DE1635123A1 - Vorrichtung zum Behandeln,vorzugsweise Daempfen und Farbstoffixieren,insbesondere von Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln,vorzugsweise Daempfen und Farbstoffixieren,insbesondere von Textilgut

Info

Publication number
DE1635123A1
DE1635123A1 DE1966A0052311 DEA0052311A DE1635123A1 DE 1635123 A1 DE1635123 A1 DE 1635123A1 DE 1966A0052311 DE1966A0052311 DE 1966A0052311 DE A0052311 A DEA0052311 A DE A0052311A DE 1635123 A1 DE1635123 A1 DE 1635123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
suction
inlet
sieve drum
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966A0052311
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635123B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Original Assignee
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTDIENST ANST, Anstalt fuer Pantentdienst filed Critical PATENTDIENST ANST
Priority to DE1966A0052311 priority Critical patent/DE1635123B2/de
Priority to GB15634/67A priority patent/GB1146954A/en
Priority to US634656A priority patent/US3450486A/en
Publication of DE1635123A1 publication Critical patent/DE1635123A1/de
Publication of DE1635123B2 publication Critical patent/DE1635123B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0041Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Description

Anstalt für Patentdienst 1 R ^ R 1 9 ^ ^
Vaduz/ LIECHTENSTEIN 27. k. 1966
Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Dämpfen und Farbstofffixieren, insbesondere von Textilgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Dämpfen und Farbstoffixieren, insbesondere von auf Längszug beanspruchbaren Gütern, die nur einseitig während der Behandlung gelagert werden sollen bzw. dürfen, z.B. bedruckte oder gefärbte Gewebe, Trikot, Tufting Teppiche, Faservliese, Faserverbundstoffe und dergl. in laufender Bahn, bei der das Gut innerhalb einer üehandlungskainmer auf unter Saugzug stehenden Siebtrommeln gehalten uud geführt ist, und zwar auf allen Siebtrommeln auf der gleichen Seite, vorzugsweise der Oberseite und der Saugzug durch stirnseitig den. Siebtrommeln zugeordnete Ventilatoren erzeugt wird.
Es sind Vorrichtungen mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln bekannt. Die Siebtrommeln sind bei diesen Vorrichtungen im allgemeinen nur teilweise vom Material bedeckt. An der materialfreien Seite wird der Saugzug durch in den Siebtrommeln angeordnete Abdeciculeche unterbunden. Durch wechselseitige Anordnung der Abdeckbleche wird das Material bei der einen Trommel auf der Oberseite und bei der folgenden Trommel auf der Unterseite usw. gehalten und geführt. Die Trommeln können dabei in einer waagerechten oder senkrechten Reihe oder in zwei Reihen versetzt zueinander angeordnet sein. Bei diesen Ausführungen sind zum Erzeugen des Saugzuges den Siebtrommeln stirnseitig zweiflutige Radialventilatorräder zugeordnet. Um möglichst große Ventilatorräder mit entsprecheud hohen Saugleistungen vorsehen zu können, besitzen die ventixatorräder keine Ventilatorgehäuse. Das angesaugte Behandlungsmedium, vorzugsweise Luft, wird in den Ventilatoren in zwei Teilströme unterteilt und nach oben und unten abgeblasen, wobei jeweils die nach einer Seite abgeblasenen Teilströrae der beiden benachbarten Siebtrommeln zusammengefaßt
109824/0Ί71
werden und von der Siebtrommel, die das Material an dieser Seite führt, wieder angesaugt werden. Durch dieses Luftführungssystem ist es nicht nur möglich, äußerst große Ventilatorräder und damit Ventilatorleisten zu installieren, sondern es erfolgt auch eine gute Durchmischung der Luft und damit ein besonders gleichmäßiger Behandlungseffekt.
Pie vorgenannten bekannten Vorrichtungen sind jedoch nur für Güter geeignet, die wechselseitig zur Auflage kommen können. Bei Gütern z.B. bedrucktem Gewebe oder Tufting Teppichen, die nur einseitig während der Trocken- oder Fixierbehandlung zur Auflage kommen dürfen, ist diese Materialführung und damit auch dieses Luftführungssystem nicht möglich.
Für diesen Zweck sind Vorrichtungen mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln bekannt, bei denen das Material nur auf der Oberseite der Siebtrommeln aufliegt. Die Luft, Dampf oder ein anderes Behandlungsmedium wird hier nur einseitig angesaugt. Jede Siebtrommel besitzt einen Ventilator. Die Ventilatoren sind dabei von einem Gehäuse umgeben, das eine Ausblasöffnung hat, so daß die vom Ventilator abgeblasene Luft wieder der Saugseite der Siebtrommeln zugeleitet werden kann. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß durch die Ventilatorgehäuse nur kleine Ventilatorräder vorgesehen werden können, welche eine entsprechend geringere Leistung besitzen. Auch verteuern die Ventilatorgehäuse die Vorrichtung. Durch die vorgenannten Nachteile ist es daher auch erklärlich, daß Vorrichtungen mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln und einseitiger WarenfUhrung in der Praxis keinen Eingang gefunden haben, sondern für Güter mit einseitiger Lagerung im allgemeinen Bandtrockner zur Anwendung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die für die Behandlung von Gütern geeignet ist, die nur einseitig gelagert werden dürfen und welche die Vorteile der Materialdurchlüftung besitzt.
109824/0 171 - 3 -
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art auf einfache Weise dadurch gelöst, daß das aus den Siebtrommeln abgesaugte Behandlungsmedium in an sich bekannter Weise an den Ventilatoren in zwei Teilströme unterteilt ober- und unterhalb der Siebtrommel in den Behandlungsraum zurückgeführt und der vom Gut freie Teil der Siebtrommeln ganz oder teilweise von einer den Saugzug abschirmenden Abdeckung frei 1st bzw. unter Saugzug steht, zur Ansaugung des dieser Seite zugeführten" Behandlungsmittelteilstromes. Die erfindungsgemäße Luftführung hat den Vorteil, daß äußerst große Ventilatorräder und damit entsprechend große Saugzüge zur Anwendung gelangen können und daß der Raum ober- und unterhalb der Ventilatorräder zur Installierung von Heizkörpern benutzt werden kann. Wird die Vorrichtung zum Trocknen benutzt, so wird jeweils nur der durch das Material hindurchtretende Teilluftstrom mit Feuchtigkeit angereichert. Der andere aus trockener aufgeheizter Luft bestehende Tellstrom wird an der materialfreien Siebtromnelseite angesaugt. Cr gibt dabei einen Teil seiner Wärme an die Siebtrommel ab und diese leitet wiederum durch Kontaktwärmeübertragung die Wärme" an das Material weiter. In der Siebtrommel und im Ventilator wird dieser trockene Teilluftstrom mit dem feuchten Teilluftstrom vermischt, so daß eine volle Nutzung der unteren Heizung gewährleistat 1st.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, zwischen den Siebtrommeln einen größeren Abstand als die doppelte Gutstärke vorzusehen, vorzugsweise einen Abstand, der dem 10 - 20-fachen Wert der Gutstärke entspricht und das Gut zwischen den Trommeln schlaufen!örmig durchhängen zu lassen. Eine derartige Materialführung ist insbesondere günstig bei Behandlungen, die längere ,Behandlungszeiten erfordern, wie beispielsweise bei Farbstofffixierung oder Kondensationsvorgängen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1st besonders günstig, wenn Sattdampfatmosphäre gearbeitet werö©® seil. Erfindunfsge- ΐζαη'Λ zum Ergangen clea Sattdampfes sa Yarrichtungsboden .
eine mit Flüssigkeit gefüllte Wanne vorgesehen werden, welche eine Heizeinrichtung besitzt. Bei den bekannten Siebtrommeldämpfern ist die Ware auf der einen Siebtrommel auf der Oberseite und auf der folgenden Siebtrommel an der Unterseite geführt. Bei diesen Siebtrommeldämpfern besteht die Gefahr, daß aus dem Sumpf durch den mit hoher Geschwindigkeit umgewälzten Dampf Flüssigkeit mitgerissen wird. Diese Flüssigkeit führt in vielen Fällen auf der Ware zu Flecken, wodurch die Ware minderwertig und in manchen Fällen sogar vollständig wertlos wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangt nun der mit dem Sumpf in Berührung kommende Sattdampf nicht mehr direkt an die Ware, sondern wird in der Siebtrommel und dem Ventilator mit dem anderen Behandlungsmittelteilstrom vermischt und über eine Heizungeeinrichtung geführt, ehe er durch das zu behandelnde Material gesaugt wird. Es besteht daher nunmehr nicht mehr die Gefahr, daß eich Kondensatflecken durch aus dem Sumpf mitgerissene FlUesigkeitströpfohen auf der Ware bilden·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit als Dämpfer nicht nur für Waren, die während der Behandlung nur einseitig gelagert werden dürfen vorteilhaft, sondern überhaupt für Waren, bei denen eine Flüssigkeitsabscheidung an der Ware von Nachteil ist.
Um ein Ansaugen von Luft am Einlauf zu vermeiden, wird nach einem anderen Erfindungsgedanken vorgeschlagen, das Führungsorgan des Einlaufes, z.B. ein Förderband, mit einem unter Saugzug stehenden Gehäuse zu umgeben, Bei der Anwendung der Vorrichtung als Dämpfer wird in Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens vorgeschlagen, die Gehäusedecke des Einlaufes zu beheizen, um eine Kondensatbildung daran zu vermelden.
Eine gute Abdichtung des Auelaufes kann durch ein Wasserschloß erreicht werden· Eine einfache Ausbildung ergibt sich, wenn zwischen Wasserschloß und Siebtrommel eine Rutsche zur Materialführung vorgesehen wird,
109824/0171
Anstelle eines Wasserschlosses ist es jedoch auch möglich, die Auslauforgane mit einem Gehäuse zu umgeben, das unter Saugzug steht. · '
Um zu vermeiden, daß die Materialbahn bei Antriebsdifferenzen zwischen Einlauf und Siebtrommel an der Oberseite des Einlaufschlitzes schleift, wird weiter vorgeschlagen, zwischen den Einlauforganen und der ersten Siebtrommel einen Abstand vorzusehen, der größer als die doppelte Gutstärke 1st, und zwar so groß,- daß eine Schlaufe zwischen Einlauforgan und erster Siebtrommel gebildet werden kann.
Zur Erleichterung der Schlaufenbildung ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Fördermittel z.B. Einlauforgane, Siebtrommel und Auslauforgane unabhängig zueinander, vorzugsweise stufenlos regelbar sind.
Soll die Vorrichtung ständig mit Materialschlaufen zwischen den einzelnen Transportelementen gefahren werden, so empfiehlt es sich ferner, eine Regeleinrichtung vorzusehen, die ein schlaufen· förmiges Durchhängen des Gutes an den Übergabestellen sichert. Als Meßorgan für die Schlaufe kann dabei ein mechanisch oder elektrisch arbeitender Fühler "oder ein magisches Auge bzw..eine Lichtschranke dienen. .
Dm am Einlaufgehäuse und/oder Auslaufgehäuse nicht zuviel Dampf abzusaugen, wird ferner vorgeschlagen, zwischen Behandlungskammer und Einlauf bzw. Auslauf eine fcerührungsfreie Abdichtung, z.B. eine Spalt- und Labyrinthdichtung, vorzusehen.
Zur selbsttätigen Materialeinführung ist es ferner günstig, wenn an den Ubergabestellen zweier Fördermittel, insbesondere sweler Siebtrommeln, eine vorzugsweise muldenförmig ausgebildete Rutsche vorgesehen ist. Zweckmäßig ist es auoh, die Rutsche verstellbar anzubringen, so daß es möglioh wird, die Rutsche abzu-
109824/0171
senken und dadurch entweder eine größere Schlaufenbildung zu gewährleisten oder die Rutsche während des Betriebes außer Eingriff bzw. außer MaterialberUhrung zu bringen«
Der Saugzug kann an der materialfreien Seite der Siebtrommeln in einfacher Weise dadurch geregelt werden, daß zwei perforierte Bleche in oder an den Siebtrommeln als Abdeckung vorgesehen sind, durch Verstellen des einen Bleches gegenüber dem anderen, kann dadurch die Perforierung mehr oder weniger stark gegenseitig verdeckt und der freie Durchschnittsquerschnitt verändert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: j
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Siebtrommeldämpfer, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein in sich geschlossenes wärmeisoliertes Gehäuse 1, das durch eine Wand 2 in einen Behandlungsraum 3 mit Siebtrommeln 4 und einem Ventilatorraum 5 mit Ventilatorrädern 6 und Heizregistern 7 ober- und unterhalb der Ventilatorräder 6 unterteilt ist. Zur Vergleichmäßigung des umgewälzten Behandlungsmedium, d.h. in diesem Fall des Dampfes, sind ober- und unterhalb der Siebtrommeln Siebdecken 8 vorgesehen. In der Behandlungskammer 3 befindet sich am Gehäuseboden eine Wanne 9, welche teilweise mit Flüssigkeit 10 gefüllt ist. In der Wanne befinden sich ferner Heizungsrohre 11 zum Aufheizen der Flüssigkeit 10 bzw. zum Erzeugen von Sattdaapf.
Zum Zuführen des zu behandelnden llateriales 12 dient am Einlauf ein Förderband 13, das von einem unter Saugzug stehenden Gehäuse 14 umgeben ist. An der Decke des Gehäuses 14 ist eine Heizung angebracht, um zu vermeiden, daß sioh an der Gehäusedecke des Einlaufes Kondensat bildet, welches auf das Material 12 herabtropft. Der Einlauf ist von der Behandlungskammer 3 duroh eine Labyrinthdichtung 16 abgediohtet.
109824/0171
Am Auslauf befindet sich zur Abdichtung ein Wasserschloß 17* Die Ware wird dabei von der letzten Siebtrommel k über eine Rutsche 18 zum Wasserschloß geleitet. '
In jeder Siebtrommel sind an der materialfreien Seite zwei perforierte Abdeckbleche vorgesehen, welche durch Gegeneinander· verstellen eine Einstellung eines unterschiedlich großen Saugzuges an diesem Teil der Siebtrommel ermöglichen.
An den beiden Längsseiten der Vorrichtung befinden sich der Trommelantrieb 20 und der Ventilatorantrieb 21.
10982A/0171

Claims (9)

Patentansprüche
1. vorrichtung zum Uehandeln, vorzugsweise Dämpfen und Faro-Stoflinieren, insbesondere von auf Längszug beanspruchbaren GUtern» die nur einseitig während der Behandlung gelagert werden sollen özw. dürfen, z.B. bedruckte oder gefärbte Gewebe, Trikot, Tufting Teppiche, Faservliese, Faserverbundstofi'e und dergleichen in laufender Bahn, bei der das Gut innerhalb einer Behandlungskammer auf unter Saugzug stehenden Siebtrommeln gehalten und geführt 1st, und zwar auf allen Siebtrommeln auf der gleichen Seite, vorzugsweise auf der Oberseite und der Saugzug durch stirn-•eitig den Siebtrommeln zugeordnete Ventilatoren erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Siebtrommeln abgesaugte Behandlungsmedium In an sich bekannter Weise an den Ventilatoren in zwei Teilströme unterteilt ober- und unterhalb der Siebtrommeln in den Behandlungsraum zurückgeführt wird und der vom Gut freie Teil der Siebtrommeln ganz oder teilweise von einer den Saugzug abschirmenden Abdeckung frei ist bzw. unter Saugzug steht zur Ansaugung des dieser Seite zugeführten Behandlungsmittelstromes·
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafi die Siebtrommeln einen größeren Abstand als die doppelte Gutstärke -voneinander besitzen, vorzugsweise einen Abstand, der dem IO - 20-fachen Wert der Gutstärke entspricht und das Gut zwischen den Trommeln eine Schlaufe bildet.
3. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen einer Dampfatmosphäre, insbe-
109824/0171
sondere einer Sattdampfatmosphäre, eine mit Flüssigkeit gefüllte und mit einer Heizungseinrichtung versehene Wanne an Vorrichtungsboden angeordnet ist·
4. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf ein Forderorgan, z.B. ein Förderband besitzt, welches von einem unter Saugzug stehenden Gehäuse ungeben ist,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daO die Gehäusedecke des Einlaufes beheizt ist.
6. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Auslauf durch ein Wasserschloß abgedichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Siebtrommel und Wasserschloß eine Rutsche angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauforgane von einen Gehäuse umgeben sind, das unter Saugzug steht.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauforgane gegenüber der ersten Siebtrommel einen Abstand größer als die doppelte Gutstärke besitzen, und zwar so groß, daß eine Sohlaufe zwischen Einlauforgan und Siebtrommel möglich ist.
10* Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die einzelnen Fördermittel, z.B. Einlauforgane, Siebtrommeln und Auslauforgane unabhängig voneinander, vorzugsweise stufenlos, regelbar sind.
- 3 -109824/0171
11· Vorrichtung naoh einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Regeleinrichtung vorgesehen |i«tf die ein schlaufenförmiges Durchhängen des Gutes an den Übergabeatellen sichert.
12, Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Behandlungskammer und Einlaufgehäuse und/oder Auslauf eine berührungsfreie Abdichtung, z.B. •ine Spalt- oder Labyrinthdichtung, vorgesehen ist.
13, Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Übergabestellen zweier Fördermittel, insbesondere zweier Siebtrommeln, eine vorzugsweise muldenförmig ausgebildete Rutsche vorgesehen ist. "
lh. Vorrichtung naoh einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Siebtrommel eine Einrichtung vorgesehen ist zum Verändern des Saugzuges an der materialfreien Seite der Siebtrommel.
109824/0171
DE1966A0052311 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern Granted DE1635123B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0052311 DE1635123B2 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
GB15634/67A GB1146954A (en) 1966-04-29 1967-04-05 Device for the treatment, preferably for steaming and dyestuff setting, especially of textile materials
US634656A US3450486A (en) 1966-04-29 1967-04-28 Process and apparatus for the treatment of textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0052311 DE1635123B2 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635123A1 true DE1635123A1 (de) 1971-06-09
DE1635123B2 DE1635123B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=6938409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0052311 Granted DE1635123B2 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3450486A (de)
DE (1) DE1635123B2 (de)
GB (1) GB1146954A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203680A (en) * 1967-11-28 1970-09-03 Vepa Ag Device for the treatment of continuous lengths of textile fabric, yarn or the like
DE1760851C3 (de) * 1968-07-10 1978-03-23 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern, endlosen Fadenscharen oder bahnf örmigen Textilgütern
US3686902A (en) * 1969-03-24 1972-08-29 Vepa Ag Apparatus for the heat-treatment of textile material
DE2932400C2 (de) * 1979-08-09 1986-03-06 Ivanovskij chimiko-technologičeskij institut, Ivanovo Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
US4244634A (en) * 1979-11-09 1981-01-13 American Optical Corporation Attachment for connecting a plurality of independent microscopes
DE3905001A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Fleissner Maschf Ag Siebtrommelvorrichtung mit siebdecke
DE69501945T2 (de) * 1994-05-18 1998-09-17 Commw Scient Ind Res Org Konditionierung von geweben
AU681966B2 (en) * 1994-05-18 1997-09-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Conditioning of fabrics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084447A (en) * 1959-03-05 1963-04-09 Fleissner & Co G M B H Treatment plant for two-faced cellulosic material
US3149004A (en) * 1959-12-22 1964-09-15 Fleissner Gmbh Apparatus for treating textile materials
US3242702A (en) * 1962-05-31 1966-03-29 Fleissner Gmbh Apparatus for the continuous fluidtreatment of fabric webs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635123B2 (de) 1976-07-01
GB1146954A (en) 1969-03-26
US3450486A (en) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760604A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilguetern
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
DE2100116B2 (de) Vorrichtung zum durchlaufenden Dampfen und Trocknen von Kleidungs stucken
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
DE1635096B2 (de) Daempfer zum kontinuierlichen fixieren von textilien
EP1869387B1 (de) Durchlauftrockner in mehretagenbauweise, insbesondere für plattenförmige produkte
EP0573726B1 (de) Tunnelfinisher zum Behandeln von Wäschestücken
DE1635123A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln,vorzugsweise Daempfen und Farbstoffixieren,insbesondere von Textilgut
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0838014B1 (de) Trockner für durchlaufende textilbahnen
EP1889969B1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
DE1635346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln,insbesondere von Textilgut
DE3019243A1 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke
DE2508873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von auf laengszug beanspruchbaren guetern
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
DE2044217A1 (de) Lochtrommeltrockner
DE1604872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von nassem bzw. feuchtem Gut
DE578400C (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
WO2007124827A1 (de) Tunnel-finisher zum behandeln von textilen werkstücken als-flach-finisher
DE1635123C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, Dämpfen oder Farbstoff-Fixieren von bahnförmigen Gütern
DE1729499A1 (de) Siebtrommeltrockner
DE19537057A1 (de) Trockenschrank, insbesondere zum Trocknen von textilen Kleidungsstücken
DE1604784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln insbesondere von Textilgut
DE865909C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee