DE102012200080A1 - Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial - Google Patents

Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102012200080A1
DE102012200080A1 DE102012200080A DE102012200080A DE102012200080A1 DE 102012200080 A1 DE102012200080 A1 DE 102012200080A1 DE 102012200080 A DE102012200080 A DE 102012200080A DE 102012200080 A DE102012200080 A DE 102012200080A DE 102012200080 A1 DE102012200080 A1 DE 102012200080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
cell
lithium titanate
titanate
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012200080A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo KERKAMM
Hideki Ogihara
Ulrich Eisele
Jitti Kasemchainan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012200080A priority Critical patent/DE102012200080A1/de
Priority to IT002171A priority patent/ITMI20122171A1/it
Priority to FR1262906A priority patent/FR2985381B1/fr
Priority to US13/729,737 priority patent/US9083043B2/en
Priority to CN201310001584.XA priority patent/CN103199231B/zh
Publication of DE102012200080A1 publication Critical patent/DE102012200080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/005Alkali titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/005Means for preventing overload
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kathodenmaterial für Lithium-Zellen. Um die elektrochemische Stabilität des Kathodenmaterials zu erhöhen, umfasst das Kathodenmaterial eine eisendotiertes Lithiumtitanat. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Lithiumtitanats, ein derartig hergestelltes Lithiumtitanat, eine Lithium-Zelle und ein damit ausgestattetes mobiles oder stationäres System.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kathodenmaterial für Lithium-Zellen, ein Verfahren zur Herstellung eines Lithiumtitanats, ein derartig hergestelltes Lithiumtitanat, eine Lithium-Zelle und ein damit ausgestattetes mobiles oder stationäres System.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Schwefel-Batterien können eine hohe Energiedichte von bis zu 600 Wh/kg aufweisen. Lithium-Schwefel-Batterien basieren auf der Gesamtreaktion 2Li + S = Li2S, durch welche eine Spannung von 2,0 V bis 2,5 V bereitgestellt werden kann. Derzeit weisen Lithium-Schwefel-Batterien jedoch noch einige Beeinträchtigungen auf.
  • So kann sich beispielsweise bei herkömmlichen Kathoden aus einem porösen Kohlenstoff-Schwefel-Mischung während des Betriebes deren Mikrostruktur verändern, was zu einer Unterbrechung der elektrischen Kontakte zwischen den Kohlenstoffpartikeln und damit zu einer Abnahme der Ladungskapazität und Ratenfähigkeit führen kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 001 631 A1 beschreibt eine Kathodenstruktur für eine Lithiumzelle, die eine Trägerstruktur umfasst. Die Trägerstruktur kann aus einem Lithiumtitanoxid ausgebildet sein, in dem Anteile des Lithiums durch Magnesium ersetzt sein können.
  • Die Druckschrift JP 2008-060076 A beschreibt eine positive Elektrode für eine Sekundärbatterie, welche LixCoyM’1-yO2 umfasst, wobei M’ für ein oder mehrere andere Metalle als Cobalt steht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein eisendotiertes Lithiumtitanat beziehungsweise ein Kathodenmaterial für eine Lithium-Zelle, insbesondere eine Lithium-Schwefel-Zelle oder Lithium-Ionen-Zelle, welches ein eisendotiertes Lithiumtitanat umfasst.
  • Das eisendotierte Lithiumtitanat kann beispielsweise auf einem Lithiumtitanat der allgemeinen chemischen Formel Li4Ti5O12 basieren.
  • Unter dem Begriff basieren kann dabei verstanden werden, dass das Lithiumtitant zusätzlich zu den in der Formel bezeichneten Elementen zusätzliche Elemente, insbesondere als Dotierung, wie im vorbeschriebenen Fall eine Eisendotierung, umfassen kann.
  • Einer der Vorteile eines eisendotierten Lithiumtitanats liegt darin begründet, dass durch eine Eisendotierung (zusätzliches) in das Lithiumtitanat insertiertes Lithium stabilisiert werden kann. Lithiuminsertiertes Lithiumtitanat kann insbesondere auf der allgemeinen chemischen Formel Li4+xTi5O12 basieren. Dabei kann insbesondere 0 ≤ x ≤ 3 sein.
  • Durch eine Insertion von (zusätzlichem) Lithium in ein Lithiumtitanat, welches auch als ein Lithiumtitanoxid bezeichnet werden kann, kann vorteilhafterweise die Lithiumionenleitfähigkeit des Lithiumtitanats erhöht werden. Zudem kann durch eine Lithiuminsertion auch die elektrische Leitfähigkeit des Lithiumtitanats gesteigert werden. Lithiuminsertiertes Lithiumtitanat eignet sich daher vorteilhafterweise als Mischleiter für Lithium-Zellen, beispielsweise Lithium-Schwefel-Zellen und/oder Lithium-Ionen-Zellen.
  • Durch den Einsatz eines Mischleiters beziehungsweise einer Träger- und/oder Leitstruktur aus lithiuminsertiertem Lithiumtitanat in einer Kathode einer Lithium-Schwefel-Zelle kann vorteilhafterweise eine stabile Kathodenstruktur bereitgestellt werden, welche nicht den Beeinträchtigungen unterliegt, welche bei herkömmlichen Kohlenstoff-Schwefel-Mischung-Kathoden aufgrund von Strukturveränderungen während des Betriebes auftreten.
  • Für den Einsatz von Lithiumtitanaten als Trägerstruktur und/oder Leitstruktur oder als lithiumionenleitende Schicht in Lithium-Zellen, insbesondere in Lithium-Zellen-Kathoden, ist eine möglichst hohe Lithiumionenleitfähigkeit sowie, insbesondere insofern das Lithiumtitanat als elektrischer Leiter dient, eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit wünschenswert. Reines Lithiumtitanat der allgemeinen chemischen Formel Li4Ti5O12 weist jedoch nur eine Lithiumionenleitfähig keit von ~ 10–7 S/cm und eine elektrische Leitfähigkeit von < 10–9 S/cm auf. Berechnungen haben ergeben, dass zum Erreichen einer Ratenfähigkeit von 2C mit einer Lithium-Schwefel-Zelle, deren Kathode eine Lithiumtitanat-Träger- und/oder Leitstruktur umfasst, eine elektrische Leitfähigkeit und eine Lithiumionenleitfähigkeit der Lithiumtitanat-Träger- und/oder Leitstruktur von 5·10–2 S/cm wünschenswert wäre.
  • Durch eine Insertion von Lithium in Li4Ti5O12, insbesondere unter Ausbildung von Li4+xTi5O12 mit 0 ≤ x ≤ 3, kann vorteilhafterweise die Lithiumionenleitfähigkeit und die elektrische Leitfähigkeit deutlich erhöht werden, so dass eine Ratenfähigkeit von annähernd 2C ermöglicht werden kann.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass insofern lithiuminsertiertes Lithiumtitanat, beispielsweise in einer Kathode einer Lithium-Schwefel-Zelle, zusammen mit Schwefel eingesetzt wird, eine Selbstentladung gemäß der Reaktionsgleichung: Li4+xTi5O12 + 0,5xS -> Li4Ti5O12 + 0,5xLi2S erfolgen kann.
  • Dies liegt darin begründet, dass das elektrochemische Potential dieser Reaktion im Fall einer Festkörperreaktion gegenüber Li/Li+ bei ~ 2,0 V liegen kann und damit höher sein kann als das elektrochemische Potential von Li4+xTi5O12 gegenüber Li/Li+, welches in etwa bei ~ 1,6 V liegen kann.
  • Es hat sich jedoch ebenfalls herausgestellt, dass durch eine Eisendotierung des Lithiumtitanats vorteilhafterweise das elektrochemische Potential des Lithiumtitanats auf über 2,0 V, insbesondere auf ~ 2,3 V, angehoben werden kann. Dadurch, dass das elektrochemische Potential des eisendotierten Lithiumtitanats höher eingestellt wird als das elektrochemische Potential obiger Reaktion (~ 2,0 V) kann vorteilhafterweise durch die Eisendotierung in das Lithiumtitanat (zusätzlich) insertiertes Lithium stabilisiert und eine Selbstentladung in Gegenwart von Schwefel vermieden werden.
  • Dies ermöglicht es wiederum vorteilhafterweise das eisendotierte, insbesondere lithiuminsertierte, Lithiumtitanat auch als Mischleiter in Gegenwart von Schwefel, beispielsweise in einer Kathode einer Lithium-Schwefel-Zelle, einzusetzen. Da eisendotiertes, insbesondere lithiuminsertiertes, Lithiumtitanat zudem eine höhere Lithiumionenleitfähigkeit als herkömmliches Lithiumtitanat (Li4Ti5O12) aufweist, kann zudem die Kapazität und die Batterieleistung gesteigert werden.
  • Insgesamt kann durch eine Dotierung eines Lithiumtitanats mit Eisen vorteilhafterweise eine höhere elektrochemische Stabilität und eine erhöhte Ratenfähigkeit beispielsweise von Lithium-Zellen, insbesondere von Lithium-Schwefel-Zellen, erzielt werden. So ermöglicht es eisendotiertes Lithiumtitanat vorteilhafterweise stabile Hochleistungskathoden zu realisieren.
  • Ein eisendotiertes Lithiumtitanat kann insbesondere durch die Formel: Li4-yFe3yTi5-2yO12 beschrieben werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform basiert das Lithiumtitanat auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4-yFe3yTi5-2yO12, wobei 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 oder 0,25 oder 0,345 ≤ y ≤ 0,75 oder 1, beispielsweise 0,345 ≤ y ≤ 0,75. Gegebenenfalls kann das eisendotierte Lithiumtitanat der allgemeinen chemischen Formel: Li4-yFe3yTi5-2yO12, wobei 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 oder 0,25 oder 0,345 ≤ y ≤ 0,75 oder 1, beispielsweise 0,345 ≤ y ≤ 0,75, entsprechen.
  • Dabei kann unter dem Begriff entsprechen insbesondere verstanden werden, dass das Lithiumtitanat abgesehen von den in der Formel bezeichneten Elementen keine zusätzlichen Elemente umfasst.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst das eisendotierte Lithiumtitanat (zusätzliches) insertiertes Lithium.
  • Eine Insertion von zusätzlichem Lithium in ein Lithiumtitanat kann insbesondere durch die Formel Li4+x-yFe3yTi5-2yO12 beschrieben werden.
  • Im Rahmen einer weitere Ausführungsform basiert das Lithiumtitanat auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-yFe3yTi5-2yO12, wobei 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 oder 0,25 oder 0,345 ≤ y ≤ 0,75 oder 1, beispielsweise 0,345 ≤ y ≤ 0,75, und 0 ≤ x ≤ 3. Gegebenenfalls kann das eisendotierte Lithiumtitanat der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-yFe3yTi5-2yO12, wobei 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 oder 0,25 oder 0,345 ≤ y ≤ 0,75 oder 1, beispielsweise 0,345 ≤ y ≤ 0,75, und 0 ≤ x ≤ 3 entsprechen.
  • Das eisendotierte Lithiumtitanat kann eine spinellartige und/oder kochsalzartige, insbesondere spinellartige, Struktur aufweisen. Unter einer spinellartigen und/oder kochsalzartigen Struktur kann beispielsweise eine Struktur verstanden werden, welche der Kristallstruktur von Spinell und/oder der Kristallstruktur von Kochsalz ähnelt und/oder diese umfasst. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Struktur von Lithiumtitanat, insbesondere in Abhängigkeit von der Menge an insertiertem Lithium, einen spinellartigen Anteil und einen kochsalzartigen Anteil aufweisen kann.
  • Grundsätzlich ist zudem eine Dotierung mit Niob und/oder Tantal möglich. Beispielsweise kann ein Teil der, insbesondere oktaedrischen, Titanstellen anstatt mit Titanatomen mit Niobatomen und/oder Tantalatomen besetzt werden.
  • Eine Dotierung mit Niob und/oder Tantal kann insbesondere durch die Formel Li4-yFe3yTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 beziehungsweise Li4+x-yFe3yTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 beschrieben werden. Dabei kann beispielsweise 0 ≤ m ≤ 0,1 sein.
  • Zudem ist es möglich, dass das eisendotierte Lithiumtitanat zusätzlich kupferdotiert ist. Insbesondere kann dabei ein Teil der Lithiumstellen anstatt mit Lithiumatomen mit Kupferatomen besetzt sein. Durch eine zusätzlich Kupferdotierung kann vorteilhafterweise die elektrische Leitfähigkeit weiter gesteigert werden.
  • Eine Dotierung mit Kupfer kann insbesondere durch die Formel: Li4-y-zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 beziehungsweise Li4+x-y-zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 beschrieben werden. Dabei kann beispielsweise z ≥ 0, insbesondere 0 ≤ z ≤ 0,2, sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform basiert das Lithiumtitanat auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-y-zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12, wobei 0 ≤ x ≤ 3, 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 oder 0,25 oder 0,345 ≤ y ≤ 0,75 oder 1, beispielsweise 0,345 ≤ y ≤ 0,75, z ≥ 0, insbesondere 0 ≤ z ≤ 0,2, und 0 ≤ m ≤ 0,1. Gegebenenfalls kann das eisendotierte Lithiumtitanat der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-y-zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12, wobei 0 ≤ x ≤ 3, 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 oder 0,25 oder 0,345 ≤ y ≤ 0,75 oder 1, beispielsweise 0,345 ≤ y ≤ 0,75, z ≥ 0, insbesondere 0 ≤ z ≤ 0,2, und 0 ≤ m ≤ 0,1, entsprechen.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Kathodenmaterials wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Lithiumtitanat, der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle, dem erfindungsgemäßen mobilen oder stationären System sowie auf die Beispiele verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lithiumtitanats, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    Im Rahmen eines Verfahrensschritts a) wird eine Mischung von Ausgangsstoffen zur Ausbildung eines eisendotierten Lithiumtitanats kalziniert.
  • Im Rahmen eines Verfahrensschritts b) erfolgt dann ein elektrochemisches und/oder chemisches Insertieren von (zusätzlichem) Lithium in das kalzinierte und gegebenenfalls gesinterte Produkt.
  • Eine chemische Insertion von Lithium kann insbesondere durch Tauchen des kalzinierten und gegebenenfalls gesinterten Produktes in eine lithiumhaltige Flüssigkeit erfolgen. Zum Beispiel kann hierfür eine Butyllithiumlösung, beispielsweise von Butyllithium in n-Hexan, eingesetzt werden.
  • In der lithiumhaltigen Flüssigkeit kann das kalzinierte und gegebenenfalls gesinterte Produkt für einen langen Zeitraum, beispielsweise von einigen Tagen oder einer oder mehreren Wochen verweilen. Während dieser Verweilzeit können Lithiumionen aus der lithiumhaltigen Flüssigkeit in das kalzinierte und gegebenenfalls gesinterte Produkt eindringen und in dessen chemische Struktur insertieren beziehungsweise interkalieren. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass das eisendotierte Lithiumtitanat, beispielsweise Li4+x-yFe3yTi5-2yO12, einen höheren Lithiumanteil als herkömmliches Lithiumtitanat (Li4Ti5O12) sowie eisendotiertes und nicht lithiuminseriertes Lithiumtitanat (Li4+x-yFe3yTi5-2yO12) aufweist.
  • Eine elektrochemische Insertion von Lithium kann insbesondere dadurch erfolgen, dass das kalzinierte und gegebenenfalls gesinterte Produkt als Kathode in einer galvanischen Beladungszelle verbaut wird.
  • Die Beladungszelle kann insbesondere eine lithiumhaltige Anode, beispielsweise eine Lithiummetallanode, und einen lithiumhaltigen Elektrolyten umfassen. Neben dem kalzinierten gegebenenfalls gesinterten Produkt umfasst die Kathode der Beladungszelle dabei insbesondere keine anderen elektrochemisch aktiven Kathodenmaterialien, wie Li(Ni,Mn,Co)O2 und/oder Schwefel.
  • Damit unterscheidet sich die Beladungszelle von herkömmlichen Lithium-Zellen, welche zusätzlich ein elektrochemisch aktives Kathodenmaterial, wie Li(Ni,Mn,Co)O2 und/oder Schwefel, umfassen, welches speziell dafür ausgelegt ist, Lithium während des Betriebes der Lithium-Zelle besonders leicht und schnell einzulagern beziehungsweise zu binden. Dieser Einlagerungs- beziehungsweise Bindungsmechanismus steht in Lithium-Zellen jedoch in Konkurrenz zu einer Insertion von Lithium in ein Lithiumtitanat, weswegen bei Aktivmaterial enthaltenden Lithium-Zellen die Insertion von Lithium in ein gegebenenfalls ebenfalls enthaltenes Lithiumtitanat nicht auftritt.
  • Dadurch, dass die Kathode der Beladungszelle keine elektrochemisch aktiven Kathodenmaterialien umfasst, kann durch die Beladungszelle gezielt (zusätzliches) Lithium in das Lithiumtitanat insertiert werden.
  • Nach der chemischen beziehungsweise elektrochemischen Lithiuminsertion kann das lithiuminsertierte Produkt aus der lithiumhaltigen Flüssigkeit beziehungsweise der Beladungszelle entfernt werden.
  • Die Kathode der Beladungszelle kann zusätzlich zu dem eisendotierten Lithiumtitanat mindestens ein Additiv zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit, insbesondere Leitruß, und/oder mindestens einen Binder umfassen. Durch das Additiv zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit kann die elektrische Leitfähigkeit des Kathodenmaterials erhöht und damit die Beladungsreaktion verbessert werden. Durch den Binder kann ein mechanischer Zusammenhalt des Kathodenmaterials und damit eine einfachere Prozessierung realisiert werden. Dadurch, dass für die Kathode der Beladungszelle das gleiche Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit beziehungsweise der gleiche Binder eingesetzt wird, wie in einem später mit dem hergestellten Lithiumtitanat auszustattenden Kathodenmaterial beziehungsweise einer Lithium-Zelle, kann vorteilhafterweise auf ein Entfernen des Leitadditivs beziehungsweise des Binders verzichtet werden.
  • Das Kalzinieren kann beispielsweise bei einer Temperatur in einem Bereich von ≥ 700 °C bis ≤ 900 °C, zum Beispiel bei etwa 800 °C, erfolgen. Dabei kann das Kalizinieren über einen Zeitraum innerhalb eines Bereiches von ≥ 6 h bis ≤ 14 h, zum Beispiel bei etwa 10 h lang, durchgeführt werden.
  • Die Mischung von Ausgangsstoffen kann, insbesondere vor dem Kalzinieren, beispielsweise mittels einer Kugelmühle, zum Beispiel einer Planetenkugelmühle, gemahlen werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Mischung von Ausgangsstoffen mindestens eine lithiumhaltige Ausgangsverbindung, beispielsweise Lithiumcarbonat, Lithiumoxid, und/oder Lithiumhydroxid, mindestens eine titanhaltige Ausgangsverbindung, beispielsweise Titandioxid, und mindestens eine eisenhaltige Ausgangsverbindung, beispielsweise Eisenoxid, zum Beispiel Eisen(III)oxid. Die mindestens eine lithiumhaltige Ausgangsverbindung wird dabei vorzugsweise im Überschuss, beispielsweise von 3 Gew.-%, bezogen auf die stöchiometrische Menge der mindestens einen lithiumhaltigen Ausgangsverbindung, eingesetzt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Mischung von Ausgangsstoffen weiterhin mindestens eine kupferhaltige Ausgangsverbindung, beispielsweise Kupferoxid, insbesondere Kupfer(II)oxid und/oder Kupfer(I)oxid.
  • Das Sintern kann beispielsweise bei einer Temperatur in einem Bereich von ≥ 850 °C bis ≤ 950 °C, zum Beispiel bei etwa 950 °C, erfolgen.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Kathodenmaterial, dem erfindungsgemäßen Lithiumtitanat, der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle, dem erfindungsgemäßen mobilen oder stationären System sowie auf die Beispiele verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Lithiumtitanat, welches durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt ist.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäß hergestellten Lithiumtitanats wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kathodenmaterial, dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle, dem erfindungsgemäßen mobilen oder stationären System sowie auf die Beispiele verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Lithium-Zelle, insbesondere eine Lithium-Schwefel-Zelle oder Lithium-Ionen-Zelle, welche ein erfindungsgemäßes Kathodenmaterial und/oder ein erfindungsgemäß hergestelltes Lithiumtitanat umfasst.
  • Dabei kann insbesondere die Kathode der Lithium-Zelle das Lithiumtitanat umfassen.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform weist die Kathode der Lithium-Zelle eine Leitstruktur auf, welche das Lithiumtitanat umfasst oder daraus ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kathodenmaterial, dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäß hergestellten Lithiumtitanat, dem erfindungsgemäßen mobilen oder stationären System sowie auf die Beispiele verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mobiles oder stationäres System, welches eine erfindungsgemäße Lithium-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle oder Lithium-Ionen-Zelle, umfasst. Insbesondere kann es sich dabei um ein Fahrzeug, beispielsweise ein Hybrid-, Plug-in-Hybrid- oder Elektrofahrzeug, eine Energiespeicheranlage, beispielsweise zur stationären Energiespeicherung, zum Beispiel in einem Haus oder einer technischen Anlagen, ein Elektrowerkzeug, ein Elektrogartengerät oder ein elektronisches Gerät, zum Beispiel ein Notebook, ein PDA oder ein Mobiltelefon handeln.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen mobilen oder stationären Systems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Lithiumtitanaten, dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Kathodenmaterial, der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle sowie auf die Beispiele verwiesen.
  • Zeichnung und Beispiele
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung und die Beispiele veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung und die Beispiele nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
  • 1 einen an einer Probe gemessenen Potentialverlauf während des ersten Entladezyklus mit einer C-Rate von ~C/100.
  • 1. Herstellung von Li4-yFe3yTi5-2yO12
  • Li4-yFe3yTi5-2yO12 mit y = 0,345 – 0,75 wurde durch eine herkömmliche Keramik-Festkörperreaktion hergestellt. Als Ausgangsverbindungen wurden dabei Lithiumcarbonat (Li2CO3, Reinheitsgrad 99,0 %, von Alfa Aesar), Titandioxid (TiO2, Rutil, von Tronox) und Eisenoxid (Fe2O3, von Merck) eingesetzt. Die Ausgangsverbindungen wurden eingewogen, wobei ein Überschuss von 3 % Li2CO3 eingesetzt wurde, um einen Lithiumverlust während des Kalzinierens zu kompensieren. Anschließend wurden die Ausgangsverbindungen mittels einer Planetenkugelmühle gemahlen.
  • Die resultierende Pulvermischung wurde unter Luftatmosphäre 10 Stunden lang bei 800 °C kalziniert. Auf diese Weise hergestellte Proben enthielten das gewünschte einphasige Produkt.
  • 2. Elektrochemische Insertion von Lithium in Li4-yFe3yTi5-2yO12 / Herstellung von Li4+x-yFe3yTi5-2yO12
  • Zur elektrochemischen Insertion von Lithium in Li4-yFe3yTi5-2yO12 und damit zur Herstellung von Li4-y+xFe3yTi5-2yO12 mit 0 < x ≤ 3, wurde eine Testzellen zusammengestellt, welche eine Lithiummetallanode, eine Li4-yFe3yTi5-2yO12 umfassende Zusammensetzung als Kathode, 350 μl einer 1,0 M Lösung aus LiPF6 in Ethylencarbonat(EC)/Dimethylcarbonat(DMC) (1:1-Mischung, bezogen auf das Volumen) als Flüssigelektrolyten und einen unter dem Handelsnamen Whatman vertriebenen Glasmikrofaserseparator enthielten. Die Kathodenzusammensetzung umfasste 84 Gew.-% Li4-y+xFe3yTi5-2yO12-Pulver, 8 Gew.-% Ruß und 8 Gew.-% Polyvinylidenfluorid (PVdF) und wurde mittels Foilengießens auf einen Stromkollektor aus Aluminium aufgebracht.
  • In einem anderen Beispiel wurden zur elektrochemischen Insertion von Lithium in Li4-yFe3yTi5-2yO12 und damit zur Herstellung von Li4-y+xFe3yTi5-2yO12 mit 0 < x ≤ 3 Swagelok-Testzellen aufgebaut, welche eine Lithiummetallanode, ein gepresstes Li4-yFe3yTi5-2yO12-Pellet als Kathode, 200 μl einer 1,0 M Lösung aus LiTFSI in 1,3-Dioxolan(DOL)/Ethylenglycoldimethylether(DME) (1:1-Mischung, bezogen auf das Volumen) als Flüssigelektrolyten und einen unter dem Handelsnamen Celgard vertriebener Separator enthielten.
  • Bei der elektrochemischen Insertion von Lithium entstand eine Spannung von 1,5 V in den Testzellen.
  • 3. Analyse
  • Die kristalline Phase und die chemische Zusammensetzung der Proben wurden mittels Röntgenbeugung, insbesondere μXRD, Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersive Röntgenspektroskopie (SEM/EDX), Transmissionselektronenmikroskopie(TEM)/Elektronenenergieverlustspektroskopie(EELS)/Beugung und/oder Atomemissionsspektrometrie, insbesondere mit einem induktiv gekoppeltem Plasma ((ICP)-AES; englisch: „Inductive Coupled Plasma“ „Atom Emission Spectroscopy“) analysiert.
  • Die Analysen zeigten, dass durch die Insertion beziehungsweise Interkalation von Lithium in Li4Ti5O12 die Menge an Lithiumionen in oktaedrischen Positionen erhöht wird, was eine Erhöhung der Lithiumleitfähigkeit induziert.
  • 3.1 Potentialverlauf während des ersten Entladezyklus mit einer C-Rate von ~C/100 (Fig. 1)
  • 1 zeigt den Potentialverlauf einer Probe der allgemeinen chemischen Formel Li3,75+xFe0,75Ti4,50O12 während des ersten Entladevorgangs mit einer konstanten C-Rate von ~C/100. Das Potential wurde über die Länge des Entladungsstroms gemessen.
  • 1 veranschaulicht, dass Li3,75+xFe0,75Ti4,50O12 ein zweischrittiges Entladeverhalten aufweist. Zusammensetzungen mit einem Anteil an insertiertem Lithium x, welcher kleiner oder gleich eines bestimmten Grenzwertes xc ist, weisen gegenüber Li/Li+ ein Potential von ~2,3 V auf. Zusammensetzungen mit einem Anteil an insertiertem Lithium x, welcher größer als der Grenzwert xc ist, weisen gegenüber Li/Li+ ein Potential von ~1,5 V auf.
  • Da das Potential für die Bildung von Li2S nur 2,0 V beträgt, und damit niedriger als 2,3 V ist, tritt bei Zusammensetzungen mit einem Anteil an insertiertem Lithium x, welcher kleiner oder gleich des Grenzwertes xc ist, keine Selbstentladung durch Bildung von Li2S auf. Dadurch kann das eisendotierte Lithiumtitanat bei x = xc stabilisiert werden. Insbesondere kann dabei auch das Maximum der Lithiumionenleitfähigkeit um x = xc liegen.
  • Zusätzlich insertiertes Lithium (x > xc) würde hingegen mit Schwefel zu Li2S reagieren.
  • Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass durch eine Erhöhung der Eisendotierung auf einen Bereich bis y ≤ 1 der Grenzwert xc soweit erhöht werden kann, dass im kompletten lithiuminsertierten Bereich von 0 ≤ x ≤ 3 das Potential über dem zur Bildung von Li2S erforderlichen Potential liegt und dadurch eine Selbstentladung vermieden werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010001631 A1 [0004]
    • JP 2008-060076 A [0005]

Claims (13)

  1. Kathodenmaterial für eine Lithium-Zelle, insbesondere eine Lithium-Schwefel-Zelle oder Lithium-Ionen-Zelle, umfassend ein eisendotiertes Lithiumtitanat.
  2. Kathodenmaterial nach Anspruch 1, wobei das Lithiumtitanat auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4-yFe3yTi5-2yO12 basiert, wobei 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 ≤ y ≤ 1,.
  3. Kathodenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lithiumtitanat insertiertes Lithium umfasst.
  4. Kathodenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Lithiumtitanat auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-yFe3yTi5-2yO12 basiert, wobei 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 ≤ y ≤ 1, und 0 ≤ x ≤ 3.
  5. Kathodenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lithiumtitanat auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-y-zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 basiert, wobei 0 ≤ x ≤ 3, 0 < y ≤ 1, insbesondere 0,2 ≤ y ≤ 1, z ≥ 0, insbesondere 0 ≤ z ≤ 0,2, und 0 ≤ m ≤ 0,1.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Lithiumtitanats, umfassend die Verfahrensschritte: a) Kalzinieren einer Mischung von Ausgangsstoffen zur Ausbildung eines eisendotierten Lithiumtitanats, und b) Elektrochemisches und/oder chemisches Insertieren von Lithium in das kalzinierte und gegebenenfalls gesinterte Produkt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine elektrochemische Lithiuminsertion durch Verbau des kalzinierten und gegebenenfalls gesinterten Produktes als Kathode in einer galvanischen Beladungszelle erfolgt, wobei die Beladungszelle eine lithiumhaltige Anode und einen lithiumhaltigen Elektrolyten umfasst, insbesondere wobei die Kathode neben dem kalzinierten gegebenenfalls gesinterten Produkt keine anderen elektrochemisch aktiven Kathodenmaterialien umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Mischung von Ausgangsstoffen mindestens eine lithiumhaltige Ausgangsverbindung, mindestens eine titanhaltige Ausgangsverbindung und mindestens eine eisenhaltige Ausgangsverbindung umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Mischung von Ausgangsstoffen weiterhin mindestens eine kupferhaltige Ausgangsverbindung umfasst.
  10. Lithiumtitanat, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
  11. Lithium-Zelle, insbesondere Lithium-Schwefel-Zelle oder Lithium-Ionen-Zelle, umfassend ein Kathodenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder ein Lithiumtitanat nach Anspruch 10.
  12. Lithium-Zelle nach Anspruch 11, wobei die Kathode der Lithium-Zelle eine Leitstruktur aufweist, wobei die Leitstruktur das Lithiumtitanat umfasst.
  13. Mobiles oder stationäres System, insbesondere Fahrzeug, Energiespeicheranlage, Elektrowerkzeug, Elektrogartengerät oder elektronisches Gerät, welches eine Lithium-Zelle nach Anspruch 11 oder 12 umfasst.
DE102012200080A 2012-01-04 2012-01-04 Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial Pending DE102012200080A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200080A DE102012200080A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial
IT002171A ITMI20122171A1 (it) 2012-01-04 2012-12-18 Titanato di litio drogato con ferro come materiale catodico
FR1262906A FR2985381B1 (fr) 2012-01-04 2012-12-28 Titanate de lithium dope au fer constituant un materiau pour cathode
US13/729,737 US9083043B2 (en) 2012-01-04 2012-12-28 Iron-doped lithium titanate as a cathode material
CN201310001584.XA CN103199231B (zh) 2012-01-04 2013-01-04 作为阴极材料的掺杂铁的钛酸锂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200080A DE102012200080A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200080A1 true DE102012200080A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48048770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200080A Pending DE102012200080A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9083043B2 (de)
CN (1) CN103199231B (de)
DE (1) DE102012200080A1 (de)
FR (1) FR2985381B1 (de)
IT (1) ITMI20122171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210749A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Lithium-Schwefel-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208608A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und Elektrode
DE102014223147A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Chromdotiertes Lithium-Titanat als Kathodenmaterial
CN105810901A (zh) * 2016-03-14 2016-07-27 中国科学院广州能源研究所 一种Ti3+/Ti4+混合价态的掺杂铁元素的锂离子电池钛酸锂负极材料及其制备方法
US11264181B2 (en) 2018-10-11 2022-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Mixed conductor, electrochemical device, and method of preparing mixed conductor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008060076A (ja) 2006-08-01 2008-03-13 Gs Yuasa Corporation:Kk 非水電解質二次電池
DE102010001631A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstruktur für Li-Batterien mit gerichteten, zyklenfesten Strukturen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3105797A (en) * 1996-06-14 1998-01-07 Hitachi Maxell, Ltd. Lithium secondary battery
JPH10251020A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 金属置換チタン酸リチウムおよびその製造方法ならびにそれを用いてなるリチウム電池
US7682745B2 (en) * 2004-10-29 2010-03-23 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
JP4275060B2 (ja) * 2004-12-20 2009-06-10 日立マクセル株式会社 補聴器
CN101485015A (zh) * 2006-06-05 2009-07-15 T/J技术公司 碱金属钛酸盐及它们的合成方法
CN101877407B (zh) * 2009-04-30 2013-06-19 比亚迪股份有限公司 一种负极活性物质以及制备方法及电池
CN101630732B (zh) * 2009-07-27 2011-12-28 深圳市德方纳米科技有限公司 纳米钛酸锂复合物及其制备方法
CN102096262B (zh) * 2009-12-09 2012-12-12 中国科学院物理研究所 一种含有钛酸锂薄膜电极的光电器件及其应用
CN101807688A (zh) * 2010-04-26 2010-08-18 安徽工业大学 一种掺杂铌元素的锂离子电池钛酸锂负极材料及其制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008060076A (ja) 2006-08-01 2008-03-13 Gs Yuasa Corporation:Kk 非水電解質二次電池
DE102010001631A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstruktur für Li-Batterien mit gerichteten, zyklenfesten Strukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210749A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Lithium-Schwefel-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt

Also Published As

Publication number Publication date
US20130168252A1 (en) 2013-07-04
CN103199231B (zh) 2018-02-09
US9083043B2 (en) 2015-07-14
CN103199231A (zh) 2013-07-10
ITMI20122171A1 (it) 2013-07-05
FR2985381B1 (fr) 2019-05-31
FR2985381A1 (fr) 2013-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111814B4 (de) Positivaktivmaterial für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, Positivelektrode für die Lithiumionen-Sekundärbatterie und Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE112014002346B4 (de) Speicherbatterie mit Lithiummanganoxid-Verbundstoff und deren Verwendung
EP2486620B1 (de) Lithium-ionen-zelle mit verbessertem alterungsverhalten
DE102012203139A1 (de) Feststoffzelle
EP3255714B1 (de) Elektrochemische zellen mit lithium-depot, verfahren zur bereitstellung solcher zellen und batterie mit solchen zellen
DE102015217749A1 (de) Beschichtetes Kathodenaktivmaterial für eine Batteriezelle
DE102014223147A1 (de) Chromdotiertes Lithium-Titanat als Kathodenmaterial
DE112012004372T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht wässrigem elektrolyten und verfahren zur herstellung der selben
DE102018218262A1 (de) Feststoffelektrolytmaterial mit verbesserter chemischer Stabilität
WO2017097594A1 (de) Elektrodenmaterial, batteriezelle dieses enthaltend und verfahren zu deren herstellung
DE102016216267A1 (de) Chemische Lithiierung von Elektrodenaktivmaterial
DE102013014627A1 (de) Pre-lithiierung von Siliziumpartikeln
DE102012200080A1 (de) Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial
DE102014222664A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode und/oder der Anode einer Lithium-Ionen-Zelle
DE102013207427A1 (de) 1,5-3 V-Lithiumbatterien mit Überladeschutz
DE102017217039A1 (de) Elektrochemische Festkörperzelle umfassend Bornitrid-Nanoröhrchen-Membran
EP3442057B1 (de) Präformierte siliziumbasierte negative elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004008397B4 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial, Verfahren zur Herstellung eines positiven aktiven Elektrodenmaterials und Lithium-Sekundärzelle
DE102019201479A1 (de) Zyklieren von überlithiierten, schichtartigen Übergangsmetall-Oxiden mit hohen oberen Abschaltspannungen
EP3648201A1 (de) Verfahren zur entfernung von potentiell wasserstoff bildenden verbindungen aus elektrochemischen zellen
DE102015210749A1 (de) Lithium-Schwefel-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt
DE102018217507A1 (de) Kompositmaterial und dessen Verwendung in einer elektrochemischen Festkörperzelle
WO2019052765A1 (de) Elektrochemische zelle mit oberflächenmodifiziertem aktivmaterial
DE102012200082A1 (de) Lithiuminsertiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial
DE202022105422U1 (de) Lithium-Sekundärbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication