DE2936925A1 - Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer - Google Patents

Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE2936925A1
DE2936925A1 DE19792936925 DE2936925A DE2936925A1 DE 2936925 A1 DE2936925 A1 DE 2936925A1 DE 19792936925 DE19792936925 DE 19792936925 DE 2936925 A DE2936925 A DE 2936925A DE 2936925 A1 DE2936925 A1 DE 2936925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
parts
arms
gripping device
galvanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792936925
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8056 Neufahrn Bratke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Weigel & Co KG GmbH
Original Assignee
Hans Weigel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Weigel & Co KG GmbH filed Critical Hans Weigel & Co KG GmbH
Priority to DE19792936925 priority Critical patent/DE2936925A1/de
Publication of DE2936925A1 publication Critical patent/DE2936925A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Tauchbehandlung von
  • Werkstücken, insbesondere zum Verzinken, sowie Greifvorrichtung hierfür Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tauchbehandlung von Werkstücken, insbesondere zum Verzinken, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine hierfür besonders geeignete Greifvorrichtung.
  • Eine derartige Vorrichtung ist zum Feuerverzinken von Massenteilen aus der DE-AS 23 29 249 bekannt. ei dieser Vorrichtung sind an einer zentralen Tragsä-lle, die bodenseitig Pest verankert ist, zvei unabhängig voneinander drehbewegliche und motorisch gesteuert angetriebene Schwenkarme vorgesehen, an deren äußeren Enden je eine Greifvorrichtung angeordnet ist. Die Schwenkarme sind dabei am Außenzylinder einer pneumatischen Hubvorrichtung jeder Greifvorrichtung befestigt; die Kolbe!nstange jedes Hub'£;ylinders ist nach unten aus dem vertikal angeordneten Außenzylinder gesteuert ausfahrbar und trägt an ihrer Unterseite Greiforgane, mit deren Werkstückkörbe ergriffen werden können. Ueber den Lrnfang dieser karusselartigen Anordnung verteilt sind öie Arbeitsstationen angeordnet, nämlich eine Bestückungsstation, ein Verzinkungskessel, eine Abschlagstation, eine Zentrifuge, eine Korbschwenkvorrichtung und ein Steilförderer.
  • Da die beiden Schwenkarme unabhängig voneinander individuell gegebenenfalls mittels eines Programmes gesteuert um die zentrale Tragsäule umlaufen können, ist zs möglich, unterschiedliche Verweilzeiten an den einzelnen Arbeitsstationen vorzusehen. Dabei hat sich gezeigt, daß die Verweilzeit im Verzinkungskessel in der Regel so hoch ist, daß während dieser Zeit sämtliche übrige Arbeitsstationen durchlaufen werden können. Somit kann einer der Schwenkarme während der erforderlichen Zeitspanne über dem Verzinkungskessel stehenbleiben, während der andere Schwenkarm unabhängig hiervon über die Abschlajstation, die Zentrifuge und die Korbschwenkvorrichtung zum Steilförderer zur Abführung der Massenteile läuft und an der Bestückungsstation einen neuen Korb mit aus einem Trockenofen kommenden Massenteilen übernimmt. Während der zweite Schwenkarm mit dem neuen Korb dann in den Bereich des Verzinkungskessels schwenkt und die Massenteile dort absenkt, hat wiederum der erste Arm mit den fertig verzinkten Teilen Gelegenheit, die übrigen Bearbeitungsstationen zu durchlaufen und einen neuen Korb auf zunehmen. Mit einer Programmsteuerung kann die jeweils erforderliche Verzinkungszit sowie die Verweilzeit in den übrigen Stationen entsprechend den jeweiligen BedürSnissen der Werkstücke vorgewählt werden, so daß sich eine von menschlichen Unzulänglichkeiten frei, automatische Arbeitsweise ergibt.
  • Obwohl diese bekannte Vorrichtung zur Tauchbehandlung von der Funktion her für den eigentlichen Verzinkungsvorgang alle Anforderungen erfüllt, weist sie doch eine Reihe grundsätzlicher, schwerwiegender Nachteile auf. So ist zunächst der Investitionsaufwand insbesondere zur Erzielung hoher Verzinkungsleistungen mit entsprechendem Gewicht der Werkstücke sehr hoch, da die zentrale Tragsäule alle auftretenden Kräfte aufnehmen muß und somit bei entsprechend gründlicher Fundamentierung massiv baut. Da im Zuge der Verzinkung beide Schwenkarme auf derselben Seite der Tragsäule angeordnet und mit Werkstückkörben belastet sein können, treten erhebliche Kippmomente auf, die nicht nur durch eine entsprechend massive Ausbildung und Fundamentierung der Säule, sondern auch durch entsprechend massive Ausbildung der Drehlager für die Schwenkarme usw.
  • berücksichtigt werden müssen. Diese Kräfte sind um so erheblicher, je größer der Schwenkradius der Greifvorrichtungen ist, der aber einen gewissen Wert nicht unterschreiten darf, wenn die erforderliche Anzahl von Arbeitsstationen nebeneinander entlang des Umfangs ohne gegenseitige Störungen installiert werden soll, wobei dennoch das Erfordernis einer aufwendigen gedrängten Bauweise dieser Arbeitsstationen zur Vermeidung unnötigen Platzbedarfes in Umfangsrichtung in kostensteigernder Weise zu beachten ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß Anordnung und Ausrichtung der Arbeitsstationen entlang des Umfangs festliegen und die übrigen Teile der Verzinkungsanlage darauf abgestimmt werden müssen.
  • Somit ergibt sich nicht nur hoher Investitionsbedarf für die karussellartige Vorrichtung selbst, sondern können auch zusätzliche verteuernde Maßnahmen im Zusammenhang mit der Konzeption der frigen Anlagenteile erforderlich werden, die entsprechend angepaßt sein müssen, wobei überdies die Gesamtkonzeption der Anlage sich grundsätzlich nach den Erfordernissen der karussellartigen Vorrichtung zu richten hat, und nicht nach wünschenswerten anderen Optimierungsgesichtspunkten wie Hallengrlmdriß, Zugänglichkeit, Arbeits- und Umweltfreundlichkeit usw.. Daraus ergibt sich gleichzeitig der Nachteil, daß eine Nachrüstung bestehender Anlagen mit einer solchen Vorrichtung praktisch unmöglich ist, wie ohne einen praktisch vollstndigen Neubau die vorstehenden Erfordernisse nicht zu berücksichtigen sind.
  • Bei Störunyen der Vorrichtung muß in der Regel der gesamte Betrieb wenigstens während der Reparaturzeit eingestellt werden, da die beiden Schwenkarme einander nicht überholen können, so daß eine Stilisetzung eines Schwenkarmes gleichzeitig auch zum Stillstand des anderen Schwenkarmes führt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung bzw. eine hierfür besonders geeignete Greifvorrichtung zu schaffen, die eine bestmögliche Anpassung an bereits vorliegende oder aufgrund geeigneter Optimierungsgesichtspunkte neu zu erstellende Anlagen ermöglicht und bei vergleichsweise geringem Investitionsaufwand einen bei weitestgehender Automatisierung störungssicheren Betrieb der Verzinkerei gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • dadurch, daß an einer Schiene verfahrbare Laufwägen ur Lagerung der Greiforgane anstelle von an Schwenkarmen starr befestigten Hubvorrichtungen verwendet werden, ist eine Loslösung von der starren Kreisbahn ler Bewegung der Greifvorrichtungen erreicht, da die 3chiezen in einer beliebigen Bahn geformt und in dieser Form etwa an der Hallendecke abgestützt werden können.
  • Auf diese Weise kann sowohl bei vorhandenen als auch bei neu zu konzipierenden Anlagen die Bahn der Greifvorrichtungen über entsprechende Formgebung der Schienen problemlos der aufgrund anderer Gesichtspunkte optimierten Lage der Arbeitssttionen angepaßt werden, und muß nicht umgekehrt die Lage der Arbeitsstationen der Kreis-Form der Bahn angepaßt werden. Damit sind Nachrüstungen bestehender Anlagen mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen nahezu unbeschränkt und problemlos möglich.
  • Weiterhin erweitert sich der Einsatzbereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung über den eigentlichen Arbeitsvorgang der Vollbadverzinkung hinaus auch auf die Vorbehandlung der Werkstücke, da auch etwa in einer Reihe hintereinanderliegende Vorbehadlungsbäder mittels der Vorrichtung problemlos programmgesteuert beschickt werden können und darüber hinaus auch eine Beschickung des nachgeordneten Trockenofens mittels derselben Greifvorrichtung jederzeit möglich ist. Es kann für jeden Laufwagen auf eine handelsübliche Laufkatze zurückgegriffen werden, wie sie bei Deckenkränen bekannt und in vieltausendfacher Ausfuehrung erprobt und kostengünstig im Handel ist, was nicnt nur eine wesentliche Senkung der Investitionskosten zur Folge hat, da anstelle einer massiven zentralen Tragsäule und daran individuell drehbarer Schwenkarme in Sonderanfertigung lediglich auf im Handel befindliche Laufkatzen samt einer zugehörigen Schiene zurückgegriffen werden muß, sondern es ergibt sich auch eine wesentliche Erhöhung der Betriebssicherheit durch einen solchen Rückgriff auf ein bestehendes Serienprodukt.
  • Selbst aber dann, wenn eine Greifvorrichtung ausfallen sollte, so läßt sie sich schnell von der Schiene abnehmen oder auf eine separate Reparaturbahn ausfahren und an geeigneter Stelle kostengünstig reparieren, während weitere Greifvorrichtungen auf derselben Bahn gegebenenfalls zuzüglich einer Ersatz-Greifvorrichtung für die ausgefallene Greifvorrichtung ungehindert weiterarbeiten können. Nicht zuletzt wegen des vergleichsweise geringen Kostenaufwandes für die Greifvorrichtungen können diese sowohl für mögliche Ausfälle als auch zur Vermeidung von Rüstzeiten beim Übergang von Massentaln auf Konstruktionsteile in Reserve gehalten werden; bei einem solchen Übergang in der Produktion braucht nur eine mit Greiforganen für die Halterung von Körben ausgestattete Greifvorrichtung aus der Bahn ausgefahren und eine mit Greiforganen zur Halterung von Konstruktionsteilen ausgerüstete Greifvorrichtung statt dessen in die Bahn eingefahren werden, um praktisch ohne Totzeit einen Übergang von Massenteilen auf Konstruktionsteile zu ermöglichen.
  • Die Unteranspriche 2 bis 23 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Norrichtung zur Tauchbehandlung zum Inhalt, während (er Anspruch 24 eine zur Verwendung bei der erfindungscemäßen Vorrichtung zur Tauchbehandlung besonders geeignete Ausbildung der Greifvorrichtung an-7gibt; die Unteransprüche 25 bis 40 haben vorteilhafte leiterbildungen der Greifvorrichtung zum Inhalt.
  • «weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erz in dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ron Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • i.s zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Verzinkungsanlage zur Veranschaulichung einer möglichen Arbeitsweise dcr erfindungsgemaßen Vorrichtung, Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der Verzinkungsaniage zur Veranschaulichung einer anderen möglichen Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 eine teffilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Greifvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung zur Behandlung von Massenteilen, Fig. 4 in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine abgewandelte Ausführungform der Greifvorrichtung mit Greiforganen für Konstruktionsteile, Fig. 5 in einer den Fig, 3 und 4 entsprechenden Darstellung eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der GreiEvorrichtung mit scheren Konstruktionsteilen besonders geeigneten Greiforganen, Fig. 6 in vergrößerter Darstellung minen Schnitt durch das Greiforgan der Greifvorrichtung gemäß Fig. 5 in einem Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 7 und Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Zunächst sei anhand der Fig. 1 und 2 die Arbeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Vollbad-Verzinkerei näher erläutert. Bei der Anlage gemäß Fig. 1 ist eine Vorbehandlungsbadanlage 10 für Konstruktionsteile und eine Vorbehandlungsbadanlage 11 für Massenteile vorgesehen, die sämtlich in einem gemeinsamen Verzinkungskessel 12 vonlbad-verzinkt werden. Die Vorbehandlungsbadanlage 10 für Konstruktionsteile besteht dabei in der angegebenen Reihenfolge aus einem Entfettungsbad 13, einem Spülbad 14, einem Beizbad 15 und einem Fluxbad 16; die in entsprechenler Reihenfolge angeordneten Bäder der Tauchbadanlage 11 für Massenteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen mit Index "a" bezeichnet, wobei zwischen dem Beizbad 15a und dem Fluxbad 16a ein zusätzliches Spülbad 14a eingefügt ist. Bei der Tauchbadanlage 11 für Massenteile werden die Massenteile von einem Steilförderer 17 aus in das Entfettungsbad 13a eingegeben und von dort in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über übliche Kübelkippvorrichtungen von Badkammer zu Badkammer taktweise mit konstanter Geschwindigkeit weitergegeben. Da das Beizbad 15a im Beispielsfalle aus drei Kammern besteht ist die Verweilzeit der Massenteile im Beizbad 15a drei- mal so lang wie beispielsweise die Verweilzeit im Fluxbad 16a oder in den einzelnen Spülbädern 14a. Dies trägt dem Umstand Rechnung, daß das Beizen regelmäßig erheblich längere Zeit in Anspruch nimmt, beispielsweise zwischen einer halben und drei Stunden, als etwa das Spülen oder Fluxen.
  • Aus dem Fluxbad 16a gelangen die Massenteile über die letzte Kübelkippvorrichtung auf einen Ubergabetisch 18 für die so vorbehandelten Kleinteile, von wo aus die Einfüllung in an sich bekannte Körbe für die Weiterbehandlung der Massenteile erfolgt, die auf einem Steilförderer 19 leer herangeführt werden. Die so mit vorbehandelten Massenteilen beschickten Körbe gelangen sodann in einen Korbförderer 20, der die Körbe über eine Schleusenkammer 21 mit Fluxdusche einem Trockenofen 22 für Kleinteile zuführt. Nach Durchlauf durch den Trockenofen 22 gelangen die mit vorbehandelten und getrockneten Massenteilen beladenen Körbe auf einen Querförderer 23, der sie zu einer Übergabestelle 24 fördert, an der in weiter unten noch näher erläuterter Weise die Übernahme zur eigentlichen Verzinkung erfolgt.
  • Konstruktionsteile mit entsprechenden Tragvorrichtungen werden bei 25 an eine weiter unten näher erläuterte Greifvorrichtung 26 übergeben, die entlang einer Schiene 27 hin- und herverfahrbar ist, wobei die Schiene 27 sich zunächst über die gesamte Vorbehandlungstauchbadanlage 10 für Konstruktionsteile erstreckt und am Ausgang der Tauchbadanlage 10 zu einem Trockenofen 28 für Konstruktionsteile geführt ist. Hinter dem Trockenofen 28 läuft die Schiene 27 in einer Reparaturbahn 29 aus, auP der defekte Greifvorrichtungen 26 repariert oder Reserve-Greifvorrichtungen 26 in Reserve gehalten werden können. Selb;tverständlich kann die Reparaturbahn 29 alternativ oder zusätzlich auch an anderen Stellen der Schiene 27 angesetzt werden oder auch in Parallelschaltung hierzu liegen, um ausreichende Rangiermöglichkeiten für zwei oder auch mehr GreiEvorrichtungen 26 zu schaffen.
  • Für dtn Bereich der Vorbehandiungstauchbadanlage 10 wird jedoch grundsätzlich nur eine Greifvorrichtung '6 benötigt, die programmgesteuert Tragvorrichtungen mit daran hängenden Konstruktionsteilen bei der Ubergabestelle 25 aufnimmt, zu den Bädern 13, 14, 1j oder 16 transportiert, dort jeweils absenkt und die jeweils gewünschte Verweilzeit im Bad beläßt, wahre:iddessen andere Konstruktionsteile in den Bädern umgesetzt oder in den Trockenofen 28 überführt werden können, wie dies weiter unten noch näher erläutert ist.
  • Vom Trockenofen 28 aus erfolgt ein Vorschub aus einer Eingangsofenkammer 28a in eine Ubergabeofenkammer 28b, von wo aus in der nachfolgend geschilderten Weise die Übergabe für die eigentliche Verzinkung erfolgt.
  • Für die Verzinkung ist eine eigene, ringförmig im Beispielsfalle in Form etwa eines Rechteckes geschlossene Schienenbahn 27a vorgesehen, in der im Beispielsfalle drei Greifvorrichtungen 26 gemäß den eingezeichneten Pfeilen umlaufen und dabei individuell völlig unabhängig voneinander gesteuert sind. Die in der Zeichnung von oben über dem Trockenofen 28 für Konstruktionsteile anlaufenden Greifvorrichtungen erfassen entweder eine Tragvorrichtung mit Konstruktionsteilen in der Übergabekammer 28b des Trocknungsofens 28 oder einen Korb mit Massenteilen an der Übergabestelle 24 uid setzen die Werkstücke gemäß der für die jeweiligen Werkstücke passenden Programmierung in das Bad des Verzinkungskessels 12. Nach der für die jeweiligen Werkstücke vorgeschriebenen Verweilzeit werden die Werkstücke aus dem Bad des Verzinkungskessels 12 ausgehoben und im Falle eines Korbes mit Massenteilen in eine Zentrifuge 30 eingesetzt, nach Abschleuderung überschüssigen Zinks wieder auf genommen und einer Schleuderkorbkippvorrich- tung 31 zugeführt, von wo aus die Massenteile in ein Abschreckbad 32 mit Schwenksiebvorrichtung und schließlich auf einen Steilförderer 33 mit Trocknungseinrichtung für die verzinkten Massenteile gelangen, während der in der Kortkippvorrichtung 31 entleerte Korb von der Greifvorrichtung 26 weiter mitgenommen und auf dem Steilförderer 19 für Schleuderkörbe mit einem Größensortierer und einer Zweigbahn 19a für kleine Korbgrößen abgesetzt wird, um vom Übergabetisch 18 aus erneut mit vorbehandelten Massenteilen befüllt zu werden.
  • Im Falle von Konstruktionsteilen überführt die Greifvorrichtung 26 programmgemäß die Zentrifuge 30 und die Korbkippvorrichtung 31 bis zu einem Abschreckbad 34, so die Greifvorrichtung 26 die Tragvorrichtung mit den verzinkten Konstruktionsteilen absetzt und leer auf der Schienenbahn 27a in der Darstellung gemäß Fig. 1 wieder nach oben zurückläuft. Die verzinkten Konstruktionsteile werden aus dem Abschreckbad 34 einem Teilespeicher 35 zugeführt, der als Rollenbahnmagazilq oder aber besonders vorteilhaft in nicht näher dargestellter Weise durch eine zusatzliche Schienenbahn mit Greifvorrichtungen gebildet sein kann, die die Teile aus dem Abschreckbad 34 programmaesteuert entnehmen und bis zur endgültigen Abnahme 1es fertigen Teils zwischenspeichern.
  • Sine Greifvorrichtung 26, die die Tragvorrichtung mit daran hängenden verinkten Konstruktionsteilen im Abschreckbad 34 abgesetzt hat, läuft zurück zur Übergabekammer 28b des Trockenofens 28 für Konstruktionsteile und nimmt dort die nächste T:nagvorrichtung mit daran hängenden, vorbehandelten, aber noch nicht verzinkten tonstruktionsteilen auf, um sie dem Verzinkungskessel 12 zuzuführen. Nach Absetzen des leeren Korbes auf dem AuEgabeende dec Steilförderers 19 fährt eine Greifvorrichtung 26 mit Greiforganen für Massenteile zur Überqabestelle 24 und nimmt dort einen neuen Korb mit Mas-9endteilen für cie Überführung in den Verzinkungskessel 12 auf, wonach die oben erläuterten Arbeitsgänge erneut ahlaufen. Auf einer Reparaturbahn 29a der Schienenbahn 27a können nicht nur defekte Greifvorrichtungen 26 zur Reparatur ausgePahren, sondern auch zusätzliche Greifvorrichtungen 26 mit Greiforganen für Massenteile und/oder für Konstruktionsteile in Bereitschaft gehalten werden, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit der Schiene 27 bereits näher erläutert ist. So könnte die tchienenbahn 27a je nach Teileanfall ausschließlich mit zwei oder drei Greifvorrichtungen für Massenteile oder zwei oder drei Greifvorrichtungen für Konstruktionsteile oder aber einer geeigneten Mischung hiervon betrieben werden, wobei eine Greifvorrichtung 26 dann leer einmal um die Schienenbahn 27a umlaufen kann, wenn sie sonst durch Warten auf fertig vorbehandelte entsprechende Teile die übrigen Greifvorrichtungen 26 aufhalten würde oder temporär ein höherer Anfall an für diese Greifvorrichtung 26 nicht geeigneten Teilen auftritt. Jegliche Wartezeiten oder Behinderungen könnten dadurch vermieden werden, daß grundsätzlich paarweise Greifvorrichtungen 26 für Konstruktionsteile einerseits und für Massenteile andererseits gemeinsam umlaufen und die jeweils nicht beschickte Greifvorrichtung einfach leer mitläuft, derart, daß jedes so gebildete Paar von synchron hintereinanderlaufenden Greifvorrichtungen 26 eine Greifanordnung bildet, die sowohl für Massenteile als auch für Konstruktionsteile gleichermaßen geeignet ist. Für eine Verzinkung besonders großer Konstruktionsteile, die mit entsprechender eigungslage in das Verzinkungsbad im Verzinkungskessel 12 eingetaucht erden müssen, können auch zwei Greifvorrichtungen 26 für Konstruktionsteile hintereinandergekoppelt werden und mit ihren Greiforganen gemeinsam zu beiden Seiten des Konstruktionsteiles angreifen, um durch entsprechende Steuerung der Hubbewegung der Greiforgane, wie dies weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, die jeweils gevünschte Schräglage des großen Konstruktionsteiles herbeizuführen.
