DE102012203139A1 - Feststoffzelle - Google Patents

Feststoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012203139A1
DE102012203139A1 DE102012203139A DE102012203139A DE102012203139A1 DE 102012203139 A1 DE102012203139 A1 DE 102012203139A1 DE 102012203139 A DE102012203139 A DE 102012203139A DE 102012203139 A DE102012203139 A DE 102012203139A DE 102012203139 A1 DE102012203139 A1 DE 102012203139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
solid
cell according
lithium titanate
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012203139A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Eisele
Hideki Ogihara
Alan Logeat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012203139A priority Critical patent/DE102012203139A1/de
Priority to PCT/EP2013/051286 priority patent/WO2013127573A1/de
Priority to US14/381,864 priority patent/US9647265B2/en
Publication of DE102012203139A1 publication Critical patent/DE102012203139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/005Alkali titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • C01G33/006Compounds containing, besides niobium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G35/00Compounds of tantalum
    • C01G35/006Compounds containing, besides tantalum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/523Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron for non-aqueous cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • H01M2300/0077Ion conductive at high temperature based on zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststoffzelle (All-Solid-State-Zelle), welche eine Lithium enthaltende Anode (1), eine Kathode (2) und einen zwischen der Anode (1) und der Kathode (2) angeordneten, Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolytseparator (3) umfasst. Um die Sicherheit und Zyklenbeständigkeit der Zelle zu verbessern, umfasst die Kathode (2) einen Verbundwerkstoff, welcher mindestens ein Lithiumtitanat (2a) und mindestens einen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten (2b) umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine entsprechende Feststoffbatterie sowie ein damit ausgestattetes mobiles oder stationäres System.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststoffzelle, eine Feststoffbatterie sowie ein mobiles oder stationäres System.
  • Stand der Technik
  • Batterien sind derzeit sowohl für mobile als auch stationäre Anwendungen von besonderem Interesse. So genannte Feststoffbatterien, welche insbesondere auch als All-Solid-State-Batterien bezeichnet werden, enthalten ausschließlich feste Materialien und insbesondere Festkörperelektrolyten und weisen gegenüber herkömmlichen, flüssige Elektrolyten enthaltenden Batterien einige Vorteile auf.
  • Dadurch, dass flüssige Elektrolyten durch Festkörperelektrolyten ersetzt werden, kann zum Beispiel das Risiko eines thermischen Durchgehens (englisch: „thermal runaway“) sowie einer Explosion der Batterie verringert sowie die Sicherheit und die Zyklenbeständigkeit der Batterie erhöht werden.
  • Jedoch geht ein Ersetzen von flüssigen Elektrolyten durch Festkörperelektrolyten in der Regel mit einer Verringerung der Kapazität der Kathode einher, da Materialien wie LiCoO2 eine geringe Lithiumionenleitfähigkeit aufweisen und in Feststoffbatterien nur dünne Festkörperelektrolytfilme eingesetzt werden können.
  • Um dieses Problem zu überwinden, wurde von Sakuda et al. im Journal of Power Sources 2010 eine Batterie vorgeschlagen, welche eine Siliciumanode, einen Li2S∙P2S5-Festkörperelektrolytseparator und eine Kathode aus einer Mischung aus Li2S·P2S5 und LiNbO3-LiCoO2 umfasst.
  • LiCoO2 wird dabei als Interkalationsmaterial verwendet, in welches während des Ladevorgangs Lithiumionen eingelagert werden können und welches zugleich als Elektronenleiter fungiert.
  • Li2S·P2S5 und LiNbO3 werden dienen dabei als Lithiumionen leitende Additive zur Kompensation der geringen Lithiumionenleitfähigkeit von LiCoO2.
  • LiCoO2 weist jedoch während des Entladevorgangs beziehungsweise Ladevorgangs eine Volumenexpansion beziehungsweise Volumenkontraktion von 9 % auf (siehe Dokko et al., Electrochem. Solid-State Lett. 3, 125, 2000).
  • Diese Volumenänderung kann jedoch dazu führen, dass der Kontakt zwischen den LiCoO2-Partikeln und Li2S·P2S5 beziehungsweise LiNbO3 unterbrochen wird und dadurch die Kapazität der Batterie nach einigen Lade- und Entladezyklen sinkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Feststoffzelle, welche insbesondere auch als All-Solid-State-Zelle bezeichnet werden kann, welche eine Lithium enthaltende Anode, eine Kathode und einen zwischen der Anode und der Kathode angeordneten, Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolytseparator umfasst.
  • Um eine hohe Sicherheit und Zyklenbeständigkeit der Zelle zu erzielen umfasst die Kathode einen Verbundwerkstoff, welcher mindestens ein Lithiumtitanat und mindestens einen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten umfasst. Gegebenenfalls kann die Kathode aus einem derartigen Verbundwerkstoff ausgebildet sein.
  • Dabei dient das mindestens eine Lithiumtitanat als Interkalationsmaterial, insbesondere in welches Lithiumatome reversibel ein- und wieder ausgelagert werden können, was auch als Interkalation beziehungsweise Deinterkalation von Lithiumatomen bezeichnet wird.
  • Der mindestens eine Lithiumionen leitende Festkörperelektrolyt dient dabei dazu einen hohen Lithiumionentransport durch den Verbundwerkstoff und damit durch die Kathode zu erzielen.
  • Lithiumtitanate, welche auch als Lithiumtitanoxide bezeichnet werden können, weisen vorteilhafterweise nur eine geringe Volumenänderung zwischen dem Lade- und Entladevorgang auf, was sich wiederum vorteilhaft auf den Kontakt zwischen dem als Interkalationsmaterial dienenden Lithiumtitanat und dem, den Lithiumionentransport unterstützenden Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten auswirkt. Dadurch können wiederum bei wiederholten Lade- und Entladevorgängen Kontaktverluste und damit einhergehende Kapazitätsverluste vermieden und auf diese Weise die Zyklenbeständigkeit der Zelle verbessert werden.
  • Durch einen Verzicht auf flüssige Elektrolyten kann zudem die Sicherheit der Zelle erhöht werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbundwerkstoff ein dotiertes Lithiumtitanat.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verbundwerkstoff ein kupfer- und/oder eisendotiertes Lithiumtitanat. Kupfer- und/oder eisendotierte Lithiumtitanate haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da diese eine besonders geringe Volumenänderung zwischen den Lade- und Entladevorgängen, insbesondere von weniger als 0,5 %, sowie eine gute elektrische Leitfähigkeit, insbesondere von ≥ 10–1 S/cm bei 25 °C, aufweisen. Eine Eisendotierung ermöglicht es zudem vorteilhafterweise eine höhere Zellspannung zu erzielen. Insbesondere kann das mindestens eine in dem Verbundwerkstoff enthaltene Lithiumtitanat ein kupfer- und/oder eisendotiertes Lithiumtitanat sein.
  • Im Rahmen einer weiteren alternativen oder zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verbundwerkstoff ein lithiuminsertiertes Lithiumtitanat. Eine Insertion von zusätzlichem Lithium in ein Lithiumtitanat kann insbesondere durch die Formel Li4+xTi5O12 beschrieben werden. Dabei kann beispielsweise 0 < x ≤ 3 sein. Durch eine Insertion von zusätzlichem Lithium in ein Lithiumtitanat kann vorteilhafterweise die Lithiumionenleitfähigkeit des Lithiumtitanats, beispielsweise auf > 10–5 S/cm, erhöht werden. Zudem kann durch eine Lithiuminsertion auch die elektrische Leitfähigkeit des Lithiumtitanats deutlich, beispielsweise auf ~5∙10–2 S/cm, gesteigert werden. Eine Insertion von zusätzlichem Lithium in ein Lithiumtitanat kann beispielsweise chemisch und/oder elektrochemisch bewirkt werden. Eine chemische Lithiuminsertion kann beispielsweise durch Tauchen eines, zum Beispiel kalzinierten und gegebenenfalls gesinterten, Lithiumtitanats in eine lithiumhaltige Flüssigkeit erfolgen. Eine elektrochemische Lithiuminsertion kann beispielsweise durch verbauen eines, zum Beispiel kalzinierten und gegebenenfalls gesinterten, Lithiumtitanats als Kathode in einer galvanischen Beladungszelle erfolgen, wobei die Beladungszelle eine lithiumhaltige Anode und einen lithiumhaltigen Elektrolyten umfasst und wobei die Kathode neben dem Lithiumtitanat keine anderen elektrochemisch aktiven Kathodenmaterialien umfasst. Insbesondere kann das mindestens eine in dem Verbundwerkstoff enthaltene Lithiumtitanat ein lithiuminsertiertes Lithiumtitanat sein.
  • Im Rahmen einer weiteren alternativen oder zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verbundwerkstoff ein unter reduzierender Atmosphäre kalziniertes Lithiumtitanat. Die reduzierende Atmosphäre kann dabei insbesondere Wasserstoff umfassen und beispielsweise eine Edelgas-Wasserstoff-Atmosphäre, insbesondere eine Argon-Wasserstoff-Atmosphäre, sein. Bezogen auf das Gesamtvolumen der Gase der reduzierenden Atmosphäre kann dabei der Wasserstoffanteil größer oder gleich 5 Vol.-% bis kleiner oder gleich 20 Vol.-%, betragen. Durch eine Kalzination unter reduzierender Atmosphäre kann vorteilhafterweise eine elektrische Leitfähigkeit von ~10–2 S/cm erzielt werden. Insbesondere kann das mindestens eine in dem Verbundwerkstoff enthaltene Lithiumtitanat ein unter reduzierender Atmosphäre kalziniertes Lithiumtitanat sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Verbundwerkstoff ein niob- und/oder tantaldotiertes Lithiumtitanat umfassen. Insbesondere kann das mindestens eine in dem Verbundwerkstoff enthaltene Lithiumtitanat ein niob- und/oder tantaldotiertes Lithiumtitanat sein.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausführungsform umfasst der Verbundwerkstoff mindestens ein Lithiumtitanat, welches auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-y-zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 basiert oder dieser entspricht, wobei 0 ≤ x ≤ 3, 0 ≤ y ≤ 1, insbesondere 0 ≤ y ≤ 1, beispielsweise 0,2 oder 0,25 oder 0,345 ≤ y ≤ 0,75 oder 1, z ≥ 0, insbesondere 0 ≤ z ≤ 0,2, und 0 ≤ m ≤ 0,1.
  • Unter dem Begriff basieren kann dabei verstanden werden, dass das Lithiumtitant zusätzlich zu den in der Formel bezeichneten Elementen zusätzliche Elemente, insbesondere als Dotierung umfassen kann.
  • Unter dem Begriff entsprechen kann insbesondere verstanden werden, dass das Lithiumtitanat abgesehen von den in der Formel bezeichneten Elementen keine zusätzlichen Elemente umfasst.
  • Aufgrund der zuvor erläuterten Vorteile ist dabei vorzugsweise z > 0 und/oder y > 0 und/oder x > 0 und/oder das Lithiumtitanat unter einer reduzierenden Atmosphäre kalziniert.
  • Lithiumtitanate, insbesondere kupferdotierte und/oder eisendotierte und/oder lithiuminsertierte Lithiumtitanate, können eine spinellartige und/oder kochsalzartige, insbesondere spinellartige, Struktur aufweisen. Unter einer spinellartigen und/oder kochsalzartigen Struktur kann beispielsweise eine Struktur verstanden werden, welche der Kristallstruktur von Spinell und/oder der Kristallstruktur von Kochsalz ähnelt und/oder diese umfasst. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Struktur von Lithiumtitanat, insbesondere in Abhängigkeit von der Menge an insertiertem Lithium, einen spinellartigen Anteil und einen kochsalzartigen Anteil aufweisen kann.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst der Verbundwerkstoff Lithiumtitanat enthaltende oder daraus ausgebildete Partikel, welche teilweise oder vollständig mit dem mindestens einen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten, insbesondere des Verbundwerkstoffs, beschichtet sind. Diese Ausgestaltungsform des Verbundwerkstoffs hat sich zur Verbesserung der Zyklenbeständigkeit und zur Sicherstellung eines schnellen Lithiumionentransports durch den Verbundwerkstoff und damit die Kathode als besonders vorteilhaft erwiesen. Der mindestens eine Lithiumionen leitende Festkörperelektrolyt, insbesondere des Verbundwerkstoffs, kann dabei durch bekannte Dünnschichtauftragungsverfahren auf die Lithiumtitanat enthaltenden Partikel aufgebracht werden. Dabei ist es möglich zwei oder mehr Beschichtungen, insbesondere aus unterschiedlichen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten, auf die Lithiumtitanat enthaltenden Partikel aufzubringen. Zum Beispiel kann der Verbundwerkstoff Lithiumtitanat enthaltende oder daraus ausgebildete Partikel umfassen, welche teilweise oder vollständig mit einer Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolytschicht beschichtet sind, welche wiederum mit einer oder mehreren weiteren, insbesondere andersartigen, Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolytschichten beschichtet ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Lithiumionen leitende Festkörperelektrolyt, insbesondere des Verbundwerkstoffs beziehungsweise mit welchem die Lithiumtitanat enthaltenden Partikel beschichtet sind, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lithiumsulfid-Phosphorsulfiden (Li2S∙P2S5), Lithiumlantanzirkonaten, insbesondere mit Granatstruktur, (Li7La3Zr2O12), Lithiumniobaten (LiNbO3) und Mischungen davon und/oder Schichtsystemen daraus. Diese Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten haben sich zur Verbesserung des Lithiumionentransports durch den Verbundwerkstoff und damit die Kathode als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere können dabei Lithiumsulfid-Phosphorsulfide und/oder Lithiumlantanzirkonate eingesetzt werden. Diese Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten haben sich zur Verbesserung des Lithiumionentransports durch den Verbundwerkstoff und damit die Kathode als besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei ist es zum Beispiel möglich ein Schichtsystem aus zwei oder mehr, insbesondere unterschiedlichen, Schichten einzusetzen, wobei die Schichten beispielsweise jeweils aus einer vorstehend genannten Verbindungen oder einer Mischung der vorstehend genannten Verbindungen ausgebildet sind.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst der Festkörperelektrolytseparator mindestens ein Lithiumsulfid-Phosphorsulfid (Li2S∙P2S5) und/oder mindestens ein Lithiumlantanzirkonat, insbesondere mit Granatstruktur, (Li7La3Zr2O12) oder ist daraus ausgebildet. Diese Materialien haben sich zur Ausbildung des Separators als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die Anode aus metallischem Lithium ausgebildet. So kann vorteilhafterweise eine besonders hohe Spannung erzielt werden. Da die Feststoffzelle keine flüssigen Elektrolyten enthält, können zudem unerwünschte Reaktionen des metallischen Lithiums vermieden und eine hohe Sicherheit gewährleistet werden.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Feststoffzelle wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Feststoffbatterie, dem erfindungsgemäßen mobilen oder stationären System sowie der Figur verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Feststoffbatterie, welche insbesondere auch als All-Solid-State-Batterie bezeichnet werden kann, welche mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, erfindungsgemäße Feststoffzelle/n umfasst.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Feststoffbatterie wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Feststoffzelle, dem erfindungsgemäßen mobilen oder stationären System sowie der Figur verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mobiles oder stationäres System, welches eine erfindungsgemäße Feststoffzelle und/oder eine erfindungsgemäße Feststoffbatterie umfasst. Insbesondere kann es sich dabei um ein Fahrzeug, beispielsweise ein Hybrid-, Plug-in-Hybrid- oder Elektrofahrzeug, eine Energiespeicheranlage, beispielsweise zur stationären Energiespeicherung, zum Beispiel in einem Haus oder einer technischen Anlagen, ein Elektrowerkzeug, ein Elektrogartengerät oder ein elektronisches Gerät, zum Beispiel ein Sensor, eine SmartCard, ein Notebook, ein PDA oder ein Mobiltelefon handeln.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen mobilen oder stationären Systems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Feststoffzelle, der erfindungsgemäßen Feststoffbatterie sowie der Figur verwiesen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Feststoffzelle.
  • 1 zeigt, dass die Feststoffzelle eine Anode 1, eine Kathode 2 und einen zwischen der Anode 1 und der Kathode 2 angeordneten Separator 3 umfasst. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der Anode 1 um eine Lithiummetallanode. Der Separator 3 ist dabei aus einem Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten, beispielsweise aus Lithiumsulfid-Phosphorsulfid (Li2S·P2S5) und/oder Lithiumlantanzirkonat (Li7La3Zr2O12), ausgebildet.
  • Die Kathode 2 umfasst einen Verbundwerkstoff, welcher mindestens ein Lithiumtitanat 2a und mindestens einen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten 2b umfasst. Als Lithiumtitanate 2a haben sich dabei insbesondere kupfer- und/oder eisendotierte Lithiumtitanate der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-y zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 mit 0 ≤ x ≤ 3, 0 ≤ y ≤ 1, z ≥ 0 und 0 ≤ m ≤ 0,1 als vorteilhaft erwiesen. Als Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyte 2b können dabei beispielsweise Lithiumsulfid-Phosphorsulfide (Li2S∙P2S5), Lithiumlantanzirkonate mit Granatstruktur (Li7La3Zr2O12) oder Lithiumniobate (LiNbO3) sowie Mischungen davon und Schichtsysteme daraus eingesetzt werden.
  • Die Gitterstruktur in 1 deutet stark schematisiert an, dass der Verbundwerkstoff insbesondere Lithiumtitanat-Partikel 2a umfassen kann, welche teilweise oder vollständig mit dem mindestens einen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten beschichtet sind. So kann vorteilhafterweise eine gute Lithiumionenleitfähigkeit innerhalb des Verbundwerkstoffs und damit innerhalb der Kathode gewährleistet werden.
  • Ferner zeigt 1, dass sowohl die Anode 1 als auch die Kathode 2 einen Stromkollektor 4, 5 aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sakuda et al. im Journal of Power Sources 2010 [0005]
    • Dokko et al., Electrochem. Solid-State Lett. 3, 125, 2000 [0008]

Claims (11)

  1. Feststoffzelle, umfassend – eine Lithium enthaltende Anode (1) – eine Kathode (2) und – einen zwischen der Anode (1) und der Kathode (2) angeordneten, Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolytseparator (3), wobei die Kathode (2) einen Verbundwerkstoff umfasst, welcher mindestens ein Lithiumtitanat (2a) und mindestens einen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten (2b) umfasst.
  2. Feststoffzelle nach Anspruch 1, wobei der Verbundwerkstoff ein kupferund/oder eisendotiertes Lithiumtitanat (2a) umfasst.
  3. Feststoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbundwerkstoff ein lithiuminsertiertes Lithiumtitanat (2a) umfasst.
  4. Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbundwerkstoff ein unter reduzierender Atmosphäre kalziniertes Lithiumtitanat (2a) umfasst.
  5. Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbundwerkstoff mindestens ein Lithiumtitanat (2a) umfasst, welches auf der allgemeinen chemischen Formel: Li4+x-y-zFe3yCuzTi5-2y-m(Nb,Ta)mO12 basiert, wobei 0 ≤ x ≤ 3, 0 ≤ y ≤ 1, insbesondere 0,2 ≤ y ≤ 1, z ≥ 0, insbesondere 0 ≤ z ≤ 0,2, und 0 ≤ m ≤ 0,1, insbesondere wobei z > 0 und/oder y > 0 und/oder x > 0 und/oder das Lithiumtitanat unter einer reduzierenden Atmosphäre kalziniert ist.
  6. Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbundwerkstoff Lithiumtitanat enthaltende Partikel (2a) umfasst, welche teilweise oder vollständig mit dem mindestens einen Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten (2b) beschichtet sind.
  7. Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Lithiumionen leitende Festkörperelektrolyt (2b) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lithiumsulfid-Phosphorsulfiden, Lithiumlantanzirkonaten, Lithiumniobaten, und Mischungen davon und Schichtsystemen daraus.
  8. Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Festkörperelektrolytseparator (3) mindestens ein Lithiumsulfid-Phosphorsulfid und/oder mindestens ein Lithiumlantanzirkonat umfasst.
  9. Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anode (1) aus metallischem Lithium ausgebildet ist.
  10. Feststoffbatterie, umfassend mindestens eine Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Mobiles oder stationäres System, insbesondere Fahrzeug, Energiespeicheranlage, Elektrowerkzeug, Elektrogartengerät oder elektronisches Gerät, umfassend mindestens eine Feststoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eine Feststoffbatterie nach Anspruch 10.
DE102012203139A 2012-02-29 2012-02-29 Feststoffzelle Pending DE102012203139A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203139A DE102012203139A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Feststoffzelle
PCT/EP2013/051286 WO2013127573A1 (de) 2012-02-29 2013-01-24 Feststoffzelle
US14/381,864 US9647265B2 (en) 2012-02-29 2013-01-24 All-solid state cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203139A DE102012203139A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Feststoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203139A1 true DE102012203139A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47603737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203139A Pending DE102012203139A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Feststoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9647265B2 (de)
DE (1) DE102012203139A1 (de)
WO (1) WO2013127573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205945A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Kathodenmaterial für sekundäre Lithium-Zellen und Batterien

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208608A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und Elektrode
US9362546B1 (en) 2013-01-07 2016-06-07 Quantumscape Corporation Thin film lithium conducting powder material deposition from flux
US10403931B2 (en) 2013-10-07 2019-09-03 Quantumscape Corporation Garnet materials for Li secondary batteries and methods of making and using garnet materials
JP6878302B2 (ja) 2015-04-16 2021-05-26 クアンタムスケイプ バテリー, インク. 固体電解質製造用のセッタープレート及びこれを用いて高密度固体電解質を製造するための方法
US9966630B2 (en) 2016-01-27 2018-05-08 Quantumscape Corporation Annealed garnet electrolyte separators
KR101950086B1 (ko) * 2016-03-15 2019-02-19 가부시끼가이샤 도시바 비수전해질 전지, 전지 팩 및 차량
DE102016003441A1 (de) 2016-03-19 2016-11-03 Daimler Ag Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP3455892B1 (de) 2016-05-13 2024-02-07 QuantumScape Battery, Inc. Bindemittel für festelektrolyt-separator
EP3494613A4 (de) 2016-08-05 2020-03-11 QuantumScape Corporation Durchscheinende und transparente separatoren
WO2018075809A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Quantumscape Corporation Lithium-stuffed garnet electrolytes with a reduced surface defect density and methods of making and using the same
US10461329B2 (en) 2016-12-06 2019-10-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. High capacity phosphorous sulfide based cathode materials for magnesium batteries
US10446873B2 (en) * 2016-12-30 2019-10-15 Intel Corporation Solid-state battery
US11362371B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support
US11870028B2 (en) 2017-02-14 2024-01-09 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with internal series connection stacking
EP3602661A4 (de) 2017-03-31 2021-01-13 The Regents of The University of Michigan System und verfahren zur bildung einer einfachen lithium-metall-anodenschnittstelle mit einem festkörperelektrolyt
US10347937B2 (en) 2017-06-23 2019-07-09 Quantumscape Corporation Lithium-stuffed garnet electrolytes with secondary phase inclusions
WO2018236394A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Quantumscape Corporation LITHIUM-FILLED GRENATE ELECTROLYTES WITH SECONDARY PHASE INCLUSIONS
US11600850B2 (en) 2017-11-06 2023-03-07 Quantumscape Battery, Inc. Lithium-stuffed garnet thin films and pellets having an oxyfluorinated and/or fluorinated surface and methods of making and using the thin films and pellets
EP3659967A3 (de) 2018-10-11 2020-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Mischleiter, elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mischleiters
JP7331538B2 (ja) * 2019-08-01 2023-08-23 セイコーエプソン株式会社 モバイルデバイス

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60234855D1 (de) 2001-10-02 2010-02-04 Valence Technology Inc Auf lithiumübergangsmetalltitanaten basierende lithiumzelle
WO2004100292A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-18 Umicore Negative electrode for lithium batteries
US7811705B2 (en) * 2004-10-29 2010-10-12 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
JP4213687B2 (ja) * 2005-07-07 2009-01-21 株式会社東芝 非水電解質電池及び電池パック
US9580320B2 (en) * 2005-10-13 2017-02-28 Ohara Inc. Lithium ion conductive solid electrolyte and method for manufacturing the same
JP2007273249A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Arisawa Mfg Co Ltd リチウムイオン二次電池の製造方法
US20090092903A1 (en) * 2007-08-29 2009-04-09 Johnson Lonnie G Low Cost Solid State Rechargeable Battery and Method of Manufacturing Same
EP2231524A2 (de) * 2007-12-10 2010-09-29 Umicore Negativelektrodenmaterial für li-ionen-batterien
KR101440884B1 (ko) * 2007-12-18 2014-09-18 삼성에스디아이 주식회사 표면 처리된 음극 활물질을 포함하는 음극 및 이를 채용한리튬 전지
US20160111715A9 (en) * 2008-06-20 2016-04-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrode material with core-shell structure
JP5158008B2 (ja) * 2009-04-28 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 全固体電池
US8313864B2 (en) 2009-05-08 2012-11-20 Robert Bosch Gmbh Li-ion battery with blended electrode
JP2011096630A (ja) * 2009-10-02 2011-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 固体リチウム二次電池及びその製造方法
JP2011165467A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Toyota Motor Corp 固体電池
KR20120017991A (ko) * 2010-08-20 2012-02-29 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
CN102544464B (zh) * 2010-12-28 2014-06-25 清华大学 钛酸锂复合材料及其制备方法以及锂离子电池

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dokko et al., Electrochem. Solid-State Lett. 3, 125, 2000
Sakuda et al. im Journal of Power Sources 2010

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205945A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Kathodenmaterial für sekundäre Lithium-Zellen und Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
US20150044576A1 (en) 2015-02-12
US9647265B2 (en) 2017-05-09
WO2013127573A1 (de) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203139A1 (de) Feststoffzelle
EP3611788B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
EP2486620B1 (de) Lithium-ionen-zelle mit verbessertem alterungsverhalten
DE102015211110A1 (de) Aktivmaterial für eine Kathode einer Batteriezelle, Kathode und Batteriezelle
DE112011101681T5 (de) Positiver Elektrodenkörper für nichtwässrige Elektrolytbatterie, Verfahren zu dessen Herstellung und nichtwässrige Elektrolytbatterie
WO2017097594A1 (de) Elektrodenmaterial, batteriezelle dieses enthaltend und verfahren zu deren herstellung
DE102018218262A1 (de) Feststoffelektrolytmaterial mit verbesserter chemischer Stabilität
WO2015067474A2 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102012200080A1 (de) Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial
WO2013152897A1 (de) Lithium-schwefel-zelle
DE102012209313A1 (de) Lithium-Luft-Zelle
DE102015209981A1 (de) Festelektrolytseparator für Lithium-Konversionszelle
DE102018205299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus für einen Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
WO2018095646A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle
DE102017218388A1 (de) Steigerung der Lebensdauer von siliziumbasierten negativen Elektroden durch Partikel mit Siliziumoxid- und LiPON-Beschichtung
DE102015210749A1 (de) Lithium-Schwefel-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt
DE102013013784B4 (de) Anordnung zur Speicherung von Energie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102013204671A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102022205467B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolyts für eine Feststoffbatterie
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
DE102015210752A1 (de) Lithium-Sauerstoff-Zellen-Kathodenadditive für Quasi-Konstantspannungschritt
DE102015218189A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle
DE102012200082A1 (de) Lithiuminsertiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial
WO2021151428A1 (de) Bismut-ionen-akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings