EP1889968B1 - Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher - Google Patents

Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher Download PDF

Info

Publication number
EP1889968B1
EP1889968B1 EP07014753.3A EP07014753A EP1889968B1 EP 1889968 B1 EP1889968 B1 EP 1889968B1 EP 07014753 A EP07014753 A EP 07014753A EP 1889968 B1 EP1889968 B1 EP 1889968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
outlet openings
steam outlet
clothing
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07014753.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889968A3 (de
EP1889968A2 (de
Inventor
Jürgen Wolf
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1889968A2 publication Critical patent/EP1889968A2/de
Publication of EP1889968A3 publication Critical patent/EP1889968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889968B1 publication Critical patent/EP1889968B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Definitions

  • the invention relates to a method for straightening garments according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to tunnel finishers according to the preamble of claim 9. Tunnelfinisher serve for smoothing garments with steam and / or hot air. The garments are preferably continuously transported through the tunnel finisher hanging from transport hangers.
  • GB-1 304 209 A is considered to be the closest prior art and discloses a method of straightening garments and a tunnel finisher. Similar procedures and tunnel finishers are off DE-197 12 848 A . DE-29 15 443 A . US 3,927,539 A . EP-0 573 726 A and US 3,686,899 A known.
  • the invention has for its object to provide a method for smoothing garments and tunnel finisher, which provide a good finisher result even with different pieces of clothing and treat the garments gently.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1 and a tunnel finisher to solve this problem comprises the measures of claim 9.
  • the dependent claims have features of preferred developments.
  • the method is provided to subject the garments in the tunnel finisher discontinuously with steam.
  • a pulsating steam supply to the garments by not constantly, so continuously, steam exiting the steam outlet openings. This leads above all to a more effective bringing the steam to the garments.
  • the steam consumption can be reduced by the discontinuous steam supply.
  • the discontinuous steam supply is particularly effective when steam nozzles are used for the steam outlet.
  • the laundry items are subjected to steam pulses, resulting in an effective and uniform contact of the garments with the spray steam.
  • the garments are subjected to temporally successive, short steam bursts or bursts of steam.
  • the impulse of the steam thrusts or steam bursts, in particular steam nozzles causes the steam to flow largely uniformly past the items of clothing.
  • the steam supply or the steam outlet to or from the respective steam outlet opening, in particular steam nozzle interrupted. This leads especially to the reduction of steam consumption.
  • the steaming of the garments takes place by a plurality of groups of steam outlet openings or steam nozzles. From the steam outlet openings or steam nozzles of a group then exits simultaneously steam, wherein emerges from the steam outlet openings or steam nozzles of other groups at another time steam. Thus, steam exits sequentially from the different groups of steam vents or nozzles.
  • the steam outlet openings or steam nozzles of a group may be adjacent to each other, so that always takes place at a certain point of the treatment chamber, a steaming of the garments.
  • the garments are acted upon at alternating points with steam.
  • the items of laundry do not constantly apply steam to the same location when passing through the spray steam zone. This not only leads to a steam supply distributed with respect to the garments; the laundry items are also spared.
  • the steam bursts or pushes do not always impinge on the same place of the garment, but in different places.
  • the laundry items in poorly accessible places, in particular the step of legwear garments, especially dungarees and overalls, or under the armpits of sleeves having garments, such as coats, jackets or the like, with steam.
  • the said sites are acted upon in addition to the usual places with steam.
  • the steaming in the area of the step or the armpits can take place continuously.
  • the garments are also applied in the area of the step and / or the armpits pulsating or discontinuous with steam. Adding steam to critical areas such as trousers and coveralls and the armpits of coats and jackets make these critical areas not only faster but also more reliable. This leads to a lower spray steam consumption.
  • the additional application of steam in the crotch area also leads to a better drying of pockets, especially back pockets.
  • the spraying of the crotch region of for example dungarees and overalls and the underarm area of gowns and the like takes place through tubes arranged at corresponding points of the treatment chamber.
  • the tubes are preferably fixedly arranged in the treatment chamber, extending in the longitudinal direction thereof.
  • the steam can be supplied to the garments from simple steam outlet holes or steam outlet nozzles.
  • the pipes are arranged in the processing chamber so that the pipes for pants do not interfere with the treatment of gowns or the like, and conversely do not disturb the pipes for the gowns, shirts or the like in the treatment of trousers or the like.
  • the pipes are for Steaming the crotch of pants or the like so arranged in the treatment chamber that they are under garments.
  • the pipes for steaming the armpits of coats, shirts or the like are arranged so that between a dungarees or other trousers can be transported through substantially unhindered.
  • the tubes for the additional application of steam to critical areas of items of clothing, such as the underarm areas and crotch areas, in the treatment chambers so as to be movable. This is particularly useful when batching only trousers, gowns or other types of garments are treated. Then the tubes for steaming the underarm areas of garments during the treatment of pants are moved to the side so that the pipes do not interfere with the treatment of pants. Conversely, with the tubes for additional steam treatment of the step of pants procedure.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention comprises the measures of claim 4. Due to the fact that according to the invention, the
  • the distance preferably between halves of the adjacent flat sides of successive garments is alternately reduced and increased, whereby the halves of the flat sides of adjacent garments temporarily have a greater distance from one another and are at times close to each other.
  • the steam, in particular pulsed steam can get better between the garments, whereby they are treated effectively and, above all, more evenly.
  • the transporting hanger with the garments hanging thereon at least when passing through the spray-steam zone about a vertical central axis, which preferably runs through a hanger hook of the respective transporting hanger, is twisted continuously or discontinuously in opposite directions. It is done by a kind of twist of the transport bracket with the respective garment hanging thereon. As a result, the respective garment is rotated about a vertical center axis. The transport hangers with the garments become alternating twisted in the opposite direction, whereby adjacent transporting bracket with garments from above seen an anti-parallel, about V-like, receive alignment.
  • the twisting of the transporting hanger with the garments hanging thereon about the vertical central axis in opposite directions can take place both mechanically and aerodynamically, in particular pneumatically.
  • the twisting of the transporting hanger and the garments takes place both mechanically and aerodynamically.
  • the transporting hanger with the garments hanging thereon can be purposefully rotated about their vertical central axes, so that a reliable, uniform sequence of differently twisted transporting hanger with clothing pieces is achieved, whereby the clothing pieces are reliably moved apart on one side of the vertical central axis and again together, and Although according to a specific pattern. This ensures that spray steam can get between all garments. Uncontrolled random oscillation or twisting of the garments about their vertical center axis, which could lead to uneven steaming of the garments and possibly damage the same, is thus reliably avoided by the method according to the invention.
  • the method according to the invention determines the size and / or the weight of the individual items of clothing before the start of the finish treatment. This is particularly useful when successively different garments, especially garments made of different materials, are transported through the tunnel finisher. It can then be largely adapted to the treatment of the respective garment, which can then be gefinisht the type according to the treatment. Above all, based on the previously determined weight and / or the size of the respective item of laundry, the application of steam can be controlled as needed.
  • the size and / or the weight of the respective item of clothing are preferably determined together with the transporting hanger on which the item of clothing is located. Since the weight of the transport hanger is known, the weight of each individual piece of clothing can be reliably determined without it having to be removed from the respective transport hanger.
  • the determination of the weight and / or the size of the respective item of clothing is expediently carried out before the finish treatment, namely at the inlet to the tunnel finisher. This is especially the beginning of the inlet chamber of the tunnel finisher.
  • the garment with the transporting hanger is suspended from a carrying hook of a conveyor for carrying the transporting hanger with the item of clothing through the tunnel finisher.
  • the transport bracket with the laundry item is suspended from the conveyor for a short time on a weighing device after hanging from the conveyor.
  • the transporting hanger and the item of clothing are again suspended on the carrying hook from which they have previously been decoupled and transported further by the conveyor.
  • the size determination of the item of clothing can be done by, for example, scanning, in that this also takes place when the item of clothing is stationary, when it has been briefly suspended from the conveyor which continues to run during the size determination.
  • a tunnel finisher for solving the above-mentioned problem has the features of claim 9.
  • the tunnel finisher has steam outlet openings, which are preferably designed as steam outlet nozzles.
  • the tunnel finisher is designed so that the steam outlet openings are only periodically subject to steam.
  • the steam outlet openings is associated with a steam supply, which allows to control the steam outlet from the steam outlet openings targeted by individual steam outlet openings or groups of steam outlet openings are temporarily subjected to steam, while the remaining steam outlet openings or groups remain closed. These steam outlet openings or groups of steam outlet openings release steam at another time when the steam outlet openings previously used for the steam discharge are closed. In this way, steam can be supplied to the garments at specific points of the spray steam zone.
  • the steam outlet openings are arranged with changing in the transport direction distances from a running in the transport direction vertical longitudinal central axis of the treatment chamber.
  • the steam outlet openings are arranged in at least one row of preferably equal intervals successive steam outlet openings.
  • These usually rectilinear rows preferably extend antiparallel to the longitudinal central axis of the treatment chamber.
  • the rows on different sides of the longitudinal center plane or longitudinal center axis of Treatment chamber can parallel to each other, but slightly oblique to the longitudinal central axis, run or diverging or converging in the transport direction.
  • the steam outlet openings are arranged in rows on opposite sides of a longitudinal central axis of the treatment chamber, wherein the outlet openings are offset on one side of the longitudinal central axis in the transport direction to the steam outlet openings on the other side of the longitudinal central axis.
  • the steam outlet openings on the one side are thus arranged on the gap to the steam outlet openings of the opposite side.
  • the distances of adjacent steam outlet openings of all rows on both sides of the longitudinal central axes of the treatment chamber are approximately the same size. Then the steam outlet openings are offset on one side of the longitudinal center axis by half the distance between successive steam outlet openings to the steam outlet openings on the other side of the longitudinal central axis. Preferably, the distance of all steam outlet openings is twice the distance of the support hooks for the transport bracket.
  • a further preferred development of the previously described tunnel finishers has the features of claim 13.
  • the carrying hanger supporting hanger of a conveyor for carrying the hanger with the hosiery garments through the treating chamber about rotating upright axes during transport through the treating chamber are alternately rotatable in opposite directions.
  • a targeted inclination of the transport bracket relative to a direction transverse to the transport direction of the conveyor is established.
  • the transporting hanger with the garments hanging thereon are mechanically twisted.
  • the successive support hooks are rotatable in alternating directions and that expediently by approximately the same angle.
  • Consecutive support hooks are characterized in the same extent, but differently directed against a transverse plane to the transport direction rotated.
  • each guide hook is associated with a guide pin which engages in a stationary path above the conveyor. This path moves the guide pin of each support hook more or less out of the longitudinal center plane of the treatment chamber, namely alternately to different directions, whereby forcibly the respective support hook and thus the hanging transport bracket is twisted with a garment about the vertical axis of rotation of the support hook.
  • a further preferred development of the previously described tunnel finishers is characterized by a weighing device for weighing in each case a transporting hanger with the garment hanging thereon.
  • the weighing device allows a short uncoupling of the momentarily to be weighed transporting hanger with the garment hanging thereon. This allows weighing to be carried out with the garment still in place and the carrying handle, resulting in precise results.
  • the transport bracket with the garment hanging thereon is attached to the suspension hook again by the weighing device.
  • the transporting hanger with the item of clothing is again attached to those carrying hooks from which it was previously uncoupled, namely for weighing. But it is also conceivable to hang after weighing the transport bracket with the garment to the next supporting hook, which takes place during the weighing process, a change of the support hooks.
  • the tunnel finisher shown in the figures has a treatment chamber 10, an inlet chamber 11 and an outlet chamber 12.
  • the only hinted in the Fig. 1 items of clothing 14 shown, and possibly also items of laundry, are transported on transporting hangers 15 suspended in the direction of transport 13 indicated by an arrow through the tunnel finisher.
  • the garments 14 are aligned transversely to the transport direction 13.
  • the continuous transport of the transporting hanger 15 with the garments 14 hanging thereon through the tunnel finisher takes place by means of a circulating conveyor 16, which is arranged in the ceiling region of the tunnel finisher.
  • the conveyor 16 has a continuous, circumferentially driven conveying member, which is formed in the embodiment shown as a circumferential conveyor chain 17. At the conveyor chain 17 support hooks 18 are fixed at regular intervals.
  • the number of support hooks 18 is less than the number of chain links 19 of the conveyor chain 17. This is between two consecutive support hooks 18 at least one chain link 19 without a support hook 18. Between successive support hooks 18 is always the same number (empty) chain links 19, whereby all distances of the support hooks 18 on the conveyor chain 17 are the same.
  • Each support hook 18 is designed for attaching a transport bracket 15, wherein in the illustrated embodiment, a hanger hook 20 of the respective transport bracket 15 is attached to the support hook 18.
  • the garments 14 hanging on the transporting hangers 15 are transported through an inlet opening 21 into the inlet chamber 11 of the tunnel finisher. Behind the treatment chamber 10, the garments 14 are transported in the transport direction 13 through the outlet chamber 12 through an outlet opening 22 at the end of the outlet chamber 12 leave the finished garments 14 on respective transport bracket 15 hanging the tunnel finisher. Behind the outlet opening 22, the transport bracket 15 with the it hanging garments separated from the support arms 18 of the conveyor 16 and a separate conveyor system, such as a removal conveyor 55, transported away.
  • the empty carrying hooks 18 on the conveyor chain 17 then pass again in front of the inlet opening 21, where the transporting hanger 15 with garments 14 to be finished are attached to the carrying hooks 18.
  • the conveyor chain 17 of the conveyor 16 is continuously circulating, that is, driven at the same transport speed. In this case, the conveyor chain 17 runs with the attached hooks 18 in circulation through the tunnel finisher.
  • the treatment chamber 10 of the tunnel finisher shown here is formed from three modules 23 arranged one behind the other in the transport direction 13. In the embodiment shown, all three modules 23 are approximately the same, especially the same length.
  • the invention is not limited to tunnel finishers with three modules 23. Rather, the invention is also suitable for tunnel finishers with more than three and less than three modules 23.
  • At least in the transport direction 13 as seen first module 23 is formed to act on the garments 14 with steam. In the embodiment shown, the first two modules 23 allow the steaming of the garments 14.
  • the area of the treatment chamber 10, which allows steaming of the garments 14, is referred to as Sprühdampfzone. After the spray steam zone, ie in the rear region of the treatment chamber 10, the clothing pieces 14 are dried and cooled.
  • the treatment chamber 10 of the tunnel finisher is provided with steam outlet openings 24 at least in the region of the spray steam zone.
  • the steam outlet openings 24 are located in the ceiling region of the treatment chamber 10, preferably under the conveyor 16.
  • the garments 14 are pulsatingly acted upon by steam by only briefly emerge from the steam outlet openings short steam pulses. It is preferably provided to let escape steam pulses from all the steam outlet openings 24 simultaneously, whereby the steam outlet from all the steam outlet openings 24 is interrupted simultaneously. It is also conceivable, however, to allow steam to escape simultaneously only from selected groups of steam outlet openings 24, while no steam escapes from the at least one group of the remaining steam outlet openings 24.
  • the steam outlet openings 24 are preferably designed as steam outlet nozzles. This leads in particular to the discontinuous discharge of steam to energy-laden steam pulses that cause particularly intense movements between adjacent items of clothing 14 and lead to the saving of steam.
  • the steam outlet openings 24 are arranged with respect to the width of the treatment chamber 10 at different locations. Relative to a vertical longitudinal center plane 25 of the treatment chamber 10, which also extends through the conveyor chain 17 of the conveyor 16, the distance of the following in the transport direction 13 steam outlet openings 24.
  • the steam outlet openings 24 are symmetrical with respect to the vertical longitudinal center plane 25 through the Treatment chamber 10 is arranged. As a result, the distances from lying on opposite sides of the longitudinal center plane 25 steam outlet openings 24 to the longitudinal center plane 25 are the same size. Seen in the transport direction 13, the distances of the steam outlet openings 24 from the longitudinal center plane 25 are increasingly larger.
  • the successive in the transport direction 13 steam outlet openings 24 are arranged on straight lines 26 which extend anti-parallel to the vertical longitudinal center plane 25.
  • the distance between each line 26 on both sides of the longitudinal central axis 25 increases continuously relative to the same, so that the lines 26 on opposite sides of the longitudinal center plane 25 slightly diverge in the transport direction 13.
  • the distances of the steam outlet openings 24 on each line 26 are approximately equal.
  • the Fig. 11 and 12 show the arrangement of further steam outlet openings 57 in the treatment chamber 10.
  • the steam outlet openings 57 are horizontally in the longitudinal direction of the treatment chamber 10 extending tubes 58, 59 and 60 assigned.
  • the steam outlet openings 57 can be steam nozzles or even simple bores in the pipes 58, 59 and 60.
  • a central lower tube 58 is provided for trouser legs 14, such as trousers, coveralls, dungarees or the like ( Fig. 11 ).
  • the tube 58 is located centrally in the treatment chamber 11, such that it extends longitudinally of the treatment chamber 10 and is spaced below the crotch region 61 of the pants or other legwear article 14.
  • the tube 58 is arranged at a height of the treatment chamber 10 that other items of clothing 14, which have no legs, such as gowns ( Fig. 12 ), above the tube 58 along.
  • the tube 58 are five rows associated with in the longitudinal direction of the treatment chamber 10 at regular intervals successive steam outlet openings 57, which are directed differently.
  • a middle row of steam outlet openings 57 is directed vertically upwards into the crotch area 61.
  • the two adjacent obliquely upwardly facing rows of the steam outlet openings 57 serve for the steaming of other poorly drying parts of the legs having garment 14, such as bags.
  • the two lower rows of steam outlet openings 57 which are directed so that the steam jets are inclined downwards to the side. They serve to dry and smooth the legs of the item of clothing 14.
  • the two upper tubes 59 and 60 are disposed on opposite sides of the torso of a sleeve garment 14, respectively just below the axillary regions 62.
  • Each tube 59 and 60 has three rows of successive outlet openings 57 obliquely upwardly and obliquely directed down towards the fuselage.
  • the distance between the tubes 59 and 60 assigned to the axillary regions 62 is such that the waist region of a garment 14 having legs is freely transportable between them ( Fig. 11 ).
  • the steam outlet openings 57 from the tubes 58, 59 and 60 can be supplied continuously or discontinuously with steam.
  • only the steam outlet openings 57 of the two upper tubes 59 and 60 in the armpit regions 62 are preferably subjected to steam.
  • each horizontal tube 27, 28 is arranged above the conveyor 16 in the ceiling region of the treatment chamber, specifically in the spray steam zone, namely two tubes 27, 28 on each side of the longitudinal center plane 25.
  • the two tubes 27, 28 Each side of the longitudinal center plane 25 run parallel to each other.
  • the arrangement of the tubes 27, 28 on both sides of the longitudinal center plane 25 is made mirror-symmetrically.
  • the tubes 27 and 28 are at uniform intervals preferably directed vertically downwards, in particular designed as a steam outlet nozzles steam outlet openings 24 are provided.
  • This offset can be basically arbitrary. In the illustrated embodiment, the offset is half the distance between two successive steam outlet openings 24. Since the steam outlet openings on all lines 26 have the same distance from each other, thus all steam outlet openings are on one side of the longitudinal center plane 25 "gap" between two steam outlet openings 24 of the opposite side the longitudinal center plane 25th
  • the steam outlet openings 24 on each line 26 at a distance which is matched to the distance of the support hooks 18 and the conveyor chain 17. Accordingly, the amount is. Distance between two steam outlet openings 24 twice the distance between each two adjacent support hooks 18. Because the steam outlet openings 24 on one side of the longitudinal center plane 25 are located on the gap to the steam outlet openings on the other side of the longitudinal center plane 25, each support hook 18 is associated with at least one steam outlet opening 24, but alternately on different sides of the longitudinal center plane 25. The result is that if at least a steam outlet opening 24 on one side of the longitudinal center plane 25 are located between two adjacent transporting hangers 15 with garments 14 hanging thereon, steam is briefly blown out of the steam outlet opening 24.
  • the steam pulse or steam pulse on the relevant side of the longitudinal center plane 25 then moves apart two adjacent transporting brackets 15 with the clothing pieces 14 hanging thereon ( Fig. 3 ).
  • the transport bracket 15 are moved together with the garments hanging thereon 14 on the opposite side of the longitudinal center plane 25 ( Fig. 3 ).
  • the clothing pieces 14 are twisted or twisted about a vertical axis lying on the longitudinal center plane 25. It comes as a constant weaving of the garments 10 during transport in the transport direction 13 through the treatment chamber 10.
  • each support hook 18 is rotatable about a hinge axis 29 for the movable connection of adjacent chain links 19 of Conveyor chain 17.
  • the conveyor chain 17 is arranged in the tunnel finisher, that the hinge axes 29 for connecting the chain links 19 are perpendicular.
  • An upper cylinder extension 30 of the support hook 18 is passed through the articulated connection point between two adjacent chain links 19 and protrudes upwards with respect to the conveyor chain 17 with a free end 31 before something.
  • On this free end 31 of the cylinder extension 30 is fixedly mounted on a chain link 19 extending tab 32 which has an upstanding guide pin 33 at the opposite end.
  • the guide pin 33 extends parallel to the cylinder extension 30.
  • the guide pin 33 engages with its free end 34 in a stationary guide above the conveyor chain 17 a.
  • the guide is designed as a narrow plate 35 extending in the transport direction 13, in which a longitudinal slot 36 is arranged for engagement of the free end 34 of the guide pin 33.
  • the longitudinal slot 36 has successive sections 37 on opposite sides of the conveyor chain 17 passing centrally below the plate 35. Between these parallel to the middle of the conveyor chain 17 extending portions 37 obliquely directed transition portions for connecting the sections 37 on one or the other side of the center of the conveyor chain 17 are arranged.
  • the guide pin 33 of the support hooks 18 pass alternately into a section 37 on one or the other side of the conveyor chain 17.
  • the guide pin 33 pivot the tab 32, whereby the cylinder extension 30 with the supporting hook 18 fastened underneath is rotated about its vertical axis of rotation.
  • the sections 37 are dimensioned in their length and the distance from the center of the conveyor chain 15 so that the support hooks 18 pivot the transporting bracket 15 with the garments hanging thereon 14 periodically in opposite directions or twisting, so that the changing V-shaped configuration successive transporting hanger 15 with garments 14 hanging thereon ( Fig. 2 ).
  • the arrangement of the portions 37 of the slot 36 of the plate 35 are matched to the steam outlet openings 24.
  • the sections 37 are associated with the steam outlet openings 24, in such a way that they are always on the side next to the conveyor chain 17, where steam outlet openings 24 are present.
  • the length of each section 37 corresponds approximately to the pitch between two successive carrying hooks 18.
  • Fig. 1 has the conveyor 16 of the tunnel finisher shown here, especially in the inlet chamber 11 and the outlet chamber 12, but also in the transport direction 13 last module 23, and the rear half of the central module 23 via a serpentine or sinusoidal course.
  • sprockets 38 are arranged on opposite sides of the conveyor chain 17 at a distance successive sprockets 38 are arranged.
  • the sprockets 38 are freely rotatable about vertical axes of rotation, which lie on the longitudinal center plane 25 of the treatment chamber 10, inlet chamber 11 and outlet chamber 12, respectively.
  • the sprockets 38 are arranged at such a distance one behind the other, that the conveyor chain 17 are guided alternately around opposite peripheral halves in the transport direction 13 successive sprockets 38 ( Fig. 10 ).
  • the longitudinal slot 36 in the plate 35 likewise has a serpentine course.
  • the serpentine course of the longitudinal slot 36 in the plate 35 has the same shape of the serpentine course of the conveyor chain 17 to the sprockets 38.
  • the serpentine course of the conveyor lug 17 is slightly ahead of the serpentine course of the longitudinal slot 36, namely by the distance between the guide pin 33 on the lug 32 and the hinge axis 29 for connecting adjacent chain links 19 of the conveyor chain 17 (FIG. Fig.
  • the individual items of clothing 14 are each weighed with the transport bracket 15, to which they depend.
  • the weighing device 39 has two parallel triangular-shaped plates 40.
  • the plates 40 are arranged stationarily underneath the conveyor chain 17, in such a way that between the plates 40, the carrying hooks 18 secured transversely to the transport direction 13 under the conveyor chain 17 can pass.
  • the overhead oppositely inclined catheters 41 and 42 of the plates 40 are directed so that the forward direction in the transport direction 13 catheter 41 rises to the highest vertex 43.
  • the subsequent transport in the direction of the catheter 42 of each plate 40 then drops.
  • the support hooks 18 initially dive increasingly between the catheters 41 of the plates 40 and after passing through the apex point 43, the support hooks 18 dive between the catheters 42 of the plates 40 gradually back on.
  • the plates 40 have recesses 44.
  • This recess 44 is partially filled by a U-shaped pivot bearing 45.
  • the weighing bearing 45 rests on a balance 46, which is for example designed as an electronic balance.
  • the catheter 41 are interrupted in a seen in the transport direction 13 front and rear catheter section.
  • the weighing bearing 45 in the recess 44 has upper edges, whereby the catheter sections of the catheter 42 are bridged and a step 47 with a nearly vertical step portion 48th
  • the Fig. 9 shows a decoupler 49, which is located at the end of the tunnel finisher, which preferably follows in the transport direction 13 of the outlet opening 22 of the outlet chamber 12.
  • the uncoupling device 49 operates in principle like the weighing device 39 described above. Accordingly, the uncoupling device 49 also has two parallel plates 50, between which the carrying hooks 18 can pass.
  • the triangular upper sides of the plates 50 have in the transport direction 13 rising catheters 51 and in the transport direction 13 subsequent sloping catheters 52.
  • a vertex 53 In the transition between the catheters 51 and 52 is a vertex 53, which is located at the highest point of the plates 50.
  • the ascending catheters 51 are divided by a shoulder 54 into a front and a rear catheter section.
  • the transporting hanger 15 with the garment 14 hanging therefrom slides down the sloping catheters 52 onto a downwardly directed removal path 55, which in the simplest case is a rail or a tube.
  • the empty suspension hook 18 is moved along the conveyor chain 17 on the conveyor line in front of the inlet opening 21 of the tunnel finisher, where on the suspension hook 18, a new transport bracket 15 is suspended with a piece of clothing 14 to be finished hanging thereon.
  • the above-described weighing device 39 and also the decoupling device 49 are not only suitable for circulating conveyors on tunnel finishers, but also for other circulating conveyors in the laundry sector, for example for supplying items of clothing to automatic folding machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung Tunnelfinisher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Tunnelfinisher dienen zum Glätten von Bekleidungsstücken mit Dampf und/oder heißer Luft. Die Bekleidungsstücke werden vorzugsweise an Transportbügeln hängend kontinuierlich durch den Tunnelfinisher hindurchtransportiert.
  • GB-1 304 209 A wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen und offenbart ein Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und ein Tunnelfinisher. Ähnliche Verfahren und Tunnelfinisher sind aus DE-197 12 848 A , DE-29 15 443 A , US-3.927.539 A , EP-0 573 726 A und US-3.686.899 A bekannt.
  • Bei bekannten Tunnelfinishern ist es zu Problemen bei der Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke gekommen. Beispielsweise wurden die Bekleidungsstücke in Mitleidenschaft gezogen oder die Bekleidungsstücke wurden nicht gleichmäßig mit Dampf beaufschlagt. Als problematisch hat sich auch die Anpassung der Dampfmenge an die unterschiedlichen Bekleidungsstücke erwiesen, insbesondere dann, wenn Bekleidungsstücke aus verschiedenen Materialien gemischt durch den Tunnelfinisher hindurchtransportiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher zu schaffen, die ein gutes Finishergebnis auch bei unterschiedlichen Bekleidungsstücken schaffen und die Bekleidungsstücke schonend behandeln.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf und ein Tunnelfinisher zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 9 auf. Die abhängigen Ansprüchen weisen Merkmale bevorzugter Weiterbildungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, die Bekleidungsstücke im Tunnelfinisher diskontinuierlich mit Dampf zu beaufschlagen. Es erfolgt somit erfindungsgemäß eine pulsierende Dampfzufuhr zu den Bekleidungsstücken, indem nicht ständig, also kontinuierlich, Dampf aus den Dampfaustrittsöffnungen austritt. Das führt vor allem zu einem wirksameren Heranführen des Dampfs an die Bekleidungsstücke. Außerdem kann durch die diskontinuierliche Dampfzufuhr der Dampfverbrauch reduziert werden.
  • Besonders wirksam ist die diskontinuierliche Dampfzufuhr dann, wenn zum Dampfaustritt Dampfdüsen verwendet werden. Dadurch werden die Wäschestücke mit Dampfimpulsen beaufschlagt, was zu einem wirksamen und gleichmäßigen Kontakt der Bekleidungsstücke mit dem Sprühdampf führt.
  • Bevorzugt werden die Bekleidungsstücke mit zeitlich aufeinanderfolgenden, kurzen Dampfschüben oder Dampfstößen beaufschlagt. Der Impuls der Dampfschübe oder Dampfstöße aus insbesondere Dampfdüsen führt dazu, dass der Dampf weitestgehend gleichmäßig an den Bekleidungsstücken vorbeiströmt. Zwischen den einzelnen Dampfstößen oder Dampfschüben wird die Dampfzufuhr oder der Dampfaustritt zu oder aus der jeweiligen Dampfaustrittsöffnung, insbesondere Dampfdüse, unterbrochen. Das führt ganz besonders zur Reduzierung des Dampfverbrauchs.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke durch mehrere Gruppen von Dampfaustrittsöffnungen oder Dampfdüsen. Aus den Dampfaustrittsöffnungen oder Dampfdüsen einer Gruppe tritt dann gleichzeitig Dampf aus, wobei aus den Dampfaustrittsöffnungen oder Dampfdüsen anderer Gruppen zu einem anderen Zeitpunkt Dampf austritt. Es tritt somit Dampf nacheinander aus den unterschiedlichen Gruppen der Dampfaustrittsöffnungen oder -düsen aus. Die Dampfaustrittsöffnungen oder Dampfdüsen einer Gruppe können benachbart voneinander sein, so dass immer an einer bestimmten Stelle der Behandlungskammer eine Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke erfolgt. Es ist aber auch denkbar, die Dampfaustrittsöffnungen oder -düsen jeder Gruppe verteilt in der Behandlungskammer anzuordnen, so dass momentan verteilt auf die gesamte Sprühdampfzone der Behandlungskammer des Tunnelfinishers eine Beaufschlagung der Bekleidungsstücke mit Dampf erfolgt, jedoch jeweils an anderen Stellen.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass während des Durchlaufs der Bekleidungsstücke durch denjenigen Teil der Behandlungskammer, in dem die Bekleidungsstücke mit Dampf beaufschlagt werden, der sogenannten Sprühdampfzone, die Bekleidungsstücke an wechselnden Stellen mit Dampf beaufschlagt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, die Wäschestücke beim Durchlauf durch die Sprühdampfzone nicht ständig an der gleichen Stelle mit Dampf zu beaufschlagen. Das führt nicht nur zu einer in Bezug auf die Bekleidungsstücke verteilten Dampfzufuhr; die Wäschestücke werden auch geschont. Insbesondere bei der pulsenden diskontinuierlichen Dampfzufuhr zu den Bekleidungsstücken ist es vorteilhaft, wenn die Dampfstöße oder -schübe nicht immer auf die gleiche Stelle des Bekleidungsstücks auftreffen, sondern auf unterschiedliche Stellen.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, die Wäschestücke an schlecht zugänglichen Stellen, insbesondere dem Schritt von Beinen aufweisenden Bekleidungsstücken, vor allem Latzhosen und Overalls, bzw. unter den Achseln von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken, wie Kitteln, Jacken oder dergleichen, mit Dampf zu beaufschlagen. Bevorzugt werden die genannten Stellen zusätzlich zu den üblichen Stellen mit Dampf beaufschlagt. Die Dampfbeaufschlagung im Bereich des Schritts oder den Achseln kann kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt werden die Bekleidungsstücke auch im Bereich des Schritts und/oder der Achseln pulsend bzw. diskontinuierlich mit Dampf beaufschlagt. Durch die zusätzliche Dampfbeaufschlagung kritischer Stellen, wie der Schritt von Hosen und Overalls und die Achseln von Kitteln und Jacken, trocknen diese kritischen Bereiche nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger. Das führt zu einem geringeren Sprühdampfverbrauch. Bei Hosen führt die zusätzliche Dampfbeaufschlagung im Schrittbereich auch zu einer besseren Trocknung von Taschen, insbesondere Gesäßtaschen.
  • Das Besprühen des Schrittbereichs von zum Beispiel Latzhosen und Overalls und des Achselbereichs von Kitteln und dergleichen erfolgt durch an entsprechenden Stellen der Behandlungskammer angeordnete Rohre. Die Rohre sind vorzugsweise fest in der Behandlungskammer angeordnet, und zwar in Längsrichtung derselben verlaufend. Der Dampf kann aus einfachen Dampfaustrittsbohrungen oder auch Dampfaustrittsdüsen den Bekleidungsstücken zugeführt werden. Die Rohre sind so in der Behandlungskammer angeordnet, dass die Rohre für Hosen bei der Behandlung von Kitteln oder dergleichen nicht stören und umgekehrt die Rohre für die Kittel, Hemden oder dergleichen bei der Behandlung von Hosen oder dergleichen nicht stören. Beispielsweise sind die Rohre zur Dampfbeaufschlagung des Schritts von Hosen oder dergleichen so in der Behandlungskammer angeordnet, dass sie unter Kitteln liegen. Die Rohre zur Dampfbeaufschlagung der Achseln von Kitteln, Hemden oder dergleichen sind so angeordnet, dass dazwischen eine Latzhose oder eine sonstige Hose im Wesentlichen unbehindert hindurchtransportiert werden kann.
  • Denkbar ist es aber auch, die Rohre für die zusätzliche Dampfbeaufschlagung kritischer Bereiche von Bekleidungsstücken, wie den Achselbereichen und Schrittbereichen, ortsveränderlich in den Behandlungskammern anzuordnen. Das ist vor allem zweckmäßig, wenn chargenweise nur Hosen, Kittel oder andere Arten von Bekleidungsstücken behandelt werden. Dann werden die Rohre zur Dampfbeaufschlagung der Achselbereiche von Kitteln während der Behandlung von Hosen so zur Seite bewegt, dass die Rohre bei der Behandlung von Hosen nicht stören. Umgekehrt wird mit den Rohren zur zusätzlichen Dampfbehandlung des Schritts von Hosen verfahren.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Maßnahmen des Anspruchs 4 auf. Dadurch, dass erfindungsgemäß vorgesehen ist, den
  • Abstand zwischen den in Transportrichtung quergerichtet aufeinanderfolgenden Bekleidungsstücke mindestens teilweise zeitweise zu vergrößern, ändern sich laufend die Abstände zwischen den mit ihren Flachseiten aufeinanderfolgenden Bekleidungsstücke während des Transports durch die Behandlungskammer, insbesondere die Sprühdampfzone. Der Abstand vorzugsweise zwischen Hälften der benachbarten Flachseiten aufeinanderfolgender Bekleidungsstücke wird abwechselnd verkleinert und vergrößert, wodurch die Hälften der Flachseiten benachbarter Bekleidungsstücke zeitweise einen größeren Abstand zueinander aufweisen und zeitweise dicht beieinander liegen. Auf diese Weise kann der Dampf, insbesondere gepulster Dampf, besser zwischen die Bekleidungsstücke gelangen, wodurch diese wirksam und vor allem gleichmäßiger behandelt werden.
  • Bevorzugt werden die Transportbügel mit den daran hängenden Bekleidungsstücken mindestens beim Durchlauf durch die Sprühdampfzone um eine vertikale Mittelachse, die vorzugsweise durch einen Bügelhaken des jeweiligen Transportbügels verläuft, kontinuierlich oder auch diskontinuierlich verdreht in entgegengesetzten Richtungen. Es erfolgt dadurch eine Art Twist des Transportbügels mit dem jeweils darauf hängenden Bekleidungsstück. Dadurch wird auch das jeweilige Bekleidungsstück um eine vertikale Mittelachse gedreht. Die Transportbügel mit den Bekleidungsstücken werden abwechselnd in entgegengesetzte Richtung verdreht, wodurch benachbarte Transportbügel mit Bekleidungsstücken von oben gesehen eine anti-parallele, etwa V-artige, Ausrichtung erhalten. Während die aufrechten Kanten benachbarter Bekleidungsstücke und Enden benachbarter Transportbügel auf einer Seite der vertikalen Längsmittelachse derselben dichter zusammenliegen, erhalten die aufrechten Kanten benachbarter Bekleidungsstücke bzw. Enden der Transportbügel auf der anderen Seite der vertikalen Längsmittelachse einen größeren Abstand. Durch das paarweise Verdrehen benachbarter Transportbügel mit darauf hängenden Bekleidungsstücken in entgegengesetzten Richtungen vergrößern und verkleinern sich die Abstände der Bekleidungsstücke auf einer Seite der vertikalen Mittelachsen in regelmäßigen Zeitabständen. Dadurch kommt praktisch ein ständiges Hin- und Herpendeln der Bekleidungsstücke um die vertikalen Mittelachsen zustande, wobei die Abstände zwischen benachbarten Bekleidungsstücken einmal auf der einen Seite und einmal auf der anderen Seite der Mittelachsen größer oder kleiner sind. Dadurch ist eine intensive Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke in der Sprühdampfzone möglich. Das führt zu einem wirksamen Finishen mit geringst möglichem Dampfbedarf.
  • Das Verdrehen der Transportbügel mit den daran hängenden Bekleidungsstücken um die vertikale Mittelachse in gegensinnigen Richtungen kann sowohl mechanisch als auch aerodynamisch, insbesondere pneumatisch, erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Verdrehen der Transportbügel und der Bekleidungsstücke sowohl mechanisch als auch aerodynamisch. Dadurch können die Transportbügel mit den daran hängenden Bekleidungsstücken gezielt um ihre vertikalen Mittelachsen verdreht werden, so dass eine zuverlässige, gleichmäßige Abfolge unterschiedlich verdrehter Transportbügel mit Bekleidungsstücken zustande kommt, wodurch zuverlässig die Bekleidungsstücke auf einer Seite der vertikalen Mittelachse auseinander- und wieder zusammenbewegt werden, und zwar nach einem gezielten Muster. Dadurch ist sichergestellt, dass Sprühdampf zwischen alle Bekleidungsstücke gelangen kann. Ein unkontrolliertes zufallsbedingtes Pendeln oder Twisten der Bekleidungsstücke um ihre vertikale Mittelachse, was zu einer ungleichmäßigen Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke und gegebenenfalls Beschädigung derselben führen könnte, wird so durch das erfindungsgemäße Verfahren zuverlässig vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, die Größe und/oder das Gewicht der einzelnen Bekleidungsstücke vor Beginn der Finishbehandlung zu ermitteln. Das ist insbesondere sinnvoll, wenn nacheinander unterschiedliche Bekleidungsstücke, vor allem Bekleidungsstücke aus unterschiedlichen Materialien, durch den Tunnelfinisher transportiert werden. Es kann dann die Behandlung weitestgehend an das jeweilige Bekleidungsstück angepasst werden, das dann der Art nach entsprechend gefinisht werden kann. Vor allem kann anhand des zuvor ermittelten Gewichts und/oder der Größe des jeweiligen Wäschestücks die Dampfbeaufschlagung bedarfsgerecht gesteuert werden.
  • Bevorzugt werden die Größe und/oder das Gewicht des jeweiligen Bekleidungsstücks zusammen mit dem Transportbügel, auf dem sich das Bekleidungsstück befindet, ermittelt. Da das Gewicht der Transportbügel bekannt ist, kann so zuverlässig das Gewicht eines jeden einzelnen Bekleidungsstücks ermittelt werden, ohne dass es vom jeweiligen Transportbügel entfernt werden muss. Die Feststellung des Gewichts und/oder der Größe des jeweiligen Bekleidungsstücks erfolgt zweckmäßigerweise vor der Finishbehandlung, und zwar am Einlauf in den Tunnelfinisher. Dazu eignet sich besonders der Anfang der Einlaufkammer des Tunnelfinishers.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, das Gewicht und/oder die Größe des jeweiligen Bekleidungsstücks beim momentanem Stillstand desselben zu ermitteln. Dadurch können einfach und vor allem zuverlässig die gewünschten Messungen vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise wird zum Wiegen das Bekleidungsstück mit dem Transportbügel von einem Traghaken eines Förderers zum Hindurchtransportieren des Transportbügels mit dem Bekleidungsstück durch den Tunnelfinisher abgehängt. Dadurch kann einfach die Größenbestimmung und/oder das Wiegen des Wäschestücks bei stillstehendem Wäschestück erfolgen. Dazu wird der Transportbügel mit dem Wäschestück nach dem Abhängen vom Förderer kurzzeitig auf eine Wiegeeinrichtung gehängt. Nachdem die stillstehende Wiegeeinrichtung das Bekleidungsstück mit dem Transportbügel gewogen hat, werden der Transportbügel und das Bekleidungsstück wieder auf den Traghaken, von dem sie zuvor abgekoppelt worden sind, aufgehängt und vom Förderer weitertransportiert. Nach dem gleichen Prinzip kann die Größenermittlung des Bekleidungsstücks durch beispielsweise Abscannen erfolgen, indem auch dieses bei stillstehendem Bekleidungsstück, wenn dieses kurzfristig vom während der Größenermittlung kontinuierlich weiterlaufenden Förderer abgehängt worden ist, erfolgt.
  • Ein Tunnelfinisher zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung verfügt der Tunnelfinisher über Dampfaustrittsöffnungen, die bevorzugt als Dampfaustrittsdüsen ausgebildet sind. Außerdem ist der Tunnelfinisher so ausgebildet, dass die Dampfaustrittsöffnungen nur periodisch mit Dampf beaufschlagbar sind.
  • Durch den nur zeitweisen Austritt des Dampfs aus Öffnungen und die periodische Dampfbeaufschlagung der Dampfaustrittsöffnungen entstehen kurzzeitige Dampfstöße oder -schübe. Dadurch werden die Bekleidungsstücke impulsartig mit Dampf beaufschlagt, was sich als sehr wirkungsvoll herausgestellt hat und zur Verringerung des Dampfbedarfs gegenüber bekannten Tunnelfinishern mit einer kontinuierlichen Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke in der Sprühdampfzone führt.
  • Den Dampfaustrittsöffnungen ist eine Dampfversorgung zugeordnet, die es zulässt, den Dampfaustritt aus den Dampfaustrittsöffnungen gezielt zu steuern, indem einzelne Dampfaustrittsöffnungen oder Gruppen von Dampfaustrittsöffnungen zeitweise mit Dampf beaufschlagt werden, während die übrigen Dampfaustrittsöffnungen oder Gruppen derselben geschlossen bleiben. Diese Dampfaustrittsöffnungen oder Gruppen von Dampfaustrittsöffnungen geben zu einem anderen Zeitpunkt Dampf ab, wenn die zuvor zur Dampfabgabe eingesetzten Dampfaustrittsöffnungen geschlossen sind. Auf diese Weise kann gezielt an wechselnden Stellen der Sprühdampfzone den Bekleidungsstücken Dampf zugeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Dampfaustrittsöffnungen mit in Transportrichtung sich ändernden Abständen von einer in Transportrichtung verlaufenden vertikalen Längsmittelachse der Behandlungskammer angeordnet. Dadurch treffen die Dampfstrahlen oder Dampfpulse an verschiedenen Stellen auf die Bekleidungsstücke. Das führt zu einer besseren Verteilung des Dampfs auf die Bekleidungsstücke. Vor allem aber werden die Bekleidungsstücke weniger in Mitleidenschaft gezogen als wenn der Dampf immer auf die gleichen Stellen der Bekleidungsstücke treffen würde.
  • Üblicherweise sind die Dampfaustrittsöffnungen in mindestens einer Reihe aus mit vorzugsweise gleichen Abständen aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen angeordnet. Bevorzugt befindet sich auf gegenüberliegenden Seiten der vertikalen Längsmittelachse der Behandlungskammer bzw. der Sprühdampfzone mindestens jeweils eine Reihe von mit Abstand aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen. Diese üblicherweise geradlinigen Reihen verlaufen bevorzugt antiparallel zur Längsmittelachse der Behandlungskammer. Dadurch trifft der Dampf aus nachfolgenden Dampfaustrittsöffnungen der einzelnen Reihen stets auf verschiedene Stellen eines Bekleidungsstücks. Die Reihen auf unterschiedlichen Seiten der Längsmittelebene oder Längsmittelachse der Behandlungskammer können untereinander parallel, aber etwas schräg zur Längsmittelachse, verlaufen oder auch in Transportrichtung divergierend oder konvergierend. Es ist auch denkbar, die Dampfaustrittsöffnungen unregelmäßig unter der Decke in insbesondere der Sprühdampfzone des Tunnelfinishers anzuordnen, wobei dann aber darauf zu achten ist, dass die Abstände der Dampfaustrittsöffnungen zur Längsmittelebene der Sprühdampfzone unterschiedlich sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Tunnelfinisher weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Demnach ist vorgesehen, dass die Dampfaustrittsöffnungen in Reihen auf gegenüberliegenden Seiten einer Längsmittelachse der Behandlungskammer angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnungen auf der einen Seite der Längsmittelachse in Transportrichtung versetzt sind zu den Dampfaustrittsöffnungen auf der anderen Seite der Längsmittelachse. Die Dampfaustrittsöffnungen auf der einen Seite sind somit auf Lücke zu den Dampfaustrittsöffnungen der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Folge ist, dass die üblicherweise unter der Decke des Tunnelfinishers befestigten Dampfaustrittsöffnungen stets von oben auf je eine Seite eines Transportbügels mit dem daran hängenden Bekleidungsstück auftreffen und dadurch dieser Transportbügel mit dem Bekleidungsstück etwas gedreht wird, so dass die Transportbügel mit dem Bekleidungsstück nicht exakt quer zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Durch den Versatz der Dampfaustrittsöffnungen auf der einen Seite gegenüber den Dampfaustrittsöffnungen der anderen Seite der Längsmittelachse kommt ein gegensinniges Verdrehen der Transportbügel mit den Bekleidungsstücken zustande, so dass jeweils zwei benachbarte Transportbügel auf einer Seite der Längsmittelachse einen geringeren Abstand aufweisen als auf der gegenüberliegenden Seite. Das hat einen sogenannten Bügeltwist zur Folge, der zur zeitweisen Vergrößerung des Abstandes der Hälften benachbarter Transportbügel und Bekleidungsstücke führt. Zwischen den größere Abstände aufweisenden Hälften der Bekleidungsstücke kann der Dampf besser einströmen zum wirksameren Finishen der Bekleidungsstücke.
  • Bevorzugt sind die Abstände benachbarter Dampfaustrittsöffnungen aller Reihen auf beiden Seiten der Längsmittelachsen der Behandlungskammer etwa gleich groß. Dann sind die Dampfaustrittsöffnungen auf einer Seite der Längsmittelachse um den halben Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen versetzt zu den Dampfaustrittsöffnungen auf der anderen Seite der Längsmittelachse. Bevorzugt beträgt der Abstand aller Dampfaustrittsöffnungen den doppelten Abstand der Traghaken für die Transportbügel. Dieser mittige und regelmäßige Versatz der Dampfaustrittsöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse führt zu einem besonders exakten und gleichmäßigen gegensinnigen Verdrehen der aufeinanderfolgenden Transportbügel, so dass auf jeder Seite der Längsmittelachse gering beabstandete Bekleidungsstücke und einen größeren Abstand aufweisende Bekleidungsstücke regelmäßig aufeinanderfolgen und in gleichmäßigen Abständen die Transportbügel so gegensinnig verdreht werden, dass die geringer beabstandeten aufeinanderfolgenden Bekleidungsstückhälften einen größeren Abstand erhalten. Es finden so gleichmäßig periodische Abstandsänderungen der Bekleidungsstücke auf gegenüberliegenden Seiten der vertikalen der Längsmittelebene insbesondere der Sprühdampfzone statt, womit ein gleichmäßiges Beaufschlagen der gesamten Bekleidungsstücke mit Dampf aus den Dampfaustrittsöffnungen gewährleistet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Tunnelfinisher weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Demnach sind die Transportbügel haltende Traghaken eines Förderers zum Hindurchtransportieren der Transportbügel mit den Bekleidungsstücken durch die Behandlungskammer um aufrechte Drehachsen während des Transports durch die Behandlungskammer in entgegengesetzten Richtungen abwechselnd verdrehbar. Hierdurch kommt eine gezielte Schrägstellung der Transportbügel gegenüber einer Richtung quer zur Transportrichtung des Förderers zustande. Dadurch werden die Transportbügel mit den daran hängenden Bekleidungsstücken mechanisch verdreht.
  • Bevorzugt sind die aufeinanderfolgenden Traghaken in wechselnden Richtungen verdrehbar und zwar zweckmäßigerweise um etwa den gleichen Winkel. Aufeinanderfolgende Traghaken sind dadurch in gleichem Maße, aber unterschiedlich gerichtet gegenüber einer Querebene zur Transportrichtung verdrehbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Tunnelfinishers ist jedem Traghaken ein Führungszapfen zugeordnet, der in eine ortsfeste Bahn oberhalb des Förderers eingreift. Diese Bahn bewegt den Führungszapfen jedes Traghakens mehr oder weniger aus der Längsmittelebene der Behandlungskammer heraus, und zwar abwechselnd zu unterschiedlichen Richtungen, wodurch zwangsweise der jeweilige Traghaken und damit der daran hängende Transportbügel mit einem Bekleidungsstück verdreht wird um die vertikale Drehachse des Traghakens.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Tunnelfinisher ist gekennzeichnet durch eine Wiegeeinrichtung zum Wiegen jeweils eines Transportbügels mit dem daran hängenden Bekleidungsstück. Die Wiegeeinrichtung ermöglicht ein kurzes Abkoppeln des momentan zu wiegenden Transportbügels mit dem daran hängenden Bekleidungsstück. Dadurch kann das Wiegen bei stillstehendem Bekleidungsstück und Transportbügel durchgeführt werden, was zu präzisen Ergebnissen führt. Nach dem Wiegen wird von der Wiegeeinrichtung der Transportbügel mit dem daran hängenden Bekleidungsstück wieder an den Traghaken angehängt. Bevorzugt wird der Transportbügel mit dem Bekleidungsstück wieder an denjenigen Traghaken angehängt, von dem er zuvor, nämlich zum Wiegen, abgekoppelt wurde. Es ist aber auch denkbar, nach dem Wiegen den Transportbügel mit dem Bekleidungsstück an den nächstfolgenden Traghaken anzuhängen, wodurch beim Wiegevorgang ein Wechsel der Traghaken stattfindet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf einen Tunnelfinisher mit dem Verlauf der Förderstrecke eines Umlaufförderers durch denselben,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Deckteils des Tunnelfinishers,
    Fig. 3
    eine Ansicht von unten gegen leere Transportbügel und Dampfaustrittsöffnungen in der Behandlungskammer des Tunnelfinishers,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Förderers durch den Tunnelfinisher,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Förderer der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Förderkette des Förderers,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Einzelheit VII aus der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Wiegeeinrichtung,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Bügelabwurfeinrichtung,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf einen schlangenlinienartigen Teil des Förderers,
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch eine Dampfzone des Tunnelfinishers mit einer Hose, und
    Fig. 12
    einen Querschnitt gemäß Fig. 11 mit einem Kittel.
  • Der in den Figuren gezeigte Tunnelfinisher verfügt über eine Behandlungskammer 10, eine Einlaufkammer 11 und eine Auslaufkammer 12. Die nur andeutungsweise in der Fig. 1 dargestellten Bekleidungsstücke 14, und zwar gegebenenfalls auch Wäschestücke, werden an Transportbügeln 15 hängend in durch einen Pfeil angedeuteter Transportrichtung 13 durch den Tunnelfinisher hindurchtransportiert. Die Bekleidungsstücke 14 sind dabei quer zur Transportrichtung 13 ausgerichtet. Der kontinuierliche Transport der Transportbügel 15 mit den daran hängenden Bekleidungsstücken 14 durch den Tunnelfinisher erfolgt mittels eines umlaufenden Förderers 16, der im Deckenbereich des Tunnelfinishers angeordnet ist. Der Förderer 16 verfügt über ein durchgehendes, umlaufend angetriebenes Förderorgan, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine umlaufende Förderkette 17 ausgebildet ist. An der Förderkette 17 sind in gleichmäßigen Abständen Traghaken 18 befestigt. Die Anzahl der Traghaken 18 ist geringer als die Anzahl der Kettenglieder 19 der Förderkette 17. Dadurch befindet sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Traghaken 18 mindestens ein Kettenglied 19 ohne einen Traghaken 18. Zwischen aufeinanderfolgenden Traghaken 18 befindet sich stets die gleiche Anzahl (leerer) Kettenglieder 19, wodurch alle Abstände der Traghaken 18 an der Förderkette 17 gleich sind. Jeder Traghaken 18 ist zum Anhängen eines Transportbügels 15 ausgebildet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Bügelhaken 20 des jeweiligen Transportbügels 15 am Traghaken 18 angehängt ist.
  • Die an den Transportbügeln 15 hängenden Bekleidungsstücke 14 werden durch eine Einlauföffnung 21 hindurch in die Einlaufkammer 11 des Tunnelfinishers transportiert. In Transportrichtung 13 gesehen gelangen die Bekleidungsstücke 14 aus der Einlaufkammer 11 in die darauffolgende Behandlungskammer 10. Hinter der Behandlungskammer 10 werden die Bekleidungsstücke 14 in Transportrichtung 13 weitertransportiert durch die Auslaufkammer 12. Durch eine Auslauföffnung 22 am Ende der Auslaufkammer 12 verlassen die gefinishten Bekleidungsstücke 14 am jeweiligen Transportbügel 15 hängend den Tunnelfinisher. Hinter der Auslauföffnung 22 werden die Transportbügel 15 mit den daran hängenden Bekleidungsstücken von den Tragarmen 18 des Förderers 16 getrennt und über ein separates Fördersystem, z.B. einer Abtransportbahn 55, abtransportiert. Die leeren Traghaken 18 an der Förderkette 17 gelangen anschließend wieder vor die Einlauföffnung 21, wo die Transportbügel 15 mit zu finishenden Bekleidungsstücken 14 an die Traghaken 18 angehängt werden. Die Förderkette 17 des Förderers 16 wird umlaufend kontinuierlich, das heißt mit gleicher Transportgeschwindigkeit, angetrieben. Dabei läuft die Förderkette 17 mit den daran befestigten Traghaken 18 im Kreislauf durch den Tunnelfinisher hindurch.
  • Die Behandlungskammer 10 des hier gezeigten Tunnelfinishers ist aus drei in Transportrichtung 13 hintereinander angeordneten Modulen 23 gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle drei Module 23 etwa gleich ausgebildet, vor allem gleich lang. Die Erfindung ist aber nicht auf Tunnelfinisher mit drei Modulen 23 beschränkt. Vielmehr eignet sich die Erfindung auch für Tunnelfinisher mit mehr als drei und weniger als drei Modulen 23. Mindestens der in Transportrichtung 13 gesehen erste Modul 23 ist zur Beaufschlagung der Bekleidungsstücke 14 mit Dampf ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ermöglichen die ersten beiden Module 23 die Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke 14. Der Bereich der Behandlungskammer 10, der eine Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke 14 ermöglicht, wird als Sprühdampfzone bezeichnet. Im Anschluss an die Sprühdampfzone, also im hinteren Bereich der Behandlungskammer 10, erfolgt ein Trocknen und Abkühlen der Bekleidungsstücke 14.
  • Die Behandlungskammer 10 des Tunnelfinishers ist mindestens im Bereich der Sprühdampfzone mit Dampfaustrittsöffnungen 24 versehen. Die Dampfaustrittsöffnungen 24 befinden sich im Deckenbereich der Behandlungskammer 10, und zwar bevorzugt unter dem Förderer 16. Erfindungsgemäß erfolgt ein diskontinuierlicher Dampfaustritt an den Dampfaustrittsöffnungen 24. Die Bekleidungsstücke 14 werden dadurch pulsierend mit Dampf beaufschlagt, indem nur zeitweise aus den Dampfaustrittsöffnungen kurze Dampfimpulse austreten. Bevorzugt ist vorgesehen, Dampfimpulse aus allen Dampfaustrittsöffnungen 24 gleichzeitig austreten zu lassen, wodurch auch der Dampfaustritt aus allen Dampfaustrittsöffnungen 24 gleichzeitig unterbrochen ist. Denkbar ist aber auch, Dampf nur aus ausgewählten Gruppen von Dampfaustrittsöffnungen 24 gleichzeitig austreten zu lassen, während aus der mindestens einen Gruppe der übrigen Dampfaustrittsöffnungen 24 keinen Dampf austritt. Es findet so ein zeitlich versetzter kurzfristiger Austritt von Dampf aus der einen oder anderen Gruppe der Dampfaustrittsöffnung 24 statt. Die zu einer Gruppe zum gleichmäßigen Dampfaustritt zusammengefassten Dampfaustrittsöffnung 24 können über dem Deckenbereich der Behandlungskammer 10 verteilt, aber auch zusammenliegend angeordnet sein. Im letztgenannten Falle erfolgt der Dampfaustritt in Abschnitten der Behandlungskammer 10, wobei die einzelnen Abschnitte in Transportrichtung 13 so aufeinanderfolgen, dass nach und nach aus den Dampfaustrittsöffnungen 24 der einzelnen Abschnitte Dampf austritt. Durch den nur kurzzeitigen, pulsierenden Dampfaustritt aus den unterschiedlichen Dampfaustrittsöffnungen 24 wird nicht nur Dampf eingespart; es kommt durch diesen Dampfaustritt auch zu Impulsen, die auf die Bekleidungsstücke 15 ausgeübt werden und dabei Bewegungen zwischen benachbarten Bekleidungsstücken 14 hervorrufen, die zu periodischen Vergrößerungen und Verringerungen der Abstände zwischen Hälften benachbarten Bekleidungsstücken 14 führen, wodurch der aus den Dampfaustrittsöffnungen 24 abgegebene Dampf besser an die Bekleidungsstücke 14 gelangen kann, und zwar vor allem auch an die unteren Bereiche derselben.
  • Die Dampfaustrittsöffnungen 24 sind bevorzugt als Dampfaustrittsdüsen ausgebildet. Das führt insbesondere beim diskontinuierlichen Austritt von Dampf zu energiegeladenen Dampfimpulsen, die besonders intensive Bewegungen zwischen benachbarten Bekleidungsstücken 14 hervorrufen und zur Einsparung an Dampf führen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, die Dampfaustrittsöffnungen 24 in Bezug auf die Breite der Behandlungskammer 10 an unterschiedlichen Stellen anzuordnen. Bezogen auf eine vertikale Längsmittelebene 25 der Behandlungskammer 10, die auch durch die Förderkette 17 des Förderers 16 verläuft, ändert sich der Abstand der in Transportrichtung 13 folgenden Dampfaustrittsöffnungen 24. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dampfaustrittsöffnungen 24 symmetrisch in Bezug auf die vertikalen Längsmittelebene 25 durch die Behandlungskammer 10 angeordnet. Dadurch sind die Abstände von auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene 25 liegenden Dampfaustrittsöffnungen 24 zur Längsmittelebene 25 gleich groß. In Transportrichtung 13 gesehen werden die Abstände der Dampfaustrittsöffnungen 24 von der Längsmittelebene 25 zunehmend größer. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die in Transportrichtung 13 aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen 24 auf geraden Linien 26 angeordnet, die antiparallel zur vertikalen Längsmittelebene 25 verlaufen. In Transportrichtung 13 gesehen nimmt der Abstand jeder Linie 26 auf beiden Seiten der Längsmittelachse 25 gegenüber derselben kontinuierlich zu, so dass die Linien 26 auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene 25 in Transportrichtung 13 gesehen leicht divergieren. Die Abstände der Dampfaustrittsöffnungen 24 auf jeder Linie 26 sind etwa gleich.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen die Anordnung weiterer Dampfaustrittsöffnungen 57 in der Behandlungskammer 10. Die Dampfaustrittsöffnungen 57 sind horizontal in Längsrichtung der Behandlungskammer 10 verlaufenden Rohren 58, 59 und 60 zugeordnet. Bei den Dampfaustrittsöffnungen 57 kann es sich um Dampfdüsen oder auch einfache Bohrungen in den Rohren 58, 59 und 60 handeln. Ein mittiges unteres Rohr 58 ist für Hosenbeine aufweisende Bekleidungsstücke 14 vorgesehen, beispielsweise Hosen, Overalls, Latzhosen oder dergleichen (Fig. 11). Das Rohr 58 ist mittig in der Behandlungskammer 11 angeordnet, und zwar so, dass es sich in Längsrichtung der Behandlungskammer 10 erstreckt und mit Abstand unter den Schrittbereich 61 der Hose oder eines anderen Beine aufweisenden Bekleidungsstücks 14 sich befindet. Das Rohr 58 ist in einer solchen Höhe der Behandlungskammer 10 angeordnet, dass andere Bekleidungsstücke 14, die keine Beine aufweisen, beispielsweise Kittel (Fig. 12), oberhalb des Rohrs 58 entlanglaufen.
  • Dem Rohr 58 sind fünf Reihen mit in Längsrichtung der Behandlungskammer 10 mit gleichmäßigen Abständen aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen 57 zugeordnet, die unterschiedlich gerichtet sind. Eine mittlere Reihe Dampfaustrittsöffnungen 57 ist senkrecht nach oben in den Schrittbereich 61 gerichtet. Die beiden daneben liegenden schräg nach oben weisenden Reihen der Dampfaustrittsöffnungen 57 dienen zur Dampfbeaufschlagung weiterer schlecht trocknender Partien des Beine aufweisenden Bekleidungsstücks 14, beispielsweise Taschen. Die beiden unteren Reihen Dampfaustrittsöffnungen 57, die so gerichtet sind, dass die Dampfstrahlen abwärts geneigt zur Seite weisen. Sie dienen zur Trocknung und Glättung der Beine des Bekleidungsstücks 14.
  • Die beiden oberen Rohre 59 und 60 sind an gegenüberliegenden Seiten des Rumpfs eines Ärmel aufweisenden Bekleidungsstücks 14 angeordnet, und zwar jeweils kurz unter den Achselbereichen 62. Jedes Rohr 59 und 60 verfügt über drei Reihen mit aufeinanderfolgenden Austrittsöffnungen 57, die schräg noch oben und schräg nach unten in Richtung zum Rumpfteil gerichtet sind. Der Abstand der den Achselbereichen 62 zugeordneten Rohre 59 und 60 ist so getroffen, dass zwischen ihnen der Bundbereich eines Beine aufweisenden Bekleidungsstücks 14 ungehindert hindurchtransportierbar ist (Fig. 11).
  • Die Dampfaustrittsöffnungen 57 aus den Rohren 58, 59 und 60 können kontinuierlich, aber auch diskontinuierlich mit Dampf versorgt werden. Zum Finishen von Beinen aufweisenden Bekleidungsstücken 14 reicht es in der Regel aus, wenn nur das untere Rohr 58, das dem Schrittbereich 61 zugeordnet ist, mit Dampf versorgt wird und somit nur aus den Dampfaustrittsöffnungen 57 des Rohrs 58 Dampf zum Behandeln der Beine aufweisender Behandlungsstücke 14 austritt. Zum Behandeln von Kitteln oder sonstigen keine Beine aufweisenden Bekleidungsstücken 14 werden vorzugsweise nur die Dampfaustrittsöffnungen 57 der beiden oberen Rohre 59 und 60 in den Achselbereichen 62 mit Dampf beaufschlagt. Es ist aber auch denkbar, insbesondere beim Mischbetrieb des Tunnelfinishers mit aufeinanderfolgenden Bekleidungsstücken 14 unterschiedlicher Art, die Dampfaustrittsöffnungen 57 aller Rohre 58, 59 mit Dampf zu versorgen.
  • Beim hier gezeigten Tunnelfinisher sind über dem Förderer 16 im Deckenbereich der Behandlungskammer, und zwar insbesondere in der Sprühdampfzone, vier horizontale Rohre 27, 28 angeordnet, und zwar zwei Rohre 27, 28 auf jeder Seite der Längsmittelebene 25. Die beiden Rohre 27, 28 auf jeder Seite der Längsmittelebene 25 laufen parallel zueinander. Die Anordnung der Rohre 27, 28 auf beiden Seiten der Längsmittelebene 25 ist spiegelsymmetrisch vorgenommen. In den Rohren 27 und 28 sind mit gleichmäßigen Abständen vorzugsweise senkrecht nach unten gerichtet die insbesondere als Dampfaustrittsdüsen ausgebildeten Dampfaustrittsöffnungen 24 vorgesehen. Durch die beschriebene Anordnung der Dampfaustrittsöffnungen 24 mit in Transportrichtung 13 abnehmendem Abstand von der Längsmittelebene 25 (Fig. 3) werden beim Hindurchtransport der Bekleidungsstücke 14 durch die Sprühdampfzone der Behandlungskammer 10 stets andere Partien der Bekleidungsstücke 14 mit Dampf beaufschlagt, nämlich besprüht. Dadurch beeinträchtigt die insbesondere erfindungsgemäß pulsende, diskontinuierliche Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke 14 nicht.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Dampfaustrittsöffnungen 24 auf einer Seite der Längsmittelebene 25 zu den Dampfaustrittsöffnungen 24 auf der gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene 25 zu versetzen. Dieser Versatz kann grundsätzlich beliebig sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Versatz den halben Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen 24. Da die Dampfaustrittsöffnungen auf allen Linien 26 den gleichen Abstand zueinander aufweisen, liegen somit alle Dampfaustrittsöffnungen auf einer Seite der Längsmittelebene 25 "auf Lücke" zwischen jeweils zwei Dampfaustrittsöffnungen 24 der gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene 25.
  • Erfindungsgemäß weisen die Dampfaustrittsöffnungen 24 auf jeder Linie 26 einen Abstand auf, der auf den Abstand der Traghaken 18 und der Förderkette 17 abgestimmt ist. Demnach beträgt der. Abstand zwischen zwei Dampfaustrittsöffnungen 24 den doppelten Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Traghaken 18. Weil die Dampfaustrittsöffnungen 24 auf einer Seite der Längsmittelebene 25 sich auf Lücke zu den Dampfaustrittsöffnungen auf der anderen Seite der Längsmittelebene 25 befinden, ist jedem Traghaken 18 mindestens eine Dampfaustrittsöffnung 24 zugeordnet, aber abwechselnd auf unterschiedlichen Seiten der Längsmittelebene 25. Die Folge ist, dass dann, wenn mindestens eine Dampfaustrittsöffnung 24 auf einer Seite der Längsmittelebene 25 sich zwischen zwei benachbarten Transportbügeln 15 mit daran hängenden Bekleidungsstücken 14 befinden, kurzfristig Dampf aus der Dampfaustrittsöffnung 24 ausgeblasen wird. Der Dampfpuls bzw. Dampfimpuls auf der betreffenden Seite der Längsmittelebene 25 bewegt dann zwei benachbarte Transportbügel 15 mit den daran hängenden Bekleidungsstücken 14 auseinander (Fig. 3). Dabei werden die Transportbügel 15 mit den daran hängenden Bekleidungsstücken 14 auf der gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene 25 zusammenbewegt (Fig. 3). Auf diese Weise nehmen jeweils zwei benachbarte Transportbügel 15 mit den daran hängenden Bekleidungsstücken 14 eine Art V-förmige Formation zueinander ein, wobei diese V-förmige Formation zweier benachbarter Transportbügel 15 in Transportrichtung 13 gesehen ständig wechselt, so dass abwechselnd der Abstand einer Hälfte benachbarter Bekleidungsstücke 14 sich bezogen auf die vertikale Längsmittelebene 25 ändert, nämlich abwechselnd größer und kleiner wird. Auf diese Weise werden beim Weitertransport durch die Behandlungskammer, insbesondere die Sprühdampfzone, die Bekleidungsstücke 14 um eine auf der Längsmittelebene 25 liegende vertikale Achse verdreht bzw. getwistet. Es kommt so ein ständiges Wedeln der Bekleidungsstücke 10 beim Hindurchtransport in Transportrichtung 13 durch die Behandlungskammer 10 zustande.
  • Während das Twisten oder fortlaufende Wedeln der Bekleidungsstücke 14 um eine vertikale Mittelachse pneumatisch durch den Versatz der Dampfaustrittsöffnungen 24 auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene 25 erfolgt, derart, dass diese "auf Lücke" liegen, findet beim gezeigten Tunnelfinisher zusätzlich ein mechanisches gegensinniges Verdrehen der Transportbügel 15 mit dem Bekleidungsstück 14 um eine durch die Längsmittelebene 25 der Behandlungskammer 10 verlaufende vertikale Mittelachse der Bekleidungsstücke 14 statt, die bevorzugt etwa auf der Achse des Bügelhakens 20 des jeweiligen Transportbügels 15 liegt. Zum Verdrehen der Transportbügel mit daran hängenden Bekleidungsstücken 14 sind auch die Traghaken 18 unter der Förderkette 17 verdrehbar, und zwar um eine Drehachse, die etwa durch den Traghaken 18 und den Bügelhaken 20 des jeweiligen Transportbügels 15 verläuft. Damit eine Verdrehbarkeit der Traghaken 18 gegenüber der Förderkette 17 gegeben ist, ist jeder Traghaken 18 drehbar um eine Gelenkachse 29 zur beweglichen Verbindung benachbarter Kettenglieder 19 der Förderkette 17. Demzufolge ist die Förderkette 17 derart im Tunnelfinisher angeordnet, dass die Gelenkachsen 29 zur Verbindung der Kettenglieder 19 senkrecht verlaufen.
  • Ein oberer Zylinderfortsatz 30 des Traghakens 18 ist durch die gelenkige Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Kettengliedern 19 hindurchgeführt und ragt nach oben gegenüber der Förderkette 17 mit einem freien Ende 31 etwas vor. Auf diesem freien Ende 31 des Zylinderfortsatzes 30 ist fest eine sich über ein Kettenglied 19 erstreckende Lasche 32 befestigt, die am gegenüberliegenden Ende einen hochstehenden Führungszapfen 33 aufweist. Der Führungszapfen 33 verläuft parallel zum Zylinderfortsatz 30. Der Führungszapfen 33 greift mit seinem freien Ende 34 in eine ortsfeste Führung oberhalb der Förderkette 17 ein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führung als eine in Transportrichtung 13 sich erstreckende schmale Platte 35 ausgebildet, in der ein Längsschlitz 36 zum Eingriff des freien Endes 34 des Führungszapfens 33 angeordnet ist. Mindestens im Bereich der Sprühdampfzone der Behandlungskammer 10 weist der Längsschlitz 36 aufeinanderfolgende Abschnitte 37 an gegenüberliegenden Seiten der mittig unterhalb der Platte 35 hindurchführenden Förderkette 17 auf. Zwischen diesen parallel zur Mitte der Förderkette 17 verlaufenden Abschnitten 37 sind schräggerichtete Übergangsabschnitte zur Verbindung der Abschnitte 37 auf der einen oder anderen Seite der Mitte der Förderkette 17 angeordnet. Beim Fortbewegen der an der Förderkette 17 drehbar befestigten Traghaken 18 in Transportrichtung 13 gelangen die Führungszapfen 33 der Traghaken 18 abwechselnd in einen Abschnitt 37 auf der einen oder anderen Seite der Förderkette 17. Dadurch verschwenken die Führungszapfen 33 die Lasche 32, wodurch der Zylinderfortsatz 30 mit dem darunter befestigten Traghaken 18 um seine senkrechte Drehachse verdreht wird. Die Abschnitte 37 sind dabei in ihrer Länge und dem Abstand von der Mitte der Förderkette 15 so bemessen, dass die Traghaken 18 die Transportbügel 15 mit den daran hängenden Bekleidungsstücken 14 periodisch in entgegengesetzten Richtungen verschwenken bzw. verdrehen, so dass die wechselnde V-förmige Konfiguration aufeinanderfolgende Transportbügel 15 mit daran hängenden Bekleidungsstücken 14 zustande kommt (Fig. 2).
  • Die Anordnung der Abschnitte 37 des Schlitzes 36 der Platte 35 sind auf die Dampfaustrittsöffnungen 24 abgestimmt. Die Abschnitte 37 sind den Dampfaustrittsöffnungen 24 zugeordnet, und zwar so, dass sie stets auf der Seite neben der Förderkette 17 sich befinden, wo auch Dampfaustrittsöffnungen 24 vorhanden sind. Die Länge jedes Abschnitts 37 entspricht etwa der Teilung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Traghaken 18. Dadurch unterstützen sich das pneumatische und das mechanische Verdrehen der Transportbügel 15 mit den Bekleidungsstücken 14 gegenseitig. Die Transportbügel 13 mit den Bekleidungsstücken 14 werden synchron, mechanisch und pneumatisch gegensinnig verdreht in wechselnde V-artige Konfigurationen (Fig. 2).
  • Es ist denkbar, die Transportbügel 15 mit den Bekleidungsstücken 14 nur pneumatisch oder nur mechanisch zu verdrehen. Die Erfindung ist also nicht auf die gezeigten Tunnelfinisher mit einer sowohl mechanischen als auch pneumatischen Verdrehung der Transportbügel 15 mit den Bekleidungsstücken 14 beschränkt.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 entnehmbar, verfügt der Förderer 16 des hier gezeigten Tunnelfinishers vor allem in der Einlaufkammer 11 und der Auslaufkammer 12, aber auch im in Transportrichtung 13 gesehen letzten Modul 23, und der hinteren Hälfte des mittleren Moduls 23 über einen schlangenlinienförmigen bzw. sinuslinienförmigen Verlauf. Dazu sind auf gegenüberliegenden Seiten der Förderkette 17 mit Abstand aufeinanderfolgende Kettenräder 38 angeordnet. Die Kettenräder 38 sind um vertikale Drehachsen, die auf der Längsmittelebene 25 der Behandlungskammer 10, Einlaufkammer 11 bzw. Auslaufkammer 12, liegen, frei drehbar. Die Kettenräder 38 sind mit solchem Abstand hintereinander angeordnet, dass die Förderkette 17 abwechselnd um gegenüberliegende Umfangshälften die in Transportrichtung 13 aufeinanderfolgenden Kettenräder 38 herumgeführt sind (Fig. 10).
  • Die gegenüber der Förderkette 17 nach oben vorstehenden Führungszapfen 33 an den Laschen 32 zur Verdrehung der Traghaken 18 sind wiederum im Längsschlitz 36 der Platte 35 oberhalb der Förderkette 17 geführt. Im Bereich der schlangenlinienförmig um die Kettenräder 38 herum verlaufenden Förderkette 17 verfügt der Längsschlitz 36 in der Platte 35 über ebenfalls einen schlangenlinienförmigen Verlauf. Der schlangenlinienförmige Verlauf des Längsschlitzes 36 in der Platte 35 weist die gleiche Gestalt des schlangenlinienförmigen Verlaufs der Förderkette 17 um die Kettenräder 38 auf. Jedoch eilt der schlangenlinienförmige Verlauf der Förderkettel 17 gegenüber dem schlangenlinienförmigen Verlauf des Längsschlitzes 36 etwas vor, und zwar um den Abstand des Führungszapfens 33 an der Lasche 32 zur Gelenkachse 29 zur Verbindung benachbarter Kettenglieder 19 der Förderkette 17 (Fig. 10). Bei der schlangenlinienartigen Fortbewegung der Förderkette 17 in Transportrichtung 13 verdrehen die am schlangenlinienförmig verlaufenden Längsschlitz 36 entlanggleitenden Führungszapfen 33 die Traghaken 18 und damit die daran hängenden Transportbügel 15 mit den Bekleidungsstücken 14 derart, dass im Bereich der Förderstrecke die Transportbügel mit den daran hängenden Bekleidungsstücken 14 stets parallel zueinander quer zur Transportrichtung 13 verlaufen. Die Transportbügel 15 mit den daran hängenden Bekleidungsstücken 14 überlappen sich aber nicht vollständig, sie sind vielmehr quer zur Transportrichtung 13 versetzt, so dass auch die gegenüberliegenden Enden der Transportbügel 15 auf Schlangenlinien liegen. Dadurch ragen Randbereiche der aufeinanderfolgenden Bekleidungsstücke gegeneinander nach außen vor, indem diese Randbereiche frei liegen und zum gleichmäßigeren Aufwärmen bzw. Abkühlen und Trocknen besser zugänglich sind.
  • Beim hier gezeigten Tunnelfinisher werden die einzelnen Bekleidungsstücke 14 jeweils mit dem Transportbügel 15, woran sie hängen, gewogen. Das geschieht durch eine Wiegeeinrichtung 39 vor dem Tunnelfinisher, insbesondere vor der Einlauföffnung 21 desselben. Die Wiegeeinrichtung 39 verfügt über zwei parallele dreieckförmige Platten 40. Die Platten 40 sind ortsfest unter der Förderkette 17 angeordnet, und zwar so, dass zwischen den Platten 40 die quer zur Transportrichtung 13 unter der Förderkette 17 befestigten Traghaken 18 hindurchlaufen können. Die oben liegenden gegensinnig geneigten Katheten 41 und 42 der Platten 40 sind so gerichtet, dass die in Transportrichtung 13 vorn liegende Kathete 41 ansteigt bis auf den höchsten Scheitelpunkt 43. Die in Transportrichtung darauffolgende Kathete 42 jeder Platte 40 fällt anschließend ab. Beim Hindurchlaufen zwischen den Platten 40 tauchen die Traghaken 18 zunächst zunehmend zwischen den Katheten 41 der Platten 40 ein und nach Durchlauf des Scheitelpunkts 43 tauchen die Traghaken 18 zwischen den Katheten 42 der Platten 40 allmählich wieder auf.
  • In den Bereichen der ansteigenden Katheten 41 weisen die Platten 40 Ausnehmungen 44 auf. Diese Ausnehmung 44 ist teilweise ausgefüllt durch ein U-förmiges Wiegelager 45. Das Wiegelager 45 ruht auf einer Waage 46, die beispielsweise als elektronische Waage ausgebildet ist. Durch die Ausnehmung 44 werden die Katheten 41 unterbrochen in einen in Transportrichtung 13 gesehen vorderen und hinteren Kathetenabschnitt. Das Wiegelager 45 in der Ausnehmung 44 verfügt über obere Kanten, wodurch die Kathetenabschnitte der Katheten 42 überbrückt sind und eine Stufe 47 mit einem nahezu senkrechten Stufenabschnitt 48.
  • Mit der zuvor beschriebenen Wiegeeinrichtung 39 läuft der Wiegevorgang des jeweiligen Bekleidungsstücks 14 mit dem diesen tragenden Transportbügel 15 und Bekleidungsstück 14 folgendermaßen ab:
    • Beim Entlangbewegen des Transportbügels 15 mit einem daran hängenden Bekleidungsstück 14 in Transportrichtung 13 an der Wiegeeinrichtung 39 gelangt der jeweilige Traghaken 18 zwischen die Platten 40. Dabei läuft der Bügelhaken 20 des jeweiligen Transportbügels 15 auf den in Transportrichtung 13 vorn liegenden Bereich der ansteigenden Katheten 41 der Platten 40 auf. Sobald der Traghaken 18 mit dem daran hängenden Transportbügel 15 diesen ersten Bereich der Katheten 41 passiert hat, gelangt der Transportbügel 15 in den Bereich des Wiegelagers 45. Hier oder kurz dahinter taucht der Traghaken 18 so weit zwischen den Katheten 41 ein, dass der Bügelhaken 20 vom Traghaken 18 abgekoppelt wird. Der Transportbügel 15 rutscht dann etwas zurück, bis er zur Anlage am Stufenabschnitt 48 der Stufe 47 des Wiegelagers 45 gelangt. Der nun vom Förderer 16 abgekoppelte Transportbügel 15 mit dem Bekleidungsstück 14 wird anschließend eine kurze Zeit lang nicht weiterbefördert. Während dieses Stillstands des Transportbügels 15 mit den Bekleidungsstücken 14 erfolgt das Wiegen des Transportbügels 15 mit dem Bekleidungsstück 14 mit der dem Wiegelager 45 zugeordneten Waage 46. Aus dem Ergebnis des Wiegevorgangs ist das Gewicht des Bekleidungsstücks 14 durch Abzug des bekannten Gewichts des Transportbügels 15 errechenbar. Nach Abschluss des Wiegevorgangs gelangt die Vorderseite des nachfolgenden Traghakens 18 zur Anlage am Bügelhaken 20, wodurch dieser aus dem Bereich des Wiegelagers 45 herausbewegt wird und über die nachfolgenden ansteigenden Abschnitte der Katheten 41 vom nachfolgenden Traghaken 18 über den Scheitelpunkt 43 hinwegbewegt wird. Danach rutscht der Transportbügel 15 mit dem Bügelhaken 20 die abfallenden Katheten 42 herunter bis zur Anlage vor dem Traghaken 18, von dem der Transportbügel 15 zuvor abgekoppelt worden ist. Beim zunehmenden Herunterrutschen des Bügelhakens 20 von den abfallenden Katheten 42 der Platten 40 gelangt der Bügelhaken 20 des Transportbügels 15 wieder in Eingriff mit dem Traghaken 18, der den Transportbügel 15 mit dem daran hängenden Bekleidungsstück 14 nach Passieren der Wiegeeinrichtung 39 in Transportrichtung 13 weitertransportiert. Es handelt sich hierbei um den gleichen Traghaken 18, von dem der Transportbügel 15 zuvor zum Wiegen abgehängt wurde.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Abkopplungseinrichtung 49, die sich am Ende des Tunnelfinishers befindet, die vorzugsweise in Transportrichtung 13 der Auslauföffnung 22 der Auslaufkammer 12 folgt. Die Abkopplungseinrichtung 49 arbeitet im Prinzip wie die zuvor beschriebene Wiegeeinrichtung 39. Demnach verfügt auch die Abkoppeleinrichtung 49 über zwei parallele Platten 50, zwischen denen die Traghaken 18 hindurchlaufen können. Die dreieckförmigen Oberseiten der Platten 50 verfügen über in Transportrichtung 13 ansteigende Katheten 51 und in Transportrichtung 13 darauf folgende abfallende Katheten 52. Im Übergang zwischen den Katheten 51 und 52 befindet sich ein Scheitelpunkt 53, der sich an der höchsten Stelle der Platten 50 befindet. Die ansteigenden Katheten 51 sind durch einen Absatz 54 unterteilt in einen vorderen und einen hinteren Kathetenabschnitt.
  • Beim Entlangbewegen eines Transportbügels 15 mit einem daran hängenden Bekleidungsstück 14 an der Abkopplungseinrichtung 49 gelangt der Bügelhaken 20 auf die ansteigenden Katheten 51. Dabei wird der Transportbügel 15 mit dem daran hängenden Bekleidungsstück 14 angehoben, während der untere Teil des Traghakens 18 eintaucht in den Zwischenraum zwischen den Platten 50. Dabei kommt es in Transportrichtung 13 gesehen kurz hinter dem Absatz 54 zu einem Lösen des Bügelhakens 20 vom Traghaken 18. Der Transportbügel 15 rutscht nur etwas gegen die Transportrichtung 13 zurück, bis sein Bügelhaken 20 am Absatz 54 anschlägt und hier gestoppt wird. Durch Anlage des Bügelhakens 20 vor dem nächstfolgenden Traghaken 18 wird nun der Transportbügel 15 auf den schräg ansteigenden Katheten 51 hochgeschoben über den Scheitelpunkt 53 hinweg. Von hier aus rutscht der Transportbügel 15 mit dem daran hängenden Bekleidungsstück 14 die abfallenden Katheten 52 herunter auf eine daran anschließend abwärtsgerichtete Abtransportbahn 55, wobei es sich im einfachsten Fall um eine Schiene oder ein Rohr handelt. Der leere Traghaken 18 wird entlang der Förderkette 17 auf der Förderstrecke weiterbewegt vor die Einlauföffnung 21 des Tunnelfinishers, wo auf den Traghaken 18 ein neuer Transportbügel 15 mit einem daran hängenden zu finishenden Bekleidungsstück 14 aufgehängt wird.
  • Die zuvor beschriebene Wiegeeinrichtung 39 und auch die Abkopplungseinrichtung 49 eignen sich nicht nur für Umlaufförderer an Tunnelfinishern, sondern auch für andere Umlaufförderer im Wäschereibereich, beispielsweise zum Zuführen von Bekleidungsstücken zu Faltautomaten. Bezugszeichenliste:
    10 Behandlungskammer 37 Abschnitt
    11 Einlaufkammer 38 Kettenrad
    12 Auslaufkammer 39 Wiegeeinrichtung
    13 Transportrichtung 40 Platte
    14 Bekleidungsstück 41 Kathete
    15 Transportbügel 42 Kathete
    16 Förderer 43 Scheitelpunkt
    17 Förderkette 44 Ausnehmung
    18 Traghaken 45 Wiegelager
    19 Kettenglied 46 Waage
    20 Bügelhaken 47 Stufe
    21 Einlauföffnung 48 Stufenabschnitt
    22 Auslauföffnung 49 Abkopplungseinrichtung
    23 Modul 50 Platte
    24 Dampfaustrittsöffnung 51 Kathete
    25 Längsmittelebene 52 Kathete
    26 Linie 53 Scheitelpunkt
    27 Rohr 54 Absatz
    28 Rohr 55 Abtransportbahn
    29 Gelenkachse 56 schlangenlinienartiger Schlitz
    30 Zylinderfortsatz 57 Dampfaustrittsöffnung
    31 Ende 58 Rohr
    32 Lasche 59 Rohr
    33 Führungszapfen 60 Rohr
    34 freies Ende 61 Schrittbereich
    35 Platte 62 Achselbereich
    36 Längsschlitz

Claims (17)

  1. Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken (14) in einem Tunnelfinisher, wobei die Bekleidungsstücke (14) in Transportrichtung (13) längs durch eine Behandlungskammer (10) des Tunnelfinishers hindurchtransportiert und mit Dampf besprüht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekleidungsstücke (14) während des Durchlaufs durch denjenigen Teil der Behandlungskammer (10), in dem eine Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke (14) erfolgt, der sogenannten Sprühdampfzone, von im Deckenbereich der Behandlungskammer (10) angeordneten Dampfaustrittsöffnungen (24) von oben mit Dampf beaufschlagt werden, wobei die Dampfaustrittsöffnungen (24) mit in Transportrichtung (13) sich ändernden Abständen gegenüber einer in Transportrichtung (13) verlaufenden, vertikalen Längsmittelebene (25) der Behandlungskammer (10) so in derselben angeordnet sind, dass die Bekleidungsstücke (14) an wechselnden Stellen von oben mit Dampf beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekleidungsstücke (14) diskontinuierlich bzw. impulsartig mit aus den Dampfaustrittsöffnungen (24) austretendem Dampf beaufschlagt werden, wobei Phasen der Dampfbeaufschlagung und Phasen ohne Dampfbeaufschlagung einander abwechseln.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Beine aufweisende Bekleidungsstücke (14) zusätzlich im Schrittbereich (61) und/oder Ärmel aufweisende Bekleidungsstücke (14) zusätzlich in Achselbereichen (62) mit Dampf beaufschlagt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Bekleidungsstücken (14) mindestens zum Teil zeitweise vergrößert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbügel (15) mit den daran hängenden Bekleidungsstücken (14) während des Durchlaufs durch die Behandlungskammer (10) mindestens in der Sprühdampfzone um vertikale Mittelachsen verdreht werden, insbesondere die Transportbügel (15) mit den Bekleidungsstücken (14) paarweise gegensinnig verdreht werden, vorzugsweise derart, dass die Enden zweier benachbarter Transportbügel (15) auf einer Seite einer vertikalen Längsmittelebene (25) der Behandlungskammer (10) einen geringeren Abstand aufweisen als auf der gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene (25) und/oder die Transportbügel (15) mit den daran hängenden Bekleidungsstücken (14) während des Weitertransports längs der Transportrichtung (13) in entgegengesetzten Richtungen verdreht werden, vorzugsweise derart, dass die Abstände zwischen den Enden jeweils zweier aufeinanderfolgender Transportbügel (15) abwechselnd sich vergrößern und verkleinern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbügel (15) mit den daran hängenden Bekleidungsstücken (14) mechanisch, hydraulisch und/ oder aerodynamisch verdreht werden, wobei das hydraulische Verdrehen der Transportbügel (15) durch die Beaufschlagung der Bekleidungsstücke (14) mit Dampf vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekleidungsstücke (14) im Tunnelfinisher diskontinuierlich mit Dampf beaufschlagt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bekleidungsstücke (14) mit zeitlich aufeinanderfolgenden kurzen Dampfschüben bzw. Dampfstößen beaufschlagt werden, vorzugsweise durch Dampfaustrittsöffnungen zur Beaufschlagung der Bekleidungsstücke (14) mit Dampf, die nur zeitweise geöffnet werden, wobei insbesondere die Dampfbeaufschlagung der Bekleidungsstücke (14) durch gleichzeitigen Austritt von Dampf aus allen Dampfaustrittsöffnungen erfolgt, und dabei vorzugsweise aus allen Dampfaustrittsöffnungen nur zeitweise Dampf austritt.
  9. Tunnelfinisher zum Glätten von Bekleidungsstücken (14) mit einer Behandlungskammer (10), durch die die an Transportbügeln (15) herunterhängenden Bekleidungsstücke (14) von einem Förderer (16) in Transportrichtung (13) hindurchtransportierbar sind und in der Behandlungskammer (10) angeordnete Dampfaustrittsöffnungen (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfaustrittsöffnungen (24) im Deckenbereich der Behandlungskammer (10) angeordnet sind und die Bekleidungsstücke (14) von oben mit Dampf beaufschlagen, wobei die Dampfaustrittsöffnungen (24) mit in Transportrichtung (13) sich ändernden Abständen gegenüber einer in Transportrichtung (13) verlaufenden, vertikalen Längsmittelebene (25) der Behandlungskammer (10) in derselben angeordnet sind.
  10. Tunnelfinisher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihe von in Transportrichtung (13) mit Abstand aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen (24) auf jeder Seite der Längsmittelebene (25) der Behandlungskammer (10) angeordnet ist, insbesondere die Reihen der Dampfaustrittsöffnungen (24) auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (25) antiparallel zur Längsmittelebene (25) verlaufen, vorzugsweise die Reihen der Dampfaustrittsöffnungen (24) auf beiden Seiten der Längsmittelebene (25) in Transportrichtung (13) leicht divergierend oder konvergierend verlaufen.
  11. Tunnelfinisher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfaustrittsöffnungen (24) in Reihen auf gegenüberliegenden Seiten einer vertikalen Längsmittelebene (25) der Behandlungskammer (10) angeordnet sind, wobei die Dampfaustrittsöffnungen (24) auf der einen Seite der Längsmittelebene (25) in Transportrichtung (13) versetzt sind zu den Dampfaustrittsöffnungen (24) auf der gegenüberliegenden Seite der vertikalen Längsmittelebene (25).
  12. Tunnelfinisher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der in Transportrichtung (13) aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen (24) der Reihen auf beiden Seiten der Längsmittelebene (25) der Behandlungskammer (10) etwa gleich sind und die Dampfaustrittsöffnungen (24) der Reihen auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (25) um den halben Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen (24) zueinander versetzt sind, und/oder die Abstände der in Transportrichtung (13) aufeinanderfolgenden Dampfaustrittsöffnungen (24) etwa doppelt so groß sind wie die zur Aufnahme der Transportbügel (15) dienenden Traghaken (18) des Förderers (16).
  13. Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (16) voneinander beabstandete Traghaken (18) zur Aufnahme jeweils eines Transportbügels (15) aufweist und die Traghaken (18) unabhängig voneinander während des Transports durch die Behandlungskammer (10), die Einlaufkammer (11) und/oder die Auslaufkammer (12) in wechselnden Richtungen verdrehbar sind.
  14. Tunnelfinisher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Traghaken (18) in wechselnden Richtungen verdrehbar sind, insbesondere die Traghaken (18) von in einer ortsfesten Führung im Bereich des Förderers (16) entlanggleitenden Führungszapfen (33) verdrehbar sind, vorzugsweise in wechselnden Richtungen.
  15. Tunnelfinisher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfaustrittsöffnungen (24), vorzugsweise alle Dampfaustrittsöffnungen (24), als Dampfaustrittsdüsen ausgebildet sind.
  16. Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfaustrittsöffnungen (24) periodisch mit Dampf beaufschlagbar sind.
  17. Tunnelfinisher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Dampfaustrittsöffnungen (24) nur zeitweise und/oder periodisch mit Dampf beaufschlagbar sind, oder Gruppen von Dampfaustrittsöffnungen (24) abwechselnd mit Dampf beaufschlagbar sind.
EP07014753.3A 2006-08-14 2007-07-27 Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher Not-in-force EP1889968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038095 2006-08-14
DE102006050015.6A DE102006050015B4 (de) 2006-08-14 2006-10-24 Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1889968A2 EP1889968A2 (de) 2008-02-20
EP1889968A3 EP1889968A3 (de) 2015-11-18
EP1889968B1 true EP1889968B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=38660647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014753.3A Not-in-force EP1889968B1 (de) 2006-08-14 2007-07-27 Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7966682B2 (de)
EP (1) EP1889968B1 (de)
CN (1) CN101126204B (de)
DE (1) DE102006050015B4 (de)
DK (1) DK1889968T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019216962A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Leonard Automatics Inc. Garment finisher

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029913A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
US9790638B2 (en) * 2010-03-03 2017-10-17 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus and control method thereof
DE102010033990A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Burnushychem Gmbh Verfahren zum Trocknen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN101985802B (zh) * 2010-12-07 2012-07-04 深圳市华南现代后勤洗涤服务有限公司 一种循环自动隧道式烘干装置及烘干方法
CN102535060B (zh) * 2010-12-16 2013-12-11 中原工学院 斜杆式服装纳米喷雾后处理装置及喷雾后处理工艺
CN102535061B (zh) * 2010-12-21 2013-12-11 中原工学院 单人操作的服装纳米喷雾后处理装置及喷雾后处理工艺
KR20120074557A (ko) * 2010-12-28 2012-07-06 삼성전자주식회사 의류처리장치 및 이의 제어방법
CN102851928A (zh) * 2011-07-01 2013-01-02 吴江市依林针织整型有限公司 一种布料整平机
US8925216B2 (en) * 2011-08-25 2015-01-06 James M. Lutz Clothes drying apparatus
CN105177961A (zh) * 2015-10-09 2015-12-23 陈伟强 一种用于制衣厂的熨衣装置
CN106477117B (zh) * 2016-12-09 2018-12-25 新诚达时装(安徽)有限公司 一种衣服自动平铺装置
CN108468197B (zh) * 2018-03-20 2021-05-04 广州视源电子科技股份有限公司 一种衣物护理方法及衣物护理机
KR102604693B1 (ko) * 2018-10-04 2023-11-20 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
CN109612256A (zh) * 2018-10-24 2019-04-12 惠州泰纶纺织机械有限公司 一种柔道烘干机布料幅宽调节系统
DE102018221470A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität und Verfahren zum Nutzen einer solchen Vorrichtung
CN113445291A (zh) * 2020-03-24 2021-09-28 青岛海尔洗衣机有限公司 一种熨烫机的送衣机构
CN112127131A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 嘉兴金巢科技有限公司 一种环形整烫线

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976453A (en) * 1934-02-10 1934-10-09 Edward F Morken Garment renovating apparatus
US2607073A (en) * 1947-01-15 1952-08-19 Johnson Co Gordon Poultry scalder
US2729844A (en) * 1951-12-11 1956-01-10 Altman & Co B Machine for dust cleaning garments
US2718065A (en) * 1952-06-04 1955-09-20 American Viscose Corp Humidifying apparatus
US3352627A (en) * 1962-03-30 1967-11-14 Atlas Coverall & Uniform Suppl Lint free laundry system
US3267585A (en) * 1965-03-03 1966-08-23 Rudolph E Futer Changing the temperatures of objects by gas jets
US3415352A (en) * 1965-10-21 1968-12-10 Rudolph F. Gerisch Transporting system and method
US3680218A (en) * 1969-05-07 1972-08-01 Owens Corning Fiberglass Corp Drying chamber apparatus and method
US3657768A (en) * 1970-02-24 1972-04-25 Food Equipment Inc Vaporizing technique for treatment of animal carcasses
US3644085A (en) * 1970-06-29 1972-02-22 Mc Graw Edison Co Garment finisher and method of finishing garments
US3686899A (en) * 1970-07-16 1972-08-29 Linen Supply Ass Of America Th Laundering system
US3712086A (en) 1971-10-26 1973-01-23 Mc Graw Edison Co Apparatus for producing a durable press in garments containing cellulose or cellulosic derivatives
US3827262A (en) * 1971-11-01 1974-08-06 Ato Inc Spray washing system for garments
DE2156405C3 (de) * 1971-11-12 1983-05-26 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken in einem abgeschlossenen Raum
US3765580A (en) * 1972-02-14 1973-10-16 Automatic Steam Products Corp Garment dewrinkling process and apparatus
US3770148A (en) * 1972-02-18 1973-11-06 Mc Graw Edison Co Screw conveyor system for durable press apparatus
US4032294A (en) * 1974-02-01 1977-06-28 Mcgraw-Edison Company Method for vapor phase treating garments
US3927539A (en) * 1974-04-01 1975-12-23 Ato Inc Spraying
US4018327A (en) * 1976-02-18 1977-04-19 W. M. Cissell Manufacturing Company Hanger conveying system
US4300366A (en) * 1979-03-13 1981-11-17 C. F. Doyle Limited Overhead conveyor system for garment processing cabinet
DE7911152U1 (de) 1979-04-17 1979-11-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
CH636661A5 (de) 1979-06-05 1983-06-15 Ver Faerbereien Appretur Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
US4345385A (en) * 1979-06-14 1982-08-24 Sando Iron Works Method for continuous drying of a cloth and an apparatus therefor
DE3119560C2 (de) * 1981-05-16 1984-05-10 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3222199C2 (de) * 1982-06-12 1986-09-25 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
US4479315A (en) * 1983-09-16 1984-10-30 Leonard Automatics, Inc. Steaming apparatus for a vertical side chest in a trouser presser
DE3600953A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Wfk Testgewebe Gmbh Verfahren zum glaetten von bekleidungsstuecken sowie tunnelfinisher zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6375168A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 宇川 弘一 衣服に撥水、撥油性を付与する装置
ES2005079A6 (es) * 1986-11-04 1989-03-01 Investronica Sa Pinza para transportador aereo de pantalones
DE3737484C2 (de) * 1987-11-05 1994-01-20 Pavel Wilfried Maschinen Steuereinrichtung an einer Verpackungsmaschine für Bekleidungsstücke
US5359786A (en) * 1989-04-04 1994-11-01 Vierling Paul F Apparatus for aftertreating drycleaned garments
JPH0375003A (ja) * 1989-08-17 1991-03-29 Kurata:Kk 洋服等の皺伸ばし機能を具えた家具
JPH0484998A (ja) * 1990-07-27 1992-03-18 Kanehiro Nakazono 衣類乾燥装置の皺伸ばし方法及びその装置
DE4028388A1 (de) 1990-09-07 1992-03-12 Pavel Wilfried Maschinen Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von gegenstaenden waehrend des transportes
DE59207954D1 (de) * 1992-06-10 1997-03-06 Jensen Ag Burgdorf Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken
JPH06335599A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Yukio Miyata 衣服仕上げ装置
DE9311137U1 (de) * 1993-07-26 1993-10-28 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zur Dampfbehandlung und Heißluftbehandlung von Kleidungsstücken
DE4415002A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Normbau Gmbh Verfahren sowie zugehörige Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Trocknen von Kleidungsstücken
AT783U1 (de) * 1995-03-02 1996-05-28 Jannach Helmut Einrichtung zum trocknen von schutzanzügen, jacken od.dgl.
DE19712848A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Veit Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Glätten von Kleidungsstücken
JP3255900B2 (ja) * 2000-02-22 2002-02-12 実 久保田 衣類用仕上げ機
JP2002273100A (ja) * 2001-03-13 2002-09-24 Shimonzu:Kk 洗濯物自動仕上げ方法およびその装置
US20030066138A1 (en) 2001-10-04 2003-04-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system
JP3931629B2 (ja) * 2001-11-05 2007-06-20 松下電器産業株式会社 衣類仕上げ装置
FR2862071B1 (fr) * 2003-11-10 2008-03-14 Aby Zahreddine Dispositif pour secher et defroisser des pieces de tissu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019216962A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Leonard Automatics Inc. Garment finisher
US10995450B2 (en) 2018-05-11 2021-05-04 Leonard Automatics, Inc. Garment finisher
US11542656B2 (en) 2018-05-11 2023-01-03 Leonard Automatics, Inc. Method of finishing garments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1889968A3 (de) 2015-11-18
DK1889968T3 (en) 2017-04-24
US20110252674A1 (en) 2011-10-20
EP1889968A2 (de) 2008-02-20
DE102006050015A1 (de) 2008-02-21
US7966682B2 (en) 2011-06-28
US8327484B2 (en) 2012-12-11
CN101126204A (zh) 2008-02-20
US20080034609A1 (en) 2008-02-14
DE102006050015B4 (de) 2021-12-02
CN101126204B (zh) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889968B1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
DE2100116C3 (de) Vorrichtung zum durchlaufenden Dämpfen und Trocknen von Kleidungsstücken
EP0725178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
EP0636734A1 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung und Heissluftbehandlung von Kleidungsstücken
DE1961782B2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE2915443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE102005034579A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen einer Stoffbahn
EP0573726B1 (de) Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken
DE2827433B2 (de) Vorrichtung zum Glatten von Kleidungsstücken
EP1889969B1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
DE3600953A1 (de) Verfahren zum glaetten von bekleidungsstuecken sowie tunnelfinisher zur durchfuehrung des verfahrens
DE2319464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von guetern, insbesondere zur trocknung feuchter gueter
DE3542210C2 (de)
DE3320471A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen reinigen und anschliessendem beschichten von mit natur- oder kunstdarm umhuellten produkten, wie z.b. wurst
DE967374C (de) Duesentrockner
DE102007033912A1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
EP1678367A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP0865529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
DE102009020885B4 (de) Tunnel-Finisher und Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE4015798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen uebergabe von waeschekitteln an falteinrichtungen
DE565138C (de) Trockenanlage fuer Pappen u. dgl.
DE2653227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von strick- und wirkwaren
AT265183B (de) Vorrichtung zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 73/02 20060101AFI20150601BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 73/02 20060101AFI20151009BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: BA

Extension state: AL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170420

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731