DE962217C - Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern

Info

Publication number
DE962217C
DE962217C DEN8616A DEN0008616A DE962217C DE 962217 C DE962217 C DE 962217C DE N8616 A DEN8616 A DE N8616A DE N0008616 A DEN0008616 A DE N0008616A DE 962217 C DE962217 C DE 962217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideway
sections
section
guide
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8616A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLIC INDUSTRY NV
Original Assignee
METALLIC INDUSTRY NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLIC INDUSTRY NV filed Critical METALLIC INDUSTRY NV
Application granted granted Critical
Publication of DE962217C publication Critical patent/DE962217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Bädern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Gegenständen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren BellandlungsWädern, wobei Glieder zum Unterstützen und Bewegen der Gegenstände entsprechend einem vorbestimmten Arbeitsspiel längs einer Führungseinrichtung bewegt werden.
  • Bei derartigen Vorrichtungen, z. B. bei Galvanisiervorrichtungen, ist es üblich, die Unterstützungsglieder für die Werkstücke mittels eines. Seils, einer Kette od dgl. miteinander zu verbinden, um die Werkstücke gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die sich notwendigerweise nach der längsten Behandlungszeit der einzelnen Werkstücke an einer bestimmten Behandlungsstation richtet. Bei diesem Verfahren ist daher eine starr wirkende Steuerung erforderlich. Bei bekannten Vorrichtungen der oben näher bezeichneten Art umfaßt die Führungsbahn ferner in senkrechter Richtung absteigende und aufsteigende Abschnitte, um zu ermöglichen, daß ein Unterstützungsglied beim Erreichen eines solchen Abschnittes zusammeln mit den daran befestigten oder aufgehängten Werkstücken in ein Behandlungsbad eingetaucht bzw. aus einem Behandlungsbad herausgehoben wird. Es ist ferner eine Einnehtung bekannt, bei welcher verschiedene Behandlungsstationen in Gruppen zusammengefaßt sind, wobei jeder Gruppe eine besondere Führungsbahn zugeordnet ist, die es ermöglicht, mit einer möglichst günstigen Bewegungsgeschwindigkeit der Antriebskette zu arbeiten. Die beschriebenen bei kannten Vorrichtungen zeigen sämtlich einen. verwickelten. Aufbau, der von dem Antrieb der beweglichen Teile herrührt; bei der Einrichtung der an letzter Steile erwähnten Art benötigt man immer noch besondere Mittel, welche die Aufgabe haben, die Werkstücke von einer Gruppe von handlungsstationen zur nächsten Gruppe zu- befördern. Ferner ist eine Galvanisiereinrichtung bekannt, bei der die Unterstützungsglieder für die Werkstücke mit Hebeln ausgerüstet sind, die in einer senkrechten Ebene drehbar sind und gleichzeitig längs einer geschlossenen Bahn an den Behandlungsstationen entlanggeführt werden, so daß die Werkstücke durch eine Schwenkbewegnng der Hebel in die Behandlungsbäder eingebracht bzw. aus diesen herausgehoben werden könne. Die Konstruktion einer solchen Einrichtung ist offensichtlich. kompliziert, und sie besitzt die mit der Verwendung eines gleichzeitigen Antriebs verbundenen Nachteile.
  • Die Erfindung sieht eine Vorrichtung der oben näher bezeichneten Art vor, bei der die Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen vermieden sind und die trotzdem. eine verhältnismäßig ein fache Konstruktion aufweist. Zu diesem Zwecke umfaßt bei der Vorrichtung na der Eründung ein jedes der Glieder einen Wagen mit einem zum Antrieb dienenden Elektromotor, ein Aufhängegestell zum Unterstützen der zu behandelnden Gegenstände sowie mit der Führungseinrichtung zusammenwirkende, die Energiezufuhr zum Elektromotor bewirkende Mittel. Da jedes Unterstützungsglied einen eigenen Antriebsmotor aufweist, wird es möglich, den Unterstützungsteilen an verschiedenen Stationen längs der Führungsbahn unterschiedliche Geschwindigkeiten zu verleihen, wobei jedoch darauf zu achtern ist, daß der Abstand zwischen einander benachbarten Unterstützungsgliedern nicht unter eine bestimmte Mindestentfernung zurückgeht. Die Bewegungen der einzelnen Unerstüzungsglieder kötmen derart gewählt werden daß jedes Werkstück während der gewünschten Zeit an der betreffenden Behandlungsstation verbleibt, um eine besondere Behandlung durchzumachen, so daß die für ein. anderes. Werkstück vorgesehene Behandlungszeit nicht beeinflußt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Elektromotoren durch Stromabnehmer und elektrisch leitende Kontaktbänder, die längs. der Führungsbahn verlegt sind, mit Strom versorgt, wobei die Kontaktbänder an verschiedenen Stellen längs der Führungsbahn unterschiedliche Spannungen aufweisen. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung umfassen die mit der Führungseinrichtung zus ammenwi rkenden Mittel getrennte Leitungen, die durch die Führungseinrichtung unterstützt werden. und an elektrische Spannungsquellen sowie an an den Wagen angebrachte Strom-abneh,mer angeschlossen sind, um den auf den Wagen vorgesehenen Elektromotoren elektrischen Strom zuzuführen, wobei die elektrische Spannung der Spannungsquellen an verschiedenen Stationen längs der Führungseinrichtung verschieden ist.
  • Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung vollautomatisch, d. h. nach einem vorbestimmten Zeitplan, betreiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlungseinrichtung eine ortsfeste endlose Führungsbahn umfaßt, die in verschiedenen Höhen längs nebeneinander angeordneten Behältern angeordnet ist, wobei oberhalb. jeder der Trennwände zwischen den Be härtern ein höher liegender Abschnitt der Führungsbahn liegt. Durch geeignete Wahl der Höhenunterschiede der Führungsbahn an diesenSTrennwänden, d. h. an den Wänden der Flüssigkeitsbehälter, ist es möglich, die von einem Unterstützungsglied mi tgeführten. Werkstücke in das zngehörige flüssige Bad einzutauchen bzw. sie aus dem Bad herauszuheben, ohne daß besondere Einrichtungen verwendet werden müssen. Weder die Führungsbahn noch der mit ihr zusammenwirkende Teil eines Unterstützungsgliedes steht mit der Badflüssigkeit in Berührung.
  • Bei einer Ausführungsform der erfíndungsgemäßen Vorrichtung bildet die Projektion der untereinander verbundenen Abschnitte der Führungsbahn eine endlose Kurve, wobei die Führungsbahn im wesentlichen gerade, waagerechte Ab; schnitte umfaßt, die in mindestens zwei verschie denen Höhenlagen angeordnet sind, sowie zwischen diesen Abschnitten vorgesehene, im wesentlichen gerade, senkrechte Abschnitte, derart, daß unter einander einen Winlçel einschließende benachbarte Abschnitte der Führungsbahn durch ein Buchtstück miteinander verbunden sind. Ferner werden unter »waagerechten« Abschnitten der Führungsbahn auch. solche Abschnitte verstanden, die in waagerechter Richtung eine sehr kleine Abmessung besitzen, d. h. bei denen die für das Werkstück vorgesehene Behandlungszeit sehr kurz ist, so daß die Längenabmessung des Bades klein ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorn.ch?ung bildet die Projektion der untereinander verbundenen Abschnitte der Führungsbahn eine endlose Kurve, wobei die Führimgsbahn im wesentlichen gerade, waagerechte Abschnitte umfaßt, die in mindestens zwei verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind, sowie zwischen diesen Abschnitten vorgesehene, im wesentlichen gerade, senkrechte Abschnitte, wobei miteinander einen Winkel einschließende bee barte Abschnitte der Führungsbahn durch drehbar unterstützte, drehweichenähnliche Abschnitte untereinander verbunden sind, derart, daß ein Unterstützungsglied von einem Abschnitt der Führungsbahn auf einen benachbarten Abschnitt der Führungsbahn gelangen kann.. Auf diese Weise lassen sich Biegungen in der Führungsbahn vermeiden, wobei die Führungsbahn dann nur aus geraden Abschnitten mit dazwischenliegenden drehweichenähnlichen Übergängen zu bestehen braucht. Infolgedessen läßt sich die Führungsbahn unter wirtschaftlich günstigen Voraus set zungen ans führen, und die mit der Führungsbahn zusammenwirkenden. Teile der Unterstützungsglieder können von einfacherer Konstruktion sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Abb. 1 ist ein Querschnitt längs der Linie I-I in Abb. 2 und zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher die Führungsbahn einen im wesentlichen sechseckigen Querschnitt aufweist und bei welcher die geradlinigen waagerechten und senkrechten Abschnitte der Bahn durch gekrümmte Abschnitte miteinander verbunden sind; Abb. 1a zeigt in größerem Maßstab Einzelheiten eines Unterstützungsgliedes; Abb. 2 ist ein Grundriß der in Abb. I dargestellten Vorrichtung; Abb. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie III-III in Abb. 2; Abb. 4 stellt ein Schaltbild für eine automatisch betriebene Anlage dar; Abb. 5 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Führungsbahn einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist und aus geradlinigen waagerechten bzw. senkrechten Abschnitten besteht, die durch drehweichenähnlich ausgeführte Übergänge miteinander verbunden sind; Abb. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Unterstützungsgliedes, wie es bei dem in Abb. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet wird; die Führungsbahn. ist hier im Schnitt wiedergegeben; Abb. 7 ist eine Seitenansicht des Unterstützungsgliedes, wobei die Führungsbahn gegenüber der Darstellung in Abb. 6 um 90° geschwenkt wurde; der untere Teil des zum Antrieb dienenden Elektromotors ist hierbei fortgelassen; Abb. 8 zeigt einen Querschnitt eines dlrehweichenähnlich ausgeführten Uberganges zwischen einem waagerechten und einem senkrechten Abschnitt der Führungsbahn; Abb. g zeigt den in Abb. 8 dargestellten Übergang im Längsschnitt.
  • Die Abb. I bis 3 zeigen eine Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstücken, die an Unterstützungsgliedern I aufgehängt bzw. an ihnen belfestigt sind, bei der sich diese Unterstützungsglieder über eine Entnahme bzw. Beschickungsstation 2 längs einer Anzahl von Behandlungsstationen bewegen., wobei es sich. z. B. um hintereinander angeordnete Bäder zum Reinigen, Ab spülen, Galvanisieren, Abspülen, Polieren und Abspülen sowie um einen Trockenofen handein kann; die Behandlungsstationen sind in Abbl. 2 durch die Bezugszeichen 3 bis 9 gekennzeichnet. Da jedes Unterstützungsglied mit einem eigenen Antriebsmechanismus in Form eines Elektromotors 10 (Abb. 1 a) ausgerüstet ist, läßt sich jedes Unterstützungsglied mit veränderlicher Geschwindigkeit längs der Führungsbahn 11 bewegen. Zu diesem Zweck treibt der Motor 10 über ein Getriebe (nicht dargestellt) eine Antriebs rolle 13 an., die zusammen mit einer Gruppe von Führungsrollen 14 die Führungsbahn 11 mit Hilfe kräftiger Federn (nicht dargestellt) umfaßt Die Führungsbahn II (Abb.2 und 3) ist ortsfest ausgeführt und besitzt Abschnitte 1 Ia, die in geringerer Höhe angeordnet sind als die Abschnitte 11b, und diese Abschnitte sind durch senkrechte Abschnitte IIc miteinander verbunden. Die die senkrechten und waagerechten Abschnitte der Führungsbahn miteinander verbindenden Buchtstücke 11d sind so klein gehalten, wie es möglich ist, ohne das Arbeiten der Rollen 13 und 14 zu behindern, und die Längenabmessung der Bewegungsbahn ist möglichst kurz ausgeführt. Wie aus den Abb. 2 und 3 hervorgeht, entspricht die Anordnung eines Flüssigkeitsbades, z. B. des Reinigungsbades 3, einem Abschnitt 11a der Führungsbahn., welcher in einer geringeren Höhe angeordnet ist, wobei die Längenabmessung dieses Abschnittes. 11a in Richtung der Führungsbahn kleiner ist als die Länge des Bades 3. Bei dem dargestellten Aus.führungsbeispiel wurde der Höhenunterschied zwischen den Abschnitten 11a und 11b so gewählt, daß ein an einem Unterstützungsglied aufgehängtes bzw. an ihm befestigtes Werkstück während der Bewegung des Unterstützungsgliedes. längs der Führungsbahn aus einem Bad herausgehoben, über die Kante des Badbehälters hinweggeführt und gegebenenfalls. in ein weiteres Bad eingetaucht wird. Auf dieseWeise ist es möglich, auf verwickelt aufgebaute, schwere Unterstützungen zu verzichten, die es notwendig machen würden, Hebevorrichtungen vorzusehen, mittels deren die gesamte Führungsbahn oder ein Teil derselben in senkrechter Richtung bewegt werden kann.
  • Um das Werkstück einer besonderen Behandlung unterziehen. zu können, ist es naturgemäß möglich, den betreffenden, Abschnitten 11c im Vergleich zur Darstellung in den Abbildungen eine größere Länge zu geben, um das Werkstück weiter anzuheben, so daß ein bestimmter Abschnitt der Bahn in einem anderen Stockwerk des Werksgebäudes liegt, in welchem Einrichtungen, für eine solche besondere Behandlung vorgesehen sind.
  • Die. Führungsbahn kann. gemäß Abb. 1 a einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweisen. Die ebenen Seitenflächen der Führungsbahn können dann verschiedenen. Zwecken dienen.
  • Um zu verhindern, daß sich die Unterstützungsglieder gegenüber der Achse 15 der Führungsbahn verdrehen, kann man die Flächen 16 und 17 als Laufflächen für die Rollen 13 und 14 verwenden, während die Führungsbahn. beispielsweise an der Fläche 18 abgestützt ist.
  • Die Leitungen zum Zuführen. von Strom zu den Elektromotoren 10 sind an der Fläche 15a der Führungsbahn befestigt; sie sind von der Führungs bahn isoliert und parallel zueinander sowie parallel zur Richtung der Achse 15 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei. Leitungen. 19 vorgesehen, die durch eine Isolierung unterstützt sind. Die erforderliche Steuerung der getrennt angetriebenen Unterstützungsglieder läßt sich dadurch ermöglichen, daß man die erwähnten Leitungen an geeigneten Stellen unterbricht und an diesen Stellen Schalter vorsieht, sowie dadurch, daß man den Leitungen an geeigneten Punkten Strom zuführt. Ferner besteht die Führungsbahn aus getrennten geradlinigen. Abschnitten sowie aus gekrümmten Abschnitten, bei denen die betreffenden Leitungen derart angeordnet sind, daß die Leitungen beim Zusammenfügen der getrennten Bauteile in der richtigen Weise miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Verlauf der Führungsbahn auf verhältnismäßig einfache Weise zu verändern, wenn andere Behandlungsbäder verwendet werden oder wenn andere Höhenunterschiede vorgesehen werden sollen.
  • Eine geeignete Anordnung der Leitung 20 für den zum Galvanisieren dienenden Strom läßt sich erzielen, wenn man diese Leitung von der Führungsbahn isoliert und etwa auf gleicher Höhe mit der Kante 21 des galvanischen Bades 5 (Abb. 3) unterstützt. In der Nähe einer Stirnwand dieses Bades kann die Leitung 20 einen. senkrechten Abw schnitt 20a (Abb. 3) aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, das. auf dem Unterstützungsglied befindliche Werkstuck vor seinem Eintauchen in die Badflüssigkeit unter Spannung zu setzen. Wenn sich ein Unterstützungsglied an diesem Bad entlangbewegt, steht ein an dem Uriterstützungsglied befestigter zweiter Bürstenhalter 22 über die - zugehörigen Kontaktbürsten mit der Leitung 20 in Verbindung, so daß der Galvanisierungsstrom den Werkstücken. über ein biegsames Kabel 23 und. ein Aufhängegestell 24 zugeführt werden kann. Das Gestell 24 ist unter Zwischenschaltung eines isor leerenden Scharniers. 25 an einem waagerechten Arm 26 des Unterstützungsgliedes 1 befestigt, so daß das Gestell mit den Werkstücken stets eine senkrechte Lage einnehmen kann, wenn sich das Unterstützungsglied bewegt, wobei der Arm 26 seine waagerechte Lage ständig beibehält. An der Entnahme- und Beschickungsstation 2 wird das Gestell zusammen mit den behandelten Werkstücken von dem Arm 26 abgenommen und durch ein neues, mit zu behandelnden Teilen beschicktes Gestell erse@zt.
  • Abb. 4 zeigt @@hematisch eine Schaltung, mittels deren die Bewegungsgeschwindigkeit jedes einzelneu Unterstützungsgliedes geregelt werden kann Bei d.em Elektromotor 10 handelt es sich um einen Gleichstrommotor, der wegen seiner günstigen Arbeitscharakteristik sowie wegen der Verfügbarkeit von Gleichstrom gewählt wurde. Die Stromzuleitung umfaßt zwei Leitungsschienen 117 und 118 sowie zwei je in sich geschlossene Schienen 119 und I20 für die Führung der Unterstützungsglieder I, wobei diese Führungsschienen. durch von den Führungsrollen 14 der Unterstützungsglieder zu überbrückende Isolationszwlischenstücke in einzelne Abschnitte unterteilt werden. Aus dem 220-Volt-Netz 121, 122 werden die Schienen 117 und 118 und die Abschnitte 119 und I20 der Führungsscheinen über einen Steuertransformator I23 und eine Gleichrichteranordnung I24 mit einer Gleichspannung von. 42 Volt versorgt. Die Abschnitte 125 und I26 der Führungsschienen werden aus 220-Volt-Netz über einen Steuertransformator 127 und eine Gleichrichteranordnung I28 mit einer Gleichspannung von6Volt versorgt. Die Führungsschienen sind weiter in die Abschnitte I29 bis 143 unterteilt, wobei sich die Abschnitte I3I und I43 an die Abschnitte 119 bzw. 120 anschließen. Die Abschnitte können durch Querverbindungen I44 bis. I58 miteinander und/oder mit den Leitungsschienen 117 und 118 verbunden werden; hierzu dient ein Zeitschalter 159, der auf etwa 1 Minute eingestellt ist, ein Polumkehrschalter 160 und ein Schalter 161, der den Polumkehrschalter einschaltet, sobald der Abschnitt I30 gegenüber der im Abschnitt 140 herrschenden Spannung eine positive Polarität besitzt.
  • Ein sich in der beschriebenen. Weise bewegendes Unterstützungsglied 1, daß gemäß Abb. 5 von links nach rechts läuft, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s längs des Abschnitts 120, mit einer Geschwindigkeit von I cm/s längs des Abschnitts 126 und mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s längs des Abschnitts I32; dann kommt das Unterstützungsglied auf dem Abschnitt I33 zum Stillstand, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s längs. des Abschnitts. I34, steht auf dem Abschnitt 135 still, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s längs des Abschnitts 136, steht auf dem Abschnitt 137 still, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s auf dem Abschnitt I38, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s auf dem Abschnitt I40 hin und her, bewegt sich erneut mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/s längs des Abschnitts 141., steht auf dem Abschnitt 142 still und bewegt sich schließlich mit einer Geschwindigkeit vcm 10 cm/s längs des Abschnitts I43, der mit dem Abschnitt 120 verbunden ist; entsprechend sind die Abschnitte 131 und 119 miteinander verbunden.
  • Der beschriebene Arbeitsablauf, der für eine he:-stimmte Reihe von Behandlungen gilt, läßt sich auf einfache Weise abändern. Nach erfolgter Einstellung wird jedes Unterstützungsglied zusammen mit dem Aufhängegestell 24 und den zugehörigen Werkstücken automatisch in der richtigen Weise an den Behandlungsstationen 3 bis 8 entlang geführt, wobei eine Bedienungsperson lediglich. an den Entnahme- und Beschickungsstationen 2 und 9 Handreichungen vorzunehmen hat.
  • Abb. 5 ist eine schematische Darstellung einer weiteren, Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; in dieser Abbildung sind diejenigen Teile, die den Teilen des. soeben beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, durch. die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Die endlose Führungsbahn II' wurde an einer bestimmten Stelle durchgeschnitten und aus Gründen der Deut- lichkeit in die Zeichenebene abgewickelt, wobei die Punkte I und II der Führungsbahn einander entsprechen. Die mit den Unterstützungsgliedern verbundenen und die Werkstücke tragenden Gestelle sind durch die Buchstaben A bis K bezeichnet. Die Führungsbahn 11' besitzt einen C-förmigen Querschnitt (Abb. 6) und umfaßt ausschließlich geradlinige waagerechte Abschnitte 11a', 11b' und geradlinige senkrechte Abschnitte 11c'. Jeweils zwei unter einem winkel zueinander angeordnete benachbarte Abschnitte 11b' und 11c' sind durch drehweichenähnlich ausgeführte Übergänge 11e miteinander verbunden; Einzelheiten dieser Übergänge sind in den Abb. 8 und 9 dargestellt. M an. erkennt aus Abb. 5, daß die Vorrichtung einen unteren waagerechten Abschnitt 11a' umfaßt, der eine solche Länge aufweist, daß sich gleichzeitig mehrere Unterstützungsglieder auf diesem Abschnitt befinden können, so daß die zugehörigen Gestelle C, D, E mit den Werkstücken gleichzeitig in einem und demselben Bad hängen. Die die Werkstücke B, E und J tragenden Unterstützungsglieder befinden sich gerade jeweils in einem der drehweichenähnlich ausgeführten Übergänge 11e. Die Führungsbahn umfaßt außerdem einen unteren waagerechten Abschnitt 11a' von geringerer Länge, auf dem sich nur ein Unterstützungsglied befindet, welches das Werkstück F trägt. Ferner besitzt die Führungsbahn Abschnitte von möglichst geringer Länge in Richtung der Bewegung der Unterstützungsglieder, wobei diese Abschnitte für sehr kurze Behandlungszeiten für die Werkstücke bestimmt sind; sie befinden sich an den. durch die Werkstücke G, H, 1 und. K bezeichneten Stellen. Hier bewegen. sich die Unterstützungsglieder lediglich längs der zugehörigen geradlinigen senkrechten Abschnitte 11c' auf und ab.
  • Eine Vorrichtung der soeben. beschriebenen Art bietet den Vorteil, daß die Längenabmessung der Vorrichtung kürzer sein kann als bei der vorher beschriebenen Vorrichtung, während gleichzeitig die Herstellung der Vorrichtung so einfach wie möglich ist, da nur geradlinige Abschnitte der Führungsbahn. ausgeführt zu werden brauchen.
  • Beide beschriebenen Ausführungsformen lassen sich in einfacher Weise beliebig erweitern, indem man einen Abschnitt der Führungsbahn hinzufügt, so daß man andere Behandlungsverfahren für die Werkstücke vorsehen kann. Es. ist auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein. Behandlungsverfahren einzurichten, das sich erheblich von dem an. Hand. der Abb I bis 3 beschriebenen. Behandlungsverfabren unterscheidet. Beispeilsweise können die Behandlungszeiten für die Werkstücke in den verschiedenen Bädern unabhängig voneinr ander geändert werden., und es können verschiedlenartige Niederschläge auf den Werkstücken erzeugt werden.
  • Die Abb. 6 und 7 zeigen ein Unterstützungsglied 1', das bei einer Führungsbahn 11' von C-förmigem Querschnitt verwendet werden kann.
  • In diesem Falle sind zur Stromversorgung des Antriebsmotors. I0' vier Leiungen I9' vorgesehen.
  • Der Motor treibt ein Zahnrad 62, das mit einer längs der Führungsbahn 11' angeordneten Zahnstange 63 zusammenwirkt. Der Endabschnittt 26' eines Gestells für die Werkstücke ist mit dem Motorrahmen verbunden. Um die Kräfte aufzunehmen, die infolge der Belastung des Aufhängegestells mit Werkstücken an der Führungsbahn angreifen, besitzt das Unterstützungsglied vier Führungsrollen I3 und vier Führungsrollen I4t.
  • Die Abb. 8 und 9 zeigen einen der drehweichenähnlich ausgeführten Übergänge 11e, welche jeweils zwei obere waagerechte Führungsbahnabschnitte 11b' und einen senkrechten Führungsbahnabschnitt 11c' miteinander verbinden; es handelt sich hier beispielsweise um den in Abb. 5 mit der Bezugsziffer 84 bezeichneten Übergang. Das durch den Motor 10' angetriebene Zahnrad 62 kann mit einem Zahnrad 64 zusammenwirken, das an einer Unterbrechung einer Zahnstange 65 vorgesehen ist, die ihrerseits auf die jeweils an den waagerechten bzw. senkrechten Abschnitten 11b' und 11c' der Führungsbahn 11' vorgesehene Zahnstange 63 ausgerichtet werden kann; das Zahnrad 64 ist durch ein Lager 66 unterstützt. Die Zahnstange 65 und das Lager 66 sind an einem Führungsbahnabschnitt 67 vorgesehen, der seinerseits an einer Welle 68 befestigt ist, die gleichachsig mit der Motorwelle 69 angeordnet und in einer feststehenden Buchse 70 drehbar gelagert ist. Eine Drehbewegung des Führungsabschnitts 67 wird durch die Zahnräder 62, 64 das mit dem Zahnrad 64 fest verbundene Zahnrad 7I und das Zahnrad 72 herbeigeführt. Das Zahnrad 72 ist mit der Buchse 70 fest verbunden.
  • Die Kantenabschnitte des Führungsbahnabschnitts 67 sowie die Kantenabschnitte der senkrechten und waagerechten Führungsbahnabschnitte 11c' und 11b', die der Welle 68 zugewandt sind, sind kreisbogenförmig ausgeführt.
  • Wenn ein Unterstützungsglied I' von dem linken Führungsbahnabschnitt 11b' auf den Abschnitt 67 gelangt, stößt eine der Führungsrollen 14' gegen einen Anschlag 73, der durch Einschalten einer Spule 74 zurückgezogen werden kann. Da eine weitere Bewegung des Unterstützungsgliedes 1' durch den Anschlag 73 verhindert wird, während der Motor 10' das Zahnrad 62 weiter antreibt, wird der bewegliche Führungsabschnitt 67 dadurch gedreht, daß sich die zugehörige Welle 68 infolge der Kraftübertragung durch die Zahnräder 64, 71 und 72 in der Buchse 70 dreht, bis die Zahnstange 65 und. die Flansche des Abschnitts 67 mit der Zahnstange 63 bzw. den Flanschen des Führungsbahnabschnitts II,' fluchten; diese Fluchtung wird beispielsweise dadurch gewährleistet, daß der Abschnitt 67 gegen einen nicht dargestellten Anschlag stößt.
  • In diesem Augenblick wird d.ie Spule 74 unter Strom gesetzt, so daß der Anschlag 73 zurückgezogen wird und sich das Unterstützungsglied längs des senkrechten Abschnitts 11c' nach unten bewegen kann.
  • Nach Ablauf einer bestimmten. Zeit, die der Beha.ndlungszeit für da.s an dem Unterstützungsglied aufgehängte Werkstück K entspricht, bewegt sich das Unterstützungsglied längs des Abschnitts 11c' nach oben, bis wiederum eine der zugehörigen Führungsrollen an den Anschlag 73 stößt. Hierauf wird der Abschnitt 67 durch das mittels des Motorritzels 62 angetriebene Zahnradgetriebe 64, 7I, 72 gedreht, bis die Zahnstange 65 erneut mit der Zahnstange 63 auf dem rechten Führungsbahnabschnitt 11b' fluchtet; dies kann dadurch erreicht werden, daß man den Abschnitt 67 an einen nicht dargestellten Anschlag anstoßen läßt. Gleichzeitig wird der Anschlag 73 durch. Einschalten der Spule 74 zurückgezogen, so daß das Unterstütznngsglied wieder seine Bewegung in waagerechter Richtung aufnehmen. kann, wobei diese Bewegung jedoch nunmehr längs des Führungsbahnabschn.itts 11b' auf der rechten Seite erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Behandeln; der Qb erfläche; von Gegenständen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Behandlungsbädern mit Gliedern zum Unterstützen und Bewegen der Gegenstände längs einer Führungseinrichtung entsprechend einem vorbestimmten Arbeitsspiel, dadurch- gekennzeichnet, daß jedes Glied einen Wagen mit einem zum Antrieb dienenden Elektromotor, ein Aufhängegestell zum Unterstützen der zu behandelnden Gegenstände und mit der Führungseinrichtung zusammenwirkunde, die Energiezufuhr zum Elektromotor bewirkende Mittel umfaßt 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Führungseinrichtung zusammenwirkenden Mittel getrennte Leitungen umfassen, die durch die Führungseinrichtung unterstützt und an elektrische Spannungsquellen sowie an den Wagen anr gebrachten Stromabnehmern angeschlossen sind, und daß die elektrische Spannung der Spannungs quellen an verschiedenen Stellen längs der Führungseinrichtung verschieden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die Führungseinrich tung eine in verschiedenen Höhen längs nebeneinander angeordneten Behältern vorgesehene ortsfeste, endlose Führungsbahn umfaßt und daß oberhalb jeder Trennwand. zwischen den Behältern ein höher liegender Abschnitt der Führungsbahn liegt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichneEt, daß die Projektion der untereinander verbundenen Abschnitte der Führungsbahn eine endlose Kurve bildet, die Führungsbahn im wesentlichen gerad, waagerechte, in miridestens zwei verschiedenen. Höhenlagen angeordnete Abschnitte sowie zwischen d.iesen Abschnitten vorgesehene, im wesentlichen gerade, senkrechte Abschnitte umfaßt, so daß miteinander einen Winkel elnsdlließende benachbarte Abschnitte der Führungsbahn durch ein Buchtstück miteinander verbunden sind 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Abschnitte der Führungsbahn. durch drehbar unterstützte, drehweichenähnliche Abschnitte derart miteinander verbunden sind, daß ein; Unterstützungsglied von einem Abschnitt der Führungsbahn auf einen benachbarten Abschnitt der Führungsbahn gelangen kann.
DEN8616A 1953-03-12 1954-03-13 Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern Expired DE962217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL962217X 1953-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962217C true DE962217C (de) 1957-04-18

Family

ID=19866037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8616A Expired DE962217C (de) 1953-03-12 1954-03-13 Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962217C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152359B (de) * 1961-01-10 1963-08-01 Langbein Pfanhauser Werke Ag Automatische Transportvorrichtung mit beweglichen Waren- oder Werkstuecktraegern
DE1164322B (de) * 1961-04-19 1964-02-27 Otto Heinrich August Lammert Transporteinrichtung fuer Behandlungsanlagen
DE1166092B (de) * 1959-06-15 1964-03-19 Udylite Res Corp Foerdereinrichtung fuer eine Elektroplattierungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166092B (de) * 1959-06-15 1964-03-19 Udylite Res Corp Foerdereinrichtung fuer eine Elektroplattierungsanlage
DE1152359B (de) * 1961-01-10 1963-08-01 Langbein Pfanhauser Werke Ag Automatische Transportvorrichtung mit beweglichen Waren- oder Werkstuecktraegern
DE1164322B (de) * 1961-04-19 1964-02-27 Otto Heinrich August Lammert Transporteinrichtung fuer Behandlungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410477C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE102017012077A1 (de) Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen
DE102019004954B3 (de) Kettentransportsystem
DE3341169C2 (de)
EP0705655A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
DE2006027B2 (de) Vorrichtung zum handhaben bzw foerdern von oberflaechenbe handlungen unterworfenen gegenstaenden
DE202004021146U1 (de) Elektrotauchlackieranlage
DE962217C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern
DE1189014B (de) Foerderanlage fuer Werkstuecktraeger
DE2044641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich laufenden Glasbandes
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2821926A1 (de) Montageeinrichtung zur bestueckung von traegerplatten mit bauelementen
DE3825393C1 (de)
DE4113295A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kraftfahrzeug-karosserien
DE202005003364U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Beladen eines Gegenstandes
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE3143288A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines behaeltersatzes zwischen einer zu- und abfuehrstation
DE2236215C2 (de) Battenewechselstation fur von battenegetriebenen Fahrzeugen mitgefuhrte Großbatterien
DEN0008616MA (de)
DE974486C (de) Transportvorrichtung fuer Galvanisierautomaten u. dgl.
EP0103222B1 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse und Kastenwagen
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE2006027C (de) Vorrichtung zum Handhaben bzw. Fördern von Oberflächenbehandlungen unterworfenen Gegenständen
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE485744C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder