EP0573726B1 - Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken - Google Patents
Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0573726B1 EP0573726B1 EP92810451A EP92810451A EP0573726B1 EP 0573726 B1 EP0573726 B1 EP 0573726B1 EP 92810451 A EP92810451 A EP 92810451A EP 92810451 A EP92810451 A EP 92810451A EP 0573726 B1 EP0573726 B1 EP 0573726B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- laundry
- zone
- tunnel
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 45
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 abstract description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F73/00—Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam
- D06F73/02—Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam having one or more treatment chambers
Definitions
- the present invention relates to a tunnel finisher for treating laundry items according to the preamble of claim 1.
- Tunnel finishers are used in the industrial sector to dry and crease washed clothes.
- these are throughput devices for the garments with a feed area and a delivery area.
- the clothes coming from the washing process and having residual moisture are hung on hangers and fed to a steam zone by means of a laundry conveyor which extends through a tunnel in the tunnel finisher.
- the garments are preheated and sprayed with steam or a steam-air mixture. This makes the fibers of the garments fluffy and smooth.
- the steam spray increases the residual moisture, which serves as a lubricant between the fibers. The higher the residual moisture, the better the result of the treatment. For economic reasons, it is not possible to add as much moisture to the items of clothing as otherwise the items of clothing drying after the steam spraying process become too dry would take a long time.
- the longitudinal and transverse transport During longitudinal transport, the hangers with the garments, one behind the other, are attached to the laundry conveyor in such a way that the large front and back sides of each garment spanned by the hangers are parallel to the conveying direction of the laundry conveyor.
- Longitudinal transport has the advantage that the items of clothing are fed to the tunnel finisher through a narrow slit and are then released again. This results in small air and heat losses.
- the throughput length is longer than in tunnel finishers with transverse transport, where the sides of the clothing mentioned lie transversely to the conveying direction of the laundry conveyor.
- the much larger dimensions of a tunnel finisher with longitudinal transport compared to one with transverse transport is disadvantageous not only because of the increased space requirement, but also because of the greater heat radiation.
- cross transport In order to avoid large dimensions, in particular a large overall length of tunnel finishers, the In practice, cross transport is usually used. With this type of transport, it is also important to design the entry and exit of the laundry items into the tunnel finisher in such a way that the smallest possible heat loss occurs. This has a positive effect on the climate generated in the tunnel and thus on the treatment quality of the garments and on energy consumption.
- tunnel finishers with combined transport systems, in which the items of laundry are transported to and from the tunnel finisher via a narrow slot or a narrow lock.
- the items of laundry are conveyed at a distance from one another in cross transport through the aforementioned different zones.
- a tunnel finisher working according to this principle is, for example, the CMT finish system from Kannegiesser GmbH, D-W-4973 Viotho.
- the tunnel finisher according to the invention Since the items of laundry are transported lengthways through the steam zone and only one item of laundry is completely in the latter, it is possible to spray each item of laundry evenly with steam on all sides. Due to the fact that the laundry items are conveyed through the drying zone in transverse transport, the tunnel finisher according to the invention has dimensions, in particular a length, which corresponds to that of tunnel finishers of known types.
- the continuous tunnel is constructed as specified in claim 2.
- the two partial conveyors can have different conveying speeds, so that the stirrups, which are spaced far apart in the steam zone as a result of the longitudinal transport, can be kept more closely spaced in the drying zone.
- the steam zone according to claim 6 each has a slot-shaped inlet and outlet lock, steam leaks are largely prevented. In particular, there is practically no steam transfer from the steam zone into the drying zone through the exit lock. The laundry dries faster. This has an energetically favorable effect.
- Rapid and energy-conscious drying is achieved by equipping the pass-through tunnel in the drying zone with designs in accordance with patent claims 9 and 10.
- the supply of the warm air required to dry the items of laundry can be adapted to the items of laundry according to the place and amount of the items of supply. Uninhibited fluttering movements of the laundry items are achieved through the special design of the tunnel cross-section in the drying zone.
- FIG. 1a shows a tunnel finisher 1 with a laundry conveyor 2, in which the items of clothing 3 are transported lengthways from one input area 4 to one Output area 5 are promoted through a tunnel tunnel of the tunnel finisher.
- the input and output areas 4, 5 can be optimally designed, as already described above.
- the steam is sprayed uniformly on all sides.
- FIG. 1b A tunnel finisher 1, in which the items of clothing 3 hang on the laundry conveyor 2 transversely to the conveying direction, is shown in FIG. 1b.
- the input area 4 and the output area 5 have large openings with corresponding heat losses.
- the aim is to keep the distance between the items of clothing as small as possible.
- the smaller the distance the more difficult it will be to spray steam on all sides of the clothing in the steam zone.
- a tunnel finisher 1 is shown, to which the laundry items 3 are each fed and removed in the longitudinal transport.
- the throughput of the laundry items in the tunnel finisher through the different treatment zones 7, 8, 9, 10 takes place in the transverse transport. This measure allows the large openings of the input area 4 and the output area 5 shown in FIG. 1b to be replaced by narrow locks.
- the continuous tunnel is designated by 6 in FIG. 7 denotes a preheating zone, 8 the steam zone, 9 the drying zone and 10 a cooling zone.
- the air conditioning processing unit is represented by reference number 11.
- the tunnel finisher 20 according to FIG. 2 is represented by 21 the continuous tunnel, which is constructed in an L-shaped manner, the steam zone 23 being arranged in one leg of the L 21 'and the drying zone 25 being essentially present in the other leg of the L 21 ".
- Items of laundry, in particular items of clothing 22, which are suspended on hangers, are attached to the laundry conveyor 26, 27, which extends from a laundry supply area 28 through the two legs 21 ', 21 "of the pass-through tunnel 21 to an output area 29.
- One item of laundry after another passes through a narrow entrance lock 50 in the longitudinal transport into the steam zone 23.
- nozzles 24 are arranged on the side and top of the pass-through tunnel 21 ', through which water vapor or a steam / air mixture emerges.
- the large front and rear sides 32, 33 of the laundry item 22 spanned by the bracket can be sprayed with steam unhindered in the steam zone.
- the sprayed laundry item 22 leaves the steam zone through a narrow exit lock 51.
- the laundry item 22 is then conveyed transversely through the drying zone 25 and leaves the tunnel finisher in the delivery area 29, treated properly, dry and wrinkle-free.
- the direction of conveyance is indicated by the arrows 34. 35 denotes the room in which the air conditioning unit is housed.
- the laundry conveyor 26, 27 is divided into two partial conveyors.
- the first partial conveyor 26 is a rotating belt or chain conveyor, on which pins 30 are arranged at regular intervals approximately transversely to the conveying direction. These pins serve as a driving element for the hangers attached to them with the items of clothing 22 to be treated.
- the second partial conveyor 27 is a rotating screw conveyor which consists of a shaft on which a helical bead 31 or groove extending substantially over the entire length of the shaft is arranged. This bead 31 or groove is also intended as a driving element for the hanger with the clothes.
- the two partial conveyors 26, 27 are arranged at right angles to one another and overlap at the end regions facing one another.
- the belt or chain conveyor 26 lies above the screw conveyor 27.
- a push-off member is actuated and the hanger with the garment 22 is pushed off the pin 30.
- the hook of the bracket falls on the screw conveyor 27 and is conveyed further by the bead 31.
- the conveying speeds of the two partial conveyors 26, 27 are adjustable and preferably different from one another. It can thereby be achieved that the items of clothing are transported longitudinally at relatively large distances from one another through the steam zone 23 and pass through the drying zone 26 at a close spacing due to a lower conveying speed of the screw conveyor 27.
- FIG. 3 shows a more detailed elevation of the tunnel finisher shown in FIG. 2.
- the direction of view is from the side of the air conditioning unit 35, the front covers of the tunnel finisher are removed.
- the drying zone 25 runs behind the air conditioning unit along the screw conveyor 27.
- air conditioning unit 35, 44 denotes two fans with which the air at the bottom of the drying zone, after it has passed a roller belt filter designated 47, is drawn off and, via a further filter 46, a heating register 45 is supplied. When crossing the latter, the air is brought back to the required temperature and fed to the drying zone again.
- the cross section of the tunnel 21 ′ in the steam zone 23 is visible on the left in FIG. 3.
- part of the exhaust air from the drying zone (about 10% thereof) is fed to the steam zone via a duct system 54.
- the duct system 54 comprises a plurality of air baffles 55, 56, 57, by virtue of their corresponding shaping the duct system 54 is divided into a plurality of individual ducts for supplying the part of the exhaust air mentioned to the steam zone.
- the amount of the exhaust air portion can be adapted to the requirements with a switching means 59, which essentially consists of an air flap 60 and an air flap cylinder 61.
- Fig. 4 the section marked in Fig. 3 is shown enlarged.
- the mutually facing and overlapping end regions of the two partial conveyors 26, 27 are visible therein.
- the screw conveyor 27 is circulated by a first drive motor 40 with an angular gear 42 via a coupling piece 43 transferred.
- the belt or chain conveyor 26 is driven by a second drive motor 41 via a further angular gear 42 and a further coupling piece 43.
- the two strands of the revolving belt or chain conveyor 26 lie vertically one above the other and both above the screw conveyor 27.
- the garments 22 are guided through the steam zone on the pin 30 of the lower strand.
- a push-off element designated 36
- the push-off member 36 comprises a multi-curved push-off plate, which partially encompasses the belt or chain conveyor 26 in the push-off region mentioned and is pivotably mounted adjacent to the upper run with an axis 39 running essentially parallel to the said run.
- the push-off plate 37 is connected to a push-off cylinder 38.
- FIG. 5 shows a more detailed floor plan of the tunnel finisher according to the invention.
- the air conditioning unit is again shown at 35, in which the two fans denoted by 44 are visible.
- the L-shaped tunnel 21 with its two legs 21 'and 21'' has already been described been.
- the steam zone in which the steam nozzles designated 24 are arranged is visible at 23.
- the drive motor 41 for the first partial conveyor 26, which extends from the laundry feed area 28 through the steam zone 23, is also visible.
- the entrance lock 50 of the steam zone can be closed with closing flaps 52. Steam leaks in the event of business interruptions can thus be prevented by closing the entrance lock and energy loss can be avoided.
- a suction means is provided at the bottom in the steam zone, with which excess steam and the supplied warm air portion are extracted to preheat the items of clothing.
- the first partial conveyor 26 is arranged in a support rail system, designated 78, which extends from the steam zone 23 over the laundry supply area 28.
- the front deflection means for the rotating belt or chain conveyor 26 are indicated at 79.
- a cooling zone for the laundry items which is denoted by 62, is arranged in the conveying direction 34, subsequent to the drying zone 25. Warm air emitted from the laundry items is extracted via a suction system, of which only a perforated wall element 80 is visible in FIG. 3.
- the opening of the laundry delivery area 29 can also be closed with further closing flaps 53 in the event of interruptions in operation.
- FIG. 6 shows a more detailed side view of the tunnel finisher according to the invention.
- the side covers of the latter are removed.
- the cross section of the tunnel 21 "in the drying zone 25 is visible.
- the view into the space provided for the air conditioning unit 35 is clear.
- the hot air heated in the air conditioning unit is fed to the drying zone 25 via a further channel system, which comprises several individual channels 66, 67.
- the individual channels 66, 67 are formed by appropriately shaped, multi-angled air flow guide plates 68, 69, 70, 71. Warm air, in particular distributed from above, can be supplied to the drying zone through the channels 66.
- the cross section of the tunnel in the drying zone is given a shape that is essentially congruent with the shape of the hanging clothing.
- the widening of the channel cross-section in the sleeves area of the garments allows the latter to flutter unhindered, which leads to an improved quality of treatment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Beim Waschvorgang von Kleidungsstücken werden diese, je nach der Art des Gewebes, einer mehr oder weniger starken Knitterbildung unterworfen. Baumwollgewebe, welches in der Kleidungsindustrie zunehmend verwendet wird, neigt beim Waschen zu einer ausgeprägteren Knitterbildung als beispielsweise ein Mischgewebe, welches ein günstigeres Knitterverhalten aufweist.
- Zum Trocknen und Knitterfreimachen von gewaschenen Kleidungsstücken werden im industriellen Bereich Tunnelfinisher eingesetzt. Wie der Name sagt, handelt es sich dabei um Durchlaufgeräte für die Kleidungsstücke mit einem Zuführbereich und einem Ausgabebereich. Im Zuführbereich werden die vom Waschprozess kommenden, eine Restfeuchtigkeit aufweisenden Kleidungsstücke auf Bügel aufgehängt und mittels einem Wäscheförderer, der sich durch einen Durchlauftunnel im Tunnelfinisher erstreckt, einer Dampfzone zugeführt. In dieser Zone werden die Kleidungsstücke vorgewärmt und mit Dampf oder einem Dampfluftgemisch besprüht. Dadurch werden die Fasern der Kleidungsstücke flauschig und geschmeidig gemacht. Durch die Dampfbesprühung wird die Restfeuchtigkeit, die als Gleitmittel zwischen den Fasern dient, erhöht. Je höher die Restfeuchtigkeit ist, desto besser ist das Resultat der Behandlung. Aus wirtschaftlichen Gründen kann den Kleidungsstücken nicht beliebig viel Feuchtigkeit zugeführt werden, weil sonst das an den Dampfbesprühungsvorgang anschliessende Trocknen der Kleidungsstücke zu lange dauern würde.
- Dieses erfolgt in einer Trocknungszone, die an die Dampfzone anschliesst. Dort werden die Kleidungsstücke mit Heissluft angeblasen und in Flatterbewegung versetzt. Dies bewirkt sowohl ein Strecken als auch ein Trocknen der Fasern. Nach der Trocknungszone gelangen die Kleidungsstücke in eine Abkühlzone und verlassen über einen Ausgabebereich den Tunnelfinisher. Die Verweilzeit eines Kleidungsstückes im Tunnelfinisher beträgt ca. 1 bis 3 Minuten. Die Faserntemperatur liegt unterhalb von 150° C, ist jedoch ca. 30° höher als die Waschtemperatur des entsprechenden Kleidungsstückes.
- Allgemein unterscheidet man zwei verschiedene Arten des Transportes der auf Bügeln hängenden Kleidungsstücke durch den Tunnelfinisher. Den Längs- und den Quertransport. Beim Längstransport werden die Bügel mit den Kleidungsstücken, einer hinter dem anderen, derart am Wäscheförderer angehängt, dass die durch den Bügel aufgespannten grossflächigen Vorder- und Rückseiten jedes Kleidungsstückes parallel zur Förderrichtung des Wäscheförderers liegen. Der Längstransport hat den Vorteil, dass die Kleidungsstücke durch je einen schmalen Schlitz dem Tunnelfinisher zugeführt und von diesem wieder ausgegeben werden. Daraus resultieren kleine Luft- und Wärmeverluste. Dagegen wird aber die Durchlaufstrecke länger als bei Tunnelfinishern mit Quertransport, wo die genannten Seiten der Kleidungsstücke quer zur Förderrichtung des Wäscheförderers liegen. Die wesentlich grösseren Abmessungen eines Tunnelfinishers mit Längstransport gegenüber einem solchen mit Quertransport ist nicht nur wegen dem erhöhten Platzbedarf nachteilig, sondern auch wegen der grösseren Wärmeabstrahlung.
- Um grosse Abmessungen, insbesondere eine grosse Baulänge von Tunnelfinishern zu vermeiden, wird in der Praxis üblicherweise der Quertransport angewandt. Auch bei dieser Transportart gilt es, den Ein- und Austritt der Wäschestücke in den Tunnelfinisher derart zu gestalten, dass ein möglichst kleiner Wärmeverlust entsteht. Dies wirkt sich positiv auf das im Tunnel erzeugte Klima und somit auf die Behandlungsqualität der Kleidungsstücke und auf den Energieverbrauch aus.
- In der Praxis findet man deshalb Tunnelfinisher mit kombinierten Transportsystemen, bei denen die Wäschestücke im Längstransport über je einen schmalen Schlitz bzw. über eine schmale Schleuse dem Tunnelfinisher zugeführt und diesem wieder entnommen werden. Innerhalb des Tunnelfinishers werden die Wäschestücke beabstandet voneinander im Quertransport durch die vorgenannten verschiedenen Zonen gefördert. Ein nach diesem Prinzip arbeitender Tunnelfinisher ist beispielsweise das CMT-Finish-System der Firma Kannegiesser GmbH, D-W-4973 Viotho.
- Bei der Dämpf- und Trockeneinrichtung in der DE-A-2 166 328 geht man davon aus, dass es zum Glätten von Kleidungsstücken notwendig sei, diese während einer längeren Zeit in einer heissfeuchten Dampfatmosphäre, welche in einer Dampfzone vorhanden ist, zu belassen. In dieser langandauernden Feuchte/-Wärmebehandlung werden die Fasern in einen deformierbaren Zustand versetzt. Einmal in diesem Zustand ist es das Ziel des Gegenstandes in dieser Schrift, die Kleidungsstücke in einer Trocknungszone relativ kurzzeitig allseitig mit starken Heissluftstrahlen anzublasen um die Kleidungsstücke in eine Flatterbewegung zu versetzen, damit ein Glättungseffekt eintritt. Zum Erreichen eines relativ grossen Durchsatzes von Kleidungsstücken durch den Tunnelfinisher werden diese im Quertransport mit verminderter Geschwindigkeit durch die Dampfzone geführt und anschliessend im Längstransport mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Trocknungszone gefördert. Durch die relativ eng aneinander anliegenden Kleidungsstücke, die im Quertransport durch die Dampfzone geführt werden, ist ein allseitig gleichmässiges Bedampfen bzw. Behandeln der Kleidungsstücke in der heissfeuchten Atmosphäre relativ schwierig. Die nach aussen ragenden Oberflächenteile der Kleidungsstücke, die freiliegen, können relativ rasch Feuchte aufnehmen. Anders ist es bei Oberflächenteilen von Wäschestücken, die durch benachbarte Wäschestücke abgedeckt werden. Dies sind hier beispielsweise die grossflächigen Vorder- und Rückseiten der Kleidungsstücke. Damit auch diese abgedeckten Seiten die Feuchtebehandlung zu einem gewissen Grad aufnehmen können, ist die relativ lange Verweilzeit in der Dampfzone erforderlich. Eine zu D1 ähnlich wirkende Dämpf- und Trockeneinrichtung für Kleidungsstücke ist auch in der GB 2 060 725 offenbart.
- Für eine optimale Behandlung der Kleidungsstücke ist es wichtig, dass diese allseitig gleichmässig mit Dampf befeuchtet werden; dies nicht nur weil die Kleidungsstücke dadurch gleichmässig flauschig werden, sondern auch, um eine vorzeitige Versprödung der Fasern bei einer mehrmaligen Behandlung der Kleidungsstücke zu verhindern.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tunnelfinisher zu schaffen, der dank kompakten Abmessungen eine kleine Wärmeabstrahlung aufweist und bei dem ein gleichmässiges Besprühen aller Seiten der Kleidungsstücke mit Dampf möglich ist.
- Diese Aufgabe wird mit einem Tunnelfinisher gelöst, der die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
- Indem, dass die Wäschestücke im Längstransport durch die Dampfzone geführt werden und sich immer nur ein Wäschestück vollständig in der letzteren befindet, ist ein allseitig gleichmässiges Besprühen jedes Wäschestückes mit Dampf möglich. Dadurch, dass die Wäschestücke im Quertransport durch die Trocknungszone geführt werden, weist der erfindungsgemässe Tunnelfinisher Abmessungen, insbesondere eine Baulänge auf, die derjenigen von Tunnelfinishern bekannter Bauarten entspricht.
- Bei einer besonders kompakten Ausführungsart des erfindungsgemässen Tunnelfinishers ist der Durchlauftunnel, wie im Patentanspruch 2 angegeben, aufgebaut.
- Indem dass der Wäscheförderer in zwei Teilförderer mit Merkmalen gemäss den Patentansprüchen 3 bis 5 unterteilt ist, kann ein besonders grosser Durchsatz der Wäschestücke erreicht werden. Die beiden Teilförderer können unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten aufweisen, so dass die in der Dampfzone infolge des Längstransportes weit voneinander beabstandeten Bügel in der Trocknungszone enger beabstandet gehalten werden können.
- Weil die Dampfzone nach Patentanspruch 6 je eine schlitzförmige Ein- und Ausgangsschleuse aufweist, werden Dampfaustritte weitgehend verhindert. Insbesondere durch die Ausgangsschleuse erfolgt praktisch kein Dampfübertritt von der Dampfzone in die Trocknungszone. Die Wäschestücke trocknen schneller. Dies wirkt sich energetisch günstig aus.
- Durch die Verwendung eines Teiles der zum Trocknen der Wäschestücke benötigten Warmluft zum Vorwärmen der Wäschestücke in der Dampfzone, gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 7, und durch ein Absaugen des überflüssigen Dampfes, gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 8, lässt sich weiterhin Energie einsparen.
- Ein rasches und energiebewusstes Trocknen wird dadurch erreicht, dass der Durchlauftunnel in der Trocknungszone mit Ausbildungen gemäss den Patentansprüchen 9 und 10 ausgerüstet wird. Die Zufuhr der zum Trocknen der Wäschestücke benötigten Warmluft kann nach Zufuhrort und -menge den Wäschestücken angepasst werden. Möglichst ungehemmte Flatterbewegungen der Wäschestücke werden durch die besondere Ausgestaltung des Tunnelquerschnittes in der Trocknungszone erreicht.
- Anhand von Figuren ist die vorliegende Erfindung im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1a - 1d
- Darstellungen von Tunnelfinishern gemäss dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- den Grundriss einer prinzipiellen Darstellung eines erfindungsgemässen Tunnelfinishers,
- Fig. 3
- einen detaillierteren Aufriss des Tunnelfinishers gemäss der Fig. 2,
- Fig. 4
- eine vergrösserte Darstellung des in der Fig. 3 markierten Bereiches,
- Fig. 5
- einen detaillierteren Grundriss des Tunnelfinishers gemäss der Fig. 2, und
- Fig. 6
- einen detaillierteren Seitenriss des Tunnelfinishers gemäss der Fig. 2.
- In der Fig. 1a ist ein Tunnelfinisher 1 mit einem Wäscheförderer 2 gezeigt, bei dem die Kleidungsstücke 3 im Längstransport von einem Eingabebereich 4 zu einem Ausgabebereich 5 durch einen Durchlauftunnel des Tunnelfinishers gefördert werden. Der Ein- und der Ausgabebereich 4, 5 können bei dieser Ausführungsart, wie vorstehend bereits beschrieben, optimal gestaltet werden. Die Dampfbesprühung der Kleidungsstücke erfolgt allseitig gleichmässig. Jedoch ist es notwendig, um einen gewissen Durchsatz an Kleidungsstücken pro Zeiteinheit zu erhalten, die Baulänge des Tunnelfinishers entsprechend zu erhöhen. Dadurch entstehen die ebenfalls vorbeschriebenen Nachteile.
- Ein Tunnelfinisher 1, bei dem die Kleidungsstücke 3 quer zur Förderrichtung am Wäscheförderer 2 hängen, ist in der Fig. 1b gezeigt. Der Eingabebereich 4 und der Ausgabebereich 5 weisen grosse Oeffnungen mit entsprechenden Wärmeverlusten auf. Um einen grossen Durchsatz an Kleidungsstücken zu erreichen ist man bestrebt, den gegenseitigen Abstand der Kleidungsstücke möglichst klein zu halten. Je kleiner aber der Abstand ist, umso schwieriger wird es sein, die Kleidungsstücke in der Dampfzone allseitig mit Dampf zu besprühen.
- In den Fig. 1c und 1d ist ein Tunnelfinisher 1 dargestellt, dem die Wäschestücke 3 je im Längstransport zugeführt und entnommen werden. Der Durchsatz der Wäschestücke im Tunnelfinisher durch die verschiedenen Behandlungszonen 7, 8, 9, 10 erfolgt im Quertransport. Durch diese Massnahme können die in der Fig. lb gezeigten grossen Oeffnungen des Eingabebereiches 4 und des Ausgabebereiches 5 durch schmale Schleusen ersetzt werden. Mit 6 ist in der Fig. ld der Durchlauftunnel bezeichnet. 7 kennzeichnet eine Vorwärmzone, 8 die Dampfzone, 9 die Trocknungszone und 10 eine Abkühlungszone. Mit dem Bezugszeichen 11 ist das Klimaaufbereitungsaggregat dargestellt.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Tunnelfinishers 20 gemäss der Fig. 2 ist mit 21 der Durchlauftunnel dargestellt, der L-förmig aufgebaut ist, wobei im einen Schenkel des L 21' die Dampfzone 23 angeordnet ist und im anderen Schenkel des L 21" im wesentlichen die Trocknungszone 25 vorhanden ist. Wäschestücke, insbesondere Kleidungsstücke 22, die auf Bügeln aufgehängt sind, werden am Wäscheförderer 26, 27, der sich von einem Wäschezuführbereich 28 durch die beiden Schenkel 21', 21" des Durchlauftunnels 21 bis zu einem Ausgabebereich 29 erstreckt, angehängt. Ein Wäschestück nach dem anderen gelangt durch eine schmale Eingangsschleuse 50 im Längstransport in die Dampf zone 23. Längs dieser Dampfzone sind seitlich und oben am Durchlauftunnel 21' mehrere Düsen 24 angeordnet, durch die Wasserdampf oder ein Dampf/Luft-Gemisch austritt. Die durch den Bügel aufgespannten grossflächigen Vorder- und Rückseiten 32, 33 des Wäschestückes 22 können in der Dampfzone ungehindert mit Dampf besprüht werden. Das besprühte Wäschestück 22 verlässt die Dampfzone durch eine schmale Ausgangsschleuse 51. Das Wäschestück 22 wird anschliessend in Quertransport durch die Trocknungszone 25 gefördert und verlässt einwandfrei behandelt, trocken- und knitterfrei, im Ausgabebereich 29 den Tunnelfinisher. Mit den Pfeilen 34 ist die Förderrichtung angegeben. 35 bezeichnet den Raum, in den das Klimaaufbereitungsaggregat untergebracht ist.
- Der Wäscheförderer 26, 27 ist in zwei Teilförderer unterteilt. Der erste Teilförderer 26 ist ein umlaufender Band- oder Kettenförderer, an dem in regelmässigen Abständen etwa quer zur Förderrichtung ausgerichtete Zapfen 30 angeordnet sind. Diese Zapfen dienen als Mitnahmeorgan für die daran angehängten Bügel mit den zu behandelnden Kleidungsstücken 22. Der zweite Teilförderer 27 ist ein umlaufender Schneckenförderer, welcher aus einer Welle besteht, an der eine sich im wesentlichen über die ganze Länge der Welle erstreckende, schraubenlinienförmig verlaufende Wulst 31 oder Rille angeordnet ist. Diese Wulst 31 oder Rille ist ebenfalls als Mitnahmeorgan für die Bügel mit den Kleidungsstücken bestimmt.
- Die beiden Teilförderer 26, 27 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander angeordnet und überlappen sich an den einander zugewandten Endbereichen. Der Band- oder Kettenförderer 26 liegt über dem Schneckenförderer 27. Sobald sich ein Zapfen 30 mit einem daran aufgehängten Bügel mit Kleidungsstück über dem Schneckenförderer 27 befindet, wird ein Abstossorgan betätigt und der Bügel mit dem Kleidungsstück 22 vom Zapfen 30 abgestossen. Der Haken des Bügels fällt dabei auf den Schneckenförderer 27 und wird von der Wulst 31 weiterbefördert. Die Fördergeschwindigkeiten der beiden Teilförderer 26, 27 sind einstellbar und vorzugsweise unterschiedlich zueinander. Dadurch kann erreicht werden, dass die Kleidungsstücke im Längstransport mit relativ grossen Abständen zueinander durch die Dampfzone 23 geführt werden und durch eine kleinere Fördergeschwindigkeit des Schneckenförderers 27 eng beabstandet die Trocknungszone 26 durchlaufen.
- Die Vorteile dieses mit einem L-förmigen Durchlauftunnels 21 konzipierten Tunnelfinishers liegen auf der Hand. Ein grossflächiges, allseitig gleichmässiges Besprühen der Kleidungsstücke 22 mit Dampf, ist trotz den kompakten Abmessungen des Tunnelfinishers möglich. Die Wärmeabstrahlung ist dank den kleinen Abmessungen gering. Durch die am Ende der Dampfzone 23 angeordnete Ausgangsschleuse 51 ist die Dampfzone weitgehend von der Trocknungszone abgeschirmt. Durch die Ausgangsschleuse kann nur ein geringer Teil von Dampf in die Trocknungszone gelangen.
- In der Fig. 3 ist ein detaillierterer Aufriss des in der Fig. 2 dargestellten Tunnelfinishers gezeigt. Die Blickrichtung ist von der Seite des Klimaaufbereitungsaggregates 35 her, die vorderen Abdeckungen des Tunnelfinishers sind entfernt. Die Trocknungszone 25 verläuft hinter dem Klimaaufbereitungsaggregat längs dem Schneckenförderer 27. Im Klimaaufbereitungsaggregat 35 sind mit 44 zwei Ventilatoren bezeichnet, mit welchen die Luft unten an der Trocknungszone, nachdem sie ein mit 47 bezeichnetes Rollbandfilter passiert hat, abgesaugt und über ein weiteres Filter 46 einem Heizregister 45 zugeführt wird. Beim Durchqueren des letzteren wird die Luft wieder auf die geforderte Temperatur gebracht und der Trocknungszone erneut zugeführt.
- Links in der Fig. 3 ist der Querschnitt des Durchlauftunnels 21' in der Dampfzone 23 sichtbar. Zum Vorwärmen der dorthin gelangenden Kleidungsstücke wird über ein Kanalsystem 54 ein Teil der Abluft aus der Trocknungszone (etwa 10 % davon) der Dampfzone zugeführt. Das Kanalsystem 54 umfasst mehrere Luftleitbleche 55, 56, 57, durch deren entsprechende Formgebung das Kanalsystem 54 in mehrere einzelne Kanäle zum Zuleiten des genannten Teiles der Abluft an die Dampfzone unterteilt ist. Die Menge des Abluftanteiles kann mit einem Schaltmittel 59, das im wesentlichen aus einer Luftklappe 60 und einem Luftklappenzylinder 61 besteht, den Erfordernissen angepasst werden.
- In der Fig. 4 ist der in der Fig. 3 markierte Ausschnitt vergrössert dargestellt. Darin sind die einander zugewandten und einander überlappenden Endbereiche der beiden Teilförderer 26, 27 sichtbar. Der Schneckenförderer 27 wird von einem ersten Antriebsmotor 40 mit einem Winkelgetriebe 42 über ein Kupplungsstück 43 in Umlauf versetzt. Der Band- oder Kettenförderer 26, wird über einen zweiten Antriebsmotor 41 über ein weiteres Winkelgetriebe 42 und über ein weiteres Kupplungsstück 43 angetrieben. Die beiden Trume des umlaufenden Band- oder Kettenförderers 26 liegen senkrecht übereinander und beide über dem Schneckenförderer 27. An den Zapfen 30 des unteren Trums werden die Kleidungsstücke 22 durch die Dampfzone geführt. Sobald sich einer der Zapfen 30 über der Längsachse des Schneckenförderers befindet, wird ein mit 36 bezeichnetes Abstossorgan betätigt, um den Haken des Kleiderbügels, der am Zapfen angehängt ist, wegzustossen. Das Abstossorgan 36 umfasst ein mehrfach gebogenes Abstossblech, das den Band- oder Kettenförderer 26 im genannten Abstossbereich teilweise umfasst und benachbart zum oberen Trum mit einer im wesentlichen parallel zum genannten Trum verlaufenden Achse 39 schwenkbar gelagert ist. Auf der dem Band- oder Kettenförderer 26 abgewandten Seite ist das Abstossblech 37 mit einem Abstosszylinder 38 verbunden. Beim Betätigen dieses Zylinders wird das Abstossblech derart verschwenkt, dass sein unteres Ende auf den Bügelhals einwirkt, wodurch der am Zapfen 30 angehängte Bügel abgestossen wird. Der Haken des Bügels fällt dabei auf den Schneckenförderer 27 und wird von dessen schraubenlinienförmig verlaufenden Wulst weiterbefördert.
- Die Formgebung der bereits genannten Luftleitbleche 55, 56, 57, 58 des Kanalsystems 54 ist in dieser Fig. 4 besser sichtbar.
- In der Fig. 5 ist ein detaillierterer Grundriss des erfindungsgemässen Tunnelfinishers gezeigt. Mit 35 ist wiederum das Klimaaufbereitungsaggregat dargestellt, in welchem die mit 44 bezeichneten zwei Ventilatoren sichtbar sind. Der L-förmige Durchlauftunnel 21 mit seinen beiden Schenkeln 21' und 21'' ist bereits beschrieben worden. Mit 23 ist die Dampfzone sichtbar, in welcher die mit 24 bezeichneten Dampfdüsen angeordnet sind. Der Antriebsmotor 41 für den ersten Teilförderer 26, der sich vom Wäschezuführbereich 28 durch die Dampfzone 23 erstreckt, ist ebenfalls sichtbar. Die Eingangsschleuse 50 der Dampfzone ist mit Schliessklappen 52 abschliessbar. Dampfaustritte bei Betriebsunterbrüchen können durch Verschliessen der Eingangsschleuse damit verhindert und ein Energieverlust vermieden werden. Um einen Austritt von überflüssigem Dampf durch die Ausgangsschleuse 51 fast vollkommen zu unterbinden, ist unten in der Dampfzone ein mit 63 angedeutetes Absaugmittel vorgesehen, mit welchem überflüssiger Dampf und der zugeführte Warmluftanteil zum Vorwärmen der Kleidungsstücke abgesaugt werden. Der erste Teilförderer 26 ist in einem mit 78 bezeichneten Tragschienensystem angeordnet, welches sich von der Dampfzone 23 über den Wäschezuführbereich 28 erstreckt. Mit 79 sind die vorderen Umlenkmittel für den umlaufenden Band- oder Kettenförderer 26 angedeutet.
- In der Förderrichtung 34, anschliessend an die Trocknungszone 25, ist eine Abkühlzone für die Wäschestücke, die mit 62 bezeichnet ist, angeordnet. Von den Wäschestücken abgestrahlte Warmluft wird dabei über ein Absaugsystem, von dem in der Fig. 3 lediglich ein gelochtes Wandelement 80 sichtbar ist, abgesaugt. Um Energie zu sparen ist auch die Oeffnung des Wäscheausgabebereiches 29 bei Betriebsunterbrüchen mit weiteren Schliessklappen 53 verschliessbar.
- In der Fig. 6 ist ein detaillierterer Seitenriss des erfindungsgemässen Tunnelfinishers gezeigt. Die seitlichen Abdeckungen des letzteren sind entfernt. Auf der linken Seite der Figur ist der Querschnitt des Durchlauftunnels 21" in der Trocknungszone 25 sichtbar. Auf der rechten Seite der Figur ist der Blick in den Raum, der für das Klimaaufbereitungsaggregat 35 vorgesehen ist, frei. Ueber ein weiteres Kanalsystem, welches mehrere einzelne Kanäle 66, 67 umfasst, wird die im Klimaaufbereitungsaggregat erhitzte Warmluft der Trocknungszone 25 zugeleitet. Durch entsprechend geformte, mehrfach abgewinkelte Luftströmungsleitbleche 68, 69, 70, 71, werden die einzelnen Kanäle 66, 67 gebildet. Durch die Kanäle 66 lässt sich Warmluft, insbesondere verteilt von oben, an die Trocknungszone zuführen. Ueber die Kanäle 67 ist eine Möglichkeit geboten, Warmluft ebenfalls aus Warmluftaustrittsöffnungen 74, die in seitlichen Verkleidungselementen 75 des Durchlauftunnels angeordnet sind, austreten zu lassen. Ein rascheres Trocknen der Kleidungsstücke wird dabei erreicht. Ueber Klappen 72 und 73, die mit nicht dargestellten Zylindern verschwenkbar sind, kann der Anteil der seitlich und der oben zugeführten Warmluft verändert werden.
- Durch die bereits genannten seitlichen Verkleidungselemente 75, 76, 77 ist dem Querschnitt des Durchlauftunnels in der Trocknungszone eine im wesentlichen der Aufhängeform der durchlaufenden Kleidungsstücke kongruente Form gegeben. Die Ausweitung des Kanalquerschnittes im Aermelbereich der Kleidungsstücke erlaubt ein ungehindertes Flattern der letzteren, was zu einer verbesserten Behandlungsqualität führt.
Claims (10)
- Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken, insbesondere zum Trocknen und Knitterfreimachen von Wäschestücken, mit einem Durchlauftunnel (21) für die Wäschestücke (22), mit einer Dampfzone (23) mit in der Längsrichtung dazu angeordneten Dampfdüsen (24) und einer im wesentlichen an die Dampfzone anschliessenden Trocknungszone (25), sowie mit einem Wäscheförderer (26, 27), der sich von einem Wäschezuführbereich (28) bis zu einem Wäscheausgabebereich (29) durch den Durchlauftunnel erstreckt, womit ein Wäschestück hinter dem anderen auf je einem Bügel hängend durch den Durchlauftunnel förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheförderer erste Bügelmitnahmeorgane (30) zum Fördern der Wäschestücke (22) im Längstransport durch den Wäschezuführbereich (28) und längs der Dampfzone (23) aufweist und zweite Bügelmitnahmeorgane (31) zum Fördern der Wäschestücke (22) im Quertransport längs der Trocknungszone (25) umfasst.
- Tunnelfinisher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauftunnel (21) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der Wäschezuführbereich sowie die Dampfzone im einen Schenkel (21') und die Trocknungszone sowie der Wäscheausgabebereich im anderen Schenkel (21'') des L angeordnet sind.
- Tunnelfinisher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheförderer in einen ersten Teilförderer (26) und in einen daran anschliessenden zweiten Teilförderer (27) unterteilt ist, wobei die beiden Teilförderer (26, 27) im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, dass sich der erste Teilförderer (26) vom Wäschezuführbereich (28) durch die Dampfzone (23) erstreckt und dass sich der zweite Teilförderer (27) durch die Trocknungszone (25) bis zum Wäscheausgabebereich (29) erstreckt.
- Tunnelfinisher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilförderer ein Band- oder Kettenförderer (26) und der zweite Teilförderer ein Schneckenförderer (27) ist, dass die Bügelmitnahmeorgane am ersten Teilförderer in regelmässigen Abständen quer zum Band- oder zur Kette angeordnete Zapfen (30) sind und dass der Schneckenförderer (27) mit einer als Bügelmitnahmeorgan bestimmten, sich über ihre ganze Länge erstreckenden, schraubenlinienförmig angeordneten Rille oder Wulst (31) versehen ist.
- Tunnelfinisher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einander zugewandten Endbereiche der beiden Teilförderer (26, 27) überlappen, wobei der Bandförderer über dem Schneckenförderer gelegen ist und dass ein Organ (36) zum Abstossen der Bügel von den Zapfen (30) vorhanden und immer dann betätigbar ist, wenn sich einer der Zapfen über dem Schneckenförderer befindet.
- Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfzone (23) je eine schlitzförmige Ein- und Ausgangsschleuse (50, 51) für die Wäschestücke aufweist, wobei durch die Ausgangsschleuse die Trocknungszone im wesentlichen von der Dampfzone getrennt ist.
- Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanalsystem (54) und ein Schaltmittel (59) vorhanden sind, mit welchen ein Teil von der zum Trocknen der Wäschestücke in der Trocknungszone bestimmten Warmluft der Dampfzone zum Vorwärmen der Wäschestücke zuführbar ist.
- Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfzone (23) Absaugmittel (63) zugeordnet sind, mit welchen überflüssiger Dampf und der zugeführte Warmluftteil absaugbar sind.
- Tunnelfinisher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungszone (25) ein weiteres Kanalsystem vorhanden ist, das mehrere einzelne Warmluftkanäle (66, 67) umfasst, durch die die zum Trocknen der Wäschestücke bestimmte Warmluft von oben und/oder seitlich an die sich in der Trocknungszone befindlichen Wäschestücke zuführbar ist und dass steuerbare Klappen (72, 73) vorhanden sind, mit denen die Menge der einigen der einzelnen Kanälen (66, 67) zuführbaren Warmluft einstellbar ist.
- Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungszone (25) Verkleidungselemente (75, 76, 77) derart angebracht sind, dass die Querschnittsform des Durchlauftunnels (21'') in der genannten Zone im wesentlichen zur Aufhängeform der zu behandelnden Wäschestücke kongruent ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT92810451T ATE148185T1 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Tunnelfinisher zum behandeln von wäschestücken |
DE59207954T DE59207954D1 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken |
EP92810451A EP0573726B1 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken |
NO932059A NO300073B1 (no) | 1992-06-10 | 1993-06-04 | Behandlingstunnel for vaskede artikler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92810451A EP0573726B1 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0573726A1 EP0573726A1 (de) | 1993-12-15 |
EP0573726B1 true EP0573726B1 (de) | 1997-01-22 |
Family
ID=8211937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810451A Expired - Lifetime EP0573726B1 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0573726B1 (de) |
AT (1) | ATE148185T1 (de) |
DE (1) | DE59207954D1 (de) |
NO (1) | NO300073B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1808522A1 (de) | 2006-01-11 | 2007-07-18 | Wilhelm Brüske | Vorrichtung zum Glätten von Kleidung |
WO2019216962A1 (en) * | 2018-05-11 | 2019-11-14 | Leonard Automatics Inc. | Garment finisher |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738355B4 (de) * | 1997-09-02 | 2005-02-24 | Veit Gmbh & Co | Vorrichtung zum automatischen Glätten von Kleidungsstücken |
DE29721860U1 (de) * | 1997-12-10 | 1998-04-02 | Sanetta Textilwerk Gebrüder Ammann GmbH & Co, 72469 Meßstetten | Finisheinrichtung für Kleidungsstücke |
ATE330052T1 (de) * | 2000-12-27 | 2006-07-15 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken |
DE10128662A1 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-19 | Kannegiesser H Gmbh Co | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Bezügen von Sitzen für Verkehrsmittel |
DE10225084B4 (de) * | 2002-06-05 | 2007-11-15 | Johnson Controls Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Bezugsmaterialien von Innenausstattungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Innenausstattungsteil |
DK1889969T3 (en) * | 2006-08-14 | 2017-03-06 | Kannegiesser H Gmbh Co | Process for smoothing garments and tunnel finishing apparatus |
DE102006050015B4 (de) * | 2006-08-14 | 2021-12-02 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher |
DE602007006285D1 (de) * | 2007-05-24 | 2010-06-17 | Rotondi Group S R L | Vorrichtung zur Behandlung von Kleidungsstücken, insbesondere zum Bedampfen und Belüften |
EP2397603A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-12-21 | Heike Brüske | Vorrichtung zum Reinigen und Glätten von Kleidungsstücken |
KR101295579B1 (ko) * | 2011-11-15 | 2013-08-09 | 엘지전자 주식회사 | 의류처리장치 및 그 제어방법 |
DE102015012704A1 (de) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher |
CN114737378B (zh) * | 2022-04-09 | 2024-02-27 | 丸三浩联科技(浙江)有限公司 | 一种隧道式座椅套整烫设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3644085A (en) * | 1970-06-29 | 1972-02-22 | Mc Graw Edison Co | Garment finisher and method of finishing garments |
US3765580A (en) * | 1972-02-14 | 1973-10-16 | Automatic Steam Products Corp | Garment dewrinkling process and apparatus |
DE2827433C3 (de) * | 1978-06-22 | 1981-02-19 | Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho | Vorrichtung zum Glatten von Kleidungsstücken |
DE7911152U1 (de) * | 1979-04-17 | 1979-11-08 | Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken |
DE2939870C2 (de) * | 1979-10-02 | 1983-09-08 | Andreas 3400 Göttingen Stichnoth | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe |
-
1992
- 1992-06-10 EP EP92810451A patent/EP0573726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-10 DE DE59207954T patent/DE59207954D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-10 AT AT92810451T patent/ATE148185T1/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-06-04 NO NO932059A patent/NO300073B1/no unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1808522A1 (de) | 2006-01-11 | 2007-07-18 | Wilhelm Brüske | Vorrichtung zum Glätten von Kleidung |
WO2019216962A1 (en) * | 2018-05-11 | 2019-11-14 | Leonard Automatics Inc. | Garment finisher |
US10995450B2 (en) | 2018-05-11 | 2021-05-04 | Leonard Automatics, Inc. | Garment finisher |
US11542656B2 (en) | 2018-05-11 | 2023-01-03 | Leonard Automatics, Inc. | Method of finishing garments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO932059L (no) | 1993-12-13 |
EP0573726A1 (de) | 1993-12-15 |
DE59207954D1 (de) | 1997-03-06 |
NO932059D0 (no) | 1993-06-04 |
NO300073B1 (no) | 1997-04-01 |
ATE148185T1 (de) | 1997-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0573726B1 (de) | Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken | |
DE2939870C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe | |
DE69306464T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines bandförmigen Materials | |
CH636661A5 (de) | Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke. | |
DE2504549C3 (de) | Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken | |
DE2100116B2 (de) | Vorrichtung zum durchlaufenden Dampfen und Trocknen von Kleidungs stucken | |
CH496134A (de) | Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden | |
DE2644309A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen | |
DE2827433B2 (de) | Vorrichtung zum Glatten von Kleidungsstücken | |
DE10058386A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen | |
EP1889969B1 (de) | Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher | |
DE60015184T2 (de) | Maschine zum konditionieren von laminaren biegsamen produkten sowie industriellen häuten und fellen | |
EP0535287B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken | |
DE3627940A1 (de) | Tunnel-finisher | |
DE2319464A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von guetern, insbesondere zur trocknung feuchter gueter | |
DE1914231A1 (de) | Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft | |
EP0370096B1 (de) | Tunnelfinisher | |
DE7911152U1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken | |
DE3019243C2 (de) | Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke | |
DE1635123A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln,vorzugsweise Daempfen und Farbstoffixieren,insbesondere von Textilgut | |
DE1635346A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln,insbesondere von Textilgut | |
DE102007033912A1 (de) | Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher | |
DE3119560A1 (de) | Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken | |
DE19517298C1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges | |
DE1964343C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940210 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950620 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Effective date: 19970122 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 148185 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207954 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970422 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: BE Effective date: 19970630 |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO. Effective date: 19971022 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: JENSEN A.G. BURGDORF Effective date: 19970630 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBL | Opposition procedure terminated |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19980627 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040603 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040608 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040609 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040611 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040617 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040622 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050610 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050610 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050610 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060228 |