DE3022849C2 - Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten - Google Patents

Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten

Info

Publication number
DE3022849C2
DE3022849C2 DE3022849A DE3022849A DE3022849C2 DE 3022849 C2 DE3022849 C2 DE 3022849C2 DE 3022849 A DE3022849 A DE 3022849A DE 3022849 A DE3022849 A DE 3022849A DE 3022849 C2 DE3022849 C2 DE 3022849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salt
raw hides
percent
hides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022849A1 (de
Inventor
Franz 6104 Seeheim-Malchen Margold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE3022849A priority Critical patent/DE3022849C2/de
Priority to US06/274,388 priority patent/US4379709A/en
Priority to HU811786A priority patent/HU188046B/hu
Priority to NZ197450A priority patent/NZ197450A/xx
Priority to AU71916/81A priority patent/AU543034B2/en
Priority to ZA814110A priority patent/ZA814110B/xx
Priority to CH4050/81A priority patent/CH648597A5/de
Publication of DE3022849A1 publication Critical patent/DE3022849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022849C2 publication Critical patent/DE3022849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/02Curing raw hides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

JO
J5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von tierischen Rohhäuten durch Behandeln mit desinfizierend und konservierend wirkenden Substanzen.
Es ist bereits bekannt, daß tierische Rohhäute mit Hilfe von Kombinationen aus anorganischen Zink-, Zinn- und Natriumverbindungen und organischen Säureamiden oder deren Methylolverbindungen sowie halogenierten Phenolen konserviert werden können (vgl. deutsche Offenlegungsschriit 26 23 525). Diese Konservicrungskombinationen können noch Kochsalz oder Natriumsulfat als Streckmittel enthalten, so daß beispielsweise Gemische aus 70% Salz und 30% Konservierungschemikalien zum Einsatz kommen. Solche Konservierungskombinationen eignen sich so hauptsächlich zur Kurzzeitkonservierung, d. h. für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen (vgl. Das Leder 28 (1977), Seite 65).
Ferner ist bekannt, daß bei der salzarmen Langzeitkonservierung von Rohhäuten mit Salzkonzentrationen unter 40% ein Minimum an chemischen Konservierungsmitteln erforderlich ist, welches bei Anwendung von synergistischen Konservierungsstoffgemischen bei etwa 15% liegt (vgl. Leder- und Häute-Markt 31 (1979), Heft 29. Seile 530). Dabei ist zur Erzielung einer guten Stapelfähigkeit der Häute und zur Erhaltung der Schnittfähigkeit bei der Crouponierung ein Mindestsalzgehalt von etwa 15% notwendig.
Weiterhin ist die Rohhautkonservierung mit Bakteriziden allein und im Gemisch mit wenig Salz beschrieben, wobei mit handelsüblichen Mitteln in einigen Fällen eine Lagerdauer von 40 Tagen und in einem Fall eine Lagerzeit von 100 Tagen erreicht wurde: die Salzmenge soll 5 bis 10% des Rohhautgewichtes betragen. Während die Behandlung mit Kochsalz als übliches Verfahren zur Konservierung von Rohhäuten vom Zeitpunkt des Abzugs vom Tierkörper bis zur Einarbeitung in der Gerberei bezeichnet wird, wird dem Trocknen und dem Pickeln, d. h. der Behandlung mit Salz und Säure, nur eine untergeordnete Bedeutung zugemessen (vgl. Leder- und Häute-Markt 32 (1980), Heft 13, Seite 194).
Schließlich ist noch bekannt, daß die konservierende Wirkung des Pickeins in erster Linie auf einer weitgehenden Verhinderung der schädlichen Bakterienentwicklung beruht und daß das Pickeln insbesondere zur Konservierung von entwollten Schafsblößen angewandt wird (vgl. F. Stather, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie, Akademie-Verlag Berlin 1967, Seite 122). Dabei soll eine gebrauchsfertige Pickelbrühe 12 bis 15 Prozent Salz und 1,5 bis 2 Prozent Schwefelsäure enthalten, und organische Säuren «■■£ Ameisensäure sind wegen ihrer günstigeren schimmelverhindernden Eigenschaften besonders geeignet. Allerdings wird auch betont, daß der Pickelprozeß als KonservierurigsineiuOue für unentwolltc Falle nicht zweckmäßig ist, da ein dauernder Säurevcrlust im Pickel diesen allmählich unwirksam macht
Aufgabe der Erfindung ist nun die Verbesserung der konservierenden Behandlung von frischen Tierhäuten mit Hilfe an sich bekannter Mittel und Methoden, um bei verminderter Abwasserbelastung eine Langzeitkonservierung zu erreichen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten durch Behandeln mit desinfizierend und konservierend wirkenden Substanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rohhäute zunächst mit höchstens 2 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) eines Gemisches aus einem anorganischen Zinksalz und einem Säureamid — gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem weiteren stickstoffhaltigen organischen Konservierungsmittel — und anschließend mit 5 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) Kochsalz und 03 bis 23 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) einer desinfizierend und konservierend wirkenden ein- oder zweibasigen Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in Berührung gebracht werden.
Das Gemisch aus Zinksalz und Säureamid wird normalerweise in einer Menge von höchstens 2 Gewichtsprozent und vorzugsweise in einer Menge von höchstens 13 Gewichtsprozent eingesetzt (bezogen auf die Rohhäule). Eine Behandlung mit einer Menge von 03 bis I Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) ist in aller Regel bereits völlig ausreichend, um eine Konservierung für mehrere Monate zu erzielen. Die optimale Menge des Zinksalz/Säureamid-Gemisches richtet sich im wesentlichen nach der Art und dem Zustand der zu konservierenden Häute, der Temperatur während der Lagerdauer der Häute und der Belastbarkeit der bei der Behandlung entstehenden Abwässer. Das Gewichtsverhältnis von Zinksalz zu Säureamid liegt vorzugsweise im Bereich von 3 :1 bis 1 :1.
Als Zinksalz eignet sich insbesondere ein Zinksalz einer halogenhaltigen oder schwefelhaltigen anorganischen Säure, ζ. B. Zinkchlorid, Zinkfluorid, Zinkhexafluorosilikat und Zinksulfat. Als Säureamid ist vor allem ein Amid einer Carbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einer aromatischen Sulfonsäure mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen geeignet; das Säureamid enthält gegebenenfalls
eine Hydroxylgruppe. Besonders vorteilhaft ist ein Amid einer chlorhaltigen niederen Carbonsäure, z. B. Chloracetamid, N-Methylol-cbloracetamid sowie Dichloracetzmid, Trichloracetamid und die homologen N-Methylol-Derivate. Weitere Beispiele sind Benzolsulfonsäureamid, p-Toluolsulfonsäureamid und Undecylensäureamid.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Konservierungsverfahrens ist die Nachbehandlung der Rohhäute mit einem Salz-Säure-Pickel, d.h. einer Behandlung mit Kochsalz und einer desinfizierend und konservierend wirkenden Säure. Die Säure wird — in Abhängigkeit von der Art der zu konservierenden Rohhäute — in einer Menge von 0,5 bis 24 Gewichtsprozent eingesetzt (bezogen auf die Rohhäute). Die Menge des Kochsalzes beträgt 5 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute). Als Säure wird eine einbasige oder zweibasige — gegebenenfalls hydroxylgruppenhaJtige oder oxogruppenhaltige — Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eingesetzt, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Glykolsäure. Glyoxylsäure, milchsäure. Weinsäure und Sorbinsäure.
Das Zinksalz/Säureamid-Gemisch wird gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem weiteren stickstoffhaltigen organischen Konservierungsmittel verwendet. Die Wirksamkeit des Zinksalz/Säureamid-Gemisches wird dadurch weiter gesteigert, und die Lagerfähigkeit der Rohhäute wird verlängert Als solche zusätzlichen Konservierungsmittel eignen sich insbesondere quaternäre Ammoniumbasen, z. B. Dialkyl-dimethyl-amnv'niumchloride oder Benzyl-dimethyltetradecyl-ammoniumchlorid, und wasserlösliche heterocyclische Verbindungen mit 5 oder 6 Ringatomen, vorzugsweise Thiazolinderivate wie 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on und 5-Chlor-2-methyI-4-isolhiazoIin-3-on als Calciumchlorid-Komplex oder 2-OctyI-4-isothiazolin-3-on sowie Triazinderivate wie Hexahydro-1,34-triazin.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst werden die frischen Tierhäute nach einer Vorwäsche mit der ein- bis vierfachen Gewichtsmenge Wasser in einem Mischgefäß, z. B. Faß oder Mischer, unter ständiger Bewegung mit dem Zinksalz/Säureamid-Gemisch in Berührung gebracht. Eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches auf den Häuten ist — je nach Art und Menge der Häute — im allgemeinen innerhalb einer Zeit von 30 Minuten bis 1 Stunde erreicht. Danach werden das Kochsalz und die Säure zugefügt, und die Häute werden mindestens bis zur vollständigen Auflösung des Salzes in Bewegung gehalten. Anschließend werden die Häute aufeinandergelegt, damit die Konservierungsflotte abtropfen kann. Nach 2 bis 4 Tagen sind die Häute genügend entwässert und werden zur Lagerung gestapelt Die Lagerfähigkeit der so behandelten Häute beträgt mindestens I Jahr.
Das Verfahren der Erfindung ist anwendbar zur Konservierung von Häuten und Fellen, insbesondere Rindhäuten, Kalb-, Schaf- und Ziegenfellen sowie Pelzfellen jeglicher Art
Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß durch die Nachbehandlung mit dem Salz-Säure-Pickel die Entwässerung der Rohhäute beschleunigt, ihre Schlüpfrigkeit vermindert und gleichzeitig die desinfizierende und
. konservierende Wirkung des Zinksalz/Säureamid-Gemisches verstärkt wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der geringen Abwasserbelastung, da im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wesentlich geringere Mengen an Salzen verwendet werden, nämlich nur bis zu
u 25% der bisher üblichen Mengen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Ertäuterung der Erfindung.
Beispiel I
ι 100 kg frisch abgezogene Rindhäute werde, im Faß viermal mit je 100 1 Wasser vorgewaschen. Die feuchten Hüdie werden dann mit einem Gemisch aus 750 g Zinkchlorid und 750 g N-MethyloI-chloracetamid vermengt und 30 min lang bewe?» Nach Zugabe von 7 kg
j" Kochsalz und 1,5 kg Ameisensäure (85prozentig) wird die Bewegung weitere 30 min fortgesetzt Danach ist das Salz vollständig gelöst und die Rotte fast völlig von den Häuten aufgenommen. Anschließend werden die Häute zum Abtropfen der Flotte aufeinandergelegt
.'> Nach 3 Tagen sind die Häute soweit entwässert, daß sie zur Lagerung gestapelt werden können. Nach einer Lagerzeit von 14 Monaten bei einer Temperatur von 20 bis 25° C sind die Häute noch keimfrei.
vi Beispiel 2
100 kg frisch abgezogene Kalbfelle werden im Faß dreimal mit je 100 I Wasser vorgewaschen. Die feuchten Häute werden dann mit einem Gemisch aus 750 g Zinksulfat und 500 g Chloracetamid vermengt und 30 min lang bewegt Nach Zufügen von 7 kg Kochsalz und 1,2 kg Glyoxylsäure (50prozentig) wird die Bewegung weitere 30 min fortgesetzt Danach ist das Salz vollständig gelöst und die Rotte von den Häuten aufgenommen. Anschließend werden die Häute 2 Tage lang über den Bock geschlagen. Danach sind sie soweit entwässert, daß sie zur Lagerung gestapelt werden können. Nach einer Lagerzeit von 12 Monaten bei einer Temperatur von 30°C zeigt sich noch keine Keimbildung.
Beispiel 3
100 kg frisch abgezogene Rindhäute werden im Faß 15 min lang mit 3001 Wasser vorgewaschen. Die feuchten Häute werden dann mit einem Gemisch aus
so 500 g Zinksulfat, 300 μ Chloracetamid, 150 g 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazoIin-3-on (Calciumchlorid· Komplex) und 50 g 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (Calciumchlorid-Komplex) vermengt und 30 min lang bewegt. Nach Zugabe von 64 kg Kochsalz und 14 kg Weinsäure wird die Bewegung 30 min lang fortgesetzt Danach ist das Salz vollständig gelöst und die Fotte von den Häuten aufgenommen. Anschließend werden die Häute 2 Tage lang über den Bock geschlagen. Danach sind sie soweit entwässert, daß sie gut palettierfähig sind. Nach einer Lagerzeit von 12 Monaten bei einer Temperatur von 300C zeigt sich noch kein bakterieller Schaden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten durch Behandeln mit desinfizierend und konservierend wirkenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohhäute zunächst mit höchstens 2 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) eines Gemisches aus einem anorganischen Zinksalz und einem Säureamid — gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem weiteren stickstoffhaltigen organischen Konservierungsmittel — und anschließend mit 5 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) Kochsalz und 0.5 bis 23 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) einer desinfizierend und konservierend wirkenden ein- oder zweibasigen Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in Berührang gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinksalz ein Zinksalz einer halogenhaltigen oder schwefelhaltigen anorganischen Säure und als Säureamid ein — gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthaltendes — Amid einer Carbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Sulfonsäure mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gegekennzeichnet, daß das Zinksalz/Säureamid-Gemisch in Kombination mit einer quaternären Ammoniumverbindung und/oder heterocyclischen Verbindung mit 5 bis 6 Ringatomen eingesetzt wird.
20
DE3022849A 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten Expired DE3022849C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022849A DE3022849C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten
US06/274,388 US4379709A (en) 1980-06-19 1981-06-17 Process for disinfecting and preserving hides and skins
HU811786A HU188046B (en) 1980-06-19 1981-06-17 Method for disinfecting and curing raw hides
NZ197450A NZ197450A (en) 1980-06-19 1981-06-17 Disinfecting and preserving hides and skins
AU71916/81A AU543034B2 (en) 1980-06-19 1981-06-17 Disinfecting and preserving hides
ZA814110A ZA814110B (en) 1980-06-19 1981-06-18 Process for disinfecting and preserving hides and skins
CH4050/81A CH648597A5 (de) 1980-06-19 1981-06-18 Verfahren zum desinfizieren und konservieren von rohhaeuten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022849A DE3022849C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022849A1 DE3022849A1 (de) 1981-12-24
DE3022849C2 true DE3022849C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6104906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022849A Expired DE3022849C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4379709A (de)
AU (1) AU543034B2 (de)
CH (1) CH648597A5 (de)
DE (1) DE3022849C2 (de)
HU (1) HU188046B (de)
NZ (1) NZ197450A (de)
ZA (1) ZA814110B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131205A1 (de) 1991-09-19 1993-03-25 Bayer Ag Wasserbasierte, loesungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide wirkstoffkombination
DE4323123A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Hoechst Ag Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen
US5435808A (en) * 1993-09-03 1995-07-25 Birko Corporation Hide raceway treatment and improved method of curing hides
US20060112494A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 David Oppong Method of protecting an animal skin product from metalloproteinase activity
AU2014272742B2 (en) * 2013-05-27 2016-06-09 Charles Peter MARTIN Reduced salt preservation process for skins and hides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596471A (en) * 1925-08-27 1926-08-17 Winthrop Chem Co Inc Process for disinfecting hides, fells, skins, hairs, catgut, etc
SU596621A1 (ru) * 1976-04-12 1978-03-05 Московская Ордена Трудового Красного Знамени Ветеринарная Академия Им. К.И.Скрябина Состав дл консервировани шкурок пушнины
DE2623525A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Margold Gerbstoffchemie Neue synergistische kombinationen zur verwendung in konservierungsmitteln oder desinfektionsmitteln zur haeutekonservierung und anderer verderblicher stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH648597A5 (de) 1985-03-29
DE3022849A1 (de) 1981-12-24
AU7191681A (en) 1981-12-24
AU543034B2 (en) 1985-03-28
HU188046B (en) 1986-03-28
ZA814110B (en) 1982-07-28
NZ197450A (en) 1983-06-17
US4379709A (en) 1983-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022849C2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten
DE3023612C2 (de)
EP0293705A2 (de) Verfahren zur Kurzzeitkonservierung von Rohhäuten und Fellen
US6451062B2 (en) Hide-curing additive
EP3924523B1 (de) Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
DD296705A5 (de) Verfahren zur fungiziden und antibakteriellen behandlung von haeuten und nach diesem behandelte haeute
DD244146A5 (de) Verfahren zur haltbarmachung von rohhaeuten und fellen
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
EP0059909B1 (de) Verfahren zum Entkälken von Häuten
DE102018128173A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Gasemission aus Wirtschaftsdüngern
DE3016875C2 (de) Verfahren zur Konditionierung von Häuten und Fellen
DE619112C (de) Verfahren zur Konservierung von Fischnetzen
DD296706A5 (de) Biologisch stabile, in feuchter form vorliegende ungegerbte haeute
DE2621697C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern
DE2623525A1 (de) Neue synergistische kombinationen zur verwendung in konservierungsmitteln oder desinfektionsmitteln zur haeutekonservierung und anderer verderblicher stoffe
DE703853C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Hautbloessen
DE19644251A1 (de) Verwendung einer wäßrigen Chloritlösung zur Desinfektion in der Ernährungsindustrie
DD296506A5 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE1692440C3 (de) Natriumnitrit-enthaltende Zubereitung zur Silierung von Grünfutter
WO2024074560A1 (de) Verfahren zur reduzierung schädlicher gasemissionen aus wirtschaftsdüngern
DE3142506C2 (de) Holzkonservierungsmittel und Verfahren zum Konservieren von Holz sowie seine Verwendung
DD251792A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen konservierung von rohhaeuten
DE632335C (de) Verfahren zum Konservieren von Haeuten und Fellen
DE1288232B (de) Konservierungsmittel fuer Haeute oder Felle
DE39758C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee