DE746589C - Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen - Google Patents

Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen

Info

Publication number
DE746589C
DE746589C DEW101251A DEW0101251A DE746589C DE 746589 C DE746589 C DE 746589C DE W101251 A DEW101251 A DE W101251A DE W0101251 A DEW0101251 A DE W0101251A DE 746589 C DE746589 C DE 746589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
skins
sodium
hyposulfite
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW101251A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Pfannmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallerstein Co Inc
Original Assignee
Wallerstein Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallerstein Co Inc filed Critical Wallerstein Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE746589C publication Critical patent/DE746589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/04Depilatories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/917Aspergillus niger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/918Aspergillus oryzae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/931Mucor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Haarlockerung von Häuten und Fellen, bei welchem die Äscherzeit wesentlich.verkürzt wird ohne jede Gefahr einer Beschädigung der Häute und Felle und welches gleichzeitig ermöglicht, Leder und Haar von vorzüglicher Beschaffenheit und Eigenschaft zu erzeugen.
  • Unter Äschern in der Gerberei versteht man Verfahren, das Haar an Häuten und Fellen so zu lockern, daß es leicht mechanisch entfernt werden kann. Es sind Verfahren bekannt, in denen diese Haarlockerung durch Bakterien oder Enzyme herbeigeführt wird, praktisch jedoch werden meistens Verfahren benutzt, bei -denen das Haar durch rein chemische Mittel gelockert wird. Gewöhnlich werden solche chemische Äscherverfahren unter Verwendung von starken Alkalien, meistens Kalk oder Natronlauge, durchgeführt.
  • Während man mit Kalk allein eine Haarlockerung erzielen kann, ist die dazu erforderliche Zeit erheblich, so .daß gewöhnlich Anschärfemittel mit dem Kalk und bzw. oder anderem Alkali verwendiet werden, um die Zeit .abzukürzen. Als solche Anschärfemittel werden gewöhnlich Sulfide gebraucht, meistens Natriumfulfid oder Arsensulfid, welches unter dem Namen roter Arsenik bekannt ist.
  • Wenn solche Anschärfemittel verwendet werden, wird gewöhnlich das Haar, das einen bestimmten Marktwert hat, mehr oder weniger angegriffen oder ganz zerstört, und dadurch wird der Verkaufswert desselben bedeutend vermindert.
  • Auch .die Blöße wird oft ungünstig durch Sulfide beeinflußt, so daß man vorgeschlagen hat, die Blöße nach der Entfernung des Haares mit Natriumthisulfid (Na. S20.) oder Natriumsulfit zu behandeln. Es ist auch vorgeschlagen worden, Natriumthiosulfat oder Natriumsulfit dem Äschenbad zuzusetzen mit und ohne Zusatz von Nätriumsulfid, um einen feineren Narben zu erhalten und .die Enthaarungszeit abzüleürzen, ohne das Haar zu beschädigen. Währende-, gelingt, durch Zusatz von Sulfiden zu den Ascherbädern die für -ute Haarlockerung erforderliche Zeit bedeutend abzukürzen, wird die Haarlockerung durch die Vertvendung von Stilfiten oder Tliiosu1ftlten im stark alkalischen Äscher nur wenig bus s chleunigt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die alkalische Äscherung durch eine oder mehrere Hyposulfit- oder Sülfoxylatablcöininlinge, wie Natrittmhyposulfit oder deren oranische Derivate beschleunigt wird, ohne (laß eine Beschä#ligung der Haare eintritt. Es wurde nämlich gefunden, daß, wenn matt gewisse reduzierend wirkende Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen zu dem alkalischen Äscherbad gibt, dieselben nicht nur als Beschleuniger wirken und so die Zeit, weiche für die Haarlockerung erforderlich ist, bedeutend heruntersetzen, sondern daß es auch möglich ist, Leder von besserer Güte nach den darauffolgenden Arbeitsgängen des Beizens, Gerbens usw. zu erhalten.
  • Die Schwefel-Sauerstoff-Verbindu.ngen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in trockener Foren haltbar sind und in Lösung eine wesentlich größere Reduktionskraft haben als Sulfate, Stilfite, Sulfide oder Thiosulfate. Während verschiedene solcher Verbindungen in den Rahmen der Erfindung fallen, werden zweckmäßig Verbindungen von der Klasse der Hyposulfite oder Sulfoxylate und ihre entsprechenden organischen Abkömmlinge verwendet. Es wurde beispielsweise gefunden, daß N atriumhyposulfit (-N a7 S.. 0,i ), \ atriumsulfoxyIat, \atriumformaldehydstilfoxyIate oder Zinlzcalcitimhyposulfit geeignete @erhinctungen darstellen und zufriedenstellend arbeiten.
  • Während die Verwendung von -Natriumhyposulfit und Fornialdelivdsulfoxvlaten in der Gerberei als Zusatz heim Beizen zum Bleichen der Blößen bereits vorgeschlagen wurde und auch die Verwendung der obigen Verbindungen für die Aktivierung von gewissen proteolytischen Enzymen, für sogenannte Enzymäscher, bekannt ist, konnte es nicht vorausgesehen werden, daß der Zusatz der obenerwähnten Verbindungen zu alkalischen Äschern die genannten, ganz überraschenden Ergebnisse in befug auf Beschleunigung der Haarlockerung usw. ergibt.
  • Die obenerwähnten Verbindungen können entweder den alkalischen Äscherbä dern zugesetzt oder in breiigen Pasten verwendet werden, die zum Anschwöden der Häute und Felle dienen. Die Zusätze dieser Verbindungen schwanken innerhalb beträchtlicher Grenzen. Bezogen auf den Gesamtbetrag der verwendeten alkalischen Materialien einschließlich des Löschkalkes, Ätznatron oder Soda usw. können Beträge dieser stark reduzierenden Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen @-vr«ven(-let werden, die zwischen o.o1°/a bis ;o°;''"- scliwanl.:en: bezogen auf das Gewicht der Rindhäute, Ziegen-, Schafs- oder Kalbsfelle oder anderer Häute und Felle, schwanken die Beträge -zwischen o,o,#°/" :bis 3o°/0. Inn allgemeinen sind in Äscherbädern o,i °/o bis 311j, erforderlich, während höhere Beträge natürlich in Anschwödepasten verwendet werden.
  • Der angeführte Zahlenbereich ist natürlich nur als Beispiel zu betrachten. Es können auch kleinere oder größere :Mengen dieser stark re(-itiziei-elirlen Verl)iiidungen verwendet werden, je nach der Art und Herkunft der Häute oder Felle, die behandelt «-erden, je nach der Zeit, die für das .lschern vorgesehen ist, und je nach der Art und Zusamineilsetzung des lscherbades oder Anschwödebreies sowie je nach der Temperatur, bei welcher der Äscher durchgeführt wird.
  • Die stark reduzierenden Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen der Erfindung können nicht nur dem alkalischen Äscherbad zugefügt werden, sondern sie können in Verbindun mit einem alkalischen Äscher entweder in vorhergehenden, oder nachfolgenden Behandlungen verwc ndet werden, #lie dieÄscherwirkung, wie oben beschrieben, unterstützen. In diesen Fällen werden Hyposulfite oder Sulfoxylate oder ähnliche Verl)indungen dein alkalischen Äscherbad entweder in verringerten Mengen zugegeben oder vollkommen weggelassen.
  • Weiterhin ist es auch möglich, breiige Pasten vnn basischen Mitteln, wie von Löschkalk, Soda, Ainnioniak oder Ätznatron, zu machen und zu solchen breiigen Pasten geeignete Mengen Hyposulfitverbindungen oder Sttlfoxylatverbindungen oder ähnlicher Verhindungen zuzugeben, beispielsweise in Beträgen von o, i % bis 5oQ/o oder zweckmäßiger 1 °/o bis 2o°/, Diese Anschwödebreie werden dann auf die Fleischseite der Häute oder Felle gebracht oder aufgestrichen, und die Haarlockerung tritt in einer viel kürzeren Zeit ein, ohne dar das Haar oder die Häute und Felle Beschädigung erleiden.
  • Es wird nicht nur die Güte der Blößen wesentlich verbessert, so daß ein besseres Leder hergestellt werden kann. sondern es ist außerdem das Haar, welches gewonnen wird, von bester Beschaffenheit.
  • Statt #Natriumhvposulfit oder Sulfoxylat kann man auch entsprechend andere Salze verwenden, wie z. B. das Zinksalz, CalciumsaIz, Magnesiumsalz oder andere Salze der unterschwefligen Säure oder Sulfoxylsäure und Formaldehyd- oder andere Aldehyd- oder Keton-Derivate der unterschwefligen Säure. und der Sulfoxylsäure.
  • Außer den oben besonders erwähnten Sulfoxylaten oder Hyposulfiten kann man auch Calcium-, Zink- oder Magnesiumförtnaldehydsulfoxylat oder Hyposulfit und verschiedene andere Hyposulfite und Sulfoxylate des Natriums, Calciums, Magnesiums -und Zinks verwenden. Diese Verbindungen können entweder zweckmäßig als solche dem Äschenbad zugeführt werden, oder sie können in der Äscherlösung oder während der Haarlockerung erzeugt werden, z. B. dadurch, daß man Zink oder Eisen und Bis.ulfit zugibt oder durch elektrolytische Reduktion eines Bisulfits.
  • Als allgemeine,Regel gilt, daß Schwefel und Sauerstoff im Molekül .so verbunden sind, daß eine Reduktionsverbindung entsteht, die in wäßriger Lösung eine größere Reduktionskraft zeigt -als die der Sulfite, Bisulfite, Sulfide, Hydrosulfide, Thiosulfate und anderer ähnlicher Verbindungen.
  • Beispiel z 550 kg gesalzener Rindshäute werden nach Weiche im Haspelgeschirr mit einer Lösung behandelt von 13,5 kg Ätzn.atron und 45 kg kalzinierter Soda in so viel Wasser, daß das Verhältnis von Haut zur Flüssigkeitsmenge gewichtsmäßig etwa r :4 ist.
  • 2,25 kg Natriumhyposulfit werden zugefügt und die Haspel .manchmal kurz bewegt. Nach zwei oder drei Tagen läßt sich dasd Haar, dessen Güte ausgezeichnet ist, mittels einer Enthaarungsnmaschine leicht entferhen. Das aus der Blöße nach Beizen und Gerben usw. erhaltene Leder ist von sehr guter Qualität.
  • Die Zugabe von caleinierter Soda dient nur dazu, ein zu starkes Anschwellen der Häute besser zu kontrollieren. Bei Durchführung desselben Äscherprozesses, jedoch ohne Zugabe von Hyposulfit, kann das Haar erst nach sechs Tagen und dann nur mit Schwierigkeit mittels einer Enthaarungsmaschine entfernt werden. Weder Haar noch Blöße sind so gut als bei Zugabe von Hyposulfit.
  • Beispiel 2 45o kg trockener Ziegenfelle werden nach zweitägiger Weiche zu einer etwa 27' warmen Ascherbriihe im Häspelgeschirr gegeben, welche 55 kg Löschkalk enthält. Nach Zugabe von 2;25 kg Natriumhyposulfit zusammen .mit 9 kg Ätznatron tritt nach etwa zwei Tagen eine vollständige Haarlockerung ein. Die Haare und das anhaftende Fleisch lassen sich ohne jede Schwierigkeit durch die gebräuchlichen mechanischen Enthaar- oder Entfleischmaschinen entfernen. Blöße und Haar sind von derselben Güte wie im Beispiel z.
  • Ohne Hyposulfit wird bei diesem Verfahren die Haarlockerung erst nach zehn Tagen erreicht, und Haar und endgültiges Leder sind nicht so gut.
  • Beispiel 3 2250 kg gesalzener Rindshäute werden nach vierundzwanzigstündiger Weiche zu 11,25 kg Zinkcalciumhyposulfit, gelöst in der dreifachen Menge Wasser, bezogen auf das Häutegewicht, gegeben. Nach einigen Stunden werden rSo kg gelöschter Kalk zugefügt. Nach zwei Tagen ist das Haar genügend gelockert. Haar und Blöße sind in sehr guter Verfassung.
  • Ohne Hyposulfit ist das Haar selbst in vier Tagen nicht genügend gelockert.
  • Beispiel 4 Zehn Dutzend geweichte Schaffelle werden auf der Fleischseite mit einem Schwödebrei bestrichen, der neben gelöschtem Kalk 50110 .\latriumhyposulfit enthält. Nachdem man die angeschwödeten Felle 2.1. Stunden feucht gehalten hat, können dieselben leicht entwollt werden. Wolle und Blöße sind von ausgezeichneter Güte.
  • Beispiel 5 225 kg gesalzener Kalbsfelle -werden im Haspelgeschirr für ro Miauten gewaschen und dann in Wasser geweicht, dem 1,15 kg 1,Tatriumhyposulfit und 1,35 kg konzentrierte Am.moniaklösung zugefügt wurden. Nach 24 Stunden können die ersten Anzeichen ,einer Haarlockerung festgestellt werden, und es werden 22,51--g gelöschten Kalks zugegeben, und nach weiteren 24 Stunden werden die Felle herausgenommen und mechanisch enthaart.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen, bei welchem die Felle unter Verwendung alkalischer Stoffe, wie Löschkalk und bzw. oder Ätznatron, gewünschtenfalls auch in Gegenwart eines Anschär_femittels, wie Amine oder Sulfide, z. B. Natriumsulfid oder Arsensulfid, geäschert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Äscherung durch ein oder mehrere Hyposulfit- oder Sulfoxylatabkömmlinge, wie Natriumhyposulfit oder deren organische Derivate, beschleunigt wird.
DEW101251A 1936-06-26 1937-06-03 Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen Expired DE746589C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87328A US2225601A (en) 1936-06-26 1936-06-26 Dehairing of skins and hides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746589C true DE746589C (de) 1944-12-14

Family

ID=22204525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW101251A Expired DE746589C (de) 1936-06-26 1937-06-03 Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2225601A (de)
BE (1) BE422255A (de)
DE (1) DE746589C (de)
DK (1) DK56633C (de)
FR (1) FR823381A (de)
GB (1) GB487097A (de)
NL (1) NL48572C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525539A (en) * 1946-12-24 1950-10-10 Christopher Herbert Gibson Method for preserving hides and pelts
FR2457324A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Union Chimique Indle Sarl Procede d'epilage de peaux destinees au tannage
DE2938078A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hilfsmittel und verfahren zum weichen von haeuten
BR9102563A (pt) * 1991-06-19 1993-02-09 Brasil Peroxidos Processo aperfeicoado para depliacao de peles animais

Also Published As

Publication number Publication date
FR823381A (fr) 1938-01-19
GB487097A (en) 1938-06-15
NL48572C (nl) 1940-06-15
DK56633C (da) 1939-09-04
US2225601A (en) 1940-12-17
BE422255A (fr) 1937-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
DE750361C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE747485C (de) AEschern von geweichten Rohhaeuten
DE2739844A1 (de) Verfahren zum chromgerben
DE944454C (de) Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten
DE377536C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE896983C (de) Verfahren zum Enthaaren und gleichzeitigen Beizen von geweichten, alkalisch oder nicht alkalisch vorbehandelten Haeuten und Fellen mit Schimmelpilztryptase
DE975256C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfrtiger Bloessen
DE716915C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE694488C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE1278679B (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten oder Fellen
DE646721C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE673649C (de) Verfahren zum Enthaaren von geweichten tierischen Haeuten und Fellen
DE2307603C3 (de)
DE742598C (de) Verfahren zum AEschern von Haeuten und Fellen
DE531901C (de) Verfahren zum Behandeln von Haeuten
DE1669344B1 (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten oder Fellen
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
DE579634C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen aus tierischen Haeuten und Fellen
DE496922C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten und Fellen
DE432282C (de) Verfahren zum AEschern bzw. Enthaaren und Entwollen von Haeuten und Fellen
DD296706A5 (de) Biologisch stabile, in feuchter form vorliegende ungegerbte haeute
DE658413C (de) Verfahren zur Herstellung von schweissechtem Chromoberleder