EP0634517B1 - Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0634517B1
EP0634517B1 EP94110399A EP94110399A EP0634517B1 EP 0634517 B1 EP0634517 B1 EP 0634517B1 EP 94110399 A EP94110399 A EP 94110399A EP 94110399 A EP94110399 A EP 94110399A EP 0634517 B1 EP0634517 B1 EP 0634517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mordant
metal
acid
liquor
glyoxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634517A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. Herdt
Josef Hurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0634517A1 publication Critical patent/EP0634517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634517B1 publication Critical patent/EP0634517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts
    • D06P3/3041Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts using vat, sulfur or indigo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Definitions

  • the fur is usually treated with a pickling solution before coloring with oxidation dyes.
  • the purpose of the stain is to make the dyeings light, washable, storable and sublimation-free.
  • the stains on a stain are much more intense and vivid.
  • Metal salts mainly chromium and iron salts, in rare cases copper salts, are used as pickling agents.
  • the present invention relates to a process for dyeing fur skins with oxidation dyes, in which the fur skins are first pretreated and then dyed, which is characterized in that the fur skins are pretreated with a metal stain containing glyoxylic acid.
  • Metal salts mainly chromium or iron salts, are used as pickling agents.
  • the dichromate concentration is usually between 0.1 and 7 g / l pickling liquor, the pH of the stain being in the range between 3 and 5. It has been shown that at higher pH values between pH 5 and 7, only a little dichromate is absorbed, even if the concentration is chosen to be relatively strong. If the pH values are lower than 3, the hair already hardens. The amount of dichromate to be applied to the hair can therefore be regulated by the pH value and also by the dichromate concentration.
  • a mild pickling effect is achieved on the one hand with a quantity of dichromate of 2 to 5 g / l pickling liquor if the acid addition is low and on the other hand with a quantity of dichromate of 0.3 to 0.5 g / l pickling liquor at a pH of 3.5 to 4.
  • a strong pickling effect is achieved with 0.5 to 1 g dichromate per liter pickling liquor at a low pH.
  • Glyoxylic acid is used to adjust the pH, but the addition of other acids, e.g. Formic acid, acetic acid or glycolic acid is conceivable.
  • the content of glyoxylic acid per liter of pickling liquor depends on the desired pH and is between 1 and 7 g / l pickling liquor.
  • the amount of acid is about 1.5 to 3 g glyoxylic acid per liter pickling liquor. If the addition of acid is too low, uneven colorations are obtained, and if the addition of acid is too high, the coloring becomes weaker than with normal addition of acid.
  • the acid addition also plays a special role in iron pickling. Iron stains with too little acid tend to oxidize. The baths become cloudy due to the formation of yellow-brown basic ferrisulfate and ferrihydroxide and, when standing, deposit brown sludge. A sufficient amount of acid, preferably glyoxylic acid, in the stain can prevent the formation of the poorly soluble iron compounds. Usually 1.5 to 3 g of glyoxylic acid, based on one liter of pickling liquor, are added to the iron stain.
  • stains which contain combinations of the metal salts with one another are also suitable. These include: the copper-iron stain, the chrome-copper stain, the iron-chrome alum stain and the copper-chrome alum stain.
  • the mordants used according to the invention usually contain a certain amount of degreasing agent.
  • Preferred degreasing agents are fatty alcohol polyglycol ethers with 5 to 12 EO units, for example ® Remolgan CX, ® Genapol UD O50, ® Genapol UD O80 (manufacturer: Hoechst AG).
  • the glyoxylic acid is usually added to the pickling liquor in the form of an aqueous solution, preferably 40-50% by weight.
  • the pickling process is generally carried out in reels, fur turns or closed vessels (drum, barrel).
  • the temperature is advantageously 20 to 40 ° C, while the duration varies between 3 and 24 hours.
  • the skins are rinsed briefly, if necessary, then spun well and finally come to the dye bath. Thorough rinsing is never beneficial, as otherwise some of the pickling salts that are absorbed will be washed out again.
  • the purpose of rinsing is only to remove excess metal salts and acids. Are the stains, e.g. Dichromate stain, applied with little acid, so rinsing can be avoided. It is sufficient to centrifuge the skins well.
  • a total of 8.0 ml of H 2 O 2 (30% by weight) / l of dye liquor are used for the oxidation.
  • the dyeing takes place at 35 ° C for a total of 6 hours.
  • the undercoat had a brown tinge. Recolouring was necessary here.
  • the dichromate content is 527 mg / l pickling liquor.
  • the leather side of the fur skins stained with glyoxylic acid is incomparably softer and more tear-resistant than that of those treated by the conventional method.
  • a total of 8.0 ml of H 2 O 2 (30% by weight) / l of dye liquor are used for the oxidation.
  • the dyeing takes place at 35 ° C for a total of 6 hours.
  • a total of 5.0 ml H 2 O 2 (30% by weight) / l dyeing liquor is used for the oxidation.
  • a total of 3 1/2 hours are stained at 35 ° C.
  • the leather side of the fur skins stained with glyoxylic acid is significantly softer and more tear-resistant than that of those treated with the conventional method.
  • a total of 5.0 ml H 2 O 2 (30% by weight) / l dyeing liquor is used for the oxidation.
  • a total of 3 1/2 hours are stained at 35 ° C.
  • the dichromate content after finishing the pickling is 478 mg / l pickling liquor.

Description

  • Vor der eigentlichen Färbung mit Oxidationsfarbstoffen müssen die Pelzfelle in geeigneter Weise vorbehandelt werden, denn es hat sich gezeigt, daß das Haar der Pelzfelle die Oxidationsfarbstoffe sonst nur ungleichmäßig aufnimmt. Bisher war es üblich den Arbeitsgang des Färbens mit einem Prozeß zu beginnen, den man als Haaraufschluß oder Tötung (des Haares) bezeichnet. Diese Tötung soll eine weitgehende Reinigung des Haares bewirken, also überschüssiges Fett und Schmutz beseitigen, schädliche Säuren neutralisieren und außerdem das Haar in geeigneter Weise aufschließen. Bei dem Vorgang der Tötung kennt der Fachmann in der Hauptsache zwei verschiedene Formen:
    • a) Tauchtötung und
    • b) Streichtötung.
  • Nachdem das Haar durch eine Tötung genügend aufgeschlossen ist, werden die Felle vor dem Färben mit Oxidationsfarbstoffen meist noch mit einer Beizlösung behandelt. Die Beize hat den Zweck, die Färbungen licht-, wasch-, lager- und sublimierechter zu machen. Außerdem fallen die Färbungen auf einer Vorbeize viel intensiver und farbkräftiger aus. Als Beize werden Metallsalze, und zwar vorwiegend Chrom- und Eisensalze, in seltenen Fällen Kupfersalze, verwendet.
  • Nach der Beize werden die Felle, wenn erforderlich, kurz gespült, dann gut geschleudert und kommen schließlich in das Färbebad. Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise war bisher üblich und kann der gängigen Fachliteratur, z.B. Dr. W. Pense "Rauchwaren", Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, 3. Band, Teil 2, 1955, entnommen werden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine Vorbehandlung der Pelzfelle mit Metallbeizen, die Glyoxylsäure enthalten, den bisher üblichen Vorgang des Tötens überflüssig macht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen, bei dem die Pelzfelle zunächst vorbehandelt und anschließend gefärbt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Pelzfelle mit einer Metallbeize enthaltend Glyoxylsäure vorbehandelt werden.
  • Als Beizmittel werden Metallsalze, und zwar vorwiegend Chrom- oder Eisensalze verwendet. Bei Anwendung der Chrombeize liegt die Dichromat-Konzentration üblicherweise zwischen 0,1 und 7 g/l Beizflotte, wobei der pH-Wert der Beize im Bereich zwischen 3 und 5 liegt. Es hat sich gezeigt, daß bei höheren pH-Werten zwischen pH 5 und 7 nur wenig Dichromat aufzieht, selbst wenn die Konzentration verhältnismäßig stark gewählt wird. Liegen die pH-Werte niedriger als 3, so tritt schon eine Verhärtung des Haares auf. Die Menge an Dichromat, die auf das Haar gebracht werden soll, kann also durch den pH-Wert und auch durch die Dichromatkonzentration geregelt werden. Eine milde Beizwirkung wird einerseits bei einer Dichromatmenge von 2 bis 5 g/l Beizflotte erzielt, wenn der Säurezusatz gering ist und andererseits mit einer Dichromatmenge von 0,3 bis 0,5 g/l Beizflotte bei einem pH-Wert von 3,5 bis 4. Umgekehrt erzielt man eine starke Beizwirkung schon mit 0,5 bis 1 g Dichromat pro Liter Beizflotte bei niedrigem pH-Wert. Zur Einstellung des pH-Wertes dient Glyoxylsäure, wobei aber auch der Zusatz anderer Säuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure oder Glykolsäure denkbar ist. Der Gehalt an Glyoxylsäure pro Liter Beizflotte richtet sich nach dem gewünschten pH-Wert und liegt zwischen 1 und 7 g/l Beizflotte.
  • Bei Verwendung von Kupferbeizen beträgt die Säuremenge etwa 1,5 bis 3 g Glyoxylsäure pro Liter Beizflotte. Bei zu geringem Säurezusatz erhält man ungleichmäßige Färbungen und bei zu hohem Säurezusatz wird die Färbung jedoch schwächer als bei normalem Säurezusatz.
  • Auch bei der Eisenbeize spielt der Säurezusatz eine besondere Rolle. Eisenbeizen mit zu geringen Säuremengen neigen leicht zum Oxidieren. Die Bäder werden durch die Bildung von gelbbraunem basischem Ferrisulfat und Ferrihydroxid trüb und setzen beim Stehen braunen Schlamm ab. Eine genügende Säuremenge, bevorzugt Glyoxylsäure, in der Beize kann aber die Bildung der schwerlöslichen Eisenverbindungen verhindern. Üblicherweise werden der Eisenbeize 1,5 bis 3 g Glyoxylsäure, bezogen auf einen Liter Beizflotte, zugesetzt.
  • Neben den vorstehend genannten Beizen eignen sich auch Beizen, die Kombinationen der Metallsalze untereinander enthalten. Hierbei sind zu nennen: die Kupfer-Eisen-Beize, die Chrom-Kupfer-Beize, die Eisen-Chromalaun-Beize und die Kupfer-Chromalaun-Beize.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Beizen enthalten üblicherweise neben dem Metallsalz oder einer Kombination von Metallsalzen und Glyoxylsäure eine gewisse Menge an Entfettungsmittel. Bevorzugte Entfettungsmittel sind Fettalkoholpolyglykolether mit 5 - 12 EO-Einheiten, z.B. ®Remolgan CX, ®Genapol UD O50, ®Genapol UD O80 (Hersteller: Hoechst AG).
  • Der bisher übliche Zusatz von starken Säuren, wie Ameisensäure und/oder Essigsäure ist nicht erforderlich aber denkbar. Bei Einsatz derartiger Säuren beträgt das Verhältnis Glyoxylsäure zu starker Säure üblicherweise 9:1. Die in der Praxis gebräuchliche Zusammensetzung der Metallbeize ist nachfolgend aufgeführt
    • 0,5 g bis 3 g mindestens eines Metallsalzes, bevorzugt Kaliumdichromat
    • 1,5 g bis 3 g Glyoxylsäure und
    • 0,5 g bis 1 g Entfettungsmittel, bezogen auf ein Liter Beizflotte.
  • Die Glyoxylsäure wird üblicherweise in Form einer wässrigen Lösung, bevorzugt 40 - 50 gew.-%ig, der Beizflotte zugesetzt.
  • Der Beizprozeß wird im allgemeinen in Haspeln, Fellwenden oder geschlossenen Gefäßen (Trommel, Faß) durchgeführt. Die Temperatur beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 40°C, während die Dauer zwischen 3 und 24 Stunden schwankt. Nach der Beize werden die Felle - falls erforderlich - kurz gespült, dann gut geschleudert und kommen schließlich in das Färbebad. Ein gründliches Spülen ist niemals günstig, da sonst ein Teil der aufgenommenen Beizsalze wieder ausgewaschen wird. Das Spülen hat lediglich den Zweck Überschüsse an Metallsalzen und Säuren zu entfernen. Sind die Beizen, z.B. Dichromatbeize, mit wenig Säure angesetzt, so kann ein Spülen unterbleiben. Es genügt hier, die Felle gut zu zentrifugieren.
  • Im Anschluß an das Beizen werden die Pelzfelle mit Hilfe bekannter Färbeverfahren mit Oxidationsfarbstoffen, z.B. Tauchfärbung oder Streichfärbung gefärbt. Durch den Einsatz von Glyoxylsäure in der Metallbeize entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bei der Färbung von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen zahlreiche Vorteile erzielt, die nachfolgend genannt werden:
    • es wird eine bessere Grannendeckung bei der Färbung erreicht;
    • der natürliche Glanz des Pelzhaares wird gesteigert;
    • der in der Metallbeize verbleibende Rest an Dichromat wird erheblich reduziert;
    • eine Verhärtung des chromgegerbten Leders bei Färbungen mit hohem Oxidationsmittel-Einsatz, z.B. Schwarz und Dunkelbraun-Färbungen, wird weitgehend verhindert;
    • das Pelzleder chromgegerbter Pelzfelle besitzt eine um mindestens 30 bis 50 % höhere Reißfestigkeit gegenüber den auf herkömmliche Weise chromgebeizten Pelzfellen;
    • es wird eine deutliche Farbtonvertiefung bei den gefärbten Pelzfellen erreicht.
    Anwendungsbeispiele: Beispiel 1: Schwarz auf Mutations-Nerz (Nerzleder mit 0,5 % Cr2O3-Gehalt nach Zurichtung)
  • Flotte 1:20, bezogen auf Trockengewicht der Felle
  • Tötung:
    entfällt
    Beize:
    2,0 g/l Kaliumdichromat
    1,5 ml/l Glyoxylsäure (®Feliderm CS)
    0,5 g/l Entfettungsmittel (®Remolgan CX)
    35°C, über Nacht im Bad belassen, zentrifugieren
    Färbung:
    3,0 g/l Pelzfarbstoff-Grau (®Nako-Grau BK)
    2,0 g/l Pelzfarbstoff (®Nako H)
    2,0 g/l Pelzfarbstoff-Gelb (®Nako-Gelb 3GA)
    1,0 g/l Pelzfarbstoff (®Nako TEG)
  • Zur Oxidation werden insgesamt 8,0 ml H2O2 (30 gew.-%ig)/l Färbeflotte eingesetzt. Gefärbt wird bei 35°C insgesamt 6 Stunden.
  • Ergebnis:
  • Im Vergleich zur Färbung mit vorangegangener Tötung und herkömmlicher Beize erfolgt komplette Grannendeckung. Die Unterwolle der Pelzfelle ist voll Schwarz.
  • Bei herkömmlicher Methode mit gleicher Dichromatmenge und gleichem Farbstoffangebot hatte die Unterwolle einen Braunstich.
    Hier war eine Nachfärbung notwendig.
    Nach Beendigung der Beize beträgt der Dichromatgehalt 527 mg/l Beizflotte.
  • Die Lederseite der mit Glyoxylsäure gebeizten Pelzfelle ist ungleich weicher und reißfester als diejenige der nach herkömmlicher Methode behandelten.
  • Vergleichsbeispiel 1: Schwarz auf Mutationsnerz (Nerzleder mit 0,5 % Cr2O3-Gehalt nach Zurichtung)
  • Flotte 1:20, bezogen auf Trockengewicht der Felle
  • Tötung:
    2,0 g/l Soda calc.
    2,0 ml/l Ammoniak (25 gew.-%ig)
    0,8 g/l Entfettungsmittel (®Remolgan CX)
    32°C, 2 Stunden, gut spülen, zentrifugieren
    Beize:
    2,0 g/l Kaliumdichromat
    1,0 ml/l Glykolsäure 57 %
    35°C, über Nacht im Bad belassen, zentrifugieren
    Färbung:
    3,0 g/l Pelzfarbstoff-Grau (®Nako-Grau BK)
    2,0 g/l Pelzfarbstoff (®Nako H)
    2,0 g/l Pelzfarbstoff-Gelb (®Nako-Gelb 3GA)
    2,0 g/l Pelzfarbstoff-Schwarz (®Nako-Schwarz RN)
    1,0 g/l Pelzfarbstoff (®Nako TEG)
  • Zur Oxidation werden insgesamt 8,0 ml H2O2 (30 gew.-%ig)/l Färbeflotte eingesetzt. Gefärbt wird bei 35°C insgesamt 6 Stunden.
  • Ergebnis:
  • Granne nicht genügend gedeckt, Unterwolle leicht braunstichig.
    Der Dichromatgehalt nach Beendigung der Beize beträgt 1250 mg/l Beizflotte.
  • Beispiel 2: Dunkelbraun auf Blaufuchs (Fuchsleder mit 0,58 % Cr2O3-Gehalt nach Zurichtung)
  • Flotte 1:40, bezogen auf Trockengewicht der Felle
  • Tötung:
    entfällt
    Beize:
    1,0 g/l Kaliumdichromat
    1,5 ml/l Glyoxylsäure (®Feliderm CS)
    0,5 g/l Entfettungsmittel (®Remolgan CX)
    35°C, über Nacht im Bad belassen, zentrifugieren
    Färbung:
    2,0 g/l Pelzfarbstoff-Braun (®Nako-Braun GG)
    1,6 g/l Pelzfarbstoff-Grau (®Nako-Grau BK)
    1,0 g/l Pelzfarbstoff-Braun (®Nako-Braun R)
    0,8 g/l Pelzfarbstoff (®Nako H)
  • Zur Oxidation werden insgesamt 5,0 ml H2O2 (30 gew.-%ig)/l Färbeflotte eingesetzt. Gefärbt wird bei 35°C insgesamt 3 1/2 Stunden.
  • Ergebnis:
  • Im Vergleich zur Färbung mit vorangegangener Tötung und herkömmlicher Beize erfolgt komplette Grannendeckung.
    Bei herkömmlicher Methode mit gleicher Dichromatmenge und gleichem Farbstoffangebot ist die Färbung nicht kräftig genug.
    Nach Beendigung der Beize beträgt der Dichromatgehalt 11 mg/l Beizflotte.
  • Die Lederseite der mit Glyoxylsäure gebeizten Pelzfelle ist deutlich weicher und reißfester als diejenige der nach herkömmlicher Methode behandelten.
  • Vergleichsbeispiel 2: Dunkelbraun auf Blaufuchs (Fuchsleder mit 0,58 % Cr2O3-Gehalt nach Zurichtung)
  • Flotte 1:40, bezogen auf Trockengewicht der Felle
  • Tötung:
    3,0 g/l Soda calc.
    3,0 ml/l Ammoniak (25 gew.-%ig)
    0,8 g/l Entfettungsmittel (®Remolgan CX)
    32°C, 2 Stunden, gut spülen, zentrifugieren
    Beize:
    1,0 g/l Kaliumdichromat
    1,5 ml/l Glykolsäure 57 %
    35°C, über Nach im Bad belassen, zentrifugieren
    Färbung:
    2,0 g/l Pelzfarbstoff-Braun (®Nako-Braun GG)
    1,6 g/l Pelzfarbstoff-Grau (®Nako-Grau BK)
    1,0 g/l Pelzfarbstoff-Braun (®Nako-Braun R)
    0,8 g/l Pelzfarbstoff (®Nako H)
  • Zur Oxidation werden insgesamt 5,0 ml H2O2 (30 gew.-%ig)/l Färbeflotte eingesetzt. Gefärbt wird bei 35°C insgesamt 3 1/2 Stunden.
  • Ergebnis:
  • Färbung zu hell, Grannendeckung nicht komplett.
    Der Dichromatgehalt nach Beendigung der Beize beträgt 478 mg/l Beizflotte.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen, bei dem die Pelzfelle zunächst vorbehandelt und anschließend gefärbt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelzfelle mit einer Metallbeize enthaltend Glyoxylsäure vorbehandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallbeize eine Eisenbeize, Chrombeize, Kupferbeize, Kupfer-Eisen-Beize, Chrom-Kupfer-Beize, Eisen-Chromalaun-Beize oder Kupfer-Chromalaun-Beize eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalze in der Chrombeize Kalium- und/oder Natriumdichromat eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeize 0,1 bis 7 g Metallsalz, bezogen auf einen Liter Beizflotte, enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chrombeize 0,1 bis 7 g Dichromat, bezogen auf einen Liter Beizflotte, enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeize ein Entfettungsmittel, bevorzugt einen Fettalkoholpolyglykolether, enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Metallbeize im Bereich zwischen 3 und 5 liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeize 1 bis 7 g Glyoxylsäure, bezogen auf einen Liter Beizflotte, enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glyoxylsäure in Form einer wässrigen Lösung, bevorzugt 40 - 50 gew.-%ig, der Beizflotte zugesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beize neben Glyoxylsäure weitere Säuren, bevorzugt Ameisensäure, Essigsäure und/oder Glykolsäure, enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Glyoxylsäure zu weiteren Säuren 9:1 beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung bei einer Temperatur von 20 bis 40°C und einer Dauer von 3 bis 24 Stunden durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelzfelle nach dem Beizen geschleudert werden, gegebenenfalls zuvor mit Wasser gespült werden und anschließend in das Färbebad kommen.
EP94110399A 1993-07-10 1994-07-04 Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen Expired - Lifetime EP0634517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323123A DE4323123A1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen
DE4323123 1993-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634517A1 EP0634517A1 (de) 1995-01-18
EP0634517B1 true EP0634517B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6492491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110399A Expired - Lifetime EP0634517B1 (de) 1993-07-10 1994-07-04 Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5466263A (de)
EP (1) EP0634517B1 (de)
JP (1) JPH07138887A (de)
CN (1) CN1100765A (de)
CA (1) CA2127648A1 (de)
DE (2) DE4323123A1 (de)
ES (1) ES2091073T3 (de)
FI (1) FI943248A (de)
GR (1) GR3020231T3 (de)
RU (1) RU2130984C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1061724C (zh) * 1996-12-24 2001-02-07 中国科学院新疆化学研究所 用有机溶剂制备漂白特种动物绒毛的方法
CN103669032A (zh) * 2012-09-19 2014-03-26 浙江中辉皮草有限公司 一种毛皮氧化染色铬媒染液循环使用方法
CN104372694B (zh) * 2014-10-30 2016-08-24 北京泛博化学股份有限公司 一种白狐皮花色加工方法
CN104448895B (zh) * 2014-11-10 2017-01-11 北京泛博化学股份有限公司 裘皮用新型环保酸性蓝光红色染料及合成方法
FR3037240B1 (fr) * 2015-06-12 2018-11-23 L'oreal Procede de coloration capillaire en plusieurs etapes mettant en œuvre au moins un sel de titane et un colorant direct synthetique
CN105754368A (zh) * 2016-02-16 2016-07-13 北京泛博清洁技术研究院有限公司 一种红色染料及其合成方法、染色液及毛皮的染色方法
CN112376299A (zh) * 2020-11-26 2021-02-19 华斯控股股份有限公司 一种环保型毛皮染色工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260897C (de) *
DE963863C (de) * 1953-08-05 1957-05-16 Alfons Erdkamp Verfahren zur Herstellung einer Chrombeize zur Fixierung von Chromfarbstoffen auf Textilien
DE936863C (de) * 1954-04-27 1955-12-22 Schloemann Ag Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes
US4348201A (en) * 1979-05-11 1982-09-07 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Tanning process and tanning compositions
DE3022849C2 (de) * 1980-06-19 1983-06-09 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten
SU969728A1 (ru) * 1981-02-20 1982-10-30 Джамбулский технологический институт легкой и пищевой промышленности Способ подготовки голь к хромовому дублению
SU1240810A1 (ru) * 1984-10-31 1986-06-30 Всесоюзный Заочный Институт Советской Торговли Способ обработки меховых шкур перед крашением окислительными красител ми
DE3516842A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur chromspargerbung
LU86314A1 (fr) * 1986-02-20 1987-09-10 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques humaines avec le 5,6-dihydroxyindole et un anion metallique
SU1542957A1 (ru) * 1987-08-05 1990-02-15 Proizv Mekhovoe Ob Tysmenitsa Способ крашения меха
SU1490161A1 (ru) * 1987-11-09 1989-06-30 Московская ветеринарная академия им.К.И.Скрябина Способ выделки меховых шкур северного олен
SU1511278A1 (ru) * 1987-12-30 1989-09-30 Киевский технологический институт легкой промышленности Способ обработки меховых овчин
DE3814220A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Hoechst Ag Verfahren zur chromspargerbung
DE3822823A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Henkel Kgaa Gerbverfahren mit hoher chromauszehrung der gerbflotten
DE4009805C1 (de) * 1990-03-27 1991-12-05 Dr. Th. Boehme Kg Chem. Fabrik Gmbh & Co, 8192 Geretsried, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2091073T3 (es) 1996-10-16
DE4323123A1 (de) 1995-01-12
RU94026294A (ru) 1997-04-27
DE59400347D1 (de) 1996-07-18
FI943248A0 (fi) 1994-07-07
RU2130984C1 (ru) 1999-05-27
CA2127648A1 (en) 1995-01-11
JPH07138887A (ja) 1995-05-30
GR3020231T3 (en) 1996-09-30
FI943248A (fi) 1995-01-11
US5466263A (en) 1995-11-14
CN1100765A (zh) 1995-03-29
EP0634517A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634517B1 (de) Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen
EP0201054B1 (de) Verfahren zur Chromspargerbung
EP0455055B1 (de) Färben mit Reaktivfarbstoffen aus stehenden Bädern nach dem Ausziehverfahren
DE2803289C2 (de)
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE2739844B2 (de) Verfahren zum Chromgerben
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
EP0019861B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern
DE640508C (de) Verfahren zum Beschweren von Wolle
DE509925C (de) Verfahren zum Faerben von Saemischleder mit Schwefel- und Kuepenfarbstoffen
DE3333836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Pelzfellen
DE146797C (de)
DE2526778A1 (de) Verfahren zur oxydativen nachbehandlung mit schwefelfarbstoffen gefaerbter oder bedruckter textilmaterialien
DE432726C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
EP0270767A1 (de) Verfahren zur Chromspargerbung
DE157467C (de)
DE590934C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE440997C (de) Verfahren zur Herstellung von Beizen fuer das Faerben von Leder
DE295354C (de)
DE516669C (de) Verfahren zur Herstellung von reibechten Faerbungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf tierischer Faser
DE609863C (de) Verfahren zum Faerben von Fellen mit 1, 4-Dioxynaphthalin- bzw. 1, 4-Dioxyanthracenmonoalkylaethern
DE170228C (de)
DE179893C (de)
DE58368C (de) Verfahren zum Färben mit Gelbholz, Metallbeizen und Diazoverbindungen
DE120685C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960830

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980912

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704