DE60307879T2 - Pendelförderer für die kraftfahrzeugindustrie - Google Patents

Pendelförderer für die kraftfahrzeugindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE60307879T2
DE60307879T2 DE60307879T DE60307879T DE60307879T2 DE 60307879 T2 DE60307879 T2 DE 60307879T2 DE 60307879 T DE60307879 T DE 60307879T DE 60307879 T DE60307879 T DE 60307879T DE 60307879 T2 DE60307879 T2 DE 60307879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
arms
conveyor
conveyors
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60307879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307879D1 (de
Inventor
Claude Fage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of DE60307879D1 publication Critical patent/DE60307879D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307879T2 publication Critical patent/DE60307879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • B65G17/18Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement and move in contact with a guiding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Konzeption und Realisierung von Einrichtungen für den Transport von Gegenständen in Serie auf einer Förderkette mit mindestens einer Vorrichtung zur individuellen Bearbeitung dieser Gegenstände. Sie zielt allgemein auf eine Verbesserung der Funktionsbedingungen automatisierter Industrieanlagen ab, indem sie insbesondere, dank verbesserter Leistungen der Förderanlagen bei Schnelligkeit und Flexibilität, schnelle Produktionszyklen ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit erlaubt, die die Funktionssicherheit für Infrastrukturinvestitionen und verringerte Wartungsaufwendungen gewährleistet.
  • Der Begriff der Bearbeitungsstelle soll hier im weiteren Sinne verstanden werden. Es kann sich z.B. darum handeln, die geförderten Gegenstände einer Oberflächenbearbeitung oder einer Farbbearbeitung zu unterziehen, sie in chemische Bäder oder elektrochemische Bearbeitungsbäder einzutauchen, wie es klassischerweise in Lackierungslinien für Automobilkarosserien geschieht, oder auch um Eingriffe, bei denen die geförderten Gegenstände tendenziell erhitzt oder abgekühlt oder aus verschiedenen Teilen zusammenmontiert werden.
  • Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Einrichtung, in der die Gegenstände an Pendelarmen aufgehängt mit zwei symmetrischen Förderern gefördert werden, die die Einrichtung gemäß der Steuerung synchronisierter Zugvorrichtungen durchlaufen, um die Gegenstände an einem Ladeplatz zu übernehmen und sie einzeln zu einem Abladeplatz zu transportieren, wobei sie mindestens eine Bearbeitungsstelle für die Gegenstände passieren. Im Allgemeinen kann man bei der Betrachtung einer industriellen Produktionskette mit einer oder mehreren Bearbeitungsstellen in der Linie davon ausgehen, dass der sogenannte Ladeplatz sich am Eingang der Einrichtung befindet, während sich der Abladeplatz am Ausgang der Einrichtung befindet.
  • Einrichtungen dieser Art kommen häufig vor, insbesondere in Fabriken für die Automobilherstellung; siehe in diesem Zusammenhang die Dokumente FR-A-2 758 815 oder WO-A-00 78 594, die auch als Grundlage für die Präambel des unabhängigen Anspruchs 1 genommen werden können. Ihre Besonderheit liegt darin, dass die einzelnen geförderten Gegenstände, insbesondere wenn es sich um Automobilkarosserien handelt, gleichzeitig schwer und sperrig sind. Zweifelsohne sind zumindest zum Teil aus diesem Grunde die in der Praxis in Einrichtungen dieser Art verwendeten Förderer derzeit Kettenförderer, bei denen die Pendel, die die Karosserien tragen, die Gegenstand der laufenden Bearbeitung sind, mit Gelenken an den Gliedern einer Kette befestigt sind, die, parallel zu sich selbst verschoben, durch die Einrichtung entlang eines Weges gezogen wird, der durch Führungsschienen streng festgelegt ist, deren wichtigste Funktion darin besteht, das Gewicht aller mobilen Elemente zu halten. Zu diesem Zweck enden die Gelenkachsen der aufeinander folgenden Glieder der Kette in Verdickungen, die in den Führungsschienen eingefangen sind und während deren Bewegung mitgleiten.
  • Je nach den Anforderungen der jeweiligen besonderen Anwendung können die Pendel zur Aufhängung der Gegenstände, insbesondere der Automobilkarosserien, als typisches Beispiel für die Anwendungen der Erfindung auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. So unterscheidet man insbesondere Ausführungsformen, bei denen jede Karosserie an zwei Pendeln aufgehängt ist, von denen sich der eine in Transportrichtung vorne und der andere hinten befindet und von denen jedes aus einem einzigen Teil besteht, dank einer Querstange, die die beiden vertikalen Arme verbindet, die sich jeweils an die Ketten der beiden Förderer anhängen, und Realisierungen, bei denen die Pendelarme nicht mehr in einer festen Einheit verbunden sind und jede Karosserie an den beiden Förderern mit vier unabhängigen Pendelarmen aufgehängt ist.
  • Die Zweiten haben gegenüber den Ersteren den Vorteil, dass sie sich besser für die Realisierung von relativ einfachen, und dennoch robusten Fertigungseinrichtungen eignen und die Errichtung von Einrichtungen erleichtern, die relativ wenig Platz einnehmen. Es ist z.B. praktisch, auf Kopplungs- und Abkopplungsvorrichtungen der Tragarme auf der Ebene der Lade- und Abladeplätze an den Enden der Bearbeitungslinie dadurch verzichten zu können, dass man diese Arme auf Dauer an den Förderern auf dem gesamten Weg der Ketten montiert lässt, einem geschlossenen Kreislauf folgend, der auf der Seite der Bearbeitungslinie von dem Abladeplatz der bereits behandelten Karosserien zum Ladeplatz der zu behandelnden Karosserien zurückführt. Meistens wird jede Karosserie von ei nem Halter gehalten, der gewöhnlich als „Schlitten" bezeichnet wird, da er vorwiegend aus zwei parallelen Längsbalken besteht, die als „Ski" oder „Kufen" bezeichnet werden und dazu dienen, die Karosserien mit Hilfe von Bodenförderern durch weitere Produktionseinheiten hindurch zu ziehen und von einem Förderer auf einen anderen zu überführen, entweder mit Hilfe von Bodenförderern oder mit Hilfe von Luftförderern wie denen, die hier betrachtet werden.
  • Im Übrigen werden die Einrichtungen mit Luftförderern des im Rahmen der vorliegenden Erfindung betrachteten Typs besonders geschätzt für die Sicherung der Förderung von Automobilkarosserien entlang von Umlaufwegen mit Teilstrecken mit Unebenheiten, insbesondere wenn die Karosserien in Bearbeitungsbad-Wannen eingetaucht werden müssen, wie man sie in den Kataphorese-Lackierungslinien antrifft. Nun hat sich die Umsetzung der Erfindung in dieser Art von Situation als besonders vorteilhaft erwiesen, da die sich bewegenden Lasten die Tendenz haben, ins Ungleichgewicht zu geraten und die Zugketten übermäßig zu beanspruchen.
  • Mit dem Ziel, die Anforderungen der industriellen Praxis besser als bisher zu erfüllen, sieht die Erfindung vor, sich der Zugketten der derzeitigen Ausführungsformen und der Probleme, die diese bereiten, dadurch zu entledigen, dass man die Aufhängependel für die zu fördernden Gegenstände mit Hilfe von Seilen zieht, die in jedem Förderer die Funktion der Zugvorrichtung mit der der Tragevorrichtung für die geförderten Ladungen dadurch kombinieren, dass sie auf Führungsrädern so gespannt bleiben, dass ein vorab festgelegter Förderkreislauf beschrieben wird.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung also eine Einrichtung zum Transport von Gegenständen in Serie in einer Förderkette, in der die Gegenstände auf zwei Pendeln mit zwei symmetrischen Förderern aufgehängt transportiert werden, die die Einrichtung unter Steuerung von synchronisierten Zugvorrichtungen durchlaufen, um die Gegenstände an einem Ladeplatz aufzunehmen und sie einzeln bis zu einem Abladeplatz zu transportieren, wobei sie mindestens eine Bearbeitungsstelle für die Gegenstände durchlaufen, wobei in jedem der Förderer die Pendel an festen Positionen aufgehängt sind, die entlang einem Seil aufgereiht sind, welches durch die Zugvorrichtungen bewegt wird, während es auf Führungsrädern in Spannung gehalten wird, die einen festgelegten Förderkreislauf beschreiben und wobei die an dem Seil mit Hilfe der Pendel aufgehängten Lasten ausschließlich von dem Seil zwischen den Führungsrädern getragen werden.
  • Man versteht, dass auf diese Weise das Seil für die Gegenstände gleichzeitig als Zug- und als Tragevorrichtung dient und dass es auf den durchlaufenen Teilstrecken zwischen den Führungsrädern frei ist, auch alleine zur vertikalen Gleichgewichtung beizutragen, und zwar durch eine elastische Torsionsreaktion des Seils. Es muss darauf hingewiesen werden, dass es sich, wenn im Allgemeinen von Führungsrädern die Rede ist, es sich sowohl um einzelne voneinander getrennte Räder handeln kann als auch um Gruppen von Rädern, die eine vergleichbare Funktion ausüben, indem sie einen Führungskontakt ohne Reibung an dem Seil gewährleisten. In dem Fall, in dem die Räder oder Rädergruppen regelmäßig in gleichen Abständen entlang dem Seilverlauf verteilt sind, ist es vorteilhaft, vorzusehen, dass der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Führungsgruppen eine Entfernung abdeckt, die sich von dem Aufteilungsschritt zwischen den Pendeln, oder allgemeiner, von dem Abstand zwischen zwei Pendeln, die eine und dieselbe Last tragen, unterscheidet. Wenn also ein Aufhängungspendel einer festgelegten Last an einem festgelegten Seil an einem Führungsrad vorbeikommt, befindet sich das mit derselben Ladung und mit demselben Seil verbundene Pendel notwendigerweise in einer Zone, in der das Seil frei von jeglicher Führung ist.
  • Diese Fähigkeit zur Gleichgewichtung, die die freie quergerichtete Gelenkmontage der früher bekannten Einrichtungen ganz oder teilweise ersetzt, ist besonders wertvoll in Einrichtungen, bei denen der von den zu bearbeitenden Gegenständen durchlaufene Weg Unebenheiten enthält, wie insbesondere bei Fabriken der Automobilherstellung in den Lackierungslinien für Automobilkarosserien durch Phosphatierung oder in den Linien, in denen sie einer Oberflächenbehandlung durch Katophorese unterzogen werden, da die Karosserien, bevor sie in die Trockenkabine gelangen, in eine Wanne getaucht werden müssen, die ein Behandlungsbad enthält.
  • Bei solchen Einrichtungen mit Unebenheiten auf dem Weg bringt die Erfindung diverse Vorteile, die sich in ergänzenden Eigenschaften auswirken. Insbesondere erlaubt die Biegsamkeit des Trage- und Zugseils sehr starke Biegungen und somit relativ kurze Wege mit Unebenheiten für den Übergang von einem Bearbeitungsniveau auf ein anderes sowie eine allgemeine Verringerung der Länge der Einrichtung. Es ist also wünschenswert, dass das Trage- und Zugseil in seinem Halm frei von jeglicher Führung ist und über die geneigte Teilstrecke von einem Niveau zum anderen verläuft, insofern als es ausreichend gespannt ist, um ein Gefälle aufzuweisen, dessen Richtung immer die gleiche bleibt. Dadurch lassen sich die Wirkungen der elastischen Rückstellung der Lasten in der lateralen Gleichgewichtung bei deren Durchlauf durch die Wanne, die mit der Biegsamkeit der Seile zusammenhängen, besser ausnutzen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Trage- und Zugseil haben auch den Vorteil, die Verwirklichung von Einrichtungen zu erleichtern, die in der Querrichtung weniger sperrig sind, insofern als die selbe Biegsamkeit der Seile eine freitragende Montage der Pendelarme erlaubt, um einen Punkt zur Anhängung an einen Aufnahmeschlitten für eine Automobilkarosserie zu erreichen, der sich unter dieser Karosserie befindet, wobei letztere umgangen wird. Die Realisierungen dieser Art bezeichnet man als solche mit engen Schlitten im Unterschied zu solchen Schlitten, die Vorsprünge für das Ergreifen durch Pendelarme aufweisen, die seitlich über die Breite des geförderten Gegenstandes herausragen, damit die Arme vertikal herabhängen können.
  • Andererseits ist es leicht verständlich, dass die Verringerungen der Sperrigkeit, die aus der Erfindung resultieren, einhergehen mit einer Verringerung der Konstruktions- und Wartungskosten sowie einem geringeren Bedarf an Lüftung, Heizung usw.
  • Im Übrigen hat der Verzicht auf die Zugketten der klassischen Einrichtungen und der durchlaufenden Trageschienen eine bedeutende Verringerung der erforderlichen Schmierung sowie eine deutliche Verbesserung der Funktionsstabilität im Zeitablauf zur Folge und somit eine bessere Sicherheit bei verringerten Wartungskosten. In der Praxis existieren die Probleme, die aus dem Phänomen der Verlängerungen von Förderlinien aufgrund der Abnutzung der Gelenke zwischen den Kettengliedern resultierten, nicht mehr, und es ist nicht mehr notwendig, Unterschiede in den Verlängerungen zwischen den beiden Linien zu kompensieren. Außerdem begrenzt auch hier wieder die natürliche Biegsamkeit der Seile die schädlichen Folgen solch unterschiedlicher Verlängerungen. Insgesamt erleichtert dies die Synchronisierung der Fördervorrichtungen, die die Seil in ihrer Bewegung zu sich selber ziehen, so wie sie erforderlich ist, vor allem um die Aufhängungspunkte der zwei Arme eines selben Pendels auf derselben Querachse an den Förderlinien zu halten und zusätzlich, um eine konstante Zuggeschwindigkeit beizubehalten.
  • Infolge weiterer Eigenschaften der Erfindung schließt die Inbetriebnahme der Einrichtung eine Verteilung der Regelung vor Beginn ihrer normalen Funktion ein, die im Wesentlichen in der Spannung der Seile durch Ziehen eines jeden Seils an einem Ende der Einrichtung besteht, um sie maximal zu dehnen, bevor die verschiedenen Pendelarme zur Aufhängung der zu fördernden Gegenstände daran in Positionen befestigt werden, die jeweils gegenseitig (zwischen den beiden Förderlinien) einander entsprechen.
  • Folglich enthält die erfindungsgemäße Einrichtung in vorteilhafter Weise geeignete Mittel zur Spannung für jedes der Seil, das sie enthält. Solche Mittel zur Spannung eines Seils sind selber klassisch.
  • Im Einklang mit den bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung beschreibt jedes der sich bewegenden Seil eine geschlossene Schleife mit einem sogenannten aktiven Teil des Förderkreislaufs, oder Hinweglinie, die vom Ladeplatz der Gegenstände über die Bearbeitungsstelle(n) bis zum Abladeplatz verläuft, und einem inaktiven Teil des Kreislaufs, oder Rückweglinie, die nur die leeren Pendelarme vom Abladeplatz zum Ladeplatz zurückführt, und dort einen neuen zu bearbeitenden Gegenstand zu laden. Die Vorrichtungen zur Spannung eines jeden Seils können somit am besten ein Rad zur Rückführung des Seils enthalten, das mobil montiert ist und der Wirkung einer Winde unterliegt, so dass es vom Rest der Einrichtung ferngehalten und so die vom Seil durchlaufene Schleife verlängert wird. Gegebenenfalls kann dieses Rückführungsrad auch die Funktion eines Förderrades auf das Seil ausüben, um sicherzustellen, dass dieses in einer geschlossenen Schleife gezogen wird. Je nach den Anforderungen der spezifischen Anwendung kann jede derartige Winde dauerhaft installiert werden, um ihre Spannungswirkung weiterhin auszuüben, wenn die Einrichtung in Betrieb ist, oder demontiert werden, sobald das Seil gespannt ist, nachdem sie das Rückführungsrad, durch das die Zugwirkung ausgeübt wurde, in einer festen Position blockiert hat.
  • Bei diesen bevorzugten Umsetzungsarten, die insbesondere an die Bedürfnisse der Automobilindustrie besonders angepasst werden können, sieht die Erfindung vor, auf jeder der Förderlinien Zug- und Tragevorrichtungen für die Gegenstände mit Hilfe von zwei gekoppelten Seilen einzurichten, zwischen denen sich die Aufhängungspunkte der Pendelarme befinden. Die Kopplung zwischen den beiden Seilen jedes Förderers wird auf dem Niveau eines jeden Pendelarmes am besten durch eine Klammer zur Aufhängung des Letzteren sichergestellt, die auf das eine und das andere Seil zugreift. Die Lösung mit zwei gekoppelten Seilen hat den Vorteil, die auf die Seil wirkenden Kräfte zu verteilen und schwächere Seilabschnitte mit einer bevorzugten nutzbaren Biegsamkeit gemäß der Erfindung zuzulassen und ein seitliches Schaukeln der Arme, das das richtige Funktionieren der Einrichtung stören würde, zu verhindern.
  • Egal ob die Zug- und Tragevorrichtungen über ein einziges Seil oder über zwei gekoppelte Seil verfügen, werden die Arme vorzugsweise so installiert, dass sie frei um eine Querachse drehbar sind, insbesondere rechtwinklig zur Förderlinie, also von vorne bis hinten in der Förderrichtung. Diese Freiheit der Ausrichtung in der vertikalen Längsebene ist aus mehreren Gründen nützlich. Zunächst ist sie, zumindest in einem schwachen Winkelintervall um die Vertikale herum, im Allgemeinen für die Operationen der Aufnahme und Freigabe der Lasten notwendig, insbesondere der Schlitten, auf denen die Automobilkarosserien gewöhnlich aufliegen, die jeweils eine Ver- und Entriegelung der Pendelarme auf den Querbalken mit kooperierenden Hebeln erfordern. Auf der anderen Seite ist sie über eine größere Amplitude wünschenswert, wenn nicht gar notwendig, um im Falle von Bearbeitungsli nien mit Unebenheiten den Pendeln auf den geneigten Teilstrecken eine gleichgewichtige Ausrichtung an der Vertikalen zu erlauben.
  • Schließlich hat sie den Vorteil, dass sie es in den bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung erlaubt, die Pendelarme in eine gegenüber dem Seil oder den Seilen, an denen sie befestigt sind, geneigte Position zu klappen, wenn sie sich im Leerzustand bewegen, insbesondere wenn sie auf dem Weg eines Förderers mit geschlossener Schleife vom Abladeplatz zum Ladeplatz zurückkehren. Diese Möglichkeit ist insbesondere in all denjenigen Fällen nützlich, in denen es wünschenswert erscheint, die verschiedenen Elemente der Einrichtung auf minimalem Raum einzurichten, insbesondere in einem geschlossenen Raum, wie es gewöhnlich bei industriellen Ansiedlungen der Fall ist; dies gilt umso mehr, wenn chemische Dämpfe auftreten können.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung, die mit der Organisation des Umlaufs der Pendelarme zusammenhängt, beschreiben die Seil der Förderer geschlossene Schleifen, die in ein- und derselben vertikalen Ebene verbleiben, vorzugsweise mit einem Rücklaufweg der Arme, der sich über den Bearbeitungsstellen der transportierten Gegenstände befindet, insbesondere wenn es sich um Bearbeitungsstellen in Wannen handelt, die Unebenheiten mit sich bringen. In der Tat ist es wünschenswert, dass die Seil auf ihrem gesamten Weg in kurvenförmigen Zonen in derselben Ebene arbeiten, wie wenn sie über die Förderräder oder die Führungs- oder Rückführungsräder, auf die sie gespannt sind, laufen.
  • Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung betreffen die Art und Weise des Zugs der Förderer, insbesondere bei ihrer Synchronisierung, die zumindest bei der Laufgeschwindigkeit der Seile vorzugsweise sichergestellt wird, gegebenenfalls auch auf der Position auf ihren jeweiligen Laufstrecken, wenn es notwendig ist, eine Verschiebung wieder aufzuholen, wie die, die sich manchmal durch das Gleiten eines Seils auf dem es ziehenden Förderrad ergeben kann. Die Pendelarme können vorteilhafterweise die Positionsbezugspunkte für diese Regulierung bilden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung deutlich werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der verschiedenen wesentlichen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Einrichtung bei Betrachtung ihrer Anwendung auf den Transport von Karosserien in eine Förderkette der Automobilindustrie dargestellt. Diese Beschreibung erfolgt mit Bezug auf die in ihr enthaltenen Zeichnungen, in denen:
  • 1 schematisch von oben gesehen die allgemeine Struktur einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt;
  • 2 schematisch aus der Seitenansicht eine ähnliche Einrichtung darstellt, in der die Karosserien eine Bearbeitung in der Wanne in einem Elektrophoresebad durchlaufen;
  • 3 schematisch eine Karosserie während des Transports für eine Einrichtung gemäß 1 in Seitenansicht illustriert, wie sie durch einen Schlitten aufgehängt ist, der sie an Seilen eines einkabligen Förderers trägt;
  • 4 in schematischer Weise die Einrichtung auf der Ebene derselben Karosserie aus der rückwärtigen Ansicht gemäß der Richtung A der 3 zeigt und die Schnittlinie BB aus 3 darstellt;
  • 5 der 4 entspricht, allerdings für eine Einrichtung mit zwei zweikabligen Förderern, in der außerdem jedes Seil eine geschlossene Schleife durchläuft, die sich in derselben vertikalen Ebene befindet;
  • 6 eine schematische Seitenansicht derselben Einrichtung gemäß der Schnittlinie CC der 5 ist, die die Position der Pendelarme beim Vorüberlaufen des Ladeendes besonders verdeutlicht;
  • 7 eine Konstruktionsform eines Seilspannsystems mehr im Detail darstellt, das sich an dem Ende der Einrichtung befinden soll, das dem Ladeplatz entspricht;
  • 8 und 9 jeweils Seiten- und Vorderansichten eines Pendelarms sind, die ihn in seinen mechanischen Beziehungen zu dem Trage- und Zugseil eines einkabligen Förderers wie dem der 3 und 4 zeigt, insbe sondere für den Fall einer Einrichtung mit engen Schlitten;
  • 10 und 11 den vorangegangenen entsprechen, jedoch für einen zweikabligen Förderer, der den Eigenschaften der Erfindung in ihren bevorzugten Umsetzungsformen besser entspricht, diesmal dagegen für den Fall eine Einrichtung mit breiten Schlitten.
  • Bei den verschiedenen hier beschriebenen Umsetzungsformen der Erfindung betrachtet man eine Einrichtung für die Automobilindustrie, wobei es sich genauer gesagt um eine Förderkette handelt, in der die Gegenstände, die einzeln an zwei parallelen Förderern aufgehängt gefördert werden, Karosserien 5 sind, von denen jede auf eine r Stütze ruht, die vereinbarungsgemäß als Schlitten 3 bezeichnet werden, an der sich vier unabhängige Aufhängungsarme 4 anhängen (3), auch als 4R rechts und 4L links gekennzeichnet (1), wenn man sich in der durch den Pfeil A auf den Figuren dargestellten Bewegungsrichtung aufstellt.
  • Im Allgemeinen ist diese Lösung vorteilhafter, insbesondere für eine optimale Ausnutzung der Biegsamkeit der Seil, die als Zug- und auch als Tragevorrichtung für die Lasten verwendet werden, als die, die in einer Aufhängung der Karosserien mit oder ohne stützenden Schlitten an zwei festen Pendeln besteht, von denen jedes zwei gemeinsam bewegliche Arme verbindet, jeweils für die zwei parallelen Förderer, wobei eine der Kopplungen der Arme, die die Pendel bilden, sich vor und der andere hinter jeder geförderten Karosserie befindet.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, dargestellt in den 1, 3 und 4, verfügen die beiden Förderer 6 der Einrichtung, jeweils als 6R und 6L bezeichnet, jeweils über ein einziges Trage- und Zugseil 60 (oder jeweils 60L und 60R), und andererseits wird jedes Seil parallel zu sich selbst gezogen und beschreibt somit eine Schleife, die sich an jedem Ende der Einrichtung in einer horizontalen Ebene schließt. Auf ihrem Hinweg, auf dem Teil ihres Umlaufs, in dem sie beim Transport von Lasten aktiv sind, sind die beiden Seil in dem mittleren Teil der Einrichtung seitlich voneinander entfernt. Auf dem Rückweg laufen die Pendelarme, die in ihren jeweiligen Positionen an den Seilen aufgehängt bleiben, im Leerlauf entlang der sogenannten passiven Rückwegstrecken des Kreislaufs, die sich auf den beiden Seiten des mittleren Teils der Einrichtung befinden, wie es bei den Kettenförderern der Einrichtung der Fall war, die in dem europäischen Patent EP 1 104 737 beschrieben sind. Man wird bemerken, dass diese Anordnung eine Aufhängung an Pendeln vorne und hinten jeweils mit unabhängigen Pendelarmen erzwingt.
  • Deshalb sieht man auf der 1 eine Last 35 (Karosserie 5, auf Schlitten 3 liegend) in einer Zwischenposition entlang der Einrichtung zwischen einem Ladeplatz 7 am Eingang der Einrichtung und einem Abladeplatz 8 an ihrem Ausgang. An diesen beiden Enden der Einrichtung wird jede der aufeinander folgenden Lasten jeweils entweder von vier Pendelarmen der Einrichtung von einem Förderer am Boden aus gehoben, der sie zu einem Aufzugsystem 71 (2) gebracht hat, oder auf ein symmetrisches Aufzugsystem 81 abgesetzt, durch welches sie auf einen anderen Förderer am Boden übergeht, sobald ihre Bearbeitung in der Einrichtung der Erfindung beendet ist.
  • Im unteren Teil, an seinem von dem Seil, an dem er befestigt ist, am weitesten entfernten Ende, ist jeder Pendelarm 4 (oder 4R, 4L) in einer an sich bekannten Art und Weise, die z.B. in dem bereits erwähnten europäischen Patent beschrieben ist, so beschaffen, dass ein Greifhaken für einen kooperierenden Hebel 30 gebildet wird, der an einem Schlitten 3 (3) vorgesehen ist. In einem Abstand, der dem Schritt entspricht, der zwei aufeinander folgende Arme eines jeden Förderers voneinander trennt, enthält jeder Schlitten 3 zwei Hebel 30 auf jeder Seite, jeweils auf den beiden Längskufen des Schlittens an den Enden der Querbalken, die die beiden Kufen zu einer festen Einheit verbinden. Die Haken 42 (3) greifen auf die Hebel 30 eines Schlittens 3 zu, der am Ladeplatz 7 von einer Hebeplattform 71 angehoben wird, und sie werden auf dem System 81 des Abladeplatzes befreit. Die Pendelarme 4 kehren, sobald sie von dem Schlitten 3 losgelöst sind, im Leerzustand zum Eingang der Einrichtung zurück, um einen neuen Schlitten mit seiner Karosserie aufzunehmen.
  • Im oberen Teil, an seinem am nächsten gelegenen Ende, ist jeder Pendelarm 4 an dem Seil 60 durch ein Drehsystem 43 und ein Klammersystem 45 (9) montiert, das es in einer permanent festen Position an dem laufenden Seil hält, ihm aber gleichzeitig völlige Freiheit lässt, sich in der vertikalen Ebene des Förderers zu drehen. Da der in der 9 dargestellte Förderer nur über ein Seil verfügt (einkablige Version einer erfindungsgemäßen Einrichtung), wurde in diesem Fall eine freitragen de Aufhängung der Schlitten vorgesehen, wobei die Arme 4 gekrümmt und außerhalb der geförderten Karosserie gebogen sind, um einen sogenannten schmalen Schlitten zu erreichen. Es ist jedoch, im Gegensatz zu der Darstellung der Figur für den Fall einer Einrichtung, die in der Höhe nur einen minimalen Platz beansprucht, dank einer horizontalen Ausrichtung der Förderkreisläufe im Allgemeinen vorteilhafter, das feste Gerüst, das die verschiedenen Elemente der Einrichtung stützt, so zu bauen, dass sich die Aufhängungspunkte der Arme oben am Seil und unten am Schlitten in derselben vertikalen Ebene befinden.
  • Die Seile 60 sind in einer an sich bekannten Art und Weise geschaffen, bestehend aus einer Vielzahl von Litzen, die spiralförmig um eine zentrale Seele herum gewickelt sind, wobei jedes Seil selbst am besten aus mehreren Metalllitzen besteht, die spiralförmig zusammengesetzt sind. Vor dem Start der Einrichtung im Normalbetrieb zum Transport der Lasten müssen die Seile einer Prozedur der progressiven Anspannung unterzogen werden, bei der sie sich ausdehnen. Sobald diese Prozedur beendet ist, bleiben sie während eines Kreislaufs in einer endgültigen geschlossenen Schleife gespannt, praktisch ohne sich weiter auszudehnen.
  • Der Förderkreislauf schließt sich in einer geschlossenen Schleife, wobei er um ein Förderrad 61L oder 61R, das das Seil entlang seines aktiven Teils für den Transport der Lasten von dem Ende am Ausgang der Einrichtung aus auf dem Niveau des Abladeplatzes 8 zieht, sowie um ein Rückführungsrad 62L oder 62R am gegenüberliegenden Ende auf dem Niveau des Ladeplatzes 7 herumläuft. Das Förderrad 61L, 61R, vom Typ einer Riemenscheibe, zieht das entsprechende Seil 60 durch nicht gleitenden Kontakt in seiner Laufrille. Es übt eine Zugkraft auf das Seil aus, um es entlang des Förderkreislaufs durch die in der Einrichtung enthaltenen Bearbeitungsstelle(n) hindurch zu ziehen. Es wird durch einen Gleichstromgetriebemotor in Rotation gehalten, je nachdem ML oder MR. Das Rückführungsrad 62L, 62R, auch vom Typ einer Riemenscheibe, wird in freier Rotation an dem festen Gerüst montiert.
  • Zwischen den zwei Enden der Schleife ist der Weg eines jeden Seils 60 durch die Führungsräder 63 beschrieben, die entlang der Einrichtung verteilt sind. Solche Führungsräder befinden sich insbesondere dort, wo Unebenheiten eingeführt werden müssen, wie dies bei Bearbeitungen der Fall ist, die in der Wanne erfolgen, wie in der 2. Man kann, insbesondere aus den Seitenansichten der 2 und 3, beobachten, dass der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Führungsrädern (oder zwischen zwei gleichwertigen Gruppen von Führungsrädern, wie in der 2 dargestellt) größer ist als der Aufteilungsabstand der Pendelarme entlang der Seile.
  • Die 1 illustriert schematisch das Vorhandensein von Gleichstromgetriebemotoren ML und MR, die jeweils die Förderräder 61L und 61R ziehen. Sie werden unabhängig voneinander durch einen Geschwindigkeits- und Positions-Servomechanismus mit Strom versorgt. In der Tat liefert ein Steuerkreislauf 9 den Gleichstromgetriebemotoren ML und MR jeweils die alternativen Versorgungsspannungen AL und AR, die so bestimmt werden, dass sie ein synchrones Ziehen der Seile mit einem Geschwindigkeits- und Positions-Servomechanismus zwischen den beiden Förderern 6L und 6R sicherstellen. Einer der beiden Förderer wird als Kontrollförderer von dem Kreislauf 9 gesteuert, und der andere Förderer wird als abhängiger Förderer in Geschwindigkeit und Position dem Kontrollförderer unterworfen. Der Kontrollförderer wird so gesteuert, dass eine Seillaufgeschwindigkeit gesichert wird, die einem vorgegebenen Geschwindigkeitswert V entspricht.
  • Die Schleifen der Gegenreaktion des Servomechanismus' an den Steuerungen der Gleichstromgetriebemotoren ML und MR werden jeweils mit Hilfe von Sensoren SL und SR realisiert, die z.B. aus jeweils an die Förderer 6L und 6R angeschlossenen optischen Sensoren bestehen können. Diese Sensoren SL und SR übermitteln an den Kreislauf 9 Signale zur Gegenreaktion FBL und FBR, die mit der Entdeckung der Positionsbezugspunkte, die vor ihnen vorbeilaufen, korrespondieren. Die Positionsbezugspunkte können aus Markierungen 66 bestehen (1), die auf den Seilen selbst angebracht und in regelmäßigen gleich langen Abständen verteilt sind. Gemäß einer bevorzugten Variante wird die Funktion der Positionsbezugspunkte der Seile von den Pendelarmen 4L und 4R, oder besser von den Organen, die die Verbindung zwischen jedem Pendelarm und dem Seil, an dem er befestigt ist, sicherstellen, erfüllt (Klammersystem 45).
  • Die von dem Kreislauf 9 gelieferte abhängige Steuerung wird so bestimmt, dass die Pendel 4L und 4R auf einer Linie zwischen den beiden Seiten der Einrichtung auf derselben Querstange gehalten werden. Sie ermöglicht es, eine evtl. Gleitverschiebung der Seile auf ihren Förderrädern wieder aufzuholen, so dass man immer ein richtiges Positionsverhältnis zwischen den Pendelarmen und den Schlitten beibehält.
  • Wie bereits gezeigt, sind die Führungsräder 63L und 63R um ihre jeweiligen Achsen drehbar an festen Positionen der Einrichtung montiert, was auf den 3 und 4 anhand einer Montage von vertikalen Holmen 64L und 64R an den oberen Teilen dargestellt wurde. In einer Einrichtung, die in diesem Fall als Einrichtung des geradlinig-linearen Typs angenommen wird, sind die Holmen 64L und 64R jeweils an den beiden Längsachsen der Förderer 6L und 6R parallel zu der Bewegungsrichtung A, mit einem vorab festgelegten seitlichen Abstand zwischen ihnen, in Entsprechung zu der Breite der zu transportierenden Lasten ausgerichtet.
  • Bei Betrachtung der Hinweg-Teilstrecke des Kreislaufs vom Ladeplatz bis zum Abladeplatz beobachtet man, dass die homologen Räder eines Paares 63L63R auf gegenüberliegenden Oberflächen der Holme 64L und 64R auf der Innenseite derselben montiert sind und dass ihre Achsen sich in ein- und derselben Horizontalebene befinden, die den beiden Förderern 6L und 6L gemeinsam ist. Man beobachtet auch, dass dieselben Holme, jeder auf der Außenseite, symmetrisch dazu dienen, die Führungsräder 65a und 65b zu stützen, die der Führung desselben Seils, jeweils links und rechts, auf dessen Rückweg mit leeren Armen zugeteilt sind. Eine wichtige Variante der hier dargestellten Montage bestünde darin, die Position zwischen den Führungsrädern und den Pendelarmen umzukehren, indem man die Rotationsachsen der Räder innerhalb von Trägern montiert, die den Stützholm oder einen gleichwertigen Träger in Querrichtung verlängern.
  • Die 8 und 9 zeigen, immer noch für eine Einrichtung mit einkabligen Förderern, mehr im Detail die mechanischen Beziehungen zwischen einem Führungsrad 63, dem dazugehörigen Seil 60 (in diesem Fall das des linken Förderers 6L) und einem Pendelarm 4, wobei der Letztere in dem Moment dargestellt ist, in dem er über das Führungsrad 63 läuft. Selbstverständlich wären diese Figuren und ihre Beschreibung symmetrisch identisch für die entsprechenden Organe der Einrichtung, wenn sie nicht für den linken, sondern für den rechten Förderer der Einrichtung betrachtet würden.
  • Man beobachtet, dass das Führungsrad 63 eine Spurrille für die Aufnahme des Seils 60 enthält, wobei eine Längsverschiebung im Verhältnis zu seinem normalen Weg vermieden wird. Sie ist um eine horizontale Achse frei rotierbar montiert, die fest mit dem entsprechenden Holm 64L verbunden ist. Der Pendelarm 4 ist seinerseits um eine Gelenkachse frei rotierbar montiert, die durch eine Stange 47 gebildet wird, die in einem Drehring 43 steckt und durch eine Klammer 45 verlängert wird, die unbeweglich am Seil befestigt ist, so dass die Gelenkachse des Arms somit am Seil befestigt ist und mit diesem zusammenhängt. Die Gelenkachse ist rechtwinklig zum Seil in einer horizontalen Ebene ausgerichtet, die von den parallelen Seilen der beiden Förderer definiert ist. In anderen Worten wird die Montage des Arms auf dem Seil so sichergestellt, dass seine Schwingung von vorne nach hinten (und umgekehrt) in der normalerweise vertikalen Ebene seiner Bewegung, so wie sie von dem Förderkreislauf beschrieben wird, permanent möglich ist.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen Einrichtungen, die nicht auf Zugseil zurückgriffen, die auch zum Tragen der transportierten Gegenstände dienten, impli ziert die erfindungsgemäßen Einrichtung Pendelarme 4 mit einem einfacheren Design, insbesondere aufgrund der Reduktion der Anzahl der Freiheitsgrade in der Montage zwischen jedem Pendelarm und dem entsprechenden Tragseil. Im Einklang mit der Erfindung begnügt man sich vorzugsweise mit dem oben beschriebenen Gelenk und nutzt die Elastizität der Seile aus, insbesondere ihre Wirkung der Torsionsrückstellung.
  • Für die in 2 dargestellte Bearbeitungslinie wird eine andere bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung zum Transport von Gegenständen gewählt, die eine Etappe enthält, in der die Karosserien 5 auf ihren Schlitten 3 in ein in einer Wanne 2 enthaltenes elektrolytisches Bad getaucht werden müssen. In diesem Fall ist es in der Tat vorteilhafter, die Kreisläufe der Förderer so zu organisieren, dass der Laufweg eines jeden Seils vollständig innerhalb einer vertikalen Ebene enthalten ist. Auf diese Weise befinden sich alle kurvenförmigen Teilstrecken des Seilweges um die Führungsräder herum (inkl. der Förderräder und der Rückführungsräder) in dieser Ebene, was die Lebensdauer des Seils günstig beeinflusst.
  • Die 5 und 6 haben auch den Nutzen, diese Lösung der Förderer in einer vertikalen Ebene zu illustrieren, unabhängig davon, ob der Kreislauf auf seinem Hinweg Unebenheiten enthält oder nicht. Ein solches Design reagiert auf eine Beschränkung einer minimalen Sperrigkeit in der Breite. Übrigens wird die Einrichtung hier in einer Version mit breiten Schlitten dargestellt, an die sich die Aufhängungsarme senkrecht zu den Seilen auf jeder Seite anhängen.
  • Eine andere Verbesserung, die mindestens genauso wichtig ist und im Einklang mit der Erfindung in dieser zweiten bevorzugten Umsetzungsform hinzugefügt wurde, liegt in der Tatsache, dass jeder Förderer vom sogenannten zweikabligen Typ ist. In jedem Förderer werden die beiden Seil synchron entlang des Förderkreislaufs gezogen, um streng parallelen Verläufen zu folgen, und jeder Pendelarm wird zwischen den beiden hängend in einer festen Position an den beiden Seilen montiert. So werden die beiden Seil durch die Montagevorrichtungen gekoppelt, die die Gelenkachse der Pendelarme an den Seilen befestigen.
  • Bei der hier betrachteten Einrichtung mit zwei jeweils zweikabligen Förderern kann man vorsehen, dass die vier Seil synchron und in perfekter gegenseitiger Positionierung so gezogen werden, dass die Kräfte, die auf die Montagevorrichtungen zwischen den Seilen und den Pendelarmen ausgeübt werden können, gemildert werden. Man verwendet dann dasselbe Steuerungssystem mit Servomechanismus, zumindest für die Geschwindigkeit, möglichst auch für die Position, wie das, welches weiter oben für die Einrichtung mit zwei einkabligen Förderern beschrieben wurde, nur dass der Steuerungskreislauf angepasst wird, um die jeweiligen Motoren zu steuern. Die Pendelarme werden, ebenfalls wie im vorherigen Fall, auf dem Niveau ihrer Befestigung an den Seilen in vorteilhafter Weise als Positionsbezugspunkte genutzt, die sich über die gesamte Länge jedes Kreislaufs regelmäßig wiederholen. Als Variante wird die Synchronisierung der Laufgeschwindigkeit der Seile für die vier Seil sichergestellt, und das evtl. Wiederaufholen in Längsrichtung wird nur zwischen den beiden Förderern sichergestellt, wobei man sich für die beiden Seil eines selben Förderers auf die Tatsache verlässt, dass sie durch die Gelenkachsen der Pendelarme gekoppelt sind.
  • Insbesondere 5 illustriert, wie die Kreisläufe der gespannten Seil für die beiden symmetrischen Luftförderer 6L und 6R konkretisiert werden können. Der Förderer 6L enthält im Wesentlichen zwei Trage- und Zugseil, 60aL und 60bL, die jeweils in Bewegung gegenüber sich selbst auf parallelen Kreisläufen gezogen werden, von denen jeder jeweils von einer Vielzahl von Führungsrädern 63aL oder 63bL definiert wird. Der Förderer 6R enthält im Wesentlichen zwei parallele Trage- und Zugseil 60aR, 60bR, die auf einem Weg gespannt sind, der für jedes von ihnen durch eine Vielzahl von Führungsrädern 63aR, 63bR definiert wird. Die Seil 60aL und 60bL beschreiben somit jeweils zwei gegenüberliegende Schleifen entlang des Förderkreislaufes des linken Förderers, und die Seil 60aR und 60bR beschreiben jeweils zwei gegenüberliegende Schleifen entlang des geschlossenen Kreislaufs des rechten Förderers. Die beiden Kreisläufe, also die vier Wege in geschlossener Schleife, befinden sich in parallelen vertikalen ebenen und bilden an jedem Punkt in derselben Horizontalebene identische Formen.
  • Das feste Gerüst, das die verschiedenen Führungsräder (mit der Bezeichnung 63 in 6, oder 63aL, 63bL, 63aR, 63bR in 5) über deren jeweilige Achsen hält, ist in Form von vertikalen Brücken 64 dargestellt, die jede im wesentlichen zwei Längsholme enthalten, die durch eine Querleiste 64H in der Höhe verbunden sind und durch zwei Zwischenholme 64'L und 64'R ergänzt werden. Zwischen dem eingerichteten Raum zwischen jedem Längsholm und dem gegenüberliegenden Zwischenholm sind die Führungsräder für die Seil montiert. Der Zwischenraum, der zwischen zwei gegenüberliegenden Rädern freigelassen wurde und jeweils den beiden Seilen eines Förderers entspricht, reicht aus, um einen von den beiden gekoppelten Seilen gezogenen Pendelarm ohne Schock oder Reibung frei zwischen ihnen hindurch zulassen. Dieser Zwischenraum wird in der Praxis so gewählt, dass er ausreicht, um auch die seitlichen Ausschläge zuzulassen, die aufgrund der natürlichen Biegsamkeit der gespannten Seil möglich sind, wenn die Einrichtung in Betrieb ist.
  • Der Rückweg der Pendelarme 4 wird in der 6 teilweise für die Pendelarme des rechten Förderers der 5 dargestellt. Dort kann man beobachten, dass die Arme 4 in horizontal angewinkelter Stellung, also nach oben geklappt, zum Ladeende zurückkehren. Eine Führungsschiene 40 ist installiert, um die Arme in dieser Position zu führen und zu halten, wenn sie sich im Leerzustand in dem passiven Teilabschnitt der Transportschleifen auf der Linie des Rückwegs bewegen, der sich, wie dargestellt, im oberen Teil über der Linie des Hinwegs in derselben vertikalen Ebene befindet. Außerdem kann man feststellen, dass es vorteilhaft sein kann, den Kreislauf in seinem Teilabschnitt des Rückwegs der Arme im Leerzustand abzukürzen, indem man dort einen horizontalen streng gradlinigen Weg vorsieht, um von dem Abladeplatz zum Ladeplatz zurückzukehren, und zwar sogar wenn es auf dem Hinweg Unebenheiten gibt, wie in 2. Übrigens können die Führungsräder dort deutlich weiter entfernt sein, ohne dass Gefahr besteht, dass die Spannungskräfte der Sei le nicht ausreichen, um zu verhindern, dass sie so heftig ausschlagen, dass eine Störung entsteht.
  • 6 zeigt ebenfalls eine Umsetzungsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der das Rückführungsrad, das ein Seil vom Hinweg zum Rückweg überführt, in Wirklichkeit aus mehreren Rädern 62 besteht, die die Biegung des Seils um 180° an dem Ende der Einrichtung führt, an dem sich der Ladeplatz befindet. Eine derartige Verwendung von mehreren kleineren Rädern anstelle eines einzigen Rades hat die Tendenz, die Kräfte zu verteilen, die Sperrigkeit und die Kosten zu verringern und weniger enge Kurven zuzulassen.
  • Schließlich lässt sich zusätzlich feststellen, dass die Haken 42 auf der 3 nach vorne geöffnet waren, während sie auf der 6 nach hinten geöffnet sind, so dass sie auf die Hebel 30 der Schlitten zugreifen, indem sie sich vor dieselben platzieren.
  • Die 10 und 11 zeigen genauer, für einen der beiden Förderer der Einrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der zweikabligen Förderer, die bestehenden mechanischen Beziehungen zwischen den Rädern 63a und 63b eines Paares von Führungsrädern, die entsprechenden gekoppelten Seil 60a und 60b und einen Pendelarm 4, dargestellt in dem Moment, in dem er zwischen den Führungsrädern hindurch läuft. Die Führungsräder der Seile weisen Spurrillen für die Aufnahme des entsprechenden gespannten Seils auf, um dessen Längsverschiebung auf seinem Weg zu vermeiden, ohne jedoch seinen Längsverlauf sich selbst gegenüber zu bremsen. Sie sind frei um sich selbst (um ihre jeweilige Achse herum) drehbar an festen Trägern der Einrichtung 65a und 65b montiert. Wie bereits dargestellt, ist ein ausreichender Abstand zwischen den gegenüberliegenden Rädern 63a und 63b vorgesehen, um den Durchlauf der frei zwischen ihnen hängenden Pendelarme 4 zuzulassen.
  • Im Übrigen sieht man auf den 10 und 11, wie auch auf den 8 und 9, eine Verdickung 41, die am Ende eines jeden Pendelarms vorgesehen ist, auf dem Haken 42. Er ist angebracht, um auf der Schiene 40 der 6 zu laufen, um den Arm 4 in angewinkelter Position zu halten.
  • Was das System zur Sicherstellung der drehbaren Montage der Arme auf den Seilen und die Kopplung der zwei Seil eines und desselben Förderers betrifft, erscheint es mehr im Detail in der 11, wo man einen Arm 4 sieht, der zwischen zwei Rädern 63a und 63b hängt, und zwar frei um die festen Gerüstelemente 65a65b rotierbar. An seinem oberen Ende endet der Arm 4 in einem Gelenkteil, dargestellt durch einen Ring 40L, in dem ein Stift steckt und das seitlich von Montagekronen gehalten wird. Der Ring 40L bildet einen Rollabsatz-Käfig mit einer horizontalen Achse, die rechtwinklig zur Transportlinie verläuft und in der Ebene der gekoppelten Seil zentriert ist. Auf beiden Seiten des Rings verlängert sich der drehbare Stift in zwei entgegengesetzten Klappen, jeweils 47a und 47b. Am Ende einer jeden von ihnen befindet sich die Klammer, die auf das entsprechende Seil zugreift. Jede Klammer besteht in der Praxis aus zwei Backen, die eine über der anderen, die eng an dem Seil befestigt sind, auf der einen Seite an der Klappe an der Verlängerung des Gelenkmontagerings, und auf der anderen Seite an einem Tiefen keil. In der industriellen Praxis kann jeder Keil mit einer der Backen der entsprechenden Klammer aus einem einzigen Teil gegossen werden.
  • 7 schließlich bezieht sich ebenfalls auf eine besondere Umsetzungsform der Erfindung in einer Version der Einrichtung mit zwei zweiSeiligen Förderern, um die Vorrichtungen zur Spannung der Seile vor der Montage der Pendelarme zu zeigen, die zu Beginn dieser Beschreibung erwähnt wurden. Man sieht auf dieser Figur, dass mit jedem der Förderer 6L und 6R eine Platte 82 verbunden ist, die in paralleler Längsverschiebung mobil auf zwei Längsträgern des festen Gerüstes 64 montiert ist. Jede Platte 82 zieht zwei seitliche Platinen mit sich, die nicht dargestellt wurden, um deutlich zu machen, dass sie zwischen sich die mobilen Teile stützen, die jeweils mit den zwei Seilen des entsprechenden Förderers verbunden sind. Genauso verhält es sich auf jeder Seite eines jeden Förderers mit der Rotationsachse des Förderrades 61, zum Ziehen eines Seils auf der jener Seite, sowie mit der verbundenen motorisierten Steuer- und Übertragungseinheit 83. Nachdem die Seil 60 in ihren jeweiligen schleifenförmigen Kreisläufen geschlossen wurden, wobei sie um die Rückführungsräder 61 herumlaufen, werden die Platten 82 allmählich verschoben, um die Kreisläufe mit Hilfe von motorisierten Winden 84 zu verlängern, die sich auf eine Querstange 86 des festen Gerüstes stützen, um mit einer Teleskopstange und einer Querstange 85 auf die entsprechende Platte 82 zu drücken. Wenn die Verlängerung beendet ist, werden die Montageklammern der Aufhängungspendel für die Lasten eingesetzt. Am besten bleiben die Winden während des Betriebs der Einrichtung unter Druck und die Platten 82 bleiben mobil. In ihren Bewegungen werden sie von Gabeln mit Verdickungen 89 geführt, die eine Lamelle 87 des festen Gerüstes überschreiten, die als Führungsschiene dient.
  • Wie erwähnt, zeigt die 2 die Erfindung in einer speziellen Ausführungsform der Förderkreisläufe, bei der jede geförderte Karosserie nicht nur in die Wanne 2 getaucht werden muss, sondern dort auch eine elektrolytische Behandlung erfahren muss. In der Praxis ist die Wanne 2 mit dem elektrolytischen Bad 20 durch Elektroden 35 mit der positiven Anschlussklemme 32 einer Stromquelle 9 verbunden, deren negative Anschlussklemme 31 annahmegemäß von der elektrischen Masse T ist. Jede Karosserie 5, die in die Wanne getaucht wird, wird durch eine elektrische Verbindung auf das Massenpotential T gebracht, die dadurch wirkt, dass sie durch die Aufhängungsarme 4 hindurch läuft. Diese werden zu diesem Zweck aus metallischen Materialien hergestellt, die eine gute elektrische Leitfähigkeit in der Masse besitzen. Ein guter elektrischer Kontakt über den Schlitten 3 bis zur Karosserie selbst wird ebenfalls sichergestellt.
  • Auf der Ebene der Hebel 30 unter Zugriff der Haken 42 der Arme 4 wird der notwendige elektrische Kontakt sehr erleichtert, da die Aufhängung der Schlitten mit vier unabhängigen Armen erfolgt und die Zugvorrichtungen durch die gespannten Seil, die die Last der in Bearbeitung befindlichen Karosserien tragen, gebildet werden.
  • Der elektrische Massenkontakt wird am oberen Ende der Arme 4 auf einem Teilabschnitt des Förderkreis laufs, der entlang der gesamten Wanne 2 verläuft, sichergestellt, damit jeder Teil der Karosserie 5, der in die Flüssigkeit abtaucht, zum Massenpotential gebracht wird. Der zu diesem Zweck organisierte Massenkreislauf enthält, entsprechend der 2, eine elektrische Schiene 33, die parallel zum Seilkreislauf auf dessen Hinweg verläuft, und jeder Arm 4 ist an seinem oberen Ende mit einem Federpantographen oder einer analogen Vorrichtung ausgerüstet, die elastisch auf eine Kufe 34 drückt, um sie in elektrischem Gleitkontakt mit der Schiene 33 zu halten. Diese Vorrichtung kann durch ein elektrisches Verbindungsgeflecht zwischen der Kufe und dem Arm 4 selbst ergänzt werden. Die Führungsräder der Seile sind jedoch elektrisch isoliert, um Stromabflüsse zu den Gerüstelementen, die in der Regel aus Metall sind, zu vermeiden.
  • Im Einklang mit einer Besonderheit der Erfindung, die hier mit Vorteil, jedoch ohne Beschränkung, angewandt wird, nutzt man die Möglichkeit aus, dass die Seil als elektrische Leitungen fungieren, um auf bestimmte Vorrichtungen mit Kufen 41 zu verzichten. Genauer gesagt, sieht man solche Kufen entlang eines Seils 60 für einen Arm 4 von jeweils Zweien vor. Es wird sich vorzugsweise darum handeln, den Arm 4 so auszurüsten, der sich als erster an einen Schlitten 3 anhängt. So stellt man einen guten elektrischen Kontakt zwischen jedem Arm und dem entsprechenden Tragseil auf der Ebene der Gelenkmontagevorrichtung sicher. Dieselbe Qualität des elektrischen Kontaktes wird nicht nur für den vorne am Schlitten angehängten Arm, der durch eine Vorrichtung mit Kufen 34 direkt zur elektrischen Masse gebracht wird, sicherge stellt, sondern auch für den hinteren Arm. Die elektrische Leitung zwischen den beiden wird durch das Seil garantiert, das zu diesem Zweck leitfähig geschaffen ist, so dass der Massenkreislauf für seinen Teilabschnitt zwischen den beiden Armen, die denselben Schlitten ergreifen, der eine vorne, der andere hinten, das Seil 60 mit enthält. Dieselben Vorkehrungen werden für den elektrischen Massenkreislauf ergriffen, der mit dem zweiten Förderer auf der anderen Seite der Förderlinie verbunden ist.
  • Obwohl oben versucht wurde, verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einrichtung darzustellen, wird dennoch deutlich, dass die Erfindung sich nicht auf diese beschränkt und sich auf diverse technisch machbare Kombinationen der Varianten erstreckt, die beschrieben wurden, sowie auf jede Variante, die sich gleichwertiger Mittel bedient.

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Transport von Gegenständen in Serie auf einer Förderkette, – in der die Gegenstände aufgehängt an Pendelarmen (4) mit zwei symmetrischen Förderern (6L, 6R) transportiert werden, welche die Einrichtung mit dem Antrieb von auf Gleichlauf gebrachten Zugmitteln durchlaufen, um die Gegenstände an einem Ladeplatz (7) zu übernehmen und sie einzeln zu einem Abladeplatz (8) zu transportieren, wobei sie mindestens einen Platz zur Bearbeitung der Gegenstände durchlaufen, – dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Förderer die Pendelarme an ortsfesten Stellen aufgehängt sind, die entlang einem Seil (60) verteilt sind, das durch die Zugmittel bewegt wird, während es straff auf Führungsrädern (63) gehalten wird, die einen vorher festgelegten Förderkreislauf bestimmen, – und dadurch, dass die auf diese Weise mittels der Pendelarme (4) zwischen zwei Förderern aufgehängten Lasten (35) ausschließlich über die Seile (60L, 60R) zwischen ihren Führungsrädern (63L, 63R) getragen werden, wobei das Seil somit gleichzeitig Zug- und Tragmittel für die Gegenstände bildet.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Förderer (6L, 6R) zwei vergleichbare Seile umfasst, die parallel zueinander straff gehalten und im Gleichlauf entlang des Förderkreislaufes angetrieben werden, und dadurch, dass jeder der Pendelarme an den beiden Seilen des entsprechenden Förderers mit einer Befestigungsvorrichtung mit Schwenkachse aufgehängt ist, die sein Schwenken in senkrechter Ebene des Förderkreislaufes erlaubt, wobei sich die Führungsräder an jeder Stelle des Förderkreislaufes befinden, mindestens in seinem aktiven Teil, der durch den bzw. die Platz/Plätze zur Bearbeitung der Gegenstände verläuft, und die Führungsräder sich in einem Abstand zueinander befinden, der den Durchgang der senkrecht zwischen ihnen hängenden Arme frei lässt.
  3. Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend mindestens einen Platz zur Bearbeitung, einschließlich zum Eintauchen der Gegenstände in eine Wanne, dadurch gekennzeichnet, dass auf den entsprechenden Abschnitten des Kreislaufes mit Absenkung die Seile ohne jede Führung sind, sodass die Biegsamkeit des Seils durch torsionselastische Rückstellung zum seitlichen Ausgleich der Lasten bei ihrem Durchlaufen der Wanne beiträgt.
  4. Einrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Bearbeitung in der Wanne durch Elektrophorese, wie man sie besonders in den Lackierereien von Fabriken des Automobilbaus praktiziert, ein elektrischer Massekreis eingerichtet wird, der durch das Seil verläuft, welches leitend ausgeführt ist, besonders um die elektrische Leitung zwischen zwei Pendelarmen sicherzustellen, die einen selben Gegenstand beim Durchlaufen in einer Wanne zur elektrolytischen Behandlung tragen.
  5. Einrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel der Seile Antriebsräder umfassen (61, 61L, 61R), die an einem der Enden eines Kreislaufes mit einer vom Seil beschriebenen geschlossenen Schleife liegen und vorteilhaft positioniert sind, um das Ziehen des Seils auf gleicher Höhe mit dem Abladeplatz zu bewirken.
  6. Einrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände mit den Seilen der beiden Förderer an vier unabhängigen Armen (4) aufgehängt transportiert werden, und dadurch, dass an jedem der Förderer (6L, 6R) das bzw. die Seil(e) (60) Kreisläufe mit geschlossener Schleife beschreiben, die einen Teil des Rückwegs der Arme umfassen, die dort vom Abladeplatz zum Ladeplatz aufgehängt sind, wobei der Ladeplatz seitlich im Vergleich zu einem Hinweg in der Anlage liegt, welcher sich in dem mittleren Teil der Anlage entlang der Förderlinie der in Bearbeitung befindlichen Gegenstände befindet.
  7. Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Förderer (6L, 6R) das bzw. die Seil(e) (60) parallele Kreisläufe mit geschlossener Schleife beschreiben, die jeweils vollständig in einer senkrechten Ebene enthalten sind.
  8. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände mit den Seilen der beiden Förderer an vier unabhängigen Armen (4) aufgehängt transportiert werden, und dadurch, dass an jedem der Förderer (6L, 6R) und dass die Pendelarme (4) an dem Seil (60) oder an den Seilen (60aL, 60bL bzw. 60aR, 60bR) aufgehängt sind, von denen sie mit einer Befestigungsvorrichtung (4345) mit einem einzigen Freiheitsgrad abhängen, der ihnen ihr Schwenken in der senkrechten Ebene des Kreislaufes erlaubt.
  9. Einrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Förderer gemäß Anspruch 2 vom zweiseiligen Typ ist, wobei die beiden Seile (60aL, 60bL bzw. 60aR, 60bR), die er umfasst, mittels der Pendelarme (4) gekoppelt sind, welche an ihrem oberen Ende mit einer Befestigungsvorrichtung mit zwei Klemmen (45a und 45b) ausgestattet sind, die jeweils zu beiden Seiten eines Drehringes auf den beiden Seilen in Eingriff kommen, der ihr Schwenken in der senkrechten Ebene des Kreislaufes erlaubt.
  10. Einrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in der die Pendelarme (4) derart mit dem entsprechenden Seil (60) verbunden sind, dass sie um eine rechtwinklig zur senkrechten Ebene des Seils liegende Schwenkachse schwenken können, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Rückweg, bei dem die Pendelarme vom Abladeplatz zum Ladeplatz gebracht werden, Mittel (40) vorgesehen sind, um die leer umlaufenden Arme in eine Klappstellung umzuklappen, in der sie schräg zum Seil stehen.
  11. Einrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Transport von auf Schlitten aufliegenden Automobilkarosserien, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Pendelarme einen Haken (42) zur Übernahme eines den Ladeplatz erreichenden Schlittens bildet, wobei der Schlitten am Abladeplatz von dem Haken befreit wird.
  12. Einrichtung gemäß Anspruch 1 zum Transport von auf Schlitten aufliegenden Automobilkarosserien, die an vier unabhängigen Pendelarmen (4) aufgehängt transportiert werden, davon jeweils zwei abhängig von jedem der Förderer (6L, 6R), in der die Förderer die Arme jeweils nach zwei parallelen Kreisläufen mit geschlossener Schleife antreiben, die jeweils vollständig in einer selben senkrechten Ebene enthalten sind, und in der jeder der Förderer (6L, 6R) zwei vergleichbare Seile umfasst, die parallel zueinander straff auf jeweiligen Führungsrädern gehalten werden, an denen jeder der Pendelarme senkrecht hängend zwischen ihren jeweiligen Kreisläufen mit einer Befestigungsvorrichtung aufgehängt ist, die eine Schwenkachse, die das Schwenken des Armes in der senkrechten Ebene seines Kreislaufes erlaubt, sowie zwei symmetrische Klemmen umfasst, die in ortsfester Stellung jeweils auf jedes der beiden Seile geklemmt sind, wodurch diese somit gekoppelt werden.
  13. Einrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in der die Zugmittel derart einen auf Gleichlauf gebrachten Betrieb zwischen den Seilen der beiden Förderer sicherstellen, dass durch Geschwindigkeits- sowie möglicherweise Nachlaufsteuerung ein vorher festgelegtes und von jedem der beiden Förderer abhängiges Positionsverhältnis zwischen den Pendelarmen (4) beibehalten wird.
DE60307879T 2002-10-23 2003-01-28 Pendelförderer für die kraftfahrzeugindustrie Expired - Fee Related DE60307879T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42065702P 2002-10-23 2002-10-23
US420657P 2002-10-23
PCT/FR2003/000270 WO2004041628A1 (fr) 2002-10-23 2003-01-28 Installation de transport d'objets en serie dans une chaine de manutention, en particulier pour l'industrie automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307879D1 DE60307879D1 (de) 2006-10-05
DE60307879T2 true DE60307879T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=32312471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307879T Expired - Fee Related DE60307879T2 (de) 2002-10-23 2003-01-28 Pendelförderer für die kraftfahrzeugindustrie

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20060180470A1 (de)
EP (2) EP1560744A1 (de)
CN (1) CN1688475A (de)
AT (1) ATE337218T1 (de)
AU (2) AU2003219258A1 (de)
BR (1) BR0315556A (de)
CA (1) CA2503615A1 (de)
CO (1) CO5690625A2 (de)
DE (1) DE60307879T2 (de)
ES (1) ES2271554T3 (de)
MX (1) MXPA05004433A (de)
RU (1) RU2005116221A (de)
WO (2) WO2004041627A1 (de)
ZA (1) ZA200504062B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023765A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Karosseriehaltevorrichtung zum Halten einer Fahrzeugkarosserie auf einem Fahrzeugchassis und Montageverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036321A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
DE102009052592A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Fördereinrichtung
CN102040076B (zh) * 2011-01-07 2012-02-15 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 积放双链座椅输送线
DE102014219764A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung, Trocknungsanlage und Verfahren zum Fördern von Werkstücken
JP6190856B2 (ja) * 2015-09-10 2017-08-30 株式会社ダイフク 吊下げ搬送装置
DE102015012001A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Eisenmann Se Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen
DE102016004484A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Eisenmann Se Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fahrzeugen und Oberflächenbehandlungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
US10947636B2 (en) 2017-03-21 2021-03-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Adjustable AC/DC conversion topology to regulate an isolated DC load with low AC ripple
IT201700088764A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Geico Spa Impianto per il trattamento ad immersione di scocche
CN107628441A (zh) * 2017-09-29 2018-01-26 湖州吴兴锐质自动化输送设备厂(普通合伙) 一种涂装生产线的传输装置
CN108163452A (zh) * 2017-12-07 2018-06-15 中国汽车工业工程有限公司 一种设置有轨道补偿结构的升降机
CN112313041A (zh) * 2018-06-15 2021-02-02 杰艺科股份公司 用于移动交通工具主体的设备
CN111003407B (zh) * 2018-10-08 2021-07-27 纬创资通(成都)有限公司 生产线补料方法及补料装置
US10556749B1 (en) * 2018-12-31 2020-02-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Conveyor system including an incrementally adjustable lift frame

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109944C2 (de) * 1981-03-14 1984-02-02 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
US4772374A (en) * 1983-11-14 1988-09-20 Prime-Coat Technology, Inc. Electrodeposition system and method therefor
DE4425522C2 (de) * 1994-07-19 1996-10-10 Schmidt Ag Geb Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
FR2734554B1 (fr) * 1995-05-23 1997-06-20 Air Ind Systemes Sa Convoyeur a luges bichaine en porte-a-faux
FR2756815B1 (fr) * 1996-12-10 1999-02-26 Sietam Ind Dispositif et installation de transport d'objets passant par des cuves de traitement, notamment de carrosseries automobiles
ES2190419T3 (es) * 1999-06-21 2003-08-01 Helmut Lehmer Gmbh Procedimiento y dispositivo para el transporte de cargas.
EP1104737A1 (de) 1999-12-01 2001-06-06 Dürr Automotion Transfereinrichtung für Gegenstände
DE10012524A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung mit einer Umschleusungsstation
US6374993B1 (en) * 2000-09-14 2002-04-23 Lico, Inc. Carrier locking system for pendulum conveyor
JP3976224B2 (ja) * 2000-09-22 2007-09-12 本田技研工業株式会社 オーバーヘッドコンベア
US6966431B2 (en) * 2002-02-26 2005-11-22 Jervis B. Webb Company Conveyor system for article treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023765A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Karosseriehaltevorrichtung zum Halten einer Fahrzeugkarosserie auf einem Fahrzeugchassis und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1560744A1 (de) 2005-08-10
WO2004041628A1 (fr) 2004-05-21
DE60307879D1 (de) 2006-10-05
RU2005116221A (ru) 2005-11-20
EP1560745B1 (de) 2006-08-23
ES2271554T3 (es) 2007-04-16
AU2003219259A1 (en) 2004-06-07
WO2004041627A1 (fr) 2004-05-21
ATE337218T1 (de) 2006-09-15
AU2003219258A1 (en) 2004-06-07
MXPA05004433A (es) 2005-11-23
CA2503615A1 (fr) 2004-05-21
ZA200504062B (en) 2006-02-22
EP1560745A1 (de) 2005-08-10
BR0315556A (pt) 2005-08-23
CN1688475A (zh) 2005-10-26
CO5690625A2 (es) 2006-10-31
US20060180470A1 (en) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426275B1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE60307879T2 (de) Pendelförderer für die kraftfahrzeugindustrie
EP2512958B1 (de) Transportvorrichtung mit laufwagen
DE3906857C2 (de) Transporteinrichtung mit L-förmigem Hänger
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE202008017770U1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2707318B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE3626238A1 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
DE10057150B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austauchen eines Substrats
DE2912783C2 (de) Vorrichtung zum Synchronführen der Lastgehänge eines mit Aufhängegliedern versehenen Kreiskettenförderers und Lastkraftwagen eines Schleppkettenförderers
DE102008059711A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung
DE2222591B2 (de) Seilzuglaufkatze fuer einen auslegerkran oder laufkran
DE102005038820A1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
EP2610099B1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
EP2991495A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE102010055348B4 (de) Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen
DE3517291A1 (de) Schraegaufzug fuer den transport von lasten
EP1332939B1 (de) Seilreiter
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE2617255B2 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
DE2637824B2 (de) Transportwagen für den Anfahrstrang einer MetallstranggieBanlage
DE4303896B4 (de) Fördervorrichtung für den Hängetransport von Gegenständen
DE206867C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee