EP2303468B1 - Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen - Google Patents

Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2303468B1
EP2303468B1 EP09780667.3A EP09780667A EP2303468B1 EP 2303468 B1 EP2303468 B1 EP 2303468B1 EP 09780667 A EP09780667 A EP 09780667A EP 2303468 B1 EP2303468 B1 EP 2303468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
painting facility
level
conveying level
painted
painting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09780667.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2303468A1 (de
Inventor
Wolf-Hasso Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41212335&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2303468(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL09780667T priority Critical patent/PL2303468T3/pl
Publication of EP2303468A1 publication Critical patent/EP2303468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2303468B1 publication Critical patent/EP2303468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C15/00Enclosures for apparatus; Booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/462Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles

Definitions

  • the present invention relates to a painting installation for painting objects to be painted in the form of vehicle bodies and / or parts of vehicle bodies, in particular cabs for trucks.
  • the dimensions of a paint shop for painting vehicle bodies are determined by the process equipment required for painting the bodies, such as dip treatment plants, dryers, spray booths and workplaces, as well as by the necessary conveyor and ventilation equipment including material supply and environmental management for waste water, waste and exhaust air.
  • the process devices can not be changed in their dimensions, but only in their position within the paint shop.
  • the conveyor systems do not themselves serve for surface treatment of the vehicle bodies, but exclusively to transport the bodies between the individual process sections and / or to realize required functions such as color sorting of the bodies and idle process sections.
  • the location of the buffers for the color sorting and the blanking of process sections is determined both by the process flow and by the available free spaces in the paint shop determined.
  • the arrangement of the memory is carried out in several levels in order to minimize the footprint of the Lackierereilitiss.
  • the ventilation systems are built in the known paint shops on specially designed steel platforms or even on specific floor levels of the paint shop (penthouse) within the Lackiererei insectss.
  • KTL Cataphoretic dip painting pretreatment plants and facilities
  • the heavy, filled with process liquid immersion tank are usually on the respective counter containers. This requires heavy steel platforms or concrete floors.
  • the dryers and their heating units constantly emit heat to the environment through their radiant heat. This unwanted but unavoidable heat input into the hall of the paint shop must not adversely affect the work areas. Therefore, the dryer and its heating units are each built on stages or hall levels above the workstations in the known paint shops.
  • the painter's building must be designed statically according to the loads required by the plant engineering as well as the conveyor technology with the bodies transported thereon and the steel or concrete levels required for installation.
  • the scheduling processes in the creation of known paint shops are determined by the multi-storey construction of the building and the resulting difficult installation and commissioning of the system technology.
  • the DE 103 50 846 A1 discloses a manufacturing device for the manufacture of motor vehicles having a manufacturing area consisting of a body finishing area, a painting area and a mounting area, and having a single, central body stock as a body logistics center into which bodies of different manufacturing status can be stored.
  • the DE 102 32 402 A1 discloses a paint shop for painting objects to be painted in the form of vehicle bodies, which comprises a first conveyor level on which the vehicle bodies are conveyed through an open treatment area, a second conveyor level and an intermediate storage, wherein to be painted vehicle bodies from a delivery level in the intermediate storage and later can be conveyed out of the intermediate storage in another delivery level of the paint shop.
  • the present invention is based on the object, a paint shop for painting objects to be painted in the form of vehicle bodies and / or to create parts of vehicle bodies, which is simple and clear, manages with comparatively little conveyor systems and can be produced with little time and material costs.
  • the conveying levels of which the object to be painted into the intermediate storage or into which the article to be coated is conveyed out of the intermediate storage may coincide with the first or second delivery level of the paint shop or possibly also include further delivery levels of the paint shop.
  • the first and second conveying levels of the paint shop are at different heights relative to the floor of the building envelope.
  • the vertical distance of the second conveying level with respect to the first conveying level is preferably greater than the maximum height of the objects to be painted.
  • the height distance between the second conveyor level and the first conveyor level is at least about 4 m.
  • the first conveying level is at the level of the ground floor of the building envelope.
  • At least one intermediate storage facility is arranged between at least two process sections of the painting installation such that at least one process section ends at the intermediate storage facility and at least one subsequent process section begins at the intermediate storage facility.
  • the intermediate storage comprises a plurality of optionally allocatable storage compartments for objects to be painted.
  • the paging order of the objects to be painted can be changed with respect to the storage order in the intermediate storage to form color blocks and / or to sort items to be repainted to be lacquered in a streamlined manner.
  • the intermediate storage is designed as a high-bay warehouse.
  • articles to be painted on the second conveying level can be conveyed through at least one dryer of the painting installation.
  • the heating units for the dryer heating below the dryer at the first delivery level preferably on the ground floor level of the building envelope (height 0.0 m)
  • objects to be painted on the second conveyor level can be conveyed through at least one paint spray booth.
  • the paint spray booth concerned can be constructed on a steel construction stage whose stage level depends on the minimum required height for Lacknebelauswaschung.
  • the Lacknebelauswaschung can be placed directly under the paint spray booth on the first conveyor level, preferably on the ground floor level of the building envelope (height 0.0 m).
  • the paint sludge disposal is preferably arranged in pits under the spray booth.
  • objects to be coated on the first conveying level can be conveyed through at least one underbody protection coating installation.
  • an underbody protection coating plant are jobs for human workers, which are particularly easy to reach on the first level, preferably on the ground floor level of the building envelope (height 0.0 m).
  • At least one separating device for separating paint overspray from the exhaust air of a paint spraying booth and / or at least one device for disposing of paint sludge is arranged on the first conveying level.
  • a paint spray booth can be arranged directly above the separating device for separating paint overspray from the exhaust air of the paint spray booth and / or directly above the device for disposing of paint sludge on the second conveyor level of the paint shop.
  • At least one supply air system for supplying at least one paint spray booth with supply air is arranged on the first conveyor level.
  • the supply air system is particularly easy to access for maintenance purposes (for example for a filter change) and / or for repair purposes.
  • the supply air system is arranged on the ground floor of the building envelope (height 0.0 m).
  • the connection of the supply air system to a supplied by the supply air system with supply air spray booth can be done via a supply air duct.
  • the paint shop comprises at least one exhaust air system for discharging exhaust air from at least one paint spray booth, the exhaust system outside the building envelope at the height of the first delivery level, preferably on the ground floor level of the building envelope (height 0.0 m), is arranged.
  • the connection of such an exhaust system to the paint spray booth can be done via at least one exhaust duct, which preferably extends below the ground floor level of the building envelope of the paint shop.
  • the exhaust system may contain at least one fan.
  • the exhaust air system can be connected via at least one other channel with an exhaust chimney.
  • At least one heating unit is arranged for heating at least one dryer on the first conveyor level. This avoids that the heating units must be built on stages or additional hall levels above the workstations.
  • treatment devices all process devices of the paint shop, ie all devices with which a treatment of is carried out (treatment devices) or that are required for the operation of these treatment devices are mounted from the first delivery level.
  • dip tanks, dryers, cooling zones, spray booths, sealing workplaces, underbody protection coating systems, control workstations and rework preparation workstations are especially applicable as treatment devices and heating units, supply air systems and paint mist washout systems for the operation thereof Treatment devices required devices.
  • At least one counter container of at least one dip tank is arranged next to the relevant dip tank on the first conveyor level.
  • cylindrical standing containers are to be used, since they are easier to manufacture and to clean.
  • the paint shop comprises at least two intermediate storage, by means of which objects to be painted can be conveyed from one conveying level of the painting installation to another conveying level of the painting installation.
  • the at least two intermediate storage can be designed in particular as two decentralized high-bay warehouse.
  • process sections of the paint shop can be designed such that each process section ends at an intermediate store and / or begins at an intermediate store.
  • the paint shop according to the invention is particularly easy to create when each process device of the paint shop, i. any device with which a treatment of the objects to be painted is carried out (treatment device) or which is required for the operation of such a treatment device, either disposed on the first conveying level or disposed on a frame arranged from one on the first conveying level Floor of the building envelope extends upwards. In this case, there is no need to provide extra storey levels in the building shell of the paint shop except the ground floor level.
  • a particularly favorable layout of the process sections of the paint shop is obtained if at least one intermediate store is arranged directly adjacent to a wall of the building envelope.
  • intermediate storage In the presence of several intermediate storage, they are preferably all arranged adjacent to the same outer wall of the building envelope.
  • all process devices of the paint shop ie all devices with which a treatment of objects to be painted is performed (treatment devices) or which are required for the operation of these treatment devices, on the first conveyor level or on the second delivery level of the paint shop are arranged.
  • treatment devices all devices with which a treatment of objects to be painted is performed
  • the first conveyor level or on the second delivery level of the paint shop are arranged.
  • the painting installation may comprise, in addition to the first conveying level and the second conveying level, further conveying levels, in particular a third conveying level; In this case, however, no process devices of the paint shop, but only conveyors of the paint shop are arranged on this third conveying level.
  • the solution according to the invention allows the construction of a "slim" painting with low equipment and small footprint.
  • the intermediate storage is designed as a clean room area.
  • storage compartments of the intermediate storage for articles to be coated are each provided with a cover, which is arranged directly above the respective object to be painted. As a result, the object to be painted is protected from any falling dirt.
  • the cover may in particular comprise a protective film.
  • the protective film can in particular be made of a suitable plastic material, for example of a polyethylene material.
  • the cover used complies with the applicable fire protection regulations.
  • the reduced number of drive motors for the conveyor system reduces energy consumption.
  • a further reduction in energy consumption results from a reduced effort for lighting and ventilation of the building envelope.
  • a plurality of similar process devices can be combined in contiguous areas of the first conveying level, in which no other types of process devices are arranged.
  • the interfaces between the building services engineering and the plant engineering as well as within the plant technology which includes the steel construction, the energy supply, the ventilation technology and the fire protection, are substantially simplified.
  • the commissioning of the system technology is easier because the individual process sections of the paint shop can be put into operation because of the decoupling means of at least one intermediate storage independent of other process sections of the paint shop.
  • the paint shop concept according to the invention is particularly suitable for paint shops in the automotive sector.
  • One in the Fig. 1 to 9 illustrated, as a whole with 100 designated paint shop for painting vehicle bodies 102 includes a plurality of treatment areas for surface treatment of the vehicle bodies 102, which on a in Fig. 1 illustrated first conveyor level 104 and on a in Fig. 2 arranged second conveying level 106 are arranged and through which the vehicle bodies to be treated 102 are successively conveyed through.
  • Each treatment area is assigned to a process section of the paint shop 100, which ends in one of three high-bay warehouses 108, 110 or 112 of the paint shop 100 serving as temporary storage 107 and / or begins in one of these high-bay warehouses 108, 110 or 112.
  • the three high-bay warehouse 108, 110 and 112 are at one in the Fig. 1 to 3 left illustrated first end face 114 of a designated as a whole 116 building shell of the paint shop 100.
  • the building shell 116 of the paint shop 100 further includes a first end face 114 opposite the second end face 118 and two the two end faces 114 and 118 interconnecting longitudinal sides 120 and 122 and a horizontal floor 124 and a horizontal ceiling wall 126 (see the Fig. 4 and 5 ).
  • the end faces 114 and 118 of the painting installation 100 extend essentially along a horizontal transverse direction 128 of the painting installation 100, while the longitudinal sides 120 and 122, formed longer than the end faces 114 and 118, essentially follow a horizontal longitudinal direction 130 extending perpendicular to the transverse direction 128 Paint shop run.
  • the end faces 114, 118, the longitudinal sides 120, 122, the floor 124 and the top wall 126 of the building envelope 116 of the paint shop 100 jointly enclose a building interior 132, in which the treatment areas and the high-bay warehouses 108, 110, 112 of the paint shop 100 are arranged which the vehicle bodies 102 are successively conveyed along a conveying path 134.
  • the conveying path 134 of the vehicle bodies 102 through the paint shop 100 begins at an entrance 136, which is located on the in Fig. 2 shown second conveyor level 106 is located. At this point, the vehicle bodies 102 enter the paint shop 100 from a body shop that precedes the paint shop 100.
  • a pretending facility 138 with pretreatment immersion basins 140 extends in the longitudinal direction 130 of the painting installation 100 in the direction of the first end face 114.
  • the pretreatment line 138 is adjoined by a turning region 142, in which the conveying direction 144 of the vehicle bodies 102 is rotated through 180 °.
  • a KTL system 146 ("KTL” stands for "cataphoretic dip painting") with at least one cathodic dip tank 148 adjoins the turning region 142, which extends in the longitudinal direction 130 of the painting installation 100 in the direction of the second end face 118.
  • substantially cylindrical counter containers 149 to the pretreatment dip tank 140 are disposed on the first conveyor level 104 adjacent to the pretreatment dip tank 140.
  • two, counter containers 151 to the KTL dip tank 148 are arranged on the first conveyor level 104 adjacent to the turning area 142.
  • the KTL system 146 is followed by a further turning region 150, in which the conveying direction 144 of the vehicle bodies 102 is again rotated by 180 °.
  • the conveying path 134 of the vehicle bodies 102 branches into two continuous-flow dryers 152, which extend parallel to one another in the longitudinal direction 130 in the direction of the first end face 114 and terminate in a respective cooling zone 154.
  • a supply / exhaust system 155 for the relevant cooling zone 154 is arranged (see Fig. 7 ).
  • each of the KTL continuous drier 152 is each a plurality of heating units 156 are arranged, which are located on the first conveyor level 104 and on the floor 124 of the building envelope 116 are (see Fig. 5 ).
  • These heaters 156 provide heated supply air which is fed to the dryer tunnels of the KTL continuous dryers 152.
  • a transverse conveyor 158 follows alternately onto the cooling zones 154 of the KTL continuous driers 152, which alternately conveys vehicle bodies 102 out of the two cooling zones 154 to a pivoting table 160 on which the vehicle bodies 102 are pivoted by 90 ° about a vertical axis, so that they are then no longer aligned parallel to the longitudinal direction 130, but parallel to the transverse direction 128 of the paint shop 100.
  • the vehicle bodies 102 pass through one of two entrance tunnels 162 into the first high-bay warehouse 108, which is separated from the building interior 132 by an airtight housing 164.
  • the high-bay warehouse 108 comprises two storage shelves 166 extending parallel to the transverse direction 128 of the paint shop 100 for vehicle bodies 102, which are separated from one another by a corridor 168 in which two storage and retrieval units 170 are movably arranged along the transverse direction 128.
  • Each of the storage shelves 166 has a plurality of body storage compartments 171 juxtaposed in a plurality of vertical columns 172 and juxtaposed in a plurality of horizontal rows 174 (see FIGS Fig. 6 ).
  • Two of the compartments on the second conveyor level 106 serve as storage positions 176 for the first high-bay warehouse 108; In these positions, the vehicle bodies 102 are conveyed through the entrance tunnels 162.
  • one of the two storage and retrieval units 170 takes over a conveyed vehicle body 102 from one of these storage positions 176 and transports the vehicle body 102 for temporary storage in a free body storage compartment 171.
  • the subject vehicle body 102 is removed from its body storage compartment 171 and transported by a storage and retrieval device 170 to one of two removal positions 178, which are located at the level of the first delivery level 104 of the paint shop 100.
  • the vehicle bodies 102 on the first conveyor level 104 are replaced by exit tunnels 180 (see FIG Fig. 1 ) are conveyed from the first high-bay warehouse 108 out to pivot tables 182, on which the orientation of the vehicle bodies 102 is rotated by 90 ° about a vertical axis, so that the vehicle bodies 102 are aligned again parallel to the longitudinal direction 130 of the paint shop 100.
  • the pretreatment plant 138, the KTL plant 146 and the KTL continuous dryers 152 with the cooling zones 154 together form a first process section 184 of the paint shop 100, which begins at the entrance 136 of the paint shop 100 on the second conveyor level 106 and at the entrance tunnels 162 of the first high-bay warehouse 108 on the second conveyor level 106 ends.
  • the treatment areas of the first process section 184 are all located on the second conveyor level 106.
  • the conveying path 134 of the vehicle bodies 102 extends in two parallel lines in the longitudinal direction 130 of the painting installation 100 in the direction of the second end face 118 through a series of open treatment areas or workstations, namely through a respective KTL Control area 186, each having a Nahtabdicht area 188, each by an underbody protection coating system 190 and by a respective Feinabdicht Scheme 192 to a cross conveyor 193 and a lifting system 194th
  • Underbody protection coating equipment 190 includes both underbody protection application booths 191 (see Fig. 5 ) as well as the building interior 132 open towards treatment areas and jobs.
  • the lifting plant 194 conveys the vehicle bodies 102 from the in Fig. 1 shown first delivery level 104 on the in Fig. 2 illustrated second conveyor level 106.
  • On the second conveyor level 106 connects to the lifting system 194 a turning area 196 with two pivoting tables 198, in which the orientation of the vehicle bodies 102 is rotated by 90 ° about a vertical axis, so that the vehicle bodies 102 in the turning area 196 are rotated by a total of 180 °.
  • the turning area 196 is adjoined by a cleaning cabin 200 and a filler spraying booth 202, in which the vehicle bodies 102 are provided with a coating of a filler material by means of spraying robots.
  • the conveying path 134 of the vehicle bodies 102 branches off into two filler through-dryers 204 extending parallel to the longitudinal direction 130 of the painting installation 100 onto the first end face 114, which terminate in a respective cooling zone 206.
  • a paint mist scrubber 208 is disposed, which is located on the first conveyor level 104 and stands on the floor 124 of the building envelope 116.
  • a Zuluft plenum 210 is disposed above the filler spray booth 202.
  • Zuluf plenum 210 of the underlying filler spray booth 202 is fed to a supply air, which receives in the filler spray booth 202 paint overspray, which is washed out of the air flow in the below the filler spray booth 202 paint mist scrubber 208.
  • 204 heaters 212 are provided for producing the warm air to be supplied to the once-through dryers 204 among the once-through dryers.
  • the heating units 212 are located on the first conveyor level 104 of the paint shop 100 and stand on the floor 124 of the building envelope 116.
  • Adjoining the cooling zones 206 of the filler through-flow dryer 204 in the conveying path 134 of the vehicle bodies 102 is a transverse conveyor 214, by means of which the vehicle bodies 102 can be conveyed to a lifting installation 216 after passing through the cooling zones 206.
  • the lifting plant 216 conveys the vehicle bodies 102 from the second conveying level 106 to an in Fig. 3 illustrated third conveying level 218 of the paint shop 100th
  • the third conveying level 218 is above the second conveying level 106, which in turn lies above the first conveying level 104.
  • the third conveyor level 218 is at a height of approximately 7.5 m above the floor 124, while the second conveyor level 106 is at a height of approximately 5.0 m above the floor 124 and the first conveyor level 104 at the level of the floor 124 ,
  • the vehicle bodies 102 are conveyed to a pivoting table 220, which rotates the vehicle bodies 102 through an angle of 90 ° about a vertical pivot axis, so that the vehicle bodies 102 are then aligned parallel to the transverse direction 128 of the painting installation 100.
  • the vehicle bodies 102 are each conveyed to one of two entrance tunnels 222 of the second high bay warehouse 110.
  • the vehicle bodies 102 reach two storage positions 224 of the second high-bay warehouse 110 (see FIG Fig. 6 ), which are at the level of the third conveying level 218.
  • the vehicle bodies 102 are transported by means of two storage and retrieval units 170 of the second high-bay warehouse 110 into a free body storage compartment 171 and deposited there.
  • the same is transported from its body storage compartment 171 by means of one of the stacker cranes 170 to one of two storage positions 226 of the second high-bay warehouse 110, which are at the level of the second delivery level 106 of the paint shop 100.
  • the vehicle bodies 102 are conveyed out of the second high-bay warehouse 110 by one of two output tunnels 228 (see FIG Fig. 2 ).
  • the KTL control areas 186, the seam sealing areas 188, the underbody protection coating installations 190, the fine sealing areas 192, the cleaning cabin 200, the filler spray booth 202 and the filler passage dryers 204 with their cooling zones 206 belong to a second process section 230 of the paint shop 100 which starts at the first high-bay warehouse 108 on the first conveyor level 104 and ends at the second high-bay warehouse 110 on the third conveyor level 218.
  • the CTL control areas 186, seam sealing areas 188, underbody protection coating systems 190, and fine sealing areas 192 are located on the first conveyor level 104, while the cleaning booth 200, filler spray booth 202, and filler pass-through dryers 204 have their cooling zones 206 located on the second conveyor level 106.
  • All treatment areas of the second process section 230 are thus located on the first conveyor level 104 or on the second conveyor level 106 of the paint shop 100.
  • the second high-bay warehouse 110 like the first high-bay warehouse 108 and the third high-bay warehouse 112 to be described later, is designed as a clean-room area.
  • each of the high-bay warehouse is enclosed by an airtight housing 164 which separates the interior of the high-bay warehouse from the building interior 132 of the building shell 116, so that no contaminants from the building interior 132 can reach the interior of the housing 164 of the respective high-bay warehouse.
  • the interior of the housing 164 of the high-bay warehouse is accessible only via the respective entrance tunnels 162, 222 and via the respective exit tunnels 180, 228.
  • each high-bay warehouse is separated by means of an in Fig. 9 shown Um Kunststoffstrom 232 under an overpressure of at least about 100 Pa, preferably set of at least about 50 Pa, relative to the air pressure in the building interior 132.
  • the recirculation system 232 includes a supply air device 234 with a fan 236, which sucks air from the building interior 132 through a suction port 238 and through an air filter 240 into an air supply line 242 promotes.
  • the air supply line 242 branches into a plurality, for example three, supply air channels 244, which extend in a vertical direction along an end wall 246 of a high-bay warehouse (see FIG Fig. 6 ).
  • the supply air exits through vertically arranged one above the other inlet air openings 248 of the supply air ducts 244 in the interior 258 of the high-bay warehouse.
  • one or more exhaust ducts 250 are provided, which also extend in a vertical direction along a boundary wall of the housing 164 of the respective high-bay warehouse and have vertically disposed exhaust openings 252 through which air from the interior 258 of the housing 164 of the high-bay warehouse in an in Fig. 9 shown exhaust pipe 254 is sucked.
  • the two high-bay warehouses 110 can, as in Fig. 6 can be arranged in a common housing 164, so that air can pass unhindered from the first high-bay warehouse 108 to the second high-bay warehouse 110 or in the reverse direction.
  • each of the high-bay warehouse 108, 110 has its own housing 164, which is airtight separated from the housing of the other high-bay warehouse.
  • each input tunnel of a high-bay warehouse such as the entrance tunnel 222 of the second high-bay warehouse 110, an entrance lock 256, in which supply air from the pressurized interior 258 of the housing 164 of the high-bay warehouse, for example, the second high-bay warehouse 110, flows.
  • This inflowing supply air prevents air from the building interior 132 passes through the entrance tunnel 222 into the interior 258 of the housing 164.
  • the exhaust air line 254 opens on the suction side of the blower 236 in the supply air device 234 of the recirculation system 232, so that the recirculation circuit is closed by the Zuluft réelle 234 through the interior 258 of the housing 164 of the high-bay warehouse and optionally through the entrance lock 256 of the high-bay warehouse.
  • the entrance tunnels of the other high-bay warehouses, as well as the entrance tunnels 222 of the second high-bay warehouse 110, are provided with an intake lock 256 through which air circulates.
  • exit tunnels of all high-bay warehouses are also provided with a suitably designed exit lock.
  • each body storage compartment 171 is provided with a cover 264 arranged above the respective storage space for a vehicle body 102 (see FIG Fig. 6 ).
  • This cover 264 may in particular be formed as a protective film of a suitable plastic material, for example of polyethylene.
  • the protective film used as cover 264 complies with the applicable fire protection regulations.
  • cover 264 By means of the cover 264, it is prevented, in particular, that impurities from the storage and retrieval device 170 or from a vehicle body transport kit, on which a vehicle body 102 is arranged, are arranged in a storage body 171 disposed above a body storage compartment 171 during a storage or removal process of a vehicle body 102 is, on a stored in the lower body storage compartment 171 vehicle body 102 can fall down.
  • the vehicle bodies 102 on the second conveyance level 106 become one each Pivoting table 266 which pivots the vehicle bodies 102 by an angle of 90 ° about a vertical pivot axis, so that the vehicle bodies 102 are then aligned parallel to the longitudinal direction 130 of the paint shop 100.
  • the vehicle bodies 102 on the second conveyor level 106 of the paint shop 100 are conveyed to a cross conveyor 268, which distributes the vehicle bodies 102 to two top coat lines 270.
  • topcoat preparation booth 272 In each of these topcoat lines 270, in the conveying path 134 of the vehicle bodies 102, a topcoat preparation booth 272, several basecoat spray booths 274 and an intermediate pass dryer 276 follow each other, all of which extend in the longitudinal direction 130 of the paint shop 100 onto the second end face 118.
  • a paint mist scrubbing system 208 is disposed under each basecoat spray booth 274, which is located on the first conveyor level 104 and is on the floor 124 of the building envelope 116.
  • a supply air plenum 210 is arranged above each basecoat spray booth 274.
  • each topcoat line 270 is adjoined in each case by a turning region 278 in the form of an air lock, in which the orientation of the vehicle bodies 102 is rotated by an angle of 180 °.
  • paint mist scrubbing systems 208 are arranged under the clearcoat spray booths 282, which are located on the first conveyor level 104 of the paint shop 100 and stand on the floor 124 of the building envelope 116.
  • each a Zu Kunststoff plenum 210 is arranged.
  • a plurality of heating units 290 are each arranged under the top coat continuous dryers 286, which are located on the first conveyor level 104 of the paint shop 100 and stand on the floor 124 of the building envelope 116.
  • the vehicle bodies 102 are conveyed to a respective pivoting table 292, which pivots the vehicle bodies 102 through an angle of 90 ° about a vertical axis, so that the vehicle bodies 102 are then aligned parallel to the transverse direction 128 of the painting installation 100.
  • the vehicle bodies 102 are each conveyed on the second conveyor level 106 to the third high-bay warehouse 112 of the paint shop 100 by one of two entrance tunnels 294, which are each provided with an entry lock.
  • the vehicle bodies 102 are transported by means of stacker cranes 170 to body storage compartments 171 of the third high-bay warehouse 112.
  • the vehicle bodies 102 for further processing by means of the stacker cranes 170 are transported to storage positions of the third high-bay warehouse 112 at the level of the first conveying level 104 of the paint shop 100.
  • the third high-bay warehouse 112 is arranged in the longitudinal direction 130 of the paint shop 100 behind the second high-bay warehouse 110 on the first end face 114 of the building shell 116 and thus between the first end face 114 and the second high-bay warehouse 110.
  • the vehicle bodies 102 pass through exit tunnel 296 of the third high-bay warehouse 112, which each comprise an exit lock, on the first conveyor level 104 of the paint shop 100 (see FIG Fig. 1 ) to a respective transverse conveyor 298.
  • topcoat lines 270 with topcoat preparation booths 272, basecoat spray booths 274, intermediate pass dryers 276, cooling zones 280, clearcoat spray booths 282, evaporator zones 284, and topcoat pass dryers 286 with cooling zones 288 belong to one
  • the third process section 300 of the paint shop 100 which starts at the exit tunnels 228 of the second high-bay warehouse 110 on the second conveyor level 106 of the paint shop 100 and ends at the entrance tunnels 294 of the third high-bay warehouse 112 on the second conveyor level 106 of the paint shop 100.
  • topcoat lines 270 with topcoat preparation booths 272, basecoat spray booths 274, intermediate pass dryers 276, cooling zones 280, clearcoat spray booths 282, evaporator zones 284, and topcoat pass dryers 286 with the cooling zones 288, are located on the second conveyor level 106 of the paint shop 100th
  • the third high-bay warehouse 112 is designed as a clean-room area which is separated from the building interior 132 of the building envelope 116.
  • the vehicle bodies 102 From the transverse conveyors 298 on the first conveying level 104 of the painting installation 100, the vehicle bodies 102 reach pivoting tables 302, which pivot the vehicle bodies 102 through an angle of 90 ° about a vertical axis, so that the vehicle bodies 102 subsequently again parallel to the longitudinal direction 130 of the painting installation 100 are aligned.
  • the vehicle bodies 102 on the first conveyor level 104 of the paint shop 100 are each conveyed through one of two finishing and inspection areas 304.
  • the finishing and inspection areas 304 are adjoined in the conveying path 134 of the vehicle bodies 102 by a transverse conveyor 306, which conveys the vehicle bodies 102 to an exit 308 of the painting installation 100, from where the finished painted vehicle bodies 102 reach a final assembly installation.
  • a rework on a vehicle body 102 is required, it is conveyed by the cross conveyor 306 to a rework feed conveyor 319, from where the relevant vehicle body 102 passes via a cross conveyor 314 in a rework preparation area 312.
  • the vehicle body 102 is conveyed via a transverse conveyor 310 and an adjoining lifting installation 317 to the inlet of one of the topcoat preparation booths 272 on the second conveyor level 106, in order subsequently to be painted again.
  • the completion and inspection areas 304 and the rework preparation area 312 belong to a fourth process section 316 of the paint shop 100, which starts at the exit tunnels 296 of the third high bay warehouse 112 on the first conveyor level 104 and at the exit 308 of the paint shop 100 at the first conveyor level 104 of the paint shop 100 ends.
  • All treatment areas of the fourth process section 316 i. the completion-and-inspection areas 304 and the rework preparation area 312 are located on the first conveyance level 104 of the paint shop 100.
  • Fig. 1 is located on the first conveying level 104 of the paint shop 100 also has a color mixing chamber 318 which is disposed between the Feinabdicht Schemee 192 of the second process section 230 and the second end face 118 of the building envelope 116.
  • supply air systems 320 on the first delivery level 104, which serve to supply the supply air plenums 210 of the filler spray booths 202, the basecoat spray booths 274 and the clearcoat spray booths 282 and between the paint mist scrubbers 208 of these spray booths on the one hand and the second end face 118 of the building envelope 116 on the other hand are arranged.
  • the supply air systems 320 are via supply air channels 321 (see Fig. 8 ) connected to the respective associated Zu Kunststoff plenen 210 spray booths.
  • a paint sludge disposal area 322 is further provided on the first conveying level 104 of the paint shop 100, which serves for the further processing of paint scrubber scrubbed by the paint mist scrubbers 208 from the booth exhaust air and between the air supply systems 320 on the one hand and the paint mist scrubbers 208 on the other hand is arranged.
  • the paint sludge disposal area 322 may include lacquer coagulation plants 323 for water lacquer and / or lacquer coagulation plants 325 for solvent-based lacquer arranged underneath the floor 124 of the building shell 116.
  • an exhaust air system 324 Adjacent to the supply air systems 320, an exhaust air system 324 is arranged outside the building shell 116 on the second end face 118 of the building shell 116, which sucks exhaust air from the spray booths via exhaust ducts 327 arranged below the floor 124 of the building shell 116 and discharges them to an exhaust air chimney 326.
  • the supply air systems 320 all lie within a substantially rectangular, contiguous region 328 of the first delivery level 104, in which no other process devices of the paint shop 100 are arranged.
  • the paint mist scrubbers 208 are located in a substantially rectangular, contiguous region of the first conveyor level 104, designated 330, in which no other process devices of the paint shop 100 are arranged.
  • the heating units 156 of the KTL continuous driers 152 all lie in a substantially rectangular, contiguous region 331 of the first conveying level 104 of the painting installation 100, in which no other process devices of the painting installation 100 are arranged.
  • the heating units 212 of the filler pass-through dryers 204 likewise all lie in a substantially rectangular, contiguous region 332 of the first conveying level 104 of the painting installation 100, in which no other process devices of the painting installation 100 are arranged.
  • the heating units 290 of the top coat continuous dryers 286 are each located in a substantially rectangular, contiguous region 333 of the first conveying level 104 of the paint shop 100, in which no other process devices of the paint shop 100 are arranged.
  • the clear structure of the first conveying level 104 of the painting installation and the combination of similar process devices in the respective contiguous areas 328, 330, 331, 332 and 333 of the first conveying level 104 ensure that areas for open workplaces, machine areas and process areas do not overlap one another and in particular that the radiation of heat from the heating units 156, 212 and 290 of the continuous dryers does not adversely affect the other process devices and workplaces.
  • the ceiling wall 126 of the building envelope 116 is supported by vertical supports 334 which extend from the floor 124 of the building envelope 116 to the ceiling wall 126.
  • each support 334 is provided below the bottom 124.
  • a concrete foundation 336 is provided in the area of each support 334.
  • the vehicle bodies 102 are thereby suspended on an overhead conveyor conveyed through, wherein the vehicle bodies 102 are immersed by a lowering of the suspension conveyor track from the second conveyor level 106 in said plunge pools.
  • the vehicle bodies 102 could also be conveyed to swivel brackets by the first process section 184, with the vehicle bodies 102 immersed in the plunge pools 140 and 148 of the first process section 184 by rotation about a horizontal axis from the second conveyor level 106 and through another rotation around this axis can be dipped out of this basin again.
  • the vehicle bodies 102 pass into the first high-bay warehouse 108 into which the vehicle bodies 102 are conveyed on the second conveyor level 106 and out of which the vehicle bodies 102 on the first conveyor level 104 are again conveyed out.
  • the vehicle bodies 102 Before leaving the first high-bay warehouse 108, the vehicle bodies 102 may be stored in a body storage compartment 171.
  • the vehicle bodies 102 may be paged out of the first high bay warehouse 108 in a paging order different from the piling order, so that the handling order of the vehicle bodies 102 between the first process section 184 and the second process section 230 may be changed.
  • color blocks can be formed for the subsequent painting and / or reworking bodies can be sorted in a streamlined manner.
  • the transport of the vehicle bodies 102 from the second conveying level 106 to the first conveying level 104 takes place within the first high-bay warehouse 108, by means of the stacker cranes 170.
  • the vehicle bodies 102 After leaving the first high-bay warehouse 108 on the first conveyor level 104, the vehicle bodies 102 are sealed in the second process section 230 of the paint shop 100, provided with underbody protection, then raised from the first conveyor level 104 to the second conveyor level 106 and on the second conveyor level 106 with a filler painted, which is then dried.
  • the vehicle bodies 102 are lifted from the second conveying level 106 to the third conveying level 218 of the painting installation and conveyed into the second high-bay warehouse 110.
  • a change in the treatment sequence of the vehicle bodies 102 can be carried out in the second high-bay warehouse 110 as well as in the first high-bay warehouse 108.
  • the transport of the vehicle bodies 102 from the third conveyor level 218 to the second conveyor level 106 of the paint shop 100 takes place within the second high-bay warehouse 110 by means of the stacker cranes 170.
  • the vehicle bodies 102 After the vehicle bodies 102 have left the second high-bay warehouse 110 on the second conveyor level 106, they are prepared in the third process section 300 of the paint shop 100 for the topcoat, for example by grinding, and then provided with a basecoat.
  • the base coat is intermediately dried before the vehicle bodies 102 are painted with clearcoat and the entire topcoat is dried.
  • the coating with base coat and clear coat can be done by means of spray robots or manually or partially by means of spray robots and partially manually.
  • the vehicle bodies 102 are conveyed on the second conveying level 106 into the third high-bay warehouse 112.
  • the vehicle bodies 102 Before the vehicle bodies 102 are conveyed out of the third high-bay warehouse 112 on the first conveyor level 104, they can be stored temporarily in body storage compartments 171 of the third high-bay warehouse 112.
  • the treatment sequence of the vehicle bodies 102 in the third high-bay warehouse 112 can be changed in the same way as in the first high-bay warehouse 108 and in the second high-bay warehouse 110.
  • the vehicle bodies 102 are transported in the third high-bay warehouse 112 by means of the stacker cranes 170 of the third high-bay warehouse 112 from the second conveyor level 106 to the first conveyor level 104.
  • the vehicle bodies 102 in the fourth process section 316 of the paint shop 100 are completed and checked, optionally reworked and finally transferred at the outlet 308 of the paint shop 100 to a subsequent final assembly facility.
  • Most of the treatment areas arranged on the first conveyor level 104 of the paint shop 100, in particular the seam sealing areas 188, the open spaces of the underbody coating systems 190, the fine sealing areas 192, the completion and inspection areas 304 and the rework preparation area 312 are open treatment areas and open workplaces leading to the building interior 132 of the Building shell 116 open and not separated by partitions of the building interior 132.
  • Cooling zones 288 are closed treatment areas which are separated from the building interior 132 of the building envelope by cabin or dryer walls.
  • the transport of the vehicle bodies 102 through the pretreatment plant 138, the cathodic dip-painting installation 146 and the underbody protection coating installations 190 can be effected by means of overhead conveyors, the transport of the vehicle bodies 102 through the remaining open or closed treatment areas and between the treatment areas and to and from the high-bay warehouses 108, 110 and 112 can be done by means of roller conveyors.
  • the transport of the vehicle bodies 102 from one of the high-bay stores 108 or 110 into the respectively subsequent high-bay store 110 or 112 always takes place via the respective intermediate process section 230 or 300; a direct transport of vehicle bodies 102 from one of the high-bay warehouse to another high-bay warehouse or a return transport of vehicle bodies 102 against the passage direction of the conveying path 134 are not provided.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen in Form von Fahrzeugkarosserien und/oder von Teilen von Fahrzeugkarosserien, insbesondere von Fahrerhäusern für Lastkraftwagen.
  • Die Gebäudeabmessungen einer Lackieranlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien werden bestimmt durch die zur Lackierung der Karosserien erforderlichen Prozessvorrichtungen, wie beispielsweise Tauchbehandlungsanlagen, Trockner, Spritzkabinen und Arbeitsplätze, sowie durch die erforderlichen fördertechnischen und lüftungstechnischen Einrichtungen einschließlich der Materialversorgung und des Umweltmanagements für Abwasser, Abfälle und Abluft.
  • Dabei können die Prozessvorrichtungen nicht in ihren Dimensionen, sondern nur in ihrer Lage innerhalb der Lackieranlage verändert werden.
  • Die fördertechnischen Einrichtungen dienen nicht selbst zur Oberflächenbehandlung der Fahrzeugkarosserien, sondern ausschließlich dazu, die Karosserien zwischen den einzelnen Prozessabschnitten zu transportieren und/oder erforderliche Funktionen wie Farbsortierung der Karosserien und Leerziehen von Prozessabschnitten zu realisieren.
  • Diese fördertechnischen Einrichtungen werden bei den bislang bekannten Lackieranlagen ausnahmslos auf vorher definierten Geschossflächen innerhalb der Lackieranlage aufgebaut. Diese Geschossflächen müssen im Gebäude der Lackieranlage bereitgestellt werden.
  • Die Lage der Pufferspeicher für die Farbsortierung und das Leerziehen von Prozessabschnitten wird sowohl durch den Prozessablauf als auch durch die zur Verfügung stehenden Freiflächen in der Lackieranlage bestimmt. Die Anordnung der Speicher wird in mehreren Ebenen durchgeführt, um die Grundfläche des Lackierereigebäudes möglichst gering zu halten.
  • Die lüftungstechnischen Einrichtungen werden bei den bekannten Lackieranlagen auf dafür speziell vorgesehenen Stahlbühnen oder gar auf speziellen Geschossebenen der Lackieranlage (Penthouse) innerhalb des Lackierereigebäudes aufgebaut.
  • Vorbehandlungsanlagen und Anlagen für die kataphoretische Tauchlackierung (im Folgenden als "KTL" abgekürzt) werden üblicherweise in zwei Ebenen aufgebaut. Dabei stehen die schweren, mit Prozessflüssigkeit gefüllten Tauchbehälter meistens über den jeweiligen Gegenbehältern. Hierfür sind schwere Stahlbühnen oder Betondecken erforderlich.
  • Die Trockner und deren Heizaggregate geben durch ihre Abstrahlungswärme ständig Wärme an die Umgebung ab. Dieser unerwünschte, aber nicht vermeidbare Wärmeeintrag in die Halle der Lackiererei darf die Arbeitsbereiche nicht nachteilig beeinflussen. Deshalb werden bei den bekannten Lackieranlagen die Trockner und deren Heizaggregate jeweils auf Bühnen oder Hallenebenen oberhalb der Arbeitsplätze aufgebaut.
  • Um die fördertechnischen und anlagentechnischen Funktionen der Lackieranlage realisieren zu können, wird bei bekannten Lackieranlagen das Lackierereigebäude über bis zu vier Ebenen sowie auf einer wesentlich größeren Grundfläche, als dies für die reinen Lackierprozesse erforderlich wäre, errichtet.
  • Das Lackierergebäude muss statisch nach den Lasten, welche durch die Anlagentechnik sowie die Fördertechnik mit den darauf transportierten Karosserien sowie die zur Aufstellung erforderlichen Stahl- oder Betonebenen erforderlich sind, ausgelegt werden.
  • Durch den Transport von Karosserien in der Lackieranlage sowie durch die hierfür erforderliche bewegte Fördertechnik wie beispielsweise Hubstationen, Verschiebewagen, Schwenk- oder Drehtische werden Gefahrenstellen in der Lackieranlage verursacht. Es müssen daher in großem Umfang Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden, um den entsprechenden Gesetzesanforderungen gerecht zu werden und Personengefährdungen auszuschließen.
  • Bei Fluchtwegkonzepten aus den bekannten Lackieranlagen müssen aufgrund der Komplexität der Lackierereigebäude in vielen Fällen Kompromisse geschlossen werden.
  • Die Terminabläufe bei der Erstellung bekannter Lackieranlagen werden durch die mehrstöckige Bauweise der Gebäude und die dadurch schwierige Montage und Inbetriebnahme der Anlagentechnik bestimmt.
  • Die DE 103 50 846 A1 offenbart eine Fertigungseinrichtung für die Herstellung von Kraftfahrzeugen mit einem Fertigungsbereich, der aus einem Grundkarossen-Fertigstellungsbereich, einem Lackierbereich und einem Montagebereich besteht, und mit einem einzigen, zentralen Karosserienlager als Karosserienlogistikzentrum, in das Karosserien mit unterschiedlichem Fertigungsstatus einlagerbar sind.
  • Die DE 102 32 402 A1 offenbart eine Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen in Form von Fahrzeugkarosserien, welche ein erstes Förderniveau, auf dem die Fahrzeugkarosserien durch einen offenen Behandlungsbereich förderbar sind, ein zweites Förderniveau und ein Zwischenlager umfasst, wobei zu lackierende Fahrzeugkarosserien von einem Förderniveau in das Zwischenlager und später aus dem Zwischenlager heraus in ein anderes Förderniveau der Lackieranlage förderbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen in Form von Fahrzeugkarosserien und/oder von Teilen von Fahrzeugkarosserien zu schaffen, welche einfach und übersichtlich aufgebaut ist, mit vergleichsweise wenig fördertechnischen Anlagen auskommt und mit geringem Zeit- und Materialaufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen in Form von Fahrzeugkarosserien und/oder von Teilen von Fahrzeugkarosserien gelöst, welche Folgendes umfasst:
    • eine Gebäudehülle, die einen Gebäudeinnenraum umschließt, in welchem mindestens ein Tauchbecken und mindestens ein offener Behandlungsbereich, der gegenüber dem Gebäudeinnenraum offen ist, angeordnet sind;
    • ein erstes Förderniveau, auf dem zu lackierende Gegenstände durch mindestens einen offenen Behandlungsbereich förderbar sind;
    • ein zweites Förderniveau, von dem aus zu lackierende Gegenstände in mindestens ein Tauchbecken eintauchbar sind, wobei das erste Förderniveau unter dem zweiten Förderniveau liegt; und
    • mindestens ein Zwischenlager, wobei mindestens ein zu lackierender Gegenstand von einem Förderniveau der Lackieranlage in das Zwischenlager hinein und später aus dem Zwischenlager heraus in ein anderes Förderniveau der Lackieranlage förderbar ist.
  • Dabei können die Förderniveaus, von welchen der zu lackierende Gegenstand in das Zwischenlager hinein bzw. in welche der zu lackierende Gegenstand aus dem Zwischenlager heraus gefördert wird, mit dem ersten oder zweiten Förderniveau der Lackieranlage übereinstimmen oder ggf. auch weitere Förderniveaus der Lackieranlage umfassen.
  • Das erste und das zweite Förderniveau der Lackieranlage liegen auf unterschiedlichen Höhen bezogen auf den Boden der Gebäudehülle.
  • Der Höhenabstand des zweiten Förderniveaus gegenüber dem ersten Förderniveau ist vorzugsweise größer als die größte Höhe der zu lackierenden Gegenstände.
  • Vorzugsweise beträgt der Höhenabstand zwischen dem zweiten Förderniveau und dem ersten Förderniveau mindestens ungefähr 4 m.
  • Besonders günstig ist es, wenn das erste Förderniveau auf der Höhe der Erdgeschossebene der Gebäudehülle liegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lackieranlage ist mindestens ein Zwischenlager zwischen mindestens zwei Prozessabschnitten der Lackieranlage so angeordnet, dass mindestens ein Prozessabschnitt an dem Zwischenlager endet und mindestens ein darauffolgender Prozessabschnitt an dem Zwischenlager beginnt.
  • In dem Zwischenlager können vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden fördertechnischen Funktionen ausgeführt werden:
    • Zu lackierende Gegenstände können zwischen verschiedenen Förderniveaus der Lackieranlage durch Anheben bzw. Absenken der zu lackierenden Gegenstände transportiert werden.
    • Zu lackierende Gegenstände können beim Leerziehen von Behandlungsbereichen der Lackieranlage in das Zwischenlager eingelagert werden.
    • In dem Zwischenlager zwischengelagerte, zu lackierende Gegenstände können für die Behandlung im dem Zwischenlager nachfolgenden Prozessabschnitt der Lackieranlage aus dem Zwischenlager ausgelagert werden.
    • Durch Änderung der Auslagerreihenfolge der zu lackierenden Gegenstände gegenüber deren Einlagerreihenfolge können mit Hilfe des Zwischenlagers Farbblöcke für die nachfolgende Lackierung der zu lackierenden Gegenstände gebildet werden.
    • Nachzubearbeitende zu lackierende Gegenstände können im Zwischenlager ablaufoptimiert sortiert werden.
    • Die in der Durchlaufrichtung der zu lackierenden Gegenstände vor bzw. hinter dem Zwischenlager liegenden Prozessabschnitte der Lackieranlage können bei Anlagenstörungen voneinander entkoppelt werden.
    • Ferner können die in der Durchlaufrichtung der zu lackierenden Gegenstände vor bzw. hinter dem Zwischenlager liegenden Prozessabschnitte der Lackieranlage im Falle unterschiedlicher Arbeitszeiten in den verschiedenen Prozessabschnitten voneinander entkoppelt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Zwischenlager mehrere wahlfrei belegbare Lagerfächer für zu lackierende Gegenstände. In diesem Fall kann die Auslagerungsreihenfolge der zu lackierenden Gegenstände gegenüber der Einlagerungsreihenfolge im Zwischenlager geändert werden, um Farbblöcke zu bilden und/oder nachzubearbeitende zu lackierende Gegenstände ablaufoptimiert zu sortieren.
  • Ferner ist es möglich, diejenigen zu lackierenden Gegenstände, welche als Nächstes aus dem Zwischenlager ausgelagert werden sollen, möglichst nahe an einer Auslagerposition des Zwischenlagers zu lagern.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenlager als ein Hochregallager ausgebildet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn zu lackierende Gegenstände auf dem zweiten Förderniveau durch mindestens einen Trockner der Lackieranlage förderbar sind. In diesem Fall können die Heizaggregate für die Trocknerbeheizung unterhalb der Trockner auf dem ersten Förderniveau, vorzugsweise auf der Erdgeschossebene der Gebäudehülle (Höhe 0,0 m), aufgebaut werden. Ferner ist es günstig, wenn zu lackierende Gegenstände auf dem zweiten Förderniveau durch mindestens eine Lack-Spritzkabine förderbar sind. In diesem Fall kann die betreffende Lack-Spritzkabine auf einer Stahlbaubühne aufgebaut sein, deren Bühnenniveau sich nach der minimal erforderlichen Bauhöhe für die Lacknebelauswaschung richtet. Die Lacknebelauswaschung kann direkt unter der Lack-Spritzkabine auf dem ersten Förderniveau, vorzugsweise auf der Erdgeschossebene der Gebäudehülle (Höhe 0,0 m), angeordnet werden. Die Lackschlammentsorgung wird vorzugsweise in Gruben unter der Spritzkabine angeordnet.
  • Ferner ist es günstig, wenn zu lackierende Gegenstände auf dem ersten Förderniveau durch mindestens eine Unterbodenschutz-Beschichtungsanlage förderbar sind. In einer solchen Unterbodenschutz-Beschichtungsanlage befinden sich Arbeitsplätze für menschliche Arbeiter, die auf dem ersten Förderniveau, vorzugsweise auf der Erdgeschossebene der Gebäudehülle (Höhe 0,0 m), besonders leicht zu erreichen sind.
  • Auch die Fluchtwege können bei Anordnung der Arbeitsplätze für menschliche Arbeiter auf dem ersten Förderniveau besonders kurz gehalten werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn mindestens eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray aus der Abluft einer Lack-Spritzkabine und/oder mindestens eine Vorrichtung zum Entsorgen von Lackschlamm auf dem ersten Förderniveau angeordnet ist.
  • In diesem Fall kann eine Lack-Spritzkabine direkt über der Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray aus der Abluft der Lack-Spritzkabine und/oder direkt über der Vorrichtung zum Entsorgen von Lackschlamm auf dem zweiten Förderniveau der Lackieranlage angeordnet werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn mindestens eine Zuluftanlage zum Versorgen mindestens einer Lack-Spritzkabine mit Zuluft auf dem ersten Förderniveau angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung auf dem ersten Förderniveau ist die Zuluftanlage besonders einfach für Wartungszwecke (beispielsweise für einen Filterwechsel) und/oder für Reparaturzwecke zugänglich.
  • Vorzugsweise wird die Zuluftanlage auf der Erdgeschossebene der Gebäudehülle (Höhe 0,0 m) angeordnet. Die Anbindung der Zuluftanlage an eine von der Zuluftanlage mit Zuluft versorgte Spritzkabine kann über einen Zuluftkanal erfolgen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lackieranlage mindestens eine Abluftanlage zum Abführen von Abluft aus mindestens einer Lack-Spritzkabine umfasst, wobei die Abluftanlage außerhalb der Gebäudehülle auf der Höhe des ersten Förderniveaus, vorzugsweise auf der Erdgeschossebene der Gebäudehülle (Höhe 0,0 m), angeordnet ist. Die Anbindung einer solchen Abluftanlage an die Lack-Spritzkabine kann über mindestens einen Abluftkanal erfolgen, welcher vorzugsweise unterhalb der Erdgeschossebene der Gebäudehülle der Lackieranlage verläuft.
  • Die Abluftanlage kann mindestens einen Ventilator enthalten.
  • Ferner kann die Abluftanlage über mindestens einen weiteren Kanal mit einem Abluftkamin verbunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Lackieranlage ist vorgesehen, dass mindestens ein Heizaggregat zum Beheizen mindestens eines Trockners auf dem ersten Förderniveau angeordnet ist. Hierdurch wird vermieden, dass die Heizaggregate auf Bühnen oder zusätzlichen Hallenebenen über den Arbeitsplätzen aufgebaut werden müssen.
  • Besonders günstig ist es, wenn sämtliche Prozessvorrichtungen der Lackieranlage, d.h. sämtliche Vorrichtungen, mit denen eine Behandlung der zu lackierenden Gegenstände durchgeführt wird (Behandlungsvorrichtungen) oder die für den Betrieb dieser Behandlungsvorrichtungen erforderlich sind, von dem ersten Förderniveau aus montiert sind.
  • Als Prozessvorrichtungen im Sinne dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche gelten insbesondere Tauchbecken, Trockner, Kühlzonen, Spritzkabinen, Abdichtungs-Arbeitsplätze, Unterbodenschutz-Beschichtungsanlagen, Kontroll-Arbeitsplätze und Nacharbeits-Vorbereitungs-Arbeitsplätze als Behandlungsvorrichtungen sowie Heizaggregate, Zuluftanlagen und Farbnebelauswaschanlagen als für den Betrieb dieser Behandlungsvorrichtungen erforderliche Vorrichtungen.
  • Fördervorrichtungen gelten in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen nicht als Prozessvorrichtungen der Lackieranlage.
  • Besonders günstig ist es, wenn mindestens ein Gegenbehälter mindestens eines Tauchbeckens neben dem betreffenden Tauchbecken auf dem ersten Förderniveau angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind zylindrische stehende Behälter einzusetzen, da diese einfacher herzustellen und zu reinigen sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Lackieranlage außer dem ersten Förderniveau auf der Erdgeschossebene der Gebäudehülle keine weitere Geschossebene aufweist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Lackieranlage mindestens zwei Zwischenlager umfasst, mittels welcher zu lackierende Gegenstände von einem Förderniveau der Lackieranlage auf ein anderes Förderniveau der Lackieranlage förderbar sind.
  • Die mindestens zwei Zwischenlager können dabei insbesondere als zwei dezentrale Hochregallager ausgebildet sein.
  • Durch die Verlagerung von fördertechnischen Funktionen in die Zwischenlager wird der Umfang der außerhalb der Zwischenlager in der Gebäudehülle der Lackieranlage erforderlichen Fördertechnik deutlich reduziert.
  • Außerdem können die Prozessabschnitte der Lackieranlage so ausgebildet sein, dass jeder Prozessabschnitt an einem Zwischenlager endet und/oder an einem Zwischenlager beginnt.
  • Die erfindungsgemäße Lackieranlage ist besonders einfach zu erstellen, wenn jede Prozessvorrichtung der Lackieranlage, d.h. jede Vorrichtung, mit der eine Behandlung der zu lackierenden Gegenstände durchgeführt wird (Behandlungsvorrichtung) oder die für den Betrieb einer solchen Behandlungsvorrichtung erforderlich ist, entweder auf dem ersten Förderniveau angeordnet ist oder an einem Gerüst angeordnet ist, dass sich von einem auf dem ersten Förderniveau angeordneten Boden der Gebäudehülle aus nach oben erstreckt. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit, in der Gebäudehülle der Lackieranlage außer der Erdgeschossebene zusätzliche Geschossebenen vorzusehen.
  • Ein besonders günstiges Layout der Prozessabschnitte der Lackieranlage wird erhalten, wenn mindestens ein Zwischenlager unmittelbar benachbart zu einer Wand der Gebäudehülle angeordnet ist.
  • Bei Vorhandensein mehrerer Zwischenlager sind dieselben vorzugsweise alle benachbart zu derselben Außenwand der Gebäudehülle angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Lackieranlage ist vorgesehen, dass alle Prozessvorrichtungen der Lackieranlage, d.h. alle Vorrichtungen, mit denen eine Behandlung der zu lackierenden Gegenstände durchgeführt wird (Behandlungsvorrichtungen) oder die für den Betrieb dieser Behandlungsvorrichtungen erforderlich sind, auf dem ersten Förderniveau oder auf dem zweiten Förderniveau der Lackieranlage angeordnet sind. Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau des Förderweges der zu lackierenden Gegenstände durch die Lackieranlage erzielt.
  • Auch in diesem Fall kann die Lackieranlage außer dem ersten Förderniveau und dem zweiten Förderniveau noch weitere Förderniveaus, insbesondere ein drittes Förderniveau, umfassen; auf diesem dritten Förderniveau sind in diesem Fall aber keine Prozessvorrichtungen der Lackieranlage, sondern lediglich Fördervorrichtungen der Lackieranlage angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht den Aufbau einer "schlanken" Lackieranlage mit geringem apparativen Aufwand und geringem Platzbedarf.
  • Um zu lackierende Gegenstände, welche über längere Zeiträume in das Zwischenlager eingelagert werden, vor Staubablagerungen zu schützen und damit die nachfolgenden Prozessschritte zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass das Zwischenlager als ein Reinraumbereich ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass Lagerfächer des Zwischenlagers für zu lackierende Gegenstände mit jeweils einer Abdeckung versehen werden, welche direkt über dem jeweiligen zu lackierenden Gegenstand angeordnet ist. Dadurch ist der zu lackierende Gegenstand vor eventuell herunterfallendem Schmutz geschützt.
  • Die Abdeckung kann insbesondere eine Schutzfolie umfassen.
  • Die Schutzfolie kann insbesondere aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem Polyethylenmaterial, hergestellt sein.
  • Vorzugsweise entspricht die eingesetzte Abdeckung den geltenden Brandschutzvorschriften.
  • Eine erfindungsgemäße Lackieranlage kann insbesondere die folgenden Vorteile aufweisen:
    • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Lackieranlage wird das für die Lackieranlage benötigte Gebäudevolumen auf das für den reinen Lackierprozess notwendige Maß reduziert.
  • Da nur eine Gebäudehülle ohne zusätzliche Geschossebenen benötigt wird, wird die Gebäudestruktur der Lackieranlage vereinfacht, wodurch Kostensenkungen erzielt werden.
  • Der Umfang der benötigten fördertechnischen Einrichtungen in der Lackieranlage wird wesentlich reduziert.
  • In der Lackieranlage entfallen gegenüber dem herkömmlichen Aufbau zusätzliche Förderebenen mit dem hierfür erforderlichen Stahlbau, Begehungen, Brandschutzeinrichtungen, Beleuchtungen und Belüftungen.
  • Durch den übersichtlichen Aufbau der Lackieranlage können die Anzahl und der Umfang von Personenschutzeinrichtungen erheblich reduziert werden.
  • Durch die erhebliche Reduzierung der Anzahl von Antriebsmotoren und der Sensortechnik für die Fördertechnik sowie aufgrund der wesentlich reduzierten Wege durch die Zentralisierung der fördertechnischen Einrichtungen in dem Zwischenlager werden die Instandhaltungsaufwendungen verringert.
  • Durch die erhebliche Reduzierung der Anzahl von Antriebsmotoren und der Sensortechnik für die Fördertechnik wird die Verfügbarkeit der Fördertechnik deutlich erhöht.
  • Durch die Vereinfachung der Gebäudestruktur und der Anlagentechnik wird eine deutliche Kostenreduzierung erzielt.
  • Durch die geringere Anzahl von Antriebsmotoren für die Fördertechnik wird der Energieverbrauch reduziert.
  • Eine weitere Reduktion des Energieverbrauchs ergibt sich durch einen verringerten Aufwand für die Beleuchtung und die Lüftung der Gebäudehülle.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lackieranlage können mehrere gleichartige Prozessvorrichtungen in zusammenhängenden Bereichen des ersten Förderniveaus zusammengefasst werden, in denen keine andersartigen Prozessvorrichtungen angeordnet sind.
  • Hierdurch wird eine strikte Aufteilung des Innenraums der Lackieranlage in verschiedene Funktionsbereiche erreicht. Die Bereiche für Arbeitsplätze, Maschinenbereiche und Prozessbereiche überlagern sich nicht mehr.
  • Die Schnittstellen zwischen der Gebäudetechnik und der Anlagentechnik sowie innerhalb der Anlagentechnik, welche den Stahlbau, die Energieversorgung, die Lüftungstechnik und den Brandschutz umfasst, werden wesentlich vereinfacht.
  • Da nur eine Gebäudehülle ohne weitere Funktionen gebaut werden muss, wird die Gebäudeerstellung für die Lackieranlage wesentlich vereinfacht, und die Abwicklungszeiträume für den Aufbau der Lackieranlage können verkürzt werden.
  • Die Montage der Anlagentechnik wird deutlich einfacher, wenn sämtliche Anlagen, insbesondere sämtliche Prozessvorrichtungen, von der 0,0 m-Ebene (Erdgeschossebene der Gebäudehülle) aus montiert werden können.
  • Auch die Inbetriebnahme der Anlagentechnik wird einfacher, da die einzelnen Prozessabschnitte der Lackieranlage wegen der Entkoppelung mittels des mindestens einen Zwischenlagers unabhängig von anderen Prozessabschnitten der Lackieranlage in Betrieb genommen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Lackieranlagenkonzept eignet sich insbesondere für Lackieranlagen im Automobilbereich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Grundriss eines ersten Förderniveaus einer Lackieranlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien;
    Fig. 2
    einen schematischen Grundriss eines zweiten Förderniveaus der Lackieranlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien;
    Fig. 3
    einen schematischen Grundriss eines dritten Förderniveaus der Lackieranlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien;
    Fig. 4
    einen schematischen vertikalen Querschnitt durch die Lackieranlage, im Bereich eines Vorbehandlungs-Tauchbeckens, eines KTL-Tauchbeckens und offener Abdichtungs-Arbeitsplätze und im Bereich von Spritzkabinen für Füller, Grundlack und Klarlack, längs der Linien 4-4 in den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 5
    einen schematischen vertikalen Querschnitt durch die Lackieranlage, im Bereich eines Vorbehandlungs-Tauchbeckens, eines KTL-Tauchbeckens, zweier KTL-Trockner, zweier Unterbodenschutz-Beschichtungsanlagen, zweier Füller-Trockner, eines Decklack-Trockners, eines offenen Nacharbeits-Vorbereitungs-Arbeitsplatzes, zweier Decklack-Vorbereitungskabinen und eines weiteren Decklack-Trockners, längs der Linien 5-5 in den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 6
    einen schematischen vertikalen Querschnitt durch zwei Hochregallager der Lackieranlage, längs der Linien 6-6 in den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 7
    einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch einen Bereich der Lackieranlage mit zwei Hochregallagern und einem Füller-Trockner mit Heizaggregaten und Kühlzone sowie einem Eingangstunnel zu einem Hochregallager, längs der Linien 7-7 in den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 8
    einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch einen Bereich der Lackieranlage mit Spritzkabinen für Klarlack, einer Zuluftanlage für die Spritzkabinen und Lackkoagulierungsanlagen für Wasserlack und Lösemittellack, längs der Linien 8-8 in den Fig. 1 bis 3; und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Lüftungstechnik für ein Hochregallager der Lackieranlage mit einem eine Eingangsschleuse umfassenden Eingangstunnel und einer Umluftanlage zur Erzeugung eines Überdrucks in einem Gehäuse des Hochregallagers.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1 bis 9 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Lackieranlage zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien 102 umfasst eine Vielzahl von Behandlungsbereichen zur Oberflächenbehandlung der Fahrzeugkarosserien 102, die auf einem in Fig. 1 dargestellten ersten Förderniveau 104 und auf einem in Fig. 2 dargestellten zweiten Förderniveau 106 angeordnet sind und durch welche die zu behandelnden Fahrzeugkarosserien 102 sukzessive hindurch gefördert werden.
  • Jeder Behandlungsbereich ist einem Prozessabschnitt der Lackieranlage 100 zugeordnet, welcher in einem von drei als Zwischenlager 107 dienenden Hochregallagern 108, 110 oder 112 der Lackieranlage 100 endet und/oder in einem dieser Hochregallager 108, 110 oder 112 beginnt.
  • Die drei Hochregallager 108, 110 und 112 sind an einer in den Fig. 1 bis 3 links dargestellten ersten Stirnseite 114 einer als Ganzes mit 116 bezeichneten Gebäudehülle der Lackieranlage 100 angeordnet.
  • Die Gebäudehülle 116 der Lackieranlage 100 umfasst ferner eine der ersten Stirnseite 114 gegenüberliegende zweite Stirnseite 118 und zwei die beiden Stirnseiten 114 und 118 miteinander verbindende Längsseiten 120 und 122 sowie einen horizontalen Boden 124 und eine horizontale Deckenwand 126 (siehe die Fig. 4 und 5).
  • Die Stirnseiten 114 und 118 der Lackieranlage 100 verlaufen im Wesentlichen längs einer horizontalen Querrichtung 128 der Lackieranlage 100, während die - länger als die Stirnseiten 114 und 118 ausgebildeten - Längsseiten 120 und 122 im Wesentlichen längs einer senkrecht zu der Querrichtung 128 verlaufenden horizontalen Längsrichtung 130 der Lackieranlage verlaufen.
  • Die Stirnseiten 114, 118, die Längsseiten 120, 122, der Boden 124 und die Deckenwand 126 der Gebäudehülle 116 der Lackieranlage 100 umschließen gemeinsam einen Gebäudeinnenraum 132, in dem die Behandlungsbereiche und die Hochregallager 108, 110, 112 der Lackieranlage 100 angeordnet sind, durch welche die Fahrzeugkarosserien 102 nacheinander längs eines Förderweges 134 gefördert werden.
  • Der Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 durch die Lackieranlage 100 beginnt an einem Eingang 136, welcher sich auf dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Förderniveau 106 befindet. An dieser Stelle treten die Fahrzeugkarosserien 102 von einer der Lackieranlage 100 vorgeordneten Karosserierohbauanlage aus in die Lackieranlage 100 ein.
  • Von dem Eingang 136 aus erstreckt sich eine Vorhandlungsanlage 138 mit Vorbehandlungs-Tauchbecken 140 in der Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 in Richtung auf die erste Stirnseite 114 zu. An die Vorbehandlungslinie 138 schließt sich ein Wendebereich 142 an, in dem die Förderrichtung 144 der Fahrzeugkarosserien 102 um 180° gedreht wird. An den Wendebereich 142 schließt sich eine KTL-Anlage 146 ("KTL" steht für "Kataphoretische Tauchlackierung") mit mindestens einem KTL-Tauchbecken 148 an, welche sich in der Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 in Richtung auf die zweite Stirnseite 118 erstreckt.
  • Mehrere, beispielsweise vier, im Wesentlichen zylindrische Gegenbehälter 149 zu dem Vorbehandlungs-Tauchbecken 140 sind auf dem ersten Förderniveau 104 neben dem Vorbehandlungs-Tauchbecken 140 angeordnet.
  • Mehrere, beispielsweise zwei, Gegenbehälter 151 zu dem KTL-Tauchbecken 148 sind auf dem ersten Förderniveau 104 neben dem Wendebereich 142 angeordnet.
  • Auf die KTL-Anlage 146 folgt ein weiterer Wendebereich 150, in dem die Förderrichtung 144 der Fahrzeugkarosserien 102 erneut um 180° gedreht wird.
  • Im Anschluss an den Wendebereich 150 verzweigt der Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 in zwei KTL-Durchlauftrockner 152, welche sich parallel zueinander in der Längsrichtung 130 in Richtung auf die erste Stirnseite 114 zu erstrecken und in jeweils einer Kühlzone 154 enden.
  • Über jeder Kühlzone 154 ist eine Zu-/Abluftanlage 155 für die betreffende Kühlzone 154 angeordnet (siehe Fig. 7).
  • Unter jedem der KTL-Durchlauftrockner 152 sind jeweils mehrere Heizaggregate 156 angeordnet, welche sich auf dem ersten Förderniveau 104 befinden und auf dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 stehen (siehe Fig. 5).
  • Diese Heizaggregate 156 liefern erwärmte Zuluft, welche in die Trocknertunnel der KTL-Durchlauftrockner 152 eingespeist wird.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, folgt auf die Kühlzonen 154 der KTL-Durchlauftrockner 152 ein Querförderer 158, welcher abwechselnd Fahrzeugkarosserien 102 aus den beiden Kühlzonen 154 zu einem Schwenktisch 160 fördert, auf welchem die Fahrzeugkarosserien 102 um 90° um eine vertikale Achse geschwenkt werden, so dass sie anschließend nicht mehr parallel zur Längsrichtung 130, sondern parallel zur Querrichtung 128 der Lackieranlage 100 ausgerichtet sind.
  • Von dem Schwenktisch 160 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 durch einen von zwei Eingangstunneln 162 in das erste Hochregallager 108, welches durch ein luftdichtes Gehäuse 164 von dem Gebäudeinnenraum 132 abgetrennt ist.
  • Das Hochregallager 108 umfasst zwei sich parallel zur Querrichtung 128 der Lackieranlage 100 erstreckende Einlagerregale 166 für Fahrzeugkarosserien 102, welche durch einen Korridor 168 voneinander getrennt sind, in dem zwei Regalbediengeräte 170 längs der Querrichtung 128 verfahrbar angeordnet sind.
  • Jedes der Einlagerregale 166 weist eine Vielzahl von Karosserie-Lagerfächern 171 auf, die in mehreren vertikalen Säulen 172 übereinander und in mehreren horizontalen Reihen 174 nebeneinander angeordnet sind (siehe Fig. 6).
  • Zwei der Fächer auf dem zweiten Förderniveau 106 dienen als Einlagerpositionen 176 für das erste Hochregallager 108; auf diese Positionen werden die Fahrzeugkarosserien 102 durch die Eingangstunnel 162 zugefördert.
  • Jeweils eines der beiden Regalbediengeräte 170 übernimmt eine zugeförderte Fahrzeugkarosserie 102 von einer dieser Einlagerpositionen 176 und transportiert die Fahrzeugkarosserie 102 zur Zwischenlagerung in ein freies Karosserie-Lagerfach 171.
  • Wenn die betreffende Fahrzeugkarosserie 102 weiterbehandelt werden soll, wird sie aus ihrem Karosserie-Lagerfach 171 entnommen und von einem Regalbediengerät 170 zu einer von zwei Auslagerpositionen 178 transportiert, welche auf der Höhe des ersten Förderniveaus 104 der Lackieranlage 100 angeordnet sind.
  • Es ist auch möglich, eine Fahrzeugkarosserie 102 mittels eines Regalbediengeräts 170 direkt von einer Einlagerposition 176 zu einer Auslagerposition 178 des ersten Hochregallagers 108 zu transportieren.
  • Von diesen Auslagerpositionen 178 aus werden die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem ersten Förderniveau 104 durch Ausgangstunnel 180 (siehe Fig. 1) aus dem ersten Hochregallager 108 heraus zu Schwenktischen 182 gefördert, auf welchen die Ausrichtung der Fahrzeugkarosserien 102 um 90° um eine vertikale Achse gedreht wird, so dass die Fahrzeugkarosserien 102 wieder parallel zur Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 ausgerichtet sind.
  • Die Vorbehandlungsanlage 138, die KTL-Anlage 146 und die KTL-Durchlauftrockner 152 mit den Kühlzonen 154 bilden zusammen einen ersten Prozessabschnitt 184 der Lackieranlage 100, welcher am Eingang 136 der Lackieranlage 100 auf dem zweiten Förderniveau 106 beginnt und an den Eingangstunneln 162 des ersten Hochregallagers 108 auf dem zweiten Förderniveau 106 endet.
  • Die Behandlungsbereiche des ersten Prozessabschnittes 184 befinden sich alle auf dem zweiten Förderniveau 106.
  • Von den Schwenktischen 182 auf dem ersten Förderniveau 104 erstreckt sich der Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 in zwei parallelen Linien in der Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 in Richtung auf die zweite Stirnseite 118 zu durch eine Reihe offener Behandlungsbereiche oder Arbeitsplätze hindurch, nämlich durch jeweils einen KTL-Kontroll-Bereich 186, durch jeweils einen Nahtabdicht-Bereich 188, durch jeweils eine Unterbodenschutz-Beschichtungsanlage 190 und durch jeweils einen Feinabdichtbereich 192 bis zu einem Querförderer 193 und einer Hebeanlage 194.
  • Die Unterbodenschutz-Beschichtungsanlagen 190 umfassen sowohl Unterbodenschutz-Applikationskabinen 191 (siehe Fig. 5) als auch zum Gebäudeinnenraum 132 hin offene Behandlungsbereiche und Arbeitsplätze.
  • Die Hebeanlage 194 fördert die Fahrzeugkarosserien 102 von dem in Fig. 1 dargestellten ersten Förderniveau 104 auf das in Fig. 2 dargestellte zweite Förderniveau 106. Auf dem zweiten Förderniveau 106 schließt sich an die Hebeanlage 194 ein Wendebereich 196 mit zwei Schwenktischen 198 an, in denen die Ausrichtung der Fahrzeugkarosserien 102 jeweils um 90° um eine vertikale Achse gedreht wird, so dass die Fahrzeugkarosserien 102 im Wendebereich 196 um insgesamt 180° gedreht werden.
  • An den Wendebereich 196 schließen sich eine Reinigungskabine 200 und eine Füller-Spritzkabine 202 an, in welcher die Fahrzeugkarosserien 102 mittels Spritzrobotern mit einer Beschichtung aus einem Füllermaterial versehen werden.
  • Nach der Füller-Spritzkabine 202 verzweigt der Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 in zwei sich parallel zur Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 auf die erste Stirnseite 114 zu erstreckende Füller-Durchlauftrockner 204, welche in jeweils einer Kühlzone 206 enden.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist unter der Füller-Spritzkabine 202 eine Farbnebel-Auswaschanlage 208 angeordnet, welche sich auf dem ersten Förderniveau 104 befindet und auf dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 steht.
  • Wie aus Fig. 4 ferner zu ersehen ist, ist über der Füller-Spritzkabine 202 ein Zuluft-Plenum 210 angeordnet.
  • Durch das Zuluft-Plenum 210 wird der darunter liegenden Füller-Spritzkabine 202 ein Zuluftstrom zugeführt, welcher in der Füller-Spritzkabine 202 Lack-Overspray aufnimmt, der in der unter der Füller-Spritzkabine 202 liegenden Farbnebel-Auswaschanlage 208 aus dem Luftstrom ausgewaschen wird.
  • Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, sind unter den Füller-Durchlauftrocknern 204 Heizaggregate 212 zum Erzeugen der den Füller-Durchlauftrocknern 204 zuzuführenden Warmluft vorgesehen.
  • Die Heizaggregate 212 befinden sich auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 und stehen auf dem Boden 124 der Gebäudehülle 116.
  • An die Kühlzonen 206 der Füller-Durchlauftrockner 204 schließt sich im Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 ein Querförderer 214 an, mittels welchem die Fahrzeugkarosserien 102 nach dem Durchlaufen der Kühlzonen 206 zu einer Hebeanlage 216 förderbar sind.
  • Die Hebeanlage 216 fördert die Fahrzeugkarosserien 102 von dem zweiten Förderniveau 106 auf ein in Fig. 3 dargestelltes drittes Förderniveau 218 der Lackieranlage 100.
  • Das dritte Förderniveau 218 liegt über dem zweiten Förderniveau 106, welches seinerseits über dem ersten Förderniveau 104 liegt.
  • Beispielsweise liegt das dritte Förderniveau 218 auf einer Höhe von ungefähr 7,5 m über dem Boden 124, während das zweite Förderniveau 106 auf einer Höhe von ungefähr 5,0 m über dem Boden 124 und das erste Förderniveau 104 auf der Höhe des Bodens 124 liegt.
  • Von der Hebeanlage 216 werden die Fahrzeugkarosserien 102 zu einem Schwenktisch 220 gefördert, welcher die Fahrzeugkarosserien 102 um einen Winkel von 90° um eine vertikale Schwenkachse dreht, so dass die Fahrzeugkarosserien 102 anschließend parallel zur Querrichtung 128 der Lackieranlage 100 ausgerichtet sind.
  • In dieser Ausrichtung werden die Fahrzeugkarosserien 102 zu jeweils einem von zwei Eingangstunneln 222 des zweiten Hochregallagers 110 gefördert.
  • Durch die Eingangstunnel 222 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 zu zwei Einlagerpositionen 224 des zweiten Hochregallagers 110 (siehe Fig. 6), welche sich auf der Höhe des dritten Förderniveaus 218 befinden.
  • Von diesen Einlagerpositionen 224 aus werden die Fahrzeugkarosserien 102 mittels zweier Regalbediengeräte 170 des zweiten Hochregallagers 110 in jeweils ein freies Karosserie-Lagerfach 171 transportiert und dort abgesetzt.
  • Zur Weiterbehandlung einer Fahrzeugkarosserie 102 wird dieselbe aus ihrem Karosserie-Lagerfach 171 mittels eines der Regalbediengeräte 170 zu einer von zwei Auslagerpositionen 226 des zweiten Hochregallagers 110 transportiert, welche sich auf der Höhe des zweiten Förderniveaus 106 der Lackieranlage 100 befinden.
  • Von diesen Auslagerpositionen 226 werden die Fahrzeugkarosserien 102 durch jeweils einen von zwei Ausgangstunneln 228 aus dem zweiten Hochregallager 110 heraus gefördert (siehe Fig. 2).
  • Die KTL-Kontroll-Bereiche 186, die Nahtabdichtbereiche 188, die Unterbodenschutz-Beschichtungsanlagen 190, die Feinabdichtbereiche 192, die Reinigungskabine 200, die Füller-Spritzkabine 202 und die Füller-Durchlauftrockner 204 mit ihren Kühlzonen 206 gehören zu einem zweiten Prozessabschnitt 230 der Lackieranlage 100, welcher an dem ersten Hochregallager 108 auf dem ersten Förderniveau 104 beginnt und an dem zweiten Hochregallager 110 auf dem dritten Förderniveau 218 endet.
  • Dabei befinden sich die KTL-Kontroll-Bereiche 186, die Nahtabdichtbereiche 188, die Unterbodenschutz-Beschichtungsanlagen 190 und die Feinabdichtbereiche 192 auf dem ersten Förderniveau 104, während sich die Reinigungskabine 200, die Füller-Spritzkabine 202 und die Füller-Durchlauftrockner 204 mit ihren Kühlzonen 206 auf dem zweiten Förderniveau 106 befinden.
  • Alle Behandlungsbereiche des zweiten Prozessabschnitts 230 befinden sich somit auf dem ersten Förderniveau 104 oder auf dem zweiten Förderniveau 106 der Lackieranlage 100.
  • Das zweite Hochregallager 110 ist ebenso wie das erste Hochregallager 108 und das später noch zu beschreibende dritte Hochregallager 112 als ein Reinraumbereich ausgebildet.
  • Insbesondere ist jedes der Hochregallager von einem luftdichten Gehäuse 164 eingeschlossen, welches den Innenraum des Hochregallagers von dem Gebäudeinnenraum 132 der Gebäudehülle 116 abtrennt, so dass keine Verunreinigungen aus dem Gebäudeinnenraum 132 in den Innenraum des Gehäuses 164 des jeweiligen Hochregallagers gelangen können.
  • Der Innenraum der Gehäuse 164 der Hochregallager ist nur über die jeweiligen Eingangstunnel 162, 222 und über die jeweiligen Ausgangstunnel 180, 228 zugänglich.
  • Um zu vermeiden, dass durch diese Tunnel Verunreinigungen in den Innenraum des Gehäuses 164 gelangen, wird der Innenraum jedes Hochregallagers mittels einer in Fig. 9 schematisch dargestellten Umluftanlage 232 unter einen Überdruck von mindestens ungefähr 100 Pa, vorzugsweise von mindestens ungefähr 50 Pa, relativ zu dem Luftdruck im Gebäudeinnenraum 132 gesetzt.
  • Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, umfasst die Umluftanlage 232 ein Zuluftgerät 234 mit einem Gebläse 236, welches Luft aus dem Gebäudeinnenraum 132 durch eine Ansaugöffnung 238 ansaugt und durch ein Luftfilter 240 in eine Luftzuführleitung 242 fördert.
  • Die Luftzuführleitung 242 verzweigt in mehrere, beispielsweise drei, Zuluftkanäle 244, welche sich in vertikaler Richtung längs einer Stirnwand 246 eines Hochregallagers erstrecken (siehe Fig. 6).
  • Aus diesen Zuluftkanälen 244 tritt die Zuluft durch in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Zuluftöffnungen 248 der Zuluftkanäle 244 in den Innenraum 258 des Hochregallagers aus.
  • Nahe der entgegengesetzten Stirnseite des Hochregallagers sind ein oder mehrere Abluftkanäle 250 vorgesehen, welche sich ebenfalls in vertikaler Richtung längs einer Begrenzungswand des Gehäuses 164 des jeweiligen Hochregallagers erstrecken und senkrecht übereinander angeordnete Abluftöffnungen 252 aufweisen, durch welche Luft aus dem Innenraum 258 des Gehäuses 164 des Hochregallagers in eine in Fig. 9 dargestellte Abluftleitung 254 abgesaugt wird.
  • Die Verbindung zwischen den Abluftkanälen 250 und der Abluftleitung 254 ist in den Fig. 6 und 9 nicht dargestellt.
  • Die beiden Hochregallager 110 können, wie in Fig. 6 dargestellt, in einem gemeinsamen Gehäuse 164 angeordnet sein, so dass Luft ungehindert von dem ersten Hochregallager 108 zu dem zweiten Hochregallager 110 oder in umgekehrter Richtung gelangen kann.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass jedes der Hochregallager 108, 110 ein eigenes Gehäuse 164 aufweist, welches luftdicht von dem Gehäuse des jeweils anderen Hochregallagers getrennt ist.
  • Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, umfasst ferner jeder Eingangstunnel eines Hochregallagers, beispielsweise der Eingangstunnel 222 des zweiten Hochregallagers 110, eine Eingangsschleuse 256, in welche Zuluft aus dem unter Überdruck stehenden Innenraum 258 des Gehäuses 164 des Hochregallagers, beispielsweise des zweiten Hochregallagers 110, einströmt.
  • Diese einströmende Zuluft verhindert, dass Luft aus dem Gebäudeinnenraum 132 durch den Eingangstunnel 222 in den Innenraum 258 des Gehäuses 164 gelangt.
  • Aus der Eingangsschleuse 256 wird die Schleusenluft über Luftklappen 260 in die Abluftleitung 254 abgesaugt.
  • Die Abluftleitung 254 mündet auf der Saugseite des Gebläses 236 in das Zuluftgerät 234 der Umluftanlage 232, so dass der Umluftkreislauf von dem Zuluftgerät 234 durch den Innenraum 258 des Gehäuses 164 des Hochregallagers und gegebenenfalls durch die Eingangsschleuse 256 des Hochregallagers geschlossen ist.
  • Die Eingangstunnel der übrigen Hochregallager sind ebenso wie die Eingangstunnel 222 des zweiten Hochregallagers 110 mit einer umluftdurchströmten Eingangsschleuse 256 versehen.
  • Ebenso sind die Ausgangstunnel sämtlicher Hochregallager ebenfalls mit einer entsprechend ausgebildeten Ausgangsschleuse versehen.
  • Um den Überdruck im Innenraum 258 des Gehäuses 164 des Hochregallagers auf dem gewünschten Niveau zu halten, wird ein Teil der dem Gehäuse 164 zugeführten Zuluft über Austrittsöffnungen 262 (siehe Fig. 9) des Gehäuses 164 direkt in den Gebäudeinnenraum 132 ausgelassen.
  • Die hierdurch dem Umluftkreislauf verlorengehende Luft wird durch Ansaugung über die Ansaugöffnung 238 des Zuluftgeräts 234 ersetzt.
  • Um zu verhindern, dass Schmutz von oben auf die in den Karosserie-Lagerfächern 171 gelagerten Fahrzeugkarosserien 102 herabfallen kann, ist jedes Karosserie-Lagerfach 171 mit einer über dem jeweiligen Lagerplatz für eine Fahrzeugkarosserie 102 angeordneten Abdeckung 264 versehen (siehe Fig. 6).
  • Diese Abdeckung 264 kann insbesondere als eine Schutzfolie aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyethylen, ausgebildet sein.
  • Die als Abdeckung 264 eingesetzte Schutzfolie entspricht den jeweils geltenden Brandschutzbestimmungen.
  • Durch die Abdeckung 264 wird insbesondere verhindert, dass bei einem Einlagerungs- oder Auslagerungsvorgang einer Fahrzeugkarosserie 102 in einem über einem Karosserie-Lagerfach 171 angeordneten weiteren Karosserie-Lagerfach 171 Verunreinigungen von dem Regalbediengerät 170 oder von einem Fahrzeugkarosserie-Transportskid, auf dem eine Fahrzeugkarosserie 102 angeordnet ist, auf eine in dem unteren Karosserie-Lagerfach 171 gelagerte Fahrzeugkarosserie 102 herabfallen können.
  • Von den Ausgangstunneln 228 des zweiten Hochregallagers 110 werden die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem zweiten Förderniveau 106 zu jeweils einem Schwenktisch 266 gefördert, welcher die Fahrzeugkarosserien 102 um einen Winkel von 90° um eine vertikale Schwenkachse schwenkt, so dass die Fahrzeugkarosserien 102 anschließend parallel zur Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 ausgerichtet sind.
  • In dieser Ausrichtung werden die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem zweiten Förderniveau 106 der Lackieranlage 100 zu einem Querförderer 268 gefördert, welcher die Fahrzeugkarosserien 102 auf zwei Decklacklinien 270 verteilt.
  • In jeder dieser Decklacklinien 270 folgen im Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 jeweils eine Decklack-Vorbereitungskabine 272, mehrere Grundlack-Spritzkabinen 274 und ein Zwischen-Durchlauftrockner 276 aufeinander, welche sich alle in der Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 auf die zweite Stirnseite 118 zu erstrecken.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist dabei unter jeder Grundlack-Spritzkabine 274 eine Farbnebel-Auswaschanlage 208 angeordnet, welche sich auf dem ersten Förderniveau 104 befindet und auf dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 steht.
  • Ferner ist über jeder Grundlack-Spritzkabine 274 jeweils ein Zuluft-Plenum 210 angeordnet.
  • An den Zwischen-Durchlauftrockner 276 jeder Decklacklinie 270 schließt sich jeweils ein Wendebereich 278 in Form einer Luftschleuse an, in welchem die Ausrichtung der Fahrzeugkarosserien 102 um einen Winkel von 180° gedreht wird.
  • An den Wendebereich 278 jeder Decklacklinie 270 schließen sich im Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 jeweils eine Kühlzone 280, mehrere Klarlack-Spritzkabinen 282, eine Abdunstzone 284, ein Decklack-Durchlauftrockner 286 und eine Kühlzone 288 an, welche sich jeweils in der Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 auf die erste Stirnseite 114 der Gebäudehülle 116 zu erstrecken.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind dabei unter den Klarlack-Spritzkabinen 282 jeweils Farbnebel-Auswaschanlagen 208 angeordnet, die sich auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 befinden und auf dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 stehen.
  • Über den Klarlack-Spritzkabinen 282 ist jeweils ein Zuluft-Plenum 210 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist, sind unter den Decklack-Durchlauftrocknern 286 jeweils mehrere Heizaggregate 290 angeordnet, die sich auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 befinden und auf dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 stehen.
  • Von den Kühlzonen 288 werden die Fahrzeugkarosserien 102 zu jeweils einem Schwenktisch 292 gefördert, der die Fahrzeugkarosserien 102 um einen Winkel von 90° um eine vertikale Achse schwenkt, so dass die Fahrzeugkarosserien 102 anschließend parallel zur Querrichtung 128 der Lackieranlage 100 ausgerichtet sind.
  • In dieser Ausrichtung werden die Fahrzeugkarosserien 102 durch jeweils einen von zwei Eingangstunneln 294, welche mit jeweils einer Eingangsschleuse versehen sind, auf dem zweiten Förderniveau 106 in das dritte Hochregallager 112 der Lackieranlage 100 gefördert.
  • Von Einlagerpositionen des dritten Hochregallagers 112, die sich auf der Höhe des zweiten Förderniveaus 106 befinden, werden die Fahrzeugkarosserien 102 mittels Regalbediengeräten 170 zu Karosserie-Lagerfächern 171 des dritten Hochregallagers 112 transportiert.
  • Aus den Karosserie-Lagerfächern 171 werden die Fahrzeugkarosserien 102 für die Weiterbehandlung mittels der Regalbediengeräte 170 zu Auslagerpositionen des dritten Hochregallagers 112 auf der Höhe des ersten Förderniveaus 104 der Lackieranlage 100 transportiert.
  • Das dritte Hochregallager 112 ist in der Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 gesehen hinter dem zweiten Hochregallager 110 an der ersten Stirnseite 114 der Gebäudehülle 116 und somit zwischen der ersten Stirnseite 114 und dem zweiten Hochregallager 110 angeordnet.
  • Von den Auslagerpositionen des dritten Hochregallagers 112 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 durch Ausgangstunnel 296 des dritten Hochregallagers 112, welche jeweils eine Ausgangsschleuse umfassen, auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 (siehe Fig. 1) zu jeweils einem Querförderer 298.
  • Die Decklack-Linien 270 mit den Decklack-Vorbereitungskabinen 272, den Grundlack-Spritzkabinen 274, den Zwischen-Durchlauftrocknern 276, den Kühlzonen 280, den Klarlack-Spritzkabinen 282, den Abdunstzonen 284 und den Decklack-Durchlauftrocknern 286 mit den Kühlzonen 288 gehören zu einem dritten Prozessabschnitt 300 der Lackieranlage 100, welcher an den Ausgangstunneln 228 des zweiten Hochregallagers 110 auf dem zweiten Förderniveau 106 der Lackieranlage 100 beginnt und an den Eingangstunneln 294 des dritten Hochregallagers 112 auf dem zweiten Förderniveau 106 der Lackieranlage 100 endet.
  • Sämtliche Behandlungsbereiche des dritten Prozessabschnitts 300, d.h. die Decklack-Linien 270 mit den Decklack-Vorbereitungskabinen 272, den Grundlack-Spritzkabinen 274, den Zwischen-Durchlauftrocknern 276, den Kühlzonen 280, den Klarlack-Spritzkabinen 282, den Abdunstzonen 284 und den Decklack-Durchlauftrocknern 286 mit den Kühlzonen 288, befinden sich auf dem zweiten Förderniveau 106 der Lackieranlage 100.
  • Das dritte Hochregallager 112 ist in der vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem zweiten Hochregallager 110 beschriebenen Weise als ein Reinraumbereich ausgebildet, der von dem Gebäudeinnenraum 132 der Gebäudehülle 116 abgetrennt ist.
  • Von den Querförderern 298 auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 zu Schwenktischen 302, welche die Fahrzeugkarosserien 102 um einen Winkel von 90° um eine vertikale Achse schwenken, so dass die Fahrzeugkarosserien 102 anschließend wieder parallel zur Längsrichtung 130 der Lackieranlage 100 ausgerichtet sind.
  • In dieser Ausrichtung werden die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 durch jeweils einen von zwei Fertigstellungs-und-Inspektions-Bereichen 304 gefördert.
  • An die Fertigstellungs-und-Inspektions-Bereiche 304 schließt sich im Förderweg 134 der Fahrzeugkarosserien 102 ein Querförderer 306 an, welcher die Fahrzeugkarosserien 102 zu einem Ausgang 308 der Lackieranlage 100 fördert, von wo die fertig lackierten Fahrzeugkarosserien 102 zu einer Endmontageanlage gelangen.
  • Wenn eine Nacharbeit an einer Fahrzeugkarosserie 102 erforderlich ist, wird dieselbe von dem Querförderer 306 zu einem Nacharbeits-Zuförderer 319 gefördert, von wo die betreffende Fahrzeugkarosserie 102 über einen Querförderer 314 in einen Nacharbeits-Vorbereitungs-Bereich 312 gelangt.
  • Nach abgeschlossener Nacharbeits-Vorbereitung wird die Fahrzeugkarosserie 102 über einen Querförderer 310 und eine sich daran anschließende Hebeanlage 317 zu dem Einlauf einer der Decklack-Vorbereitungskabinen 272 auf dem zweiten Förderniveau 106 gefördert, um anschließend nochmals lackiert zu werden.
  • Die Fertigstellungs-und-Inspektionsbereiche 304 sowie der Nacharbeits-Vorbereitungsbereich 312 gehören zu einem vierten Prozessabschnitt 316 der Lackieranlage 100, welcher an den Ausgangstunneln 296 des dritten Hochregallagers 112 auf dem ersten Förderniveau 104 beginnt und an dem Ausgang 308 der Lackieranlage 100 auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 endet.
  • Sämtliche Behandlungsbereiche des vierten Prozessabschnitts 316, d.h. die Fertigstellungs-und-Inspektions-Bereiche 304 und der Nacharbeits-Vorbereitungsbereich 312, befinden sich auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100.
  • Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist, befindet sich auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 ferner ein Farbmischraum 318, welcher zwischen den Feinabdichtbereichen 192 des zweiten Prozessabschnitts 230 und der zweiten Stirnseite 118 der Gebäudehülle 116 angeordnet ist.
  • Ferner befinden sich auf dem ersten Förderniveau 104 mehrere Zuluftanlagen 320, welche der Versorgung der Zuluft-Plenen 210 der Füller-Spritzkabinen 202, der Grundlack-Spritzkabinen 274 bzw. der Klarlack-Spritzkabinen 282 dienen und zwischen den Farbnebel-Auswaschanlagen 208 dieser Spritzkabinen einerseits und der zweiten Stirnseite 118 der Gebäudehülle 116 andererseits angeordnet sind.
  • Die Zuluftanlagen 320 sind über Zuluftkanäle 321 (siehe Fig. 8) mit den jeweils zugeordneten Zuluft-Plenen 210 der Spritzkabinen verbunden.
  • In demselben Bereich ist ferner auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 ein Lackschlamm-Entsorgungsbereich 322 vorgesehen, welcher der Weiterbearbeitung des von den Farbnebel-Auswaschanlagen 208 aus der Kabinenabluft ausgewaschenen Lack-Oversprays dient und zwischen den Zuluftanlagen 320 einerseits und den Farbnebel-Auswaschanlagen 208 andererseits angeordnet ist.
  • Der Lackschlamm-Entsorgungsbereich 322 kann unter dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 angeordnete Lackkoagulierungsanlagen 323 für Wasserlack und/oder Lackkoagulierungsanlagen 325 für Lösemittellack umfassen.
  • Benachbart zu den Zuluftanlagen 320 ist außerhalb der Gebäudehülle 116 an der zweiten Stirnseite 118 der Gebäudehülle 116 eine Abluftanlage 324 angeordnet, welche Abluft über unter dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 angeordnete Abluftkanäle 327 aus den Spritzkabinen absaugt und zu einem Abluftkamin 326 abführt.
  • Die Zuluftanlagen 320 liegen alle innerhalb eines im Wesentlichen rechteckigen, zusammenhängenden Bereichs 328 des ersten Förderniveaus 104, in dem keine anderen Prozessvorrichtungen der Lackieranlage 100 angeordnet sind.
  • Ebenso liegen die Farbnebel-Auswaschanlagen 208 in einem mit 330 bezeichneten, im Wesentlichen rechteckigen, zusammenhängenden Bereich des ersten Förderniveaus 104, in dem keine anderen Prozessvorrichtungen der Lackieranlage 100 angeordnet sind.
  • Die Heizaggregate 156 der KTL-Durchlauftrockner 152 liegen alle in einem im Wesentlichen rechteckigen, zusammenhängenden Bereich 331 des ersten Förderniveaus 104 der Lackieranlage 100, in dem keine anderen Prozessvorrichtungen der Lackieranlage 100 angeordnet sind.
  • Die Heizaggregate 212 der Füller-Durchlauftrockner 204 liegen ebenfalls alle in einem im Wesentlichen rechteckigen, zusammenhängenden Bereich 332 des ersten Förderniveaus 104 der Lackieranlage 100, in dem keine anderen Prozessvorrichtungen der Lackieranlage 100 angeordnet sind.
  • Auch die Heizaggregate 290 der Decklack-Durchlauftrockner 286 liegen jeweils in einem im Wesentlichen rechteckigen, zusammenhängenden Bereich 333 des ersten Förderniveaus 104 der Lackieranlage 100, in welchem keine anderen Prozessvorrichtungen der Lackieranlage 100 angeordnet sind.
  • Durch die klare Gliederung des ersten Förderniveaus 104 der Lackieranlage und die Zusammenfassung von gleichartigen Prozessvorrichtungen in den jeweiligen zusammenhängenden Bereichen 328, 330, 331, 332 und 333 des ersten Förderniveaus 104 wird erreicht, dass sich Bereiche für offene Arbeitsplätze, Maschinenbereiche und Prozessbereiche nicht gegenseitig überlagern und dass insbesondere die Abstrahlung von Wärme von den Heizaggregaten 156, 212 und 290 der Durchlauftrockner die anderen Prozessvorrichtungen und Arbeitsplätze nicht nachteilig beeinflusst.
  • Wie am besten aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist die Deckenwand 126 der Gebäudehülle 116 durch vertikale Stützen 334 abgestützt, welche sich von dem Boden 124 der Gebäudehülle 116 bis zu der Deckenwand 126 erstrecken.
  • Unterhalb des Bodens 124 ist im Bereich jeder Stütze 334 jeweils ein Betonfundament 336 vorgesehen.
  • Die vorstehend beschriebene Lackieranlage 100 funktioniert wie folgt:
    • In einem Rohbaubereich montierte Fahrzeugkarosserien 102 werden am Eingang 136 der Lackieranlage 100 in den ersten Prozessabschnitt 184 der Lackieranlage 100 gefördert und in diesem ersten Prozessabschnitt 184 vorbehandelt und mit einer kataphoretischen Tauchlackierung versehen. Ferner wird in dem ersten Prozessabschnitt 184 die aufgebrachte Tauchlackierung getrocknet.
  • Durch das Vorbehandlungs-Tauchbecken 140 und das KTL-Tauchbecken 148 werden die Fahrzeugkarosserien 102 dabei an einem Hängeförderer hängend hindurchgefördert, wobei die Fahrzeugkarosserien 102 durch eine Absenkung der Hängefördererbahn von dem zweiten Förderniveau 106 aus in die genannten Tauchbecken eingetaucht werden.
  • Alternativ hierzu könnten die Fahrzeugkarosserien 102 durch den ersten Prozessabschnitt 184 auch an Drehhalterungen gefördert werden, wobei die Fahrzeugkarosserien 102 durch eine Drehung um eine horizontale Achse von dem zweiten Förderniveau 106 aus in die Tauchbecken 140 und 148 des ersten Prozessabschnitts 184 eingetaucht und durch eine weitere Drehung um diese Achse aus diesem Becken wieder ausgetaucht werden können.
  • Von dem ersten Prozessabschnitt 184 gelangen die Fahrzeugkarosserien 102 in das erste Hochregallager 108, in welches die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem zweiten Förderniveau 106 hinein gefördert werden und aus welchem die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem ersten Förderniveau 104 wieder heraus gefördert werden.
  • Vor dem Verlassen des ersten Hochregallagers 108 können die Fahrzeugkarosserien 102 in einem Karosserie-Lagerfach 171 zwischengelagert werden.
  • Die Fahrzeugkarosserien 102 können aus dem ersten Hochregallager 108 in einer von der Einlagerungsreihenfolge verschiedenen Auslagerungsreihenfolge ausgelagert werden, so dass die Behandlungsreihenfolge der Fahrzeugkarosserien 102 zwischen dem ersten Prozessabschnitt 184 und dem zweiten Prozessabschnitt 230 geändert werden kann.
  • Auf diese Weise können für die nachfolgende Lackierung Farbblöcke gebildet und/oder Nacharbeitskarosserien ablaufoptimiert sortiert werden.
  • Der Transport der Fahrzeugkarosserien 102 von dem zweiten Förderniveau 106 auf das erste Förderniveau 104 erfolgt innerhalb des ersten Hochregallagers 108, mittels der Regalbediengeräte 170.
  • Nach Verlassen des ersten Hochregallagers 108 auf dem ersten Förderniveau 104 werden die Fahrzeugkarosserien 102 in dem zweiten Prozessabschnitt 230 der Lackieranlage 100 abgedichtet, mit Unterbodenschutz versehen, dann von dem ersten Förderniveau 104 auf das zweite Förderniveau 106 angehoben und auf dem zweiten Förderniveau 106 mit einem Füller lackiert, der anschließend getrocknet wird.
  • Nach Trocknung des Füllers werden die Fahrzeugkarosserien 102 von dem zweiten Förderniveau 106 auf das dritte Förderniveau 218 der Lackieranlage angehoben und in das zweite Hochregallager 110 hinein gefördert.
  • Auf dem dritten Förderniveau 218 der Lackieranlage befinden sich keine Prozessvorrichtungen oder Behandlungsbereiche, sondern nur Fördervorrichtungen der Lackieranlage 100.
  • Bevor die Fahrzeugkarosserien 102 das zweite Hochregallager 110 auf dem zweiten Förderniveau 106 wieder verlassen, können sie in Karosserie-Lagerfächern 171 des zweiten Hochregallagers 110 zwischengelagert werden.
  • Eine Änderung der Behandlungsreihenfolge der Fahrzeugkarosserien 102 kann im zweiten Hochregallager 110 ebenso vorgenommen werden wie im ersten Hochregallager 108.
  • Der Transport der Fahrzeugkarosserien 102 von dem dritten Förderniveau 218 auf das zweite Förderniveau 106 der Lackieranlage 100 erfolgt innerhalb des zweiten Hochregallagers 110 mittels der Regalbediengeräte 170.
  • Nachdem die Fahrzeugkarosserien 102 das zweite Hochregallager 110 auf dem zweiten Förderniveau 106 verlassen haben, werden dieselben im dritten Prozessabschnitt 300 der Lackieranlage 100 auf die Decklackierung vorbereitet, beispielsweise durch Abschleifen, und anschließend mit einem Grundlack versehen. Der Grundlack wird zwischengetrocknet, bevor die Fahrzeugkarosserien 102 mit Klarlack lackiert werden und der gesamte Decklack getrocknet wird. Die Lackierung mit Grundlack und Klarlack kann mittels Spritzrobotern oder manuell oder teilweise mittels Spritzrobotern und teilweise manuell erfolgen.
  • Anschließend werden die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem zweiten Förderniveau 106 in das dritte Hochregallager 112 hinein gefördert.
  • Bevor die Fahrzeugkarosserien 102 auf dem ersten Förderniveau 104 aus dem dritten Hochregallager 112 heraus gefördert werden, können dieselben in Karosserie-Lagerfächern 171 des dritten Hochregallagers 112 zwischengelagert werden.
  • Dabei kann die Behandlungsreihenfolge der Fahrzeugkarosserien 102 im dritten Hochregallager 112 in derselben Weise geändert werden wie im ersten Hochregallager 108 und im zweiten Hochregallager 110.
  • Die Fahrzeugkarosserien 102 werden in dem dritten Hochregallager 112 mittels der Regalbediengeräte 170 des dritten Hochregallagers 112 von dem zweiten Förderniveau 106 auf das erste Förderniveau 104 transportiert.
  • Nachdem die Fahrzeugkarosserien 102 das dritte Hochregallager 112 auf dem ersten Förderniveau 104 verlassen haben, werden die Fahrzeugkarosserien 102 im vierten Prozessabschnitt 316 der Lackieranlage 100 fertiggestellt und kontrolliert, gegebenenfalls nachbearbeitet und schließlich am Ausgang 308 der Lackieranlage 100 an eine nachfolgende Endmontageanlage übergeben.
  • Die meisten auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage 100 angeordneten Behandlungsbereiche, insbesondere die Nahtabdichtbereiche 188, die offenen Arbeitsplätze der Unterbodenschutz-Beschichtungsanlagen 190, die Feinabdichtbereiche 192, die Fertigstellungs-und-Inspektions-Bereiche 304 und der Nacharbeits-Vorbereitungsbereich 312 sind offene Behandlungsbereiche und offene Arbeitsplätze, welche zum Gebäudeinnenraum 132 der Gebäudehülle 116 hin geöffnet und nicht durch Trennwände von dem Gebäudeinnenraum 132 abgetrennt sind.
  • Die Unterbodenschutz-Applikationskabinen 191 auf dem ersten Förderniveau 104 der Lackieranlage und die auf dem zweiten Förderniveau 106 der Lackieranlage angeordneten Behandlungsbereiche, insbesondere die Vorbehandlungsanlage 138, die KTL-Anlage 146, der KTL-Durchlauftrockner 152 mit der Kühlzone 154, die Füller-Spritzkabine 202, die Füller-Durchlauftrockner 204 mit den Kühlzonen 206, die Decklack-Vorbereitungskabinen 272, die Grundlack-Spritzkabinen 274, die Zwischen-Durchlauftrockner 276, die Kühlzonen 280, die Klarlack-Spritzkabinen 282, die Abdunstzonen 284 und die Decklack-Durchlauftrockner 286 mit den Kühlzonen 288 sind geschlossene Behandlungsbereiche, welche von dem Gebäudeinnenraum 132 der Gebäudehülle durch Kabinen- oder Trocknerwände getrennt sind.
  • Der Transport der Fahrzeugkarosserien 102 durch die Vorbehandlungsanlage 138, die KTL-Anlage 146 und die Unterbodenschutz-Beschichtungsanlagen 190 kann mittels Hängeförderern, der Transport der Fahrzeugkarosserien 102 durch die übrigen offenen oder geschlossenen Behandlungsbereiche und zwischen den Behandlungsbereichen sowie zu und von den Hochregallagern 108, 110 und 112 kann mittels Rollenbahnen erfolgen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Lackieranlage 100 erfolgt der Transport der Fahrzeugkarosserien 102 von einem der Hochregallager 108 oder 110 in das jeweils nachfolgende Hochregallager 110 bzw. 112 stets über den jeweils dazwischenliegenden Prozessabschnitt 230 bzw. 300; ein direkter Transport von Fahrzeugkarosserien 102 von einem der Hochregallager in ein anderes Hochregallager oder auch ein Rücktransport von Fahrzeugkarosserien 102 entgegen der Durchlaufrichtung des Förderweges 134 sind nicht vorgesehen.

Claims (16)

  1. Lackieranlage (100) zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen in Form von Fahrzeugkarosserien (102) und/oder von Teilen von Fahrzeugkarosserien, umfassend
    - eine Gebäudehülle (116), die einen Gebäudeinnenraum (132) umschließt, in welchem mindestens ein Tauchbecken (140, 148) und mindestens ein offener Behandlungsbereich (188, 190, 192, 304, 312), der gegenüber dem Gebäudeinnenraum (132) offen ist, angeordnet sind;
    - ein erstes Förderniveau (104), auf dem zu lackierende Gegenstände durch mindestens einen offenen Behandlungsbereich (188, 190, 192, 304, 312) förderbar sind;
    - ein zweites Förderniveau (106), von dem aus zu lackierende Gegenstände in mindestens ein Tauchbecken (140, 148) eintauchbar sind; und
    - mindestens ein Zwischenlager (107), wobei mindestens ein zu lackierender Gegenstand von einem Förderniveau (104, 106) der Lackieranlage (100) in das Zwischenlager (107) hinein und später aus dem Zwischenlager (107) heraus in ein anderes Förderniveau (106, 104) der Lackieranlage (100) förderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Förderniveau (104) unter dem zweiten Förderniveau (106) liegt.
  2. Lackieranlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenlager (107) mehrere wahlfrei belegbare Lagerfächer (171) für zu lackierende Gegenstände umfasst.
  3. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenlager (107) als ein Hochregallager (108, 110, 112) ausgebildet ist.
  4. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu lackierende Gegenstände auf dem zweiten Förderniveau (106) durch mindestens einen Trockner (152, 204, 276, 286) förderbar sind.
  5. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu lackierende Gegenstände auf dem zweiten Förderniveau (106) durch mindestens eine Lack-Spritzkabine (202, 274, 282) förderbar sind.
  6. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu lackierende Gegenstände auf dem ersten Förderniveau (104) durch mindestens eine Unterbodenschutz-Beschichtungsanlage (190) förderbar sind.
  7. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abtrennvorrichtung (208) zum Abtrennen von Lack-Overspray aus der Abluft einer Lack-Spritzkabine (202, 274, 282) und/oder mindestens eine Vorrichtung zum Entsorgen von Lackschlamm (322) auf dem ersten Förderniveau (104) angeordnet ist.
  8. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zuluftanlage (320) zum Versorgen mindestens einer Lack-Spritzkabine (202, 274, 282) mit Zuluft auf dem ersten Förderniveau (104) angeordnet ist.
  9. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackieranlage (100) mindestens eine Abluftanlage (324) zum Abführen von Abluft aus mindestens einer Lack-Spritzkabine (202, 274, 282) umfasst, wobei die Abluftanlage (324) außerhalb der Gebäudehülle (116) auf der Höhe des ersten Förderniveaus (104) angeordnet ist.
  10. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Heizaggregat (156, 212, 290) zum Beheizen mindestens eines Trockners (152, 204, 276, 286) auf dem ersten Förderniveau (104) angeordnet ist.
  11. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Prozessvorrichtungen der Lackieranlage (100) von dem ersten Förderniveau (104) aus montiert sind.
  12. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackieranlage (100) mindestens zwei Zwischenlager (107) umfasst, mittels welcher zu lackierende Gegenstände von einem Förderniveau (104, 106, 218) der Lackieranlage (100) auf ein anderes Förderniveau (218, 106, 104) der Lackieranlage (100) förderbar sind.
  13. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Prozessvorrichtung der Lackieranlage (100) entweder auf dem ersten Förderniveau (104) angeordnet ist oder an einem Gerüst angeordnet ist, das sich von einem auf dem ersten Förderniveau (104) angeordneten Boden (124) der Gebäudehülle (116) aus nach oben erstreckt.
  14. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenlager (107) unmittelbar benachbart zu einer Wand (114) der Gebäudehülle (116) angeordnet ist.
  15. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Prozessvorrichtungen der Lackieranlage (100) auf dem ersten Förderniveau (104) oder auf dem zweiten Förderniveau (106) der Lackieranlage (100) angeordnet sind.
  16. Lackieranlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerfächer (171) des Zwischenlagers (107) für zu lackierende Gegenstände mit jeweils einer Abdeckung (264) versehen sind, welche direkt über dem jeweiligen zu lackierenden Gegenstand angeordnet ist, wobei die Abdeckung (264) eine Schutzfolie aus einem Kunststoffmaterial umfasst.
EP09780667.3A 2008-07-29 2009-07-15 Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen Active EP2303468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09780667T PL2303468T3 (pl) 2008-07-29 2009-07-15 Lakiernia do lakierowania elementów przeznaczonych do lakierowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036321A DE102008036321A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
PCT/EP2009/059104 WO2010012600A1 (de) 2008-07-29 2009-07-15 Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2303468A1 EP2303468A1 (de) 2011-04-06
EP2303468B1 true EP2303468B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=41212335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780667.3A Active EP2303468B1 (de) 2008-07-29 2009-07-15 Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9592522B2 (de)
EP (1) EP2303468B1 (de)
JP (1) JP5635505B2 (de)
KR (1) KR101646502B1 (de)
CN (1) CN102112239B (de)
DE (1) DE102008036321A1 (de)
ES (1) ES2623009T3 (de)
HU (1) HUE033125T2 (de)
PL (1) PL2303468T3 (de)
RU (1) RU2508167C2 (de)
WO (1) WO2010012600A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011522059A (ja) * 2008-04-16 2011-07-28 ダンプロテックス アクティーゼルスカブ 物品に含浸させるための方法及び装置
DE102008036321A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
CN102327836B (zh) * 2011-08-18 2013-08-14 无锡市精盛汽车配件有限公司 汽车灯罩装饰框喷涂处理线系统
US8646404B2 (en) * 2011-09-26 2014-02-11 Todd E. Hendricks, SR. Modular system with platformed robot, booth, and fluid delivery system for tire spraying
CN103010697B (zh) * 2012-12-20 2015-05-27 江苏速升自动化装备股份有限公司 超长重型工件的电泳油漆生产输送系统
CN105521916B (zh) * 2016-01-14 2018-07-06 江西格林自动化设备有限公司 一种用于圣诞树枝自动上漆设备
DE102017000640B4 (de) 2017-01-25 2018-12-20 Audi Ag Beschichtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsanlage
CN107758186B (zh) * 2017-08-28 2019-05-21 常熟冠林汽车饰件有限公司 汽车饰件自动化仓储及喷涂一体化设备的工作控制方法
CN107745905A (zh) * 2017-08-28 2018-03-02 常熟冠林汽车饰件有限公司 汽车饰件自动化仓储及喷涂一体式设备的码垛装置
CN107792642B (zh) * 2017-08-28 2019-05-21 常熟冠林汽车饰件有限公司 汽车饰件自动化仓储及喷涂的面漆喷房工作控制方法
CN107745904B (zh) * 2017-08-28 2019-05-21 常熟冠林汽车饰件有限公司 汽车饰件自动化仓储及喷涂一体式设备
DE102018115235A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Eisenmann Se Durchlauftrockenanlage und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
ES1254126Y (es) * 2020-04-17 2021-01-11 Das Tech Solutions S L U Aplicadora modular de producto sobre material laminar
CN111921767B (zh) * 2020-07-31 2022-06-21 山东中亚车业有限公司 一种水性涂料涂覆流水线
KR20230098864A (ko) * 2021-01-12 2023-07-04 에이비비 슈바이쯔 아게 생산 라인, 트롤리 및 가공 방법
CN115106244B (zh) * 2022-06-14 2024-03-12 神华准格尔能源有限责任公司 浸漆吸风系统

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824952A (en) 1972-10-05 1974-07-23 Riken Light Metal Ind Co Finish dip painting device of metal works on mass production basis
US4770122A (en) 1986-02-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Arrangements for sorting vehicle bodies by the colors of coating expected thereon in a vehicle body coating line
US4831962A (en) 1985-10-18 1989-05-23 Societe Industrielle D'equiptment Technique D'appareils De Manutention Device for transporting objects which pass within tanks, a method of conveying objects and an installation for treatment of objects
JPH1025599A (ja) 1996-07-09 1998-01-27 Hino Motors Ltd 電着塗装方法及びその装置
DE19630290A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Audi Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
JPH1071353A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Trinity Ind Corp 塗装設備
US5743962A (en) 1993-09-30 1998-04-28 Mazda Motor Corporation Product conveying system for coating and treating surfaces
DE19641048C2 (de) 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
WO2002060598A1 (de) 2001-01-29 2002-08-08 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE4447818C2 (de) 1994-12-22 2003-11-06 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Pulverbeschichtung und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10232402A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-12 Witron Logistik + Informatik Gmbh Puffersystem
EP1657144A1 (de) 2002-02-20 2006-05-17 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP0980716B1 (de) 1998-03-04 2007-08-15 Trinity Industrial Corporation Beschichtungsvorrichtung
WO2010012600A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035507A (en) * 1960-07-05 1962-05-22 Joseph N Gresham Down-draft water washed paint spray room
US3014602A (en) * 1960-12-19 1961-12-26 George B Gronvold Automobile parking and storage apparatus
US3033390A (en) * 1960-12-19 1962-05-08 George B Gronvold Automobile handling and storage apparatus
US3839988A (en) * 1969-07-30 1974-10-08 Durr O Apparatus for treating articles by immersion in dip tanks
US3845286A (en) * 1973-02-05 1974-10-29 Ibm Manufacturing control system for processing workpieces
US4237794A (en) * 1976-01-06 1980-12-09 Southern Pacific Transportation Company Automobile securement mechanism to freight car
US4402765A (en) * 1982-01-18 1983-09-06 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Method and apparatus for treating steel sheet structures
IT1159443B (it) * 1983-05-19 1987-02-25 Fiat Auto Spa Impianto di trasporto aereo per scocche di autoveicoli particolarmente per linee di verniciatura per elettroforesi ed elemento porta scocca utilizzabile in tale impianto
US4653387A (en) * 1985-03-29 1987-03-31 Trinity Industrial Corporation Method of operating an air-feed type spray booth
JPS62136402A (ja) * 1985-12-10 1987-06-19 Mitsubishi Metal Corp 物品搬送および保管装置
DE3739158A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
JPH01187104A (ja) * 1988-01-19 1989-07-26 Daifuku Co Ltd 仕分け払い出し搬送装置
JP2670314B2 (ja) * 1988-10-25 1997-10-29 マツダ株式会社 塗装方法
MA21865A1 (fr) * 1989-06-09 1990-12-31 Galva Lorraine Procede , enceinte et installation pour revetement continu/intermittent d'objets par passage des dits objets a travers une masse liquide d'un produit de revetement .
US5194302A (en) * 1989-08-03 1993-03-16 A. O. Smith Corporation Manufacturing method for coating vehicle structural frames
US5094891A (en) * 1990-02-02 1992-03-10 A. O. Smith Corporation Vertical dip thin perimeter manufacturing method and facility for coating vehicle structural components
JP3144566B2 (ja) * 1990-05-08 2001-03-12 マツダ株式会社 塗装方法および塗装装置
US5347463A (en) * 1990-07-03 1994-09-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System and method for line production management
JPH04146036A (ja) * 1990-10-09 1992-05-20 Honda Motor Co Ltd 自動ラインの搬送システム
DE69118499T2 (de) * 1990-12-28 1996-11-07 Mazda Motor Methode zum Zusammenbau von Automobilen
JPH0510049A (ja) * 1991-02-04 1993-01-19 Taisei Corp 立体駐車場
US5255806A (en) * 1991-05-03 1993-10-26 Stoughton Composites, Inc. Reinforced plastic composite intermodal vehicle hauler
TW237435B (de) * 1992-01-21 1995-01-01 Nakanishi Kinzoku Kogyo Kk
ATE199272T1 (de) * 1992-11-12 2001-03-15 Fm Patentverwertung Kg Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
JPH06212494A (ja) * 1992-11-24 1994-08-02 Honda Motor Co Ltd 前処理及び電着塗装装置
JP3541434B2 (ja) * 1993-09-30 2004-07-14 マツダ株式会社 塗装方法、塗装装置および被塗物
JP3205659B2 (ja) * 1994-02-25 2001-09-04 本田技研工業株式会社 車両の製造方法
DE4410477C1 (de) * 1994-03-25 1995-09-14 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
US5487636A (en) * 1995-04-12 1996-01-30 Mkrtchyan; Mais Time and cost efficient storage facility
US5679160A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Nd Industries, Inc. Apparatus for coating threaded fasteners
US5584759A (en) * 1995-07-10 1996-12-17 Nova Verta International S.P.A. Paint spray booth
JP3666946B2 (ja) 1995-09-19 2005-06-29 本田技研工業株式会社 塗装補修ライン
US5769949A (en) * 1996-05-02 1998-06-23 Chs Acquisition Corp. Automated coating process
US6186273B1 (en) * 1997-02-19 2001-02-13 Metro Machine Corporation Self-contained staging system for cleaning and painting bulk cargo holds
EP0887491B1 (de) * 1997-06-06 2004-04-07 Park Plus, Inc. Fahrzeugparksystem
JPH1110056A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Daifuku Co Ltd 塗装設備及び生産設備
JPH11253855A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Nippon Paint Co Ltd 自動車用塗装ブース
US5989401A (en) * 1998-07-01 1999-11-23 Chrysler Corporation Expandable vertical dip pretreatment and electro-deposition system
DE19839725C1 (de) * 1998-09-01 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektrische Kontaktiereinrichtung für eine Elektrotauchlackieranlage für Fahrzeugkarosserien
AU5860099A (en) * 1999-09-03 2001-04-10 Abb Flakt Ab Method for introducing and removing workpieces into or from a surface treatment area, a surface treatment device and an arrangement for surface treatment
JP2001162221A (ja) * 1999-12-10 2001-06-19 Nissan Motor Co Ltd 表面処理ライン用多層階建造物
DE10115376B4 (de) * 2001-03-28 2006-03-16 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
DE10121053A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Duerr Systems Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke
US6699329B2 (en) * 2001-05-25 2004-03-02 George Koch Sons, Llc Coating and curing system
US6745699B2 (en) * 2001-09-27 2004-06-08 Reinier Hill Material handling turntable
US6689217B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-10 Dürr Industries, Inc. Apparatus for chemically treating a metal part
JP3863029B2 (ja) * 2002-02-07 2006-12-27 大成化工株式会社 肩部を有する容器内面への粉体塗装装置並びに粉体塗装方法
DE10224128A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schmid Rhyner Ag Adliswil Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen
DE60307879T2 (de) * 2002-10-23 2007-04-12 Dürr Systems GmbH Pendelförderer für die kraftfahrzeugindustrie
JP4225066B2 (ja) * 2003-01-24 2009-02-18 株式会社ダイフク 搬送設備
DE10350846B8 (de) 2003-10-31 2008-09-04 Audi Ag Fertigungseinrichtung für die Herstellung von Kraftfahrzeugen und Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinrichtung
JP4557683B2 (ja) * 2003-12-26 2010-10-06 株式会社大気社 搬送設備
DE102004025525B3 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102004032659B4 (de) * 2004-07-01 2008-10-30 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum chemischen oder elektrolytischen Behandeln von Behandlungsgut sowie die Verwendung der Vorrichtung
KR100579305B1 (ko) * 2004-09-13 2006-05-11 현대자동차주식회사 도장라인용 대차이송시스템
US20060068094A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Cole David J Production paint shop design
DE102004061791A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Dürr Systems GmbH Elektrotauchlackieranlage
DE102005011812A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Dürr Systems GmbH Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion
EP1907311A2 (de) * 2005-07-15 2008-04-09 Knapp Logistics & Automation Inc. Shuttles zum transport von waren
JP2009536872A (ja) * 2006-05-12 2009-10-22 デュール システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コーティング設備およびコーティング設備の作動方法
GB2460361B (en) * 2007-03-08 2011-12-07 Honda Motor Co Ltd Method and device for immersion treatment of vehicle
US20090277748A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Caterpillar Inc. Modular manufacturing line including a buffer and methods of operation therefor
US20100008749A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Caterpillar Inc. Modular paint line including an immersion station
DE102008036322A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Zwischenlager zum Zwischenlagern von zu lackierenden Gegenständen
DE102009017151A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zur Tauchbehandlung
PL2419319T3 (pl) * 2009-04-15 2019-03-29 Comau Llc Układ do montażu i sekwencjonowania karoserii pojazdów
FR2947809B1 (fr) * 2009-07-10 2011-09-02 Plastic Omnium Cie Dispositif statique de stockage provisoire de pieces de carrosserie de vehicules automobiles
DE102011011901A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Eisenmann Ag Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
WO2012123956A2 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Venkataraman Subramanian Multi level automated storage and handling system for containers and bulky objects
US9505555B2 (en) * 2011-07-01 2016-11-29 Mi-Jack Products, Inc. Chassis stacker

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824952A (en) 1972-10-05 1974-07-23 Riken Light Metal Ind Co Finish dip painting device of metal works on mass production basis
US4831962A (en) 1985-10-18 1989-05-23 Societe Industrielle D'equiptment Technique D'appareils De Manutention Device for transporting objects which pass within tanks, a method of conveying objects and an installation for treatment of objects
US4770122A (en) 1986-02-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Arrangements for sorting vehicle bodies by the colors of coating expected thereon in a vehicle body coating line
US5743962A (en) 1993-09-30 1998-04-28 Mazda Motor Corporation Product conveying system for coating and treating surfaces
DE4447818C2 (de) 1994-12-22 2003-11-06 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Pulverbeschichtung und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens
JPH1025599A (ja) 1996-07-09 1998-01-27 Hino Motors Ltd 電着塗装方法及びその装置
DE19630290A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Audi Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
JPH1071353A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Trinity Ind Corp 塗装設備
DE19641048C2 (de) 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
EP0980716B1 (de) 1998-03-04 2007-08-15 Trinity Industrial Corporation Beschichtungsvorrichtung
WO2002060598A1 (de) 2001-01-29 2002-08-08 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1657144A1 (de) 2002-02-20 2006-05-17 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
DE10232402A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-12 Witron Logistik + Informatik Gmbh Puffersystem
WO2010012600A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die neue Lackiererei von BMW in Leipzig", JOURNAL FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK - JOT -9-2005, vol. 45, no. 9, September 2005 (2005-09-01), pages 18 - 22, XP055436109
MICHAEL BRÄUHAUSER: "Südafrikas "Sterne" glänzen", JOURNAL F0R OBERFLÄCHENTECHNOLOGIE, vol. 41, no. 9, September 2001 (2001-09-01), pages 42 - 46, XP055436115
MICHAEL BRÄUHAUSER: "Südafrikas "Sterne" glänzen", JOURNAL FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK - JOT-9-2001, vol. 41, no. 9, pages 42 - 46, XP055436115
RALF KELLER: "Das Meisterstück: Lackieranlagen-Neubau bei laufendem Betrieb", JOURNAL F0R OBERFLÄCHENTECHNOLOGIE (JOT), vol. 40, no. 9, September 2000 (2000-09-01), pages 34 - 38, XP055436105
RALF KELLER: "Das Meisterstück: Lackieranlagen-Neubau bei lauferendem Betrieb", JOURNAL FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK - JOT-9-2000, vol. 40, no. 9, September 2000 (2000-09-01), pages 34 - 38, XP055436079
VD: "Die neue Lackiererei von BMW in Leipzig", JOURNAL F0R OBERFLÄCHENTECHNOLOGIE (JOT), vol. 45, no. 9, September 2005 (2005-09-01), pages 18 - 22, XP055436109
WELZEL W. ET AL: "DFO Automobil-Tagung in Weimar - Berichtsband Nr. 38", September 1998, article "Erfahrungen mit dem integrierten Prozess und dem Pulverslurry bei der Lackierung der A-Klasse in der Hochlaufphase", pages: 11 - 52, XP055439249

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011529388A (ja) 2011-12-08
HUE033125T2 (en) 2017-11-28
US20110162576A1 (en) 2011-07-07
WO2010012600A1 (de) 2010-02-04
RU2011107131A (ru) 2012-09-10
US9592522B2 (en) 2017-03-14
PL2303468T3 (pl) 2017-08-31
KR101646502B1 (ko) 2016-08-08
CN102112239B (zh) 2014-10-08
JP5635505B2 (ja) 2014-12-03
ES2623009T3 (es) 2017-07-10
RU2508167C2 (ru) 2014-02-27
KR20110036740A (ko) 2011-04-08
DE102008036321A1 (de) 2010-02-04
EP2303468A1 (de) 2011-04-06
CN102112239A (zh) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303468B1 (de) Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen
EP2303467B1 (de) Zwischenlager zum zwischenlagern von zu lackierenden gegenständen
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE102016004484A1 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fahrzeugen und Oberflächenbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
EP2699359B1 (de) Behandlungseinheit, anlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE10208850A1 (de) Montagewerk für die Montage von industriellen Produkten
EP2101926B1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
DE202007008852U1 (de) Beschichtungszone mit Führungsschienen
EP2433076A2 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung
EP3199246A1 (de) Anlage, behandlungsmodul und verfahren zur behandlung von gegenständen
EP3508281A1 (de) Lackieranlage
DE102015218027A1 (de) Modulare Bearbeitungsanlage
EP0994754B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69814603T2 (de) Gerät und Verfahren zum Bearbeiten von Innenoberflächen eines Schiffsladeraumes
EP2275209A1 (de) Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
DE202016004872U1 (de) Vorrichtung zur witterungsunabhängigen Bearbeitung von Objekten unter definierten Bedingungen, vorzugsweise von Schienenfahrzeugen
DE3006837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, insbesondere grosswerkstuecken, mit pulverfoermigen medien
EP3866985A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
DE19607937C2 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
DE102010012534B4 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen und Aushärten der Beschichtung mit elektromagnetischer Strahlung
DE102022114424A1 (de) Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE4407599A1 (de) Lackieranlage
DE10012658A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE16698T1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 867604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623009

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24175

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009013656

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033125

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 9

26 Opposition filed

Opponent name: AUDI AG

Effective date: 20171114

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 867604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009013656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009013656

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15