DE3023612C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3023612C2
DE3023612C2 DE3023612A DE3023612A DE3023612C2 DE 3023612 C2 DE3023612 C2 DE 3023612C2 DE 3023612 A DE3023612 A DE 3023612A DE 3023612 A DE3023612 A DE 3023612A DE 3023612 C2 DE3023612 C2 DE 3023612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
blocks
fungicidal
agent according
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3023612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023612A1 (de
Inventor
John Harry Wallice Stockport Cheshire Gb Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANCHEM Ltd MANCHESTER GB
Original Assignee
MANCHEM Ltd MANCHESTER GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANCHEM Ltd MANCHESTER GB filed Critical MANCHEM Ltd MANCHESTER GB
Publication of DE3023612A1 publication Critical patent/DE3023612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023612C2 publication Critical patent/DE3023612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
    • Y10T428/662Wood timber product [e.g., piling, post, veneer, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Konservierung von Holz, insbesondere von Holz für Bauzwecke bzw. Nutzholz; sie betrifft speziell ein Holzschutzmittel sowie seine Verwendung zum Konservieren von Holz durch Schützen desselben gegen Holz abbauende (zersetzende) Fungi durch Imprägnieren mit dem fungiziden Mittel, das eine oder mehrere Metallverbindungen enthält.
Es ist bekannt, daß bestimmte Metallseifen wirksame Fungizide zum Schützen von Cellulosematerialien darstellen. Verbindungen, wie Kupfernaphthenat und Zinknaphthenat, werden seit langem in Mitteln zum Konservieren von Holz verwendet (vgl. z. B. Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Thechnology", 3. Aufl., Bd. 8, S. 46 und 47).
Seit kurzem sind verschiedene synthetische Fettsäuren, wie z. B. 2-Äthylhexansäure, Isononansäure, Neodekansäure und gemischte verzweigtkettige Säuren in verschiedenen Kohlenstoffatombereichen im Handel erhältlich. Es wurde gefunden, daß bestimmte dieser Verbindungen Kupfer- und Zinkseifen mit fungiziden Eigenschaften ergeben, die mit denjenigen der Kupfer- und Zinknaphthenate vergleichbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der vorbekannten fungiziden Mittel für Holz, insbesondere Bauholz, das bekanntlich längeren Regenperioden ausgesetzt ist.
Es wurde nun gefunden, daß die fungiziden Eigenschaften von Zink, Kupfer und anderen zweiwertigen Metallen verbessert werden können durch Kombinieren dieser Metalle mit Verbindungen, die nicht nur synthetische Fettsäuren, sondern auch Bor enthalten und weiter durch Kombinieren solcher Verbindungen mit substituierten Phenolen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Mittel zum Konservieren von Holz, insbesondere Bauholz, gegen Holz abbauende bzw. zersetzende Fungi, das aus mindestens einer metallorganischen Verbindung, in der Bor über eine Sauerstoffbrücke an mindestens ein zweiwertiges Metall gebunden ist, und mindestens einen Carbonsäurerest enthält, und einem geeigneten Träger besteht. Dieses Mittel wird unter Anwendung konventioneller Imprägnierungsverfahren auf das Holz aufgebracht, und es ist, wie sich gezeigt hat, wirksam gegen Coniophora puteana.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines Mittels zum Konservieren von Holz, insbesondere von Bauholz, indem das Holz mit dem erfindungsgemäßen fungiziden Mittel imprägniert wird.
Die erfindungsgemäße Verwendung schützt das Holz gegen Holz abbauende bzw. zersetzende Fungi, wie Coniophora puteana.
Das erfindungsgemäße fungizide Mittel kann dem Holz einverleibt werden unter Anwendung irgendeines der bekannten Verfahren, die gewährleisten, daß das Fungizid innerhalb des Holzes gleichmäßig verteilt wird. Das fungizide Mittel wird vorzugsweise durch Vakuumimprägnierung innerhalb des Holzes gleichmäßig verteilt, und es ist besonders vorteilhaft, gesägtes Holz unter Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels zu konservieren.
Die in dem erfindungsgemäßen Mittel verwendeten metallorganischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der britischen Patentschrift 9 72 804 beschrieben.
Die Carbonsäurereste sind vorzugsweise abgeleitet von Carbonsäuren, die 8 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Es wurde gefunden, daß der Neodekansäurerest wegen seiner guten Löslichkeit und seiner leichten Verarbeitbarkeit besonders gut geeignet ist.
Eine besonders bevorzugte Verbindung für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Mittel ist Zinkborversatat.
Beispiele für geeignete Träger, in denen die metallorganischen Verbindungen gelöst werden, sind organische Lösungsmittel, vorzugsweise Kohlenwasserstoffe und insbesondere Testbenzin.
Die früher vorgeschlagenen fungiziden Mittel enthielten in der Regel nicht weniger als etwa 2 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eines zweiwertigen Metalls, um einen ausreichenden Schutz des Holzes unter allen Umweltbedingungen über einen langen Zeitraum hinweg zu gewährleisten. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel ist viel weniger Metall erforderlich, um einen ausreichenden Schutz zu ergeben. Dies ist besonders wichtig für Holz, insbesondere Bauholz, das starkem Regen ausgesetzt ist, da Metallseifen aus feuchtem Holz langsam ausgelaugt werden können.
Es wurde ferner gefunden, daß die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel weiterverbessert werden kann durch Einarbeitung eines oder mehrerer substituierter Phenole mit einer bekannten fungiziden Aktivität. Besonders bevorzugt als substituierte Phenole sind o-Phenylphenol, Nonylphenol und die chlorierten Phenole.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung von zweiwertigen Metallen in der hier beschriebenen Form zu einer guten fungiziden Aktivität führt, verglichen mit konventionellen Verbindungen, wie Kupfer- und Zinknaphthenat.
Abgesehen von der guten fungiziden Aktivität werden durch Verwendung von zweiwertigen Metallen in der hier beschriebenen Form auch noch zwei weitere Vorteile erzielt: zum Solubilisieren des Metalls sind weit geringere Mengen an Fettsäure erforderlich und außerdem können viel höhere Konzentrationen von gelöstem Metall in Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstofflösungsmitteln, erzielt werden als dies bisher mit den normalen Diseifen der Metalle mit Naphthen- oder synthetischen Fettsäuren möglich war.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Reihe von Tests, in denen die fungiziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel mit denjenigen eines bekannten, handelsüblichen Fungizids, das für die Behandlung von Holz verwendet wird, verglichen werden, näher erläutert.
Die Mittel, die Zinkborversatat (erfindungsgemäß) bzw. Zinknaphthenat (Vergleich), gelöst in Testbenzin, in verschiedenen Konzentrationen enthielten, wurden unter Verwendung von Blöcken von Kiefer (Pinus sylvestris)- Splintholz, die mit dem Holz zerstörenden Fungus Coniophera puteana infiziert wurden, einer Reihe von Test unterzogen.
Beispiel 1
14,5 mm × 10 mm × 7 mm große Holzblöcke wurden 18 Stunden lang in einem Ofen getrocknet, abgekühlt und gewogen. Dann wurden sie in einen Glasbehälter überführt, aus dem die Luft evakuiert wurde bis zu einem Druck von weniger als 1333,22 Pa und dann wurden sie 10 Minuten lang bei diesem Druck gehalten. Dann wurde die fungizide Behandlungslösung in das Gefäß eingeführt, um die Blöcke zu bedecken, die zwei Stunden lang bedeckt gelassen wurden, um eine vollständige und gleichmäßige Imprägnierung zu erzielen. Danach wurden die Blöcke aus der Lösung herausgenommen, abtropfen gelassen und dann erneut gewogen, um die Aufnahme der fungiziden Behandlungslösung zu bestimmen. Die Blöcke wurden danach drei Wochen lang langsam trocknen gelassen und dann sterilisiert, indem man sie 1,2-Epoxypropan-Dampf aussetzte, danach wurden sie in steriler Luft belüftet. Die Blöcke wurden dann aseptisch in aktiv wachsende Erdbodenverbesserungs-Blockkulturen von Coniophera puteana überführt und 6 Wochen lang bei 22°C inkubiert. Nach diesem Zeitraum wurde das Ausmaß des Überwachens auf den Testblöcken festgestellt. Die Blöcke wurden aus der Kultur herausgenommen, im Ofen getrocknet und erneut gewogen, so daß der Massenverlust in jedem Block als Folge des Fungiabbaus bzw. der Fungizersetzung festgestellt werden konnte.
