DE3033308A1 - Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung - Google Patents
Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherungInfo
- Publication number
- DE3033308A1 DE3033308A1 DE19803033308 DE3033308A DE3033308A1 DE 3033308 A1 DE3033308 A1 DE 3033308A1 DE 19803033308 DE19803033308 DE 19803033308 DE 3033308 A DE3033308 A DE 3033308A DE 3033308 A1 DE3033308 A1 DE 3033308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- unloading
- trolley
- aforementioned
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/04—Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
- B66C13/06—Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
- B66C19/007—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Entlade-und
Verladebrücke der verfahrbaren Ausführung, und
zwar eine Entlade-und Verladebrücke mit mit einem Krangerüst, von dem zum Heben großer Lasten, beispielsweise
von LKW-Aufliegern oder von großen Containern
vom Schiff auf das Straßenfahrzeug oder vom Straßenfahrzeug auf das Schiff, mehrere Hubvorrichtungen
gehalten werden. Gegenstand dieser Erfindung ist insbesondere aber eine Schaukel-
und Schwenksicherung, die derart konstruiert und ausgelegt ist, daß große Lasten mit einer nur
minimalen Verschwenkung in der Längsrichtung und in der Querrichtung zur großen Achse der Lastlänge
gehoben und transportiert werden können. Eine solche Entlade-und Verladebrücke kann Lasten
schneller und exakter absetzen und auch wieder aufnehmen.
Verfahrbare Entlade-und Verladebrücken, die mit
einer Greifvorrichtung oder mit einem konventionellen
Lastträger ausgerüstet sind, werden schon seit vielen Jahren für das Heben und das Transportieren
von großen und schweren Lasten, beispielweise LKW-Auflieger, von Eisenbahn-Flachwagen
abgenommen werden und in dem Stauraum eines Schiffes abgestellt werden können . Viele solcher
Anlagen weisen jedoch im Hinblick darauf, mit welcher Geschwindigkeit sie wegen des Ausschwenkens
der an der Brücke hängenden Last die Güter seitwärts sowie vorwärts und rückwärts transpor-
28.8.1980 - -W- -
1300U/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 22
28.8.1980
tieren können, gewisse Einschränkungen und Beschränkungen auf. Durch das Ausschwenken und Verschwenken
der an der Entlade-und Verladebrücke hängenden Last war das exakte Abstellen und Plazieren der Lasten
mit Problemen und Schwierigkeiten verbunden, waren
darüber hinaus auch noch Sicherheitsprobleme zu verzeichnen. Im allgemeinen wurde das Ausschwenken oder
Verschwenken der an der Ladebrücke hängenden Lasten dadurch auf ein Mindestmaß zurückgeführt, daß die
Arbeitsgeschwindigkeit verringert wurde, wobei gleichzeitig
auch die Gefährdung beträchtlich verringert wurde, wobei weiterhin die Genauigkeit beim Einstellen
und Plazieren der Lasten erhöht wurde.
Eines der neuesten Verfahren für die Stabilisierung
einer an einer Kranbrücke hängenden Last bestand darin, daß man zwei zwischen den Ständern der Entladebrücke
vertikal angeordnete Stabilisierungsträger
oder Versteifungsträger an Stelle des Seiles direkt mit der Las taufηahme-und Lasthal tevorrichtung
verbunden hatte und dadurch das Ausschwenken oder Verschwenken der Last abstellte. Bei diesen Entlade-und
Verladebrücken waren auf den Stabilisierungsträgern oder Versteifungsträgern im allgemeinen zwei
Laufkatzen vorhanden und darüber hinaus - um ein Drehen der Last im Hinblick auf die Kranbrücke zu
ermöglichen - ein Satz von Rollen, welche im allgemeinen an einem Ende der Las tauf nahrne-und Lasthaltevorrichtung
für die Längenjustierung dieser Vorrichtung, und zwar in Übereinstimmung mit dem von
den beiden Laufkatzen zurückgelegten Winkel zur
1300U/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MOLLtER · U. GROSSn" · F. POLÜviEIEn 2 2
- /13-
Aufnahme eines jeden zu großen Spieles oder einer jeden zu großen Länge zwischen den beiden Stabilisierungsträgern
oder Versteifungsträgern. Eines
der Hauptprobleme bei solchen Anlagenlag jedoch darin, daß der Lastaufnahmeträger oder der Lasthalteträger so lang sein mußte, daß er über die
Länge der Diagonalen in der extremsten Winkelposition der Last reichen mußte, die für den Betrieb
der Entlade-und Verladebrücke gewünscht werden
würde. Die Alternative war eine beträchtliche Verkürzung
des Abstandes zwischen den Stabilisierungsträgern
oder Versteifungsträgern an der Kranbrücke, damit aber auch eine Verringerung der allgemeinen Stabilität der Entlade-und Ver-1
adebrücke.
Was die Sicherheit, die Vielseitigkeit und die
Stabilität im Heben und Transportieren von schweren und massigen Lasten betrifft, und zwar das
Heben und Transportieren solcher Lasten unter Verwendung von Entlade-und Verladebrücken, so
wäre es höchst vorteilhaft, wenn eine Entlade- und Verladebrücke geschaffen werden könnte, die
die Nachteile und Probleme der früheren und bisher bekannten Entlade-und Verladeanlagen nicht
aufzuweisen hat.
Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
Eine verschwenkungssichere oder ausschwenkungssichere
Entlade-und Verladebrücke zu schaffen, die im Betrieb und in der Funktion sicherer ist und
die Lasten auch schneller umschlagen kann.
1300U/1096 " 14 "
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MüLLtrt · Ü. GROSSE · K POlLmEIER 22
28.8.1980
E ine Entlade-und Verladebrücke zu schaffen, die verschwenkungssieher
oder ausschwenkungssicher ist und auf wirtschaftliche und leichte Weise hergestellt
werden kann und die deswegen auch in einem guten Betriebszustand gehalten werden kann.
Eine Entlade-und Verladebrücke zu schaffen, die in
allen Richtungen verschwenkungssieher oder ausschwen·
kungssicher ist und bei ein jedes Ende der Anlage unabhängig von dem anderen in Betrieb genommen werden
kann und auf diese Weise innerhalb der gegebenen Anforderungen betreffend die Verschwenkungssicherheit
eine bessere Steuerung und Kontrolle der Lasten ermöglicht. .
Eine Entlade-und Verladebrücke zu schaffen« die
vorn Gewicht her nicht so schwer ist und die mit anhängender Last unter Anwendung einer dafür geeigneten
Vorrichtung auch auf einer unebenen Fläche verfahren werden kann.
Eine Entlade-undVerladebrücke zu schaffen, mit
der ein Drehen der Last im Hinblick auf die Kranbrücke möglich ist, und dies ohne Beschränkungen
in der Länge der Lastaufnahme-und Las thai tevorrichtung
oder im Abstand zwischen den Stabi1isierungstr
ä gern/Ve rs te iefungs trägem.
Die Erfindung löst die ihr gestellten Aufgaben dadurch, daß sie eine Entlade-und Verladebrücke
vorsieht, zu der gehören:- zwei im Abstand zueinander angeordnete und montierte Vertikai stützrahmen ;
mindestens ein Querträger, der an den Vertikalrahmen befestigt ist; ein Stabi1 isierungsträger oder
130014/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GR03oc · F. POLu\/IEI£R 22
- /IS-
Versteifungsträger, der auf der einen Seite der im
Abstand zueinander angeordneten Vertikai rahmen, derart
an diesen Vertikal rahmen befestigt ist, daß er in Vertikairichtung bewegt und verfahren werden kann;
eine erste Laufkatze, die auf dem den Stabilisierungsträger gegenüberr1 legenden Querträger derart
montiert ist, daß sie in seitlicher Richtung bewegt
und verahren werden kann; ein mit der ersten Laufkatze verbundener und im Hinblick auf diese erste
Laufkatze in Vertikairichtung verfahrbarer Rollenblock;
eine mit dem Rollenblock verbundene und zu, Aufnehmen und Festhalten der Lasten bestimmte Lastaufnahme-und
Lasthal tevorrichtung ; eine Befestigungsvorrichtung,
die die Las taufnahme-und Lasthaltevorrichtung derart mit dem Rollenblock verbindet,
daß diese sich in einer Horizontalebene drehen kann und entlang der großen Achse der Las taufnahme-und
Las thai tevorrichtung in Vertikairichtung eine Winkelbewegung
durchführen kann; eine auf dem Stabilisierungsträger
oder Versteifungsträger sitzende
und sich in seitlicher Richtung bewegende zweite Laufkatze, wobei mit dem anderen Ende seiner Längsachse
die Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung
derart mit der zweiten Laufkatze verbunden ist, daß sie sich in einer Horizontalebene drehen kann;
schließlich auch noch ein Zugseil, welches in der Seilführung derart ausgelegt ist, daß es den Rollenblock
mit der ersten Laufkatze derart verbindet, daß daß eine Translationsbewegung entlang der großen
Achse der Las taufnahme-und Las thai te vorrichtung bei Blockierung aller anderen auf die erste
Laufkatze ausgerichteten Bewegungsabläufe möglich ist.
28.8.1980 - JL6- -
1300U/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE^· £ .JOLLMEIER 22
- bh -
• D. GROSSE · F.
303330?
28.8.1980
In der Patentbeschreibung werden die Entlade-und Verladebrücken
als Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, wobei jedoch nicht
versucht worden ist, alle möglichen Änderungen und Modifikationen mit in die Patentbeschreibung hineinzunehmen.
Die Erfindung soll deshalb nur an den Patentansprüchen gemessen werden, nicht aber an den
Details der Spezifikation.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Entlade- und Verladebrücke 10, die dadurch eine Verschwenkungssicherung
oder Ausschwenkungssicherung aufweist, daß ein Ende einer Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung
44 an einer ersten Laufkatze 38 hängt, die ein Ausschwenken oder ein Verschwenken entlang dem
Querträger 24 verhindert, während das andere Ende der Lastaufnahme-und Lasthal te vorrichtung 44 an
einer zweiten Laufkatze 54 hängt, die auf einem Versteifungsträger oder Stabilisierungsträger
montiert ist, der in Vertikalrichtung bewegt und verfahren werden kann, und zwar derart, daß ein
Verschwenken oder Ausschwenken sowohl entlang dem Stabilisierungsträger/Versteifungsträger 30 als
auch entlang der großen Axhse der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung 44 blockiert ist.
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles,
(der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele)
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
13Q0U/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · L POLLMEIER 22
3033J08 - bh -
28.8.1980 - -W- -
- Al-
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung einer
Entlade-und Verladebrücke dieser Erfindung,
Diese Entlade-und Verladebrücke mit Verschwenksicherung
oder Ausschwenksicherung.
Fig. 2 Einen Schnitt durch die im Abstand zueinander angeordneten und montierten Stützständer
mit dem zwischen ihnen schwenkbar angeordneten Querträger. Dieser Schnitt in die Linie 2-2 von Fig. 1 gelegt.
Fig. 3 Eine Ansicht der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung
der zweiten Laufkatze.
Fig. 4 Einen Seilführungsplan betreffend die Aufhängung
des Stabilisierungsträgers/Versteifungsträgers.
Fig. 5 Einen Sei 1führungsplan betreffend den zur
ersten Laufkatze gehörenden Rollenblock.
Wie nun aus der Zeichnung und ganz besonders aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht die Entlade-und Verladebrücke
10 im wesentlichen aus den beiden im Abstand zueinander angeordneten und montierten vertikalen
Stützrahmen 12.Die Stützrahmen 12 können entweder
stationär montiert sein oder als verfahrbare Ausführung unter Verwendung von Radsätzen mit den
Rädern 14 konstruiert sein, damit die gesamte Entlade-und Verladebrücke 10 transportiert und verfahren
werden kann. Bei der verfahrbaren und ortsveränderlichen Ausführung der Entlade-und Verladebrükke
10 sind zwei der Räder 14 als starre und auf die im Abstand zueinander angeordneten Stützrahmen
12 ausgerichtete Radsätze ausgeführt, während die anderen beiden Räder 15 zum Steuern der Entlade-und
Verladebrücke 10 drehbar gelagert sind.
1300U/1096
- 18 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh 28.8.1980
- —T8- -
Die Räder 14 werden von den Knotenblechen 16 gehalten
und sind in diesen Knotenblechen 16 gelagert. Zu den Rädern 15 gehört auch die Antriebsmechanik
für das Verfahren der Entlade-und Verladebrücke
Die Antriebsmechanik könnte aber ebenso auch den Rädern 14 zugeordnet sein. Im allgemeinen ist eine
Fahrerkabine 18 vorhanden, von der aus ein Arbeiter die Entlade-und Verladebrücke 10 steuern kann. Die
Kraftanlage und die über die Motoren hinaus erforderliche Pumpenmechanik für den -Betrieb der Anlage
kann ganz bequem auf einem der horizontal angeordneten Chassiträgern 20 von einem Stützrahmen 12
oder von beiden Stützrahmen 12 montiert' sein.
Die im Abstand zueinander angeordneten Stützrahmen 12 können als Bauelemente konstruiert sein,
so daß bei Bedarf die Stützrahmenhöhe dadurch vergrößert werden kann, daß auf die Punkte 22 weitere
Stützrahmen-Bauelemente aufgesetzt werden. Das wirkt sich dann dahingehend aus, daß je nach den
gegebenen Umständen die Stützrahmen 12 in jeder gewünschten Höhe gebaut werden können.
Die beiden zueinander im Abstand angeordneten vertikalen Stützrahmen 12 sind mit einem Querträger
24, und zwar mit mindestens einem Querträger 24, miteinander verbunden. Der Querträger 24 wird am
äußersten Punkt der zueinander im Abstand angeordneten Stützrahmen 12 befestigt, es sei denn Fachleute
können zahlreiche Arten der Herstellung von Verbindungen zwischen den Vertikalstützrahmen 12
anführen, beispielsweise dadurch, daß ein Querträ-
130014/1096 . 19
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
3033308 28.^1980
träger mit den oberen Punkten der im Abstand zueinander angeordneten Stützrahmen 12 montiert wird. Für
die Entlade-und Verladebrücke 10 ist im allgemeinen eine flache Bodenfläche dann erforderlich, wenn die
Querträger 24 mit den im Abstand zueinander angeordneten Stützrahmen 12 fest und starr verbunden sein
sollen. Damit die Entlade-und Verladebrücke 10 auch über rauhe und unebene Flächen verfahren werden
kann einer der Querträger 24 in der mit Fig. 2 dargestellten Weise unter Verwendung von Glenken montiert
und befestigt werden, wobei beispielsweise die Stützrahmen 12 in einen Gabelkopf 26 enden und
wobei dann der Querträger in den Gabelkopf 26 eingesetzt und mit einem Gelenkbolzen 28 derart befestigt
werden kann, daß eine begrenzte Schwenkbewegung um den Glenkbolzen 28 möglich ist. Mit einem
solchen Gelenk, daß eine begrenzte Scfiwenkbegung ermöglicht, kann die Entlade-und Verladebrücke 10
auch über rauhe und unebene Bodenflächen gefahren werden, und zwar mit allen Rädern 14 und 15 am
Boden. Normalerweise würde bei einer Starrahmenkonstruktion sich beim Fahren über rauhen und
unebenen Boden sich eines der Räder 14 oder 15 vom Boden abheben, und zwar so hoch, daß dadurch
die Stabilität und Festigkeit der Anlage verringert wird, was wiederum auch eine Verringerung
der Antriebsleistung beim Fahren über rauhen und unebenen Boden zur Folge hat, des weiteren auch
noch eine Kreiselbewegung der zu transportierenden Last.
1300U/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MüLLfcR · D. GROSSE · f. POLLMEIEH 22
- bh -
Zwischen den vertikalen Stützrahmen 12 ist ein Stabilisierungsträger
oder Versteifungsträger 12 hängend angeordnet,wobei die Aufhängung dieses Stabilisierungsträgers
oder Versteifungsträgers 30 konventionel auf recht vielseitige Weise derart erfolgen
kann, daß sich dieser Stabi1isierungsträger/Versteigfungsträger
30 auf den Gleitbahnen der vertikalen Stützrahmen 12 in Vertikalrichtung bewegen kann.
Durch Verwendung eines zweiten Querträgers 24, der mit den zueinander im Abstand angeordneten vertikalen
Stützrahmen 12 starr verbunden ist, kann die Festigkeit der Konstruktion noch erhöht und vergrößert
werden. An dem zweiten Querträger 24 hängt dann, wie dies aus Fig. 1 zu erkennen ist, der Stabilisierungsträger
oder Verstreifungsträger 30. Ein glattes und weiches Arbeiten des Stabilisierungsträgers/Versteifungsträgers
30 ist auf leichte Art dadurch gewährleistet, daß man an der Sirnseite
und an den Seiten Druckrollen 32 verwendet, die auf drei Seiten der vertikalen Stützrahmen 12 rollen,
Für das Verfahren des Stabilisierungsträgers 30 in Vertikairichtung wird die Seilführung 34 bevorzugt,
die an den beiden Enden des Stabilisierungsträgers/Versteifungsträgers
30 so durch eine Reihe von Seilrollen 36 geführt ist, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Eine kontinuierliche Seilführung
dieser Art ermöglicht die Verwendung nur einer Winde mit den beiden Seiltrommeln 37 zum
gleichzeitigen Heben und Senken der Enden des Stabilisierungsträgers/Versteifungsträgers 30, ohne
28.8.1980 - 2fr- -
13001 A/1096
- 21 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
3033308 28^1980
w .24-
um das Spannen des Kabels und die damit verbundene Einstellung und Einregul ierung der Kabellängen besorgt
sein braucht. Die SeilfUhrung oder das Zugseil 34 wird an den beiden Enden automatisch und
kontinuierlich von den beiden Windentrommeln 37 aus reguliert.
Die erste Laufkatze 38 ist seitlich verfahrbar hängend an einem Querträger 24 montiert, und zwar
derart, daß diese Laufkatze 38 von einer Endloskette oder von einem Endlosseil auf dem Querträger
24 in einer unbegrenzten Anzahl von Variationen in jede gewünschte Position gefahren werden kann.
Die erste Laufkatze befindet sich im al 1 gerneinenn
auf dem Querträger 24, der zwischen den vertikalen Stützrahmen 12 und gegenüber dem Stabilisierungsträger
oder Versteifungsträger 30 angeordnet ist.
An der ersten Laufkatze 38 hängt der Rollenblock 40, der mit der ersten Laufkatze 38 verbunden ist
und im Hinblick auf diese erste Laufkatze 38 in Vertikalrichtung verfahren werden kann. Die Vertikalbewegung
des Rollenblockes 40 wird durch die Seilführung oder das Zugseil 42 zwischen dem
Rollenblock 40 und der ersten Laufkatze ermöglicht, wobei das Seil 42 so geführt ist, daß mit dieser
Seilfü+irung 42 der Rollenblock 40 im Hinblick
auf die erste Laufkatze in einer Translationsbewegung
verfahren werden kann. Ein Beispiel eines solchen Zugseiles oder einer soclhen Seilführung
42 ist mit Fig. 5 dargestellt. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, sind die vier Seilrollen 43 von Ende
130014/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. PÖLLMEIER 22
-IZ-
zu Ende an jeder Seite der ersten Laufkatze 38 angebracht, während vier weitere Seilscheiben 43 jeweils
paarweise einer jeden Seite des Rollenblockes 40 zugeordnet sind. Diese Seilführung in der mit
Fig. 5 dargestellten Anordnung blockiert jede Bewegung in der X-Achse, während sie in der Y-Achse
- diese Y-Achse entspricht der großen Achse der Lasthalte-und Lastaufnahmevorrichtung 44, die die
Last aufzunehmen und festzuhalten hat - dann zuläßt, wenn die Last im Hinblick auf die Entlade-und Verladebrücke
nicht verkantet angeordnet ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen,daß wegen
der gleichen Vorteile auch in diesem Falle eine End 1ossei1 führung ähnlich der Seilführung 34 verwendet
wird. Fachleute werden noch andere Seilführungssysteme
leicht realisieren können, die ebenfalls eine Translationsbewegung entlang nur einer Achse
ermöglichen, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Mit dem Rollenblock 40 verbunden ist eine Lastaufnahme-und
Lasthaltevorrichtung 44, die die von der Entladebrücke zu transportierende Last aufzunehmen
und zu halten hat. Diese Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung 44 kann ein Träger sein, der
mit Greiferarmen, Haken, Seilen oder Ketten der unterschiedlichsten Arten bestückt sein kann. Die
Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung 44 kann aber auch in der Form einer Spreizvorrichtung ausgeführt,
sein, die beispielsweise für das Heben und Transportieren von Containern oder LKW-Aufliegern von
LKW-Chassis bekannt ist. Es gibt natürlich viele
1300U/109 6
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GRGSSE · F. POLLMEIEH 22
Ausfiihrungsarten solcher Greif-oder Spreizvorrichtungen
und jede könnte an der Schwenksicherung dieser Erfindung befestigt werden. Die Lastaufnahme-
und Lasthaltevorrichtung 44 muß jedoch derart am Rollenblock 40 befestigt werden, daß sie sich in
einer Horizontalebene drehen kann, daß sie weiterhin auch noch entlang der großen Achse der Lastaufnahme-und
Lasthaltevorrichtung44, und zwar an jedem
Ende der Lasteaufnahme-und Lasthaltevorrichtung, über einen Vertikalwinkel schwenkend bewegt werden
kann.
Eine bevorzugte Art für die Verbindung von Lastaufnahme-und
Lasthaltevorrichtung 44 mit dem Rollenblock 40 besteht in der Verwendung eines Gelenkes
und eines Gelenkbolzens, und zwar derart, daß die Schwenkbewegung des Zapfens in Ausrichtung auf die
große Achse der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung
erfolgt. Eine derartige Konstruktion ist mit Fig. 2 dargestellt. Was diese Konstruktion betrifft,
so ist ein Gabelkopf 46 mit einem Gelenk 48 am Rollenbvlock 40 befestigt. Zur Lastaufnahme-und
Lasthaltevorrichtung 44 gehört eine Zunge 50, die mit dem Glenkzapfen 52 derart im Gabelkopf 46 befestigt
ist, daß sich die Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung 44 entlang ihrer großen Achse über
einen Winkel in Vertikalrichtung schwenkend bewegen kann. Diese Konstruktion läßt sich auch leicht
dahingehend umkehren, daß der Gabelkopf 46 starr an der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung 44
befestigt wird, die Zunge 50 aber mit einem Dreh-
- 24 1300U/1096
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · K POLLMEIEfl 22
- bh -
3033308 28.8.1980
-JA-
gelenk am Rollenblock 40. Die Gelenkkonstruktion
48 im Rollenblock 40 ermöglicht eine Drehbewegung in der Horizontalebene, die für einen voneinander
unabhängigen Betrieb der Laufkatzen 38 und 54 in einander entgegengesetzte Richtungen erforderlich
ist, wohingegen die Gabelkopfhalterung 46 und der Gelenkzapfen 52 eine Bewegung über einen Vertikalwinkel
ermöglichen, so daß ein Ende der Lastaufnah me-und Lasthaltevorrichtung 44 unabhängig von dem
jeweils anderen Ende angehoben oder gesenkt werden kann.
Dem anderen Ende der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung
44, und zwar am anderen Ende der großen Achse dieser Lasthalte-und Lastaufnahmevorrich
tung, ist eine zweite Laufkatze 54 zugeordnet, die auf dem Stabilisierungsträger oder Versteifungsträger
30 sitzt und von einem geeigneten Kettenantrieb oder einem geeigneten Seilantrieb in seitlicher
Richtung bewegt und verfahren werden kann, und zwar unabhängig von der Antriebsmechanik der
ersten Laufkatze 38. Das ermöglicht ein Drehen der Lastaufnahme-und Lasthaltevorichtung 44 unter
Verwendung der voneinander unabhängigen Antriebe der Laufkatzen 38 und 54, die in einander entgegengesetzteRichtungen
entlang dem Querträger 24 und entlang dem Stabilisierungsträger 30 derart
verfahren werden können, daß.im Hinblick auf den Querträger 24 und auf den Stabilisierungsträger
30 eine Winkellage gegeben ist. Zur Verbindung der Lastaufnahme-und Lastehaltevorrichtung 44
mit der zweiten Laufkatze 54 ist ein Drehgelenk 56 zu verwenden, desgleichen auch noch ein Gabel-
130 0 U/1 09 6
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · Γ. FOLLMEIER 2.2
kopf 58 und ein Gelenkzapfen 60, und zwar so, wie dies auch beim Verbindungssystem des Rollenblockes
40 der Fall ist. Der Gelenkzapfen 56 ermöglicht eine Drehbewegung in der Horizontalebene um das
Drehgelenk 56 der zweiten Laufkatze 54, wohingegen der Gabelkopf 58 und der Gelenkzapfen 60 eine
Schwenkbewegung in Vertikalrichtung ermöglichen, und dies ist in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt.
Diese Konstruktion der Verschwenkungssicherung oder der Ausschwenkungssicherung läßt nur eine
Drehbewegung in der Hoizontalebene zu, während sie jede Translationsbewegung der L as taufη ahme-
und Lasthaltevorrichtung entlang der großen Achse gegen den Stabi1isierungsträger/Versteifungsträger
30 blockiert. Ebenfalls wegen der Verbindung mit der zweiten Laufkatzes 54, wird dann,
wenn die zweite Laufkatze 54 auf dem Stabilisierungsträger/Versteifungsträger
30 in der Position arretiert worden ist, keine Translationsbewegung der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrrichtung
entlang der kleinen Achse dieser Lasthalte- und Lastaufnahmevorrichtung 44 zugelassen.
Den Fachleuten sollte somit klar sein, unf zwar aufgrund der Beschreibung und der Zeichnung, daß
eine verschwenkungssichere und ausschwenkungssichere Entlade-und Verladebrücke geschaffen
worden ist, die die Probleme und Schwierigkeiten dieser Entlade-und Verladebrücken löst und
gelöst hat, die somit auch Gegenstand der Erfindung ist.
130014/1096
Claims (1)
- Entlade-und Ver 1 adebrückePatentansprüche:-Entlade-und Verladebrücke zum Heben und Transportieren von Lasten,dadurch gekennzeichnet, daß zu dieser Entlade-und Verladebrücke gehören :-zwei Stützrahmen, die im Abstand zueinander vertikal angeordnet und montiert sind;mindestens ein Querträger, der zwischen den vorerwähnten und im Abstand zueinander angeordneten Vertikalstützrahmen angeordnet und auch mit diesen Vertikai stützrahmen verbunden ist;ein Stabi1isierungsträger oder Versteifungsträger, der auf den vorerwähnten Vertikal stützrahmen in Vertikalrichtung bewegt und verfahren werden kann;eine erste Laufkatze, die auf dem vorerwähnten Querträger und im Abstand zu dem angeführten Stabilisierungsträger oder Versteifungsträger im Hinblick auf die im Abstand zueinander angeordneten Vertikai stützrahmen in seitlicher Richtung bewegt und verfahren werden kann;ein Rollenblock, der an der ersten Laufkatze befestigt ist und sich im Hinblick auf diese erste Laufkatze auch in Vertikalrichtung bewegen kann;Vorrichtungen zum Aufnehmen und Halten der Lasten; diese Vorrichtungen mit dem Rollenblock verbunden;1300U/1096— 2 —PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER 22 87Vorrichtungen, mit denen die für das Aufnahmen und Halten der Lasten bestimmte Vorrichtung derart mit dem Rollenblock verbunden ist, daß sie in einer Horizontalebene geschwenkt werden kann, daß sie weiterhin auch entlang der großen Achse der Entlade-und Verladebrücke über einen Vertikalwinkel geschwenkt werden kann;eine zweite Laufkatze, die auf dem Stabilisierungsträger oder Versteifungsträger in seitlicher Richtung bewegt und verfahren werden kann, wobei die bereits zuvor angeführte und zum Aufnehmen und Halten der Lasten bestimmte Vorrichtung an den beiden einander gegenüberliegenden Enden seiner Längsachse/großen Achse von dem vorerwähnten Rollenblock aus derart mit der zwiten Laufkatze verbunden ist, daß eine Schwenkbewegung um die Hörizontalachse und eine Schwenkbewegung um den Vertikalwinkel entlang der großen Achse der vorerwähnten Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung möglich ist;ein Zugseil, das den vorerwähnten Rollenblock derart mit der ersten Laufkatze verbindet, daß eine Translationsbewegung entlang der großen Achse der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung möglich ist, während gleichzeitig alle anderen Bewegungsabläufe der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung im Hinblick auf die erste Laufkatze blockiert sind.2. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,28.8.19801300U/10Ö8PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER 22- bh -28.8.1980-λα aß die erste Laufkatze und die zweite Laufkat ze unabhängig voneinander in Betrieb genommen und verfahren werden können.Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, mit der die Las taufnahme- und Las thai tevorrichtung am Rollenblock befestigt ist ausgeführt ist als ein Drehgelenk, dessen Drehpunkt oder Schwenkpunkt im vorerwähnten Rollenblock liegt, und als ein Schäkelbolzen am anderen Ende, der eine Verbindung mit einer Vertikalzunge der Lastaufnahmevorrichtung dadurch herbeiführt, daß ein
horizontal angeordneter Zapfen durch den
Schäkelbolzen geführt ist, daß weiterhin der Zapfen mit der Zunge in Verbindung steht.Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die bereits zuvor angeführte Lastaufnahme-und Las thai tevorrichtung mit der zweiten
Laufkatze unter Verwendung eines Drehgelenkes verbunden ist, welches innerhalb der zweiten Laufkatze angeordnet und montiert ist.Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die die zuvor angeführte Las taufnahme-und Lasthal tevorrichtung mit dem vorerwähnten RoTlenLIock verbindet, besteht aus einem Drehgelenk, dessen Drehpunkt sich innerhalb des vorerwähnten Rollenblockes130014/1096PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MULLEn · D. ÜriOSSt · F. POLLMEIER 22befindet, desgleichen auch noch aus einem vom Abstandshalter ausgehenden Gabelkopf für die Befestigung des vorerwähnten Gelenkes mittels eines horizontal angeordneten und über den Gabelkopf mit dem Gelenk verbundenen Zapfens.6. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnte erste Laufkatze und der zuvor angeführte Rollenblock mit Seilscheiben für das Zugseil ausgestattet sind, die die Vertikalbewegung des Rollenblockes ermöglichenundzulassen.7. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugdseil derart durch die Seilrollen der ersten Laufkatze und des angeführten Rollenblockes geführt ist, daß der Rollenblock eine Translationsbewegung entlang der großen Achse der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung durchführen kann, während alle anderen Bewegungsabläufe, die in andere Richtungen führen, blockiert sind.8. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil in kontinuierliche Weise derart geführt und gespannt ist, daß es kontinuierlich verstellt werden kann.9. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der im Abstand zuein-1300U/1096PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22- bh 28.8.1980ander angeordneten vertikalen Stützrahmen mit Rädern ausgestattet sind.10. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Querträger mit den zueinander irn Abstand angeordneten Stützrahmen schwenkbar verbunden ist, damit dann, wenn die Entlade-und Verladebrücke über eine unebene Bodenfläche fährt, alle Räder am Boden blei ben .11. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schwenkverbindung um eine Gabe 1 kopfhaiterung an den Enden der im Abstand zueinander angeordneten und montierten vertikalen Stützrahmen handelt, und daß darin der Querträger eingesetzt ist und dort von einem Gelenkbolzen gehalten wird.12. Entlade-und Verladebrücke,
dadurch gekennzeichnet, daß zu dieser Entlade-und Verladebrücke im wesentlichen gehören:-zwei im Abstand zueinander angeordnete und montierte vertikale Stützrahmen, die mit Rädern versehen sind, damit sie mit einem Antriebsmechanismus auf einer Bodenfläche bewegt und verfahren werden können;ein zwischen den zueinander im Abstand angeordneten vertikalen Stützrahmen montierter Querträger;1300U/1096PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22- bh 28.8.1980ein im Abstand zu dem zuvor angeführten ersten Querträger zwischen den vorerwähnten beiden vertikalen Stützrahmen angeordneter und montierter zweiter Querträger;ein auf den beiden im Abstand zueinander angeordneten vertikalen Stützrahmen in Vertikalrichtung verfahrbarer Stabilisierungsträger oder Versteifungsträger, der von dem ersten Querträger derart gehalten wird, daß eine Bewegung in Vertikalrichtung möglich ist;eine erste Laufkatze, die auf dem vorerwähnten zweiten Querträger in seitlicher Richtung bewegt und verfahren werden kann;ein Rollenblock der über einen Seilzug derart mit der zuvor angeführten ersten Laufkatze verbunden ist, daß eine Translationsbewegung nur entlang der großen Achse der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung möglich ist;eine Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung zum Aufnehmen und Festhalten der Lasten; diese Vorrichtung derart mit dem zuvor genannten Rollenblock verbunden, daß sie eine Drehbewegung in der Horizontalebene und eine Schwenkbeegung entlang der großen Achse der Lastaufnahme-und Lasthal te vorrichtung durchführen kann; diese Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung an dem anderen und der vorerwähnten großen Achse gegenüberliegenden Ende derart mit der zweiten Laufkatze verbunden, daß sie sich in der Horizontalebene drehen kann und daß sie sich auch entlang der großen Achse schwenkend über einen Winkel bewegen kann der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung bewegen kann,1300U/1096PAT EN TANWAlJE f- W ItLl.lMI HlCH ■ CtHD VUl LLH D. GHOSSt ■ F. POl LMt it H 22 U/U13. Ent 1ade-und Verladebrücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die angeführte erste Laufkatze und die angeführte zweite Laufkatze jeweils unabhängig voneinander in Betrieb genommen und verfahren werden können.14. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Vorrichtung, die die angeführte Lasteaufnähme-und Lasthaltevorrichtung mit dem genannten Rollenblock verbindet, besteht aus einer Gelenkkonstruktion, deren Drehpunkt sich innerhalb des Rollenblockes befindet, aus einem dem anderen Ende zugeordneten Gabelkopf, der mi L einem horizontal angeordneten und durch den Gabelkopf geführten Zapfen mit einer vertikal ausgerichteten Zunge der Lastauf nahme-und Lasthaltevorrictitung und auch mit dieser Zunge verbunden ist.15. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Las taufnahme-und Las thai tevorrichtung über ein Gelenk, das sich in der zweiten Laufkatze befindet, an der zweiten Laufkatze befesti gt ist.16. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Rollenblock und die bereits angeführte erste Laufkatze Seilrollen aufzuweisen haben, über die der Seilzug für die Herbeiführung der Vertikalbewegung des Rollenblockes geführt ist.1300U/1096 ~6~BAD ORIGINALPATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MüLLfcHi · ü. GROSSh · F-. POLLMEIER 22 8717. Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bereits erwähnte Zugseil in kontinuierlicher Weise durch die Seilrollen der genannten ersten Laufkatze und des angeführten Rollenblockes derart geführt ist, daß entlang der großen Achse der zuvor erwähnten Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung eine Translationsbewegung möglich ist.18. Schaukel-und Schwenksicherung für eine Entlade-und Verladebrücke,dad.urch gekennzeichnet, daß zu dieser Vorrichtungeine Lastaufnahme-und Lasthal te vorrichtung zum Aufnehmen und Festhalten von Lasten gehört;daß diese Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung mit einem Ende an einer zweiten Laufkatze derart befestigt ist, daß ein Verschwenken zur Seite hin sowie ein Verschwenken entlang der großen Achse der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung blockiert und unmöglich ist;daß die zweite Laufkatze am Stabilisierungsträger oder Versteifungsträger angebracht ist und auf diesem Stabilisierungsträger/Versteifungsträger in seitlicher Richtung bewegt und verfahren werden kann;;daß der Stabilisierungsträger oder Versteifungsträger an der Entlade-und Verladebrücke1300U/1096PATENTANWÄLTE- ;F,W, HEMMERtCM: '·- GERD, MÜLLE1=! - D. GROSStf- F-FOLLVEIE*? 22,.;;.:>: --1^-JJl 3033308 28.8. 1980derart angeordnet;und angebracht istv daß er · ■ ■■ in Vertikajlrjchtung bewegt und verfahren werden kann; .;. ; *,:? - . . . . :■;.-..■- . ;.daß die zuvor erwähnte Lastaüfriahme-und Lasthaitevorrichtung :mit dem anderen Ende darch ein Zugsei 1 system derart mit der ersten Laufkatze verbunden ist, daß sie ohne Seitenverschwenkung ΐπί Hinblick auf die Laüfkatzein Vertikalrichtung bewegt und verfahren werden '■ kann;daß schließlich die zuvor genannte erste Laufkatze derart an der Entlade-und Verladebrücke befestigt ist, daß sie in seitlicher Richtung darauf verfahren werden kann.19. Schaukel-und Scffwenksi cherung für eine Entlade und Verladebrücke nach Anspruch 18, d a d u r c.h .;gekre.n η ζ e ichne t, daß zu ihr - eine Vorrichtung gehb'rtj die ein jedes Ende der genannten Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung derart mit der zuvor angeführten ersten Laufkatze und mit der zuvor angeführten Laufkatze verbindet, daß diese sich in einer Horizontalebene drehen kann und entlang der großen Achse der Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung sich in Vertikalrichtung über einen Winkel schwenkend bewegen kann.20. Schaukel-und Schwenksicherung für eine Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 19, dadurch 'g.e kennzeichnet, daß diejenige Vorrichtung, die für die Ver-- 10 130014/1096PATENTANWÄLTE' F.W. HEMMER ICH ■ GERD MüLLtR · D.UR0SS6 - h. POLLMEIER 22 - 3033308 28.8.1980-/to-bindung vorgesehen ist, besteht aus einer Gelenkkonstruktion , aus einer Gabelkopfhalterung und aus einem Zapfen, der verbindend durch die Gabelkopfhalterung geführt ist.21. Schaukel-und Schwenksicherung für eine Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Vertikalwinkel erfolgende Bewegung des vorerwähnten Zapfens in dm Gabelkopf in die Längsachse der vorerwähnten Lastaufnahme-und Lasthaltevorrichtung geht.22. Schaukel-und Schwenksicherung für eine Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 20, d ad ure h gek en η ze i c h η e t, daß die Gelenkkonstruktion mit dem Gabelkopf verbunden ist.23. Schaukel-und Schwenksicherung für eine Entlade-und Verladebrücke nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gelenk mit dem Zapfen verbunden ist.- 11 1300U/1096
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/074,788 US4279347A (en) | 1979-09-12 | 1979-09-12 | Anti-sway load handling apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033308A1 true DE3033308A1 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=22121696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803033308 Withdrawn DE3033308A1 (de) | 1979-09-12 | 1980-09-04 | Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4279347A (de) |
CA (1) | CA1141710A (de) |
DE (1) | DE3033308A1 (de) |
GB (1) | GB2058010B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127964B4 (de) * | 2001-06-08 | 2011-06-16 | Eiler, Peter, Dr.-Ing. | Flurförderfahrzeug |
CN105398770A (zh) * | 2015-11-15 | 2016-03-16 | 魏姚毛 | 一种集装箱跨箱搬运车的吊具平移防摇机构 |
CN107445084A (zh) * | 2017-09-22 | 2017-12-08 | 中国建筑第二工程局有限公司 | 大型连廊钢结构吊装工具以及吊装工艺 |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378072A (en) * | 1980-06-16 | 1983-03-29 | Rpc Corporation | Gantry crane |
US4544070A (en) * | 1983-02-16 | 1985-10-01 | Mi-Jack Products, Inc. | Sway control arrangement for hoist systems |
GB8415934D0 (en) * | 1984-06-22 | 1984-07-25 | Handling Consultants Ltd | Equipment for handling loads |
FR2584059A1 (fr) * | 1985-06-28 | 1987-01-02 | Lerolland Marcel | Portique de levage a equilibrage de charges. |
GB2178716B (en) * | 1985-07-06 | 1988-10-26 | M B Wild & Company Limited | Load handling equipment |
US4747745A (en) * | 1985-11-21 | 1988-05-31 | Marathon Letourneau Company | Selective beam gantry crane |
US4749328A (en) * | 1986-10-20 | 1988-06-07 | Mi-Jack Products, Inc. | Auxiliary hoist grapple |
US5456560A (en) * | 1993-01-26 | 1995-10-10 | Virginia International Terminals, Inc. | Method and apparatus for moving containers between a ship and a dock |
WO1994016978A1 (en) * | 1993-01-26 | 1994-08-04 | Virginia International Terminals, Inc. | Container ship unloader with anti-sway device |
US5715958A (en) * | 1995-01-24 | 1998-02-10 | Marine Travelift, Inc. | Stabilizer for a gantry crane lift frame |
US5810183A (en) * | 1995-05-26 | 1998-09-22 | Marine Travelift, Inc. | Gantry crane with elevating operator cab |
USD381178S (en) * | 1995-05-26 | 1997-07-15 | Marine Travelift, Inc. | Operator cab for a crane |
WO2000009435A1 (en) * | 1998-08-12 | 2000-02-24 | Middlesex General Industries, Inc. | Ribbon actuated elevator |
US6539877B1 (en) * | 1998-09-10 | 2003-04-01 | Stanley S. Saunders | Elevated transit vehicle |
DE19924480A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Uti Holding & Man Ag | Lastsicherungseinheit |
US6631300B1 (en) * | 1999-11-05 | 2003-10-07 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Nonlinear active control of dynamical systems |
US7546929B2 (en) * | 2005-10-31 | 2009-06-16 | Marine Travelift, Inc. | Powered auxiliary hoist mechanism for a gantry crane |
DE102007049012A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Noell Mobile Systems Gmbh | Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern |
ES2345228B2 (es) * | 2008-03-18 | 2011-11-04 | GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. | Polipasto seguro. |
FI20085520L (fi) * | 2008-05-30 | 2009-12-01 | Cargotec Finland Oy | Konttilukki |
WO2010077302A1 (en) * | 2008-12-15 | 2010-07-08 | Oceaneering International, Inc. | Rig supply handler |
KR101125039B1 (ko) * | 2009-12-24 | 2012-03-22 | 한국과학기술원 | 크레인용 스프레더와 이를 구비한 크레인, 크레인을 탑재한 선박 및 크레인용 스프레더의 자동 랜딩 방법 |
US9462734B2 (en) | 2010-04-27 | 2016-10-04 | Alion Energy, Inc. | Rail systems and methods for installation and operation of photovoltaic arrays |
US9343592B2 (en) | 2010-08-03 | 2016-05-17 | Alion Energy, Inc. | Electrical interconnects for photovoltaic modules and methods thereof |
US9641123B2 (en) | 2011-03-18 | 2017-05-02 | Alion Energy, Inc. | Systems for mounting photovoltaic modules |
US9523347B2 (en) * | 2012-01-18 | 2016-12-20 | Gamesa Innovation & Technology, S.L. | Manual lifting tool for wind turbines |
US9352941B2 (en) * | 2012-03-20 | 2016-05-31 | Alion Energy, Inc. | Gantry crane vehicles and methods for photovoltaic arrays |
CN104412026A (zh) | 2012-05-16 | 2015-03-11 | 阿利昂能源公司 | 用于光伏模块的可旋转支承系统及其方法 |
FI126525B (fi) | 2013-06-27 | 2017-01-31 | Konecranes Global Oy | Nosturi |
WO2015034863A1 (en) | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Alion Energy, Inc. | Systems, vehicles, and methods for maintaining rail-based arrays of photovoltaic modules |
US9453660B2 (en) | 2013-09-11 | 2016-09-27 | Alion Energy, Inc. | Vehicles and methods for magnetically managing legs of rail-based photovoltaic modules during installation |
WO2017044566A1 (en) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Alion Energy, Inc. | Wind screens for photovoltaic arrays and methods thereof |
US10384871B2 (en) * | 2017-03-19 | 2019-08-20 | Gal Zuckerman | Next generation on-road vehicles and related methods of usage |
US11599845B2 (en) * | 2017-03-19 | 2023-03-07 | Gal Zuckerman | Systems and methods for autonomously delivering consumer items in disposable packages |
US11046230B2 (en) * | 2017-03-19 | 2021-06-29 | Gal Zuckerman | Systems and methods for autonomously altering shape and functionality of on-road vehicles |
US10654691B2 (en) * | 2018-02-22 | 2020-05-19 | Forum Us, Inc. | Overhead crane with remotely located winch |
CN112722736B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-09-02 | 武汉锂鑫自动化科技有限公司 | 一种u肋堆取料机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3161309A (en) * | 1960-05-23 | 1964-12-15 | Drott Mfg Corp | Grapple construction |
US3176853A (en) * | 1960-05-23 | 1965-04-06 | Drott Mfg Corp | Mobile lift apparatus |
US3251496A (en) * | 1964-11-02 | 1966-05-17 | Drott Mfg Corp | Load handling apparatus |
GB1101153A (en) * | 1965-07-28 | 1968-01-31 | M O Company Ltd | Improvements in or relating to cathode ray tubes |
-
1979
- 1979-09-12 US US06/074,788 patent/US4279347A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-12 CA CA000358077A patent/CA1141710A/en not_active Expired
- 1980-09-04 DE DE19803033308 patent/DE3033308A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-10 GB GB8029274A patent/GB2058010B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127964B4 (de) * | 2001-06-08 | 2011-06-16 | Eiler, Peter, Dr.-Ing. | Flurförderfahrzeug |
CN105398770A (zh) * | 2015-11-15 | 2016-03-16 | 魏姚毛 | 一种集装箱跨箱搬运车的吊具平移防摇机构 |
CN107445084A (zh) * | 2017-09-22 | 2017-12-08 | 中国建筑第二工程局有限公司 | 大型连廊钢结构吊装工具以及吊装工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2058010B (en) | 1983-03-02 |
GB2058010A (en) | 1981-04-08 |
CA1141710A (en) | 1983-02-22 |
US4279347A (en) | 1981-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033308A1 (de) | Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung | |
DE2242001C3 (de) | Lasttragvorrichtung zum Anbau an einen Kranausleger | |
DE2458811A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels | |
DE19911872C2 (de) | Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz | |
EP3360841A1 (de) | Hubvorrichtung | |
EP0564403B1 (de) | Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug | |
DE2044437A1 (de) | Teleskopartige Hebevorrichtung | |
DE2632492C3 (de) | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern | |
EP0092152A2 (de) | Kran- und Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von Grabsteinen und Grabsteinplatten | |
AT396986B (de) | Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl. | |
DE2450003C2 (de) | Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen | |
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE2222591B2 (de) | Seilzuglaufkatze fuer einen auslegerkran oder laufkran | |
DE2648251C2 (de) | Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung | |
DE2939686A1 (de) | Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn | |
DE2608523B2 (de) | Bergungskran für Abschleppfahrzeuge in Tiefladerbauweise | |
DE3040515C2 (de) | ||
DE2908237C2 (de) | Mobiler Drehkran | |
DE10254680B4 (de) | Portalhubwagen | |
DE3136956A1 (de) | Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen | |
EP4053066A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers | |
DE2422692A1 (de) | Fahrzeug mit einem ladegeraet | |
EP0752386B1 (de) | Vorrichtung mit einer Bergeeinheit | |
CH647205A5 (en) | Transport vehicle for a unitised unit which is open on at least one side, in particular a prefabricated concrete garage | |
DE2617536A1 (de) | Drehboden- und rollenanordnung fuer ein ladegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |