EP2534725A1 - Wiederaufladbare elektrochemische zelle - Google Patents

Wiederaufladbare elektrochemische zelle

Info

Publication number
EP2534725A1
EP2534725A1 EP11703396A EP11703396A EP2534725A1 EP 2534725 A1 EP2534725 A1 EP 2534725A1 EP 11703396 A EP11703396 A EP 11703396A EP 11703396 A EP11703396 A EP 11703396A EP 2534725 A1 EP2534725 A1 EP 2534725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery cell
cell according
sulfur dioxide
cell
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11703396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2534725B1 (de
Inventor
Günther Hambitzer
Joachim Heitbaum
Claus Dambach
Martin Kampa
Christian Pszolla
Christiane Ripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEVO RESEARCH AG
Original Assignee
FORTU INTELLECTUAL PROPERTY AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORTU INTELLECTUAL PROPERTY AG filed Critical FORTU INTELLECTUAL PROPERTY AG
Priority to EP11703396.9A priority Critical patent/EP2534725B1/de
Publication of EP2534725A1 publication Critical patent/EP2534725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2534725B1 publication Critical patent/EP2534725B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0563Liquid materials, e.g. for Li-SOCl2 cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0473Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0473Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals
    • H01M4/0478Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals with dispersions, suspensions or pastes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/5835Comprising fluorine or fluoride salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/808Foamed, spongy materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/002Inorganic electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a rechargeable electrochemical cell having a positive electrode, a negative electrode and an electrolyte containing sulfur dioxide (S0 2 ) and a conductive salt of the active metal of the cell.
  • the charge transport required for charging and discharging the cell is based on the mobility of the ions of a conducting salt in the electrolyte, which may in particular be liquid or gel.
  • S0 2 -containing electrolytes hereinafter "S0 2 -electrolytes"
  • the S0 2 contributes to the mobility of the ions of the conducting salt, which cause this charge transport.
  • S0 2 is a solvent for the conductive salt.
  • the electrolyte may contain, in addition to the S0 2 another solvent that contributes to the mobility of the ions of the conductive salt.
  • These may be inorganic solvents (for example, sulfury chloride, thionyl chloride), organic solvents and ionic liquids, which may be used singly or in admixture.
  • an electrolytic solution is used, which contains S0 2 not only as an additive in low concentration, but in which the mobility of the ions of the conductive salt predominantly, more preferably substantially completely, is ensured by the S0 2 .
  • the present invention is directed to battery cells having the following features:
  • the active metal is preferably an alkali metal, in particular lithium or sodium.
  • the conductive salt is preferably a tetrahaloaluminate, in particular a tetrachloroaluminate of the alkali metal, for example LiAlCl.
  • the electrolyte preferably contains at least one mole of the conducting salt per 22 moles of S0 2 .
  • the preferred maximum molar ratio is 1 mol of conductive salt per 0.5 mol of SO 2 .
  • Active metals which are preferred in the context of the invention are, in addition to the alkali metals, also the alkaline earth metals and the metals of the second subgroup of the Periodic Table, in particular calcium and zinc.
  • Particularly suitable conductive salts are their halides, oxalates, borates, phosphates, arsenates and gallates.
  • the positive electrode preferably contains (for storing the active metal) a metal oxide or a metal phosphate, in particular in the form of an intercalation compound.
  • the metal of the oxide or phosphate is preferably a transition metal of atomic numbers 22 to 28, in particular cobalt, manganese, nickel or iron.
  • binary or ternary oxides or phosphates containing two or three different transition metals in the lattice structure, such as, for example, lithium-nickel-cobalt oxide are also of practical significance.
  • the invention can also be used in conjunction with other positive electrodes, for example based on a metal halide such as CuCl 2 .
  • the negative electrode is preferably designed as an insertion electrode.
  • This term generally refers to electrodes that contain the active metal in its interior such that it is ready to be exchanged with the electrolyte during cell loading and unloading.
  • negative electrodes containing graphite, wherein in the interior of the graphite when charging the cell active metal is taken up lithium ion cells. During normal cell loading, there is no deposition of active metal on the electrode surface.
  • the invention also relates to cells in which the active metal is deposited metallically on the negative electrode (lithium metal cells).
  • the negative electrode particularly preferably contains a porous deposition layer in whose pores the active material is taken up during charging.
  • a porous deposition layer in whose pores the active material is taken up during charging.
  • Such an electrode is also referred to as an insertion electrode (in the broader sense).
  • a glass fabric can be used which preferably has a pore diameter of at least 6 ⁇ m.
  • the required electrical separation of the positive and the negative electrode can be realized either by means of a separator or by means of an insulator.
  • a separator is a structure that prevents the passage of metallic lithium deposited on the negative electrode to the surface of the positive electrode.
  • separators made of polyethylene (PE), polypropylene (PP) or ethylene tetrafluoroethylene (ETFE) can also be used.
  • chargers provided for such cells should be designed so that overcharging is avoided.
  • a structure is referred to which causes electrical separation of positive and negative electrodes, but is not designed so that the passage of metallic lithium to the surface of the positive electrode is prevented.
  • the insulator preferably serves simultaneously as a deposition layer.
  • the invention has for its object to provide battery cells with a S0 2 -Elek- trolyte available, which are characterized by improved properties, especially in terms of long-term operation with a variety of charging and discharging cycles.
  • an electrochemical rechargeable battery cell having a housing, a positive electrode, a negative electrode and an electrolyte containing sulfur dioxide and a conductive salt of the active metal of the cell, characterized in that the total amount of oxides contained in the cell , which can react with sulfur dioxide with reduction of the sulfur dioxide, is at most 10 mmol per Ah theoretical capacity of the cell.
  • oxygen-containing impurities can significantly impair the long-term function of battery cells with an electrolyte containing S0 2 .
  • These are oxygenated compounds that can react with sulfur dioxide to reduce sulfur dioxide, that is, under conditions known in the art practical operation of the battery cell are capable of such a reaction.
  • the abbreviation "Störoxide” is used below without limiting the generality.
  • the reactions in question are often strongly inhibited kinetically, so that they only run for a very long time. However, they interfere with the battery function, considering the fact that batteries have to remain functional for a long time (several years).
  • a cell tested in the invention in SubC format has a theoretical discharge capacity of 2.3 Ah.
  • the function of such a cell can already be affected by the presence of about 5 to 10 mmol of stearoxide so that its capacity drops to zero during long-term use over many charging and discharging cycles.
  • the theoretical capacity of the cell is determined by its electrodes, the theoretical capacity of the cell being understood in the context of the invention as the theoretical capacity of the positive electrode.
  • the invention preferably relates to cells having an electrolyte whose SC> 2 content is so high that the mobility of the conducting salt ions is predominantly or even substantially entirely based on the presence of the SO 2 .
  • the minimum amount of SO 2 per Ah of theoretical capacity of the cell is preferably 1 mmol, wherein, based in each case on the theoretical capacity of the cell, a minimum amount of 5 mmol is particularly preferred and a minimum amount of 10 mmol is even more preferred.
  • a typical oxygen-containing impurity on the active material of a negative carbon electrode is C 6 0. It reacts with the LiC 6 of the electrode and the SO 2 of the electrolyte with consumption of six electrons (e) according to the following reaction equation: (1) 6 LiC 6 + C e O + 2 S (+ IV) 0 2 - * 7 C 6 + Li 2 S (+ II) 2 0 3 + 2 Li 2 O; Charge consumption 6 e "
  • the reaction products are carbon (C 6 ), lithium thiosulfate (Li 2 S 2 0 3 ) and lithium oxide (Li 2 0).
  • the parenthesized Roman numeral indicates the oxidation number of the sulfur in each compound.
  • the oxidation number of the sulfur decreases by 2.
  • the sulfur dioxide is thus reduced in the formation of lithium thiosulfate.
  • the lithium oxide resulting from reaction equation (1) reacts with the Lewis acid aluminum chloride (AICI 3 ), which is usually contained in the electrolyte by autodissociation of the conductive salt, to aluminum oxychloride (AlOCl) and lithium chloride (LiCl). But even the neutral form of the conductive salt (LiAICU) can lead to the solution of Li 2 0 and further reaction with Li 2 S 2 0:
  • AICI 3 Lewis acid aluminum chloride
  • AlOCl aluminum oxychloride
  • LiCl lithium chloride
  • lithium thiosulfate (L12S2O3) and lithium oxide (Li 2 0) is additionally taken into account. If the Li 2 0 does not dissolve, the reaction (2) can not take place and thus the subsequent reactions (3a) and (4a) do not take place. The charge consumption is consequently reduced to 6e " from the reaction (1), which is irreversibly consumed per mmol of C 6 0 162 mAh charge.
  • a typical oxygen-containing impurity on the positive electrode active material is a hydroxide which forms on the surface thereof in the case of a lithium metal oxide electrode of the general formula LiMeO 2 , for example, LiMeO (OH) 2 . It reacts with AICI3 present in the electrolyte according to the following reaction equation to aluminum oxychloride, a chloride of the metal Me, HCl and LiCl:
  • LiMeO (OH) 2 leads to the consumption of 12 molecules S0 2 and 24 e " , whereby (with 3 molecules AlOCI as intermediate) 6 molecules Li 2 S 2 0 3 and 2 molecules HCl are formed equivalent, based on 1 mmol LiMeO (OH) 2 an amount of charge of 702 mAh.
  • the lithium is a molecule LiMeO (OH) 2 is no longer as the active metal are available. This results in a further loss of capacity of 27 mAh per mmol LiMeO (OH 2 ) In total, a volume of 729 mAh is lost per mmol of LiMeO (OH) 2 when the Complete reactions. Since each mole of oxide contains 3 moles of oxygen, this corresponds to 243 mAH per mole of oxygen.
  • oxygen-containing impurities arise during the preparation of the electrolyte solution or by reaction of the electrolyte solution with other components of the cell (for example housing, separator, current conductor from and to the electrodes). They are also typically present as acidic (AlOCl) or neutral (LiAlOCl 2 ) alumina dichlorides and lead to the following reactions, with the reaction equations (3c) and (4c) again corresponding to the moles (3a) and (4a).
  • the charging voltage increases. From a certain, dependent on the cell type voltage, the increase of the charging voltage leads to the decomposition of the electrolyte solution. If this contains, for example, a tetrachloroaluminate as conductive salt, chlorine (Cl 2 ) is formed as an overcharge product at the positive electrode. This leads to further reactions in which the lithium thiosulfate formed according to the above-described reactions reacts further with chlorine diffused to the negative electrode and the LiC ⁇ of the negative electrode through several reaction stages. The sulfur is disproportionated until it has reached the oxidation number -II in one end product and the oxidation number + VI in the other end product.
  • Examples of such end products with oxidation number -II are metal sulfides (eg Li 2 S (" " ) or Al 2 S ")) 3)
  • An example of a final product with the oxidation number + VI is lithium chlorosulfonate (LiS0 3 Cl).
  • a characteristic reaction product formed upon overcharging in the presence of extraneous oxides is a chlorosulfonate of the active metal, in a Uthium cell lithium chlorosulfonate.
  • the amount of electrical charge needed for these reactions is supplied by the cell and is no longer available as usable battery capacity.
  • the above-mentioned stoichiometries are examples of any type of extraneous oxides (as defined above) located on or in the materials of the cell.
  • the positive electrode may contain, for example, stub oxides in the form of various oxygen-containing compounds located on the surface of the electrode material. These include hydroxides (including water), oxide dihydroxides, carbonates, borates, etc.
  • formulation C 6 O represents a simplified representation of oxygen bound to a negative carbon electrode.
  • oxygen is in covalently bonded form, for example as ketones, aldehydes, carbonyls, alcohols, epoxides, carboxylic acids, etc.
  • the oxygen may also in the form of adsorbed water or adsorbed metal hydroxide or the like.
  • a sulfur-oxygen compound is formed in which the sulfur has an oxidation state of at most 3, eg, a thiosulfate of the active metal.
  • Overload operation typically produces a sulfur-oxygen compound which also contains a halogen and where the oxidation state of sulfur is + VI.
  • a chlorosulfonate of the active metal of the cell is formed.
  • the stoichiometric oxides contained in the electrolyte cause the relatively least capacity loss per mmole. From the numerical value of about 100 mAh / mmol, it is found that upon complete reaction of the steroxide contained in the electrolyte (without the described Kochladerepressen), the capacity of the cell drops to zero, if the electrolyte more than about 10 mmol Störoxid per Ah theoretical capacity contains the cell and no further Störoxide in the cell are present. In practice, however, it should be borne in mind that, depending on the field of application of the battery, operating conditions may prevail in which the interfering oxides react only partially.
  • the cell therefore contains at most 5 mmol, preferably at most 2 mmol, more preferably at most 1 mmol, even more preferably at most 0.5 mmol and most preferably at most 0.1 mmol of steroxide per Ah theoretical capacity of the cell.
  • the electrolyte contains very small amounts of O 2 " , wherein the fluctuation of the curve is within the error limit.
  • FIG. It refers to electrochemical measurements made on an E-cell in three-electrode arrangements. Shown is the electrical voltage U in volts as a function of the time t in hours during the first charging of two different negative graphite electrodes. For the first electrode, commercial graphite was used without additional treatment. The second electrode was treated for 90 hours at 1000 ° C in an oven under argon blanket to remove the stub oxides.
  • the cell was charged with both electrodes at a constant current of 11 mA.
  • the resulting voltage-time diagram is designated A for the untreated electrode and B for the pretreated electrode.
  • overcoat layers are formed on the graphite, namely a lithium dithionite overlay advantageous for cell function and an undesirable lithium thiosulfate overcoat, the formation of which is due to the presence of extraneous oxides. From other experiments it is known that the overcoat is completed at a voltage of 0.2 volts. Figure 2 shows that this voltage value for the treated electrode is reached after 0.2 hours and for the untreated electrode after 0.3 hours. Since the current flow was constant 11 mA, a consumed charge of 2.2 mAh is calculated for the pretreated, substantially stoichydroxide-free electrode and 3.3 mAh for the untreated electrode.
  • FIG. 3 shows measurement results which were measured by means of FTIR spectroscopy (Fourier transform infrared spectroscopy). Shown is the FTIR spectrum of an electrolyte of the composition LiAlCl 4 ⁇ 1.5 S0 2 , which was taken from a cell after about 550 charging and discharging cycles (solid line A) compared to the same S0 2 -Electropholyten, however not yet gezykeit became (thin line B with crosses). The absorbance A is plotted in arbitrary units versus the wave number k in cm "1.
  • the content of extraneous oxides on the positive electrode material can be reduced by annealing at higher temperatures, whereby both the entire electrode (active material and current collector) and only the active material isolated can be subjected to the temperature treatment.
  • a high temperature is advantageous, but it must not be so high that (especially by reactions of a binder used in the electrode material) new Störoxide arise.
  • carbon formed by reduction of the binder at excessively high temperatures reduces the lithium metal oxide to metal oxide to form lithium oxide and carbon dioxide:
  • the negative electrode can be freed by a temperature treatment so much of Störoxiden that the content is below the critical limit.
  • the starting material graphite or the entire electrode including current conductor is heated to more than 1000 ° C under an inert gas atmosphere.
  • the resulting virtually oxide-free material has a completely different consistency compared to normal graphite. It flows like a liquid. Therefore, a special procedure is required in the production of the oxide-free graphite negative electrode.
  • another carbon material eg graphite, which was annealed at 500 ° C, in a concentration of 15%
  • electrolyte solution eg graphite, which was annealed at 500 ° C, in a concentration of 15%
  • One way to reduce the content of Störoxiden in a S0 2 -Elektrolytaims is the drying of the starting material lithium chloride (LiCl).
  • the salt is heated for example in an argon atmosphere for 12 hours at 450 ° C.
  • Figure 5 shows the behavior of two cells with different Störoxidlock.
  • the capacity C obtained in each case during unloading (in percent of the initial capacity) is plotted against the number of cycles N.
  • Curve A shows the cycling behavior of a cell with about 0.25 mmoles of oxygen contained in oxides of oxygen on the positive electrode, about 0.25 mmoles of oxygen contained in oxides of strontium in the electrolyte, and about 1.1 mmoles of oxygen contained in oxides of nitrogen on the negative electrode.
  • the total content of oxygen in Störoxiden was thus 1, 6 mmol (each per Ah theoretical capacity of the cell).
  • Curve B describes the Zykel a cell with about 12 mmol oxygen contained in Störoxiden per Ah theoretical capacity of the cell.
  • the cell with fewer extraneous oxides still has a useful capacity of 50% after one thousand cycles, while the capacity of the cell with the higher level of oxide content drops rapidly to very low levels in less than one hundred cycles.
  • the cell with the low Störoxidgehalt had after the formation of coating layer of Lithiumdithion 'rt a capacity of 1125 mAh. After 1000 cycles, the capacity was about 416 mAh, the capacity loss thus 709 mAh. This value is in good agreement with the loss of capacity in terms of measurement accuracy, which can be calculated on the basis of the considerations outlined above.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische wiederaufladbare Batteriezelle, mit einem Gehäuse, einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Elektrolyten, der Schwefeldioxid und ein Leitsalz des aktiven Metalls der Zelle enthält. Die Gesamtmenge an in der Zelle enthaltenen sauerstoffhaltigen Verbindungen, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, beträgt höchstens 10 mMoI je Ah theoretische Kapazität der Zelle.

Description

Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrochemische Zelle mit einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Elektrolyten, der Schwefeldioxid (S02) und ein Leitsalz des aktiven Metalls der Zelle enthält.
Der zum Laden und Entladen der Zelle erforderliche Ladungstransport basiert auf der Beweglichkeit der Ionen eines Leitsalzes in dem Elektrolyt, der ins- besondere flüssig oder gelförmig sein kann. In S02-haltigen Elektrolyten (nachfolgend "S02-Elektrolyten") trägt das S02 zu der Beweglichkeit der Ionen des Leitsalzes bei, die diesen Ladungstransport bewirken. In diesem Sinne stellt S02 ein Lösungsmittel für das Leitsalz dar. Der Elektrolyt kann neben dem S02 ein anderes Lösungsmittel enthalten, das zur Beweglichkeit der Ionen des Leitsalzes beiträgt. Dies können anorganische Lösungsmittel (beispielsweise Sulfurychlorid, Thionylchlorid), organische Lösungsmittel und ionische Flüssigkeiten (ionic liquids) sein, welche einzeln oder in Mischung eingesetzt werden können. Vorzugsweise wird bei der Erfindung eine Elektrolytlösung verwendet, die S02 nicht nur als Zusatz in geringer Konzentration enthält, sondern bei der die Beweglichkeit der Ionen des Leitsalzes überwiegend, besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, durch das S02 gewährleistet wird.
l Schon seit langem ist bekannt, dass S02- Elektrolyten wesentliche Vorteile haben (vgl. "The Handbook of Batteries" von David Linden, 1994, Mc Graw Hill). Zu diesen Vorteilen gehört eine im Vergleich zu den organischen Elektrolyten üblicher Lithium-lonen-Batteriezellen um einen Faktor 5 bis 10 höhere Leitfähigkeit. Dies ermöglicht hohe Lade- und Entladeströme und demzufolge eine hohe Leistungsdichte. Auch hinsichtlich der Kapazität der Zelle ist eine hohe Elektrolyt-Leitfähigkeit vorteilhaft, weil sie die Verwendung verhältnismäßig dicker Elektroden mit einer hohen Speicherkapazität für das aktive Metall der Zelle ermöglicht.
Unterschiedliche Typen von Zellen mit S02-Elektrolyt unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich des aktiven Metalls, hinsichtlich des Leitsalzes und hinsichtlich der für die positiven und negativen Elektroden verwendeten Materialien. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung auf Batteriezellen mit folgenden Merkmalen:
a) Das aktive Metall ist vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Lithium oder Natrium. In diesem Fall ist das Leitsalz vorzugsweise ein Tetra- halogenoaluminat, insbesondere ein Tetrachloroaluminat des Alkalimetalls, beispielsweise LiAICI . Jedenfalls, also unabhängig von dem Anion des Leitsalzes, enthält der Elektrolyt bevorzugt mindestens ein Mol des Leitsalzes pro 22 Mol S02. Das bevorzugte maximale Molzahlverhältnis ist 1 Mol Leitsalz pro 0,5 Mol S02. Im Rahmen der Erfindung bevorzugte aktive Metalle sind neben den Alkalimetallen auch die Erdalkalimetalle und die Metalle der zweiten Nebengruppe des Periodensystems, insbesondere Kalzium und Zink. Als Leitsalze eignen sich insbesondere deren Halogenide, Oxalate, Borate, Phosphate, Arsenate und Gallate.
b) Die positive Elektrode enthält (zum Speichern des aktiven Metalls) vorzugsweise ein Metalloxid oder ein Metallphosphat, insbesondere in Form einer Interkalationsverbindung. Das Metall des Oxids oder Phosphats ist vorzugsweise ein Übergangsmetall der Ordnungszahlen 22 bis 28, insbesondere Kobalt, Mangan, Nickel oder Eisen. Praktische Bedeutung haben insbesondere auch binäre oder ternäre Oxide oder Phosphate, die zwei oder drei unterschiedliche Übergangsmetalle in der Gitterstruktur enthalten, wie beispielsweise Lithium-Nickel-Kobalt-Oxid. Die Erfindung kann jedoch auch in Verbindung mit anderen positiven Elektroden, beispielsweise auf der Grundlage eines Metallhalogenids, wie beispielsweise CuCI2 verwendet werden.
Die negative Elektrode ist vorzugsweise als Insertionselektrode ausgebildet. Dieser Begriff bezeichnet generell Elektroden, die das aktive Metall derartig in ihrem Inneren enthalten, dass es zum Austausch mit dem Elektrolyt beim Laden und Entladen der Zelle bereit ist. Von besonderer Bedeutung sind allgemein und auch für die vorliegende Erfindung negative Elektroden, die Graphit enthalten, wobei im Inneren des Graphits beim Laden der Zelle aktives Metall aufgenommen wird (Lithiumionenzellen). Beim normalen Laden der Zelle kommt es dabei nicht zu einer Abscheidung von aktivem Metall auf der Elektrodenoberfläche.
Die Erfindung bezieht sich aber auch auf Zellen, bei denen das aktive Metall an der negativen Elektrode metallisch abgeschieden wird (Lithiummetallzellen). Besonders bevorzugt enthält dabei die negative Elektrode eine poröse Abscheideschicht, in deren Poren die aktive Masse beim Laden aufgenommen wird. Eine solche Elektrode wird ebenfalls als Insertionselektrode (im weiteren Sinne) bezeichnet. Zur Herstellung einer solchen Abscheideschicht kann beispielsweise ein Glasgewebe verwendet werden, welches vorzugsweise einen Porendurchmesser von mindestens 6 μιη hat.
Die erforderliche elektrische Trennung der positiven und der negativen Elektrode kann entweder mittels eines Separators oder mittels eines Isolators realisiert sein.
Ein Separator ist eine Struktur, die den Durchtritt von an der negativen Elektrode abgeschiedenem metallischem Lithium zur Oberfläche der positiven Elektrode verhindert. Für Zellen mit S02-Elektrolyt sind insbesondere Keramikmaterialien mit einem Porendurchmesser von höchstens 1 μητι und inerte Polymermaterialien, oder auch Mischungen aus beiden Materialien, geeignet. Grundsätzlich können auch Separatoren aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Ethylentetrafluorethylen (ETFE) verwendet werden. Um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden, sollten für derartige Zellen vorgesehene Ladegeräte aber so ausgebildet sein, dass ein Überladen vermieden wird. Als Isolator wird in diesem Zusammenhang eine Struktur bezeichnet, die eine elektrische Trennung von positiver und negativer Elektrode bewirkt, aber nicht so ausgebildet ist, dass der Durchtritt von metallischem Lithium zur Oberfläche der positiven Elektrode verhindert wird. In der WO 2005/031908 wird beschrieben, dass dabei auftretende lokale Kurzschlüsse nicht schädlich sein müssen, sondern sogar positive Wirkungen haben können. Der Isolator dient vorzugsweise gleichzeitig als Abscheideschicht. Hinsichtlich näherer Informationen zu Batteriezellen mit S02-Elektrolyten kann beispielsweise auf folgende Dokumente verwiesen werden:
(1) US-Patent 5,213,914
(2) WO 00/79631 und US-Patent 6,730,441
(3) WO 2005/031908 und US 2007/0065714
(4) WO 2008/058685 und US 2010/0062341
(5) WO 2009/077140
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Batteriezellen mit einem S02-Elek- trolyt zur Verfügung zu stellen, die sich durch verbesserte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich des langfristigen Betriebs mit einer Vielzahl von Lade- und Entladezyklen auszeichnen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine elektrochemische wiederaufladbare Batteriezelle mit einem Gehäuse, einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Elektrolyten, der Schwefeldioxid und ein Leitsalz des aktiven Metalls der Zelle enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gesamtmenge an in der Zelle enthaltenen Oxiden, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, höchstens 10 mMol je Ah theoretische Kapazität der Zelle beträgt.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass bestimmte sauerstoffhaltige Verunreinigungen die langfristige Funktion von Batteriezellen mit einem S02- haltigen Elektrolyt wesentlich beeinträchtigen können. Das sind sauerstoffhaltige Verbindungen, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, das heißt unter Bedingungen, die im praktischen Betrieb der Batteriezelle vorkommen können, zu einer solchen Reaktion fähig sind. Für solche sauerstoffhaltige Verbindungen wird nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit die Kurzbezeichnung "Störoxide" verwendet. Die in Rede stehenden Reaktionen sind kinetisch oft stark gehemmt, so dass sie nur über sehr lange Zeit ablaufen. Dennoch stören sie die Batteriefunktion unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Batterien über lange Zeit (mehrere Jahre) funktionsfähig bleiben müssen.
Diese Beobachtung gilt sowohl für Lithiumionenzellen als auch für Lithium- metallzellen. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass das Auftreten von metallischem Lithium die Reaktionen der Störoxide nicht verändert. Dies trifft unabhängig davon zu, ob lokale Kurzschlüsse entstehen (Isolator) oder ob eine Trennung des aktiven Metalls von der positiven Elektrode gewährleistet ist (Separator). In beiden Fällen verringert auch eine geringe Menge von Störoxiden die Kapazität der Zelle sehr stark.
Besonders überraschend ist, dass schon sehr kleine Konzentrationen an Störoxiden die langfristige Funktion der Zelle massiv stören können. Beispielsweise hat eine im Rahmen der Erfindung erprobte Zelle im SubC-Format eine theoretische Entladekapazität von 2,3 Ah. Die Funktion einer solchen Zelle kann schon durch die Gegenwart von etwa 5 bis 10 mMol Störoxid so beeinträchtigt werden, dass ihre Kapazität im Laufe der langfristigen Benutzung über viele Lade- und Entladezyklen bis auf Null absinkt. Die theoretische Kapazität der Zelle wird durch deren Elektroden bestimmt, wobei im Rahmen der Erfindung als theoretische Kapazität der Zelle die theoretische Kapazität der positiven Elektrode verstanden wird. Dies ist die maximale theoretisch in der Elektrode gespeicherte Ladungsmenge des aktiven Metalls, d.h. die elektrische Ladungsmenge, die der maximalen Menge des aktiven Metalls entspricht, die die positive Elektrode auf Basis stöchio- metrischer Überlegungen rechnerisch enthält. Dieser Wert ist stets höher als die tatsächlich erreichbare maximale Kapazität der Elektrode (und damit der Zelle), weil die theoretisch speicherbare Ladungsmenge in der Praxis nie vollständig aus dieser entnommen werden kann. Wenn der Gehalt an Störoxiden in der Zelle unterhalb der im Rahmen der Erfindung ermittelten Grenzwerte liegt, wird dadurch deren Langzeitfunktion wesentlich verbessert. Insbesondere bleibt die elektrische Kapazität über viele Lade- und Entladezyklen im Wesentlichen stabil, wobei auch eine wesentliche Verbesserung der Überladefestigkeit erreicht wird, d. h. die Funktion der Zelle wird auch durch Überladen nicht zerstört.
Wie einleitend dargelegt, bezieht sich die Erfindung vorzugsweise auf Zellen mit einem Elektrolyt, dessen SC>2-Gehalt so hoch ist, dass die Beweglichkeit der Leitsalz-Ionen überwiegend oder sogar im Wesentlichen vollständig auf der Gegenwart des S02 basiert. Die Mindestmenge an S02 je Ah theoretische Kapazität der Zelle ist vorzugsweise 1 m ol, wobei, jeweils bezogen auf die theoretische Kapazität der Zelle, eine Mindestmenge von 5 mMol besonders bevorzugt und eine Mindestmenge von 10 mMol noch weiter bevorzugt ist.
In Kenntnis der Erfindung lässt sich deren Wirkung durch eine Vielzahl von Reaktionen erklären, an denen in der Regel mehrere Elemente der Zelle (Elektroden, Elektrolyt) beteiligt sind. Dies wird nachfolgend anhand einer elektrochemischen Zelle mit einer negativen Elektrode auf Basis von Kohlen- stoff und einer positiven Elektrode auf Basis eines Metalloxids erläutert.
a) Reaktionen von Störoxiden beim Laden und Entladen Beim normalen Laden und Entladen der Zelle (ohne Überladen) führen nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand der Erfinder die nachfolgend erläuterten Reaktionen von Störoxiden zu einer Reduktion des Schwefeldioxids und letztlich zu Kapazitätsverlusten. a1) Direkte Reaktion durch Störoxide an dem aktiven Material der negativen Elektrode
Eine typische sauerstoffhaltige Verunreinigung am aktiven Material einer negativen Kohlenstoffelektrode ist C60. Es reagiert mit dem LiC6 der Elektrode und dem SO2 des Elektrolyten unter Verbrauch von sechs Elektronen (e ) gemäß folgender Reaktionsgleichung: (1) 6 LiC6 + CeO + 2 S(+IV)02 -* 7 C6 + Li2S(+ll) 203 + 2 Li20; Ladungsverbrauch 6 e"
Die Reaktionsprodukte sind Kohlenstoff (C6), Lithiumthiosulfat (Li2S203) und Lithiumoxid (Li20).
Durch die in Klammern hochgestellte römische Ziffer wird die Oxidationszahl des Schwefels in der jeweiligen Verbindung bezeichnet. Bei der Reaktion sinkt die Oxidationszahl des Schwefels um 2. Das Schwefeldioxid wird also bei der Bildung des Lithiumthiosulfats reduziert. a2) Indirekte Reaktion durch Störoxid an dem aktiven Material der negativen Elektrode
Die Gegenwart des Störoxids CÖO führt indirekt zu folgender weiterer Reak- tionsfolge, die mit einer Reduktion des Schwefeldioxids, letztlich unter Bildung von Lithiumthiosulfat, einhergeht:
(2) 2 Li20 + 2 AICI3 -* 2 AIOCI + 4 LiCI (3a) 4 Li2S(+lll) 204 + 2 AIOCI + 2 AICI3 + 8 LiC6 + — 4 Li2S(+ll) 203 +
2 Al203 + 8 LiCI + 8C6; Ladungsverbrauch 8 e"
Gemäß (2) reagiert das aus Reaktionsgleichung (1) resultierende Lithiumoxid mit der Lewis-Säure Aluminiumchlorid (AICI3), die durch Autodissozation des Leitsalzes in der Regel in dem Elektrolyt enthalten ist, zu Aluminiumoxichlorid (AIOCI) und Lithiumchlorid (LiCI). Aber auch die neutrale Form des Leitsalzes (LiAICU) kann zur Lösung des Li20 und weiteren Reaktion mit Li2S20 führen:
(2') 2 Li20 + 2 LiAICU— 2 LiAIOCI2 + 4 LiCI
(3a') 4 Li2S(+lll) 204 + 2 LiAIOCI2 + 2 LiAICU + 8 LiC6— 4 Li2S(+ll) 203 +
2 Al203 + 12 LiCI + 8C6; Ladungsverbrauch 8 e" Bei der weiteren Reaktion (3a) ist zu berücksichtigen, dass in derartigen Zellen eine (in der Regel für die Funktion der Zelle vorteilhafte und deshalb erwünschte) Deckschicht aus Lithiumdithionit vorhanden ist, die gemäß (4a) 8 LiC6 + 8 S02 -» 8 C6 + 4 U2S2O4; Ladungsverbrauch 8 e" unter Verbrauch von acht Elektronen aus dem LiC6 der Elektrode und dem S02 des Elektrolyten gebildet wird und aus Lithiumdithionit (U2S2O4) besteht. Diese Verbindung der Deckschicht reagiert gemäß (3a) weiter, wobei wie- derum das SO2 des Lithiumdithionit unter Bildung von Lithiumthiosulfat reduziert wird (die Oxidationszahl des Schwefels wird von +111 auf +11 vermindert).
Insgesamt führt die Gegenwart von einem Molekül C60 zu einem Verbrauch von 10 Molekülen S02 und 22 e" (wobei 5 Moleküle Li2S203 gebildet werden). Umgerechnet bedeutet dies, dass je mMol C60 594 mAh Ladung irreversibel verbraucht werden.
Bei den vorstehenden Überlegungen ist zusätzlich die Löslichkeit der aus der Reaktion (1) resultierenden Reaktionsprodukte Lithiumthiosulfat (L12S2O3) und Lithiumoxid (Li20) zu berücksichtigen. Wenn sich das Li20 nicht löst, kann die Reaktion (2) nicht stattfinden und damit finden auch die Folgereaktionen (3a) und (4a) nicht statt. Der Ladungsverbrauch wird folglich auf 6e" aus der Reaktion (1) reduziert. Umgerechnet werden dabei je mMol C60 162 mAh Ladung irreversibel verbraucht.
Wenn sich das Li20 löst, nicht jedoch das U2S2O3, so findet die Reaktion (4a) nicht statt. In diesem Fall ist der Ladungsverbrauch auf 14e" reduziert. Dies bedeutet, dass je mMol C60 378 mAh Ladung irreversibel verbraucht werden. Je nach der Löslichkeit der genannten Komponenten (welche unter anderem von der Temperatur und der S02-Konzentration abhängt) liegt der Kapazitätsverlust, der durch Störoxide an dem aktiven Material der negativen Elektrode verursacht wird, also zwischen 162 und 564 mAh. a3) Reaktionen durch Störoxide an dem aktiven Material der positiven Elektrode Eine typische sauerstoffhaltige Verunreinigung am aktiven Material der positiven Elektrode ist ein Hydroxid, das sich an deren Oberfläche bildet, im Falle einer Lithiummetalloxid-Elektrode der allgemeinen Formel LiMe02, beispielsweise LiMeO(OH)2. Es reagiert mit in dem Elektrolyt anwesendem AICI3 gemäß folgender Reaktionsgleichung zu Aluminiumoxichlorid, einem Chlorid des Metalls Me, HCl und LiCI:
(5) LiMeO(OH)2 + 3 AICI3 3 AlOCI + MeCI3 + 2 HCl + LiCI Das Hydroxid kann auch mit der neutralen Form des Leitsalzes reagieren gemäß:
(5') LiMeO(OH)2 + 3 L1AICI4 3 LiA10CI2 + MeCI3 + 2 HCl + LiCI Das dabei gebildete Aluminiumoxichlorid reagiert mit der Lithiumdithionit- Deckschicht gemäß den nachfolgenden Gleichungen (3b) und (4b) weiter, wobei sich diese nur hinsichtlich der Mol-Zahlen von der Gleichung (3a) und (4a) unterscheiden und deswegen nicht nochmals erläutert werden müssen: (3b) 6 Li2S(+lll) 204 + 3 AlOCI + 3 AICI3 + 12 LiC6 -» 6 Li2S(+ll) 203 +
3 Al203 + 12 LiCI + 12 C6; Ladungsverbrauch 12 e"
Selbstverständlich ist auch hier der Reaktionsweg über das Lithiumaluminiumoxichlorid (LiAIOCI2) analog (3a') möglich.
(4b) 12 LiC6 + 12 S02 ^ 12 C6 + 6 Li2S204;
Ladungsverbrauch 12e"
Insgesamt führt die Gegenwart von einem Molekül LiMeO(OH)2 zum Verbrauch von 12 Molekülen S02 und 24 e", wobei (mit 3 Molekülen AlOCI als Zwischenprodukt) 6 Moleküle Li2S203 und 2 Moleküle HCl gebildet werden. Der Ladungsverbrauch entspricht, bezogen auf 1 mMol LiMeO(OH)2 einer Ladungsmenge von 702 mAh. Zusätzlich steht das Lithium aus einem Molekül LiMeO(OH)2 nicht mehr als aktives Metall zur Verfügung. Daraus resultiert ein weiterer Kapazitätsverlust von 27 mAh pro mMol LiMeO(OH)2. Insgesamt geht somit je mMol LiMeO(OH)2 eine Kapazität von 729 mAh verloren, wenn die Reaktionen vollständig ablaufen. Da jedes Mol Störoxid 3 Mol Sauerstoff enthält, entspricht dies 243 mAH je Mol Sauerstoff.
Wie oben erwähnt, finden die Reaktionen (3b) und (4b) nur statt, wenn sich das gemäß (3b) gebildete Lithiumthiosulfat löst und infolgedessen die Neubildung von Lithiumdithionid gemäß (4b) stattfindet. Wenn dies nicht der Fall ist, verringert sich der Ladungsverbrauch auf 12e". Dies entspricht je mMol LiMeO(OH)2 einer Kapazität von 351 mAh, die irreversibel verloren geht. Hinzu kommt auch hier der Kapazitätsverlust durch verbrauchtes aktives Metall in Höhe von 27 mAh. Der gesamte Kapazitätsverlust beträgt in diesem Fall also 378 mAh, d.h. 126 mAh je Mol Sauerstoff. a4) Reaktionen durch Störoxide in der Elektrolvtlösunq
Weitere sauerstoffhaltige Verunreinigungen entstehen bei der Herstellung der Elektrolytlösung oder durch Reaktion der Elektrolytlösung mit sonstigen Komponenten der Zelle (beispielsweise Gehäuse, Separator, Stromableiter von und zu den Elektroden). Sie liegen typischerweise ebenfalls als saure (AIOCI) oder neutrale (LiAIOCI2) Aluminiumoxichloride vor und führen zu folgenden Reaktionen, wobei die Reaktionsgleichungen (3c) und (4c) bis auf die Mol-Zahlen wiederum (3a) und (4a) entsprechen.
(3c) 2 Li2S(+ll,)204 + AIOCI + AICI3 + 4 LiC6 -* 2 Li2S(+ll)203 +
2 Al203 + 4 LiCI + 4 C6; Ladungsverbrauch 4 e' Auch in diesem Fall ist der alternative Reaktionsweg analog (3a') möglich.
(4c) 4 LiC6 + 4 S02 -* 4 C6 + 2 Li2S204; Ladungsverbrauch 4 e"
Die Gegenwart von einem Molekül AIOCI führt zum Verbrauch von 4 Mole- külen S02 und 8 e", wobei 2 Moleküle Ü2S2O3 erzeugt werden. Der entsprechende Ladungsbrauch je mMol AIOCI ist 216 mAh.
Wenn sich das Lithiumthiosulfat nicht löst, verringert sich auch in diesem Fall der Ladungsverbrauch entsprechend, also auf 4e". Dies entspricht 108 mAh. Für die Stromableiter von und zu den Elektroden wird häufig Nickel oder eine Nickellegierung verwendet, wobei die Oberfläche dieser Bauteile oxidiert sein kann, also Nickeloxid enthält. Ist das Nickelchlorid (noch) nicht in der Elektrolytlösung gelöst, kann beim Laden der Zelle eine direkte Reaktion analog Reaktionsgleichung (1) unter Bildung von Li2S203 stattfinden. b) Durch Störoxide verursachte Folqereaktionen beim Überladen
Beim Überladen der Zelle steigt die Ladespannung an. Ab einer bestimmten, von dem Zelltyp abhängigen Spannung führt der Anstieg der Ladespannung zur Zersetzung der Elektrolytlösung. Wenn diese als Leitsalz beispielsweise ein Tetrachloroaluminat enthält, wird Chlor (Cl2) als Überladeprodukt an der positiven Elektrode gebildet. Dies führt zu weiteren Reaktionen, bei denen das gemäß den zuvor beschriebenen Reaktionen gebildete Lithiumthiosulfat mit zu der negativen Elektrode difundiertem Chlor und dem LiCß der negativen Elektrode über mehrere Reaktionsstufen weiter reagiert. Dabei wird der Schwefel disproportioniert bis er in einem Endprodukt die Oxidationszahl -II und im anderen Endprodukt die Oxidationszahl +VI erreicht hat. Beispiele, solcher Endprodukte mit Oxidationszahl -II sind Metallsulfide (z. B. Li2S("") oder Al2S "ü)3). Ein Beispiel für ein Endprodukt mit der Oxidationszahl +VI ist Lithiumchlorsulfonat (LiS03CI).
Die Summengleichung der mehrstufigen Reaktion lässt sich wie folgt angeben:
(6) 6 LiC6 + Li2S203 + 3 Cl2 6 C6 + LiS(+vl)03CI + Li2S(-N) + 5 LiCI
Für die Reduktion von einem Molekül Li2S(+ll) 203 zu Schwefelverbindungen laut Gleichung (6) werden 6 e" benötigt. Umgerechnet bedeutet dies, dass für die Reaktion von einem mMol Lithiumthiosulfat 162 mAh an Kapazität irreversibel verbraucht werden.
Zusammenfassend ergibt sich aus den vorstehenden Erläuterungen, dass die Gegenwart von Störoxiden beim normalen Laden und Entladen der Zelle (ohne Überladen) zur Bildung einer Schwefel-Sauerstoff-Verbindung führt, bei der der Schwefel eine Oxidationsstufe von maximal +III besitzt. Ein wichtiges Beispiel ist ein Thiosulfat des aktiven Metalls (im Fall einer Lithiumzelle Lithiumthiosulfat). Bei der Reaktionsfolge wird Schwefeldioxid des Elektrolyts reduziert. Wird die Zelle unter Bildung von Überladeprodukten überladen, führt dies zu weiteren Reaktionen, bei denen der Schwefel des Thiosulfats zu Schwefelverbindungen mit den Oxidationszahlen -II und +VI disproportioniert wird. Ein charakteristisches Reaktionsprodukt, das beim Überladen in Gegenwart von Störoxiden gebildet wird, ist ein Chlorsulfonat des aktiven Metalls, in einer Uthiumzelle Lithiumchlorsulfonat. Die elektrische Ladungsmenge, die für diese Reaktionen gebraucht wird, wird von der Zelle geliefert und steht nicht mehr als nutzbare Batteriekapazität zur Verfügung.
Die vorstehend genannten Störoxide sind Beispiele für jegliche Art von Störoxiden (im Sinne der weiter oben gegebenen Definition), die sich auf bzw. in den Materialien der Zelle befinden.
Die positive Elektrode kann beispielsweise Störoxide in Form von verschiedenen sauerstoffhaltigen Verbindungen enthalten, die sich auf der Oberfläche des Elektrodenmaterials befinden. Hierzu gehören auch Hydroxide (einschließlich Wasser), Oxiddihydroxide, Carbonate, Borate etc.
In ähnlicher Weise stellt die Formulierung C60 eine vereinfachte Darstellung eines an einer negativen Kohlenstoffelektrode gebundenen Sauerstoffs dar. Auf der Graphitoberfläche befindet sich Sauerstoff in kovalent gebundener Form, beispielsweise als Ketone, Aldehyde, Carbonyle, Alkohole, Epoxide, Karbonsäuren etc. Der Sauerstoff kann auch in Form von adsorbiertem Wasser oder adsorbiertem Metallhydroxid oder ähnlichem vorliegen.
Allen Störoxiden gemeinsam ist nach den Feststellungen der Erfinder jedoch, dass sie mit in dem Elektrolyt enthaltendem Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können. Typischerweise wird beim Normalbetrieb der Zelle (ohne Überladen) eine Schwefel-Sauerstoff-Verbindung gebildet, bei der der Schwefel eine Oxidationsstufe von maximal 3 besitzt, z.B. ein Thiosulfat des aktiven Metalls. Beim Betrieb mit Überladen entsteht typischerweise eine Schwefel-Sauerstoff-Verbindung, die zusätzlich ein Halogen enthält und bei der die Oxidationsstufe des Schwefels +VI ist. Zum Beispiel wird ein Chlorsulfonat des aktiven Metalls der Zelle gebildet. Folgende Tabelle fasst den erläuterten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Sauerstoff in sauerstoffhaitingen Verbindungen (O in StO) an der negativen Elektrode (NE), der positiven Elektrode (PE) und im Elektrolyt zusammen:
Tabelle 1:
Da der Kapazitätsverlust beim Laden und Entladen (wie erläutert) von der Löslichkeit der Komponenten in dem Elektrolyt abhängt, wurden in der Tabelle die entsprechenden Bereiche angegeben. Entsprechendes gilt für den S02- Verbrauch, der ebenfalls von der Löslichkeit der Reaktionskomponenten abhängt. Je nach Ausgangskonzentration des S02 kann auch durch den S02- Verbrauch die Funktionsfähigkeit der Zelle beeinträchtigt oder zerstört werden, weil der Ladungstransport in dem Elektrolyten von der S02-Konzentration abhängt.
Beim Überladen laufen nach den Feststellungen der Erfinder auch die zuvor mangels Löslichkeit gehemmten Reaktionen ab. Deshalb ist für den Kapazitätsverlust beim Überladen jeweils nur ein Wert angegeben.
Wie sich aus der Tabelle ergibt, verursachen Störoxide, die in dem Elektrolyt enthalten sind, den relativ geringsten Kapazitätsverlust je mMol. Aus dem Zahlenwert von ca. 100 mAh/mMol ergibt sich, dass bei vollständiger Reaktion des in dem Elektrolyt enthaltenen Störoxids (ohne die erläuterten Überladereaktionen) die Kapazität der Zelle auf Null absinkt, wenn der Elektrolyt mehr als etwa 10 mMol Störoxid je Ah theoretische Kapazität der Zelle enthält und keine weiteren Störoxide in der Zelle vorhanden sind. In der Praxis ist aber zu berücksichtigen, dass je nach Einsatzgebiet der Batterie Betriebsbedingungen herrschen können, bei denen die Störoxide nur partiell reagieren. Dies gilt beispielsweise für Batterien, die für Niedertempe- ratureinsätze gedacht sind oder für Batteriesysteme, bei denen durch entsprechende Konstruktion der Ladegeräte ein Überladen der Batteriezelle zuverlässig verhindert wird. In diesen Fällen können höhere Konzentrationen an Störoxiden tolerierbar sein. Umgekehrt sollten bei hohen Anforderungen an die Langzeitstabilität der Zelle und diesbezüglich ungünstigen Betriebsbedingungen (z.B. Hochtemperaturanwendungen) geringere Gesamtmengen an Störoxiden in der Zelle enthalten sein. Gemäß bevorzugten Ausführungen enthält sie deswegen höchstens 5 mMol, vorzugsweise höchstens 2 mMol, besonders bevorzugt höchstens 1 mMol, noch weiter bevorzugt höchstens 0,5 mMol und ganz besonders bevorzugt höchstens 0, 1 mMol Störoxide je Ah theoretische Kapazität der Zelle.
Im Rahmen der Erfindung wurden Experimente durchgeführt, bei denen typische Materialien der negativen und positiven Elektrode, nämlich Graphit und ein Trimetalloxid [Li(Ni0,77Coo,i3Mno,i)02] bei 60°C über achtzehn Tage in einer Elektrolytlösung der Zusammensetzung LiAICU x 1 ,5 S02 gelagert wurden. Während dieser Lagerzeit wurde mehrfach der Karl- Fischer- Wert bestimmt, der ein Maß für in dem Elektrolyt enthaltene Störoxide ist. Die Ergebnisse sind in Figur 1 dargestellt. Sie zeigt die nach Karl Fischer bestimmte 02"-Konzen- tration in ppm gegenüber der Zeit in Tagen für drei Versuche, nämlich mit dem reinen Elektrolyt (runde Punkte), dem Elektrolyt mit Trimetalloxid (Rechtecke) und dem Elektrolyt mit Graphit (Dreiecke).
Daraus lassen sich folgende Feststellungen ableiten:
- Der Elektrolyt enthält sehr geringe Mengen an O2", wobei die Schwankung des Kurvenverlaufs innerhalb der Fehlergrenze liegt.
Bei dem Experiment mit Trimetalloxid ist erst ein Anstieg, dann ein Plateau und danach ein weiterer Anstieg zu erkennen. Dies deutet auf mindestens zwei Störoxide hin, die sich mit unterschiedlicher Geschwin- digkeit lösen. Bei dem Experiment mit Graphit ist der Anstieg des O2" sehr gering, jedenfalls geringer als bei dem Trimetalloxid. Nach dem Kenntnisstand der Erfinder ist dies darauf zurückzuführen, dass von den auf dem Graphit vorhandenen Störoxiden nur ein kleiner Teil sich ohne weiteres in der Elektrolytlösung löst. Dies sind nach dem Kenntnisstand der Erfinder
Störoxide, die nicht kovalent gebunden sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auf dem Graphit keine größeren Mengen an Störoxiden vorhanden sind. Vielmehr wurde im Rahmen weiterer experimenteller Untersuchungen festgestellt, dass auf normalem Graphit relativ große Mengen Stör- oxide vorhanden sind, die jedoch kovalent gebunden sind und deswegen erst beim Laden der Zelle reagieren.
Die Ergebnisse eines solches Experimentes sind in Figur 2 dargestellt. Sie bezieht sich auf elektrochemische Messungen, die an einer E-Zelle in Drei- Elektroden-Anordnungen durchgeführt wurden. Dargestellt ist die elektrische Spannung U in Volt in Abhängigkeit von der Zeit t in Stunden beim ersten Laden von zwei verschiedenen negativen Graphit-Elektroden. Für die erste Elektrode wurde kommerzielles Graphit ohne zusätzliche Behandlung verwendet. Die zweite Elektrode wurde zur Entfernung der Störoxide für 90 Stun- den bei 1000°C in einem Ofen unter Argon-Schutzgas behandelt.
Die Zelle wurde mit beiden Elektroden bei einem konstanten Strom von 11 mA geladen. Das daraus resultierende Spannungs-Zeit-Diagramm ist für die unbehandelte Elektrode mit A und für die vorbehandelte Elektrode mit B bezeichnet.
Beim ersten Laden einer negativen Elektrode bilden sich Deckschichten auf dem Graphit, nämlich eine Deckschicht aus Lithiumdithionit, die für die Funktion der Zelle vorteilhaft ist und eine unerwünschte Deckschicht aus Lithiumthiosulfat, deren Bildung auf die Gegenwart von Störoxiden zurückzuführen ist. Aus anderen Experimenten ist bekannt, dass die Deckschichtbildung bei einer Spannung von 0,2 Volt abgeschlossen ist. Figur 2 zeigt, dass dieser Spannungswert für die behandelte Elektrode nach 0,2 Stunden und für die unbehandelte Elektrode nach 0,3 Stunden erreicht ist. Da der Stromfluss konstant 11 mA betrug, errechnet sich eine verbrauchte Ladungsmenge von 2,2 mAh für die vorbehandelte, im wesentlichen störoxidfreie Elektrode und 3,3 mAh für die unbehandelte Elektrode. Dies zeigt, dass normales Graphit relativ große Mengen Störoxide enthält, die erst beim Laden der Zelle reagieren. Weitere Experimente wurden mit verschiedenen Materialien durchgeführt, die für positive Elektroden geeignet sind. Dabei wurden die in der nachfolgenden Tabelle genannten Materialien jeweils in kommerziell erhältlicher Form in Elektrolytlösung bei 60°C 21 Tage gelagert. Die Zunahme des Störoxidgehalts des Elektrolyten wurde nach Karl Fischer bestimmt. Sie entspricht der Abgabe der Störoxide des Elektrodenmaterials. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2:
Extrem hoch ist der Störoxidgehalt von Lithiumkobaltoxid. Obwohl die Werte der anderen Elektrodenmaterialien etwa einen Größenordnung niedriger sind, sind auch diese Werte noch so hoch, dass bei unveränderter Verwendung dieser Materialien die Funktionsfähigkeit der Zelle stark beeinträchtigt wird.
Ähnliche Experimente wurden auch mit anderen in erfindungsgemäßen Zellen verwendeten Materialien durchgeführt. Beispielsweise wurde der Störoxidgehalt von Nickelschaum (gebräuchlich als Abieiter der Elektroden), jeweils in kommerziell erhältlichem Zustand, und Glasgewebe (gebräuchlich als Isolator zwischen den Elektroden) bestimmt. Die Materialien wurden in Elektrolytlösung sieben Tage bei 60°C gelagert. Die daraus resultierende Zunahme des Störoxidgehaltes des Elektrolyten wurde mit Hilfe der Karl-Fischer-Methode bestimmt. Daraus resultierten folgende Störoxidgehalte: Tabelle 3:
Neben der Karl-Fischer-Methode können selbstverständlich auch andere chemisch-analytische Nachweisverfahren verwendet werden, um Störoxide oder aus der Reaktion der Störoxide in der Zelle resultierende Reaktionsprodukte zu bestimmen. Beispielsweise zeigt Figur 3 Messergebnisse, die mittels der FTIR-Spektroskopie (Fourier Transformation Infrarot Spektroskopie) gemessen wurden. Dargestellt ist das FTIR-Spektrum eines Elektrolyten der Zusammensetzung LiAlCI4 x 1 ,5 S02, der aus einer Zelle nach ca. 550 Lade- und Entladezyklen entnommen wurde (durchgezogene Linie A) im Vergleich zu dem gleichen S02-Elektrolyten, der jedoch noch nicht gezykeit wurde (dünne Linie B mit Kreuzen). Dabei ist die Absorbanz a in willkürlichen Einheiten aufgetragen über die Wellenzahl k in cm"1. Das Spektrum zeigt typische Maxima des Chlorsulfonats bei ca. 1218 cm"1 und bei ca. 1070 cm01. Das große Maximum bei ca. 1160 cm"1 ist dem Schwefeldioxid der Elektrolytlösung zuzuordnen. Die Bildung des Chlorsulfonats während des Zykelns ist deutlich zu erkennen. Durch entsprechende Kalibration ist eine quantitative Bestimmung des charakteristischen Reaktionsproduktes möglich. Figur 4 zeigt eine Darstellung entsprechend Figur 3 für den S02-Elektrolyt einer gezykelten Zelle (Kurve A wie bei Figur 3) und für drei Kalibrationslösungen, welche ein Gew% Chlor- sulfonat (Kurve a), 3 % Chlorsulfonat (Kurve b) und 10 Gew% Chlorsulfonat (Kurve c) enthielten.
Herstellung von Störoxid-freien bzw. -reduzierten Ausgangsmaterialien In Kenntnis der Erfindung sind dem Fachmann auf der Grundlage der nachfolgenden Erläuterungen verschiedene Möglichkeiten zugänglich, den Störoxidgehalt der Komponenten der Zelle zu reduzieren. a) Positive Elektrode
Der Gehalt an Störoxiden auf dem Material der positiven Elektrode kann durch Tempern bei höheren Temperaturen reduziert werden, wobei sowohl die gesamte Elektrode (aktives Material und Stromableiter) als auch nur das aktive Material isoliert der Temperaturbehandlung unterworfen werden kann. Grundsätzlich ist eine hohe Temperatur vorteilhaft, jedoch darf sie nicht so hoch sein, dass (insbesondere durch Reaktionen eines in dem Elektrodenmaterial verwendeten Bindemittels) neue Störoxide entstehen. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass bei zu hohen Temperaturen durch Reduktion des Bindemittels gebildeter Kohlenstoff das Lithiummetalloxid zu Metalloxid unter Bildung von Lithiumoxid und Kohlendioxid reduziert:
4 LiMe02 + C ** 2 Li20 + 4 MeO + C02 In Kenntnis der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, das Bindemittel und die Temperatur so aufeinander abzustimmen, dass der Störoxidgehalt auf unkritische Werte reduziert wird. b) Negative Elektrode
Auch die negative Elektrode kann durch eine Temperaturbehandlung so weitgehend von Störoxiden befreit werden, dass der Gehalt unterhalb der kritischen Grenze liegt. Dazu wird das Ausgangsmaterial Graphit oder die gesamte Elektrode einschließlich Stromableiter auf mehr als 1000°C unter Inertgasatmosphäre erhitzt.
Das resultierende praktisch oxidfreie Material hat im Vergleich zu normalem Graphit eine völlig andere Konsistenz. Es fließt wie eine Flüssigkeit. Deshalb ist bei der Herstellung der negativen Elektrode aus oxidfreiem Graphit eine besondere Verfahrensweise erforderlich. Um eine Bindung der oxidfreien Graphitpartikel zu erreichen, kann beispielsweise ein anderes Kohlenstoff- Material (z.B. Graphit, das bei 500°C getempert wurde, in einer Konzentration von 15%) zugemischt werden. Schon eine solche Beimischung reicht aus, um das Fließverhalten des weitgehend oxidfreien Graphits soweit zu modifizieren, dass die Herstellung einer Elektrode möglich ist. c) Elektrolytlösung
Eine Möglichkeit, den Gehalt an Störoxiden in einer S02-Elektrolytlösung zu senken, ist die Trocknung der Ausgangssubstanz Lithiumchlorid (LiCI). Zu diesem Zweck wird das Salz beispielsweise in einer Argonatmosphäre für 12 Stunden auf 450°C aufgeheizt.
Die genauen Bedingungen der Behandlung zur Störoxidreduzierung müssen für jedes Material bzw. für jede Elektrode individuell angepasst werden. In Kenntnis der vorliegenden Erfindung können verschiedene Verfahrensweisen erprobt werden, wobei das Ergebnis beispielsweise mittels der Karl-Fischer- Methode oder mittels einer elektrochemischen Messung überprüft werden kann. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Zelle dadurch von Störoxiden zu befreien, dass die entsprechenden Bauteile mit einer dünnen Sperrschicht überzogen werden, durch die verhindert wird, dass eine Reaktion eines auf dem entsprechenden Bauteil vorhandenen Oxids mit dem Schwefeldioxid des Elektrolyten unter Reduktion des Schwefeldioxids stattfinden kann. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, eine Graphitelektrode (bzw. deren aktive Masse) mit einer dünnen Schicht aus einem inerten, aber für die Ionen des Leitsalzes durchlässigen keramischen Material, insbesondere Aluminiumoxid (Al203) zu beschichten. Auch in diesem Fall kann durch experimentelle Untersuchungen geprüft werden, ob das Oxid so vollständig abgesperrt ist, dass es nicht mehr mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren kann und demzufolge kein Störoxid mehr ist.
Vergleich von Zellen mit unterschiedlichen Störoxidqehalten
Figur 5 zeigt das Verhalten zweier Zellen mit unterschiedlichen Störoxidgehalten. Aufgetragen ist die jeweils beim Entladen gewonnene Kapazität C (in Prozent der Anfangskapazität) gegen die Zykelzahl N. Die Kurve A zeigt das Zykelverhalten einer Zelle mit etwa 0,25 mMol in Störoxiden enthaltenem Sauerstoff auf der positiven Elektrode, etwa 0,25 mMol in Störoxiden enthaltenem Sauerstoff im Elektrolyten und etwa 1 ,1 mMol in Störoxiden enthaltenem Sauerstoff auf der negativen Elektrode. Der Gesamtgehalt an Sauerstoff in Störoxiden betrug also 1 ,6 mMol (jeweils je Ah theoretische Kapazität der Zelle).
Die Kurve B beschreibt das Zykelverhalten einer Zelle mit etwa 12 mMol in Störoxiden enthaltenem Sauerstoff je Ah theoretische Kapazität der Zelle.
Die Zelle mit weniger Störoxiden (Kurve A) hat noch nach tausend Zyklen eine nutzbare Kapazität von 50 %, während die Kapazität der Zelle mit dem höheren Störoxidgehalt schon bei weniger als hundert Zyklen rasch auf sehr nied- rige Werte abfällt.
Die Zelle mit dem geringen Störoxidgehalt hatte nach der Bildung der Deckschicht aus Lithiumdithion'rt eine Kapazität von 1125 mAh. Nach 1000 Zyklen betrug die Kapazität ca. 416 mAh, der Kapazitätsverlust somit 709 mAh. Dieser Wert stimmt im Rahmen der Messgenauigkeit gut mit dem Kapazitätsverlust überein, der sich auf der Grundlage der oben erläuterten Überlegungen errechnen lässt.

Claims

Patentansprüche
Elektrochemische wiederaufladbare Batteriezelle mit einem Gehäuse, einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Elektrolyten, der Schwefeldioxid und ein Leitsalz des aktiven Metalls der Zelle enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge von Sauerstoff, der in der Zelle in Verbindungen enthalten ist, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, höchstens 10 mMol je Ah theoretische Kapazität der Zelle beträgt.
Batteriezelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge von Sauerstoff, der in der Zelle in Verbindungen enthalten ist, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, höchstens 5 mMol, vorzugsweise höchstens 1 mMol, besonders bevorzugt höchstens 0,5 mMol und noch weiter bevorzugt 0,1 mMol je Ah theoretische Kapazität der Zelle beträgt.
Batteriezelle nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Menge von Sauerstoff, der in der negativen Elektrode in Verbindungen enthaltenen ist, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, höchstens 6 mMol je Ah theoretische Kapazität der Zelle beträgt.
Batteriezelle nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Menge von Sauerstoff, der in der positiven Elektrode in Verbindungen enthalten ist, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, höchstens 8 mMol je Ah theoretische Kapazität der Zelle beträgt.
5. Batteriezelle nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Sauerstoff, der in dem Elektrolyt in Verbindungen enthalten ist, die mit Schwefeldioxid unter Reduktion des Schwefeldioxids reagieren können, höchstens 10 mMol je
Ah theoretische Kapazität der Zelle beträgt.
6. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsprodukt der Reaktion, durch die das Schwefeldioxid reduziert wird, eine Schwefel-Sauerstoff-Verbindung, in der der Schwefe! eine Oxidationsstufe von maximal +111 besitzt, insbesondere ein Thiosulfat des aktiven Metalls der Zelle, gebildet wird.
7. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsprodukt der Reaktion, durch die das
Schwefeldioxid reduziert wird, insbesondere beim Überladen der Zelle, eine Schwefel-Sauerstoff-Verbindung, die zusätzlich ein Halogen enthält und bei der die Oxidationsstufe des Schwefels +VI ist, insbesondere ein Chlorsulfonat des aktiven Metalls der Zelle, gebildet wird.
8. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt je Ah theoretische Kapazität der Zelle mindestens 1 mMol, bevorzugt mindestens 5 mMol und besonders bevorzugt mindestens 10 mMol Schwefeldioxid enthält.
9. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Alkalimetallen, den Erdalkalimetallen und den Metallen der zweiten Nebengruppe des Periodensystems.
10. Batteriezelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Metall Lithium, Natrium, Calcium, Zink oder Aluminium ist.
1 1. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode eine Insertionselektrode ist.
12. Batteriezelle nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode Kohlenstoff enthält.
13. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode ein Metalloxid oder ein
Metallhalogenid oder ein Metallphosphat enthält, wobei das Metall vorzugsweise ein Übergangsmetall der Ordnungszahlen 22 bis 28, insbesondere Kobalt, Nickel, Mangan oder Eisen ist.
14. Batteriezelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode eine Interkalationsverbindung enthält.
15. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt als Leitsalz ein Halogenid, Oxalat, Borat, Phosphat, Arsenat oder Gallat des aktiven Metalls, vorzugsweise ein Tetrahalogenoaluminat eines Alkalimetalls, besonders bevorzugt ein Tetrachloroaluminat eines Alkalimetalls, enthält.
16. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Leitsalz in dem Elektrolyt mindestens 0,01 mol/l, bevorzugt mindestens 0,1 mol/l, weiter bevorzugt mindestens 1 mol/l und ganz besonders bevorzugt mindestens 5 mol/l beträgt.
17. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Elektrolyt je Ah theoretische Kapazität der Zelle höchstens 50 ml, bevorzugt höchstens 20 ml und besonders bevorzugt höchstens 0 ml beträgt.
18. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Separator enthält, der die negative und die positive Elektrode voneinander trennt und den Durchtritt von an der negativen Elektrode abgeschiedenem metallischem Lithium zur Oberfläche der positiven Elektrode verhindert. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Isolator enthält, der die negative Elektrode elektrisch von der positiven Elektrode trennt, wobei er so ausgebildet ist, dass während des Ladens der Zelle an der negativen Elektrode abgeschiedenes aktives Metall derartig in Kontakt zu der positiven Elektrode kommen kann, dass an der Oberfläche der positiven Elektrode lokal begrenzte Kurzschlussreaktionen stattfinden.
EP11703396.9A 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische Zelle Active EP2534725B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11703396.9A EP2534725B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische Zelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001458A EP2360772A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
EP11703396.9A EP2534725B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
PCT/EP2011/000506 WO2011098232A1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2534725A1 true EP2534725A1 (de) 2012-12-19
EP2534725B1 EP2534725B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=42237019

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001458A Withdrawn EP2360772A1 (de) 2010-02-10 2010-02-12 Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
EP11703396.9A Active EP2534725B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
EP19201816.6A Active EP3611788B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP17152622.1A Active EP3208869B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP11702403.4A Active EP2534719B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische zelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001458A Withdrawn EP2360772A1 (de) 2010-02-10 2010-02-12 Wiederaufladbare elektrochemische Zelle

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201816.6A Active EP3611788B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP17152622.1A Active EP3208869B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP11702403.4A Active EP2534719B1 (de) 2010-02-12 2011-02-04 Wiederaufladbare elektrochemische zelle

Country Status (18)

Country Link
US (3) US20120308876A1 (de)
EP (5) EP2360772A1 (de)
JP (2) JP5901539B2 (de)
KR (4) KR102043247B1 (de)
CN (2) CN102742062B (de)
AU (1) AU2011214615B2 (de)
BR (1) BR112012020118B1 (de)
CA (1) CA2787918C (de)
DK (2) DK2534719T3 (de)
ES (4) ES2536892T3 (de)
HK (2) HK1173267A1 (de)
HU (2) HUE055534T2 (de)
IL (1) IL221368A (de)
MX (1) MX349280B (de)
PL (3) PL2534719T3 (de)
RU (2) RU2569328C2 (de)
WO (2) WO2011098233A2 (de)
ZA (1) ZA201206696B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130040188A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Fortu Intellectual Property Ag Rechargeable electrochemical battery cell
EP2608309A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
TWI473320B (zh) * 2012-01-06 2015-02-11 Univ Nat Taiwan Science Tech 鋰離子電池其陽極保護層之結構及製造方法
KR20130118716A (ko) * 2012-04-20 2013-10-30 주식회사 엘지화학 전극 조립체, 이를 포함하는 전지셀 및 디바이스
KR101387424B1 (ko) 2012-11-22 2014-04-25 주식회사 엘지화학 전폭의 길이가 동일하고 전장의 길이가 상이한 전극 유닛들로 이루어진 전극 조립체, 이를 포함하는 전지셀 및 디바이스
JP6303260B2 (ja) * 2012-12-06 2018-04-04 株式会社村田製作所 正極活物質およびその製造方法、正極、電池、電池パック、電子機器、電動車両、蓄電装置ならびに電力システム
CN103887479B (zh) * 2012-12-19 2017-08-25 株式会社杰士汤浅国际 电极板、层叠型电极组、电池及圆筒形电池
CN104969404B (zh) 2013-02-07 2019-06-14 创辉资产股份公司 用于电化学电池组电池的电解质以及包含电解质的电池组电池
DE102013016560A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Heide Biollaz Wiederaufladbare elektrochemische Batteriezelle
KR101520606B1 (ko) 2013-10-08 2015-05-15 전자부품연구원 나트륨-이산화황계 이차 전지 및 이의 제조 방법
KR101542880B1 (ko) * 2013-10-08 2015-08-07 전자부품연구원 나트륨-금속염화물계 이차 전지 및 그의 제조 방법
DE102013112385A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Günther Hambitzer Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
US9356291B2 (en) * 2013-12-04 2016-05-31 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army High voltage lithium ion positive electrode material
CN103647047A (zh) * 2013-12-23 2014-03-19 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种碳纳米管/SnO2同轴复合阵列锂离子电池负极材料
US20170047581A1 (en) * 2014-02-11 2017-02-16 Batelle Memorial Institute Additives to enhance electrode wetting and performance and methods of making electrodes comprising the same
US9947964B2 (en) 2014-05-02 2018-04-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Battery, battery pack, electronic equipment, electric vehicle, power storage device, and power system
US9755235B2 (en) 2014-07-17 2017-09-05 Ada Technologies, Inc. Extreme long life, high energy density batteries and method of making and using the same
KR101586194B1 (ko) * 2014-09-16 2016-01-20 전자부품연구원 금속염화물과 알칼리금속염화물을 함유하는 양극 및 그를 포함하는 알칼리금속이온 이차 전지
JPWO2016152860A1 (ja) * 2015-03-24 2018-01-18 日本電気株式会社 リチウムイオン二次電池、およびその製造方法
WO2016209460A2 (en) 2015-05-21 2016-12-29 Ada Technologies, Inc. High energy density hybrid pseudocapacitors and method of making and using the same
US10692659B2 (en) 2015-07-31 2020-06-23 Ada Technologies, Inc. High energy and power electrochemical device and method of making and using same
FI126390B (en) * 2015-09-30 2016-11-15 Broadbit Batteries Oy Electrochemical batteries for use in high-energy or high-power batteries
FI128461B (en) * 2016-03-04 2020-05-29 Broadbit Batteries Oy Rechargeable sodium cells for use in high energy density batteries
DE102016106947A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Fortu New Battery Technology Gmbh Elektrolyt für wiederaufladbare elektrochemische Batteriezellen
DE102016209594A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Hybridsuperkondensator umfassend Elektrolytzusammensetzung mit verbesserter Leitfähigkeit
US10081550B2 (en) 2016-06-26 2018-09-25 Nanotek Instruments, Inc. Direct ultrasonication production of graphene sheets from coke or coal
US10435797B2 (en) 2016-06-26 2019-10-08 Global Graphene Group, Inc. Electrochemical production of graphene sheets from coke or coal
US10081551B2 (en) 2016-07-15 2018-09-25 Nanotek Instruments, Inc. Supercritical fluid process for producing graphene from coke or coal
US11121360B2 (en) * 2016-07-15 2021-09-14 Nanotek Instruments Group, Llc Supercritical fluid production of graphene-based supercapacitor electrode from coke or coal
US20180019069A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Nanotek Instruments, Inc. Production of Graphene-Based Supercapacitor Electrode from Coke or Coal Using Direct Ultrasonication
TWI627786B (zh) 2016-10-03 2018-06-21 財團法人工業技術研究院 電極及包含其之裝置
US20180175434A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 Nanotek Instruments, Inc. Process for Producing Flexible and Shape-Conformal Cable-Type Alkali Metal Batteries
DE102016125177A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Fortu New Battery Technology Gmbh Elektrode-Separator-Element mit einer keramischen Separatorschicht
EP3367483A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Alevo International, S.A. Wiederaufladbare batteriezelle mit einem separator
JP6979186B2 (ja) * 2017-02-24 2021-12-08 エリーパワー株式会社 非水電解質二次電池及び充電方法
US11024846B2 (en) 2017-03-23 2021-06-01 Ada Technologies, Inc. High energy/power density, long cycle life, safe lithium-ion battery capable of long-term deep discharge/storage near zero volt and method of making and using the same
CN107634177A (zh) * 2017-07-24 2018-01-26 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种表面金属氧化物涂层的磷酸铁锂复合电极
KR102465701B1 (ko) * 2017-09-25 2022-11-10 한양대학교 산학협력단 무기 액체 전해질을 채용한 리튬이차전지용 분리막
KR102459678B1 (ko) * 2018-10-31 2022-10-28 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차 전지용 음극, 이를 포함하는 리튬 이차 전지 및 이의 제조방법
EP3703161A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Innolith Technology AG Wiederaufladbare batteriezelle mit einem aktiven elektrodendepolarisator
ES2951119T3 (es) * 2019-04-30 2023-10-18 Innolith Tech Ag Celda de batería recargable
DK3772129T3 (da) 2019-07-31 2021-07-26 Innolith Tech Ag So2-baseret elektrolyt til en genopladelig battericelle og genopladelig battericelle omfattende denne
RU2713401C1 (ru) * 2019-08-09 2020-02-05 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт химии силикатов им. И.В. Гребенщикова Российской академии наук (ИХС РАН) Российской Федерации Способ получения электродов на основе TiS3 для электрохимических накопителей энергии с неорганическим водным Mg-ионным электролитом
EP3771011A3 (de) 2020-12-09 2021-06-30 Innolith Technology AG Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezellen damit
US20220238906A1 (en) * 2021-01-28 2022-07-28 Benan Energy Bipolar aqueous intercalation battery devices and associated systems and methods
EP4037056A1 (de) 2021-01-29 2022-08-03 Innolith Technology AG Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
EP4037051A1 (de) 2021-01-29 2022-08-03 Innolith Technology AG Wiederaufladbare batteriezelle
US11283070B1 (en) 2021-04-22 2022-03-22 Massachusetts Instilute of Technology Aluminum-chalcogen batteries with alkali halide molten salt electrolytes
DE102021118811A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssige Elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische Zelle mit der Elektrolytzusammensetzung
CN113764753B (zh) * 2021-11-10 2022-02-11 浙江浙能技术研究院有限公司 负极补锂方法及锂离子储能器件的制作方法
DE102021132740A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriespeicher mit einer Filtervorrichtung
DE102021132742A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriespeicher mit einer Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Auslösen der Sicherheitsvorrichtung
DE102021132739A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriespeicher mit einer Sicherheitsvorrichtung und ein Verfahren zum Auslösen der Sicherheitsvorrichtung
DE102021132745A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriespeicher mit einer Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Auslösen der Sicherheitsvorrichtung
DE102021132746A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriespeicher mit einer Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Auslösen der Sicherheitsvorrichtung
DE102021132747A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Batteriespeicher mit der Batteriezelle
US11827526B2 (en) 2022-04-29 2023-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Inorganic compounds for lithium-ion conductors
US11539072B1 (en) 2022-04-29 2022-12-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lithium-ion conducting composite material
WO2024012974A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssige elektrolytzusammensetzung mit einem salz, elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung, salz sowie verwendung des salzes in der elektrochemischen zelle
WO2024012973A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssige elektrolytzusammensetzung mit einem salz, elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung, salz sowie verwendung des salzes in der elektrochemischen zelle

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604541A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Finke Hans Dieter Dr Als akkumulator verwendbares galvanisches element mit einer negativen elektrode aus einem alkalimetall und einem nichtwaessrigen, so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden elektrolyten
DE3826812A1 (de) 1988-08-06 1990-02-08 Heitbaum Joachim Nichtwaessriges, wiederaufladbares galvanisches lithiumelement mit anorganischer elektrolytloesung
US5145755A (en) * 1991-08-29 1992-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making tetrachloroaluminate + sulfur dioxide electrolytes in which hydrolysis products are removed
DE19612769A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Basf Ag Als Trägermaterial für Festelektrolyten oder Separatoren für elektrochemische Zellen geeignete Gemische
US5910382A (en) 1996-04-23 1999-06-08 Board Of Regents, University Of Texas Systems Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
EP0890192A1 (de) * 1997-01-17 1999-01-13 Hydro-Quebec Elektrolytische zusammensetzung auf polymerbasis für elektrochemische generatoren
JPH10334948A (ja) 1997-05-30 1998-12-18 Tdk Corp 電極、この電極を用いたリチウム2次電池および電気2重層キャパシタ
WO1999060652A1 (fr) 1998-05-20 1999-11-25 Osaka Gas Company Limited Pile secondaire non aqueuse et son procede de controle
EP1149429B1 (de) * 1999-01-23 2003-06-18 Fortu Bat Batterien GmbH Nichtwässrige elektrochemische zelle
DE50008849D1 (de) 1999-06-18 2005-01-05 Guenther Hambitzer Wiederaufladbare elektrochemische zelle
US6777132B2 (en) 2000-04-27 2004-08-17 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo—and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US6511773B1 (en) * 2000-06-30 2003-01-28 Lithium Energy Associates, Inc. Lithium rechargeable inorganic electrolyte cell
US6767671B2 (en) 2000-07-14 2004-07-27 Mitsubishi Chemical Corporation Non-aqueous electrolytic solution and secondary battery containing same
DE10110716A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Fortu Bat Batterien Gmbh Wiederaufladbare nichtwässrige Batteriezelle
DE10128970A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Fortu Bat Batterien Gmbh Bei Normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare Batteriezelle
KR101209358B1 (ko) 2001-12-21 2012-12-07 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 전도성 리튬 저장 전극
US20030157409A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Sui-Yang Huang Polymer lithium battery with ionic electrolyte
RU2222075C1 (ru) * 2002-04-25 2004-01-20 ООО Инженерная фирма "Орион ХИТ" СПОСОБ ИЗГОТОВЛЕНИЯ РАСТВОРА ЭЛЕКТРОЛИТА ДЛЯ Li/SO2 АККУМУЛЯТОРА
JP2005056489A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
WO2005031908A2 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Hambitzer Guenther Elektrochemische batteriezelle
GB2412484B (en) * 2004-07-27 2006-03-22 Intellikraft Ltd Improvements relating to electrode structures in batteries
CN100416893C (zh) * 2004-11-17 2008-09-03 比亚迪股份有限公司 一种锂离子电池正极及其锂离子电池
US7851092B2 (en) * 2005-03-02 2010-12-14 U Chicago Argonne Llc Redox shuttles for overcharge protection of lithium batteries
WO2007075867A2 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Polyplus Battery Company Composite solid electrolyte for protection of active metal anodes
FR2902576B1 (fr) * 2006-06-16 2009-05-29 Univ Technologie De Varsovie Procede de modification de la resistance interfaciale d'une electrode de lithium metallique.
EP1923934A1 (de) 2006-11-14 2008-05-21 Fortu Intellectual Property AG Wiederaufladbare elektrochemische Batteriezelle
CN101212070A (zh) * 2006-12-30 2008-07-02 比亚迪股份有限公司 一种叠片式锂离子二次电池及其制备方法
WO2008138132A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 National Research Council Of Cananda Dinitrile-based liquid electrolytes
JP2010528431A (ja) * 2007-05-22 2010-08-19 タイアックス エルエルシー 非水系電界液及びこれを含む電気化学装置
JP2009004285A (ja) * 2007-06-25 2009-01-08 Sanyo Electric Co Ltd 正極活物質、正極活物質の製造方法および非水電解質二次電池
EP2071658A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Fortu Intellectual Property AG Elektrolyt für eine elektrochemische Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
PL3208869T3 (pl) 2020-05-18
KR20120129960A (ko) 2012-11-28
WO2011098233A2 (de) 2011-08-18
US20110287304A1 (en) 2011-11-24
PL3611788T3 (pl) 2021-11-02
JP2013519967A (ja) 2013-05-30
HUE047163T2 (hu) 2020-04-28
MX2012008872A (es) 2012-08-31
DK3208869T3 (da) 2020-01-20
CA2787918C (en) 2019-08-27
MX349280B (es) 2017-07-20
KR102043247B1 (ko) 2019-11-11
ES2536892T3 (es) 2015-05-29
IL221368A0 (en) 2012-10-31
HUE055534T2 (hu) 2021-12-28
CN102742049B (zh) 2015-11-25
BR112012020118B1 (pt) 2021-06-29
RU2560717C2 (ru) 2015-08-20
KR102128405B1 (ko) 2020-07-01
IL221368A (en) 2016-09-29
RU2012136194A (ru) 2014-02-27
WO2011098232A1 (de) 2011-08-18
CA2787918A1 (en) 2011-08-18
JP6083078B2 (ja) 2017-02-22
ZA201206696B (en) 2013-05-29
AU2011214615A1 (en) 2012-08-02
ES2880692T3 (es) 2021-11-25
HK1173267A1 (zh) 2013-05-10
PL2534719T3 (pl) 2017-05-31
US20140113182A1 (en) 2014-04-24
KR20180114256A (ko) 2018-10-17
RU2569328C2 (ru) 2015-11-20
ES2617354T3 (es) 2017-06-16
KR20190128089A (ko) 2019-11-14
US9263745B2 (en) 2016-02-16
US10892487B2 (en) 2021-01-12
CN102742049A (zh) 2012-10-17
JP2013519968A (ja) 2013-05-30
CN102742062A (zh) 2012-10-17
EP3611788B1 (de) 2021-05-12
EP2360772A1 (de) 2011-08-24
JP5901539B2 (ja) 2016-04-13
EP3208869A1 (de) 2017-08-23
BR112012020118A8 (pt) 2018-01-02
RU2012137863A (ru) 2014-03-20
EP3208869B1 (de) 2019-10-09
CN102742062B (zh) 2015-09-16
KR20130006614A (ko) 2013-01-17
EP3611788A1 (de) 2020-02-19
HK1173854A1 (zh) 2013-05-24
EP2534719B1 (de) 2017-01-25
BR112012020118A2 (pt) 2016-06-07
WO2011098233A3 (de) 2011-10-27
EP2534719A2 (de) 2012-12-19
AU2011214615B2 (en) 2015-05-21
US20120308876A1 (en) 2012-12-06
KR101909084B1 (ko) 2018-10-17
EP2534725B1 (de) 2015-04-08
WO2011098233A9 (de) 2012-06-07
DK2534719T3 (en) 2017-05-01
ES2764205T3 (es) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534725B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
EP3791437B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102017113282B4 (de) Lithium-ionen-batterie
EP1665447B1 (de) Elektrochemische batteriezelle
DE69936706T2 (de) Lithiumspeicherbatterie
DE102012203139A1 (de) Feststoffzelle
DE102015111814A1 (de) Positivaktivmaterial für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, Positivelektrode für die Lithiumionen-Sekundärbatterie und Lithiumionen-Sekundärbatterie
EP3050142A2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP3703161A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem aktiven elektrodendepolarisator
EP3771011A2 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezellen damit
WO2020083812A1 (de) Feststoffelektrolytmaterial mit verbesserter chemischer stabilität
EP3120400B1 (de) Elektrode für eine lithium-zelle
DE102012200080A1 (de) Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial
WO2023111072A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
WO2019170274A1 (de) Festionenleiter für wiederaufladbare elektrochemische batteriezellen
EP3084862B1 (de) Magnesiumbatterie
WO2002071507A2 (de) Wiederaufladbare nichtwässrige batteriezelle mit auf so2 basierendem elektrolytsystem
DE102021127939A1 (de) Lithiumionen-Festkörperbatterie mit einer prälithiierten Anode sowie ein Verfahren zur Herstellung der prälithiierten Anode
EP4037051A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102018219589A1 (de) Slurryherstellung auf Wasserbasis mit Kathodenaktivmaterial, das mit einem Festelektrolyten beschichtet ist, Herstellung einer Elektrode daraus und Herstellung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102018221319A1 (de) Slurryherstellung auf Wasserbasis mit Kathodenaktivmaterial, das mit einem Festelektrolyten beschichtet ist, Herstellung einer Elektrode daraus und Herstellung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102016106950A1 (de) Lithiumionenbasierte elektrochemische Zelle, Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials
DE102012200082A1 (de) Lithiuminsertiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIPP, CHRISTIANE

Inventor name: HEITBAUM, JOACHIM

Inventor name: KAMPA, MARTIN

Inventor name: HAMBITZER, GUENTHER

Inventor name: PSZOLLA, CHRISTIAN

Inventor name: DAMBACH, CLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01M 4/587 20100101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/80 20060101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/62 20060101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/583 20100101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/58 20100101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/136 20100101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/02 20060101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 10/054 20100101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/04 20060101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/1397 20100101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 4/36 20060101ALI20130614BHEP

Ipc: H01M 10/0563 20100101AFI20130614BHEP

Ipc: H01M 10/0525 20100101ALI20130614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130708

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20130820

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20141201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALEVO RESEARCH AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2536892

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Representative=s name: DURM & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Owner name: ALEVO INTERNATIONAL S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALEVO RESEARCH AG, ZUG, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Representative=s name: DURM PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Owner name: INNOLITH ASSETS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALEVO RESEARCH AG, ZUG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALEVO INTERNATIONAL S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALEVO RESEARCH AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160609 AND 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: ALEVO INTERNATIONAL S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ALEVO INTERNATIONAL S.A.

Effective date: 20161024

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALEVO INTERNATIONAL S.A., CH

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 721164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Representative=s name: LBP LEMCKE, BROMMER & PARTNER PATENTANWAELTE M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006511

Country of ref document: DE

Owner name: INNOLITH ASSETS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALEVO INTERNATIONAL S.A., MARTIGNY, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INNOLITH ASSETS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BLUEHORN SA, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BLUEHORN SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALEVO INTERNATIONAL S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: INNOLITH ASSETS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: INNOLITH ASSETS AG

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190718 AND 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14