Aus der durchgeführten Testreihe konnten die toxischen Grenzwerte für die einzelnen Behandlungsverbindungen ermittelt werden; diese toxischen Grenzwerte sind definiert als das Intervall zwischen der Konzentration oder Beladung, die gerade noch einen Abbau bzw. eine Zersetzung erlaubt, und der nächst höheren Konzentration, die jeglichen Abbau bzw. jegliche Zersetzung hemmt. Aus den vorstehend beschriebenen Tests erhielt man die nachfolgend angegebenen Ergebnisse als Vergleich zwischen Zinknaphthenat und einer Zinkverbindung von Bor und Versatinsäure, d. h. Zinkborversatat, wie in der britischen Patentschrift 9 72 804 beschrieben.
Daraus ist zu ersehen, daß die zur Verhinderung des Wachstums von Coniophera puteana erforderliche Zinkmenge sehr viel geringer war bei Verwendung von Zink in Form von Zinkborversatat anstatt in Form von Zinknaphthenat.
Es wurden weitere Tests durchgeführt, in denen die behandelten Holzblöcke vor dem Infizieren einem Wasserauslaugverfahren unterworfen wurden, um die Bedingungen zu simulieren, unter denen Fungizide Holz schützen müssen, das widrigen Wetterbedingungen ausgesetzt ist.
Beispiel 2
14,5 mm × 10 mm × 7 mm große Holzblöcke wurden wie in Beispiel 1 mit fungiziden Mitteln imprägniert und 3 Wochen lang langsam trocknen gelassen. Dann wurden die Blöcke in entionisiertem Wasser unter Anwendung des folgenden Verfahrens ausgelaugt:
Die behandelten Holzblöcke wurden mit Wasser vakuumimprägniert und 2 Stunden lang wurde dieses eindringen gelassen. Das Wasser wurde dann abgegossen, und es wurden weitere 30 ml zugegeben. Das Wasser wurde nach 24 Stunden und 48 Stunden und danach in einem minimalen Zeitabstand von 24 Stunden und in einem maximalen Zeitabstand von 72 Stunden geändert, bis es insgesamt 10× geändert worden war. Dann wurden die Blöcke in einen gut belüfteten Ofen bei 45 bis 50°C eingeführt, um sie bis zu einem Feuchtigkeitsgrad von etwa 20 Gew.-% zu trocknen. Dann wurden die Blöcke sterilisiert und Kulturen von Coniophera puteana ausgesetzt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Das Auslaugverfahren führte in den meisten Fällen zu einer gewissen Abnahme der fungiziden Aktivität, die beibehaltene Aktivität der erfindungsgemäßen fungiziden Mittel war jedoch niemals schlechter und in bestimmten Fällen sogar besser als diejenige der entsprechenden Metallnaphthenat- Vergleichsmittel.
Beispiel 3
Jede der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Verbindungen wurde in einem Toluol/Hexan(Gewichtsverhältnis 50 : 50)-Gemisch gelöst zur Erzielung von Lösungskonzentrationen von 2,2; 1,0; 0,47; 0,22 und 0,10 Gew.-% Metall.
14,5 mm × 10 mm × 7 mm große Kiefer (Pinus sylvestris)-Splintholzblöcke wurden 18 Stunden lang in einem Ofen bei 105°C getrocknet, abgekühlt und gewogen. Gruppen aus sechs dieser Blöcke wurden in Glasbehälter eingeführt, mit Glasgewichten beschwert und dann wurde bis auf einen Druck von weniger als 1333,22 Pa evakuiert und 10 Minuten lang bei diesem Druck gehalten. Dann wurde die Behandlungslösung langsam in den Behälter eingeführt, bis die Blöcke mit der Flüssigkeit bedeckt waren. Dann wurde Luft in den Behälter eingeführt und die Blöcke wurden 2 Stunden lang darin belassen, um eine vollständige und gleichmäßige Imprägnierung mit der Lösung zu erzielen. Die Blöcke wurden erneut gewogen, um die Lösungsaufnahme und somit die Beladung mit dem Metall zu bestimmen.
Die Blöcke wurden 3 Wochen lang langsam trocknen gelassen, danach wurden 4 jeder Gruppe von 6 Blöcken 24 Stunden lang mit 1,2-Epoxypropan-Dampf sterilisiert und dann in steriler Luft 72 Stunden lang belüftet. Die Blöcke wurden danach aseptisch in aktiv wachsende Erdbodenverbesserungs- Blockkulturen von Coniophera puteana überführt und 6 Wochen lang bei 22°C inkubiert. Danach wurden die Kulturgefäße geprüft und das Ausmaß des Überwachens auf den Testblöcken wurde festgestellt. Die Blöcke wurden aus der Kultur herausgenommen, daran haftendes Mycel wurde abgekratzt und die Blöcke wurden gewogen, in einem Ofen getrocknet und erneut gewogen, so daß der Gedwichtsverlust dieses Blockes als Folge des Fungiabbaus bzw. der Fungizersetzung errechnet werden konnte.
Die aus diesen Tests abgeleiteten toxischen Grenzwerte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle
Eisen- und Mangansalze werden üblicherweise nicht als Fungizide für die Behandlung von Holz verwendet. Diese Ergebnisse zeigen jedoch in überraschender Weise, daß Mangan- und Eisenborversatat wirksam sind gegen Coniophora puteana.
Abgesehen von der erhöhten fungiziden Aktivität bietet die Verwendung von zweiwertigen Metallen in der hier beschriebenen Form noch zwei weitere Vorteile: die Fettsäuremengen, die zum Solubilisieren des Metalls erforderlich sind, werden stark herabgesetzt, und außerdem können viel höhere Konzentrationen des gelösten Metalls in Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstofflösungsmitteln, erzielt werden, als dies bisher mit den normalen Diseifen der Metalle mit Naphthen- oder synthetischen Fettsäuren der Fall war.

Claims (7)

1. Fungizides Holzschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einer metallorganischen B-Verbindung, wobei das Bor und mindestens ein zweiwertiges Metall über Sauerstoffbrücken miteinander verbunden sind und mindestens einen Carbonsäurerest enthält, sowie einem dafür geeigneten Träger besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbonsäurerest 8 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der (den) metallorganischen B-Verbindung(en) um Zinkborversatat handelt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein oder mehrere substituierte Phenole enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem substituierten Phenol um ein chloriertes Phenol, o-Phenylphenol oder Nonylphenol handelt.
6. Verwendung der Mittel gemäß Anspruch 1 bis 5 zum Konservieren von Holz, insbesondere Bauholz.
7. Verwendung der Mittel gemäß Anspruch 6 zur Vakuumimprägnierung.
DE19803023612 1979-06-25 1980-06-24 Verfahren und fungizides mittel zum konservieren von holz Granted DE3023612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7922049 1979-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023612A1 DE3023612A1 (de) 1981-01-29
DE3023612C2 true DE3023612C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=10506071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023612 Granted DE3023612A1 (de) 1979-06-25 1980-06-24 Verfahren und fungizides mittel zum konservieren von holz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4303726A (de)
CA (1) CA1124009A (de)
DE (1) DE3023612A1 (de)
NZ (1) NZ194071A (de)
SE (1) SE446517B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748188A (en) * 1978-03-20 1988-05-31 Guglielmo Richard J Sr Process for treating wood products with an antifouling/preservative composition
US4555356A (en) * 1978-03-20 1985-11-26 Ema Company Wood preservative system composition
US4554092A (en) * 1978-03-20 1985-11-19 Ema Company Preservative system composition for non-porous surfaces and wooden surfaces
SE465815B (sv) * 1985-04-04 1991-11-04 Knut Lundquist Foerfarande foer impregnering av trae med alkalilignin
NZ220816A (en) * 1987-06-23 1989-12-21 Nz Minister Forestry Gaseous or vapour phase treatment of wood with boron preservatives
US5104664A (en) * 1990-05-24 1992-04-14 Nisus Corp. Methods and compositions for retarding and eradicating infestation in trees and tree derived products
US6426095B2 (en) * 1990-05-24 2002-07-30 Nisus, Corp. Methods and compositions for retarding and eradicating infestation in trees and tree derived products
US5958463A (en) * 1991-07-29 1999-09-28 Agri-Tek, Inc. Agricultural pesticide formulations
US5612094A (en) * 1995-10-18 1997-03-18 U.S. Borax Inc. Compositions and methods for preserving wood products
US8715540B2 (en) * 2002-01-16 2014-05-06 MG3 Technologies Inc. Aqueous and dry duel-action flame and smoke retardant and microbe inhibiting compositions, and related methods
US7767010B2 (en) * 2002-01-16 2010-08-03 Smt, Inc. Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions
US7198663B2 (en) * 2004-07-14 2007-04-03 Sommerville Acquisitions Co., Inc. Wood preservative composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216775A (en) * 1934-03-30 1940-10-08 James R Helson Method of seasoning wood
BE628730A (de) 1962-02-23 1900-01-01
US3877979A (en) * 1972-09-08 1975-04-15 C B M Enterprises Ltd Process of treating wood against stain and decay
US4234340A (en) * 1979-05-11 1980-11-18 Pellico Michael A Antifouling marine coating composition containing agar, a plasticizer and a strengthening agent

Also Published As

Publication number Publication date
NZ194071A (en) 1982-05-25
US4303726A (en) 1981-12-01
SE8004663L (sv) 1980-12-26
DE3023612A1 (de) 1981-01-29
SE446517B (sv) 1986-09-22
CA1124009A (en) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
DE3023612C2 (de)
DE2438946A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE2853557A1 (de) Holzschutzmittel und dessen verwendung zur verhinderung der infektion von holz-rohmaterial durch pilze
DE2953034A1 (de) Fungizides praeparat auf wasserbasis
EP0072426A1 (de) Mit Wasser verdünnbares Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE69732979T2 (de) Holzkonservierung unter verwendung polymerer phenolsulfide
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
EP0137126B1 (de) Wasserverdünnbares Konzentrat, wässriges Mittel und Verfahren zur Behandlung von Holz
EP0043035A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2644304B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Humusbildners und Düngers aus Baumrinde
EP0402697B1 (de) Mischung für den Holzschutz
DE2454531B2 (de) Biozides praeparat fuer den holzschutz
US2913369A (en) Fungicide
DE2617821C2 (de) Verfahren zur Konservierung von Holz und Holzprodukten
GB2052265A (en) Timber preservation
DD275433C2 (de) Neue holzschutzmittel
CH680575A5 (de)
DE10010125A1 (de) Verfahren zur Holzkonservierung und verfahrensgemäß erhältliches konserviertes Holz
EP0035625A1 (de) Wundbehandlungs-, Wundverschluss- und Wundschutzmittel für Bäume
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
US3369965A (en) Preservation of wood
DE3927108C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee