AT265183B - Vorrichtung zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern

Info

Publication number
AT265183B
AT265183B AT152662A AT152662A AT265183B AT 265183 B AT265183 B AT 265183B AT 152662 A AT152662 A AT 152662A AT 152662 A AT152662 A AT 152662A AT 265183 B AT265183 B AT 265183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
molds
links
treatment
stockings
Prior art date
Application number
AT152662A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rossak
Original Assignee
Arwa Holding S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arwa Holding S A filed Critical Arwa Holding S A
Application granted granted Critical
Publication of AT265183B publication Critical patent/AT265183B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Formgebungszwecken zuvor angefeuchteten Strümpfe durch eine tunnelartige Kammer kontinuierlich hindurchzuführen, wobei auch schon endlos umlaufende Fördermittel Verwendung finden. 



   Ein wesentliches Hindernis für die rationelle Fertigung bzw. Behandlung der Rohstrümpfe bis zum Fertigprodukt ist die bisher zwangsläufig notwendige diskontinuierliche Arbeitsweise. Um diese wesentlichen, apparativ bedingten Mängel zu vermeiden, wird nunmehr gemäss der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Behandlung von   vorplastifizierten,   auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern zum Zwecke der Formgebung durch Plastifizieren und Farbgebung durch Sprühfärben, wobei die Rohstrümpfe beim Hindurchgleiten durch eine Kammer mit atmosphärischem Druck einer kurzzeitigen Behandlung mit Sattdampf von rund 1000C während etwa 50 sec,

   danach mit Heissdampf von rund 1850C während etwa 150 sec sowie mit einer von oben auf sie gesprühten Farblösung von rund 1000C während etwa 180 sec und einer Nachspülflüssigkeit und einer Ausrüstungsflüssigkeit von jeweils rund 75 bis   450C   während je etwa 50 sec und schliesslich einer Trocknung unterzogen werden, nach Patent Nr.

   252855, mit einer tunnelförmigen Behandlungskammer vorgeschlagen, durch welche die Strumpfformen mittels faltbarer Förderketten hindurchbewegt werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Behandlungskammer neben andern Einrichtungen zur Behandlung der Rohstrümpfe eine Einrichtung zum Einführen von Heissdampf vorgesehen ist und eine endlose Formenkette durch die Behandlungskammer   hindurchgeführt   ist, welche aus die Formen tragenden Gliedern und Zwischengliedern besteht, welche Glieder und Zwischenglieder in eine Linie streckbar sind, wobei für den in gestreckter Lage umlaufenden Teil der Formenkette eine eigene, kontinuierlich auf ihn wirkende Antriebseinrichtung und für den zusammengefalteten Teil der Formenkette eine eigene, ihm zugeordnete Schrittschalteinrichtung vorgesehen sind. 



   Die Einzelheiten einer solchen Vorrichtung, d. h. vor allem deren einzelne Anlageteile bzw. Betriebsstationen und ihre Sonderheiten sowie die betriebliche Verkettung der einzelnen Fertigungsabschnitte miteinander, gehen aus den Fig.   l   bis 5 der Zeichnungen, die sich auf ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beziehen, bzw. aus dessen nachfolgender Beschreibung hervor.

   Es zeigen : Fig.   l   ein Schema der Bereiche, welche die endlos umlaufende Kette mit den Strumpfformen durchläuft, Fig. 2 den Teil der Fabrikationsanlage in schematischer Darstellung, innerhalb dessen die zuvor an der Aufziehstation auf die Formen aufgezogenen Rohstrümpfe beim Durchlaufen dieses Anlageteils fertigbehandelt werden. und Fig. 3 bis 5 Teile und Einzelheiten einer besonderen faltbaren Strumpfformenkette, deren Glieder beim Durchlaufen der tunnelförmigen Behandlungskammer (B in Fig. 1) zu einem raumsparenden Gliederpaket zusammengefaltet und ausserhalb derselben in gestreckter Form bewegt werden, wobei Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Teil der Formenkette einschliesslich der Vorrichtung für das Zusammenfalten und das Entfalten, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teils der gestreckten Kette und Fig.

   5 ein Schema für die Bemessung des Abstandes der Bohrungen für die Laschenbolzen der Kette zeigt. 
 EMI2.1 
 gleichbleibender Geschwindigkeit kontinuierlich in einer Richtung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen   bewegt. ImBereich-A--werdendie Rohstrümpfe-12--   (Fig. 2) auf die Formen --13-- aufgezogen. Den Bereich --B--, in welchem sich die tunnelförmige Behandlungskammer gemäss Fig. 2 befindet, in welcher die Fertigbehandlung der Strümpfe vor sich geht, durchwander die Formenkette -   -11-- mit wesentlich   erniedrigter Geschwindigkeit, da das Vorbehandeln und Plastifizieren der Strümpfe sowie deren Färben, Nachbehandeln usw. längere Zeitspannen beanspruchende Vorgänge sind, deren Abwicklungstempo nicht erhöht werden kann.

   In diesem Behandlungsbereich der Strümpfe ist zu deren kompletter Fertigstellung die Gesamtheit aller Behandlungsschritte miteinander vereint, wobei die einzelnen Schritte entsprechend aufeinander abgestimmt sind. 



   Diesem Erfordernis ist dadurch auf eine ebenso einfache wie wirksame Weise entsprochen, dass die Glieder der   Formenkette --11-- während   des Durchlaufens der Fertigbehandlungsstrecke oder-Station - zu einem kompakten Paket zusammengefaltet sind, welches hernach beim Verlassen der Station oder des Bereiches --B-- wieder zu der vorherigen Gestrecktlage der Gliederkette auseinandergezogen wird. 



   Die von den nicht dargestellten Wirk- oder Strickmaschinen kommenden Strümpfe gelangen durch Förderleitungen in das   Rohstrumpflager-L- (Fig. 2).   



   An der Stelle, an welcher sich das Rohstrumpflager --L-- mit den   Rohstrümpfen --12-- befindet,   ist zugleich auch die Strumpfaufziehstation --A-- angeordnet, an welcher die Rohstrümpfe auf die zu ihrer Weiter- bzw. Fertigbehandlung dienenden Formen --13-- der Formenkette --11-- aufgezogen werden (Fig.   l   und 2). Diese Strumpfaufziehstation --A-- verlangt nun bereits, wenn das Ziel der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Erfindung erreicht werden soll, eine möglichst weitgehende Angleichung an die Arbeitstempi der Ein- zelstationen der Gesamtanlage und somit eine dahingehende besonders zweckmässige und zweckent- sprechende Ausbildung.

   Es muss also danach gestrebt werden, dass an der Strumpfaufziehstation mühelos die Möglichkeit besteht, die unaufhörlich und ziemlich stetig angelieferten Rohstrümpfe ebenso rasch und fortlaufend auf die Formen der Formenkette aufzubringen, so dass eine jede Strumpfform, die in die nachfolgende Behandlungskammer bewegt wird, wenigstens einen Strumpf trägt, damit das Arbeits- tempo der Gesamtanlage nicht in nachteiliger Weise beeinträchtigt wird. 



   Die Konstruktion der Formenkette selbst mit ihren hiezu erforderlichen Hilfseinrichtungen ist in ihren Einzelheiten an Hand der Fig. 3 bis 5 noch ausführlicher beschrieben. 



   Während die Strümpfe den   Bereich--B--durch1aufen, nehmen ie, wieschonerwähnt, ihren   Weg auch durch eine Sprühfärbanlage. Da diese Anlage   eine material-, d. h.   farbstoffverbrauchende Anlage ist, würde es unter Umständen zu unliebsamen Störungen des automatischen kontinuierlichen Betriebes der
Gesamtanlage und ihres in allen Teilen sorgfältig abgestimmten Durchschnittsbetriebstempos führen, wenn man nicht auch die   Sprühfärbanlage   auf die Gesamtanlage abstimmt und so ausbildet, dass ein automatischer kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist.

   Die Sprühfärbanlage ist daher zweckmässig so ausgebildet, dass sie sich ständig selbsttätig der im Rahmen des Betriebstempos der Gesamtanlage ab- verlangten Leistung anpasst und vor allem selbsttätig für einen immer gleichbleibenden Farbstoffgehalt der Farbflotte sorgt. 



   Das Abnehmen der schliesslich fertiggestellten Strümpfe von ihren Formen geschieht hinter dem
Behandlungsbereich --B--, beispielsweise im   Bereich-C-   (Fig. 1) der umlaufenden Formenkette   - -11--, wobei   an der Abnahmestation zugleich eine Einrichtung für das selbsttätige Verpacken der von den Formen abgenommenen Strümpfe vorgesehen sein kann. 



   Nachstehend ist der Aufbau und die Wirkungsweise der besonderen Einrichtungen an bzw. in den einzelnen erwähnten Betriebsbereichen oder-stationen an Hand der verschiedenen, jeweils in Betracht kommenden Figuren beschrieben. 



   Beim Durchlaufen des   Bereiches-B-passieren   die auf die Formen --13-- aufgezogenen Strümpfe zunächst den Bereich --14--, in welchem sie einer Sattdampfbehandlung ausgesetzt   werden ; anschlie-   ssend gelangen sie in den   Bereich-15-einer Reinigungs-und   Nachspülanlage. Man kann durch Verwendung der Sattdampfdusche die erforderliche Wärmevorbehandlung mit dem Reinigungsvorgang vereinigen, kann statt dessen aber auch die Rohstrümpfe zunächst nur einer Behandlung durch Heisslufteinwirkung aussetzen und den Reinigungsvorgang in dem Raum --15-- von dem Wärmebehandlungsvorgang getrennt durch Überbrausen mit Wasser unter Luftzufuhr durchführen.

   Anschliessend findet im   Raum-16-die Hauptfixierung   der Warenstücke durch Einwirkenlassen von Heissdampf von etwa 1850C bei einem Temperaturenabfall vom Eintritt zum Austritt von etwa   200C   statt. Darauf wird im Raum -   die Sprühfärbung   der Strümpfe bei einer Temperatur von etwa   1000C     durchgeführt,   wobei die Farbflotte aus   Sprühdüsen   von oben auf die Strümpfe gesprüht wird. Im Anschluss an den Färbvorgang erfolgt im Raum --18-- das Spülen der Strümpfe, die danach im Raum --19-- einer Nachbehandlung zur Ausrüstung bzw. Härtung unterzogen werden. Anschliessend kann sich im Raum --20-- ein Nachformen der Strümpfe mit Heissdampf von etwa 1500C und ein Nachlassen im Raum --21-- bei etwa   1100voll-   ziehen. 



   Die zuvor erwähnten Behandlungsvorgänge führen zu Erzeugnissen, die hinsichtlich Passsitz, Aussehen, insbesondere aber Farbe und Lustre sowie der Formbeständigkeit und Haltbarkeit den höchsten, an Feinstrümpfe zu stellenden Anforderungen genügen. 



   Die erfindungsgemäss zusammengefasste neuartige Behandlungsvorrichtung wird in der Weise betrieben, dass die die Rohstrümpfe tragenden Formen mit stets gleichbleibender, geringer Geschwindigkeit durch die tunnelförmigen Behandlungskammern der Vorrichtung geführt werden, in welcher sich die verschiedenen Behandlungsstationen befinden. Dabei sind die je Warenstück erforderlichen Einwirkungszeiten durch die Länge der Förderwege innerhalb der in der Kammer befindlichen verschiedenen Behandlungsbereiche bestimmt.

   Beispielsweise lässt sich zur Erzielung besonders günstiger Ergebnisse die Durchlaufzeit von --11-- 3 min durch die Behandlungskammer wie folgt auf die einzelnen Behandlungsabschnitte verteilen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Sattdampfbehandlung <SEP> etwa <SEP> 50 <SEP> sec
<tb> Reinigen <SEP> etwa <SEP> 50 <SEP> sec
<tb> Heissdampfbehandlung <SEP> etwa <SEP> 150 <SEP> sec
<tb> Sprühfärbung <SEP> etwa <SEP> 180 <SEP> sec
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Nachspülen <SEP> etwa <SEP> 50 <SEP> sec
<tb> Ausrüsten <SEP> etwa <SEP> 50 <SEP> sec
<tb> Nachformen <SEP> und <SEP> Nachlassen <SEP> etwa <SEP> 150 <SEP> sec
<tb> 
 
Die tunnelförmige Behandlungskammer kann in ihren einzelnen durch Querwände mit Durchtritts- öffnungen für die von der durchlaufenden Fördervorrichtung bewegten,

   die Strümpfe tragenden For- men --13-- gebildeten Abteilungen mit Ventilatoren für die Umwälzung der Behandlungsmittel sowie mit Brausen oder Zuführdüsen für diese versehen sein. 



   Die für die Anlage verwendete faltbare Strumfformenkette (Fig. 3 bis 5) besteht aus den Ketten- gliedern --22-- mitden an   diesenbefestigten Strumpfformen --13-- und   den Zwischengliedern --23--. 
 EMI4.2 
 der   Friktionsrollen --26--,   die beiderseits der Kette angeordnet sind. Der Abstand der beiden Rollenpaare voneinander ist so bemessen, dass immer eine kontinuierliche Bewegung der Kette gewährleistet ist. Die Enden --27-- der Kettenglieder haben die Form von Zähnen einer Zahnstange. 
 EMI4.3 
 ordnet werden. Das dichte Aneinanderliegen der Kettenglieder --22-- wird dadurch möglich, dass die
Abstände der Bohrungen für die Aufnahme der Verbidnungs- bzw. Gelenkbolzen in den Kettengliedern und in den Zwischengliedern verschieden gross bemessen sind.

   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, beträgt der 
Bohrungsabstand in der Lasche S =   y     T+ t.   



   Der Einlauf der Kettenglieder --22-- in die Falteinrichtung verläuft. kontinuierlich. Das in der gefalteten Lage der Kette eine Doppelzahnstange bildende Kettengliederpaket kann gegebenenfalls einige hundert Formen umfassen und wird am andern Ende des Bereiches --B-- Glied für Glied einzeln nacheinander wieder entfaltet. 



   Das jeweils zuletzt an das Kettengliederpaket angelegte   Kettenglied --22-- wird   von den beiden   Andrückdaumen-30, 31--   gehalten. Das nachfolgende Glied gleitet mit seinem hinteren Ende an dem beweglich bzw. schwenkbar gelagerten und mit einem bogenförmigen Ende versehenen, unter der Wirkung einer Feder stehenden Stützkörper --29-- entlang, der dadurch entgegen dem Federdruck geschwenkt wird und hiebei durch Auftreffen auf dem   Andrückdaumen --31-- diesen   von dem Stapel abrückt. Wenn ein   Kettenglied --22-- erst   einmal abgeknickt ist, so führt es die weitere Faltenbewegung selbsttätig aus.

   Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bahn der in die Falteinrichtung einlaufenden Glieder --22-- mit den Mittelpunkten der einen Reihe der Zwischenglieder-Bohrungen beim Gliederpaket in einer Linie verläuft. 



   In der in Fig. 3 gezeigten Stellung wird durch den auf der einen Leitschiene --24-- angeordneten Schalter --32-- der Antriebsmotor --33-- eingeschaltet, der sich nach jeweils einer Umdrehung selbsttätig wieder abschaltet. Über die mit dem Motor --33-- gekuppelte Kurbelstange --34-- wird mittels der an dem Zahnrand --35-- angreifenden Schaltklinke --36-- das an dem Kettengliederpaket angreifende   Förderritzel --37 -- so   weit gedreht, dass das Gliederpaket um die Stärke eines Kettengliedes - weiterbewegt wird. Mit dem Ritzel --37-- ist über Zwischenräder --38-- ein synchronlaufendes, auf der andern Seite des Gliederpaketes an diesem angreifendes Förderritzel --39-- verbunden. 



   Damit die die   Formkörper --13-- tragenden Kettenglieder --22-- genau   in die   FördelTitzel--37,     39-- einlaufen,   drücken die unter Federwirkung stehenden Daumen --30 und 31-- jedes gegen das Gliederpaket angelegte Kettenglied fest an dieses an, wobei durch   Anschläge --40, 41-- ein   übermässiger Winkelausschlag dieser Daumen verhindert wird. In dem Masse, wie das Falten der Kettenglieder --22-- zur Paketbildung erfolgt, geschieht auch das Entfalten des Paketes am andern Ende des Bereiches --B--. Da das Gliederpaket jeweils nur um die Stärke eines Kettengliedes --22-- vorgeschoben wird, wird auch nur das jeweils letzte Kettenglied vom Paket abgezogen und in die Führungs-   bahn --42-- der entfalteten   bzw. gestreckten Gliederkette eingeleitet. 



   Das Gliederpaket wird durch zwei weitere, unter Federdruck stehende und an den Enden des letzten   Kettengliedes --22-- anliegende Andrückdaumen --43, 44-- abgestützt,   die von ungleicher Länge sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn die die Gliederkette ableitende   Führungsbahn --42-- gegenüber   der die Gliederkette zuführenden Führungsbahn um den Abstand der Kupplungsbolzen seitlich versetzt verläuft In diesem Fall wird durch den Zug der Gliederkette zuerst die Andruckkraft des kürzeren 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Daumens --43-- überwunden,   wonach das sich vom Paket lösende Kettenglied --22-- an dem längeren Daumen-44-- entlangstreicht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern zum Zwecke der Formgebung durch Plastifizieren und Farbgebung durch Sprühfärben, wobei die Rohstrümpfe beim Hindurchleiten durch eine Kammer mit atmosphärischem Druck einer kurzzeitigen Behandlung mit Sattdampf von rund 1000C während etwa 50 sec, danach mit Heissdampf von rund   1850C während   etwa 150 sec sowie mit einer von oben auf sie gesprühten Farblösung von rund 1000C während etwa 180 sec und einer Nachspülflüssigkeit und einer Ausrüstungsflüssigkeit von jeweils rund 75 bis   450C   während je etwa 50 sec und schliesslich einer Trocknung unterzogen werden, nach Patent Nr.

   252855, mit einer tunnelförmigen Behandlungskammer, durch welche   dieStrumpfformen mittelsfaltbarer Förderkettenhindurchbewegtwerden, dadurch gekenn-   zeichnet, dass in der Behandlungskammer neben andern Einrichtungen zur Behandlung der Rohstrümpfe eine Einrichtung zum Einführen von Heissdampf vorgesehen ist und eine endlose Formenkette (11) durch die Behandlungskammer hindurchgeführt ist, welche aus die Formen (13) tragenden Gliedern (22) und Zwischengliedern (23) besteht, welche Glieder und Zwischenglieder in eine Linie streckbar sind, wobei für den in gestreckter Lage umlaufenden Teil der Formenkette eine eigene, kontinuierlich auf ihn wirkende Antriebseinrichtung und für den zusammengefalteten Teil der Formenkette eine eigene, ihm zugeordnete Schrittschalteinrichtung   (33 bis 36) vorgesehen   sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der in gestreckte Lage auseinandergezogenen Formenkette (11) Leitschienen (24) vorgesehen sind, welche die die Formen (13) tragenden Glieder (22) führen, und dass die kontinuierlich wirkende Antriebseinrichtung aus zwei auf die Glieder einwirkenden Friktionsrollenpaaren (26) besteht, deren Abstand voneinander grösser ist als die Länge dieser Glieder.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Leitschie- nen (24) für die gestreckte Formenkette (11) auf der einen Seite der Formenkette ein gekrümmtes Führungsschienenstück (28) und auf der gegenüberliegenden Seite ein schwenkbar gelagerter, federbeaufschlagter Stützkörper (29) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende und dem Anfang der Leitschienen (24) für die gestreckte Formenkette (11) eine Führungsbahn (42) für die gefaltete Formenkette (11) vorgesehen ist, deren Breite etwa der Länge der die Formen (13) tragenden Glieder (22) entspricht, und dass am Ende dieser Führungsbahn federbelastete Andrückdaumen (43,44) angeordnet sind, die am jeweils letzten Kettenglied der gefalteten Kette anliegen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (27) der Glieder (22) zahnartig ausgebildet sind, so dass die nebeneinanderliegenden Enden der Glieder der gefalteten Formenkette (11) eine Zahnstange bilden, und dass wenigstens ein vom Schrittschaltwerk (33 - 36) angetriebenes, mit der so entstandenen Zahnstange zusammenwirkendes Förderritzel (37 ; 39) vorgesehen ist.
AT152662A 1961-06-16 1962-02-23 Vorrichtung zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern AT265183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0037672 1961-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265183B true AT265183B (de) 1968-09-25

Family

ID=6930362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152662A AT265183B (de) 1961-06-16 1962-02-23 Vorrichtung zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680560A5 (de)
AT265183B (de) Vorrichtung zur Behandlung von vorplastifizierten, auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen aus Kunstfasern
DE2063431A1 (de) Einrichtung zum ein oder mehrfar bigen Einfärben von geflammtem Garn
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1127859B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine
CH469128A (de) Verfahren zur Behandlung von auf Formen aufgezogenen Rohstrümpfen
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
DE1212031B (de) Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE563282C (de) Vorrichtung zum Formen von Textilwaren
DE680533C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilwaren, insbesondere Struempfen, auf Formen
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
DE948494C (de) Einrichtung zum Foerdern und gleichzeitig erfolgendem Kuehlen von Tabak
CH575496A5 (en) Tubular fabric stretching appts - has spreading rollers to give progressive lateral stretching effect
DE654276C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE1088703B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von reckbaren Kunststoffbahnen oder -folien
DE916028C (de) Nadelstreckwerk
DE968272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von aus thermoplastischen Kunstfaeden bestehenden, auf Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE4431498C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Textilbahnen mit Wasserbeaufschlagung
DE514761C (de) Hechelmaschine
DE516140C (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen
CH345860A (de) Autoklav zur Behandlung von aus thermoplastischen Kunstfäden bestehenden Textilwaren
DE1460779A1 (de) Verfahren zum Waschen und Trocknen von Filmdruckschablonen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT226188B (de)
DE2253562A1 (de) Verfahren zum waschen von insbesondere textilien in einer waschanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE610425C (de) Eintragevorrichtung fuer Glasgegenstaende in Kanalkuehloefen