchor holes 32 from first anchor points 34 of the first concrete wall section 14.
  • the work consoles 28 are releasably anchored by means of anchor bolts 30 in anchor holes 32 from second anchor points 36 of the second concrete wall section 16.
  • the first and the second anchor points 34, 36 of the two concrete wall sections 14, 16 are arranged with their anchor holes 32 in pairs in the perpendicular or climbing direction 20 one above the other in alignment.
  • a third anchor point 38 of the third concrete wall section 22 is aligned with its anchor holes 32 in the climbing / plumbing direction 20 to one of the first anchor points 34 and one of the second anchor points 36 of the first and second concrete wall section 14, 16.
  • the self-climbing unit comprises a walk-on first work platform 40 which is fastened and supported on the work consoles 28.
  • This work platform 40 is also referred to as "level 0" in the construction sector.
  • the self-climbing unit 12 can be moved along the concrete wall sections 14, 16, 22 by means of a plurality of climbing cylinders 42 without the use of a crane in the vertical direction 20.
  • the climbing cylinders 42 can in particular be designed as hydraulic cylinders and then each have in the usual way a cylinder 44 and a fluid-operated piston 46 guided in the cylinder 44, which can be hydraulically extended from the cylinder 44 and retracted into the cylinder 44.
  • the climbing cylinders 42 are attached at one end to one of the work consoles 28 and at the other end, here each with the free end of its piston 46, to one of the climbing brackets 26 arranged underneath.
  • a so-called trailing platform 48 can be attached to the climbing brackets 26.
  • the trailing stage 48 is in Fig. 1 shown with a dashed line.
  • a support column 50 can be arranged on each of the work consoles 28. In this case, the support columns 50 preferably extend at least in sections upward from the assigned work console 28 in the perpendicular or climbing direction 20.
  • a support frame 52 is attached to the upper end of the support columns 50.
  • the support frame 52 comprises a plurality of cross members 54 which are connected to one another. It goes without saying that the shape and construction of the support frame 52 is matched to the cross-sectional shape of the concrete structure 18.
  • the support frame 52 protrudes outward in the direction of a transverse axis 56 running orthogonally to the plumb direction 20 in the radial direction beyond the first and the second concrete wall sections 14, 16.
  • the self-climbing unit 12 is designed as a self-climbing formwork and has a plurality of concrete formwork elements 58a, 58b .
  • the third concrete wall section 22 was created using the concrete formwork elements in fresh concrete construction.
  • the formwork elements 58 are fastened to the support frame 52 and can in particular be suspended from the latter.
  • Two of the formwork elements 58a, 58b are arranged opposite one another in the radial direction.
  • the formwork elements 58a, 58b are preferably displaceably mounted on the support frame 52 of the self-climbing unit 12 in the direction of the transverse axis 56, in order to form the other concrete wall sections to be created in the climbing direction 20 above the third concrete wall section 22 and to be able to remove the formwork after their completion.
  • a work platform 60 can be arranged on the support frame 52.
  • the work platform 60 is thus arranged above the work platform 40 when the self-climbing unit 12 is in operation.
  • This work platform will be in Construction area generally referred to as "Level +1".
  • the pouring openings 62 can be closed if necessary.
  • the work platform 60 is provided with a railing 64 on the edge to prevent it from falling.
  • the support frame 52 can be supported on the work consoles 28 by additional support struts 66 .
  • the support columns 50 are each designed as a hollow profile and can extend downwards and upwards from a work platform support 68 of the respective work console 28 in the vertical direction 20.
  • the climbing cylinders 42 each extend in the axial direction into one of the support columns 50.
  • the support columns 50 thereby have a protective cage function for the climbing cylinders 42.
  • the climbing cylinders 42 are thereby largely protected against mechanical damage from the outside or against contamination.
  • the work consoles 28 can be moved from the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16 to the third anchor points 38 of the third concrete wall section 22 of the concrete structure 18 by means of a synchronized forward stroke movement of the climbing cylinders 42.
  • Fig. 2 is an example of one of the support columns 50 of the self-climbing unit 12 Fig. 1 shown.
  • the support columns 50 have a plurality of fastening points 70 for the climbing cylinder 42, which are arranged spaced apart from one another along the support column 50.
  • the fastening points 70 of the support column 50 for the climbing cylinder 42 comprise through openings 72 on at least two sides of the support column arranged opposite one another.
  • the passage recesses 72 are each aligned in pairs in the radial direction.
  • a climbing cylinder 42 can be bolted to the support column 50 via the passage recesses 72, that is to say it can be fixed in position on the support column 50 in the axial direction.
  • the climbing cylinders 42 become the other end preferably each fastened to the climbing brackets with a slight axial play (0.5 cm - 2 cm), so that the climbing cylinders 42 can be easily detached / bolted to the respective fastening point 70 of the respective support column 50.
  • Fig. 3 12 is an exemplary embodiment of the climbing console 26 of the self-climbing unit 12 Fig. 1 in an optional side view and Fig. 4 shown in an end view.
  • the climbing bracket 26 has an upper wall shoe section 74 and a lower support section 76 , each of which has a contact surface 78 for a respective concrete wall section 14, 16, 22 (ie its vertical visible surface).
  • the wall shoe section 74 serves to anchor the climbing bracket 26 to one of the respective concrete wall sections 14, 16, 22.
  • the support section 76 essentially serves to horizontally support the work console 28 on the respective concrete wall section 14, 16, 22.
  • the wall shoe section 74 and the support section 76 are connected to each other via a longitudinal profile 80 .
  • Cantilever girders 82 are used to attach the trailing platform or a climbing cylinder ( Fig. 1 ).
  • the climbing bracket 26 has two first anchor receptacles 84a for the anchor bolts 30 ( Fig. 1 ) on.
  • the first anchor receptacles 84a can each be designed as passage recesses in the wall shoe section 74.
  • the anchor receptacles 82 are in accordance with Fig. 4 arranged on a transverse axis 88 running orthogonally to the longitudinal axis 86 of the console and spaced apart from one another by a distance 90 .
  • the first two anchor receptacles 84a are here arranged in mirror symmetry with respect to a longitudinal center plane 92 of the climbing bracket 26 which comprises the longitudinal axis of the bracket and which is orthogonally oriented to the contact surfaces 78.
  • the climbing bracket 26 is in the assembled state on one of the concrete wall sections 14, 16, 22 of the concrete structure 18 ( Fig. 1 ) with its console longitudinal axis 84 in one of the concrete wall sections 14, 16, 22 correspondingly aligned vertically or essentially vertically.
  • the transverse axis 88 is arranged to run horizontally or substantially horizontally in the assembled state of the climbing bracket 26.
  • Fig. 5 is a work console 28 of the in Fig. 1 Self-climbing unit 12 shown in an isolated side view and in Fig. 6 shown in an end view.
  • the work console 28 points in one to that in the Fig. 3 and 4 Climbing console 26 shown in a corresponding manner has an upper wall shoe section 74 and a lower support section 76, which are each provided with contact surfaces 78 for a respective concrete wall section 14, 16, 22 (ie their vertical visible surface).
  • the wall shoe section 74 and the support section 76 are connected to one another purely by way of example via two longitudinal profiles 80.
  • Cantilever beams 82 serve to support the work platform 40 or one of the support columns 50 ( Fig. 1 ).
  • the work console 28 each has two second anchor receptacles 84b for anchor bolts 30 ( Fig. 1 ) on.
  • the second anchor receptacles 84b are arranged at a distance 90 from one another on a transverse axis 88 of the climbing bracket 26 which runs orthogonally to the longitudinal axis 86 of the bracket.
  • the two second anchor receptacles 84b are arranged in mirror symmetry with respect to a longitudinal center plane 92 of the climbing console 26 which comprises the longitudinal axis 86 of the bracket and which is oriented orthogonally to the contact surfaces 78 of the climbing bracket 26.
  • the work console 28 has on one of the concrete wall sections 14, 16, 22 a console longitudinal axis 86 running in the direction of the climbing direction 20, that is to say here perpendicular or essentially perpendicular.
  • the transverse axis 88 is arranged horizontally or essentially horizontally in the assembled state of the climbing bracket 26.
  • the second anchor receptacles 84b of the work consoles 28 and the first anchor receptacles 84a of the climbing consoles 26 are therefore correct in their pattern with each other with respect to their relative positions on their respective wall shoe part.
  • Fig. 7 the first and the second concrete wall section 14, 16 and the third concrete wall section 22 of the concrete structure 18 after its completion (hardening) are shown in sections and together with a climbing bracket 26 and a working bracket 28.
  • the climbing console 26 and the work console 28 are reproduced in a highly schematic manner.
  • the self-climbing unit is off Fig. 1 shown in two successive phases of a climbing or relocating process. According to Fig.
  • the work consoles 28 were released from their anchoring at the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16 and, by means of a forward stroke movement of the climbing cylinders 42 in the vertical or climbing direction 20, were moved up to the third anchor points 38 of the finished (hardened) third concrete wall section 22.
  • the work consoles 28 are anchored by means of anchor bolts 30 in the anchor holes 32 of the third anchor points 38.
  • the climbing cylinders are dimensioned such that they can span two full storey heights 24 of the concrete wall sections. A corresponding static design of the climbing cylinders is therefore essential.
  • the climbing brackets 26 were released from their anchorage in the anchor holes 30 of the first anchor points 34 of the first concrete wall section 14 and moved by a return stroke movement of the climbing cylinders 42 to the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16.
  • the climbing brackets 26 are anchored with two anchor bolts 30, which engage in the first anchor receptacles 84a of the climbing brackets 26, in the exposed anchor holes 30 of the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16.
  • the concrete formwork elements 58a, 58b of the self-climbing unit 12 are then available for shuttering a further, here fourth, concrete wall section, which directly adjoins the third concrete wall section 22 in the climbing direction 20 above the third concrete wall section 22.
  • the same anchor holes of the anchor points of superimposed concrete wall sections of a concrete structure can thus be used alternately for the work consoles and for the climbing consoles.
  • Fig. 10 shows a block diagram of the self-climbing unit 12 explained above.
  • the climbing cylinders 42 are each connected to a hydraulic pump device 96 via one or more hydraulic lines 94 .
  • the Hydraulic pump device has a control device 98 for controlling the individual pump units 99 (pumps) of the hydraulic pump device 96.
  • Each pump unit 99 can serve to actuate a climbing cylinder 42 or, if necessary, also a plurality of climbing cylinders 42.
  • the pump assemblies 99 in the latter case have at least one fluid valve F which can be controlled by the control device 98 for each climbing cylinder 42 fluidly connected to the pump assembly 99. In this case, too, the volume flow of the hydraulic medium can be regulated individually for each individual climbing cylinder.
  • the control device 100 can therefore have a sensor 100 for each climbing cylinder 42 for detecting a respective volume flow 102 of a hydraulic medium for actuating the climbing cylinder 42.
  • the sensors 100 can also be arranged in the housing of the control device designated 98.
  • each hydraulic cylinder 42 can be individually controlled by the control device 98, in such a way that the climbing cylinders are adjusted (extended / retracted) exactly synchronously with one another when they are actuated.
  • the climbing cylinders 42 of the self-climbing unit 12 are of course subject to unavoidable manufacturing tolerances and are subject to varying degrees of wear.
  • An individual characteristic curve 104 for the dependency between a volume flow of the hydraulic medium and an associated actual length adjustment of the climbing cylinder 42 per unit of time can therefore be stored in the control device 98 for each climbing cylinder 42.
  • the characteristic curve 104 can be present, for example, in electronic form as table values or as an analytical function. It goes without saying that the control device 98 must have a CPU (not shown) and a suitable storage medium 106 for storing the characteristic curve 104.
  • the self-climbing unit 12 explained above is designed as a self-climbing formwork unit.
  • the self-climbing unit 12 can also be used without the concrete formwork elements 58a, 58b, i.e. H. in the form of a self-climbing scaffold, can be used in the construction sector, but this is not part of the invention.
  • the concrete structure 18 can then, for example, be a completed building core, for example in the unfinished state.
  • a first step 202 the climbing brackets 26 are anchored with the anchor bolts 30 in the anchor holes 32 of the first anchor points 34 of the first concrete wall section 14.
  • Each anchor bolt 30 engages in one of the second anchor receptacles 84b of the climbing brackets 26.
  • the work consoles 28 are anchored with anchor bolts 30 in the anchor holes 32 of the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16.
  • the anchor bolts 30 each engage in one of the in Fig. 6 shown anchor recordings 84b of the work consoles 28.
  • the climbing cylinders 42 are attached to one of the climbing and working consoles 26, 28 arranged in pairs in the climbing direction 20 and here, for example, at the same time vertically one above the other, provided that this has not yet been done.
  • the climbing cylinders 42 are preferably pushed into the support columns 50 of the respective work consoles 28 from above.
  • the work platform 40 and / or the work platform 60 is attached to the work consoles 28.
  • the third concrete wall section to be created can be switched on with the formwork elements of the self-climbing unit and subsequently produced using the fresh concrete method.
  • the work consoles 28 are detached in a further step 212 from the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16 by removing the respective anchor bolts 30 from the anchor holes 30 of the second anchor points 36.
  • the work consoles 28, together with the work platform 60 arranged thereon and the concrete formwork elements 58a, 58b, are now carried solely by the climbing cylinders 42, which are supported on the foot side of each of the climbing brackets 26.
  • the work consoles 28 are moved (raised) by means of a forward stroke movement of the climbing cylinders 42 controlled by the control device 98 of the hydraulic pump device 96 from the second anchor points 36 to the third anchor points 38 of the third concrete wall section 22 in the climbing direction 20, and the work consoles 28 by means of the Anchor bolts 30 are anchored in the anchor holes 32 of the respective third anchor points 38.
  • the climbing brackets 26 are released from the first anchor points 34 of the first concrete wall section 14.
  • the climbing brackets 26 and the trailing stage 48 of the self-climbing unit 12, which may be attached to it, are held on the working brackets at this point solely by the climbing cylinders 42.
  • the climbing brackets 26 are moved (raised) in the climbing direction 20 by means of a return stroke movement of the climbing cylinders 42 from the first anchor points 34 of the first concrete wall section 14 to the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16, and subsequently by means of the anchor bolts 30 into the free ones Anchor holes 32 of the second anchor points 36 of the second concrete wall section 16 are anchored.
  • the self-climbing unit 12 can then be used for concreting a further concrete wall section, which adjoins the third concrete wall section 22 above the third concrete wall section 22 in the climbing direction 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selbstklettereinheit, ein Selbstklettersystem sowie ein Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbauwerk.
  • Im Bauwesen werden Selbstklettereinheiten z.B. beim Bau von vertikal orientierten Betonbaukörpern, insbesondere sogenannten Gebäudekernen, Brücken, Staumauern und dergleichen, als Selbstkletterschalung und/oder Selbstkletterschutzschirm und/oder in Form von Selbstklettergerüsteinheiten eingesetzt. Die Selbstklettereinheiten sind in der Regel mit einer Arbeitsbühne versehen und können kranunabhängig von einem unteren fertiggestellten Betonwandabschnitt des zu erstellenden bzw. fertiggestellten Betonbaukörpers zu einem darüberliegend angeordneten ausgehärteten weiteren Betonierabschnitt des Betonbaukörpers umgesetzt werden. Für einen solchen Kletter- oder Umsetzvorgang werden Hubzylinder, sogenannte Kletterzylinder, eingesetzt, die zumeist hydraulisch betätigbar sind. Die Kletterzylinder stützen sich dabei an sogenannten Kletterkonsolen ab, die jeweils in Ankerstellen eines unteren Betonwandabschnitts des Betonbauteils lösbar verankert sind. Die Arbeitsbühne und bedarfsweise die für Schalungsarbeiten einzusetzenden Betonschalungselemente sind ihrerseits jeweils an sogenannten Arbeitskonsolen befestigt bzw. abgestützt. Die Arbeitskonsolen sind oberhalb der Kletterkonsolen am Betonbauteil verankert. Beim Klettervorgang werden zunächst die Arbeitskonsolen in Kletter- bzw. Lotrichtung nach oben am Betonbaukörper umgesetzt und in Ankerstellen des Betonbaukörpers verankert. Die Kletterkonsolen können abschließend mittels der Kletterzylinder in Kletter- bzw. Lotrichtung nach oben nachgezogen und in weiteren Ankerstellen am Betonbaukörper verankert werden. Ist der Betonbaukörper lotrecht verlaufend ausgerichtet, so fällt die Kletterrichtung mit dem Lot, d. h. der Lotrichtung zusammen. Bei einem zu erstellenden Betonbaukörper, der zur Lotrichtung zumindest abschnittsweise schräg verlaufend angeordnet ist, wie beispielsweise bei einem Staudamm (Staumauer), weicht die Kletterrichtung natürlich in entsprechender Weise von der Lotrichtung ab.
  • Zur Befestigung, d. h. zum Verankern der Arbeits- und Kletterkonsolen in den Betonierabschnitten werden jeweils sogenannte Ankerbolzen eingesetzt. Die Ankerbolzen weisen dabei zumeist Schraubenform auf. Die Ankerstellen sind durch Betonwandanker gebildet, die in den jeweiligen Betonierabschnitten des Betonbauteils einbetoniert sind. Derlei Betonwandanker müssen in den Betonwandabschnitten an exakt vorgegebenen Positionen angeordnet werden und kollidieren deshalb regelmäßig mit dem dort einzubettenden Armierungsstahl. Der Armierungsstahl muss deshalb z. Teil aufwändig um die Ankerstellen herumgeführt oder ggf. im Bereich der Ankerstellen vor dem Betonieren bereichsweise entfernt werden. Insgesamt kann dies, insbesondere bei einer großen Anzahl von Ankerstellen, zu einer unerwünschten strukturellen Schwächung des Betonbaukörpers führen. Zugleich sollte die Anzahl der Ankerstellen und mithin der Betonwandanker auch aus Kostengründen möglichst gering gehalten werden.
  • In JP S64 29573 A ist eine Selbstaufstiegsvorrichtung beschrieben, bei der ein Verankerungsrahmen vorübergehend auf einer Betonunterlage befestigt ist, so dass der Rahmen auf C-Bolzen, die auf einer Betonoberfläche aufgerichtet sind, frei anbringbar / abnehmbar ist, wobei ein Selbstaufstiegsmast 20 an einem Gleitrahmen montiert ist, der von dem Verankerungsrahmen über die Selbstaufstiegsvorrichtung verschiebbar gehalten wird. In JP S63 261064 A ist eine selbsthebende Schalungsvorrichtung beschrieben mit einem befestigten Rahmen, der lösbar an einer Wand des Betons montiert ist, einem Zylinder, der an dem befestigten Rahmen befestigt ist, einer Führungshülse, die verschiebbar in den Zylinder eingesetzt ist, der verschiebbar ein führendes Ende der Führungshülse führt, einer ersten Hydraulikbuchse auf dem Zylinder, die auf dem Zylinder und parallel zu der Führungshülse angeordnet ist und eine entferntes Ende aufweist, das mit einer Tragplatte verbunden ist, einem Rahmen, der beweglich abgestützt ist und dessen untere Kante lösbar an der Oberkante einer vorhandenen Betonwandoberfläche befestigt ist, wobei ein Ende davon mit der Tragplatte und das andere Ende davon mit dem Rahmen verbunden ist, und mit einer zweiten Hydraulikbuchse, die dem besagten befestigten Rahmen in einem willkürlichen Winkel hält. In DE 196 39 038 C1 ist ein Kletterschalungssystem beschrieben, das eine Tragstruktur aufweist, an der mehrere Betonschalungselemente nach unten hängend angebracht sind, und die mit zumindest einem ersten, oberen Aufstandsträger verbunden ist und auf diesen abgestützt ist. Der obere Aufstandsträger weist Mittel auf, über die er seitlich an einem fertiggestellten Wandabschnitt abgestützt werden kann. Das Kletterschalungssystem weist ferner zumindest einen unteren Aufstandsträger auf, der seitlich an einem fertiggestellten Wandabschnitt abgestützt werden kann. Ferner ist zumindest eine Hubeinrichtung vorhanden, durch die eine Relativbewegung zwischen den beiden Abstandsträgern erreicht werden kann. Der obere Aufstandsträger ist für eine Abstützung auf einer weitgehend ebenen Fläche ausgebildet. In US 4,147,483 ist eine Kletterschalungsvorrichtung beschrieben, umfassend eine Platte oder eine Reihe von Platten mit einer Stützstruktur und Mittel zum aufeinanderfolgenden Anheben der Platte, um die Oberfläche aufeinanderfolgender übereinanderliegender Schichten einer Gussstruktur zu definieren, wobei die Platte mit einem Hauptrahmen verbunden ist, der durch ein aufrechtes Element mit einem Untergestell verbunden ist, das an dem gehärteten unteren Teil der gegossenen Struktur durch Verankerungselemente befestigt werden kann, die während des Gießens in die Struktur eingebettet sind. Das Gestell ist an dem unteren Ende des aufrechten Elementes angelenkt und zusätzlich damit durch einen linearen Aktuator verbunden. Die US 4,147,483 offenbart alle Merkmale des einleitenden Teils des Anspruchs 1.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Selbstklettereinheit sowie ein Selbstklettersystem anzugeben, die einen geringeren Material- und Montageaufwand erforderlich machen und bei denen das Risiko einer strukturellen Schwächung der Armierung des Betonbaukörpers durch Ankerstellen für die Selbstklettereinheit verringert ist. Darüber hinaus soll ein vereinfachtes und weniger zeitaufwändiges Verfahren zum Umsetzen einer vorgenannten Selbstklettereinheit angegeben werden.
  • Die das Selbstklettersystem betreffende Aufgabe wird durch ein Selbstklettersystem mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen und die die Selbstklettereinheit betreffende Aufgabe durch eine Selbstklettereinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die in Anspruch 13 angegebenen Merkmale auf.
  • Das erfindungsgemäße Selbstklettersystem umfasst einen ersten Betonwandabschnitt und einen zweiten Betonwandabschnitt, die in Kletter- bzw. Lotrichtung übereinanderliegend angeordnet sind. Das Selbstklettersystem weist eine Selbstklettereinheit auf, umfassend:
    • Kletterkonsolen, die jeweils erste Ankeraufnahmen für Ankerbolzen aufweisen, mittels derer die Kletterkonsolen jeweils in Ankerlöchern von ersten Ankerstellen des ersten Betonwandabschnitts lösbar verankerbar sind;
    • Arbeitskonsolen mit zweiten Ankeraufnahmen für Ankerbolzen, mittels derer die Arbeitskonsolen jeweils in Ankerlöchern von zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitts lösbar verankerbar sind, wobei jeweils eine der ersten Ankerstellen des ersten Betonwandabschnitts und eine der zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitts in Kletter- bzw. Lotrichtung zueinander paarweise fluchtend angeordnet sind;
    • eine Arbeitsbühne, die an den Arbeitskonsolen befestigbar ist;
    • Kletterzylinder, die jeweils einenends an einer der Kletterkonsolen und anderenends an einer der Arbeitskonsolen befestigbar sind und mittels derer die Arbeitskonsolen von den zweiten Ankerstellen zu dritten Ankerstellen eines sich in Lot-/Kletterrichtung oberhalb des zweiten Betonwandabschnitts an den zweiten Betonwandabschnitt anschließenden dritten Betonwandabschnitts des Betonbauteils bewegbar sind.
  • Erfindungsgemäß stimmen die ersten Ankeraufnahmen der Kletterkonsolen und die zweiten Ankeraufnahmen der Arbeitskonsolen in ihrem Muster bezüglich ihrer Relativpositionen, insbesondere bezogen auf deren Längsachse bzw. einer die Längsachse umfassenden Längsmittelebene, jeweils miteinander überein. Auf diese Weise können die Kletterkonsolen nach einem Verankern der Arbeitskonsolen in den Ankerlöchern der dritten Ankerstellen des dritten Betonwandabschnitts durch eine Rückhubbewegung der Kletterzylinder zu den zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitts bewegt und in den (zwischenzeitlich) frei gewordenen Ankerlöchern der zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitt verankert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Selbstklettersystem sowie der erfindungsgemäßen Selbstklettereinheit werden also die Ankerlöcher zumindest eines Teils der Ankerstellen sowohl zum Verankern der Arbeits- als auch der Kletterkonsolen genutzt. Dadurch kann die Anzahl der für das Verankern der Selbstklettereinheit erforderlichen Ankerstellen bzw. Ankerlöcher in den jeweiligen Betonwandabschnitten des Betonbaukörpers gegenüber den am Markt verfügbaren Selbstklettersystemen bzw. Selbstklettereinheiten signifikant reduziert werden. So kann die Anzahl der Ankerstellen bzw. Ankerlöcher halbiert bzw. nahezu halbiert werden. Nur für einen jeweilig untersten Betonwandabschnitt des zu erstellenden Betonbaukörpers werden für die Kletter- und Arbeitskonsolen separate Ankerstellen bzw. Ankerlöcher benötigt. Der Material- und Zeitbedarf für die im Bereich der Ankerstellen in den Betonwandabschnitten einzubringenden Betonwandanker wird weiter reduziert. Dies bietet Kostenvorteile. Darüber hinaus wird der Montageaufwand des Selbstklettersystems sowie auch der Selbstklettereinheit verringert und beschleunigt. Die Kletterzylinder erlauben ein geschossweises Umsetzen der Selbstkletterschalung, wobei die einzelnen Betonwandabschnitte eine einheitliche oder auch unterschiedliche Geschosshöhe aufweisen können. Eine externe Hebeeinrichtung, wie beispielsweise ein Kran, ist für das Umsetzen der Selbstklettereinheit am Betonbaukörper und in Kletterrichtung nicht weiter erforderlich.
  • Nach der Erfindung kann der Montageaufwand der Selbstklettereinheit dadurch nochmals weiter verringert werden, dass die Kletterkonsolen und die Arbeitskonsolen jeweils (nur) zwei Ankeraufnahmen und jede Ankerstelle nur zwei dazu korrespondierende Ankerlöcher für jeweils einen Ankerbolzen aufweisen. Dadurch kann das Risiko einer strukturellen Schwächung bzw. Schädigung des Betonbaukörpers durch Ankerstellen weiter verringert werden. Auch kann der Planungsaufwand bezüglich der im Betonbaukörper einzubringenden Armierung, die mit den Ankerstellen kollidieren kann, reduziert werden.
  • Die Selbstklettereinheit weist nach der Erfindung Betonschalungselemente auf. Die Betonschalungselemente sind von den Arbeitskonsolen getragen bzw. an diesen abgestützt. Die Betonschalungselemente erlauben eine sukzessive, insbesondere geschossweise, Erweiterung des Betonbaukörpers in vertikaler Richtung. Damit kann beispielsweise ein als Gebäudekern oder Aufzugschacht eines Hauses fungierender Betonbaukörper mit Hilfe der Selbstklettereinheit nach oben erweitert bzw. erstellt werden.
  • Die Arbeitskonsolen weisen erfindungsgemäß jeweils Tragsäulen auf, die sich im Betriebseinsatz der Selbstklettereinheit jeweils von den Arbeitskonsolen in Lot- bzw. Kletterrichtung zumindest abschnittsweise nach oben wegerstrecken. Die Tragsäulen weisen dabei jeweils mehrere Befestigungspunkte für einen der Kletterzylinder auf, die längs der Tragsäule voneinander beabstandet angeordnet sind. Dadurch können die Kletterzylinder fein abgestuft an den Tragsäulen angeschlagen (befestigt) werden. Darüber hinaus können in einer Ausführungsform der Erfindung an den Tragsäulen die vorgenannten Betonschalungselemente befestigt, insbesondere abgependelt, sein. Dadurch können kleine wie auch große Geschosshöhen realisiert werden.
  • Die Tragsäulen sind nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung jeweils als ein Hohlprofil ausgeführt. Dadurch kann das Gewicht der Selbstklettereinheit minimiert werden. Darüber hinaus können die Tragsäulen eine Schutzkorbfunktion für die Kletterzylinder erfüllen. Erstrecken sich die Kletterzylinder jeweils in eine der Tragsäulen hinein, sind diese ohne einen Mehraufwand gegenüber mechanischen Beschädigungen bzw. auch einer übermäßigen Verschmutzung, beispielsweise durch Frischbeton, geschützt.
  • Zwecks einer vereinfachten Befestigung, insbesondere eines vereinfachten Verbolzens, der Kletterzylinder an den Tragsäulen sind diese an den Kletterkonsolen vorzugsweise jeweils mit einem (geringen) axialen Spiel befestigt. Das axiale Spiel kann dabei insbesondere bis zu 15 Millimeter betragen.
  • Die Hub- bzw. Kletterzylinder sind vorzugsweise jeweils als ein Hydraulikzylinder ausgeführt. Derlei Hydraulikzylinder sind langlebig, kostengünstig herzustellen Dadurch können einerseits die für das Umsetzen der Selbstklettereinheit erforderlichen Kräfte aufgebracht werden. Andererseits erlauben Hydraulikzylinder ein feinfühliges, relativ geräuscharmes und dabei zügiges Umsetzen der Selbstklettereinheit.
  • An den Kletterkonsolen kann für Arbeiten im Bereich unterhalb der Arbeitsbühne bzw. auch aus Sicherheitsgründen erfindungsgemäß eine sogenannte Nachlaufbühne befestigt bzw. abgestützt sein.
  • Zum Betätigen der Hydraulik-Kletterzylinder ist nach der Erfindung eine Hydraulikpumpvorrichtung mit einer Steuereinrichtung vorgesehen, mittels derer die Kletterzylinder synchronisiert betätigbar sind.
  • Die Hydraulikpumpvorrichtung weist vorzugsweise mehrere Pumpaggregate, d. h. Pumpen auf. auf. Erfindungsgemäß kann jedes Pumpaggregat mit einem oder mit mehreren der Kletterzylinder über jeweils ein durch die Steuereinrichtung individuell ansteuerbares Fluidventil verbunden sein. Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise für jeden Hydraulikzylinder einen Sensor zum Erfassen eines jeweiligen Volumenstroms eines Hydraulikmediums zum/vom Hydraulikzylinder auf. Anhand des Volumenstroms kann die Steuereinrichtung die (Verstell-)Geschwindigkeit bzw. auch die tatsächliche Ausfahrlänge der einzelnen Hydraulik-Kletterzylinder mit geringem Aufwand präzise synchronisiert regeln. Anhand des für jeden Kletterzylinder individuell erfassten Volumenstroms des Hydraulikmediums kann dabei jeder Kletterzylinder durch die Steuereinrichtung individuell angesteuert werden, derart, dass die Kletterzylinder bei deren Betätigung exakt synchron zueinander verstellt (ausgefahren/eingefahren) werden. Dabei sind natürlich auch die im Baubereich eingesetzten Kletterzylinder unvermeidbaren Fertigungstoleranzen unterworfen. Dies kann aber durch die volumenstrombasierte Ansteuerung der Kletterzylinder kompensiert werden. So kann in der Steuereinrichtung für jeden Kletterzylinder eine Kennlinie zu der Abhängigkeit zwischen einem Volumenstrom des Hydraulikmediums und einer Längenverstellung des Kletterzylinders pro Zeiteinheit hinterlegt sein. Die Kennlinie kann beispielsweise in elektronischer Form als Tabellenwerte oder auch als analytische Funktion vorliegen. Die jeweilige Kennlinie eines Kletterzylinders kann bei Bedarf, insbesondere experimentell durch Einsatz einer alternativen Zeit-/Wegstreckenmessung (Maßstab/Wegstreckenmessung mittels Laser oder auch durch ein Lichtschrankensystem) bei einer Betätigung des Kletterzylinders justiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Selbstklettereinheit ist bevorzugt als eine Selbstkletterschalungseinheit ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum vertikalen Umsetzen einer vorstehend erläuterten Selbstklettereinheit umfasst die folgenden Schritte:
    1. a. Verankern der Kletterkonsolen in den Ankerlöchern der ersten Ankerstellen des ersten Betonwandabschnitts mit Ankerbolzen, die in die ersten Ankeraufnahmen der Kletterkonsolen eingreifen;
    2. b. Verankern der Arbeitskonsolen in den Ankerlöchern der zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitts mittels Ankerbolzen, die in die zweiten Ankeraufnahmen der Arbeitskonsolen eingreifen, wobei die ersten Ankerstellen und die zweiten Ankerstellen jeweils in Kletter- bzw. Lotrichtung paarweise übereinanderliegend angeordnet sind;
    3. c. Lösen der Arbeitskonsolen von den zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitts;
    4. d. Anheben der Arbeitskonsolen von den zweiten Ankerstellen zu den dritten Ankerstellen im dritten Betonwandabschnitt in Kletter-/Lotrichtung mittels Kletterzylindern, die an jeweils einer der Kletterkonsolen und einer der Arbeitskonsolen befestigt sind und Verankern der Arbeitskonsolen in Ankerlöchern der jeweiligen dritten Ankerstellen mittels der Ankerbolzen;
    5. e. Lösen der Kletterkonsolen von den ersten Ankerstellen des ersten Betonwandabschnitts und Anheben der Kletterkonsolen in Lot- bzw. Kletterrichtung zu den zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitts mittels der Kletterzylinder; und
    6. f. Verankern der Kletterkonsolen in den frei gewordenen Ankerlöchern der zweiten Ankerstellen des zweiten Betonwandabschnitts mittels Ankerbolzen.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren den Einsatz der vorstehend erläuterten Selbstklettereinheit zwingend voraussetzt. Ein Klettervorgang, d. h. ein Umsetzen der Selbstklettereinheit in Lot- bzw. Kletterrichtung entlang des Betonbaukörpers kann dadurch insgesamt mit einem geringeren Material-, Montage- und Personalaufwand durchgeführt werden. Zugleich kann die Anzahl erforderlicher Ankerstellen in den jeweiligen Betonwandabschnitten des fertiggestellten oder noch zu errichtenden Betonbaukörpers und eine damit einhergehende Gefahr der strukturelle Schwächung des Betonbaukörpers weiter verringert werden.
  • Mit der Selbstklettereinheit kann mittels den Betonschalungselementen zwischen den vorgenannten Schritten b) und d) der sich in Lot- bzw. Kletterrichtung oberhalb des zweiten Betonwandabschnitts an den zweiten Betonwandabschnitt anschließende dritte Betonwandabschnitt des Betonbaukörpers erstellt werden. In diesem Fall wird die Selbstklettereinheit mithin als eine Selbstkletterschalung(seinheit) eingesetzt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Selbstklettersystem mit einer Selbstklettereinheit mit mehreren Kletter- und Arbeitskonsolen und einer Arbeitsbühne, wobei die Selbstklettereinheit mittels mehrerer Kletterzylinder an einem Betonbaukörper in Lot- bzw. Kletterrichtung umsetzbar ist und wobei die Kletterkonsolen in jeweils frei gewordenen Ankerstellen der Arbeitskonsolen am Betonbaukörper verankerbar sind, in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
    Fig. 2
    eine Tragsäule einer Arbeitskonsole der Selbstklettereinheit gemäß Fig. 1, in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine Kletterkonsole der Selbstklettereinheit gemäß Fig. 1, in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    die Kletterkonsole gemäß Fig. 3 in einer stirnseitigen Ansicht;
    Fig. 5
    eine Arbeitskonsole der Selbstklettereinheit gemäß Fig. 1, in einer Seitenansicht;
    Fig. 6
    die Arbeitskonsole gemäß Fig. 5 in einer stirnseitigen Ansicht;
    Fig. 7
    Betonwandabschnitte des Betonbaukörpers aus Fig. 1 mit einer Kletterkonsole und mit einer Arbeitskonsole in einer stark schematisierten Vorderansicht;
    Fig. 8
    das Selbstklettersystem gemäß Fig. 1 nach einem Anheben und erneuten Verankern der Arbeitskonsolen am Betonbaukörper, in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
    Fig. 9
    das Selbstklettersystem gemäß Fig. 1 nach einem vollständigen geschossweisen Umsetzen der Selbstklettereinheit am Betonbaukörper in Lot- bzw. Kletterrichtung, in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
    Fig. 10
    ein Blockschaubild einer Selbstklettereinheit gemäß Fig. 1; und
    Fig. 11
    eine diagrammatische Darstellung eines Verfahrens zum Umsetzen einer Selbstklettereinheit gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Selbstklettersystem 10 mit einer Selbstklettereinheit 12, die hier an einem ersten Betonwandabschnitt 14 und an einem zweiten Betonwandabschnitt 16 eines Betonbaukörpers 18 verankert ist. Der erste Betonwandabschnitt 14 und der zweite Betonwandabschnitt 16 sind in Kletterrichtung 20, die hier beispielhaft mit der Lotrichtung zusammenfällt, übereinanderliegend angeordnet. Zu beachten ist, dass die hier maßgebliche Kletterrichtung 20, etwa beim Bau von Staumauern oder dergl., zur Lotrichtung schräg verlaufend angeordnet sein kann. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel soll der Betonbaukörper 18 geschossweise in Lot- bzw. Kletterrichtung 20 nach oben in Frischbetonbauweise erweitert werden. Oberhalb des zweiten Betonwandabschnitts 16 ist ein zu erstellender dritter Betonwandabschnitt 22 des Baukörpers 18 gezeigt, der sich in Kletterrichtung 20 an den zweiten Betonwandabschnitt 16 anschließt.
  • Zu beachten ist, dass die Betonwandabschnitte 14, 16, 22 des Betonbaukörpers 12 jeweils eine einheitliche oder auch jeweils eine unterschiedliche (Geschoss-) Höhe 24 aufweisen können. Der Betonbaukörper 18 kann insbesondere ein sogenannter Gebäude- oder Erschließungskern sein, der der späteren vertikalen verkehrlichen bzw. technischen Erschließung eines nicht näher gezeigten Gebäudes dient. Derlei Erschließungskerne stellen in der Regel das statische Rückgrat von Gebäuden dar und können insbesondere auch Auflager für Geschossdecken des Gebäudes bilden. Der Betonbaukörper 18 kann grundsätzlich eine polygonale, insbesondere rechteckige, eine elliptische oder eine kreisrunde Querschnittsform aufweisen. Auch ein Freiformquerschnitt ist vorstellbar. Im Falle eines als Gebäudekern fungierenden Betonbaukörpers 18 weist jeder Betonwandabschnitt 14, 16, 22 zwei einander gegenüberliegende Wandsegmente auf oder ist an drei oder sogar vier seiner Seiten (zumindest teilweise) geschlossen ausgeführt. Im letztgenannten Fall kann die Selbstklettereinheit allseitig an den Betonwandabschnitten des Betonbaukörpers 18 geführt bzw. abgestützt sein.
  • Die Selbstklettereinheit 12 umfasst gemäß Fig. 1 mehrere sogenannte Kletterkonsolen 26 und mehrere sogenannte Arbeitskonsolen 28. Die Kletterkonsolen 26 sind vorzugsweise jeweils baugleich ausgeführt. Auch die Arbeitskonsolen 28 sind vorzugsweise jeweils baugleich ausgeführt. Die Kletter- und Arbeitskonsolen können aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionalität eine unterschiedliche Konstruktion aufweisen.
  • Die Kletterkonsolen 26 sind mittels Ankerbolzen 30 in Ankerlöchern 32 von ersten Ankerstellen 34 des ersten Betonwandabschnitts 14 lösbar verankert. Die Arbeitskonsolen 28 sind mittels Ankerbolzen 30 in Ankerlöchern 32 von zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 lösbar verankert.
  • Die ersten und die zweiten Ankerstellen 34, 36 der beiden Betonwandabschnitte 14, 16 sind mit ihren Ankerlöchern 32 in Lot- bzw. Kletterrichtung 20 zueinander jeweils paarweise fluchtend übereinanderliegend angeordnet. Jeweils eine dritte Ankerstelle 38 des dritten Betonwandabschnitts 22 ist mit ihren Ankerlöchern 32 in Kletter-/Lotrichtung 20 zu einer der ersten Ankerstellen 34 und einer der zweiten Ankerstellen 36 des ersten bzw. zweiten Betonwandabschnitts 14, 16 fluchtend angeordnet.
  • Die Selbstklettereinheit umfasst eine begehbare erste Arbeitsbühne 40, die an den Arbeitskonsolen 28 befestigt und abgestützt ist. Diese Arbeitsbühne 40 wird im Baubereich auch als sogenanntes "Level 0" bezeichnet.
  • Die Selbstklettereinheit 12 kann mittels mehrerer Kletterzylinder 42 ohne den Einsatz eines Krans in Lotrichtung 20 entlang der Betonwandabschnitte 14, 16, 22 umgesetzt werden. Die Kletterzylinder 42 können insbesondere als Hydraulikzylinder ausgeführt sein und weisen dann in der üblichen Weise jeweils einen Zylinder 44 und einen im Zylinder 44 geführten fluidbetätigten Kolben 46 auf, der aus dem Zylinder 44 hydraulisch aus- und in den Zylinder 44 eingefahren werden kann.
  • Die Kletterzylinder 42 sind einenends an jeweils einer der Arbeitskonsolen 28 und anderenends, hier jeweils mit dem freien Ende ihres Kolbens 46, an einer der darunterliegend angeordneten Kletterkonsolen 26 befestigt.
  • An den Kletterkonsolen 26 kann eine sogenannte Nachlaufbühne 48 befestigt sein. Die Nachlaufbühne 48 ist in Fig. 1 mit gestrichelter Linie dargestellt. An den Arbeitskonsolen 28 kann jeweils eine Tragsäule 50 angeordnet sein. Die Tragsäulen 50 erstrecken sich in diesem Fall bevorzugt von der zugeordneten Arbeitskonsole 28 zumindest abschnittsweise in Lot - bzw. Kletterrichtung 20 nach oben weg. Am oberen Ende der Tragsäulen 50 ist ein Tragrahmen 52 befestigt. Der Tragrahmen 52 umfasst mehrere Querträger 54, die miteinander verbunden sind. Es versteht sich, dass der Tragrahmen 52 in seiner Form und seiner Konstruktion auf die Querschnittsform des Betonbaukörpers 18 abgestimmt ist. Der Tragrahmen 52 steht in Richtung einer zur Lotrichtung 20 orthogonal verlaufenden Querachse 56 galgenförmig in radialer Richtung über den ersten und den zweiten Betonwandabschnitt 14, 16 nach außen hervor.
  • Die Selbstklettereinheit 12 ist als eine Selbstkletterschalung ausgeführt und weist mehrere Betonschalungselemente 58a, 58b auf. Mittels der Betonschalungselemente wurde der dritte Betonwandabschnitt 22 in Frischbetonbauweise erstellt. Die Schalungselemente 58 sind an dem Tragrahmen 52 befestigt und können insbesondere an diesem abgependelt sein. Jeweils zwei der Schalungselemente 58a, 58b sind in radialer Richtung einander gegenüberliegend angeordnet. Die Schalungselemente 58a, 58b sind in Richtung der Querachse 56 bevorzugt verschiebbar am Tragrahmen 52 der Selbstklettereinheit 12 gelagert, um so die in Kletterrichtung 20 oberhalb des dritten Betonwandabschnitts 22 zu erstellenden weiteren Betonwandabschnitte einzuschalen und nach deren Fertigstellung erneut ausschalen zu können. Darüber hinaus können durch die verschiebbare Lagerung der Schalungselemente 58a, 58b mit einem geringem Aufwand unterschiedliche Wanddicken (=Wandstärken) in den jeweiligen Betonierabschnitten eingestellt werden.
  • Auf dem Tragrahmen 52 kann eine Arbeitsplattform 60 angeordnet sein. Die Arbeitsplattform 60 ist somit im Betriebseinsatz der Selbstklettereinheit 12 oberhalb der Arbeitsbühne 40 angeordnet. Diese Arbeitsplattform wird im Baubereich allgemein als "Level +1" bezeichnet. Die Arbeitsplattform 60 weist vorzugsweise Durchgangsausnehmungen (= Schüttöffnungen) 62 zum Einbringen von Frischbeton zwischen die Schalungselemente 58a, 58b auf. Die Schüttöffnungen 62 können bedarfsweise verschlossen werden. Die Arbeitsplattform 60 ist zur Absturzsicherung randseitig mit einem Geländer 64 versehen. Der Tragrahmen 52 kann durch zusätzliche Stützstreben 66 an den Arbeitskonsolen 28 abgestützt sein.
  • Die Tragsäulen 50 sind aus Gewichtsgründen jeweils als Hohlprofil ausgeführt und können sich von einem Arbeitsbühnenauflager 68 der jeweiligen Arbeitskonsole 28 in Lotrichtung 20 nach unten und nach oben wegerstrecken. Bei der in Fig. 1 gezeigten Selbstklettereinheit 12 erstrecken sich die Kletterzylinder 42 jeweils in axialer Richtung in eine der Tragsäulen 50 hinein. Die Tragsäulen 50 weisen dadurch eine Schutzkorbfunktion für die Kletterzylinder 42 auf. Die Kletterzylinder 42 sind dadurch vor einer mechanischen Beschädigung von außen bzw. vor Verschmutzung weitgehend geschützt.
  • Die Arbeitskonsolen 28 können nach Fertigstellung des dritten Betonwandabschnitts 22 mittels einer synchronisierten Vorhubbewegung der Kletterzylinder 42 in Kletterrichtung 20 von den zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 zu den dritten Ankerstellen 38 des dritten Betonwandabschnitts 22 des Betonbaukörpers 18 bewegt werden.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft eine der Tragsäulen 50 der Selbstklettereinheit 12 aus Fig. 1 gezeigt. Die Tragsäulen 50 weisen mehrere Befestigungspunkte 70 für den Kletterzylinder 42 auf, die längs der Tragsäule 50 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Befestigungspunkte 70 der Tragsäule 50 für den Kletterzylinder 42 umfassen Durchgangsöffnungen 72 an zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seiten der Tragsäule. Die Durchgangsausnehmungen 72 sind zueinander jeweils paarweise in radialer Richtung fluchtend angeordnet. Über die Durchgangsausnehmungen 72 kann ein Kletterzylinder 42 mit der Tragsäule 50 verbolzt, d. h. in axialer Richtung an der Tragsäule 50 lagefixiert werden. Die Kletterzylinder 42 werden anderenends vorzugsweise jeweils mit einem geringen axialen Spiel (0,5 cm - 2cm) an den Kletterkonsolen befestigt, so dass die Kletterzylinder 42 am jeweiligen Befestigungspunkt 70 der jeweiligen Tragsäule 50 vereinfacht abgesteckt/verbolzt werden können.
  • In Fig. 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform der Kletterkonsole 26 der Selbstklettereinheit 12 aus Fig. 1 in einer freigestellten Seitenansicht und in Fig. 4 in einer stirnseitigen Ansicht gezeigt.
  • Die Kletterkonsole 26 weist einen oberen Wandschuhabschnitt 74 und einen unteren Stützabschnitt 76 auf, die jeweils eine Anlagefläche 78 für einen jeweiligen Betonwandabschnitt 14, 16, 22 (d. h. deren vertikaler Ansichtsfläche) aufweisen. Der Wandschuhabschnitt 74 dient der Verankerung der Kletterkonsole 26 an einem der jeweiligen Betonwandabschnitte 14, 16, 22. Der Stützabschnitt 76 dient im Wesentlichen einer horizontal gerichteten Abstützung der Arbeitskonsole 28 am jeweiligen Betonwandabschnitt 14, 16, 22. Der Wandschuhabschnitt 74 und der Stützabschnitt 76 sind über ein Längsprofil 80 miteinander verbunden. Kragträger 82 dienen der Befestigung der Nachlaufbühne bzw. eines Kletterzylinders (Fig. 1).
  • Die Kletterkonsole 26 weist zwei erste Ankeraufnahmen 84a für die Ankerbolzen 30 (Fig. 1) auf. Die ersten Ankeraufnahmen 84a können jeweils als Durchgangsausnehmungen des Wandschuhabschnitts 74 ausgebildet sein. Die Ankeraufnahmen 82 sind gemäß Fig. 4 auf einer zur Konsolenlängsachse 86 orthogonal verlaufenden Querachse 88 angeordnet und mit einem Abstand 90 voneinander beabstandet. Die beiden ersten Ankeraufnahmen 84a sind hier zu einer die Konsolenlängsachse umfassenden und zu den Anlageflächen 78 orthogonal ausgerichteten Längsmittelebene 92 der Kletterkonsole 26 spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Die Kletterkonsole 26 ist im Montagezustand an einem der hier beispielhaft lotrecht ausgerichteten Betonwandabschnitte 14, 16, 22 des Betonbaukörpers 18 (Fig. 1) mit ihrer Konsolenlängsachse 84 in einer zu den Betonwandabschnitten 14, 16, 22 korrespondierenden Weise lotrecht oder im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet. Infolge dessen ist die Querachse 88 im Montagezustand der Kletterkonsole 26 horizontal oder im Wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet.
  • In Fig. 5 ist eine Arbeitskonsole 28 der in Fig. 1 gezeigten Selbstklettereinheit 12 in einer freigestellten Seitenansicht und in Fig. 6 in einer stirnseitigen Ansicht gezeigt. Die Arbeitskonsole 28 weist in einer zu der in den Fign. 3 und 4 gezeigten Kletterkonsole 26 entsprechenden Weise einen oberen Wandschuhabschnitt 74 und einen unteren Stützabschnitt 76 auf, die jeweils mit Anlageflächen 78 für einen jeweiligen Betonwandabschnitt 14, 16, 22 (d. h. deren vertikaler Ansichtsfläche) versehen sind. Der Wandschuhabschnitt 74 und der Stützabschnitt 76 sind rein beispielhaft über zwei Längsprofile 80 miteinander verbunden. Kragträger 82 dienen der Abstützung der Arbeitsbühne 40 bzw. einer der Tragsäulen 50 (Fig. 1).
  • Die Arbeitskonsole 28 weist analog zur Kletterkonsole 26 jeweils zwei zweite Ankeraufnahmen 84b für Ankerbolzen 30 (Fig. 1) auf. Die zweiten Ankeraufnahmen 84b sind auf einer zur Konsolenlängsachse 86 orthogonal verlaufenden Querachse 88 der Kletterkonsole 26 mit einem Abstand 90 voneinander beabstandet angeordnet. Die beiden zweiten Ankeraufnahmen 84b sind zu einer die Konsolenlängsachse 86 umfassenden und zu den Anlageflächen 78 der Kletterkonsole 26 orthogonal ausgerichteten Längsmittelebene 92 der Kletterkonsole 26 spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Arbeitskonsole 28 weist im Montagezustand an einem der Betonwandabschnitte 14, 16, 22 eine in Richtung der Kletterrichtung 20, hier also lotrecht oder im Wesentlichen lotrecht, verlaufende Konsolenlängsachse 86 auf. Infolgedessen ist die Querachse 88 im Montagezustand der Kletterkonsole 26 horizontal oder im Wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet.
  • Die zweiten Ankeraufnahmen 84b der Arbeitskonsolen 28 und die ersten Ankeraufnahmen 84a der Kletterkonsolen 26 stimmen mithin in ihrem Muster bezüglich ihrer Relativpositionen an ihrem jeweiligen Wandschuhteil jeweils miteinander überein.
  • In Fig. 7 sind der erste und der zweite Betonwandabschnitt 14, 16 sowie der dritte Betonwandabschnitt 22 des Betonbaukörpers 18 nach dessen Fertigstellung (Aushärten) ausschnittsweise und mitsamt einer Kletterkonsole 26 und einer Arbeitskonsolen 28 gezeigt. Die Kletterkonsole 26 und die Arbeitskonsole 28 sind stark schematisiert wiedergegeben.
  • Die lotrecht übereinanderliegend angeordneten Ankerstellen 34, 36, 38 der Betonwandabschnitte 14, 16, 22 weisen in einer zu den Ankeraufnahmen 84a, 84b der Arbeitskonsole 28 und der Kletterkonsole 26 korrespondierenden Weise jeweils zwei Ankerlöcher 32 für die Ankerbolzen 30 auf, die in ihrem Muster bezüglich ihrer Relativpositionen jeweils miteinander sowie auch jeweils mit der Relativposition der Ankeraufnahmen 84a, 84b der Kletter- 26 und Arbeitskonsole 28 an den Wandschuhteilen 74 übereinstimmen.
  • Somit sind jeweils ein Ankerloch 32 der ersten Ankerstelle 34 des ersten Betonwandabschnitts 14, ein Ankerloch 32 der zweiten Ankerstelle 36 des zweiten Betonwandabschnitts 14 sowie ein Ankerloch 32 der dritten Ankerstelle 38 des dritten Betonwandabschnitts 22 bzw. jeweils ein Ankerloch einer jeden weiteren darüberliegend angeordneten weiteren Ankerstelle eines weiteren Betonwandabschnitts in Kletterrichtung 20 zueinander fluchtend angeordnet.
  • Dadurch kann die in der ersten Ankerstelle 34 des ersten Betonwandabschnitts 14 verankerte Kletterkonsole 26 nach einem Anheben der Arbeitskonsolen zu den Ankerlöchern 32 der dritten Ankerstellen 38 des dritten Betonwandabschnitts durch eine Rückhubbewegung (= Einfahren der Kolben 46 in die Zylinder 44) der Kletterzylinder 42 zu den zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 bewegt und in den frei gewordenen Ankerlöcher 32 der zweiten Ankerstellen 32 des zweiten Betonwandabschnitts 16 verankert werden. In den Figuren 8 und 9 ist die Selbstklettereinheit aus Fig. 1 in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen eines Kletter- bzw. Umsetzvorgangs gezeigt. Gemäß Fig. 8 wurden die Arbeitskonsolen 28 aus ihrer Verankerung an den zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 gelöst und mittels einer Vorhubbewegung der Kletterzylinder 42 in Lot- bzw. Kletterrichtung 20 nach oben zu den dritten Ankerstellen 38 des fertiggestellten (ausgehärteten) dritten Betonwandabschnitts 22 verfahren. Die Arbeitskonsolen 28 sind mittels Ankerbolzen 30 in den Ankerlöchern 32 der dritten Ankerstellen 38 verankert. Die Kletterzylinder sind derart dimensioniert, das sie zwei volle Geschosshöhen 24 der Betonwandabschnitte zu überspannen vermögen. Eine entsprechende statische Auslegung der Kletterzylinder ist deshalb unentbehrlich.
  • Gemäß der Darstellung des Selbstklettersystems in Fig. 9 wurden die Kletterkonsolen 26 aus Ihrer Verankerung in den Ankerlöchern 30 der ersten Ankerstellen 34 des ersten Betonwandabschnitts 14 gelöst und durch eine Rückhubbewegung der Kletterzylinder 42 zu den zweiten Ankerstellen 36 der zweiten Betonwandabschnitts 16 bewegt. Die Kletterkonsolen 26 sind mit jeweils zwei Ankerbolzen 30, welche in die ersten Ankeraufnahmen 84a der Kletterkonsolen 26 eingreifen, in den frei gewordenen Ankerlöchern 30 der zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 verankert. Die Betonschalungselemente 58a, 58b der Selbstklettereinheit 12 stehen sodann zum Einschalen eines weiteren, hier vierten, Betonwandabschnitts zur Verfügung, der sich in Kletterrichtung 20 oberhalb des dritten Betonwandabschnitts 22 an den dritten Betonwandabschnitt 22 direkt anschließt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Selbstklettersystem können somit dieselben Ankerlöcher der Ankerstellen übereinanderliegender Betonwandabschnitte eines Betonbauwerks abwechselnd für die Arbeitskonsolen und für die Kletterkonsolen genutzt werden.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild der vorstehend erläuterten Selbstklettereinheit 12. Die Kletterzylinder 42 sind jeweils über eine oder mehrere Hydraulikleitungen 94 mit einer Hydraulikpumpvorrichtung 96 verbunden. Die Hydraulikpumpvorrichtung weist eine Steuereinrichtung 98 zum Ansteuern der einzelnen Pumpaggregate 99 (Pumpen) der Hydraulikpumpvorrichtung 96 auf. Jedes Pumpaggregat 99 kann der Betätigung eines Kletterzylinders 42 oder bedarfsweise auch mehrerer Kletterzylinder 42 dienen. Es versteht sich, dass die Pumpaggregate 99 im letztgenannten Fall für jeden an das Pumpaggregat 99 fluidisch angeschlossenen Kletterzylinder 42 zumindest ein durch die Steuereinrichtung 98 ansteuerbares Fluidventil F aufweist. Dadurch kann auch in diesem Fall der Volumenstrom des Hydraulikmediums für jeden einzelnen Kletterzylinder individuell geregelt werden. Beim Umsetzen der Selbstklettereinheit 12, die mehrere Dutzend der gezeigten Kletterzylinder aufweisen kann, müssen die Arbeitskonsolen 28 mit ihren zweiten Ankeraufnahmen 84b bzw. die Kletterkonsolen 16 mit ihren ersten Ankeraufnahmen 84a allesamt möglichst exakt vor den vorgegebenen Ankerlöchern 32 der jeweiligen Ankerstellen 34, 36, 38 des betreffenden Betonwandabschnitts 14, 16, 22 positioniert werden. Die Steuereinrichtung 100 kann deshalb für jeden Kletterzylinder 42 einen Sensor 100 zum Erfassen eines jeweiligen Volumenstroms 102 eines Hydraulikmediums für die Betätigung des Kletterzylinders 42 aufweisen. Die Sensoren 100 können auch im Gehäuse der mit 98 bezeichneten Steuereinrichtung angeordnet sein. Anhand des individuell erfassten Volumenstroms des Hydraulikmediums kann jeder Hydraulikzylinder 42 durch die Steuereinrichtung 98 individuell angesteuert werden, derart, dass die Kletterzylinder bei deren Betätigung exakt synchron zueinander verstellt (ausgefahren/eingefahren) werden. Die Kletterzylinder 42 der Selbstklettereinheit 12 sind natürlich unvermeidbaren Fertigungstoleranzen unterworfen und unterliegen einem unterschiedlich starken Verschleiß. In der Steuereinrichtung 98 kann deshalb für jeden Kletterzylinder 42 eine individuelle Kennlinie 104 zur Abhängigkeit zwischen einem Volumenstrom des Hydraulikmediums und einer damit einhergehenden tatsächlichen Längenverstellung des Kletterzylinders 42 pro Zeiteinheit abgespeichert sein. Die Kennlinie 104 kann beispielsweise in elektronischer Form als Tabellenwerte oder auch als analytische Funktion vorliegen. Es versteht sich, dass die Steuereinrichtung 98 über eine CPU (nicht gezeigt) sowie ein geeignetes Speichermedium 106 zum Abspeichern der Kennlinie 104 verfügen muss.
  • Die vorstehend erläuterte Selbstklettereinheit 12 ist als eine Selbstkletterschalungseinheit ausgebildet. Die Selbstklettereinheit 12 kann auch ohne die gezeigten Betonschalungselemente 58a, 58b, d. h. in Form eines Selbstklettergerüsts, im Baubereich eingesetzt werden, was allerdings keinen Teil der Erfindung darstellt. Der Betonbaukörper 18 kann dann beispielsweise ein fertiggestellter Gebäudekern, etwa im Rohbauzustand, sein.
  • Nachstehend ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 200 zum Umsetzen der vorstehend erläuterten Selbstklettereinheit 12 unter zusätzlicher Bezugnahme auf Fig. 11 erläutert. In einem ersten Schritt 202 werden die Kletterkonsolen 26 mit den Ankerbolzen 30 in den Ankerlöchern 32 der ersten Ankerstellen 34 des ersten Betonwandabschnitts 14 verankert.
  • Jeder Ankerbolzen 30 greift dabei in eine der zweiten Ankeraufnahmen 84b der Kletterkonsolen 26 ein.
  • In einem weiteren Schritt 204 werden die Arbeitskonsolen 28 mit Ankerbolzen 30 in den Ankerlöchern 32 der zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 verankert. Die Ankerbolzen 30 greifen dabei jeweils in eine der in Fig. 6 gezeigten Ankeraufnahmen 84b der Arbeitskonsolen 28 ein.
  • In einem weiteren Schritt 206 werden die Kletterzylinder 42 an jeweils einer der paarweise in Kletterrichtung 20 und hier beispielhaft zugleich lotrecht übereinanderliegend angeordneten Kletter- und Arbeitskonsolen 26, 28 befestigt, sofern dies noch nicht erfolgt ist. Die Kletterzylinder 42 werden dazu vorzugsweise von oben in die Tragsäulen 50 der jeweiligen Arbeitskonsolen 28 eingeschoben.
  • In einem weiteren Schritt 208 wird die Arbeitsbühne 40 und/oder die Arbeitsplattform 60 an den Arbeitskonsolen 28 befestigt.
  • In einem nachfolgenden optionalen Schritt 210 kann der zu erstellende dritte Betonwandabschnitt mit den Schalungselementen der Selbstklettereinheit eingeschalt und nachfolgend im Frischbetonverfahren erzeugt wird.
  • Zum Umsetzen der Selbstklettereinheit werden die Arbeitskonsolen 28 in einem weiteren Schritt 212 von den zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 gelöst, indem die jeweiligen Ankerbolzen 30 aus den Ankerlöchern 30 der zweiten Ankerstellen 36 entfernt werden. Die Arbeitskonsolen 28 werden gemeinsam mit der daran angeordneten Arbeitsplattform 60 sowie den Betonschalungselementen 58a, 58b nunmehr allein von den Kletterzylindern 42 getragen, die fußseitig an jeweils einer der Kletterkonsolen 26 abgestützt sind.
  • In einem weiteren Schritt 214 werden die Arbeitskonsolen 28 mittels einer durch die Steuereinrichtung 98 der Hydraulikpumpvorrichtung 96 gesteuerten Vorhubbewegung der Kletterzylinder 42 von den zweiten Ankerstellen 36 zu den dritten Ankerstellen 38 des dritten Betonwandabschnitts 22 in Kletterrichtung 20 bewegt (angehoben) und die Arbeitskonsolen 28 mittels der Ankerbolzen 30 in den Ankerlöchern 32 der jeweiligen dritten Ankerstellen 38 verankert.
  • In einem weiteren Schritt 216 werden die Kletterkonsolen 26 von den ersten Ankerstellen 34 des ersten Betonwandabschnitts 14 gelöst. Die Kletterkonsolen 26 sowie die ggf. daran befestigte Nachlaufbühne 48 der Selbstklettereinheit 12 sind zu diesem Zeitpunkt allein über die Kletterzylinder 42 an den Arbeitskonsolen gehalten.
  • In einem abschließenden Schritt 218 werden die Kletterkonsolen 26 in Kletterrichtung 20 mittels einer Rückhubbewegung der Kletterzylinder 42 von den ersten Ankerstellen 34 des ersten Betonwandabschnitts 14 zu den zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 bewegt (angehoben) und nachfolgend mittel der Ankerbolzen 30 in den frei gewordenen Ankerlöchern 32 der zweiten Ankerstellen 36 des zweiten Betonwandabschnitts 16 verankert.
  • Die Selbstklettereinheit 12 kann hiernach zum Betonieren eines weiteren Betonwandabschnitts eingesetzt werden, der sich in Kletterrichtung 20 oberhalb des dritten Betonwandabschnitts 22 an den dritten Betonwandabschnitt 22 anschließt.

Claims (14)

  1. Selbstklettereinheit (12) für ein Selbstklettersystem (10) für einen Betonbaukörper (18), wobei das Selbstklettersystem (10) einen ersten Betonwandabschnitt (14) und einen zweiten Betonwandabschnitt (16) umfasst, die in Lot- bzw. Kletterrichtung (20) übereinanderliegend angeordnet sind; wobei die Selbstklettereinheit (12), umfasst:
    - Kletterkonsolen (26), die jeweils erste Ankeraufnahmen (84a) für Ankerbolzen (30) aufweisen, mittels derer die Kletterkonsolen (26) jeweils in Ankerlöchern (32) von ersten Ankerstellen (34) des ersten Betonwandabschnitts (14) lösbar verankerbar sind;
    - Arbeitskonsolen (28) mit zweiten Ankeraufnahmen (84b) für Ankerbolzen (30), mittels derer die Arbeitskonsolen (28) jeweils in Ankerlöchern (32) von zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16) lösbar verankerbar sind, wobei jeweils eine der ersten Ankerstellen (34) des ersten Betonwandabschnitts (14) und eine der zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16) in Lot- bzw. Kletterrichtung (20) zueinander paarweise fluchtend angeordnet sind;
    gekennzeichnet durch
    - eine Arbeitsbühne (40), die an den Arbeitskonsolen (28) befestigt ist;
    - Kletterzylinder (42), die jeweils einenends an einer der Kletterkonsolen (26) und anderenends an einer der Arbeitskonsolen (28) befestigt sind und mittels derer die Arbeitskonsolen (28) von den zweiten Ankerstellen (36) zu dritten Ankerstellen (38) eines sich in Lot- bzw. Kletterrichtung (20) oberhalb des zweiten Betonwandabschnitts (16) an den zweiten Betonwandabschnitt (16) anschließenden dritten Betonwandabschnitts (22) bewegbar sind,
    wobei die ersten Ankeraufnahmen (84a) der Kletterkonsolen (26) und die zweiten Ankeraufnahmen (84b) der Arbeitskonsolen (28) in ihrem Muster bezüglich ihrer Relativpositionen jeweils miteinander übereinstimmen, so dass die Kletterkonsolen (26) nach einem Verankern der Arbeitskonsolen in den Ankerlöchern (32) der dritten Ankerstellen (38) des dritten Betonwandabschnitts mittels der Kletterzylinder (42) zu den zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16) bewegbar und in den frei gewordenen Ankerlöchern (30) der zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16) verankerbar sind, wobei die Selbstklettereinheit (12) Betonschalungselemente (58a, 58b) aufweist, die an den Arbeitskonsolen (28) abgestützt sind, wobei die Arbeitskonsolen (28) jeweils Tragsäulen (50) aufweisen, die sich im Betriebseinsatz der Selbstklettereinheit jeweils zumindest abschnittsweise in Lotrichtung (20) von der Arbeitskonsole (28) nach oben wegerstrecken, und zumindest ein Teil der Tragsäulen (50) der Arbeitskonsolen (28) mehrere Befestigungspunkte (70) für einen der Kletterzylinder (42) aufweisen, wobei die Befestigungspunkte (70) längs der Tragsäule (50) derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass die Kletterzylinder (42) fein abgestuft an den Tragsäulen (50) angeschlagen werden können.
  2. Selbstklettereinheit (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragsäulen (50) die Betonschalungselemente (58a, 58b) befestigt, insbesondere abgependelt, sind.
  3. Selbstklettereinheit (12) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletterkonsolen (26) und die Arbeitskonsolen (26) jeweils zwei Ankeraufnahmen (84a, 84b) und jede Ankerstelle (34, 36, 38) jeweils nur zwei Ankerlöcher (32) für jeweils einen Ankerbolzen (30) aufweisen.
  4. Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Tragsäulen (50) als ein Hohlprofil ausgeführt sind.
  5. Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil der Kletterzylinder (42) in jeweils eine der Tragsäulen (50) hineinerstrecken.
  6. Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletterzylinder (42) jeweils mit einem axialen Spiel an den Kletterkonsolen (26) befestigt sind.
  7. Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletterzylinder (42) jeweils als Hydraulikzylinder ausgeführt sind.
  8. Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kletterkonsolen (26) eine Nachlaufbühne (48) befestigt ist.
  9. Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hydraulikpumpvorrichtung (96) mit einer Steuereinrichtung (98), mittels derer die Kletterzylinder (42) synchron betätigbar sind, wobei die Steuereinrichtung (98) vorzugsweise für jeden Hydraulikzylinder (42) einen Sensor (100) zum Erfassen eines jeweiligen Volumenstroms (102) eines Hydraulikmediums zum/vom Hydraulikzylinder (42) aufweist.
  10. Selbstklettereinheit (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpvorrichtung (96) mehrere Pumpaggregate (99) aufweist, wobei jedes Pumpaggregat (99) mit einem oder mit mehreren der Kletterzylinder (42) jeweils über ein durch die Steuereinrichtung (98) individuell ansteuerbares Fluidventil (F) verbunden ist, wobei die Anzahl der Fluidventile eines jeden Pumpaggregats somit zumindest der Anzahl der jeweilig an dem Pumpaggregat angeschlossenen Kletterzylinder entspricht.
  11. Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklettereinheit als eine Selbstkletterschalung ausgeführt ist.
  12. Selbstklettersystem (10) für einen Betonbaukörper (18), wobei das Selbstklettersystem (10) die Selbstklettereinheit (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, den ersten Betonwandabschnitt (14) und den zweiten Betonwandabschnitt (16), die in Lot- bzw. Kletterrichtung (20) übereinanderliegend angeordnet sind, umfasst.
  13. Verfahren zum vertikalen Umsetzen einer Selbstklettereinheit (12) nach Anspruch 11 an einem Betonbaukörper (18) gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Verankern (202) der Kletterkonsolen (26) in den Ankerlöchern (32) der ersten Ankerstellen (34) des ersten Betonwandabschnitts (14) mit Ankerbolzen (30), die in die ersten Ankeraufnahmen (84a) der Kletterkonsolen (26) eingreifen;
    b) Verankern (204) der Arbeitskonsolen (28) in den Ankerlöchern (32) der zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16) mittels Ankerbolzen (30), die in die zweiten Ankeraufnahmen (84b) der Arbeitskonsolen (28) eingreifen, wobei die ersten Ankerstellen (34) und die zweiten Ankerstellen (36) jeweils in Lot- bzw. Kletterrichtung (20) paarweise übereinanderliegend angeordnet sind;
    d) Lösen der Arbeitskonsolen (28) von den zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16);
    e) Anheben der Arbeitskonsolen (28) von den zweiten Ankerstellen (36) zu den dritten Ankerstellen (38) im dritten Betonwandabschnitt (22) in Lotrichtung (20) mittels der Kletterzylinder (42), die an jeweils einer der Kletterkonsolen (26) und an einer der Arbeitskonsolen (28) befestigt sind, und Verankern der Arbeitskonsolen (28) in Ankerlöchern (32) der jeweiligen dritten Ankerstellen (38) mittels der Ankerbolzen (30);
    f) Lösen der Kletterkonsolen (26) von den ersten Ankerstellen (34) des ersten Betonwandabschnitts (14) und Anheben der Kletterkonsolen (26) in Lot- bzw. Kletterrichtung (20) zu den zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16) mittels der Kletterzylinder (42); und
    g) Verankern der Kletterkonsolen (26) in den frei gewordenen Ankerlöchern (32) der zweiten Ankerstellen (36) des zweiten Betonwandabschnitts (16) mittels der Ankerbolzen (30).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels den Betonschalungselementen die die Selbstklettereinheit aufweist, (58a, 58b) zwischen den Schritten b) und d) der sich in Lot- bzw. Kletterrichtung (20) oberhalb des zweiten Betonwandabschnitts (16) an den zweiten Betonwandabschnitt (16) anschließende dritte Betonwandabschnitt (22) erstellt wird.
EP17715445.7A 2016-04-08 2017-04-03 Selbstklettersystem, selbstklettereinheit sowie verfahren zum umsetzen einer solchen selbstklettereinheit an einem betonbaukörper Active EP3440283B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17715445T PL3440283T3 (pl) 2016-04-08 2017-04-03 System samowznoszący, jednostka samowznosząca oraz sposób do wykonania jednostki samowznoszącej na betonowym korpusie budowlanym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205956.4A DE102016205956A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
PCT/EP2017/057795 WO2017174473A1 (de) 2016-04-08 2017-04-03 Selbstklettersystem, selbstklettereinheit sowie verfahren zum umsetzen einer solchen selbstklettereinheit an einem betonbaukörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440283A1 EP3440283A1 (de) 2019-02-13
EP3440283B1 true EP3440283B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=58488988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17715445.7A Active EP3440283B1 (de) 2016-04-08 2017-04-03 Selbstklettersystem, selbstklettereinheit sowie verfahren zum umsetzen einer solchen selbstklettereinheit an einem betonbaukörper

Country Status (11)

Country Link
US (2) US11359390B2 (de)
EP (1) EP3440283B1 (de)
KR (1) KR102248431B1 (de)
AU (1) AU2017247955B2 (de)
CA (1) CA3020211A1 (de)
DE (1) DE102016205956A1 (de)
ES (1) ES2801798T3 (de)
MY (1) MY197748A (de)
PL (1) PL3440283T3 (de)
SG (1) SG11201808752QA (de)
WO (1) WO2017174473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214963A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Doka Gmbh Aufhängeschuh

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
WO2018223144A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Zitting James System and method for automating vertical slip forming in concrete construction
ES2695626B2 (es) * 2017-06-30 2020-05-19 Hws Concrete Towers S L Dispositivo auto-trepante por superficies de hormigón verticales y cuasi-verticales y procedimiento de operación.
DE102017217715A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Peri Gmbh Hydraulik-Anordnung mit vernetzten Hydraulikaggregaten sowie Kletterschalung und Verfahren zum Bewegen der Kletterschalung mit einer solchen Hydraulik-Anordnung
DE102018117727A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Peri Gmbh Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
DE102018123405A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Peri Gmbh Klettereinrichtung für ein schalungsgerüst
CN109057321B (zh) * 2018-11-16 2019-02-15 上海建工集团股份有限公司 整体钢平台模架超大承载力附墙系统及施工方法
DE102019104548A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Peri Gmbh Hubantrieb für ein schienengeführtes freivorbaugerät
US20210156156A1 (en) * 2019-11-27 2021-05-27 OM Engineering Pty Ltd Independent self-climbing form system for building vertical structures
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
US11814266B2 (en) * 2020-09-01 2023-11-14 Otis Elevator Company Self-climbing self-locking elevator
US11248382B1 (en) 2020-11-10 2022-02-15 Peri Ag Climbing support subsystem
CN114105053B (zh) * 2021-10-28 2023-08-01 中建三局第一建设工程有限责任公司 一种爬升机构及布料机
WO2023102592A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-15 Fabquip Holdings Pty Ltd A climbing formwork assembly and associated method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639038C1 (de) * 1996-09-23 1998-06-04 Doka Ind Gmbh Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden

Family Cites Families (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR55947E (fr) * 1945-02-27 1952-09-09 Blaw Knox Cie Fse Matériel de coffrage métallique
US2516318A (en) * 1945-10-02 1950-07-25 Kwikform Ltd Means for supporting and adjusting movable shuttering for use in the construction of walls or the like from concrete or similar material
DE805312C (de) * 1948-12-16 1951-05-15 Balder Zahnow Kletterschalung aus Holz
DE870023C (de) * 1949-11-04 1953-03-09 Franz Ing Scharsach Schalung fuer die Herstellung von Bauwerken
US3472477A (en) * 1967-01-16 1969-10-14 Paul Juhl Support bracket for concrete forms
US3591123A (en) * 1968-08-08 1971-07-06 Andrew D Edwards Forming method and apparatus
DE1908714A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Wayss & Freytag Ag Verfahren zum Herstellen hoher Schornsteine und Tuerme aus Stahlbeton
US3628223A (en) * 1970-05-11 1971-12-21 Alexander Babee Climbing concrete form hoist
US3779678A (en) * 1971-02-09 1973-12-18 Cottrell Res Inc Apparatus for constructing concrete walls
DE2402683C3 (de) * 1974-01-21 1979-07-05 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Kletterschalung
FR2313520A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Coignet Sa Echafaudage grimpant a coffrage associe
US4040774A (en) * 1976-04-29 1977-08-09 Research-Cottrel, Inc. Apparatus for constructing concrete walls
IT1071572B (it) * 1977-02-10 1985-04-10 Tesco Spa Cassero automontante per la gettata di strutture di calcestruzzo qualidighe e muri di sostegno di terre
GB1536014A (en) * 1977-05-17 1978-12-13 Bierrum & Partners Ltd Climbing falsework
DE2814930C2 (de) * 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst
DE2921636C2 (de) * 1979-05-28 1982-09-09 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Gerät mit Hubvorrichtung zum Klettern an einer Wand
DE3006491C2 (de) * 1980-02-21 1983-01-05 Streif AG, 5461 Vettelschoß Versetzbares, an einem Bauwerk verankertes Gerüst
FR2487410A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Bouygues Sa Coffrage grimpant pour la coulee de parois en beton
US4397441A (en) * 1981-07-23 1983-08-09 Anthes Equipment Ltd. Wall form and method of assembly thereof
DE3462531D1 (en) * 1983-04-19 1987-04-09 Kisuezemi Innovacios Iroda Self propelled scaffold for buildings
US4530648A (en) * 1984-04-18 1985-07-23 Economy Forms Corporation Wall climbing form hoist
GB2189831B (en) * 1986-04-29 1989-12-13 Epitestudomanyi Intezet Apparatus and process for the construction of monolithic ceilings
ATA165386A (de) * 1986-06-17 1992-10-15 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalung
JPS63261064A (ja) * 1987-04-15 1988-10-27 株式会社大林組 自昇式型枠装置
JPS6429573A (en) * 1987-07-27 1989-01-31 Kajima Corp Self-lifting formwork device
EP0358433B1 (de) * 1988-09-05 1994-01-05 Ohbayashi Corporation Baugerät und Bauverfahren
DE3844977C2 (de) * 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
DE4302197A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
US6260311B1 (en) * 1999-02-11 2001-07-17 Peter Vladikovic Concrete form suspension system and method
US6557817B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-06 Wilian Holding Company Wall climbing form hoist
CN100416023C (zh) * 2003-11-27 2008-09-03 乌尔玛结构&包装合作社 用于模板、脚手架和负载的爬升系统
DE102005030336A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Schienengeführtes Klettersystem
DE102005030335A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
DE102005030333C5 (de) * 2005-06-29 2017-09-28 Peri Gmbh Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
DE102006026201B4 (de) * 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
DE102006040092A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Putzmeister Ag Anordnung zum Fördern von Beton mit höhenverstellbarem Betonverteilermast
DE102006049037A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Lothar Bitschnau Schalung zum Betonieren einer Wand
CN1948666B (zh) * 2006-11-03 2010-05-12 三一重工股份有限公司 壁挂式布料机
US7938380B2 (en) * 2007-02-28 2011-05-10 Brand Services, Llc Column hung overhang bracket for concrete forming systems
US8020271B2 (en) 2007-07-11 2011-09-20 Norton Baum Self-raising form control system and method
DE102008015682A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
CN101492962A (zh) * 2009-03-06 2009-07-29 江都揽月机械有限公司 大载荷整体式液压自动提模成套装置
ES2401552T3 (es) * 2010-03-05 2013-04-22 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema de protección perimetral autotrepante para obras de construcción en edificios
PT2558659E (pt) * 2010-04-14 2015-07-28 Vsl Int Ag Plataforma de cofragem ajustável
US9611663B2 (en) * 2012-06-13 2017-04-04 Norton Baum Self-lifting concrete form adapted to accommodate horizontal reinforcing steel
US9279260B2 (en) * 2012-10-12 2016-03-08 Norton Baum Modular panel concrete form for self-lifting concrete form system
NO20121187A1 (no) * 2012-10-15 2014-04-16 Odd Jahr Fremgangsmåte og anordning til en glideforskaling som ikke har sammenbindende åk.
US9217255B2 (en) * 2012-11-30 2015-12-22 Chicago Bridge & Iron Company Self-jacking scaffold for large cylindrical tanks
ES2621479T3 (es) * 2013-11-12 2017-07-04 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema autotrepante para andamios en obras de construcción de edificios
CA2838259C (en) * 2013-12-30 2020-08-18 International Chimney Corporation Scaffold system
GB2529747B (en) * 2015-06-11 2016-08-17 Ischebeck Titan Ltd Hoisting apparatus and system
KR101744345B1 (ko) * 2015-06-16 2017-06-08 고려대학교 산학협력단 외단열 동시 공사용 수직 클라이밍 가설장치
ITUB20154872A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Despe S P A Impianto di scalata e metodo per la costruzione di edifici
EP3228776A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Kletterschalung und verfahren zur errichtung einer betonstruktur
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
ES2705718T3 (es) * 2016-05-04 2019-03-26 Ulma C Y E S Coop Cabeza trepante para fijar un andamio trepante a una sección de hormigón de un edificio en construcción
CN106401174A (zh) * 2016-06-02 2017-02-15 中国建筑第八工程局有限公司 用于变截面核心筒施工的爬模系统及其施工方法
US10077564B1 (en) * 2017-02-24 2018-09-18 Doka Gmbh Method for erecting a concrete structure and climbing formwork
CN206680962U (zh) * 2017-03-21 2017-11-28 中国葛洲坝集团三峡建设工程有限公司 液压自升桁架式悬臂重型拱坝模板系统
CN106836146B (zh) * 2017-03-21 2022-08-09 中国葛洲坝集团三峡建设工程有限公司 液压自升悬臂重型拱坝模板工作平台
KR101793403B1 (ko) * 2017-04-11 2017-11-02 이명래 구조적 안정성이 향상된 건축용 클라이밍 시스템
US11098490B2 (en) * 2017-05-17 2021-08-24 Forming Concepts, Inc. Self-lifting concrete form with platform adapted to accommodate horizontal reinforcing steel
WO2018223144A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Zitting James System and method for automating vertical slip forming in concrete construction
ES2695626B2 (es) * 2017-06-30 2020-05-19 Hws Concrete Towers S L Dispositivo auto-trepante por superficies de hormigón verticales y cuasi-verticales y procedimiento de operación.
EP3470602A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 DOKA GmbH Schalung und verfahren zur errichtung einer betonstruktur
US10988949B2 (en) * 2017-10-27 2021-04-27 Doka Gmbh Safety screen and safety screen system
CN108590171A (zh) * 2018-01-29 2018-09-28 江苏江中集团有限公司 一种钢木组合预拼分离式自爬升架体模板施工方法
CN108331335A (zh) * 2018-01-29 2018-07-27 江苏江中集团有限公司 一种钢木组合预拼分离式液压自爬升架
US10914083B2 (en) * 2018-06-11 2021-02-09 Wilian Holding Co. Wall-climbing concrete form lifting system
DE102018117727A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Peri Gmbh Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
IT201800008150A1 (it) * 2018-08-22 2020-02-22 Faresin Formwork Spa Dispositivo di supporto e guida di una trave di cassaforma rampicante e tale trave
CN109162203A (zh) * 2018-09-07 2019-01-08 中交武汉港湾工程设计研究院有限公司 一种用于混凝土浇筑成型的滑模装置
DE102018123405A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Peri Gmbh Klettereinrichtung für ein schalungsgerüst
CN208830717U (zh) * 2018-09-26 2019-05-07 贵州卓良模板有限公司 一种设有吊平台斜撑的混凝土用爬模装置
CN209082956U (zh) * 2018-09-26 2019-07-09 中交武汉港湾工程设计研究院有限公司 一种用于钢塔施工的自动爬升平台
CN108915251A (zh) * 2018-09-26 2018-11-30 贵州卓良模板有限公司 一种设有吊平台斜撑的混凝土用爬模装置
CN109403622A (zh) * 2018-10-29 2019-03-01 高渭泉 一种轨道自提升式悬挂可调平吊模系统及其施工方法
CN109267494B (zh) * 2018-11-16 2023-10-03 中交路桥建设有限公司 一种用于圆柱墩施工的抱箍式液压爬模体系及施工方法
CN109469319B (zh) * 2018-12-29 2023-10-24 平煤神马建工集团有限公司 一种高耸异形结构体系核心筒提模设备
US11408188B1 (en) * 2019-06-04 2022-08-09 Peri Formwork Systems, Inc. Suspended translating platform
DE102019115346A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Peri Gmbh Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
CN110388048A (zh) * 2019-07-16 2019-10-29 中交一公局第二工程有限公司 一种液压爬模装置
CN110469105A (zh) * 2019-08-08 2019-11-19 北京城建六建设集团有限公司 一种翻模施工体系及其施工方法
CN110656802A (zh) * 2019-08-29 2020-01-07 中国一冶集团有限公司 一种筒仓滑模移动吊架装置
CN110714611A (zh) * 2019-11-11 2020-01-21 昆明市银桥钢模有限公司 轻型爬模钢架系统
CN212176540U (zh) * 2019-12-10 2020-12-18 中交第四公路工程局有限公司 液压爬模系统模架
US11549272B2 (en) * 2019-12-24 2023-01-10 Klaus And Associates, Inc. Slip form construction systems and methods for use
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
KR102115380B1 (ko) * 2019-12-31 2020-05-27 동해이앤씨(주) 유압식 슬립폼 안전 고정장치 및 이를 이용한 수직구와 중간슬라브 시공방법
CN111456403B (zh) * 2020-03-31 2022-01-18 中建三局集团有限公司 用于集成平台的轨架一体式支撑顶升系统及其顶升方法
GB2598124A (en) * 2020-08-19 2022-02-23 Ischebeck Titan Ltd Climbing formwork
CN112390171A (zh) * 2020-10-19 2021-02-23 中国铁建港航局集团有限公司 一种液压爬模及其倒角模板悬吊机构
US11248382B1 (en) * 2020-11-10 2022-02-15 Peri Ag Climbing support subsystem
AU2021384059A1 (en) * 2020-11-17 2023-06-29 Fastform Corporation Pty Ltd A slip form system and a method of continuously forming a building structure
CN214114729U (zh) * 2020-12-16 2021-09-03 中国建筑第二工程局有限公司 一种用于动臂塔吊的内爬升装置
CN113266145A (zh) * 2021-06-25 2021-08-17 江西志特新材料股份有限公司 一种自动爬模系统及其操作方法
CN216515141U (zh) * 2021-07-28 2022-05-13 四川省交通建设集团股份有限公司 一种新悬挑施工爬模装置
CN216405121U (zh) * 2021-10-25 2022-04-29 中交二航局广西建设工程有限公司 用于变截面空心墩施工的悬臂液压爬架系统
CN114673343B (zh) * 2022-03-18 2024-02-27 顾建亮 一种便携式液压自爬模板
CN114961228A (zh) * 2022-05-05 2022-08-30 中交第三航务工程局有限公司 一种外爬架的附墙装置
CN115030046A (zh) * 2022-06-27 2022-09-09 保利长大工程有限公司 一种空心薄壁墩液压爬模及其施工工法
CN115306135B (zh) * 2022-07-18 2024-02-27 广州金辉建设集团有限公司 一种建筑施工模板爬升系统及其方法
CN115182269A (zh) * 2022-08-25 2022-10-14 中国铁建港航局集团有限公司 一种超高墩大截面重型液压爬模分次拼装方法
CN115182568B (zh) * 2022-08-25 2023-05-05 广州达蒙安防科技有限公司 一种液压爬架及升降调节方法
CN115637645A (zh) * 2022-09-29 2023-01-24 中交二航局第二工程有限公司 一种用于钢塔施工的智能筑塔装置
CN219080090U (zh) * 2022-11-24 2023-05-26 柳州黔桥技术有限公司 液压爬模模板监控及姿态调整装置
CN115788012A (zh) * 2022-12-05 2023-03-14 上海建工装备工程有限公司 一种适用于斜墙施工的液压爬模整体爬升滑移装置及方法
CN219527362U (zh) * 2023-03-31 2023-08-15 中铁大桥局集团有限公司 一种混凝土主塔施工爬模体系
CN219972946U (zh) * 2023-04-20 2023-11-07 重庆市交通工程监理咨询有限责任公司 一种桥梁墩柱施工用爬模
CN116537071A (zh) * 2023-06-02 2023-08-04 中交四航局第一工程有限公司 一种液压顶升整体式钢架平台及其翻模施工方法
CN116676873A (zh) * 2023-06-05 2023-09-01 中交路桥华东工程有限公司 液压爬模装置及物料转运方法
CN220394299U (zh) * 2023-06-13 2024-01-26 云南兴滇钢模板钢结构有限公司 一种新型液压爬模悬挑操作平台

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639038C1 (de) * 1996-09-23 1998-06-04 Doka Ind Gmbh Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214963A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Doka Gmbh Aufhängeschuh
WO2023118419A1 (de) 2021-12-22 2023-06-29 Doka Gmbh Aufhängeschuh, klettereinheit und verfahren zur errichtung eines bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
KR102248431B1 (ko) 2021-05-06
PL3440283T3 (pl) 2020-09-07
MY197748A (en) 2023-07-12
AU2017247955A1 (en) 2018-10-25
US12044017B2 (en) 2024-07-23
DE102016205956A1 (de) 2017-10-12
US20220307276A1 (en) 2022-09-29
CA3020211A1 (en) 2017-10-12
AU2017247955B2 (en) 2022-09-29
EP3440283A1 (de) 2019-02-13
KR20180130537A (ko) 2018-12-07
ES2801798T3 (es) 2021-01-13
US20200332539A1 (en) 2020-10-22
WO2017174473A1 (de) 2017-10-12
US11359390B2 (en) 2022-06-14
SG11201808752QA (en) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440283B1 (de) Selbstklettersystem, selbstklettereinheit sowie verfahren zum umsetzen einer solchen selbstklettereinheit an einem betonbaukörper
EP3827146A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
EP3980610B1 (de) Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
EP3899167B1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
DE1948985A1 (de) Vorgefertigter Gebaeudeteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008148637A1 (de) Selbstklettersystem und verfahren zum betonieren eines unterzugs und/oder montieren eines fertigteils mittels eines selbstklettersystems
DE2756255A1 (de) Verfahren zur herstellung armierter betonbruecken und armierte betonbruecken
DE69003352T2 (de) Anlage zum Herstellen von anschliessend zur Bildung einer Baueinheit seitlich aneinanderzufügender Raumzellen.
DE3703487A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauwerkswaenden und schalungssystem
DE2759088A1 (de) Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand
CH648884A5 (de) Verfahren zum umsetzen eines geruesttraegers zur herstellung von mehrfeldrigen brueckentragwerken aus spannbeton.
DE19602981C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
DE2636168C2 (de) Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen
DE3874172T2 (de) Verfahren zum realisieren einer betonstruktur, wie brueckendecken und vorrichtung zur anwendung.
WO2019001889A1 (de) Aufzugsanlage
AT395742B (de) Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2548298C2 (de) Verfahren und Hohlraumverschalungswand zum Bauen einer Hohlmauer
DE102005002331B3 (de) Schalung als Hohlform für einen Baukörper
DE10022662C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verfahren einer Schalung an einem Betonbauwerk
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE2208911B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beton im Zuge des Errichtens von Hochbauten
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3911044C2 (de)
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
EP4253297A1 (de) Hilfsgerüst und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZWERENZ, ANDRE

Inventor name: DEIFEL, DIETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40000833

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2801798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005553

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1277170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PERI SE, DE

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PERI SE.

Effective date: 20240624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 8