DE2621697C3 - Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern

Info

Publication number
DE2621697C3
DE2621697C3 DE2621697A DE2621697A DE2621697C3 DE 2621697 C3 DE2621697 C3 DE 2621697C3 DE 2621697 A DE2621697 A DE 2621697A DE 2621697 A DE2621697 A DE 2621697A DE 2621697 C3 DE2621697 C3 DE 2621697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
hydrogen sulfide
pelts
salt
treatment bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2621697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621697A1 (de
DE2621697B2 (de
Inventor
Rolf Dr. Monsheimer
Ernst Dipl.-Chem. Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2621697A priority Critical patent/DE2621697C3/de
Priority to AR266697A priority patent/AR216296A1/es
Priority to ES457645A priority patent/ES457645A1/es
Priority to FI771233A priority patent/FI62557C/fi
Priority to FR7713307A priority patent/FR2351175A1/fr
Priority to US05/793,407 priority patent/US4105402A/en
Priority to GB20292/77A priority patent/GB1549470A/en
Priority to BR7703124A priority patent/BR7703124A/pt
Priority to CA278,320A priority patent/CA1099857A/en
Priority to SE7705648A priority patent/SE7705648L/
Priority to JP5627577A priority patent/JPS52139701A/ja
Publication of DE2621697A1 publication Critical patent/DE2621697A1/de
Publication of DE2621697B2 publication Critical patent/DE2621697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621697C3 publication Critical patent/DE2621697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/08Deliming; Bating; Pickling; Degreasing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung bzw. Weiterverarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern, z. B. bei der Entkälkung, der Beize, dem Pickel oder der Vorbehandlung zur synthetisch-vegetabilischen Schnellgerbung.
Nach Abschluß des Äschers im stark alkalischen Milieu mit Sulfiden wird die Hauptmenge des angewendeten Sulfids mit der Äscherbrühe abgelassen. An den Häuten haftende Reste der sulfidhaitigen Äscherbrühe werden durch Nachwaschen mit Wasser entfernt. Trotzdem werden bei den nachfolgenden Behandlungsschritten im sauren Bereich erhebliche Mengen Schwefelwasserstoff freigesetzt, die aus Sulfidrückständen im Blößenmaterial stammen. Auf die Gefahren, die sich aus dem in sauren Behandlungsbädern freigesetzten Schwefelwasserstoff für das Gerbereipersonal ergeben, hat W. Strack von der Berufsgenossenschaft der Lederindustrie in der Zeitschrift »Das Leder«, Band 18, Seiten 233 bis 235 (1967J, hingewiesen. Der Schwefelwasserstoff bleibt zunächst zu einem großen Teil in den sauren Behandlungsbädern gelöst oder adsorbiert sich an Schlammpartikel, die in Abwassersystemen zur Freisetzung erheblicher Mengen gasförmigen Schwefelwasserstoffs führen können.
Die Freisetzung von Schwefelwasserstoff aus Schlammablagerungen im Abwassersystem von Gerbereien hat in der Vergangenheit immer wieder zu tödlichen I !nfallen geführt. Zur Vermeidung dieser Unfälle ist vorgeschlagen worden, den Abwässern Mangansalze zuzusetzen, die die Oxydation von Schwefelwasserstoff mittels Luftsauerstoff zu Sulfat katalysieren. Damit ist jedoch nur ein Teil des Problems gelöst. Die saurem Behandlungsbäder geben an den umgebenden Luftraum laufend Schwefelwasserstoff ab. Durch Absaugen der Luft aus dem Behandlungsfaß und aus dem Arbeitsraum werden zwar lebensgefährliche Schwefelwasserstoffkonzentrationen in der Luft vermieden, jedoch wird die zulässige maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) erheblieh überschritten.
Es bestand daher die Aufgabe, den aus sulfidgeäscherten Blößen freigesetzten Schwefelwasserstoff nicht erst beim Ablassen der sauren Behandlungsbäder in das Abwassersystem unschädlich zu machen, sondern bereits während der Weiterverarbeitung der sulfid-geäscherten Blößen in der Entkälkung, der Beize, dem Pickel und der Gerbung. Eine Lösung dieser Aufgabe wurde darin gefunden, dem vor der Gerbung angewandten sauren Behandlungsbad ein die Oxydation von Schwefelwasserstoff mittels Sauerstoff katalysierendes, wasserlösliches Mangan-(H)-, Titanyl- oder Zsrkonylsalz zuzusetzen und das Behandlungsbad ausreichend mit Sauerstoff in Berührung zu bringen.
jo Geeignete Metallsalze sind vor allem die wasserlöslichen Chloride und Sulfate der genannten Metalle, z. B. Mangan-II-Chlorid oder -sulfat, Titanylsulfat oder Zirkonylsulfat. Die Metallsalze werden zweckmäßig in einer Menge von 50 bis 5000 Teilen pro MiI-
j5 Hon Teile des Behandlungsbades eingesetzt. Die wasserlöslichen Salze des Mangans-II haben sich als besonders wirksam erwiesen und werden deshalb bevorzugt angewendet.
Der als Oxydationsmittel dienende Sauerstoff ist in der Regel der Luftsauerstoff. Beim Arbeiten im Faß reicht die darin eingeschlossene Luftmenge im allgemeinen nicht aus, um den Schwefelwasserstoff im gewünschten Ausmaß zu oxydieren. Es ist daher zweckmäßig, über die hohlen Achsen Luft durchzuleiten. Es versteht sich, daß die Oxydation des Sulfats bzw. des Schwefelwasserstoffes um so schneller und um so vollständiger erfolgt, je länger und kräftiger die Blößen bewegt werden. Beim Arbeiten im offenen Haspel ist ein besonders guter Luftzutritt gewährleistet, jedoch werden vor der vollständigen Oxydation unerwünscht große Mengen Schwefelwasserstoff in die Luft abgegeben.
Er, war zwar vorauszusehen, daß der erfindungsgemäße Metallsalzzusatz zur Oxydation des Schwefel-Wasserstoffs führen würde, es ist jedoch überraschend, daß sich diese Reaktion ohne Nachteil für das Hautmaterial unmittelbar in das saure Behandlungsbad verlegen läßt. Der Fachmann hat ein grundsätzliches Vorurteil gegen den Zusatz von Chemikalien aller Art zu den Behandlungsbädern der Wasserwerkstatt, wenn sie nicht unmittelbar zur Beeinflussung des Hautmaterials dienen. Dieses Vorurteil gilt in erhöhtem Maße für solche Behandlungsstufen, an denen Enzyme beteiligt sind, z. B. die saure Beize, und betrifft insbesondere auch Metallsalze, von denen bekannt ist, daß sie sich mit dem Blößenmaterial verbinden können. Es bedurfte daher eines erfinderischen Schrittes, um den Schwefelwasserstoff in Gegenwart
der Blöße zu bekämpfen und nicht erst im Abwasser. In einigen Fällen wurde allerdings eine Empfindlichkeit mancher Beizenzyme gegenüber den Metallsalzen beobachtet. Mangansalze ergaben keine derartigen Störungen und sind auch aus diesem Grund bevorzugt.
Für die Arbeit in der Wasserwerkstatt und der Gerberei ist es zweckmäßig, den für die sauren Behandlungsstufen eingesetzten Mitteln eine ausreichende Menge des Metallsalzes zuzusetzen. Meistens genügt es schon, die genannten Metallsalze bei der Entkälkung einzusetzen, um die Schwefelwasserstoffgasentwicklung aus sulfidhaltigen Blößen auch in dtn Arbeitsstufen nach der Entkälkung deutlich herabzusetzen. Nach Anwendung der Metallsalze in der Entkälkung werden bei der nachfolgenden Beize nur noch Schwefelwasserstoffmengen festgestellt, die erheblich unter der Gefahrenzone von 1000 ppm liegen und Werte in der Nähe des zulässigen MAK-Wertes erreichen.
Ein Gehalt von 2 bis 20 Gew.-% in Entkälkungs-, Beiz- oder Gerbmitteln, die im übrigen aus den dafür üblichen Bestandteilen aufgebaut sind, ist in der Regel ausreichend. Ein Entkälkungsmittel, das im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, kann z. B. aus 2 bis 20% Mangan-II-Sulfat oder -chlorid und zum übrigen Teil aus üblichen Entkälkungschemikalien, wie Ammonsulfat, Natriumhydrogensulfat, phosphorsauren Salzen oder organischen Säuren, wie Zitronensäure, Oxalsäure, Sulfophthalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Essigsäure oder jo Ameisensäure, bestehen. Ebenso können die erfindungsgemäß aufgebauten Beizmittel neben dien Beizenzymen und üblichen Beizmittelbestandteilen, wie Ammonsulfat, Holzmehl, inerten anorganischen oder organischen Trägersubstanzen, Ammonchlorid oder Neutralsalzen, 2 bis 20 Gew.-% Mangan-II-Sulfat oder -chlorid enthalten.
Je schwerer die verarbeiteten Blößen sind, desto langsamer diffundiert das Sulfid aus dem Inneren der Blöße in das Behandlungsbad. Es kann daher erfor- -ίο derlich sein, bei allen nach dem Sulfidäscher durchgeführten sauren Behandlungsstufen, d. h. allen Behandlungsbädern mit einem Anfangs-pH Wert zwischen 2 und 7, Metallsalze im Sinne der Erfindung mitzuverwenden. .r,
Aus den nachfolgenden Beispielen geht hervor, in welchem Maße die Schwefelwasserstoffentwicklung durch das Verfahren der Erfindung herabgesetzt wird.
Beispiel 1 .()
Schwefelwasserstoffgas vermindernde Entkälkung
500 kg Kalbsblößen werden nachdem Entfleischen in der Haspel zunächst mit 200% Wasser von 30° C 30 min gewaschen. Danach wird die Flotte abgelassen. Entkälkung: 200 % Wasser, 30° C -l5
1,0 % Ammonsulfat
1,0 % Sulfophthalsäure
0,1 % Mangansulfat
20 min bewegen
PH -8,5 b0
Beize:
0,02 % Trypsin mit 25 000 LVE 0,4 % Ammonsulfat
0,5 % Glykolsäure
40 min bewegen.
Der pH-Wert beträgt bei
Beginn der Beize 5,5 und
am Ende 8,5.
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Blößen. Im Verhältnis zu nicht mit Manganchlorid behandelten Blößen ist die Schwefslwasserstoffgasbildung um den Faktor 3 von etwa 300 ppm auf etwa 100 ppm vermindert. An der Blöße sowie an gefärbten Ledern konnten keine nachteiligen Einflüsse, wie Fleckenbildung etc., im Vergleich zu nicht mit Mangansalzen behandelten Blößen bzw. Leder festgestellt werden.
Beispiel 2
Schwefelwasserstoffgas vermindernde Beize von
Bullenblößen im Faß
500 kg Bullenblößen wurden nach dem Entfleischen und Spalten im Faß mit 6 Upm mit 200% Wasser von 36° C 10 min bewegt. Anschließend wird die Flotte abgelassen.
Es folgt die Entkälkung und Beize unter Durchblasen von Luft mit
100 % Wasser, 36° C
2,0 % Ammonsulfat
0,5 % Adipinsäure
0,136% Alkalische Bakterienproteinase mit
77000 LVE
0,05 % Manganchlorid
Der pH-Wert der Flotte beträgt bei Beginn 5,0 und nach 30 min 8,0. Nach 50 min wird die Behandlung beendet.
Die Schwefelwasserstoffgasbildung ist in der gemeinsamen Entkälkung und Beize um den Faktor 3 vermindert, nämlich von etwa 900 ppm auf etwa 300 ppm. Qualitätsbeeinträchtigende Nebenerscheinung wie z. B. Fleckenbildung wurde nicht beobachtet.
Beispiel 3
Schwefelwasserstoffgasverminderung bei der
Vorbehandlung zur synthetisch vegetabilischen
Schnellgerbung
500 kg Rindsblößen wurden zunächst im Faß nach dem Entfleischen gewaschen mit 150% Wasser von 20° C durch Bewegen während 20 min bei 4 Upm. Danach wird die Flotte abgelassen.
Unter Durchblasen von Luft wird die Vorbehandlung der Blößen durchgeführt mit:
2,5% Ammonsulfat
1,5% Natriumbisulfat
0,1% Zirkonylsulfat
3,0% Ameisensäure, 42%ig
Die Ameisensäure wird durch die hohle Achse allmählich zugesetzt. Die Bewegungsdauer beträgt 3 bis 4 Stunden. Der pH-Wert der Restflotte beträgt 3,2 bis 3,5.
Es wurde eine H2S-Entwicklung von 120 ppm gemessen. Im Vergleich dazu ist die Schwefelwasserstoffgasbildung um den Faktor 5 höher, wenn nicht mit Metallsalzen in der Vorbehandlung gearbeitet wird, nämlich 600 ppm. Veränderung der Lederfarbe konnte nicht festgestellt werden.
Beispiel 4
Schwefelwasserstoffgasverminderung im Pickel
500 kg in üblicher Weise entkalkte und gebeizte Ziegenblößen werden im Mischer folgendermaßen gewickelt:
80 % Wasser, 20° C
10 % Kochsalz
0,1% Titanylsulfat
5 6
Es wird 10 min bewegt, anschließend werden 0,4% Prüfung mit Bromkresolgrünlösung eine olivgelbe
Salzsäure techn. (1:10 verdünnt) zugegeben und Farbe. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Blö-
nochmals 15 min bewegt. ßengewicht.
Nach Zusatz von 0,8 % Ameisensäure, 85 %ig tech- Die Schwefelwasserstoff gasentwicklung ist um den
nisch, (1:10 verdünnt), wird wiederum 2 Stunden be- 5 Faktor 3 vermindert. Es wurden Werte von 45 bis
wegt. 55 ppm gemessen.
Der pH-Wert am Ende des Pickels beträgt 3,5. Der Die Prozentangabervbeziehen -idch bei allen Bei-
Schnitt der Blößen ist einheitlich und zeigt bei der spielen jeweils auf das Blößengewicht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Weiterverarbeitung von Blößen, d.e infolge eines vorausgegangenen Sulfidäschers Sulfid enthalten, in sauren Behandlungsbädern vor der Gerbung, dadurch gekennzeichnet, daß das vor der Gerbung angewandte saure Behandlungsbad ein die Oxydation von Schwefelwasserstoff mittels Sauerstoff katalysierendes wasserlösliches Mangan-(II)-, Titanyl- oder Zirkonyl-Salz enthält und ausreichend mit Sauerstoff in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad die Flotte eines Entkälkungs- oder Beizverfahrens, eines Pickels oder einer sauren Vorbehandlung zur Gerbung ist.
3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsbad 50 bis 5000Teüe des angegebenen Metallsalzes pro Million Teile des Behandlungsbades enthält.
4. Entkälkungs-, Beiz- oder saures Vorbehandlungsmittel zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus den dafür üblichen Bestandteilen, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem wasserlöslichen Mangan-(II)-, Titanyl- oder Zirkonyl-Salz in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Gesamtfeststoffgehalt des Mittels.
5. Entkälkungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Mangan-(II)-Salz, Mangan-(II)-Sulfat oder -chlorid ist.
fi. Beizmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das neben den Beizenzymen und üblichen Beizhilfsmitteln in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% enthaltene Mangan-(II)-Salz, Mangan-(II)-Sulfat oder -chlorid ist.
DE2621697A 1976-05-15 1976-05-15 Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern Expired DE2621697C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621697A DE2621697C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern
AR266697A AR216296A1 (es) 1976-05-15 1977-02-28 Procedimiento para la oxidacion catalitica del acido sulfhidrico que se produce en un bano de tratamiento acido durante el desencalado,mordentado,piclaje o curtido previo de descarnes tratados con sulfuro-cal y las composiciones de desencalado,mordentado o curtido previo utilizadas en el mismo
ES457645A ES457645A1 (es) 1976-05-15 1977-04-06 Procedimiento para la elaboracion de pellejos cinerados al sulfuro en banos acidos de tratamiento.
FI771233A FI62557C (fi) 1976-05-15 1977-04-19 Foerfarande foer minskning av svavelvaetegasutvecklingen vid foeraedling av skinn samt vid foerfarandet anvaenda avkalknings- betnings- och sura behandlingsmedel
US05/793,407 US4105402A (en) 1976-05-15 1977-05-03 Treatment of sulfide-limed pelts in acid baths
FR7713307A FR2351175A1 (fr) 1976-05-15 1977-05-03 Procede perfectionne pour traiter dans des bains acides des peaux en tripes pelannees a l'aide de sulfures
GB20292/77A GB1549470A (en) 1976-05-15 1977-05-13 Treatment of pelts
BR7703124A BR7703124A (pt) 1976-05-15 1977-05-13 Processo para a fabricacao de couro em tripa tratados no caleiro com sulfeto em banhos de tratamento acidos e composicao de descalificacao,purga ou pre-curticao
CA278,320A CA1099857A (en) 1976-05-15 1977-05-13 Treatment of pelts
SE7705648A SE7705648L (sv) 1976-05-15 1977-05-13 Forfarande for bearbetning av sulfidkalkade hudar i sura behandlingsbad
JP5627577A JPS52139701A (en) 1976-05-15 1977-05-16 Method of treating limeesoaked living leather with sulfide in acidic bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621697A DE2621697C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621697A1 DE2621697A1 (de) 1977-12-08
DE2621697B2 DE2621697B2 (de) 1979-07-05
DE2621697C3 true DE2621697C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5978084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621697A Expired DE2621697C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4105402A (de)
JP (1) JPS52139701A (de)
AR (1) AR216296A1 (de)
BR (1) BR7703124A (de)
CA (1) CA1099857A (de)
DE (1) DE2621697C3 (de)
ES (1) ES457645A1 (de)
FI (1) FI62557C (de)
FR (1) FR2351175A1 (de)
GB (1) GB1549470A (de)
SE (1) SE7705648L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU181796B (en) * 1981-03-12 1983-11-28 Boer Mueboer Cipoeipari Kut Process for liming of raw hides with respect of the environment
DE4315734A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Linde Ag Verfahren zur Herstellung von Leder aus Tierhäuten

Also Published As

Publication number Publication date
SE7705648L (sv) 1977-11-16
FI62557C (fi) 1983-01-10
ES457645A1 (es) 1978-02-01
DE2621697A1 (de) 1977-12-08
FR2351175B1 (de) 1982-02-19
FR2351175A1 (fr) 1977-12-09
DE2621697B2 (de) 1979-07-05
FI771233A (de) 1977-11-16
CA1099857A (en) 1981-04-28
US4105402A (en) 1978-08-08
AR216296A1 (es) 1979-12-14
GB1549470A (en) 1979-08-08
JPS52139701A (en) 1977-11-21
BR7703124A (pt) 1978-04-11
FI62557B (fi) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD210078A5 (de) Verfahren zum umweltfreundlichen aeschern von rohhaeuten
DE3501778C2 (de)
DE2621697C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schwefelwasserstoffgasentwicklung bei der Verarbeitung von sulfid-geäscherten Blößen in sauren Behandlungsbädern
EP0495873B1 (de) Verfahren zur behandlung von häuten
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE3022849C2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren von Rohhäuten
DE4126610A1 (de) Verfahren zum entfleischen von haeuten
EP0216271A2 (de) Verwendung von Phosphonsäurederivaten als Lederhilfsmittel
AT132392B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen.
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
SU1031226A1 (ru) Способ обработки меховых шкур
DE3929366A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromfreiem weichleder
SU1022990A1 (ru) Способ обработки меховых шкур
DE3617448A1 (de) Enthaarung tierischer haeute im durchlaufverfahren
DE944454C (de) Verfahren zur Verringerung der Schwellung von geweichten und ausgewaschenen tierischen Rohhaeuten
DE579634C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen aus tierischen Haeuten und Fellen
DE600727C (de) Verfahren zur Herstellung mineralisch gegerbter Leder
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE740456C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE703853C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Hautbloessen
DE714867C (de) Verfahren zum AEschern von Haeuten und Fellen
DE742598C (de) Verfahren zum AEschern von Haeuten und Fellen
DE761841C (de) Verfahren zum Gerben mit Chromgerbstoffen
DE39758C (de)
DE2802426A1 (de) Umweltfreundliches und abwasserfreies verfahren zur pickelung, gerbung und fettung von pelzfellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee