DE10254680B4 - Portalhubwagen - Google Patents

Portalhubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE10254680B4
DE10254680B4 DE10254680A DE10254680A DE10254680B4 DE 10254680 B4 DE10254680 B4 DE 10254680B4 DE 10254680 A DE10254680 A DE 10254680A DE 10254680 A DE10254680 A DE 10254680A DE 10254680 B4 DE10254680 B4 DE 10254680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck according
carrier
gantry
pulley
gantry truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10254680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254680A1 (de
Inventor
Otto Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOELL MOBILE SYSTEMS & CRANES GMBH, 97080 WUERZBURG
Original Assignee
Noell Crane Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Crane Systems GmbH filed Critical Noell Crane Systems GmbH
Priority to DE10254680A priority Critical patent/DE10254680B4/de
Publication of DE10254680A1 publication Critical patent/DE10254680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254680B4 publication Critical patent/DE10254680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible

Abstract

Portalhubwagen, bestehend aus zwei Fahrträgern mit einem Fahrwerk, einem Oberrahmen mit Lastaufnahmemittel und Führerhaus, wobei der Abstand zwischen den Fahrträgern und Oberrahmen mittels Hubsystem veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– an jeder Seite des Oberrahmens (4) und der Fahrträger (3) feststehende Gelenkbolzen (5,6) für teleskopierbare Träger (1, 1a,1b,1c) zwischen Rahmen (4) und Fahrträgern (3) angeordnet sind,
– auf jedem Träger (1,1c) ein Druckzylinder (2) zwischen einer Befestigung (8) ein Fahrträger (3) und einer Befestigung (7) am Träger (1) wirkt,
– der Abstand zwischen Oberrahmen (4) und Fahrträgern (3) parallel und lotrecht bei gleichmäßiger Lasteinleitung in die Fahrträger (3) bei gleichzeitiger Bewegung der mehrteiligen Träger (1,1a,1b,1c) und der Druckzylinder (2) verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Portalhubwagen entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Der erfindungsgemäße Portalhubwagen ist geeignet, um Container zu transportieren und aufeinander zu stapeln, wobei durch den vorliegenden Portalhubwagen relativ große Stapelhöhen von Containern, die beidseitig überfahren werden, erreicht werden können.
  • Portalhubwagen, mit denen Container in ein oder zwei Reihen übereinander stapelbar sind, sind bekannt. Für das Erzeugen höherer Stapel werden in der Regel Portalkrane oder andere Vorrichtungen verwendet. Diese sind aber relativ teuer.
  • Aus DE 197 14 210 A1 ist ein Portalhubwagen, bestehend aus einem Unter- und einem Oberrahmen, bekannt, wobei eine große Stapelhöhe dadurch erreicht wird, dass zwischen dem Ober- und dem Unterrahmen mindestens zweiteilig und gegeneinander gelenkig ausgebildete Scherensysteme betrieben werden. Dieses System hat allerdings den Nachteil, dass ein gleitender Schwerpunkt der Last vorhanden ist und es zu einer unterschiedlichen Belastung des Räder kommt, je nach dem in welcher Höhe sich der zu transportierende Container befindet, worunter die Stabilität des Transportwagens und sein Fahrverhalten leiden. Weiterhin hat die gewählte Scherenkonstruktion den Nachteil, dass konstruktive Maßnahmen für eine hohe Stabilität ergriffen werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Portalhubwagen zu entwickeln, dessen Funktion nicht auf dem Scherenprinzip beruht und bei dem keine Nachteile im Hinblick auf die Stabilität dann zu erwarten sind, wenn Lasten in unterschiedlicher Höhe transportiert werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Portalhubwagen nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Der erfindungsgemäße Portalhubwagen besteht aus einem Fahrträger mit einem Fahrwerk, einem Oberrahmen mit dem Lastaufnahmemittel und dem Führerhaus, wobei der Abstand zwischen Oberrahmen und dem Fahrträger mittels Hubsystem veränderbar ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an jeder Seite des Oberrahmens und des Fahrträgers feststehende Gelenkbolzen für teleskopierbare Träger zwischen Rahmen und Trägern angeordnet sind. Auf jeden der vier am Portalhubwagen befindlichen und teleskopierbaren Träger wirkt ein Druckzylinder, der zwischen Fahrträger und dem betreffenden Trägerteil, nämlich dem unteren Trägerteil, befestigt ist. Der Abstand zwischen Oberrahmen betreffenden Trägerteil, nämlich dem unteren Trägerteil, befestigt ist. Der Abstand zwischen Oberrahmen und Fahrträger wird bei gleicher Lasteinleitung parallel und lotrecht dadurch geändert, dass eine gleichzeitige Bewegung des mehrteiligen Träger und dem Druckzylinder stattfinden. Dabei ist es vorteilhaft, die telekopierbaren Träger, die synchron betrieben werden, mit einer höheren Kraft zu betreiben als die Druckzylinder.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn sich zwei teleskopierbare Träger auf jeder Seite des Portalhubwagens kreuzen und mit einem einzigen Antrieb auf jeder Seite des Fahrzeuges betrieben werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, zwischen zwei sich kreuzenden Trägern ein höhenverstellbares Spannelement in den Kreuzungspunkten zweier Träger so anzuordnen, dass die beiden Träger in jeder Höhenposition miteinander verspannbar sind.
  • Die teleskopierbaren Träger bestehen aus jeweils mehreren, vorzugsweise drei Teilen, in bzw. an denen Stützen und Umlenkrollen für Auszieh- und Rückholseile angeordnet sind, was in folgender Weise geschieht. Am unteren Trägerteil ist am feststehenden Gelenkbolzen eine Umlenkrolle nach unten und eine Stütze für eine Umlenkrolle nach oben angeordnet. Im mittleren Trägerteil ist eine Stütze für eine Umlenkrolle nach unten und eine Stütze für eine Umlenkrolle nach oben angeordnet, wobei ein Ausziehseil vom Antrieb über eine Umlenkrolle am feststehenden Gelenkbolzen und zu einer Umlenkrolle an einer Stütze des unteren Trägers zu einer Befestigung am mittleren Träger führt. Ein weiteres Ausziehseil führt vom mittleren Träger über eine Umlenkrolle an einer Stütze zu einer Befestigung am oberen Träger. Bei Betätigung des Ausziehseiles sind die Trägerteile aller Träger gleichzeitig nach oben schiebbar, wobei für ein gleichmäßiges Zurückfahren Rückholseile vorhanden sind, die vom Antrieb über eine Umlenkrolle am feststehenden Gelenkbolzen zu einer Befestigung am mittleren Träger führen, wobei ein weiteres Rückholseil von der Befestigung am unteren Träger über eine Umlenkrolle an der Stütze zu einer Befestigung am unteren Träger führt.
  • An den feststehenden Gelenkbolzen sind parallele Umlenkrollen angeordnet, so dass sowohl das Rückholseil als auch das Ausziehseil auf der gleichen Achse umlenkbar sind.
  • Vorteilhaft ist es, für den Antrieb einen Elektromotor zu verwenden, wobei auch andere Motoren geeignet sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, durch den Antriebsmotor eine vierspurige Seiltrommel anzutreiben. Das hat den Vorteil, dass teleskopierbare Träger auf jeder Seite des Fahrzeuges durch einen einzigen Antrieb, der jeweils auf der linken und auf der rechten Seite des Fahrzeuges angeordnet ist, erfolgen kann. Der jederzeitige Zugang zum Führerhaus wird mittels ausziehbarer Leiter möglich. Damit erfüllt der Portalhubwagen hohe Sicherheitsansprüche für das Bedienpersonal. An den teleskopierbaren Trägern sind verstellbare Energieketten angeordnet. Der Fahrzeugantrieb kann am Oberrahmen und/oder am Fahrträger angeordnet sein. Um Erschütterungen zu vermeiden, ist am Spreader eine Aufsetzdämpfung angeordnet. Wichtig ist es, dass das Fahrzeug immer eine, seiner Höhe angepasste, Geschwindigkeit hat. Deshalb sind Fahrgeschwindigkeitseinrichtungen eingebaut, die je nach Höhe des Fahrzeuges eine automatische Geschwindigkeitsregulierung vornehmen. In den Gelenkbolzen sind Verspannelemente eingebaut, die eine spielfreie Lagerung ermöglichen. Um ein einfaches und sicheres Verfahren in Containergassen zu sichern, ist am Spreader eine Seitenverstellung angeordnet. Weiterhin ist es vorteilhaft, in den einzelnen Trägerteilen Verspannelemente einzubauen. Das können zum Beispiel Spannleisten am Anfang oder am Ende der Trägerleisten sein. Damit können die Trägerteile einen steifen Träger bilden. Die Verspannelemente in den Trägerteilen können zentral eingestellt und von Hand oder automatisch geschaltet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und 7 Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1: erfindungsgemäßer Portalhubwagen in Seitenansicht und eingezogenen Trägern
  • 2: erfindungsgemäßer Portalhubwagen in Seitenansicht mit ausgefahrenen Trägern
  • 3: erfindungsgemäßer Portalhubwagen in drei verschiedenen Arbeitsstellungen über einem Stapel von Containern
  • 4: Teleskopträger mit eingezogenen Seilzugantrieb
  • 5: Teleskopträger mit ausgefahrenem Seilzugantrieb
  • 6: vierspurige Seiltrommel mit parallelen Umlenkrollen an den feststehenden Gelenkbolzen des Unterwagens
  • 7: sich kreuzende Träger mit Verspanneinrichtung
  • 8: Längsdarstellung eines Containerstapels mit eingefahrenem Portalhubwagen
  • 9: Querschnitt eines Containerstapels mit in der Gasse stehenden eingefahrenem Portalhubwagen Die 1 zeigt einen Portalhubwagen, bestehend aus dem Oberrahmen 4 und dem Fahrträger 3, wobei am Oberrahmen 4 ein Führerhaus 19 angeordnet ist und zwischen Oberrahmen 4 und dem Fahrträger 3 auf jeder Seite des Fahrzeuges zwei Druckzylinder 2 und zwei teleskopierbare Träger 1 angeordnet sind: Zwischen den feststehenden Gelenkbolzen 5,8 jeder Seite ist der Antrieb 10 für die teleskopierbaren Träger 1 angeordnet. Der Fahrzeugantrieb 24 befindet sich am Fahrträger 3. Zum Erreichen des Führerhauses 19 ist am teleskopierbaren Träger 1 eine ausziehbare Leiter 27 angeordnet, die entsprechend der Länge des Trägers 1 ihre Länge ändert.
  • Die 2 zeigt, wie auf jeder Seite des Portalhubwagens Oberrahmen 4 und Fahrträger 3 mit dem teleskopierbaren Trägern 1 über feststehende Gelenkbolzen 5,6 und die Druckzylinder 2 mit Gelenken 7,8 mit dem Fahrträger 3 und dem unteren Trägerteil 1c verbunden sind. Vom Antrieb 10 und der Seiltrommel 11, die als Vierseiltrommel ausgeführt ist, führen das Auszieh- und das Rückholseil 12,13 über die Rollen 9 des feststehenden Gelenkbolzens 5 auf jeder Seite der teleskopierbaren Träger 1 in diese hinein. Die Gelenkbolzen 5 und die Umlenkrollen 17 sind auf Lagerböcken 26 angeordnet. Die ausziehbare Leiter 27 sichert, dass das Führerhaus 19 auch bei ausgezogenen Trägern 1 verlassen werden kann. An einem teleskopierbaren Träger 1 ist die verstellbare Energiekette 28 angeordnet. An den Gelenken 8 sind Umlenkrollen 25 für das Ausziehseil 12 angeordnet. Die Spreader-Aufsetzdämpfung 23 ist zwischen dem Oberrahmen 4 und dem Spreader 21 angeordnet und verhindert Erschütterungen des Fahrzeuges beim Aufsetzen des Spreaders 21 auf den Container 20.
  • Die 4 und 5 zeigen, wie die teleskopierbaren Träger 1, 1a, 1b, 1c aufgebaut sind und verdeutlichen deren Funktion, wobei das Ausziehseil 12 in das untere Trägerteil 1c führt und dort über eine Stütze 14 unter deren Rolle 9 zu einer Befestigung am unteren Ende des mittleren Trägerteils 1a. Ein weiteres Ausziehseil 12 führt vom unteren Ende des unteren Teiles 1c über eine Stütze 15 und deren Rolle 9 zum oberen Trägerteil 1b. Alle drei Teile 1a,1b,1c sind durch Rückholseile 13 miteinander verbunden, wobei ein erstes Rückholseil 13 vom unteren Punkt des oberen Trägerteiles 1b über eine Rolle 9 an der Stütze 16 zum oberen Punkt des unteren Trägers 1c führt und ein weiteres Rückholseil 13 vom unteren Punkt des mittleren Trägers 1a über eine Rolle 9 des feststehenden Gelenkbolzens 5 zur Seiltrommel 11. Die Seiltrommel 11 und der Antrieb 10 sind beim Betreiben vom Auszieh- und Rückholseil 12,13 in der 6 gezeigt. Die Rollen 9 sind auf der Achse der feststehenden Gelenkbolzen 5 unter zwei teleskopierbaren Trägern 1 angeordnet. Damit kann mit einem Antrieb 10 gleichzeitig auf jeder Seite des Transporthubwagens das Betreiben von zwei teleskopierbaren Trägern 1 synchron erfolgen. Parallel dazu werden die Druckzylinder 2 ein- und ausgefahren, so dass der Transporthubwagen den Vorteil aufweist, dass bei gleichbleibender Lasteinleitung im Fahträger 3 der Oberrahmen 4 parallel und lotrecht bei hoher Fahrstabilität des Fahrzeuges bei zu transportierenden Containern erfolgen kann.
  • Die 6 zeigt die unteren Trägerteile 1c zwischen denen eine vom Motor 10 getriebene Seiltrommel 11 angeordnet ist, die jeweils die Auszieh- 12 und die Rückholseile 13 jedes Trägerteils 1c auf- oder abwickelt. Die Seile 12, 13 werden an den Umlenkrollen 17 der Gelenkbolzen 5 in den Träger 1c umgelenkt.
  • Um eine hohe Stabilität zwischen den teleskopierbaren Trägern zu erreichen, hat es sich als sinnvoll erwiesen, die unteren Trägerteile 1c mittels Verspannelementen miteinander zu verspannen, wie das in 7 dargestellt ist.
  • Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Portalhubwagen über Containern 20 in verschiedenen Arbeitsstellungen und Hubhöhen des Oberrahmens 4. Die Fahrträger 3 weisen separate Teile beidseitig des zu überfahrenden Containers 20 auf, die synchron funktionieren.
  • Die 8 zeigt die Längsdarstellung eines Containerstapels 20 mit einem Portalhubwagen mit eingefahrenen Trägern 1 zwischen Oberrahmen 4 und den Fahrträgern 3. Wie es das Beispiel zeigt, ist der Portalhubwagen in der Lage, auch einzelne Container 20 aus hohen Stapeln in Reihen zu entnehmen.
  • Aus 9 ist ein Portalhubwagen in der Gasse stehend beim Ergreifen eines einzelnen Containers 20 in unterster Position mit Oberrahmen 4 und Fahrträgern 3, einem rechts angeordneten Führerhaus 19, der Spreader-Seitenverstellung 22 und der Spreader-Aufsetzdämpfung 23 ersichtlich.
  • 1
    teleskopierbarer Träger
    1a,1b,1c
    Trägerteile
    2
    Druckzylinder
    3
    Fahrträger
    4
    Oberrahmen
    5
    feststehende Gelenkbolzen zwischen 1 und 3
    6
    feststehende Gelenkbolzen zwischen 1 und 4
    7
    Gelenk an 1c
    8
    Gelenk an 3
    9
    Rollen
    10
    Seiltrommel-Antrieb
    11
    Seiltrommel
    12
    Ausziehseil
    13
    Rückholseil
    14
    Stütze in 1c
    15
    Stütze. in 1a
    16
    Stütze an 1a
    17
    Umlenkrollen an 5
    18
    Verspannelement
    19
    Führerhaus
    20
    Container
    21
    Spreader
    22
    Spreader-Seitenverstellung
    23
    Spreader-Aufsetzdämpfung
    24
    Fahrzeug-Antrieb
    25
    Umlenkrolle an 3
    26
    Lagerbock
    27
    Ausziehbare Leiter
    28
    Verstellbare Energiekette

Claims (16)

  1. Portalhubwagen, bestehend aus zwei Fahrträgern mit einem Fahrwerk, einem Oberrahmen mit Lastaufnahmemittel und Führerhaus, wobei der Abstand zwischen den Fahrträgern und Oberrahmen mittels Hubsystem veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – an jeder Seite des Oberrahmens (4) und der Fahrträger (3) feststehende Gelenkbolzen (5,6) für teleskopierbare Träger (1, 1a,1b,1c) zwischen Rahmen (4) und Fahrträgern (3) angeordnet sind, – auf jedem Träger (1,1c) ein Druckzylinder (2) zwischen einer Befestigung (8) ein Fahrträger (3) und einer Befestigung (7) am Träger (1) wirkt, – der Abstand zwischen Oberrahmen (4) und Fahrträgern (3) parallel und lotrecht bei gleichmäßiger Lasteinleitung in die Fahrträger (3) bei gleichzeitiger Bewegung der mehrteiligen Träger (1,1a,1b,1c) und der Druckzylinder (2) verändert wird.
  2. Portalhubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Fahrzeuges zwei sich kreuzende teleskopierbare Träger (1,1a,1b,1c) mit zwei Druckzylindern (2) und einem Antrieb (10) angeordnet sind.
  3. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopierbaren Träger (1,1a,1b,1c) mit höherer Kraft betrieben werden als die Druckzylinder (2).
  4. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich kreuzenden Trägern (1,1c) ein Verspannelement (18} höhenverstellbar im Kreuzungspunkt zweier Träger (1,1c) so angeordnet sind, dass die beiden Träger (1,1c) in jeder Höhenposition miteinander verspannbar sind.
  5. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch teleskopierbare Träger bestehend – aus drei Teilen (1a,1b,1c) in bzw. an dessen Stüten (14,15,16) mit Umlenkrollen (9) für ein Auszieh- und ein Rückholseil (12,13), wobei am unteren Trägerteil (1c) ein Umlenkrolle (17) am feststehenden Gelenkbolzen (5) und eine Stütze (14) für eine Umlenkrolle (9) nach oben, – am mittleren Trägerteil (1a) eine Stütze (16) für eine Umlenkrolle (9) n2ch unten und eine Stütze (15) für eine Umlenkrolle (9) nach oben angeordnet sind und ein Ausziehseil (12) vom Antrieb (10,11) über eine Umlenkrolle (17) am feststehenden Gelenkbolzen (5) und zu einer weiteren Stütze (12) zu einer Befestigung am mittleren Trägerteil (1a) führt, – ein Ausziehseil (12) vom mittleren Träger (1a) über eine Umlenkrolle (9) an der Stütze (15) zu einer Befestigung am oberen Träger (1b) führt und – ein Rückholseil (13) vom Antrieb (10,11) über eine Umlenkrolle (17) am feststehenden Gelenkbolzen (5) zu einer Befestigung am mittleren Träger (1a) führt und ein Rückholseil (13) von einer Befestigung am unteren Träger (1c) über eine Umlenkrolle (9) an der Stütze (16) zu einer Befestigung am oberen Träger (1b) führt.
  6. Portalhubwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Gelenkbolzen (5) zwei parallele Umlenkrollen (17) angeordnet sind.
  7. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) über einen Elektromotor und eine vierspurige Seiltrommel erfolgt.
  8. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein federzeitiger Zugang zum Führerhaus (1.9) mittels ausziehbarer Leiter (27) möglich ist.
  9. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den teleskopierbaren Trägern (1) verstellbare Energieketten (28) angeordnet sind.
  10. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugantrieb (24) am Fahrträger (3) oder/und am Oberrahmen (4) angeordnet ist.
  11. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Spreeder (21) eine Aufsetzdämpfung (23) angeordnet ist.
  12. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrgeschwindigkeitseinrichtungen eingebaut sind, die je nach Höhe des Fahrzeuges eine automatische Geschwindigkeitsregulierung vornehmen.
  13. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gelenkbolzen (5,6) Verspannelemente (18) eingebaut sind, die eine spielfreie Lagerung ermöglichen.
  14. Portalhubwagen nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Spreader (21) eine Seitenverstellung (22) angeordnet ist.
  15. Portalhubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Trägerteilen (1a, 1b, 1c) Verspannelemente eingebaut sind, die bei Bedarf aus den einzelnen Trägerteilen (1a, 1b, 1c) einen steifen Träger bilden können.
  16. Portalhubwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verspannelemente zentral eingestellt und von Hand oder automatisch geschaltet werden können.
DE10254680A 2002-05-15 2002-11-22 Portalhubwagen Expired - Lifetime DE10254680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254680A DE10254680B4 (de) 2002-05-15 2002-11-22 Portalhubwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221479 2002-05-15
DE10221479.4 2002-05-15
DE10254680A DE10254680B4 (de) 2002-05-15 2002-11-22 Portalhubwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254680A1 DE10254680A1 (de) 2003-11-27
DE10254680B4 true DE10254680B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=29265290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254680A Expired - Lifetime DE10254680B4 (de) 2002-05-15 2002-11-22 Portalhubwagen
DE50303778T Expired - Fee Related DE50303778D1 (de) 2002-05-15 2003-05-05 Portalhubwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303778T Expired - Fee Related DE50303778D1 (de) 2002-05-15 2003-05-05 Portalhubwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6860699B2 (de)
EP (1) EP1362821B1 (de)
AT (1) ATE329876T1 (de)
DE (2) DE10254680B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050893A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Consens Transport Systeme Gmbh Flurförderer zum Transportieren von Containern
DE102006037107A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Claas Fertigungstechnik Gmbh Arbeitsbühne
FI121922B (fi) * 2009-08-05 2011-06-15 Cargotec Finland Oy Ohjaamo konttilukkiin
CN105110199A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 辽宁华原重型装备有限公司 一种可升降无轨门式起重机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067895A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Sarazin Jean
US3744652A (en) * 1972-03-29 1973-07-10 Haamann Josef And Freudenberge Hydraulic hoisting apparatus for use with a road vehicle
DE3437401A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Automaten AG, Alpnach Staplerfahrzeug mit teleskophubmast
WO1986003186A1 (en) * 1984-11-19 1986-06-05 Hadar Jansson Combination truck
DE3603874A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Windhoff Rheiner Maschf Selbstfahrender paletten-containerhubwagen
DE3222149C2 (de) * 1982-03-05 1987-12-10 Toyo Umpanki Co., Ltd., Osaka, Jp
DE3120235C2 (de) * 1980-06-03 1991-08-22 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE9017696U1 (de) * 1990-07-04 1991-11-07 Michaelis, Karl-Heinz, 2801 Grasberg, De
DE19525695A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Wegmann & Co Gmbh Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug mit einer Hubplattform
EP0965558A2 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Kalmar Industries OY AB Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703243A (en) * 1970-09-15 1972-11-21 John Thomas Monk Straddle carrier
CA1076999A (en) * 1976-10-04 1980-05-06 Lenius, Norbert W. Straddle carriers for containers
SU688419A1 (ru) * 1978-03-16 1979-09-30 Специальное конструкторское бюро "Газстроймашина" Козловой кран
AU631478B2 (en) * 1990-01-22 1992-11-26 Nikken Corporation Lifting apparatus
US5139110A (en) * 1990-02-02 1992-08-18 Japanic Corporation Lifting apparatus
DE19714210A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Estebanez Eva Garcia Portalhubwagen (Straddlecarrier)
JP2001335283A (ja) * 2000-05-29 2001-12-04 Tadano Eng:Kk 組立・分解可能な門型リフター

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067895A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Sarazin Jean
US3744652A (en) * 1972-03-29 1973-07-10 Haamann Josef And Freudenberge Hydraulic hoisting apparatus for use with a road vehicle
DE3120235C2 (de) * 1980-06-03 1991-08-22 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE3222149C2 (de) * 1982-03-05 1987-12-10 Toyo Umpanki Co., Ltd., Osaka, Jp
DE3437401A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Automaten AG, Alpnach Staplerfahrzeug mit teleskophubmast
WO1986003186A1 (en) * 1984-11-19 1986-06-05 Hadar Jansson Combination truck
DE3603874A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Windhoff Rheiner Maschf Selbstfahrender paletten-containerhubwagen
DE9017696U1 (de) * 1990-07-04 1991-11-07 Michaelis, Karl-Heinz, 2801 Grasberg, De
DE19525695A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Wegmann & Co Gmbh Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug mit einer Hubplattform
EP0965558A2 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Kalmar Industries OY AB Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: fördern und heben 20(1970) Nr. 1, S.34-38 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030219332A1 (en) 2003-11-27
DE10254680A1 (de) 2003-11-27
ATE329876T1 (de) 2006-07-15
EP1362821A1 (de) 2003-11-19
EP1362821B1 (de) 2006-06-14
DE50303778D1 (de) 2006-07-27
US6860699B2 (en) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE3838975C2 (de)
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE10128986A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
WO1996004779A1 (de) Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume
DE3117803C2 (de) Hochregalstapler
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
EP1640309B1 (de) Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
DE3020732C2 (de) Hochregalbediengerät
DE3435690A1 (de) Portalfahrzeug
EP0438650A1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
EP4053066A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE102004006179B4 (de) Laufkatze
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL MOBILE SYSTEMS & CRANES GMBH, 97080 WUERZBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8330 Complete renunciation