DE944454C - Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten

Info

Publication number
DE944454C
DE944454C DER13891A DER0013891A DE944454C DE 944454 C DE944454 C DE 944454C DE R13891 A DER13891 A DE R13891A DE R0013891 A DER0013891 A DE R0013891A DE 944454 C DE944454 C DE 944454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swelling
soaked
reducing
washed
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13891A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER13891A priority Critical patent/DE944454C/de
Priority to FR1120912D priority patent/FR1120912A/fr
Priority to BE536816A priority patent/BE536816A/fr
Priority to NL196007A priority patent/NL89974C/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE944454C publication Critical patent/DE944454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verringerung der 'Schwellung von. geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhäuten Es ist bekannt, daß man bemüht ist, die Schwellung tierischer Häute in Alkalischen Brühen, z. B. im Kalk- oder Alkalisulfidäscher, dadurch zurückzudrängen, daß man gleichzeitig mit den alkalischen Chemikalien Neutralsalze zur Einwirkung bringt. Dem Fachmann ist geläufig, daß diese Maßnahme - im Gegensatz zur Wirkung von Neutralsalzen in sauren Lösungen beim Pickeln - zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Der Zusatz von Neutralsalzen zum Weichwasser ist ebenfalls bekannt und soll dazu dienen, die löslichen Proteine aus der Haut zu entfernen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Zurückdrängung der alkalischen Schwellung im Äscher in einem überraschenden Maße dann gelingt, wenn die geweichten und wieder ausgewaschenen Rohhäute vor der nachfolgenden Einwirkung der alkalischen Brühe mit Neutralsalz bzw. der Lösung von Neutralsalzen vorbehandelt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich also von dem bisher in der Fachwelt üblichen Vorgehen dadurch, daß die nach der Weiche gründlich ausgewaschenen Häute in der nun einwirkenden Salzlösung eine Art Stabilisierung erfahren, so daß die später zur Anwendung kommenden alkalischen Stoffe die Haut nicht mehr in unerwünschtem Maße zu schwellen vermögen. Diese Tatsache ist um so überraschender, als bei gleichzeitiger Anwendung der Neutralsalze und der alkalischen Äscherkombination eine ungleich schwächere Verringerung der Schwellung erzielt wird.
  • Über die sich bei der stabilisierenden Neutralsalzbehandlung in der Haut im einzelnen abspielenden Vorgänge besteht noch keine vollkommene Klarheit. Es wird angenommen, daß durch Behandlung der Häute in einer Neutralsalzlösung die osmotischen Verhältnisse innerhalb der Haut so verändert werden, @daß die anschließend zur Einwirkung kommenden Alkalien .nur eine... geringe Schwellung auszulösen vermögen. Bemerkenswert ist bei dieser Deutung - und darin ist gleichzeitig eine Erklärung für die bei der bisherigen Arbeitsweise erzielten unbefriedigenden Resultate zu sehen -, daß die in Form ihrer Lösungen zur Einwirkung kommenden Neutralsalze die einmal vonden Alkalien bewirkte Schwellung nicht rückgängig machen.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende Neutralsalze kommen sowohl anorganische Salze, wie Kochsalz, Chlorcalcium, Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Natriumsulfat, Magnes'iumsulfat, Ammoniumsulfat, als auch organische Salze, wie Natriumformiat, Ammoniumacetat, in Frage.
  • Bei dem Verfahren kann man so arbeiten, daß die trockenen oder gesalzenen Häute zunächst in üblicher Weise geweicht, ausgewaschen und dann im Faß, im Haspel oder in der Grube mit der erforderlichen Menge Wasser und dem Neutralsalz bzw. -salzen vorbehandelt werden, bevor man die alkalischen Chemikalien in der üblichen Weise zugibt. In anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Alkalien, z. B. Kalk oder Alkalisulfid, in einer frischen Äscher- bzw. Schwödebrühe anzuwenden. Beispiel i Gesalzene Kalbfelle werden wie üblich geweicht und ausgewaschen, dann im Faß mit 300°/o Wasser, 3"/o Magnesiumchlorid i Stunde gewalkt, bevor Kalk und Schwefelnatrium in den beim Äscher üblichen Mengen zusammen mit 50 bis 100°/o Wasser zugesetzt werden. Beispiel 2 Getrocknete Rindshäute werden zunächst in üblicher Weise geweicht, dann in der Grube der Einwirkung von 5oo% Wasser vom Weichgewicht, 3"/o Chlorcalcium unterworfen. Anschließend wird im frischen Bad mit Kalk geäschert. Beispiel 3 Trockene Ziegenfelle werden wie üblich geweicht, dann im Faß mit 300°/o Wasser, 2,7°/ö Bittersalz, 0,3 % Ammoniumsulfat i Stunde gewalkt, dann im frischen Bad mit Kalk und Schwefelnatrium geäschert. Beispiel 4 Trockene Ziegenfelle werden wie üblich geweicht, dann im Faß mit 3.oo°/o Wasser, 3 % Kaliumchlorid i Stunde gewalkt - und dann unter Zusatz von Schwefelnatrium geäschert. Beispiel 5 Trockene Ziegenfelle werden geweicht und dann mit einer io/oigen Lösung von Zinkchlorid behandelt, bevor sie mit Schwefelnatrium geschwödet uild dann geäschert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhäuten in den nachfolgend zur Einwirkung kommenden alkalischen Äscherbrühen, dadurch gekennzeichnet, .daß die geweichten und ausgewaschenen Häute vor Einwirkung der alkalischen schwellenden Äscherbrühen einer Behandlung mit Neutralsalz bzw.- Neutralsalze enthaltenden Lösungen unterworfen werden. Angezogene Druckschriften: Graßmann, Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, 1938, Bd. I, 2. Teil: »Die Wasserwerkstatt«, S.42, Abs-.
  2. 2, Z. 5 ff.; G n a m m, Fachbuch -für die Lederindustrie, 195o, S. 87, Abs. 2. .
DER13891A 1954-03-30 1954-03-30 Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten Expired DE944454C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13891A DE944454C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten
FR1120912D FR1120912A (fr) 1954-03-30 1955-03-17 Procédé pour diminuer le gonflement des peaux et cuirs verts dans les jus alcalins
BE536816A BE536816A (fr) 1954-03-30 1955-03-25 Procédé pour la reduction du gonflement des cuirs et peaux dans les bains alcalins
NL196007A NL89974C (nl) 1954-03-30 1955-03-28 Werkwijze voor het verminderen van het zwellen van huiden en vellen in alkalische vloeistoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13891A DE944454C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944454C true DE944454C (de) 1956-06-14

Family

ID=7399145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13891A Expired DE944454C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE536816A (de)
DE (1) DE944454C (de)
FR (1) FR1120912A (de)
NL (1) NL89974C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1120912A (fr) 1956-07-17
NL89974C (nl) 1959-01-15
BE536816A (fr) 1959-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3924523B1 (de) Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
DE944454C (de) Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
DE693065C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Haeuten und Fellen
DER0013891MA (de)
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE694488C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE758673C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Bloessen
DE1669344C (de) Verfahren zum Enthaaren von Hauten oder Fellen
DD296706A5 (de) Biologisch stabile, in feuchter form vorliegende ungegerbte haeute
AT74382B (de) Verfahren zum Enthaaren und Zubereiten von Fellen und Häuten für den Gerbprozeß.
DE678391C (de) Verfahren zum AEschern von tierischen Haeuten und Fellen
DE377536C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
DE1296735B (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Sohlenleder
DE1669344B1 (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten oder Fellen
DE394948C (de) Verfahren zum Gerben
AT132392B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen.
DE1278679B (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten oder Fellen
DE630250C (de) Verfahren zum AEschern tierischer Haeute im Fass
DE716915C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE579634C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen aus tierischen Haeuten und Fellen
DE646721C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE39758C (de)