EP1657144A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen Download PDF

Info

Publication number
EP1657144A1
EP1657144A1 EP06002288A EP06002288A EP1657144A1 EP 1657144 A1 EP1657144 A1 EP 1657144A1 EP 06002288 A EP06002288 A EP 06002288A EP 06002288 A EP06002288 A EP 06002288A EP 1657144 A1 EP1657144 A1 EP 1657144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
chassis
transfer station
trolleys
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06002288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657144A3 (de
EP1657144B1 (de
Inventor
Bernd Kreuzer
Manfred FÖTTINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE50213183T priority Critical patent/DE50213183D1/de
Publication of EP1657144A1 publication Critical patent/EP1657144A1/de
Publication of EP1657144A3 publication Critical patent/EP1657144A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657144B1 publication Critical patent/EP1657144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the treatment of workpieces, in particular vehicle bodies.
  • Such a plant comprises a treatment line with several successive treatment areas in which the workpieces are introduced for surface treatment.
  • a treatment area may, for example, be a dip tank with a treatment liquid, but the term treatment area also means any other type of cabin or basin, if a treatment is performed on the workpiece.
  • a treatment may include, for example, a washing process.
  • Other examples of treatments are dipping phosphating, pretreatment for dip coating, powder coating, wet paint coating and the like.
  • Previously known devices for the surface treatment of workpieces such as vehicle bodies in immersion baths or treatment cabins are divided into continuously conveying devices and non-continuously conveying devices.
  • the bodies are mounted in a hanger and conveyed along the treatment line with a chain drive, lowered into the immersion baths, conveyed through the immersion baths and lifted again out of the immersion baths.
  • a continuously conveying system for the surface treatment of vehicle bodies is described in DE 196 41 048 A1.
  • the vehicle bodies are each held by bogies, which are moved at a fixed distance from each other at a constant speed using a common conveyor above several treatment basins.
  • the loading and unloading of the vehicle bodies in or out of the immersion baths by a targeted rotational movement, which can be rigidly coupled via guide rails with the translational movement of the bogies.
  • the bogies are guided by a circulating chain system and thus, both in the area of the treatment section above the dipping baths as well as during the return transport, guided rigidly to one another and at a continuous speed.
  • clock systems Also known in the art are non-continuous conveying systems, which are referred to as clock systems.
  • the vehicle bodies are driven on slides over the plunge pool, stopped there and with the help of lifting devices, such as via lifting equipment or rotating devices, immersed in the treatment bath and lifted out or turned back after the process time.
  • lifting devices such as via lifting equipment or rotating devices
  • An example of such a system is DE 43 04 145 C1 or DE-U-200 22 634.7.
  • the choice between a continuously conveying device and a non-continuously conveying device must be made taking into account the specific advantages and disadvantages of both basic concepts.
  • the continuous conveying device are more reliable because the system runs with a few drive motors, while the individually clocked slides of clock systems by a plurality of individually controlled motors have an increased probability of failure.
  • the maximum throughput of workpieces per unit time in the continuous devices is higher than the clock systems.
  • the advantage of the clock systems lies in the high flexibility of the workpiece treatment by the possibility of individual control of the individual slides.
  • the aim is to operate the plants with high throughputs. At the same time, however, a high degree of flexibility of the process is desired, since a system once built in an automobile plant may possibly perform different tasks of workpiece treatment in the future.
  • the invention has for its object to develop an apparatus and a method for the treatment of workpieces, in particular of vehicle bodies, which, the Advantages of high throughput combined with the advantage of high flexibility.
  • a first module comprises a treatment line with one or more treatment areas, such as e.g. Dipping baths, for the surface treatment of the workpieces and a guide device along the treatment line.
  • a second module comprises a plurality of bogies, to which the workpieces can be fastened and which along the guide means, i. along the treatment route, are movable.
  • trolleys can be used in the device, which themselves have no drive motors and are essentially forcibly guided in the form of the above-described continuous devices through the device.
  • running gears can be used in the device, which have their own drive and for the movement of the workpieces in the immersion baths, within the immersion baths and out of the immersion baths also separate rotary actuators.
  • the device according to the invention can also be fitted with trolleys, each having its own drive, but in which the rotational movement as in the above-described continuously conveying system according to DE 196 41 048 A1 is positively coupled to the translational movement of the trolleys.
  • Such hybrid solutions are thus between the above-described basic concepts of a continuously conveying device and a clock system.
  • the system can be operated continuously conveying, as long as a maximum throughput is desired in large quantities, while with a reduction in the production quantity or at the expiry of the corresponding model, the device can be converted to a clock system, by just one different second module is combined with the first, the same basic module.
  • a further advantage of the device according to the invention is that the manufacturing costs can be reduced in the context of a small series production by the extensive use of common components between differently configured devices.
  • the trolleys can not be guided in the entire system on a revolving chain, as this would contradict the basic concept of the clocking system and the hybrid solution with its own drive. For this reason, the trolleys must be guided so that they are guided as needed as a rigid unit to each other only when needed in the treatment area.
  • the inventive method for the treatment of workpieces, in particular vehicle bodies is thus characterized by the fact that the workpieces are first transported by a first conveyor to a first transfer station, in which the workpieces are connected to the chassis. For this purpose, a chassis is pivoted about a pivot axis until the chassis holds the workpiece.
  • the workpiece held on the chassis passes through the treatment section to a second transfer station at the end of the treatment section, with an additional, section-wise rotational movement for insertion or removal of the workpiece into or out of one or more treatment areas.
  • the chassis swings down about the pivot axis and at the same time takes place the removal of the workpiece by a second conveyor. The approximately 90 ° from the horizontal swivel trolleys are transported back to the first transfer station.
  • the guide device is arranged only on one side of the treatment section. This measure summarizes the part of the device which is to be made accessible for possible maintenance and also saves space.
  • the entire device towards a continuously conveying system can also be the rotating shafts to rotate in the workpieces shorter form, since these only need to be arranged on one side of the chassis.
  • the guide device comprises at least one rail. This represents the simplest type of guide device.
  • the trolleys preferably have rollers which roll on the at least one rail of the guide device and at the same time precisely determine the position of the trolleys relative to the rails.
  • the first module further comprises a return device, preferably in the form of a belt conveyor or chain conveyor, for conveying the trolleys from the second transfer station to the first transfer station.
  • a belt conveyor represents a simple concept with a frictional recording of the chassis.
  • Belt conveyors or chain conveyors allow the return of the chassis in any position and at a speed independent of the average speed of the Suspension in the area of the treatment line. By providing an independent feedback device, the flexibility of the entire device can be further increased, and the feedback device can be used as a buffer for landing gears.
  • the feedback device is tuned so that the trolleys are conveyed in a shorter period of time from the second transfer station to the first transfer station than the trolleys are conveyed from the first transfer station to the second transfer station, fewer trolleys must be used for a complete system.
  • chassis that have their own drive, no conveyor in the field of feedback is necessary because these chassis drive independently. Due to the fast feedback, fewer running gears must be used in the device with a constant throughput of workpieces to be treated, because the residence time in the return transport region is lower.
  • the device is preferably designed so that in the second transfer station the trolleys are pivoted about a pivot axis in the region of the guide device by an angle of about 90 ° and in the first transfer station, the trolleys in opposite pivoting direction can be swung back by the same angular amount.
  • This solution has the advantage that the trolleys occupy only a small space in the overall device during the return transport. This is due to the fact that the trolleys can be transported back edgewise next to the treatment baths.
  • the return transport of the trolleys can also be done edgewise above the treatment section. This is desirable when the workpieces to be treated, which are transported from the first conveyor to the first transfer station, to be gripped from above by the trolleys. It is then advisable to pivot the carriages in the area of the second transfer station upwards from the workpieces to be treated and, correspondingly, to bring the area of the first transfer station down to the workpieces to be treated again. According to the preferred embodiment of the invention, however, the movement takes place in exactly the opposite direction.
  • the trolleys are folded away as it were under the workpieces in the region of the second transfer station, pivoted about 90 ° about the pivot axis in the region of the guide device, conveyed back to the first transfer station at increased speed and there pivoted back from below to the workpieces to be treated until it from the Swivel device are kept.
  • the pivot axis is arranged substantially parallel to the guide device and on that side of the guide device and the chassis, which faces away from the one or more treatment areas.
  • the trolleys can be pivoted so in the return position that they do not enter into collision with the guide device or the chassis on the treatment route during the return.
  • the trolleys and the guide means are constructed so that all bearings and joints in the treatment of the workpieces each outside the one or the plurality of treatment areas are arranged.
  • the trolleys and the guide means are constructed so that all bearings and joints in the treatment of the workpieces each outside the one or the plurality of treatment areas are arranged.
  • either special sealing measures must be taken so that the treatment liquids do not penetrate into the bearings or the life of the bearings and joints is shortened accordingly. Therefore, a corresponding arrangement of the bearings and joints outside the treatment areas is particularly preferred.
  • the trolleys comprise an outer frame and an inner frame, which is rotatable relative to the outer frame about an axis of rotation, wherein the workpieces are attachable to the inner frame.
  • the running gears with the outer frame can be moved along the guide device in the region of the treatment path, while the complex rotational movements coordinated with the respective treatment area are performed only by the inner frame with the workpiece attached thereto.
  • This design has the particular advantage that when using chassis that create a continuously conveying system, the individual suspensions can be easily coupled together, since the outer frame does not join the complex rotational movements of the workpieces.
  • the axis of rotation is arranged substantially horizontally and perpendicular to the direction of movement of the chassis along the treatment section.
  • a continuously conveying system can be created by the selection of special running gears which can be coupled to one another in the region of the first transfer station and which can be detached from one another in the region of the second transfer station.
  • a promotion of the trolleys in a predetermined distance in each case allows each other in the treatment area and the trolleys can, as a train, pulled or pushed through the treatment section.
  • the above-mentioned rapid return transport of the trolleys from the second to the first transient station becomes possible by releasing the trolleys from one another in the region of the second transition station and it is also possible to reduce the number of trolleys to be used overall in the continuously conveying system.
  • the outer frame of the chassis with front coupling elements and rear coupling elements, which are designed so that the rear coupling element of each chassis with the front coupling element of a subsequent landing gear can form a releasable positive connection.
  • the trolleys can be easily connect to each other and solve each other again by acting only in a horizontal plane form-locking connection is formed and a pivoting of the Chassis by 90 ° downwards or upwards can engage the coupling elements in the complementary shaped coupling elements of an adjacent chassis.
  • the landing gear according to a preferred embodiment, a arranged in the region of the outer frame connecting means, preferably a hook-shaped projection, with which a pulling device in Active compound can occur.
  • a traction device or drive device is advantageously arranged in the region of the second transfer station and designed to form a releasable connection with the connection device of that chassis, which is located closest to the second transfer station in the treatment area, said suspension by the traction device to the second transfer station is enforceable.
  • the landing gear arranged closest to the second transfer station in the area of the treatment zone is coupled and forcibly conveyed with the draw gear to the second transfer station, from where the workpiece is taken over and transported away by the second conveyor and the landing gear is simultaneously released from the workpiece becomes.
  • the connection with both the traction device as well as the coupling connection dissolves to the following undercarriage in the treatment area. Therefore, the towing device then again connect to the chassis that is closest to the second transfer station in the treatment area.
  • This solution is very simple and allows continuous promotion through the described pull technology.
  • the second module further comprises a control device in the region of the guide device, which interacts with the trolleys so as to enable relative rotational movement between the outer frame and the inner frame to control the axis of rotation.
  • a control device in the region of the guide device, which interacts with the trolleys so as to enable relative rotational movement between the outer frame and the inner frame to control the axis of rotation.
  • it is a continuous promotional variant or one of the two possible hybrid variants in which the trolleys do not have their own rotary drive. With the translational movement of the carriages, the relative rotational movement between the outer frame and the inner frame is thus controlled with the aid of the guide device, and the immersion of the workpieces is guided into the treatment baths.
  • the control device preferably comprises a guide rail with inclined guide sections, which cooperates with a rotationally rigidly connected to the inner frame lever assembly.
  • This type of control device is easy to implement and largely maintenance-free, while a controlled and always controlled rotational movement can be generated.
  • the trolleys may have a rotary drive on each chassis, the output side is rotationally rigidly connected to the inner frame of the trolleys.
  • the trolleys can both have a traction drive for translational movement of the trolleys along the treatment path and a rotary drive for rotating the inner frame relative to the outer frame, wherein the translational movement is independent of the rotational movement.
  • Such suspensions as part of the second module make the entire device to a clock system.
  • the trolleys may include means for raising or lowering the pivot for rotating the inner frame relative to the outer frame. This can be in any manner known in the art, for. B. via a toggle lever, done. It is also possible to pivot the axis of rotation by this is still tilted alternatively or in addition to raising or lowering.
  • the information transfer and / or energy transfer from the first module to the trolleys is preferably non-contact, in particular inductive. This solution is less susceptible to failure than the alternative solution using sliding contacts.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a device according to the invention, which serves the painting of automobile bodies.
  • the entire system 10 of which only the output-side part is shown in FIG. 1, comprises a tunnel 12 and a number of tanks 14 in which a treatment liquid is located and into which the workpieces to be treated are to be immersed.
  • a second transfer station 18 is shown in Fig. 1, in which the workpieces that have (not shown) by own landing gear held the system of Fig. 1 in the plane from left to right, are delivered to a downstream conveyor ,
  • the main components of the system shown in FIG. 1, such as tunnels, tanks and guide with transfer station are parts of the modular structure that are common to all the discussed below different configurations of the overall system and are referred to as the first module. It is thus, so to speak, the basic components of the modular system described in more detail below.
  • Fig. 2 shows schematically a section perpendicular to the direction of the translational movement through the system and also in schematic allusion tunnel 12, a treatment tank 14 and the first transition station 18.
  • the illustration of FIG. 2 is intended only to illustrate the immersion of a vehicle body 22 in the tank 14, while at the same time the second transfer station 18 is shown corresponding to a staggered section, on the one hand, the transfer station 18 shows on the other hand but passes through a tank 14.
  • a chassis 20a is shown, which corresponds to the later explained embodiment of FIG. 3 without its own drive means and is pivoted in a return position down.
  • the chassis 20 b is shown, which holds the vehicle body 22 in the treatment area.
  • the arrangement of the trolleys is located below a personnel walk-on grate 24, as later in more detail from FIG. 14 can be seen.
  • the first module shown in Fig. 1 can be combined in the context of the system design of the system according to the invention of different modules with a second module, which includes differently designed trolleys.
  • a chassis 20 is shown, as it was already indicated schematically in FIG.
  • the chassis 20 has an outer frame 26 and an inner frame 28 which is designed to hold the vehicle bodies to be treated.
  • the terms "outer frame” and “inner frame” should not be interpreted to mean that the inner frame is within the surrounding outer frame. Rather, with reference to the system shown in Fig. 1, this designation was chosen such that the outer frame moves outside the area of the treatment facilities, while the inner frame holds the vehicle bodies to be treated in the area of the treatment tanks.
  • the outer frame 26 is provided with rollers 30 which roll on a guide means and hold the outer frame along the guide means in each case in a defined position to the guide means.
  • the inner frame 28 is rotatably configured relative to the outer frame 26, wherein the inner frame is movable about the rotation axis 32 relative to the outer frame.
  • the inner frame 28 also has retaining lugs 34, which are shown only schematically in Fig. 3 and the holding of the workpieces to be machined, in the present embodiment, vehicle bodies serve.
  • the outer frame 26 is provided with coupling lugs (50a, 50b).
  • the outer frame has connecting means (not shown) for coupling pulling means or drive means for pulling a plurality of interconnected outer frames similar to a multiple train railway train.
  • the chassis without own drive or rotary drive according to FIG. 3 has a lever arrangement 38 with a plurality of lever arms and arranged at the ends of the lever arms rollers 40 which cooperate with a guide rail with inclined guide sections to a controlled and controlled at any time rotation of the inner frame 28 relative to effect the outer frame 26.
  • the rollers 40 roll on the levers of the lever assembly 38 in the guide rail 48 shown in Fig. 9.
  • the inner frame 28 is pivoted about the rotation axis 32 relative to the outer frame 26.
  • the guide rail 48 forms together with the chassis 20 shown in Fig. 3 and the coupling means 50a, 50b between individual suspensions and a pulling device in the region of the second transfer station for pulling the interconnected outer frame, the second module of the entire system, which can be combined with the system base system as a system module.
  • the entire system can be designed as a continuously conveying system.
  • a chassis 40 is used, which differs from the chassis 20 only in the range of a single component.
  • the difference is that instead of the lever arrangement 38, the rotation about the rotation axis 32 is effected by a rotary drive 42.
  • the other elements correspond to those of FIG. 3, so that reference may be made to the above statements.
  • the chassis of FIG. 4 is used with the same components of the second module, as described above in connection with the chassis 20, in the entire system 10 substantially.
  • no guide rail with inclined guide sections is provided, which in the embodiment according to FIG. 3 interacts with the lever arrangement.
  • Fig. 5 shows a third alternative embodiment of a chassis, wherein the inner frame 28 again corresponds to the inner frame according to the embodiments of FIGS. 2 and 4.
  • the outer frame is dimensioned significantly smaller than in the embodiments of FIGS. 3 and 4 and in turn has driving rollers 30 for cooperation with the guide device (not shown).
  • the main difference between the chassis 60 of FIG. 5 and the chassis 40 of FIG. 4 is that not only the rotary drive 42, but also an additional drive 62th is provided, which, as well as the rotary drive 42, is controlled by a moving control 64.
  • Fig. 6 shows schematically the second transfer station 18 when using landing gears 20 according to Fig. 3.
  • the in the drawing plane from right to left promoted vehicle bodies 22 are held on the holding means of the inner frame 28 and the outer frame 26 extend with the rollers 30 along of guide rails 44, while the lever assembly 38, the rotational movement of the inner Frame controls.
  • an inner frame 28a can be seen, which has just been pivoted and immersed a vehicle body in a treatment bath.
  • the landing gear is folded downwards, thereby releasing the vehicle body 22c held by the chassis. At the same time the vehicle body is transported away via a second conveyor.
  • Fig. 7 shows the movement of the chassis with the chassis held by the chassis in and through a tank 14.
  • the trolleys 20 are moved translationally and on the basis of FIG. 3 explained lever arrangements, which cooperate with a guide rail, the inner frame moves relative to the outer frame.
  • the vehicle bodies dive overhead in the example shown in Fig. 7, i. with the hood first, into the tank 14 and are transported in an overhead position through the tank.
  • the transporting of the vehicle bodies upside down through the tank 14 has the advantage that there is no sedimentation on visible surfaces and, moreover, good cavity flooding takes place.
  • FIG. 8 shows schematically the sequence of different treatment stations of the system with chassis 20 according to the embodiment according to FIGS. 2, 3, 6 and 7.
  • the individual vehicle bodies 22 are each mounted on a chassis 20 held, wherein in the region of the tank 14 by the lever assembly 38 and the interaction with a guide rail 48 with inclined guide portions 48 a, the rotational movement takes place.
  • the transfer station 18 is shown having a pivoting device to pivot in the direction B, the chassis 20 by 90 ° down, as shown by the chassis 20d on the left side of the drawing plane.
  • a conveyor 26 which is shown schematically in FIG.
  • the conveyor can be designed so that it is located between the individual arms of the inner frame and as the vehicle body is lowered on the conveyor 48 and is transported out of the system in the direction of arrow C when the chassis is lowered.
  • the individual running gears do not have their own rotary drive or travel drive, so that they are pulled through the entire system using a pull technique.
  • the individual suspensions 20 are provided with coupling lugs, wherein each chassis 20 has a coupling lug 50a and a coupling lug 50b on the opposite side.
  • the individual trolleys are guided by the system so that the correspondingly shaped coupling lugs 50a and 50b engage in one another in a form-fitting manner and thus the individual trolleys 20 can be pulled as it were in one go by the trolley 20c which is in each case closest to the transfer device 19, before the landing gear there by the pivotal movement B down from the positive engagement with the in Movement direction behind it arranged chassis 20b occurs.
  • the coupling devices may also have the hook shape shown in Fig. 3. After swinging the landing gear in the transfer station 18 this is gripped by belt conveyors and returned in the direction of movement D. A chassis during the return is denoted by 20e in Fig. 8.
  • the region with the chassis 20d which is arranged in the direction of movement in front of the transfer station 18 in the direction of movement in FIG. 8, is a maintenance station which allows the operating personnel easy access to the landing gear for maintenance and repair work.
  • Fig. 9 the folding down a landing gear is shown.
  • grid 24 which also serves as a maintenance access, is Running gear 20 guided with the lever assembly 38 on the guide rails 44.
  • a continuous partition 66 is arranged on the treatment stations facing side.
  • the entire chassis 20, as already shown in Fig. 8 is pivoted about a pivot axis 68 by approximately 90 ° downwards, as indicated by the pivoting radii B.
  • the pivot axis runs parallel to the translation direction C of the trolleys and is arranged on the side facing away from the treatment facilities of the trolleys, so that the folded-down trolleys can not enter into collision with the trolleys in the treatment area.
  • Fig. 10 shows the same situation again, showing here a treatment station 72 which effects a spray treatment and, of course, as an alternative to those previously preferred in the detailed description Embodiments used immersion baths can also be arranged within the tunnel 12 of the system. From the representation of FIG. 10 it is clear that the existing space is exploited in the best possible way by folding down the trolleys into the position shown with 20e, because the trolleys can be guided along a possible tank 14 during the return transport and thus the existing space exploited in the best possible way.
  • Fig. 12 shows an alternative embodiment of the invention using a landing gear 60.
  • the illustration is substantially the same as that of Fig. 8, but due to the provision of landing gears 60 with their own propulsion drive and own rotary drive, there is no need to provide a guardrail with inclined sections 48a ,
  • the chassis 60 are made smaller and also have no coupling lugs 50.
  • the drive for pulling a furthest close to the transfer station 18 arranged chassis can be omitted.
  • 60c designates that landing gear which is located in the area of the transfer station and reference numeral 60b the landing gear which is located in direction C of the translatory movement behind the landing gear 60c.
  • the chassis 60d is located on a maintenance station, while the chassis 60e is quickly transported back in the direction of arrow D. Due to the independent driving and rotary drives, the direction of travel can also be partially reversed, as indicated by the arrow E. It can thus be carried out within a treatment area and in particular in the area of a tank 14 any movement of the chassis.
  • the transfer to the transfer stations is carried out in the manner described above using the chassis 20.
  • the information and energy transfer between the guide device as part of the first module and the chassis 60 is preferably carried out via an inductive power transmission 80, as shown in FIG. 14 can be seen. It thus becomes clear that the system according to the embodiment according to FIG. 8 can be converted into the system according to FIG. 12 in a rather simple manner by mainly using different drive drives and by carrying out the additional adaptation measures described above.
  • FIG. 13 again shows a plan view of a travel drive 60 which has both a drive 62 and a rotary drive 42 and a moving control 64.
  • the inner frame 28 is no longer shown in the embodiment of FIG. 13; the figure ends with the axis of rotation 32nd
  • the advantages of the system according to the invention consist in the interchangeability of the system modules (first module and second module) while maintaining the basic system as the first Module with the basic components tunnels, tanks and guidance with transfer stations.
  • the system has a low space requirement, since there is no space lost under the system and the smaller dimensions can also realize savings in steel construction.
  • bearings and joints can be arranged outside of the immersion media and realized by entrained seals optimal shaft seal.
  • the system can be equipped with small retooling in the form of the illustrated in Fig. 12 electronic variant with a single control of the chassis, with separate drive and rotary drive and maximum flexibility of movement of the individual chassis.
  • the embodiment according to FIG. 8 can also be realized with suspensions linked together rigidly, wherein maximum reliability and maximum throughput can be achieved.
  • the solutions with an additional existing own drive have the additional advantage that the bodies can be transported to the plunge pool at high speed, while the processing time in the plunge pool or in a other treatment device can be reduced in the entire treatment route with a constant residence time of the bodies.
  • the main advantage lies in the high flexibility of the device, which can be produced more cost-effectively via common components for the various customer-specific concepts and also offers space for future production changes or reconfiguration of the system.
  • the special feedback of the chassis also minimizes the footprint of the entire device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen (22) in Modulbauweise weist ein erstes Modul auf, umfassend eine Behandlungsstrecke (12) und einem oder mehreren Behandlungsbereichen (14) zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke (22) und eine Führungseinrichtung (44) entlang der Behandlungsstrecke. Weiterhin weist die Vorrichtung ein zweites Modul auf, umfassend eines oder mehrere Fahrwerke (20b), an denen die Werkstücke (22) befestigbar sind und die entlang der Führungseinrichtung (44) bewegbar sind. Verschiedene Typen von zweiten Modulen sind jeweils mit dem ersten Modul kombinierbar, um unterschiedliche Konfigurationen der gesamten Vorrichtung in Bezug auf den Durchsatz und die Flexibilität zu erzielen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen.
  • Eine derartige Anlage umfasst eine Behandlungsstrecke mit mehreren aufeinanderfolgenden Behandlungsbereichen, in denen die Werkstücke zur Oberflächenbehandlung eingebracht werden.
  • Ein Behandlungsbereich kann beispielsweise ein Tauchbecken mit einer Behandlungsflüssigkeit sein, doch ist unter dem Begriff Behandlungsbereich auch jede andere Art von Kabine oder Becken zu verstehen, wenn hierin an dem Werkstück eine Behandlung vorgenommen wird. Eine derartige Behandlung kann zum Beispiel auch einen Waschvorgang umfassen. Andere Beispiele für Behandlungen sind eine Tauchphosphatierung, Vorbehandlung für eine Tauchlackierung, Pulverbeschichtung, Nasslackbeschichtung und ähnliches.
  • Stand der Technik
  • Bisher bekannte Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken wie Fahrzeugkarosserien in Tauchbädern oder Behandlungskabinen werden in kontinuierlich fördernde Vorrichtungen sowie nicht kontinuierlich fördernde Vorrichtungen unterteilt.
  • Bei kontinuierlich fördernden Anlagen werden die Karosserien in einem Gehänge befestigt und mit einem Kettenantrieb entlang der Behandlungsstrecke gefördert, in die Tauchbäder abgesenkt, durch die Tauchbäder gefördert und wieder aus den Tauchbädern gehoben. Eine kontinuierlich fördernde Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarossen ist in der DE 196 41 048 A1 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung werden die Fahrzeugkarossen jeweils von Drehgestellen gehalten, die in festem Abstand zueinander mit gleichbleibender Geschwindigkeit mit Hilfe einer gemeinsamen Fördereinrichtung oberhalb mehrerer Behandlungsbecken verfahren werden. Das Ein- und Ausbringen der Fahrzeugkarossen in bzw. aus den Tauchbädern erfolgt durch eine gezielte Drehbewegung, die über Leitschienen mit der Translationsbewegung der Drehgestelle starr gekoppelt sein kann. Die Drehgestelle werden durch ein umlaufendes Kettensystem geführt und somit sowohl im Bereich der Behandlungsstrecke über den Tauchbädern wie auch beim Rücktransport starr zueinander und mit kontinuierlicher Geschwindigkeit geführt.
  • In der Technik sind auch nicht-kontinuierlich fördernde Anlagen bekannt, die als Taktanlagen bezeichnet werden. Bei Taktanlagen werden die Fahrzeugkarossen auf Objektträgern über die Tauchbecken gefahren, dort gestoppt und mit Hilfe von Hebevorrichtungen, wie beispielsweise über Hebeanlagen oder Drehvorrichtungen, in das Behandlungsbad eingetaucht und nach der Prozesszeit wieder herausgehoben bzw. herausgedreht. Ein Beispiel für eine derartige Anlage ist die DE 43 04 145 C1 oder aber die DE-U-200 22 634.7.
  • Die Wahl zwischen einer kontinuierlich fördernden Vorrichtung und einer nicht kontinuierlich fördernden Vorrichtung muss unter Berücksichtigung der spezifischen Vor- und Nachteile beider Grundkonzepte getroffen werden. So sind die kontinuierlich fördernden Vorrichtung zuverlässiger, da die Anlage mit wenigen Antriebsmotoren läuft, während die individuell getakteten Objektträger von Taktanlagen durch mehrere einzeln gesteuerte Motoren eine erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit besitzen. Auch ist der maximale Durchsatz von Werkstücken pro Zeiteinheit bei den kontinuierlichen Vorrichtungen höher als bei den Taktanlagen. Der Vorteil der Taktanlagen liegt hingegen in der hohen Flexibilität der Werkstückbehandlung durch die Möglichkeit der Einzelansteuerung der einzelnen Objektträger.
  • Im Automobilsektor ist man bestrebt, die Anlagen mit hohen Durchsätzen zu betreiben. Gleichzeitig ist aber auch eine hohe Flexibilität des Prozesses erwünscht, da eine einmal in einem Automobilwerk aufgebaute Anlage möglicherweise in der Zukunft unterschiedliche Aufgaben der Werkstückbehandlung leisten soll.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarossen, zu entwickeln, welche die Vorteile eines hohen Durchsatzes mit dem Vorteil hoher Flexibilisierung vereint.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den übrigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen, in Modulbauweise auszugestalten. Ein erstes Modul umfasst eine Behandlungsstrecke mit einem oder mehreren Behandlungsbereichen, wie z.B. Tauchbädern, zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und eine Führungseinrichtung entlang der Behandlungsstrecke. Ein zweites Modul umfasst mehrere Fahrwerke, an denen die Werkstücke befestigbar sind und die entlang der Führungseinrichtung, d.h. entlang der Behandlungsstrecke, bewegbar sind.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass verschiedene Typen von zweiten Modulen jeweils mit dem ersten Modul kombinierbar sind. So können Fahrwerke in der Vorrichtung eingesetzt werden, die selbst keine Antriebsmotoren besitzen und im wesentlichen in form der oben beschriebenen kontinuierlichen Vorrichtungen durch die Vorrichtung zwangsgeführt werden. Andererseits können aber auch Fahrwerke in der Vorrichtung eingesetzt werden, die einen eigenen Fahrantrieb und für die Bewegung der Werkstücke in die Tauchbäder, innerhalb der Tauchbäder und aus den Tauchbädern heraus auch gesonderte Drehantriebe aufweisen. Diese Fahrwerke in Kombination mit dem gleichbleibenden ersten Modul gewährleisten die Eigenschaften von Taktanlagen. Neben den beiden genannten Fahrwerken ähnlich den Haltegestellen bei kontinuierlich fördernden Anlagen und den Objektträgern von Taktanlagen sind aber auch Zwischenlösungen denkbar, die im folgenden als Hybridlösungen bezeichnet werden. So ist es beispielsweise denkbar, Fahrwerke in der erfindungsgemäßen Vorrichtung einzusetzen, die keinen eigenen Fahrantrieb besitzen und daher entlang der Behandlungsstrecke zwangsgeführt werden, wohingegen die Fahrwerke einen gesonderten Drehantrieb aufweisen und daher eine individuelle Steuerung der Drehbewegung bis hin zum "Überspringen" einzelner Behandlungsbereiche möglich ist. In umgekehrter Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit Fahrwerken bestückt werden, die jeweils einen eigenen Fahrantrieb besitzen, bei denen aber die Drehbewegung wie bei der oben beschriebenen kontinuierlich fördernden Anlage nach DE 196 41 048 A1 an die Translationsbewegung der Fahrwerke zwangsgekoppelt ist. Derartige Hybrid-Lösungen liegen somit zwischen den oben beschriebenen Grundkonzepten einer kontinuierlich fördernden Vorrichtung und einer Taktanlage.
  • Für den Betreiber der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht somit die Möglichkeit, die gesamte Anlage mit geringem Aufwand zwischen einer kontinuierlich fördernden Anlage, einer Taktanlage und einer obengenannten Hybrid-Lösung umzurüsten. So kann beispielsweise bei der Verwendung der Vorrichtung zur Lackierung von Fahrzeugkarossen die Anlage kontinuierlich fördernd betrieben werden, solange ein maximaler Durchsatz bei hohen Stückzahlen erwünscht ist, während bei einer Verringerung der Produktionsmenge oder beim Auslaufen des entsprechenden Modells die Vorrichtung zu einer Taktanlage umgerüstet werden kann, indem lediglich ein unterschiedliches zweites Modul mit dem ersten, gleichbleibenden Grundmodul kombiniert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass sich im Rahmen einer Kleinserienfertigung durch die weitgehende Verwendung gemeinsamer Bauteile zwischen unterschiedlich konfigurierten Vorrichtungen die Herstellkosten verringern lassen.
  • Um eine wie oben beschriebene, flexible Lösung verwirklichen zu können, können die Fahrwerke nicht in der gesamten Anlage an einer umlaufenden Kette geführt werden, da dies dem Grundkonzept der taktenden Anlage sowie der Hybrid-Lösung mit eigenem Fahrantrieb widersprechen würde. Aus diesem Grund müssen die Fahrwerke so geführt werden, dass sie nur bei Bedarf im Bereich der Behandlungsstrecke gleichsam als starre Einheit zueinander geführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen, zeichnet sich somit dadurch aus, dass die Werkstücke zunächst durch eine erste Fördereinrichtung zu einer ersten Übergabestation antransportiert werden, in der die Werkstücke mit den Fahrwerken verbunden werden. Hierzu wird ein Fahrwerk um eine Schwenkachse hochgeschwenkt, bis das Fahrwerk das Werkstück hält. Anschließend durchfährt das auf dem Fahrwerk gehaltene Werkstück die Behandlungsstrecke bis zu einer zweiten Übergabestation am Ende der Behandlungsstrecke, wobei eine zusätzliche, abschnittsweise Drehbewegung zum Ein- bzw. Ausbringen des Werkstückes in bzw. aus einem oder mehreren Behandlungsbereichen erfolgt. Nachdem das Werkstück die zweite Übergabestation erreicht hat, schwenkt das Fahrwerk um die Schwenkachse herunter und erfolgt gleichzeitig der Abtransport des Werkstückes durch eine zweite Fördereinrichtung. Die um etwa 90° aus der waagerechten verschwenkten Fahrwerke werden zur ersten Übertragungsstation zurücktransportiert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führungseinrichtung nur auf einer Seite der Behandlungsstrecke angeordnet. Durch diese Maßnahme wird der für eine mögliche Wartung zugänglich zu machende Teil der Vorrichtung zusammengefasst und zudem Platz eingespart. Bei einer Konfigurierung der gesamten Vorrichtung hin zu einer kontinuierlich fördernden Anlage lassen sich zudem die Drehwellen zum in Drehung versetzen der Werkstücke kürzer ausbilden, da diese nur noch auf einer Seite der Fahrwerke angeordnet werden müssen.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung mindestens eine Schiene. Dies stellt die einfachste Bauart einer Führungseinrichtung dar.
  • Bei dieser Ausführungsform weisen die Fahrwerke bevorzugt Rollen auf, die an der mindestens einen Schiene der Führungseinrichtung abrollen und gleichzeitig die Lage der Fahrwerke relativ zu den Schienen genau festlegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erste Modul weiterhin eine Rückführeinrichtung, vorzugsweise in Form eines Gurtförderers oder Kettenförderers, zur Förderung der Fahrwerke von der zweiten Übergabestation zur ersten Übergabestation. Der Einsatz eines Gurtförderers stellt ein einfaches Konzept mit einer reibschlüssigen Aufnahme der Fahrwerke dar. Gurtförderer oder Kettenförderer erlauben die Rückführung der Fahrwerke in einer beliebigen Lage und mit einer Geschwindigkeit unabhängig von der durchschnittlichen Geschwindigkeit der Fahrwerke im Bereich der Behandlungsstrecke. Indem ein unabhängiges Rückführorgan vorgesehen ist, lässt sich die Flexibilität der gesamten Vorrichtung weiter erhöhen, und es lässt sich die Rückführeinrichtung als Puffer für Fahrwerke einsetzen.
  • Wenn die Rückführeinrichtung so abgestimmt ist, dass die Fahrwerke in kürzerer Zeitdauer von der zweiten Übergabestation zur ersten Übergabestation gefördert werden als die Fahrwerke von der ersten Übergabestation zur zweiten Übergabestation gefördert werden, müssen weniger Fahrwerke für eine Gesamtanlage eingesetzt werden. Im Falle von Fahrwerken, die einen eigenen Fahrantrieb besitzen, ist keine Fördereinrichtung im Bereich der Rückführung nötig, weil diese Fahrwerke selbstständig fahren. Durch die schnelle Rückführung müssen bei gleichbleibendem Durchsatz an zu behandelnden Werkstücken weniger Fahrwerke in der Vorrichtung eingesetzt werden, weil die Verweilzeit im Rücktransportbereich geringer ist.
  • Wie oben bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurde, ist die Vorrichtung bevorzugt so ausgestaltet, dass in der zweiten Übergabestation die Fahrwerke um eine Schwenkachse im Bereich der Führungseinrichtung um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt werden und in der ersten Übergabestation die Fahrwerke in entgegengesetzter Schwenkrichtung um denselben Winkelbetrag zurückgeschwenkt werden. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass die Fahrwerke im Rahmen des Rücktransports nur einen geringen Platz in der Gesamtvorrichtung einnehmen. Dies rührt daher, weil die Fahrwerke neben den Behandlungsbädern hochkant zurücktransportiert werden können.
  • Je nach der Konfiguration der Anlage kann allerdings auch der Rücktransport der Fahrwerke hochkant oberhalb der Behandlungsstrecke erfolgen. Dies ist dann anzustreben, wenn die zu behandelnden Werkstücke, die von der ersten Fördereinrichtung zur ersten Übergabestation transportiert werden, von oben durch die Fahrwerke gegriffen werden sollen. Dann empfiehlt es sich, die Fahrwerke im Bereich der zweiten Übergabestation von den behandelnden Werkstücken nach oben zu verschwenken und entsprechend den Bereich der ersten Übergabestation nach unten an die zu behandelnden Werkstücke wieder heranzuführen. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt allerdings die Bewegung in genau umgekehrter Richtung. Die Fahrwerke werden im Bereich der zweiten Übergabestation gleichsam unter den Werkstücken weggeklappt, um etwa 90° um die Schwenkachse im Bereich der Führungseinrichtung verschwenkt, mit erhöhter Geschwindigkeit zur ersten Übergabestation zurückgefördert und dort wieder von unten an die zu behandelnden Werkstücke herangeschwenkt, bis diese von der Schwenkeinrichtung gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkachse im wesentlichen parallel zur Führungseinrichtung und auf derjenigen Seite der Führungseinrichtung sowie der Fahrwerke angeordnet, die den einen oder den mehreren Behandlungsbereichen abgewandt ist. Durch die entsprechende Anordnung der Schwenkachse können die Fahrwerke so in die Rückführposition verschwenkt werden, dass diese während der Rückführung nicht mit der Führungseinrichtung oder den Fahrwerken auf der Behandlungsstrecke in Kollision treten.
  • Vorzugsweise sind die Fahrwerke und die Führungseinrichtung so aufgebaut, dass alle Lagerungen und Gelenke bei der Behandlung der Werkstücke jeweils außerhalb des einen oder der mehreren Behandlungsbereiche angeordnet sind. Bei einer Vielzahl der einleitend erwähnten Tauchbäder müssen entweder spezielle Abdichtmaßnahmen ergriffen werden, damit die Behandlungsflüssigkeiten nicht in die Lagerungen eindringen oder aber die Lebensdauer der Lagerungen und Gelenke verkürzt sich entsprechend. Daher ist eine entsprechende Anordnung der Lagerungen und Gelenke außerhalb der Behandlungsbereiche besonders bevorzugt.
  • Vorzugsweise umfassen die Fahrwerke einen äußeren Rahmen sowie einen inneren Rahmen, der relativ zum äußeren Rahmen um eine Drehachse drehbeweglich ist, wobei die Werkstücke am inneren Rahmen befestigbar sind. Durch diese Ausgestaltung können die Fahrwerke mit dem äußeren Rahmen entlang der Führungseinrichtung im Bereich der Behandlungsstrecke bewegt werden, während die auf den jeweiligen Behandlungsbereich abgestimmten komplexen Drehbewegungen nur durch den inneren Rahmen mit dem daran befestigten Werkstück durchgeführt werden. Diese Gestaltung besitzt insbesondere den Vorteil, dass bei der Verwendung von Fahrwerken, die eine kontinuierlich fördernde Anlage schaffen, die einzelnen Fahrwerke leicht miteinander gekoppelt werden können, da die äußeren Rahmen die komplexen Drehbewegungen der Werkstücke nicht mitmachen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse im wesentlichen horizontal sowie senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fahrwerke entlang der Behandlungsstrecke angeordnet.
  • Eine kontinuierlich fördernde Anlage lässt sich durch die Auswahl spezieller Fahrwerke schaffen, die im Bereich der ersten Übergabestation aneinander koppelbar sind und im Bereich der zweiten Übergangsstation voneinander lösbar sind.
  • Somit wird im Bereich der Behandlungsstrecke eine Förderung der Fahrwerke in vorgegebenem Abstand jeweils zueinander ermöglicht und die Fahrwerke können, gleichsam wie ein Eisenbahnzug, durch die Behandlungsstrecke gezogen oder geschoben werden. Gleichzeitig wird aber durch das Lösen der Fahrwerke voneinander im Bereich der zweiten Übergangsstation der oben erwähnte schnelle Rücktransport der Fahrwerke von der zweiten zur ersten Übergangsstation möglich und es lässt sich die Anzahl der insgesamt einzusetzenden Fahrwerke auch bei der kontinuierlich fördernden Anlage reduzieren.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die äußeren Rahmen der Fahrwerke mit vorderen Kopplungselementen und hinteren Kopplungselementen auszustatten, die so gestaltet sind, dass das hintere Kopplungselement jedes Fahrwerks mit dem vorderen Kopplungselement eines nachfolgenden Fahrwerks eine lösbare Formschlussverbindung ausbilden kann. Durch diese Ausgestaltung muss kein Kettenspannen erfolgen und bei dem Verschwenkvorgang der Fahrwerke im Bereich der ersten Übergabestation und zweiten Übergabestation lassen sich die Fahrwerke auf einfache Weise miteinander verbinden und wieder voneinander lösen, indem eine nur in horizontaler Ebene wirkende Formschlussverbindung ausgebildet wird und bei einem Verschwenken der Fahrwerke um 90° nach unten oder nach oben die Kopplungselemente in die komplementär geformten Kopplungselemente eines benachbarten Fahrwerks einrücken können.
  • Weiterhin weisen die Fahrwerke nach einer bevorzugten Ausführungsform eine im Bereich des äußeren Rahmens angeordnete Verbindungseinrichtung, vorzugsweise einen hakenförmigen Ansatz, auf, mit dem eine Zugeinrichtung in Wirkverbindung treten kann. Eine derartige Zugeinrichtung oder Antriebseinrichtung ist vorteilhafterweise im Bereich der zweiten Übergabestation angeordnet und so gestaltet, um eine lösbare Verbindung mit der Verbindungseinrichtung desjenigen Fahrwerks auszubilden, das sich am nächsten zur zweiten Übergabestation im Bereich der Behandlungsstrecke befindet, wobei dieses Fahrwerk durch die Zugeinrichtung zur zweiten Übergabestation zwangsförderbar ist. Es wird somit gleichsam wie bei einer Eisenbahn das am nächsten zur zweiten Übergabestation im Bereich der Behandlungszone angeordnete Fahrwerk angekoppelt und mit der Zugeinrichtung zur zweiten Übergabestation zwangsgefördert, von wo aus das Werkstück von der zweiten Fördereinrichtung übernommen und abtransportiert wird und das Fahrwerk gleichzeitig vom Werkstück gelöst wird. Durch das Lösen des Fahrwerks vom Werkstück löst sich gleichzeitig die Verbindung mit sowohl der Zugeinrichtung wie auch die Kopplungsverbindung zu den nachfolgenden Fahrwerken im Bereich der Behandlungsstrecke. Deshalb muss die Zugeinrichtung daraufhin wieder von neuem eine Verbindung zu demjenigen Fahrwerk herstellen, dass sich am nächsten zur zweiten Übergabestation im Bereich der Behandlungsstrecke befindet. Diese Lösung ist sehr einfach und erlaubt eine kontinuierliche Förderung durch die beschrieben Pull-Technologie. Alternativ kann aber auch eine Schiebeeinrichtung eingesetzt werden, welche im Bereich der ersten Übergabestation angeordnet ist und die miteinander gekoppelten Fahrwerke in Richtung zur zweiten Übergabestation schiebt.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Modul weiterhin eine Steuereinrichtung im Bereich der Führungseinrichtung, die mit den Fahrwerken so zusammenwirkt, um eine relative Drehbewegung zwischen äußerem Rahmen und innerem Rahmen um die Drehachse zu steuern. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine kontinuierlich fördernde Variante oder aber eine der beiden möglichen Hybridvarianten, bei der die Fahrwerke keinen eigenen Drehantrieb besitzen. Mit der Translationsbewegung der Fahrwerke wird somit mit Hilfe der Führungseinrichtung die relative Drehbewegung zwischen äußerem Rahmen und innerem Rahmen gesteuert und das Eintauchen der Werkstücke in die Behandlungsbäder geführt.
  • Die Steuereinrichtung nach dieser Ausführungsform umfasst vorzugsweise eine Leitschiene mit geneigten Leitabschnitten, die mit einer drehstarr mit dem inneren Rahmen verbundenen Hebelanordnung zusammenwirkt. Diese Art der Steuereinrichtung ist einfach zu verwirklichen und weitgehend wartungsfrei, während eine kontrollierte und jederzeit gesteuerte Drehbewegung erzeugt werden kann.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Modulbauweise können die Fahrwerke einen Drehantrieb an jedem Fahrwerk besitzen, der ausgangsseitig drehstarr mit dem inneren Rahmen der Fahrwerke verbunden ist.
  • Darüber hinaus können die Fahrwerke sowohl einen Fahrantrieb zur translatorischen Bewegung der Fahrwerke entlang der Behandlungsstrecke als auch einen Drehantrieb zur Drehbewegung des inneren Rahmens relativ zum äußeren Rahmen aufweisen, wobei die translatorische Bewegung unabhängig von der Drehbewegung ist. Derartige Fahrwerke als Teil des zweiten Moduls machen die gesamte Vorrichtung zu einer Taktanlage.
  • Schließlich können die Fahrwerke eine Einrichtung zum Anheben oder Absenken der Drehachse zum Drehen des inneren Rahmens relativ zum äußeren Rahmen aufweisen. Dies kann auf eine beliebige, dem Fachmann bekannte Weise, z. B. über eine Kniehebelführung, erfolgen. Auch ist es möglich, die Drehachse zu verschwenken, indem diese alternativ oder zusätzlich zum Anheben oder Absenken noch schräggestellt wird.
  • Bei der Verwendung von Fahrwerken mit einem eigenen Fahrantrieb und/oder Drehantrieb erfolgt die Informationsübertragung und/oder Energieübertragung vom ersten Modul auf die Fahrwerke vorzugsweise berührungslos, insbesondere induktiv. Diese Lösung ist gegenüber der alternativen Lösung unter Verwendung von Schleifkontakten störungsunanfälliger.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben in denen:
  • Fig. 1
    eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der zweiten Übergabestation ist;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch die Vorrichtung im Bereich eines Behandlungsbades ist, wobei der Schnitt senkrecht zur Translationsrichtung angeordnet ist.
    Fig. 3
    zeigt eine Ausführungsform für ein Fahrwerk ohne eigenen Antrieb;
    Fig. 4
    zeigt ein Fahrwerk mit eigenem Drehantrieb, jedoch ohne eigenen Fahrantrieb;
    Fig. 5
    zeigt ein Fahrwerk, das sowohl einen eigenen Drehantrieb wie auch Fahrantrieb aufweist;
    Fig. 6
    zeigt schematisch einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der zweiten Übergabestation mit Fahrwerken entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3;
    Fig. 7
    zeigt schematisch die Bewegung von Fahrzeugkarosserien unter Verwendung eines Fahrwerks gemäß Fig. 3;
    Fig. 8
    ist eine Ansicht ähnlich zur Fig. 7 und zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Fahrwerken gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 im Bereich der Behandlungsbäder und der zweiten Übergabestation.
    Fig. 9
    zeigt in einem Schnitt senkrecht zur Richtung der Translationsbewegung das Verschwenken der Fahrwerke im Bereich der ersten sowie zweiten Übergabestation;
    Fig. 10
    zeigt einen Querschnitt durch den Tunnel der gesamten Anlage im Bereich einer Behandlungsstation, wobei wiederum Fahrwerke gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 eingesetzt werden;
    Fig. 11
    zeigt schematisch die Kopplungseinrichtungen zum miteinander koppeln der einzelnen Fahrwerke gemäß Fig. 3;
    Fig. 12
    zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Fahrwerken gemäß Fig. 5, die sowohl einen eigenen Fahrantrieb wie auch eigenen Drehantrieb aufweisen;
    Fig. 13
    zeigt eine Draufsicht auf einen derartigen Fahrantrieb mit eigenen Antriebseinheiten und
    Fig. 14
    zeigt im Detail die Anordnung der Fahrantriebe bei der Ausführungsform nach Fig. 12 innerhalb der Anlage.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Ausführungsformen der Erfindung werden jeweils dieselben Bauteile mit denselben Referenzziffern bezeichnet werden.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die der Lackierung von Automobilkarosserien dient. Die Grundprinzipien der Vorrichtung sind aber auch auf andere Anlagen mit unterschiedlichen Behandlungsstationen zur Behandlung von Werkstücken in gleicher Weise anwendbar. Die gesamte Anlage 10, von der in Fig. 1 nur der ausgangsseitige Teil dargestellt ist, umfasst einen Tunnel 12 und eine Anzahl von Tanks 14, in denen sich eine Behandlungsflüssigkeit befindet und in die die zu behandelnden Werkstücke einzutauchen sind.
  • Neben Führungen 16 ist in Fig. 1 eine zweite Übergabestation 18 dargestellt, in welcher die Werkstücke, die durch eigene Fahrwerke (nicht dargestellt) gehalten die Anlage nach Fig. 1 in der Zeichenebene von links nach rechts durchlaufen haben, an eine nachgeschaltete Fördereinrichtung abgegeben werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Hauptkomponenten der Anlage, wie Tunnel, Tanks und Führung mit Übergabestation sind Teile der modular aufgebauten Anlage, die bei allen nachfolgend diskutierten unterschiedlichen Konfigurationen der Gesamtanlage gemeinsam vorhanden sind und als erstes Modul bezeichnet werden. Es handelt sich somit gleichsam um die Basiskomponenten des nachfolgend eingehender beschriebenen Baukastensystems.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt senkrecht zur Richtung der Translationsbewegung durch die Anlage und ebenfalls in schematischer Andeutung Tunnel 12, einen Behandlungstank 14 und die erste Übergangsstation 18. Die Darstellung nach Fig. 2 soll nur verdeutlichend das Eintauchen einer Fahrzeugkarosse 22 in den Tank 14 darstellen, während gleichzeitig die zweite Übergabestation 18 dargestellt ist entsprechend einem versetzten Schnitt, der einerseits die Übergabestation 18 zeigt andererseits aber durch einen Tank 14 hindurchführt. Im Bereich der Übergabestation ist ein Fahrwerk 20a dargestellt, das der später erläuterten Ausführungsform nach Fig. 3 ohne eigene Antriebsmittel entspricht und in eine Rückführungsposition nach unten verschwenkt ist. Gleichzeitig ist in Fig. 2 auch das Fahrwerk 20b dargestellt, das im Bereich der Behandlungsstrecke die Fahrzeugkarosse 22 hält. Im Bereich der Übergabestation wird, wie später anhand genauerer Darstellungen erläutert werden wird, das Fahrwerk von der Position entsprechend dem Fahrwerk 20b in die Position entsprechend dem Fahrwerk 20a um 90° um eine Schwenkachse nach unten geklappt, wobei gleichzeitig die behandelte Fahrzeugkarosse freigegeben wird und über eine Fördervorrichtung abtransportiert werden kann. Die Anordnung der Fahrwerke befindet sich unterhalb eines für Personal begehbaren Gitterrosts 24, wie später noch genauer aus der Fig. 14 ersichtlich ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erste Modul kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Systembauweise der Anlage aus verschiedenen Modulen mit einem zweiten Modul kombiniert werden, welches unterschiedlich ausgestaltete Fahrwerke umfasst.
  • In Fig. 3 ist ein Fahrwerk 20 dargestellt, wie es bereits in der Fig. 2 schematisch angedeutet wurde. Das Fahrwerk 20 weist einen äußeren Rahmen 26 auf sowie einen inneren Rahmen 28, der zur Halterung der zu behandelnden Fahrzeugkarossen gestaltet ist. Die Bezeichnungen "äußerer Rahmen" und "innerer Rahmen" sollen hierbei nicht dahingehend interpretiert werden, dass sich der innere Rahmen innerhalb des umgebenden äußeren Rahmens befindet. Vielmehr wurde in Bezug auf die in Fig. 1 dargestellte Anlage diese Bezeichnung dahingehend gewählt, dass der äußere Rahmen außerhalb des Bereichs der Behandlungseinrichtungen fährt, während der innere Rahmen die zu behandelnden Fahrzeugkarossen im Bereich der Behandlungstanks hält. Der äußere Rahmen 26 ist mit Rollen 30 versehen, die auf einer Führungseinrichtung abrollen und den äußeren Rahmen entlang der Führungseinrichtung jeweils in einer definierten Position zur Führungseinrichtung halten.
  • Der innere Rahmen 28 ist drehbeweglich relativ zum äußeren Rahmen 26 gestaltet, wobei der innere Rahmen um die Drehachse 32 relativ zum äußeren Rahmen bewegbar ist. Der innere Rahmen 28 weist zudem Halteansätze 34 auf, die in Fig. 3 nur schematisch dargestellt sind und dem Halten der zu bearbeitenden Werkstücke, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Fahrzeugkarossen, dienen. Darüber hinaus ist der äußere Rahmen 26 mit Kopplungsansätzen (50a, 50b) versehen. Schließlich besitzt der äußere Rahmen eine Verbindungseinrichtung (nicht dargestellt), die zum Ankoppeln einer Zugeinrichtung oder Antriebseinrichtung zum Ziehen mehrerer miteinander verbundener äußerer Rahmen ähnlich einem Eisenbahnzug mit mehreren Waggons dient.
  • Das Fahrwerk ohne eigenen Fahrantrieb oder Drehantrieb gemäß Fig. 3 weist eine Hebelanordnung 38 mit mehreren Hebelarmen und an den Enden der Hebelarme angeordneten Rollen 40 auf, die mit einer Leitschiene mit geneigten Leitabschnitten zusammenwirken, um eine gesteuerte und jederzeit kontrollierte Drehung des inneren Rahmens 28 relativ zum äußeren Rahmen 26 zu bewirken. Zu diesem Zweck rollen die Rollen 40 an den Hebeln der Hebelanordnung 38 in der in Fig. 9 dargestellten Leitschiene 48 ab. Bei den auf- bzw. abwärtsgeneigten Abschnitten der Leitschiene wird dabei der innere Rahmen 28 um die Drehachse 32 herum relativ zum äußeren Rahmen 26 verschwenkt. Durch die Formgebung der Leitabschnitte der Leitschiene bzw. Steuerungsführungsschiene lassen sich somit gewünschte vollständige und teilweise Drehungen in jeweils nur einer oder wechselnden Drehrichtungen verwirklichen.
  • Die Leitschiene 48 bildet gemeinsam mit dem in Fig. 3 dargestellten Fahrwerk 20 sowie den Kopplungseinrichtungen 50a, 50b zwischen einzelnen Fahrwerken und einer Zugeinrichtung im Bereich der zweiten Übergabestation zum Ziehen der miteinanderverbundenen äußeren Rahmen das zweite Modul der gesamten Anlage, die mit dem Basissystem der Anlage als Systembaustein kombiniert werden kann. Bei der Verwendung eines Fahrwerks nach Fig. 3 lässt sich die gesamte Anlage als eine kontinuierlich fördernde Anlage ausgestalten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird ein Fahrwerk 40 eingesetzt, das sich vom Fahrwerk 20 nur im Bereich einer einzigen Komponente unterscheidet. Der Unterschied liegt darin, dass anstelle der Hebelanordnung 38 die Drehung um die Drehachse 32 durch einen Drehantrieb 42 bewirkt wird. Die übrigen Elemente entsprechen denjenigen nach Fig. 3, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann. Das Fahrwerk nach Fig. 4 wird im wesentlichen mit denselben Bauteilen des zweiten Moduls, wie oben im Zusammenhang mit dem Fahrwerk 20 beschrieben wurde, in der gesamten Anlage 10 eingesetzt. Allerdings ist bei dem Fahrwerk 40 nach Fig. 4 keine Leitschiene mit geneigten Leitabschnitten vorzusehen, die bei der Ausführungsform nach Fig. 3 mit der Hebelanordnung zusammenwirkte.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte alternative Ausführungsform eines Fahrwerks, bei dem der innere Rahmen 28 wieder dem inneren Rahmen nach den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 4 entspricht. Der äußere Rahmen ist jedoch deutlich kleiner bemessen als bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 und weist wiederum Fahrrollen 30 zum Zusammenwirken mit der Führungseinrichtung (nicht dargestellt) auf. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Fahrwerk 60 nach Fig. 5 und dem Fahrwerk 40 nach Fig. 4 besteht darin, dass nicht nur der Drehantrieb 42, sondern noch ein zusätzlicher Fahrantrieb 62 vorgesehen ist, der, wie auch der Drehantrieb 42, über eine mitfahrende Steuerung 64 gesteuert wird.
  • Bei der Verwendung eines Fahrwerks 60 gemäß Fig. 5 sind weder Leitschienen zur Steuerung der Drehbewegung noch Kopplungseinrichtungen zwischen den äußeren Rahmen 26, noch Verbindungseinrichtungen oder ein Rückführförderer noch eine Führungseinrichtung zum Ziehen einer Reihe von aneinander gekoppelten Fahrwerken vorzusehen, da die Fahrwerke sowohl in Bezug auf die auszuführenden Drehbewegungen unabhängig von der Translationsbewegung sind als auch unabhängig in Bezug auf die Translationsbewegungen der anderen Fahrwerke sind. Solange die verschiedenen hintereinander den Behandlungsbereich durchlaufenden Fahrwerke somit nicht miteinander kollidieren, sind beliebige Translations- und Drehbewegungen bei dem Fahrwerk 60 nach Fig. 5 möglich, während bei dem Fahrwerk 40 nach Fig. 4 die Translationsbewegung der einzelnen Fahrwerke miteinander gekoppelt ist und nur die Drehbewegung hiervon unabhängig ausgeführt werden kann. Bei dem Fahrwerk 20 nach Fig. 3 schließlich sind die Translationsbewegungen der' hintereinander die Behandlungsstrecke durchlaufenden Fahrwerke starr miteinander gekoppelt und zudem die Drehbewegung jedes Fahrwerks an die Translationsbewegung gekoppelt.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die zweite Übergabestation 18 bei Verwendung von Fahrwerken 20 nach Fig. 3. Die in der Zeichenebene von rechts nach links geförderten Fahrzeugkarossen 22 werden auf den Halteeinrichtungen der inneren Rahmen 28 gehalten und die äußeren Rahmen 26 verlaufen mit den Rollen 30 entlang von Führungsschienen 44, während die Hebelanordnung 38 die Drehbewegung der inneren Rahmen steuert. So ist am oberen rechten Bildrand ein innerer Rahmen 28a zu sehen, der gerade verschwenkt ist und eine Fahrzeugkarosse in ein Behandlungsbad taucht.
  • Im Bereich der Übergabestation 18 wird, wie anhand des Fahrwerks 20c dargestellt ist, das Fahrwerk nach unten weggeklappt und gibt dabei die von dem Fahrwerk gehaltene Fahrzeugkarosse 22c frei. Gleichzeitig wird die Fahrzeugkarosse über eine zweite Fördereinrichtung abtransportiert.
  • Das Verschwenken der Fahrwerke wird anhand der Fig. 9 und 10 noch deutlicher gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt die Bewegung der Fahrwerke mit der durch die Fahrwerke gehaltenen Fahrzeugkarosse in und durch einen Tank 14. Dabei werden in Bewegungsrichtung A die Fahrwerke 20 translatorisch bewegt und über die anhand der Fig. 3 erläuterten Hebelanordnungen, die mit einer Leitschiene zusammenwirken, der innere Rahmen relativ zum äußeren Rahmen bewegt. Die Fahrzeugkarossen tauchen bei dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel über Kopf, d.h. mit der Motorhaube zuerst, in den Tank 14 ein und werden in einer Überkopfstellung durch den Tank hindurch transportiert. Das Transportieren der Fahrzeugkarossen über Kopf durch den Tank 14 besitzt den Vorteil, dass es zu keiner Sedimentation auf Sichtflächen kommt und zudem eine gute Hohlraumflutung stattfindet.
  • Fig. 8 zeigt schematisch die Abfolge verschiedener Behandlungsstationen der Anlage mit Fahrwerken 20 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2, 3, 6 und 7. Die einzelnen Fahrzeugkarossen 22 werden jeweils auf einem Fahrwerk 20 gehalten, wobei im Bereich des Tanks 14 durch die Hebelanordnung 38 und das Zusammenwirken mit einer Leitschiene 48 mit geneigten Leitabschnitten 48a die Drehbewegung erfolgt. Darüber hinaus ist die Übergabestation 18 dargestellt, die eine Schwenkeinrichtung aufweist, um in Richtung B die Fahrwerke 20 um 90° nach unten zu verschwenken, wie anhand des Fahrwerks 20d auf der linken Seite der Zeichenebene dargestellt ist. Im Bereich der Übergabestation 18 beim Herunterschwenken des Fahrwerks 20 muss natürlich sichergestellt werden, dass die behandelte Fahrzeugkarosse 22c von einer Fördereinrichtung 26 aufgenommen wird, die in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Die Fördereinrichtung kann so gestaltet sein, dass sie sich zwischen den einzelnen Armen des inneren Rahmens befindet und beim Nachuntenschwenken des Fahrwerks gleichsam die Fahrzeugkarosse auf der Fördereinrichtung 48 abgesetzt und in Pfeilrichtung C aus der Anlage heraustransportiert wird.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform besitzen die einzelnen Fahrwerke keinen eigenen Drehantrieb oder Fahrantrieb, so dass diese unter Verwendung einer Pull-Technik durch die gesamte Anlage gezogen werden. Hierbei sind die einzelnen Fahrwerke 20 mit Kopplungsansätzen versehen, wobei jedes Fahrwerk 20 einen Kopplungsansatz 50a und einen Kopplungsansatz 50b auf der entgegengesetzten Seite besitzt. Die einzelnen Fahrwerke werden durch die Anlage so geführt, dass die korrespondierend geformten Kopplungsansätze 50a und 50b formschlüssig ineinander greifen und somit die einzelnen Fahrwerke 20 gleichsam wie in einem Zug von demjenigen Fahrwerk 20c gezogen werden können, das sich jeweils am nächsten zur Übergabeeinrichtung 19 befindet, bevor das Fahrwerk dort durch die Schwenkbewegung B nach unten aus dem formschlüssigen Eingriff mit dem in Bewegungsrichtung dahinter angeordneten Fahrwerk 20b tritt. Die Kopplungseinrichtungen können auch die in Fig. 3 dargestellte Hakenform aufweisen. Nach dem Abschwenken des Fahrwerks in der Übergabestation 18 wird dieses von Gurtförderern gegriffen und in Bewegungsrichtung D zurückgeführt. Ein Fahrwerk während der Rückführung ist mit 20e in Fig. 8 bezeichnet.
  • Wenn ein Fahrwerk in der Übergabestation 18 nach unten abgeklappt worden ist, muss mit Hilfe eines Antriebs 52 oder mit Hilfe einer anderen Zieheinrichtung das nunmehr am nächsten zur Übergabestation 18 angeordnete Fahrwerk 20b und die an diesem Fahrwerk angekoppelten übrigen Fahrwerke in der Richtung C der translatorischen Bewegung zur Übergabestation 18 gefördert werden, bevor im nachfolgenden Schritt das Fahrwerk 20b nach unten abklappt und das unmittelbar nachfolgende Fahrwerk, das zu diesem Zeitpunkt im Bereich des Antriebs 52 angeordnet ist, wiederum in Art einer Lokomotive die übrigen daran angekoppelten Fahrwerke in Pfeilrichtung C weiterfördert. In gleicher Weise wird an der Übergabestation am Beginn der Behandlungsstrecke ein "neues" Fahrwerk wieder in die Kette der in der Behandlungsstrecke angeordneten Fahrwerke über die Schwenkbewegung nach oben eingehakt.
  • Der in Fig. 8 in Bewegungsrichtung vor der Übergabestation 18 angeordnete Bereich mit dem Fahrwerk 20d ist ein Wartungsplatz, der für das Betriebspersonal einen einfachen Zugang zu den Fahrwerken für Wartungs- und Reparaturarbeiten erlaubt.
  • In Fig. 9 ist das Herunterklappen eines Fahrwerks dargestellt. Unter dem bereits oben beschriebenen Gitterrost 24, der gleichzeitig als Wartungszugang dient, ist das Fahrwerk 20 mit der Hebelanordnung 38 auf den Führungsschienen 44 geführt. Auf der den Behandlungsstationen zugewandten Seite ist eine durchgängige Abschottung 66 angeordnet. In der Übergabestation 18 wird das gesamte Fahrwerk 20, wie bereits in Fig. 8 dargestellt wurde, um eine Schwenkachse 68 um ca. 90° nach unten verschwenkt, wie durch die Schwenkradien B angedeutet ist. Die Schwenkachse verläuft parallel zur Translationsrichtung C der Fahrwerke und ist auf der den Behandlungseinrichtungen abgewandten Seite der Fahrwerke angeordnet, so dass die nach unten geklappten Fahrwerke nicht in Kollision mit den Fahrwerken im Bereich der Behandlungsstrecke treten können. Beim Herunterklappen wird nicht nur das Fahrwerk alleine, sondern werden auch die Führungsschienen im Bereich der Übergabestation 18 mit nach unten verschwenkt, so dass das Fahrwerk auch während des Verschwenkens nach unten exakt geführt wird. Nach dem Verschwenken nach unten wird das Fahrwerk durch den Gurtförderer 70 schnell an die zu Beginn der Anlage angeordnete, weitere Übergabestation transportiert, in der der umgekehrte Bewegungsablauf B stattfindet und das Fahrwerk nach oben verschwenkt wird. Fig. 9 könnte somit in gleicher Weise die Übergabeeinrichtung am Beginn der Behandlungsstrecke darstellen, da in Bezug auf die Bewegungsabläufe kein Unterschied zwischen den beiden Übergabestationen besteht, außer dass eine feste Verbindung zu der zu behandelnden Fahrzeugkarosse in der ersten Übergabeeinrichtung hergestellt und in der zweiten Übergabeeinrichtung entsprechend wieder gelöst werden muss.
  • Fig. 10 zeigt denselben Sachverhalt noch einmal, wobei hier eine Behandlungsstation 72 dargestellt ist, die eine Sprühbehandlung bewirkt und selbstverständlich alternativ zu den bislang in der ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen verwendeten Tauchbädern ebenfalls innerhalb des Tunnels 12 der Anlage angeordnet werden kann. Aus der Darstellung nach Fig. 10 wird deutlich, dass durch das Herunterklappen der Fahrwerke in die mit 20e dargestellte Position der vorhandene Raum in bestmöglicher Weise ausgenützt wird, weil die Fahrwerke beim Rücktransport neben einem eventuellen Tank 14 entlang geführt werden können und somit der vorhandene Raum in bestmöglicher Weise ausgenützt wird.
  • Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Fahrwerks 60. Die Darstellung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 8, doch muss aufgrund des Vorsehens von Fahrwerken 60 mit einem eigenen Fahrantrieb sowie einem eigenen Drehantrieb keine Leitschiene mit geneigten Abschnitten 48a vorgesehen werden. Darüber hinaus sind die Fahrwerke 60 kleiner ausgestaltet und besitzen auch keine Kopplungsansätze 50. Schließlich kann der Antrieb zum Ziehen eines am weitesten nahe der Übergabestation 18 angeordneten Fahrwerks entfallen. In Übereinstimmung mit der Bezeichnung nach Fig. 8 wird mit 60c dasjenige Fahrwerk bezeichnet, dass sich im Bereich der Übergabestation befindet und mit Referenzziffer 60b das Fahrwerk, dass sich in Richtung C der translatorischen Bewegung hinter dem Fahrwerk 60c befindet. Das Fahrwerk 60d befindet sich auf einem Wartungsplatz, während das Fahrwerk 60e in Pfeilrichtung D schnell zurück transportiert wird. Aufgrund der unabhängigen Fahr- sowie Drehantriebe lässt sich die Fahrrichtung bereichsweise auch umkehren, wie anhand des Pfeils E angedeutet ist. Es kann somit innerhalb eines Behandlungsbereichs und insbesondere im Bereich eines Tanks 14 eine beliebige Bewegung der Fahrwerke durchgeführt werden.
  • Die Übergabe an den Übergabestationen erfolgt in der oben beschriebenen Weise unter Verwendung der Fahrwerke 20.
  • Die Informations- sowie Energieübertragung zwischen der Führungseinrichtung als Teil des ersten Moduls und den Fahrwerken 60 erfolgt vorzugsweise über eine induktive Stromübertragung 80, wie aus Fig. 14 ersichtlich ist. Es wird somit deutlich, dass sich die Anlage gemäß der Ausführungsform nach Fig. 8 auf recht einfache Weise in die Anlage nach Fig. 12 umrüsten lässt, indem hauptsächlich unterschiedliche Fahrantriebe eingesetzt werden und die oben beschriebenen, zusätzlichen Anpassungsmaßnahmen durchgeführt werden.
  • In gleicher Weise ist natürlich auch eine der oben im Detail beschriebenen Hybrid-Lösungen denkbar, bei denen die Fahrwerke nur einen einzigen Antrieb besitzen, wie in Fig. 4 als Beispiel gezeigt wurde. Die Rollenbahn 46 zum Abfördern der behandelnden Fahrzeugkarossen, die Schwenkeinrichtung für die Fahrwerke und der schnelle Rücklauf unter Verwendung von Gurtförderern entspricht bei einer Hybrid-Lösung denjenigen der bereits oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Fig. 13 zeigt noch einmal eine Draufsicht auf einen Fahrantrieb 60 der sowohl einen Fahrantrieb 62 als auch einen Drehantrieb 42 und eine mitfahrende Steuerung 64 aufweist. Der innere Rahmen 28 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 13 nicht mehr dargestellt; die Abbildung endet mit der Drehachse 32.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage bestehen in der Austauschbarkeit der Systembausteine (erstes Modul und zweites Modul) unter Beibehaltung des Basissystems als erstem Modul mit den Basiskomponenten Tunnel, Tanks und Führung mit Übergabestationen. Die Anlage besitzt einen geringen Flächenbedarf, da kein Platzverlust unter der Anlage stattfindet und durch die geringeren Abmessungen lassen sich auch Einsparungen beim Stahlbau verwirklichen. Zusätzlich lassen sich Lager und Gelenke außerhalb der Tauchmedien anordnen und durch mitgeführte Dichtungen eine optimale Wellenabdichtung verwirklichen. Die Anlage kann mit geringen Umrüstarbeiten in Form der in Fig. 12 dargestellten elektronischen Variante mit einer Einzelansteuerung der Fahrwerke, mit gesondertem Fahr- und Drehantrieb und einer maximalen Flexibilität der Bewegung der einzelnen Fahrwerke ausgestattet werden. Alternativ kann auch die Ausführungsform nach Fig. 8 mit starr miteinander verketteten Fahrwerken verwirklicht werden, wobei eine maximale Zuverlässigkeit und ein höchster Durchsatz erzielbar sind. Gegenüber den herkömmlichen Lösungen mit umlaufend verketteten Fahrwerken lässt sich durch die schnelle Rückführung jedoch ebenfalls bereits der Vorteil eines geringeren Einsatzes von Fahrwerken erzielen. Auch entfällt das Kettenspannen. Zwischen den beiden genannten Lösungen sind jedoch auch Hybrid-Lösungen denkbar, bei denen zum Beispiel die Fahrwerke miteinander verkettet sind und nur die Drehmotoren einzeln angesteuert werden. Eine derartige Hybrid-Lösung kann einen hohen Durchsatz bei gleichzeitig hoher Flexibilität verwirklichen. Insbesondere die Lösungen mit einem gesonderten Drehantrieb besitzen den Vorteil, dass die Karosserien im Becken leicht hin- und hergeschwenkt werden und in einem frei wählbaren Winkel über dem Becken abtropfen können. Die Lösungen mit einem zusätzlich vorhandenen eigenen Fahrantrieb besitzen den zusätzlichen Vorteil, dass die Karosserien mit hoher Geschwindigkeit zum Tauchbecken transportiert werden können, während die Bearbeitungszeit im Tauchbecken oder in einer anderen Behandlungseinrichtung bei gleichbleibender Verweildauer der Karosserien in der gesamten Behandlungsstrecke verringert werden kann. Der Hauptvorteil liegt aber in der hohen Flexibilität der Vorrichtung, die sich über gemeinsame Bauteile für die verschiedenen kundenspezifischen Konzepte kostengünstiger herstellen lässt und zudem für zukünftige Produktionsänderungen oder Neukonfigurierungen der Anlage Raum bietet. Die spezielle Rückführung der Fahrwerke minimiert zudem den Platzbedarf der gesamten Vorrichtung.
  • Es ist gezeigt:
    1. 1. Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen, in Modulbauweise, mit einem ersten Modul, umfassend:
      • eine Behandlungsstrecke (12) mit einem oder mehreren Behandlungsbereichen (14) zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke (22); und
      • eine Führungseinrichtung (44) entlang der Behandlungsstrecke (12);
      sowie einem zweiten Modul, umfassend ein oder mehrere Fahrwerke (20; 40; 60), an denen die Werkstücke (22) befestigbar sind und die entlang der Führungseinrichtung (44) bewegbar sind; wobei
      • verschiedene Typen von zweiten Modulen jeweils mit dem ersten Modul kombinierbar sind.
    2. 2. Vorrichtung nach 1, wobei die Führungseinrichtung (44) nur auf einer Seite der Behandlungsstrecke (12) angeordnet ist.
    3. 3. Vorrichtung nach 2, wobei die Führungseinrichtung mindestens eine Schiene (44) umfasst.
    4. 4. Vorrichtung nach 3, wobei die Fahrwerke (20; 40; 60) Rollen (30) aufweisen, die an der mindestens einen Schiene (44) der Führungseinrichtung abrollen.
    5. 5. Vorrichtung nach 1 bis 4, wobei das erste Modul weiter umfasst:
      • eine erste Übergabestation (18), die mit einer ersten Fördereinrichtung zur Zufuhr der zu behandelnden Werkstücke (22) zusammenwirkt; und
      • eine zweite Übergabestation (18), die mit einer zweiten Fördereinrichtung (46) zum Abtransport der behandelten Werkstücke (22) zusammenwirkt.
    6. 6. Vorrichtung nach 5, wobei das erste Modul weiter umfasst:
      • eine Rückführeinrichtung, vorzugsweise in Form eines Gurtförderers (70) oder Kettenförderers, zur Förderung der Fahrwerke von der zweiten Übergabestation (18) zur ersten Übergabestation (18).
    7. 7. Vorrichtung nach 6, wobei die Rückführeinrichtung (70) eine Weicheneinrichtung zum Ein- oder Ausschleusen von Fahrwerken zu bzw. von einem Wartungsbereich aufweist.
    8. 8. Vorrichtung nach 5 bis 7, wobei in der zweiten Übergabestation (18) die Fahrwerke (20; 40; 60) um eine Schwenkachse (68) im Bereich der Führungseinrichtung (44) um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt werden und in der ersten Übergabestation (18) die Fahrwerke in entgegengesetzter Schwenkrichtung um denselben Winkelbetrag zurückgeschwenkt werden.
    9. 9. Vorrichtung nach 8 wobei die Schwenkachse (68) im wesentlichen parallel zur Führungseinrichtung (44) und auf derjenigen Seite der Führungseinrichtung (44) angeordnet ist, die dem einen oder den mehreren Behandlungsbereichen (14) abgewandt ist.
    10. 10. Vorrichtung nach 1 bis 9, wobei die Fahrwerke (20; 40; 60) und die Führungseinrichtung (44) so aufgebaut sind, dass alle Lagerungen bei der Behandlung der Werkstücke (22) jederzeit außerhalb des einen oder der mehreren Behandlungsbereiche (14) angeordnet sind.
    11. 11. Vorrichtung nach 1 bis 10, wobei die Fahrwerke (20; 40; 60) umfassen:
      • einen äußeren Rahmen (26); sowie
      • einen inneren Rahmen (28), der relativ zum äußeren Rahmen um eine Drehachse (32) drehbeweglich ist, wobei die Werkstücke (22) am inneren Rahmen (28) befestigbar sind; wobei
      • die Drehachse (32) jedes Fahrwerks im wesentlichen horizontal sowie senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fahrwerke (20; 40; 60) entlang der Behandlungsstrecke (12) angeordnet ist.
    12. 12. Vorrichtung nach 11, weiter umfassend:
      • eine Einrichtung, um die Drehachse (32) relativ zum äußeren Rahmen anzuheben und/oder schräg zu stellen.
    13. 13. Vorrichtung nach 11 oder 12, sofern diese auf 5 rückbezogen sind, wobei die Fahrwerke (20; 40) im Bereich der ersten Übergabestation (18) aneinander koppelbar sind und im Bereich der zweiten Übergabestation (18) voneinander lösbar sind.
    14. 14. Vorrichtung nach 13, wobei die äußeren Rahmen (26) vordere Kopplungselemente (50a) und hintere Kopplungselemente (50b) aufweisen, die so gestaltet sind, dass das hintere Kopplungselement (50b) jedes Fahrwerks (20; 40) mit dem vorderen Kopplungselement (50a) eines nachfolgenden Fahrwerks (20; 40) eine lösbare Formschlussverbindung ausbilden kann.
    15. 15. Vorrichtung nach 13 oder 14, wobei die Fahrwerke (20; 40) eine im Bereich des äußeren Rahmens angeordnete Verbindungseinrichtung, vorzugsweise einen hakenförmigen Ansatz, für eine Zugeinrichtung (52) aufweisen.
    16. 16. Vorrichtung nach 15, wobei die Zugeinrichtung (52) im Bereich der zweiten Übergabestation (18) oder eine Schiebeeinrichtung im Bereich der ersten Übergabestation angeordnet ist und gestaltet ist, um eine lösbare Verbindung mit der Verbindungseinrichtung (36) des Fahrwerks (20; 40) auszubilden, das sich am nächsten zur zweiten Übergabestation (18) im Bereich der Behandlungsstrecke (12) befindet, wobei dieses Fahrwerk durch die Zugeinrichtung (52) zur zweiten Übergabestation (18) zwangsförderbar ist oder die Reihe von miteinander gekoppelten Fahrwerken durch die Schiebeeinrichtung in Richtung zur zweiten Übergabestation zwangsförderbar sind.
    17. 17. Vorrichtung nach 11 bis 16, wobei das zweite Modul weiterhin umfasst:
      • eine Steuereinrichtung (48; 48a; 48b) im Bereich der Führungseinrichtung (44), die mit den Fahrwerken (20) so zusammenwirkt, um eine relative Drehbewebung zwischen äußerem Rahmen (26) und innerem Rahmen (28) um die Drehachse (32) zu steuern.
    18. 18. Vorrichtung nach 17, wobei die Steuereinrichtung eine Leitschiene (48) mit geneigten Leitabschnitten (48a, 48b) umfasst, die mit einer drehstarr mit dem inneren Rahmen (28) verbundenen Hebelanordnung (38) zusammenwirkt.
    19. 19. Vorrichtung nach 11 bis 16, weiter umfassend einen Drehantrieb (42) an jedem Fahrwerk, der ausgangsseitig drehstarr mit dem inneren Rahmen (28) der Fahrwerke (40; 60) verbunden ist.
    20. 20. Vorrichtung nach 11 oder 12, wobei die Fahrwerke (60) umfassen:
      • einen Fahrantrieb (64) zur translatorischen Bewegung der Fahrwerke (60) entlang der Behandlungsstrecke (12); und
      • einen Drehantrieb (42) zur Drehbewegung des inneren Rahmens (28) relativ zum äußeren Rahmen (26); wobei
      • die translatorische Bewegung unabhängig von der Drehbewegung ist.
    21. 21. Vorrichtung nach 19 oder 20, wobei die Informationsübertragung und/oder Energieübertragung vom ersten Modul auf die Fahrwerke berührungslos, insbesondere induktiv erfolgt.
    • 1. Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen, in einer Vorrichtung mit einer Behandlungsstrecke mit einem oder mehreren Behandlungsbereichen zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke, wobei die Werkstücke auf Fahrwerken befestigt werden, die entlang der Behandlungsstrecke bewegt werden, umfassend die Schritte:
      • Antransport eines Werkstücks durch eine erste Fördereinrichtung zu einer ersten Übergabestation;
      • Hochschwenken eines Fahrwerks um eine Schwenkachse, bis das Fahrwerk das Werkstück hält;
      • Durchfahren der Behandlungsstrecke bis zu einer zweiten Übergabestation unter einer zusätzlichen, abschnittsweisen Drehbewegung zum Ein- bzw. Ausbringen des Werkstücks in bzw. aus einem oder mehreren Behandlungsbereichen;
      • Herunterschwenken des Fahrwerks um die Schwenkachse im Bereich der zweiten Übergabestation; und gleichzeitig
      • Abtransport des Werkstückes durch eine zweite Fördereinrichtung;
      • Rücktransport der um etwa 90° aus der waagerechten verschwenkten Fahrwerke zur ersten Übergabestation.
    • 2. Verfahren nach 1, wobei in der zweiten Übergabestation die Fahrwerke um eine Schwenkachse im Bereich der Führungseinrichtung um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt werden und in der ersten Übergabestation die Fahrwerke in entgegengesetzter Schenkrichtung um denselben Winkelbetrag zurückgeschwenkt werden.
    • 3. Verfahren nach 2, wobei die Schwenkachse im wesentlichen parallel zur Führungseinrichtung und auf derjenigen Seite der Führungseinrichtung angeordnet ist, die dem einen oder den mehreren Behandlungsbereichen abgewandt ist.
    • 4. Verfahren nach 1 bis 3, wobei die Werkstücke Fahrzeugkarossen sind, die in Behandlungsbäder eingetaucht werden, wobei die Fahrzeugkarossen beim Eintauchen in ein Behandlungsbad um 180° um eine im wesentlichen horizontal und senkrecht zur Bewegungsrichtung entlang der Behandlungsstrecke angeordnete Drehachse gedreht, das Behandlungsbad in dieser Position durchfahren und beim Ausbringen aus dem Behandlungsbad wieder um 180° um die Drehachse gedreht werden.
    • 5. Verfahren nach 4, wobei die Fahrzeugkarossen beim Durchfahren der Behandlungsbäder zusätzlich eine Pendelbewegung ausführen.
    • 6. Verfahren nach 4 oder 5, wobei die Fahrwerke im Bereich der Behandlungsstrecke miteinander gekoppelt werden, indem ein im Bereich der ersten Übergabestation hochgeschwenktes Fahrwerk formschlüssig mit dem benachbarten, im Bereich der Behandlungsstrecke befindlichen Fahrwerk verbunden wird und die formschlüssige Verbindung wieder gelöst wird, wenn das benachbarte Fahrwerk im Bereich der zweiten Übergabestation heruntergeschwenkt wird.
    • 7. Verfahren nach 1 bis 6, wobei die Transportgeschwindigkeit der Fahrwerke beim Rücktransport höher ist als die durchschnittliche Geschwindigkeit der Fahrwerke im Bereich der Behandlungsstrecke.
    • 8. Verfahren nach 1 bis 7, wobei die Drehbewegung der Fahrwerke an die Translationsbewegung der Fahrwerke gekoppelt ist.
    • 9. Verfahren nach 1 bis 7, wobei die Drehbewegung der Fahrwerke unabhängig von der Translationsbewegung der Fahrwerke ist.
    • 10. Verfahren nach 9, wobei die Fahrwerke im Bereich der Behandlungsstrecke unabhängig voneinander in Translationsrichtung bewegt werden.
    • 11. Verfahren nach 1 bis 7, weiter umfassend das Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen einer Zugeinrichtung oder Antriebseinrichtung und einer Verbindungseinrichtung desjenigen Fahrwerks, dass sich am nächsten zur zweiten Übergabestation im Bereich der Behandlungsstrecke befindet, wobei dieses Fahrwerk durch die Zugeinrichtung oder Antriebseinrichtung zur zweiten Übergabestation gezogen wird.
    • 12. Verfahren nach 1 bis 7, weiter umfassend das Herstellen einer Verbindung zwischen einer Schiebeeinrichtung und einer Reihe miteinander verbundener Fahrwerke und das Schieben der miteinander verbundenen Fahrwerke in Richtung zur zweiten Übergabestation.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken (22), insbesondere Fahrzeugkarossen (22), in Modulbauweise, mit
    - einem ersten Modul, umfassend:
    - eine Behandlungsstrecke (12) mit einem oder mehreren Behandlungsbereichen (14) zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke (22); und
    - eine Führungseinrichtung (44) entlang der Behandlungsstrecke (12); sowie
    - einem zweiten Modul, umfassend ein oder mehrere Fahrwerke (20; 40; 60), an denen die Werkstücke (22) befestigbar sind und die entlang der Führungseinrichtung (44) bewegbar sind; wobei
    - verschiedene Typen von zweiten Modulen jeweils mit dem ersten Modul kombinierbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (44) nur auf einer Seite der Behandlungsstrecke (12) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung mindestens eine Schiene (44) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerke (20; 40; 60) Rollen (30) aufweisen, die an der mindestens einen Schiene (44) der Führungseinrichtung abrollen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul weiter umfasst:
    - eine erste Übergabestation (18), die mit einer ersten Fördereinrichtung zur Zufuhr der zu behandelnden Werkstücke (22) zusammenwirkt; und
    - eine zweite Übergabestation (18), die mit einer zweiten Fördereinrichtung (46) zum Abtransport der behandelten Werkstücke (22) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul weiter umfasst:
    - eine Rückführeinrichtung, vorzugsweise in Form eines Gurtförderers (70) oder Kettenförderers, zur Förderung der Fahrwerke von der zweiten Übergabestation (18) zur ersten Übergabestation (18).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung (70) eine Weicheneinrichtung zum Ein- oder Ausschleusen von Fahrwerken zu bzw. von einem Wartungsbereich aufweist.
EP06002288A 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen Expired - Lifetime EP1657144B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50213183T DE50213183D1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02806848A EP1478564B1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
PCT/EP2002/001782 WO2003070545A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806848A Division EP1478564B1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1657144A1 true EP1657144A1 (de) 2006-05-17
EP1657144A3 EP1657144A3 (de) 2006-08-09
EP1657144B1 EP1657144B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=27741081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002288A Expired - Lifetime EP1657144B1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP02806848A Expired - Lifetime EP1478564B1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806848A Expired - Lifetime EP1478564B1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7383939B2 (de)
EP (2) EP1657144B1 (de)
JP (1) JP4566564B2 (de)
KR (1) KR100817805B1 (de)
CN (1) CN100349773C (de)
AT (2) ATE358042T1 (de)
AU (1) AU2002308291A1 (de)
BR (1) BR0215608B1 (de)
CA (1) CA2475925C (de)
CZ (1) CZ299630B6 (de)
DE (2) DE50209845D1 (de)
DK (1) DK1478564T3 (de)
ES (2) ES2283656T3 (de)
MX (1) MXPA04007917A (de)
PT (2) PT1478564E (de)
WO (1) WO2003070545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2303468B1 (de) 2008-07-29 2017-02-15 Dürr Systems AG Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070271812A1 (en) * 2003-07-24 2007-11-29 Werner Swoboda Device for Hardening the Coating of an Object, Consisting of a Material That Hardens Under Electromagnetic Radiation, More Particularly an Uv Paint or a Thermally Hardening Paint
DE102004024614A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Dürr Systems GmbH Anlage und Verfahren zum Befördern von Werkstücken entlang einer Behandlungsstrecke
KR100747871B1 (ko) * 2005-12-08 2007-08-08 현대자동차주식회사 자동차용 사이드 어셈블리 운반용 행거 장치
DE102007031821A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und Modul für eine Fördervorrichtung
ITMI20080037A1 (it) * 2008-01-10 2009-07-11 Geico Spa Dispositivo di movimentazione perfezionato atto a fare traslare, immergere e ruotare le scocche di autoveicoli, furgoni, cabine per autocarri e contenitori di oggetti metallici vari in vasche di trattamento e successivamente ad estrarle.
DE102008010400A1 (de) * 2008-02-21 2009-10-29 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hängebahnsystem und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
KR20090105759A (ko) 2008-04-03 2009-10-07 현대자동차주식회사 자동차용 플로워 생산시스템
JP5423168B2 (ja) * 2009-06-15 2014-02-19 中西金属工業株式会社 表面処理領域に対して被処理物を搬入及び搬出する装置並びに方法
DE102010004974B4 (de) * 2010-01-18 2021-06-10 Eisenmann Se Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
JP5560974B2 (ja) 2010-07-06 2014-07-30 株式会社ダイフク 走行型浸漬処理装置
JP5618062B2 (ja) * 2010-07-08 2014-11-05 株式会社ダイフク 浸漬処理装置
DE102010045014A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Eisenmann Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
ITMI20110703A1 (it) 2011-04-27 2012-10-28 Geico Spa Stazione per il trattamento ad immersione di scocche
DE102011101278B4 (de) * 2011-05-12 2017-01-26 Eisenmann Se Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
ITMI20112090A1 (it) 2011-11-17 2013-05-18 Geico Spa Impianto rapido per il trattamento ad immersione di scocche
US9534311B2 (en) 2012-08-03 2017-01-03 Fanuc America Corporation Robotic pretreatment and primer electrodeposition system
DE102012215183A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Dürr Systems GmbH Kontrollvorrichtung für eine Fördervorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren einer Fördervorrichtung
DE202013101407U1 (de) * 2013-04-02 2013-04-16 Hans Hager Docking-System
CN103587911A (zh) * 2013-10-16 2014-02-19 湖北华昌达智能装备股份有限公司 用于轨道输送小车的工件收纳装置和滑板及滑板输送线
ITMI20132152A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Geico Spa Impianto per il trattamento ad immersione di scocche
CN104692057B (zh) * 2015-01-22 2017-08-11 湖北华昌达智能装备股份有限公司 一种滑撬锁紧和解锁导向装置及旋转式车身涂装输送系统
IT201700088764A1 (it) 2017-08-01 2019-02-01 Geico Spa Impianto per il trattamento ad immersione di scocche
DE102018109584A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Eisenmann Se Förderanlage mit einem Förderwagen
DE102020103209A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Hayden AG Modulares Fördersystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936925A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Hans Weigel GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer
EP0030882A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-24 Regie Nationale Des Usines Renault Tranportvorrichtung für im Fliessbandverfahren bearbeitbare Werkstücke, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE3906857A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Tsubakimoto Chain Co Transporteinrichtung mit l-foermigem haenger
US4928383A (en) * 1988-10-18 1990-05-29 Permaflex Company Non-synchronous assembly system
GB2225294A (en) * 1988-09-08 1990-05-30 Honda Motor Co Ltd Method for transporting vehicle bodies in a vehicle body welding line
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1020347A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Nissan Motor Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zum Arbeitsfördern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472524A1 (fr) * 1979-12-06 1981-07-03 Renault Installation de transfert de produits manufactures, notamment d'elements de carrosseries de vehicules automobiles
JPS62103529U (de) * 1985-12-19 1987-07-01
JPH01304077A (ja) * 1988-02-16 1989-12-07 Yamaha Motor Co Ltd 塗装装置
JP2562369B2 (ja) * 1989-12-01 1996-12-11 新明和工業株式会社 循環移動式駐車装置
JPH03117532U (de) * 1990-03-16 1991-12-04
DE4304145C1 (de) 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE4410477C1 (de) * 1994-03-25 1995-09-14 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
US6919008B2 (en) * 2000-03-31 2005-07-19 Daifuku Co., Ltd. Conveyance apparatus for use with carriages
DE20012052U1 (de) * 2000-07-12 2000-10-12 Siemens Ag Transport- und Positioniervorrichtung für Tragrahmen bzw. Skids
DE20022634U1 (de) 2000-09-27 2001-12-13 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10100377B4 (de) * 2001-01-05 2006-03-02 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
DE20105676U1 (de) * 2001-01-29 2001-06-28 Eisenmann Foerdertech Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936925A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Hans Weigel GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer
EP0030882A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-24 Regie Nationale Des Usines Renault Tranportvorrichtung für im Fliessbandverfahren bearbeitbare Werkstücke, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
GB2225294A (en) * 1988-09-08 1990-05-30 Honda Motor Co Ltd Method for transporting vehicle bodies in a vehicle body welding line
US4928383A (en) * 1988-10-18 1990-05-29 Permaflex Company Non-synchronous assembly system
DE3906857A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Tsubakimoto Chain Co Transporteinrichtung mit l-foermigem haenger
DE19641048A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1020347A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Nissan Motor Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zum Arbeitsfördern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2303468B1 (de) 2008-07-29 2017-02-15 Dürr Systems AG Lackieranlage zum lackieren von zu lackierenden gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100817805B1 (ko) 2008-03-31
CA2475925C (en) 2009-11-03
ES2283656T3 (es) 2007-11-01
EP1478564B1 (de) 2007-03-28
CA2475925A1 (en) 2003-08-28
EP1657144A3 (de) 2006-08-09
DK1478564T3 (da) 2007-07-23
DE50213183D1 (de) 2009-02-12
DE50209845D1 (de) 2007-05-10
AU2002308291A1 (en) 2003-09-09
PT1657144E (pt) 2009-01-21
PT1478564E (pt) 2007-05-31
JP2005517616A (ja) 2005-06-16
KR20040099276A (ko) 2004-11-26
MXPA04007917A (es) 2005-05-17
ATE419171T1 (de) 2009-01-15
BR0215608A (pt) 2004-12-07
EP1657144B1 (de) 2008-12-31
ES2320022T3 (es) 2009-05-18
CN1625503A (zh) 2005-06-08
JP4566564B2 (ja) 2010-10-20
CZ2004974A3 (cs) 2004-12-15
EP1478564A1 (de) 2004-11-24
ATE358042T1 (de) 2007-04-15
CZ299630B6 (cs) 2008-09-24
BR0215608B1 (pt) 2011-01-11
US20050139451A1 (en) 2005-06-30
US7383939B2 (en) 2008-06-10
WO2003070545A1 (de) 2003-08-28
CN100349773C (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
EP1343709B2 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP1320418B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberfl§chenbehandlung von Werkst?cken
EP1747156B1 (de) Anlage und verfahren zum befördern von werkstücken entlang einer behandlungsstrecke
EP2242711B1 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
DE202008017910U1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP1355742A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1347926B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2817250A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2755905B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich
EP1485312A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
EP3862303B1 (de) Modulares fördersystem
DE102007063061A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP1426314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE4324496C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stückgütern in einer Durchlaufbehandlungsanlage, insbesondere für die Vorbehandlung und Elektrotauchlackierung von Fahrzeugkarosserien oder dergleichen
DE4439538A1 (de) Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060203

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1478564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

D17D Deferred search report published (deleted)
RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 20060517

Kind code of ref document: A2

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20060203

Extension state: RO

Payment date: 20060203

Extension state: LV

Payment date: 20060203

Extension state: LT

Payment date: 20060203

Extension state: AL

Payment date: 20060203

Extension state: SI

Payment date: 20060203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR RETOOLING A DEVICE FOR THE TREATMENT OF WORKPIECES, IN PARTICULAR VEHICLE BODIES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1478564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090109

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320022

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 419171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220220

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220221