  • Auf diese Weise kann in jedem Fall erreicht werden, daß die Durchsatzmenge der Anlage ausschließlich durch die ttAngsiaufig notwendige Verweilzeit im Verzinkungskessel 12 bestimmt wird, die Verzinkungskapazität bei TaktfDlgen Von z.B. 45 s/9rbeitstakt also voll ausgenutzt wird.
  • Dabei ist allerdings nur ein Verzinkungskessel 12 mit zwangslciuSig begrellzter Kapazität vorhanden, und lölmten große, schwere Konstruktionsteile mit vergleichsweise langer Verzinkungszeit einen an sich schneller möglichen Durchlauf von Massenteilen behindern, so daß diese an der Übergabestelle 24 zurückgehalten werden müssen, bis die Verzinkung eines im Verzinkungskessel 12 befirdlichen Konstruktionsteiles weiter vorangeschritten ist. Dieser Nachteil ist bei der Anlage gemäß Fig. 2 vermieden.
  • Bei der Anlage gemäß Fig. 2, bei der einander unmittelbar entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen wie im Falle der Arlage gemäß Fig. 1 versehen sind, sind zwei Verzinkungskessel 12a und 12b vorgesehen, wobei der Verzinkungckessel 12a für Konstruktionsteile und der Verzinkungskessel 12b für Massenteile vorgesehen ist. Im Beispielsfalle zwei Greifvorrichtungen 26 laufen auf einer Schienenbahn 27b von der Übergabekammer 28b des Trockenofens 28 für Konstruktionsteile zum Verzinkungskessel 12a und von dort zum Abschreckbad 34 und zurück, während zwei Greifvorrichtungen 26 auf einer Schienenbahn 27c für Massenteile von einer Übergabestelle 24a am Ende des Trockenofens 22 für Massenteile zum Verzinkungskessel 12b, von dort zur Zentrifuge 30, zur Korbkippvorrichtung 31 und zum Aufgabeende des Steilförderers 19 sowie zurück zur Übergabestelle 24a laußen. Die Beschickung des Trockenofens 28 über dessen Bingang kammer 28a erfolgt wie im Falle der Anlage gemSX Fig. 1 über die stichbahnartige Schiene 27 mit einer einzelnen, hin- und herfahrenden Greifvorrichtung 26, welche den Transport von der Vorbehandlungs- tauchbadanlage 10 zum Trockenofen 28 übernimmt.
  • In Fig. 3 ist eine der Greifvorrichtungen 26 mit insgesamt mit 36 bezeichneten Greiforganen für Körbe näher veranschaulicht. An einem deckenseitig befestigten Schienenhilfsträger 37 ist eine Laufschiene 27 befestigt, die auch die Schienenbahnen 27a, 27b und 27c gemäß den Fig. 1 und 2 bildet. Parallel zur Laufschiene 27 verläuft eine Kontaktschiene 38, die zur Stromversorgung und gegebenenfalls zur Ansteuerung der Greifvorrichtung 26 dient. Diese Bauteile sind bei Deckenkranen übliche Bauteile, die serienmäßig hergestellt und im Handel bezogen werden können.
  • Ebenfalls ein handelsübliches Serienteil ist ein Laufwagen 39 jeder Greifvorrichtung 26. Der Laufwagen 39 ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise als Einschienen-Hängelaufkatze ausgebildet, jedoch kann selbstverständlich jede geeignete Laufkatzenausbildung gewählt werden. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung einer Einschienenlaufkatze besteht jedoch darin, daß diese problemlos kurvengängig ist und in einfacher Weise von Schienenbahn zu Schienenbahn überfahren kann, also Anordnung und Ausbildung der Ausleitung auf die Reparaturbahnen 29 problemlos sind. Zur Verbesserung der Kurvengängigkeit sind die auf dem unteren Flansch 27' der als Doppel-T-Profil ausgebildeten Schiene 27 laufenden Räderpaare 40 um vertikale Achsen schwenkbar am Rahmen oder Gehäuse 41 des Laufwagens 39 angeordnet. Der Antrieb erfolgt über eine elektrisch angetriebene Reibrolle 42, die an der Unterseite des unteren Flansches 27' der Schiene 27 anliegt, während mittels einer-Stützrolle 43 eine Abstützung des Laufwagens 39 gegen Kippbewegungen in Laufrichtung erfolgt.
  • An der Vorder- und Rückseite des Gehäuses 41 sind Stoßdämpfer 44 vorgesehen, die beim Anlaufen an Hindernisse Beschädigungen verhindern.
  • Im Beispielsfalle ist jede Greifvorrichtung 26 mit einer eigenen Steuerung 45, vorzugsweise einer Program,nsteuerung Versehen, die mit Impuls gebern 46 und 47 zur Ansteuerung der Fahr- und Hubfunktionen des Laufwagens 39 bzw. zur Betätigung der Greiforgane 36 verbunden ist. Statt dessen kann auch eine Übermittlung von Steuerbefehlen von einer zentralen Programmsteuerung aus erfolgen, wobei die Befehlsübermittlung über die Kontaktschiene 38 oder auf ähnliche Weise bewirkt werden kann. Es kann auch problemlos vorgesehen werden, daß die Steuereinrichtung 45 sowohl von einer zentralen Steuereinrichtung aus Steuerbefehle erhält, als auch von einer gerätegebundenen Eingabestelle, die vom Boden dUS bedienbar ist und gegebenenfalls auch unmittelbar auf die Impulsgeber 46 und 47 einwirken kann. Mittels einer solchen gerätegebundenen Steuerung beispielsweise über eine Steuerpinne läßt sich im Bedarfsfall auch jede Greifvorrichtung 26 unmittelbar von Hana steuern. Insoweit wesentlich ist lediglich die Möglichkeit einer vollautomatischen, halbautomatischen oder manuellen Betriebsweise je nach den Umständen des Einzelfalles, wobei entsprechende programmierbare Steuerschaltungen zur Ansteuerung der Funktionen Vorfahren, Zurückfahren, Heben, Senken, Greifer auf, Greifer zu, also von drei Doppelfunktionen in zeitlicher Foige, zur Verfügung stehen und überdies unter Verwendung von Mikroprozessoren billig und klein bauend sowie robust herstellbar sind. Ein näheres Einflehen auf Einzelheiten möglicher Steuerschaltungen eriibrigt sich daher.
  • bie Greiforgane 36 sind mit dem Laufwagen 39 über ein Hubwerk 48 verbunden, weiches im Beispielsfalle aus vier Teleskoprohren 49, 50, 50 a und 51 besteht, die als Pt rohre, beispielsweise Vierkantrohre, ausgebildet sein und so eine automatische Verdrehsicherung ergeben.
  • Der Impulsgeber für die iNinktionen der Greiforgane 36 ist im untersten Teleskoprohr 49 angeordnet. Im Bei- spielsfalle wird das Hubwerk 48 von einem E ektromotor 52 über einen schematisch veranschaulichten Seilzug 53 angetrieben, jedoch ist in offensichtlicher Weise auch eine pneumatische, hydraulische oder sonstwie mechanische Betätigung jederzeit möglich. Im Falle der Verwendung einer größeren Anzahl von Teleskoprohren 49 bis 51 für das Hubwerk 48 läßt sich etwa für einen Fall geringer Deckenhö}Le dennoch praktisch jede gewunschte Hubhöhe erzielen.
  • Ebenfalls im untersten Teleskoprohr 49 ist ein Arbeitszylinder 54 vorgesehen, der im Beispielsfalle pneumatisch arbeitet. Die Kolbenstange 55 des Arb-itszylinders 54 wirkt auf ein Joch 56, welches gelenkig und mit entsprechendem Spiel mit den hinteren Enden zweier einander gegenüberliegender Greifarme 57 verbunden ist, die bei 58 schwenkbeweglich gelagert sind. In der veranschaulichten Stellung greifen Greifteile 59 an den äußeren Enden der Greifarme 57 von außen her am oberen Rand eines Korbes 60 für Massenteile an und halten diesen. Wird die Kolbenstange 55 um ein geringes Stück ausgefahren, so senkt sich das quer]iegende Joch 56 entsprechend ab und verschwenkt dabei die inneren Enden der Greifarme 57, die in der Nachbarschaft der zugeordneten Schwenkpunkte 58 liegen, während die äußeren Greifteile 59 in erheblich größerem Abstand von den Schwenkpunkten 58 um ein entsprechend übersetzt größeres Stück auseinanderrücken unc so den oberen Rand des Korbes 60 freigeben.
  • Der im Inneren des untersten Teleskoprohres 59 angeordnete Arbeitszylinder 54 mit seiner Kolbenstange 55 ist an einer. oberen Abdeckwand 61 eines Greifergehäuses 62 gelagert, aus dem in der veranschaulichten Weise lediglich die äußeren Enden der Greifarme 57 herausragen, so daß die gesamte Mechanik geschützt untergebracht ist.
  • Zur Abdichtung insbesondere gegen Schmutz dienen Gummimuffen 63, die in die Greifarme 57 umgebenden Schutz- muffen 64 des Greifergehäuses 62 gelagert sind und eine ausreichende seitliche Bewegung der Greiferarme 57 gestatten. Über s-hematisch bei 65 veranschaulichte SchnellschlußkuDplungen können die Außenteile der Greiferarine 57 abgtlommen und durch andere Greifarme ersetzt werden, wie dies weiter unten anhand von Fig. 4 noch naher erläutert wird.
  • Dadurch, daß die Greifarme 57 mit ihrer Greifteileit 9 von außen her am Rand der Körbe 60 angreifen, bleibt der Ö2fnungsquerschnitt jedes Korbes 60 unbehindert zugänglich. Dadurch ist es problemlos möglich, vor dem Ausheben des Korbes 60 aus der Zinkschmelze die Schmelzenoberfläche über dem Korb mittels einer Abstreifeinrichtung zu reinigen, welche den gesamten Korböffnungsquerschnitt erfaßt, so daß keine an der Oberfläche der Schmelze schwimmenden Rückstände zu den Massenteilen im Korb gelangt.
  • Innerhalb des selbstragenden Stahlblech-Gehäuses 41 des Laufwagens 39, welches sämtliche Aggregate des Lauf-Wagens 39 schützend umgibt, ist ein im Beispielsfalle als Ringrohr ausgebildeter Druckluftspeicher 66 angeordnet, der das obere Teleskoprohr 51 konzentrisch umgibt. Aus dem Duckluftspeicher 66 wird der Arbeitszylinder 54 wähnend des Betriebs der Greifvorrichtung 26 mit Druckluft versorgt. An einer geeigneten Stelle der Schienenbahn 27, 27a, 27b und 27c kann eine Drucklutquelle entsprechend größerer Kapazität vorgesehen sein, an der der Druckluftspeicher 66 periodisch nachgefüllt werden kann. Eine solche Nachfüllung kann gegebenenfalls auch durch Fernmeldung eines gewissen Druckabfall es an die Programmsteuereinheit 45 oder eine zentrale Prograflunsteuereinheit einen automatischen Einbau eines Stopps an der Hauptdruckluftquelle in das folgende Programm auslfisen.
  • Sowohl in der Zinkschmelze als auch nach dem Aushebt aus der Zinkschmelze iet eine Rüttlung der Massenteile im Korb 60 zumindest wünschenswert, wenn nicht unbedingt erforderlich. Hierzu ist am Greifergehäuse 62 ein Rüttler 67 angeordnet, beicpielsweise in Form einer exzentrisch umlaufenden UnwL.cht, der von der Steuereinrichtung 45 aus gesteuert bei Bedarf in und außer Betrieb gesetzt werden kann. In der Zinkenschmelze kann gleiche zeitig bei Bedarf die Hubvorrichtung 48 zur Erzielung einer längerperiodischen vertikalen Schwingbewegun< betätigt werden, um so zusammen mit dem ebenfalls rertikal wirkenden Rüttler 67 intensive Vertikalbewegungen der Massenteile im Korb 60 herbeizuführen und in gciwünschtem Umfange Relativbewegungen in der Schmelze zu elzeugen.
  • Das Gehäuse 62 ist mit seiner oberen Wand über ein< Schnellschlußkupplung 68 gegen das untere Ende des unteren Teleskoparmes über Schwingmetall festgelegt, so daß einerseits eine schnelle Abnahme des ganzen Greifergehäuses 62 samt Arbeitszylinier 54 vom Teleskoparm 49 erfolgen kann und andererseits eine übermäßige Übertragung von Schwingungen Ses Rüttlers 67 auf den unteren Teleskoparm 49 durch das Schwingmetall vermieden ist. Dies schont die bauteile insbesondere des Laufwagens 39 vor schädlichen Vibrationen.
  • Bei der Ausführungsforni gemäß Fig. 4 sind gleiche Teile wie bei der Aus£ührungsform gemäß Fig. 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht der einzige Untere schied in der Ausbildung der Greiforgane 36a, da an den Schnellschlußkupplungen 65 die äußeren Teile dr längeren Greifarme 57 gemäß Fig. 3 abgenommen und durch kürzere stummelartige Greifarme 57a ersetzt sind. »ie Enden der stummel artigen Greifarme 57a weisen Greifteile 59a auf, die aufeinander zu nach innen gerichtet sind und in Haltelaschen 69 eines Tragbalkens 70 Für Konstruktionsteile eingreifen. An dem Tragbalken 70 Jerden zurächst (lie angelieferten Konstruktionstele auf geeignete Weise befestig wonaci! der Tragba ken 70 samt dem oder den daranh ngenden Konstruktioqsteilen von den Grciforganen 36a in der Weise aufgenommen wird, daß zunchs die gespreizten Greifarme 57a mit ihren Enden in Langlöcher 71 an der Oberseite des Tragbalkens 70 seitlich neben und außerhalb der Haltelaschen 69 eingeführt werden, wonach durch Betätigung des Arbeitszylinders 54 ein Einschwenken der Greifarme 57a erfolgt, wobei die Greifteile 5a die Haltelaschel 69 untergreifen. Dabei bleiben die Enden der Greifarne ,7a immer noch in den Langlöchern 71 des Tragbalkens 70 und bilden so eine zusätzliche Führung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5, bei der wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, ist das gesamte Greifergehäuse 62 durch Lösen der Schnell schlußkupplung 68 vom unteren Ende des Teleskoparmes 49+ahgenommen und durch ein balkenähnliches Gehäuse 72 ersetzt. Das Gehäuse 72 ist in den Fig. 6 und 7 vergrößert und im Schnitt dargestellt. Liegend im Gehäuse 72 ist ein Arbeitszylinder 73 angeordnet, der durch eine nicht näher dargestellte Leitungsverbindung ebenfalls von der Druckluftquelle 66 aus mit Druckluft versorgt wird. Der Arbeitszylinder 73 ist als doppeltwirkender Zylinder mit beidseitigen Kolbenstangen 74 und 74a ausgebildet, die mit Schwenkhebeln 75 eines Bajonettkupplungsteiles 76 verbunden sind, dessen Maul 77 an der Unterseite des Gehäuses 72 austritt. Bei Betätigung des Arbeitszylinders 73 schwenkt das Maul 77 um einen gewissen Winkel von einer Lösestellung in eine Schließstellung und umgekehrt bezüglich eines entsprechend ausgebildeten Gegenkupplungsteiles eines nicht näher dargestellten Geräteträgers, der ähnlich dem Tragbalken 70 gemäß Fig. 4 Balkenform besitzt. Zur Positionierung und Zentrierun(T des balkenFörmigen Geräteträ.gers gegenüber dem Gehäuse 72 ist ein konisch zulaufender Spurzapfen 78 als Traggerät vorgesehen, der in eine entsprechend 7entrieröffnung des Geräteträgers eingreift. Eine se.tliche Fiihrung de Geräteträgers beim Ansetzen an das Gehäuse 72 erfolgt in der insbesondere aus Fig. 7 ersicitlichen Weise durch Einlaufschrägen bildende Führugslaschen 79 an der Unterseite des Gehäuses 72. Wie weiterhin aus Fig. i ersichtlich ist, liegt die Befestigui2gsstelle 80 jeder Kolbenstange 74 und 74a am SchwenkheDel 75 exzentrisch zur Mittelachse des Kupplungsteiles 76, so daß eine translatorische Bewegung der Kolbenstlngen 74 und 7 in eine Schwenkbewegung der Ku;pplungsteile 76 umgesetzt: wird. Zu beiden Seiten des Gehäuses 72 sind in der lediglich in Fig. 7 dargestellten Weise Rüttler 67 vorgesehen, wobei, wie ebenfalls in Fig. 7 angedeutet ist, auch eigene Druckluftspeicher 66a unaittelbar dem Gehäuse 72 zur Versorgung des Arbeitszylinders 73 zugeordnet sein können, um die mit 36 b bezeichneten Greiforgane zu betätigen.
  • Wenn die Greifvorrichtung 26 in der Ausbildung gemaß Fig. 4 oder den Fig. 5 bis 7 für die Vorbehandlung von Konstruktionsteilen in der Vorbehandlungstuchanla 10 an der Schienenbahn 27 eingesetzt wird, so übernimmt sie von der Übernahmestelle 25 aus einen Tragbalken 70 oder ein anderes entsprechendes Traggerät und setzt es in das ntfettungsbad 13, wo das Wertstück abgesetzt und losgelassen wird. Gleichzeitig ist über eine Programrneingabe entsprechend dem zu behandelnden Konstruktionsteil die Verweilzeit irn Entfettungsbad 13 eingeeben, so daß die Greifvorrichtung 26 nach Ablauf der vorgegebenen Verweilzeit selbsttätig zum Entfettungsbad 13 zurücklaufen und das entfettete Konstruktionsteil entnehmen kann. In der Zwischenzeit steht die Greifvorrichtung 26 für weitere Manipulationen entsprechend den für die einzelnen Teile eingestellten Programmen zur Verfügung. So fährt sie beispielsweise nach Absetzen des soeben von der Übernahmestelle 25 übernommenen Konstruktionsteils im Entfettungsbad 13 leer zum Beizbad 15, welches gegenüber den übrigen Bädern erheblich größer ist und an den Stellen 151, 152, 153, 154 und 155 fünf Konstruktionsteile gleichzeitig aufnehmen kann, während das Entfettungsbad 13 an der Stelle 131, das Spülbad 14 an der Stelle 141 und das Fluxbad 16 an der Stelle 161 jeweils nur ein Konstruktionsteil bzw. einen beladenen Tragbalken 70 gleichzeitig aufnehmen kann. Im Beispielsfalle möge die Greifvorrichtung 26 vom Entfettungsbad 13 leer zur Stelle 151 des Beizbades 15 fahren, an der ein Konstruktionsteil im Tauchbad liegt, dessen Verweilzeit im Beizbad 15 programmgemäß abgelaufen ist. Das Konstruktionsteil wird an der Stelle 151 übernommen und zum Spülbad 14 gefahren, dort an der Stelle 141 untergetaucht und gespült. Da dies nur kurze Zeit in Anspruch nimmt, ist kein Absetzen des zugehörigen Tragbalkens 70 an der Stelle 141 erforderlich, sondern kann das Konstruktionsteil sofort nach dem Spülen wieder angehoben und zum Fluxbad 16 gefahren sowie dort an der Stelle 161 abgesetzt werden. Auch von hier aus kann ohne zwischengeschaltetes Absetzen sofort die Weiterbeförderung entlang der Schienenbahn 27 zur Eingangskammer 28a des Trockenofens 28 erfolgen.
  • Sodann fährt die Greifvorrichtung 26 leer über die gesamte Vorbehandlungsanlage 10 zum Entfettungsbad 13 zurück und übernimmt das eingangs an der Stelle 131 abgesetzte Konstruktionsteil und überführt es zunächst ins Spülbad 14 und nach Untertauchen dort weiter in das Beizbad 15 zur Stelle 151, die zuvor freigeworden ist.
  • Dabei ist programmgemäß gespeichert, wie lange die Beizung an der Stelle 151 erfolgen soll. Läuft nunmehr die Verweilzeit eires Konstruktionsteiles an einer der Stellen 152 bis 15= ab, so fährt die Greifvorrichtung 26 dort hin, nimmt das Konstruktionsteil auf, taucht es im Spülbad 14 unter und überführt es nach Fluxen im Fluxbad 16 in den Tcockenofen 28. Ist hingegen bis zum Ablauf der Verweilzeit des nächstfälligen Konstruktionsteiles im Beizbad 15 noch ausreichend Zeit, so fährt die Greifvorric?tung 26 statt dessen wieder zur Übernahmestelle 25, um das nächste Konstruktionsteil in das Entfettungsbad 13 zu setzen. Die geschilderten Vorgänge wiederholen sich ständig, so daß sämtliche an der Übergabestelle 25 aufgegebenen Konstruktionsteile gemäß dem gewählten Programm eine vorbestimmte Zeitspanne nach Entfettung und Spülung ins Beizbad 15 an eine freie Stelle gelangen und selbstätig wieder aufgenommen, gespült, gefluxt und in den Trockenofcn 28 überführt werden, wenn die Verweilzeit abgelaufen ist.
  • Grundsätzlich können ebenso mittels der Greifvorrichtung 26 gemäß Fig. 3 bereits in Körben angeordnete Massenteile in einer der Vorbehandlungsanlage 10 ertsprechenden Vorbehandlungsanlage 11 für Massenteilc behandelt werden, jedoch ist bei Kleinteilen eine freic Steuerung der Beizzeit nicht so kritisch und variicrt nicht so stark wie bei Konstruktionsteilen, so dafl diese alternativ auch in einer Vorbehandlungsanlage 11 gemäß Fig. 1 und 2 herkömmlicher Bauart behandelt werden können, bei der die Beizzeit von der Anzahl der hintereinandergeschalteten Kammern des Beizbades 15a abhängt.
  • Während die Greifvorrichtung 26 auf der als Stichbahn ausgebildeten Schienenbahn 27 für die Vorbehandlung omit ständig programmgesteuert hin- und herläuft, laufen die Greifvorrichtungen 26 auf den geschlossenen Schienenbahnen 27a, 27b und 27c dauernd im gleichen Drehsinn um, wobei jedoch ebenfalls eine entsprechende Programmsteuerung für die Länge der Verweilzeit im Verzinkungsbad, Einschaltung des Rüttlers 67 sowie die erforderlichen Hub- und Senkbewegungen usw. erfolgt, so daß jeder Konstruktionsteil und jeder Korb mit Massenteilen automatisch und exakt gemäß einem vorbestimmten Programm einer Verzinkungsbe}lan(1lung unterworfen wird. Leerseite

Claims (38)

  1. PatentansprUche 1. Vorrichtung zur Tauchbehandlung von Werkstücken insbesondere zum Verzinken, mit wenigstens einer entlang einer vorbestimmten Bahn über einer Mehrzahl von Arbeitsstationen individuell gesteuert bewegbaren Greifvorrichtung mit unteren Greiforganen, mittels der Werkstücke anhebbar und absenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (26) wenigstens einen an wenigstens einer Schiene verfahrbaren Laufwagen (39) aufweist, an dem über ein Hubwerk (48) die Greiforgane (36, 36a, 36b) gelagert sind.
  2. 2. Vorrichtung naca Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer geschlossenen Schienenbahn (27a, 27b, 27c) eine Mehrzahl von Greifvorrichtungen (26) hintereinander in gleicher Richtung umläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich 28b) der Schienenbahn (27a) Übergabestellen (24, Übergabekammer 28b) für Körbe (60) mit Massenteilen und für Konstruktionsteile, wenigstens ein Verzinkungskessel (12), eine Zentrifuge (30), eine Korbkippvorrichtung (31), ein Abschreckbad (34) und Abgabestellen (Abschreckbad 34, Steilförderer 19) für Körbe (60) mit Massenteilen und für Konstruktionsteile vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Greifvorrichtung (26) Greiforgane (36) für einen Korb (60) mit Massenteilen und wenigstens eine Greifvorrichtung (26) Greiforgane (36a, 36b) für einen Tragbalken (70) od. dgl.
    für Konstruktionsteile besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verzinkung von Massenteilen einerseits und von Konstruktionsteilen andererseits separate Schienenbahnen (27b, 27c) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bts 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schienens:ichbahn (27) mit nur einer Greivorrichtung (26) für eine Vorbehandlungstauchbadanlage (10) insbesndere für Konstruktionsteile vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schienenbahn (27, 27a, 27b, 27c) eine vorzugsweise über eine Weiche angeschlossene Reparaturbahn (29, 29a, 29b, 29c) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (39) jeder Greifvorrichtung (26) ein für Kranlaufkatzen handelsübliches, elektrisch angetriebenes Fahrwerk aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk demjenigen einer Einschienen-Hängelaufkatze entspricht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (39) ein selbstragendes Stahlblech-Gehäuse (41) aufweist, welches Motore und Steuerungen (z.B. 45, 46) schützend umschließt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (48) elektrisch steuerbar ist und eine den Laufwagen (39) mit den Greiforganen (36, 36a, 36b) verbindende biegesteife Teleskopanordnung aus Teleskoparnlen (49, 50, 50a, 51) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dit Teleskoparme (49, 50, 50a, 51) unverdrehbar ges hart sind, insbesondere polygonalen Querschnitt aufweisen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teleskoparm (49) bzw. das untere Ende des Hubwerks (48) zur Verbindung mit auswechselbaren Greiforganen (36, 36a, 36b) einen Teil einer vorzugsweise flanschartigen Schnellschlußkupplung (68) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teleskoparm (49) bzw. das untere Ende des Hubwerks (48) mit den Greiforganen (36, 36a, 36b) über Schwingmetall verbunden ist.
  15. 1 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Greiforganen (36a, 36b) ein vertikal wirkender Rüttler (67) zugeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung wach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (36, 36a) zwei einander gegenüberlicgende Greifarme (57, 57a) aufweisen, die an ihren Außenenden aufeinander zu gerichtete Greifteile (59, 59a) tragen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifteile (59) in der einwärts geschwenkten Stellung der Greifarme (57) am Außenrand eines Korbes (60) für Massenteile in einer Tragstellung lagerbar sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifteile (59a) in der einwärts geschwenkten Stellung der Greifarme (57a) in eine Halterungen (Haltelaschen 69) eines Tragbalkens (70) für Konstruktionsteile hintergreifende Stellung bringbar sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Anspruche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greifteile (59, 59a) aufweisenden Enden der Greifarme (57, 57a) vorzugsweise über Schnellkupplungen (65) austauschbar gehalten sind.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (57, 57a) mittels eines vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Arbeitszylinders (54) schwenkbar sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß am untersten Teleskoparm (49) bzw. am unteren Ende des Hubwerks (48) ein vorzugsweise balkenförmiges Traggerät (72) für einen Tragbalken für schwere Konstruktionsteile angeschlossein ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerqt (72) fernbedienbare Schnellschlußkupplungsteile, vorzugsweise Bajonettkupplungsteile (76), für den Anschluß des Tragbalkens aufweist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerät (72) Führungs- und Positionierungselemente (Führungslaschen 79, Spurzapfen 78) zur automatischen Ausrichtung des Tragbalkens gegenüber dem Traggerät (72) aufweist.
  24. 24. Greifvorrichtung BUr die Tauchbehandlung von Werkstücken insbesondere zum Verzinken, wobei die Greifvorrichtung individuell steuerbar bewegbar und mit unteren Greiforganen ausgerüstet ist, mittels der Werkstücke anhebbar und absenkbar sind, gekennzeichnet durch wenigstens einen an wenigstens einer Schiene (27) verfahrbaren Laufwagen (39), an dem über ein Hubwerk (48) die Greiforgane (36, 36a, 36b) gelagert sind.
  25. 25. Greifvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (39) der Greifvorrichtung (26) ein für Kranlaufkatzen handelsübliches, elektrisch angetriebenes Fahrwerk aufweist.
  26. 26. Greifvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk demjenigen einer Einschienen-Hängelaufkatze entspricht.
  27. 27. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (39) ein selbstragencles Stahlblech-Gehäuse (41) aufweist, welches Motcre und Steuerrngen (z.B. 45, 46) schiitzend umschließt.
  28. 28. Greifvorrichtung nach einm der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (48) elektrisch steuerbar ist und eine den Laufwagen (39) mit den Greiforgane (36, 36a, 36b) verbindende biegesteife Teleskopanordnung aus Teleskoparmen (49, 50, 50a, 51) aufweist.
  29. 29. Greifvorrichtung nach Anspruch 2e, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoparme (49, 50, 50a, 51) unverdrehbar geführt sind, insbesondere polygonalen Querschnitt aufweisen.
  30. 30. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teleskoparm (49) bzw. das untere Ende des Hubwerks (48) zur Verbindung mit auswechselbaren Greiforganen (36, 36a, 36b) einen Teil einer vorzugsweise flanschartigen Schnellschlußkupplung (68) aufweist.
  31. 31. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Teleskoparm (49) bzw. das untere Ende des Hubwerks (48) mit den Greiforganen (36, 36a, 36b) über Schwingmetall verbunden ist.
  32. 32. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß den Greiforganen (36, 36a, 36b) ein vertikaYirkender Rüttler (67) zugeordnet ist.
  33. 33. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane (36, 36a) zwei einander gegenüberliegende Greifarme (5,, 57a) aufweisen, die an ihren Außenenden auPeinander zu gerichtete Greifteile (59, 59a) tragen.
  34. 34. Greifvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifteile (59) in der einwärts geschwenkten Stellung der Greifarme (57) am Außenrand eines Korbes (60) für Massenteile in einer Tragstellung lagerbar sind.
  35. 35. Greifvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifteile (59a) in der einwärts geschwenkten Stellung der Greifarme (57a) in eine Halterungen (Haltelaschen 69) eines Tragbalkens (70) für Konstruktionsteile hintergreifende Stellung bringbar sind.
  36. 36. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greifteile (59, 59a) aufweisenden Enden der Greifarme (57, 57a) vorzugsweise über Schnellkupplungen (65) austauschbar gehalten sind.
  37. 37. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (57, 57a) mittels eines vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Arbeitszylinders (54) schwenkbeweglich antreibbar sind.
  38. 38. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß am untersten Teleskoparm (49) bzw. am unteren Ende des Hubwerks (48) ein vorzugsweise balkenförmiges Traggerät (72) für einen Tragbalken für schwere Konstruktionsteile angeschlossen ist.
    33. Greifvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerät (72) fernbedienbare Schnellschlußkupplungsteile, vorzugsweise Bajonett-Kupplungsteile (76), für den Anschluß des Tragbalkens aufweist.
    40, Greifvorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerät (72) Führungs-und l)ositionierungselemente (Führungslaschen 79, Spurzapfen 7 3) zur automatischen Ausrichtung des Tragbalkens gegenüber dem Traggerüst (72) aufweist.
DE19792936925 1979-09-12 1979-09-12 Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer Ceased DE2936925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936925 DE2936925A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936925 DE2936925A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936925A1 true DE2936925A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6080714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936925 Ceased DE2936925A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936925A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166361A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Heinrich Philippi Feuerverzinkungsanlage
EP0462397A1 (de) * 1990-05-19 1991-12-27 Werner Ackermann Anlage zum Feuermetallisieren von Kleinteilen aus Stahl oder Gusseisen
EP1319444A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 WMV Apparatebau GmbH &amp; Co.KG Anlage zum Behandeln von Massenteilen
EP1657144A1 (de) * 2002-02-20 2006-05-17 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
WO2009083081A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
DE102015105786A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Handling von Vorbehandlungsbehältnissen zur Vorbehandlung von zu beschichtenden Gegenständen
CN106166525A (zh) * 2016-05-04 2016-11-30 嘉兴敏惠汽车零部件有限公司 一种汽车部件全自动涂装生产线
DE102016219703A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Bauteilen
DE102017112878A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladungsträgerwechselsystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166361A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Heinrich Philippi Feuerverzinkungsanlage
EP0462397A1 (de) * 1990-05-19 1991-12-27 Werner Ackermann Anlage zum Feuermetallisieren von Kleinteilen aus Stahl oder Gusseisen
EP1319444A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 WMV Apparatebau GmbH &amp; Co.KG Anlage zum Behandeln von Massenteilen
EP1319444A3 (de) * 2001-12-12 2006-08-02 WMV Apparatebau GmbH &amp; Co.KG Anlage zum Behandeln von Massenteilen
EP1657144A1 (de) * 2002-02-20 2006-05-17 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
RU2483014C2 (ru) * 2007-12-28 2013-05-27 Айзенманн Анлагенбау Гмбх Унд Ко.Кг Установка для обработки погружением
WO2009083081A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage
US8561780B2 (en) 2007-12-28 2013-10-22 Eisenmann Ag Immersion treatment system
CN101910029B (zh) * 2007-12-28 2015-10-07 艾森曼股份公司 浸渍处理系统
DE102015105786A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Handling von Vorbehandlungsbehältnissen zur Vorbehandlung von zu beschichtenden Gegenständen
DE102015105786B4 (de) 2015-04-15 2018-12-06 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Vorbehandlungsbehältnissen zur Vorbehandlung von zu beschichtenden Gegenständen
CN106166525A (zh) * 2016-05-04 2016-11-30 嘉兴敏惠汽车零部件有限公司 一种汽车部件全自动涂装生产线
DE102016219703A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Bauteilen
DE102017112878A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladungsträgerwechselsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathoden- und/oder Anodenplatten
DE2936925A1 (de) Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken, sowie greifvorrichtung hierfuer
DE2840062A1 (de) Putzmaschine und verfahren fuer ihren betrieb
DE10212372A1 (de) Automatisierte Gießanlage
EP3019293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln einer ausgusshülse an einem schiebeverschluss eines metallurgischen gefässes
EP0112540B1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE2145929A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schalenformen für den Feinguß mit verlorenen Modellen
DE1652268A1 (de) Verfahren und Maschine zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken durch Schleuderstrahlen
DE2745884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleudergiessen
DE102017000639A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE934383C (de) Vollautomatisch arbeitende Galvanisiervorrichtung mit verschiedenen Verweilzeiten in den Galvanisier- bzw. Hilfsbaedern
DE2158545C3 (de) Anlage zum ununterbrochenen Herstellen von Zylinderlaufbüchsen für Verbrennungskraftmaschinen durch Schleudergießen
EP1350574A2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE7925909U1 (de) Vorrichtung zur tauchbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum verzinken
DE3332196A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden aus behaeltern
DE3903518A1 (de) Foerderbalken-transportvorrichtung
CH624594A5 (de)
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE962217C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern
DE1558725B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von haltestaeben aus den aufhaenge oesen von kathodenplatten
DE2163333A1 (de) Anlage zum vergiessen von anodenstangen in blockanoden
AT271924B (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Aufbrechen der Krusten von Aluminiumelektrolyse-Bäderbatterien und zum Chargieren dieser Bäder mit Tonerde
DE916611C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Ware in galvanischen Ringbaedern
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE725787C (de) Anlage zum ununterbrochenen Haerten und Vergueten von Eisenteilen, insbesondere kleinen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection