DE3022849A1 - Verfahren zum desinfizieren und konservieren von rohhaeuten - Google Patents

Verfahren zum desinfizieren und konservieren von rohhaeuten

Info

Publication number
DE3022849A1
DE3022849A1 DE19803022849 DE3022849A DE3022849A1 DE 3022849 A1 DE3022849 A1 DE 3022849A1 DE 19803022849 DE19803022849 DE 19803022849 DE 3022849 A DE3022849 A DE 3022849A DE 3022849 A1 DE3022849 A1 DE 3022849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salt
zinc salt
skins
disinfecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022849
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022849C2 (de
Inventor
Franz 6104 Seeheim-Malchen Margold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE3022849A priority Critical patent/DE3022849C2/de
Priority to HU811786A priority patent/HU188046B/hu
Priority to US06/274,388 priority patent/US4379709A/en
Priority to AU71916/81A priority patent/AU543034B2/en
Priority to NZ197450A priority patent/NZ197450A/xx
Priority to CH4050/81A priority patent/CH648597A5/de
Priority to ZA814110A priority patent/ZA814110B/xx
Publication of DE3022849A1 publication Critical patent/DE3022849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022849C2 publication Critical patent/DE3022849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/02Curing raw hides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

RIEDEL-DE HAEN AKTIENGESELLSCHAFT &' HOE 80/D 005
Dr.EG/Wa
Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von tierischen Rohhäuten durch Behandeln mit desinfizierend und konservierend wirkenden Substanzen.
Es ist bereits bekannt, daß tierische Rohhäute mit Hilfe von Kombinationen aus anorganischen Zink-, Zinn- und Natriumverbindungen und organischen Säureamiden oder deren Methylolverbindungen sowie halogenierten Phenolen konserviert werden können (vgl. deutsche Offenlegungsschrift Nr. 26 23 525) . Diese Konservierungskombinationen können noch Kochsalz oder Natriumsulfat als Streckmittel enthalten, so daß beispielsweise Gemische aus 70 % Salz und 30 % Konservierungschemikalien zum Einsatz kommen. Solche Konservierungskombinationen eignen sich hauptsächlich zur KurζZeitkonservierung, d.h. für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen (vgl. Das Leder 2^ (1977) ,
Ferner ist bekannt, daß bei der salzarmen Langzeitkonservierung von Rohhäuten mit Salzkonzentrationen unter 40 % ein Minimum an chemischen Konservierungsmitteln erforderlich ist, welches bei Anwendung von synergistischen Konservierungsstoffgemischen bei etwa 1,5 % liegt (vgl. Leder- und Häute-Markt _3_1 (1979), Heft 29, Seite 530). Dabei ist zur Erzielung einer guten Stapelfähigkeit der Häute und zur Erhaltung der Schnittfähigkeit bei der Crouponierung ein Mindestsalzgehalt von etwa 15 % notwendig.
Weiterhin ist die Rohhautkonservierung mit Bakteriziden allein und im Gemisch mit wenig Salz beschrieben, wobei
130052/0335
mit handelsüblichen Mitteln in einigen Fällen eine Lagerdauer von 40 Tagen und in einem Fall eine Lagerzeit von 100 Tagen erreicht wurde; die Salzmenge soll 5 bis 10 % des Rohhautgewichtes betragen. Während die Behandlung mit Kochsalz als übliches Verfahren zur Konservierung von Rohhäuten vom Zeitpunkt des Abzugs vom Tierkörper bis zur Einarbeitung in der Gerberei bezeichnet wird, wird dem Trocknen und dem Pickeln, d.h. der Behandlung mit Salz und Säure, nur eine untergeordnete Bedeutung zugemessen (vgl. Leder- und Häute-Markt 32. (1980), Heft 13, Seite 194).
Aufgabe der Erfindung ist nun die Verbesserung der konservierenden Behandlung von frischen Tierhäuten mit Hilfe an sich bekannter Mittel und Methoden, um bei verminderter Abwasserbelastung eine Langzeitkonservierung zu erreichen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten durch Behandeln mit desinfizierend und konservierend wirkenden Substanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rohhäute zunächst mit einem Gemisch aus einem anorganischen Zinksalz und einem Säureamid - gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem weiteren stickstoffhaltigen organischen Konservierungsmittel - und anschließend mit Kochsalz und einer desinfizierend und konservierend wirkenden Säure in Berührung gebracht werden.
Das Gemisch aus Zinksalz und Säureamid wird normalerweise in einer Menge von höchstens 2 Gewichtsprozent und vorzugsweise in einer Menge von höchstens 1,5 Gewichtsprozent eingesetzt (bezogen auf die Rohhäute). Eine Behandlung mit einer Menge von 0,5 bis 1 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) ist in aller Regel bereits völlig ausreichend, um eine Konservierung für mehrere Monate zu erzielen. Die optimale Menge des Zinksalz/Säure-Gemischs richtet sich im wesentlichen nach der Art und dem Zustand der zu konservierenden Häute,
130052/0335
der Temperatur während der Lagerdauer der Häute und der Belastbarkeit der bei der Behandlung entstehenden Abwässer. Das Gewichtsverhältnis von Zinksalz zu Säureamid liegt vorzugsweise im Bereich von 3:1 bis 1:1
Als Zinksalz eignet sich insbesondere ein Zinksalz einer halogenhaltigen oder schwefelhaltigen anorganischen Säure, z.B. Zinkchlorid, Zinkfluorid, Zinkhexafluorosilikat und Zinksulfat. Als Säureamid ist vor allem ein Amid einer Carbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder einer aromatischen Sulfonsäure mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen geeignet; das Säureamid enthält gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe. Besonders vorteilhaft ist ein Amid einer chlorhaltigen niederen Carbonsäure, z.B. Chloracetamid, N-Methylol-chloracetamid sowie Dichloracetamid, Trichloracetamid und die homologen N-Methylol-Derivate. Weitere Beispiele sind Benzolsulfonsäureamid, p-Toluolsulfonsäureamid und Undecylensäureamid.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Konservierungsverfahrens ist die Nachbehandlung der Rohhäute mit einem Salz-Säure-Pickel, d.h. einer Behandlung mit Kochsalz und einer desinfizierend und konservierend wirkenden Säure. Die Säure wird - in Abhängigkeit von der Art der zu konservierenden Rohhäute - in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent eingesetzt (bezogen auf die Rohhäute). Die Menge des Kochsalzes beträgt vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute). Als Säure wird insbesondere eine einbasige oder zweibasige - gegebenenfalls hydroxylgruppenhaltige oder oxogruppenhaltige - Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eingesetzt, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Glykolsäure, Glyoxylsäure, Milchsäure, Weinsäure und Sorbinsäure.
130052/0335
Das'Zinksalz/Säureamid-Gemisch wird gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem weiteren stickstoffhaltigen organischen Konservierungsmittel verwendet. Die Wirksamkeit des Zinksalz/Säureamid-Gemisches wird dadurch weiter gesteigert, und die Lagerfähigkeit der Rohhäute wird verlängert. Als solche zusätzlichen Konservierungsmittel eignen sich insbesondere quaternäre Ammoniumbasen, z.B. Dialkyl-dimethyl-ammoniumchloride oder Benzyl-dimethyl-tetradecyl-ammoniumchlorid, und wasserlösliche heterocyclische Verbindungen mit 5 oder 6 Ringatomen, vorzugsweise Thiazolinderivate wie 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on und 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on als Calciurochlorid-Koinplex oder 2-Octyl-4-isothiazolin-3-on sowie Triazinderivate wie Hexahydro-1,3,5-triazin.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst werden die frischen Tierhäute nach einer Vorwäsche mit der ein- bis vierfachen Gewichtsmenge Wasser in einem Mischgefäß, z.B. Faß oder Mischer, unter ständiger Bewegung mit dem Zinksalz/Säureamid-Gemisch in Berührung gebracht. Eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches auf den Häuten ist - je nach Art und Menge der Häute - im allgemeinen innerhalb einer Zeit von 30 Minuten bis 1 Stunde erreicht. Danach werden das Kochsalz und die Säure zugefügt, und die Häute werden mindestens bis zur vollständigen Auflösung des Salzes in Bewegung gehalten. Anschließend werden die Häute aufeinandergelegt, damit die Konservierungsflotte abtropfen kann. Nach 2 bis 4 Tagen sind die Häute genügend entwässert und werden zur Lagerung gestapelt. Die Lagerfähigkeit der so behandelten Häute beträgt mindestens 1 Jahr.
Das Verfahren der Erfindung ist anwendbar zur Konservierung von Häuten und Fellen, insbesondere Rindhäuten, Kalb-, Schaf- und Ziegenfellen sowie Pelzfellen jeglicher Art.
130052/0336
Besonders vorteilhaft ist die Tatsache/ daß durch die Nachbehandlung mit dem Salz-Säure-Pickel die Entwässerung der Rohhäute beschleunigt, ihre Schlüpfrigkeit vermindert und gleichzeitig die desinfizierende und konservierende Wirkung des zinksalz/Säureamid-Gemisches verstärkt wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der geringen Abwasserbelastung, da im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wesentlich geringere Mengen an Salzen verwendet werden , nämlich nur bis zu 25 % der bisher üblichen Mengen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
130052/0336
Beispiel 1
100 kg frisch abgezogene Rindhäute werden im Faß viermal mit je 100 1 Wasser vorgewaschen. Die feuchten Häute werden dann mit einem Gemisch aus 750 g Zinkchlorid und 750 g N-Methylol-chloracetamid vermengt und 30 min lang bewegt. Nach Zugabe von 7 kg Kochsalz und 1,5 kg Ameisensäure (85-prozentig) wird die Bewegung weitere 30 min fortgesetzt. Danach ist das Salz vollständig gelöst und die Flotte fast völlig von den Häuten aufgenommen.
Anschließend werden die Häute zum Abtropfen der Flotte aufeinandergelegt. Nach 3 Tagen sind die Häute soweit entwässert, daß sie zur Lagerung gestapelt werden können. Nach einer Lagerzeit von 14 Monaten bei einer Temperatur von 20 bis 250C sind die Häute noch keimfrei.
Beispiel 2
100 kg frisch abgezogene Kalbfelle werden im Faß dreimal mit je 100 1 Wasser vorgewaschen. Die feuchten Häute werden dann mit einem Gemisch aus 750 g Zinksulfat und 500 g Chloracetamid vermengt und 30 min lang bewegt. Nach Zufügen von 7 kg Kochsalz und 1,2 kg Glyoxylsäure (50prozentig) wird die Bewegung weitere 30 min fortgesetzt. Danach ist das Salz vollständig gelöst und die Flotte von den Häuten aufgenommen. Anschließend werden die Häute 2 Tage lang über den Bock geschlagen. Danach sind sie soweit entwässert, daß sie zur Lagerung gestapelt werden können. Nach einer Lagerzeit von 12 Monaten bei einer Temperatur von 300C zeigt sich noch keine Keimbildung.
Beispiel 3
100 kg frisch abgezogene Rindhäute werden im Faß 15 min lang mit 300 1 Wasser vorgewaschen. Die feuchten Häute werden dann mit einem Gemisch aus 500 g Zinksulfat, 300 g Chloracetamid, 150 g 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on (Calciumchlorid-Koiiplex)und 50 g 2-Methyl-4-isothia-
130052/0335
rs-
zolin-3-on (Calcitmchlorid-Konplex) vermengt und 30 min lang bewegt. Nach Zugabe von 6,5 kg Kochsalz und 1,5 kg Weinsäure wird die Bewegung 30 min lang fortgesetzt. Danach ist das Salz vollständig gelöst und die Flotte von den Häuten aufgenommen. Anschließend werden die Häute 2 Tage lang über den Bock geschlagen. Danach sind sie soweit entwässert, daß sie gut palettierfähig sind. Nach einer Lagerzeit von 12 Monaten bei einer Temperatur von 300C zeigt sich noch kein bakterieller Schaden.
130052/0335

Claims (5)

  1. HOE 80/D 005
    PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten durch Behandeln mit desinfizierend und konservierend wirkenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohhäute zunächst mit einem Gemisch aus einem anorganischen Zinksalz und einem Säureamid - gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem weiteren stickstoffhaltigen organischen Konservierungsmittel - und anschließend mit Kochsalz und einer desinfizierend und konservierend wirkenden S^ure in Berührung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksalz/Säureamid-Gemisch in einer Menge von höchstens 2 Gewichtsprozent (bezogen auf die Rohhäute) eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinksalz ein Zinksalz einer halogenhaltigen oder schwefelhaltigen anorganischen Säure und als Säureamid ein - gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthaltendes Amid einer Carbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Sulfonsäure mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als desinfizierend und konservierend wirkende Säure eine ein- oder zweibasige Carbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksalz/Säureamid-Gemisch in Kombination mit einer quaternären Ammoniumverbindung und/oder heterocyclischen Verbindung mit 5 oder 6 Ringatomen eingesetzt wird.
    130052/0335
DE3022849A 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten Expired DE3022849C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022849A DE3022849C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten
HU811786A HU188046B (en) 1980-06-19 1981-06-17 Method for disinfecting and curing raw hides
US06/274,388 US4379709A (en) 1980-06-19 1981-06-17 Process for disinfecting and preserving hides and skins
AU71916/81A AU543034B2 (en) 1980-06-19 1981-06-17 Disinfecting and preserving hides
NZ197450A NZ197450A (en) 1980-06-19 1981-06-17 Disinfecting and preserving hides and skins
CH4050/81A CH648597A5 (de) 1980-06-19 1981-06-18 Verfahren zum desinfizieren und konservieren von rohhaeuten.
ZA814110A ZA814110B (en) 1980-06-19 1981-06-18 Process for disinfecting and preserving hides and skins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022849A DE3022849C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022849A1 true DE3022849A1 (de) 1981-12-24
DE3022849C2 DE3022849C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6104906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022849A Expired DE3022849C2 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4379709A (de)
AU (1) AU543034B2 (de)
CH (1) CH648597A5 (de)
DE (1) DE3022849C2 (de)
HU (1) HU188046B (de)
NZ (1) NZ197450A (de)
ZA (1) ZA814110B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131205A1 (de) 1991-09-19 1993-03-25 Bayer Ag Wasserbasierte, loesungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide wirkstoffkombination
DE4323123A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Hoechst Ag Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen
US5435808A (en) * 1993-09-03 1995-07-25 Birko Corporation Hide raceway treatment and improved method of curing hides
US20060112494A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 David Oppong Method of protecting an animal skin product from metalloproteinase activity
WO2014191862A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Martin Charles Peter Reduced salt preservation process for skins and hides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623525A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Margold Gerbstoffchemie Neue synergistische kombinationen zur verwendung in konservierungsmitteln oder desinfektionsmitteln zur haeutekonservierung und anderer verderblicher stoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596471A (en) * 1925-08-27 1926-08-17 Winthrop Chem Co Inc Process for disinfecting hides, fells, skins, hairs, catgut, etc
SU596621A1 (ru) * 1976-04-12 1978-03-05 Московская Ордена Трудового Красного Знамени Ветеринарная Академия Им. К.И.Скрябина Состав дл консервировани шкурок пушнины

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623525A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Margold Gerbstoffchemie Neue synergistische kombinationen zur verwendung in konservierungsmitteln oder desinfektionsmitteln zur haeutekonservierung und anderer verderblicher stoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stather, F.: Gerbereichemie und -technologie, 4. Aufl., Berlin 1967, S. 122 u. 123 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022849C2 (de) 1983-06-09
US4379709A (en) 1983-04-12
HU188046B (en) 1986-03-28
AU543034B2 (en) 1985-03-28
ZA814110B (en) 1982-07-28
AU7191681A (en) 1981-12-24
CH648597A5 (de) 1985-03-29
NZ197450A (en) 1983-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5435808A (en) Hide raceway treatment and improved method of curing hides
DE3022849C2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten
US6451062B2 (en) Hide-curing additive
EP0293705A2 (de) Verfahren zur Kurzzeitkonservierung von Rohhäuten und Fellen
WO1997026374A9 (en) Improved hide curing additive
DE602004010548T2 (de) Verfahren zur behandlung von tierhäuten
DD296705A5 (de) Verfahren zur fungiziden und antibakteriellen behandlung von haeuten und nach diesem behandelte haeute
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
DE3612126A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen von rohhaeuten und fellen und konservierungsmittel zu dessen durchfuehrung
DE102018128173A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Gasemission aus Wirtschaftsdüngern
WO2013037872A1 (de) Flüssige wirkstoffpräparationen zum fungiziden schutz von collagenfaserhaltigen substraten
DE619112C (de) Verfahren zur Konservierung von Fischnetzen
DE678391C (de) Verfahren zum AEschern von tierischen Haeuten und Fellen
DE664682C (de) Verfahren zum Konservieren von tierischen Haeuten und Fellen
DE3016875C2 (de) Verfahren zur Konditionierung von Häuten und Fellen
DE2623525A1 (de) Neue synergistische kombinationen zur verwendung in konservierungsmitteln oder desinfektionsmitteln zur haeutekonservierung und anderer verderblicher stoffe
DD296706A5 (de) Biologisch stabile, in feuchter form vorliegende ungegerbte haeute
DE2621697C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern
AT151630B (de) Verfahren zum Äschern von tierischen Häuten und Fellen.
AT258451B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromledern
DE743501C (de) Verfahren zum Weichen von trockenen Haeuten und Fellen aller Art
DD251792A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen konservierung von rohhaeuten
DE1913080C (de) Verfahren zur Konservierung frischer, fur die gewerbliche Lederherstellung zu verwendender Haut
DE944454C (de) Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten
DE1288232B (de) Konservierungsmittel fuer Haeute oder Felle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee