DE936863C - Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes - Google Patents

Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes

Info

Publication number
DE936863C
DE936863C DESCH15181A DESC015181A DE936863C DE 936863 C DE936863 C DE 936863C DE SCH15181 A DESCH15181 A DE SCH15181A DE SC015181 A DESC015181 A DE SC015181A DE 936863 C DE936863 C DE 936863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
braking
rolling stock
reel
straightening rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH15181A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kraushaar
Wilhelm Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH15181A priority Critical patent/DE936863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936863C publication Critical patent/DE936863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, beim nicht kontinuierlichen Rufhaspeln von bandförmigem Walzgut dieses durch einen Treibapparat vom Schlingentransportband abzuziehen und durch eine Schopfschere und die ause2nandergefahrenen Richtrollen dem Haspel zuzuführen. Während der Haspel nun angefahren wird, legen sich die Richtrollen an das Walzgut, und die Treibrollen heben sich vom Band ab. Da die nicht angetriebenen Richtrollen aus dem Stillstand heraus der mit dem größer werdendenWickeldurchmesser ständig wachsenden Geschwindigkeit des Walzgutes angeglichen werden müssen und außerdem eine erhebliche Verförmüngsarbeit zu leisten haben, entsteht der zum dichten Wickeln des Bundes erforderliche Zug. Wird nun gegen Ende des aufzuwickelnden Bandstückes der Haspel abgebremst, so versuchen die Richtrollen ihre Geschwindigkeit-beizubehalten und treiben das Band in. den Haspel, so daß eine ungünstige Lockerung des Bundes erfolgt, die leicht der Anlaß zu Störungen wird. Auch haftet den bekannten Vorrichtungen der Nachteil an, daß sich der Bandzug und damit die Dichte des gewickelten Bundes schlecht einregulieren läßt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird nach der Erfindung vorgeschlagen, den' nicht angetriebenen Richtrollen steuerbare Bremsvorrichtungen zuzuordnen, die eine Abbremsung der Richtrollen während des Haspelns und insbesondere während des Abbremsvorganges des Haspels gestatten. Diese Bremsvorrichtungen sollen erfindungsgemäß als insbesondere an der Welle oder dem Mantel der Richtrollen angebrachte flüssigkeits- oder gasbeaufschlagte Schaufelräder ausgebildet sein, die baulich leicht unterzubringen sind.
  • Erhöhte zusätzliche Betriebskosten entstehen bei der erfindungsgemäßen Ausführung nicht, wenn, wie weiterhin vorgeschlagen wird, als Bremsmittel zur Beaufschlagung der Schaufelräder die jeweils im Betrieb vorhandenen Kühlmittel, beispielsweise Wasser oder Luft, verwendet werden. Weitere Lei, tungssystexne brauchen ebenfalls nicht eingebaut zu werden, da die Richtrollenmäntel selbst eine Kühleinrichtung besitzen. Um die Bedienung der Anlage zu vereinfachen, -sieht die Erfindung weiterhin vor, eine den Zufluß des Kühlmittels zu den Schaufelrädern in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Haspels, z. B. von der Inbetriebnahme oder Stillsetzung desselben, steuernde Einrichtung vorzusehen, die selbsttätig den Zufluß des Kühlmittels zu den Schaufelrädern sperrt oder freigibt.
  • Selbstverständlich ist die Ausbildung der Bremseinrichtung nicht nur an die beschriebene Form gebunden; so kann beispielsweise den Richtrollen ebensogut eine Magnetbremse oder eine entsprechend dimensionierte Backenbremse zugeordnet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, die in Fig. i die Gesamtanordnung, in Fig.2 die Richtrolle mit dem aufgesetzten Schaufelrad zeigt.
  • In Fig. i ist das Schlingentransportband mit i bezeichnet, von dem das Walzgut durch die Treibrollen 2 abgezogen und durch die Maulöffnung der Schopfschere 3 sowie durch die auseinandergefahrenen Richtrollen q. dem Haspel 5 zugeführt wird.
  • In Fig. 2 ist eine der Richtrollen q. in größerem Maßstab dargestellt. Auf der Welle 6 der Richtrolle q. ist der Rollenmantel 7 aufgezogen, der mit Kühlkanälen 8 versehen ist. An dem Rollenmantel? ist das Schaufelrad g angebracht, das von dem durch die Zuleitung To zugeführten Brems- und Kühlmittel beaufschlagt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes durch versetzt zueinander angeordnete, nicht angetriebene Richtrollen, dadurch gekennzeichnet, daß den Richtrollen steuerbare Bremsvorrichtungen zugeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung insbesondere auf der Welle oder dem Mantel der Richtrollen angebrachter, flüssigkeits- oder gasbeaufschlagter Schaufelräder als Bremsvorrichtung.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schaufelräder beaufschlagende Medium ein im Betrieb vorhandenes Kühlmittel, z. B. Wasser, ist. g.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, gekennzeichnet durch eine den Zufluß des Kühlmittels zu den Schaufelrädern in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Haspels steuernde Einrichtung.
DESCH15181A 1954-04-27 1954-04-27 Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes Expired DE936863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15181A DE936863C (de) 1954-04-27 1954-04-27 Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15181A DE936863C (de) 1954-04-27 1954-04-27 Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936863C true DE936863C (de) 1955-12-22

Family

ID=7427423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15181A Expired DE936863C (de) 1954-04-27 1954-04-27 Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936863C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068652B (de) * 1956-09-26 1959-11-12 Schloemann Aktiengesellschaft, Dusseldorf Vorrichtung zum Wickeln von Bändern zu Bunden ohne Aufwiickeltendenz
DE2734472A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Schloemann Siemag Ag Dressiergeruest
US5466263A (en) * 1993-07-10 1995-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Process for dyeing fur skins with oxidation dyes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068652B (de) * 1956-09-26 1959-11-12 Schloemann Aktiengesellschaft, Dusseldorf Vorrichtung zum Wickeln von Bändern zu Bunden ohne Aufwiickeltendenz
DE2734472A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Schloemann Siemag Ag Dressiergeruest
US5466263A (en) * 1993-07-10 1995-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Process for dyeing fur skins with oxidation dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936863C (de) Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes
DE2458031C2 (de) Arbeitsverfahren zur Steuerung eines Bandspeichers mit vorgeordnetem Ablaufhaspel
DE102014104808A1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Faserbändern und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern
DE957208C (de) Bandeisenhaspel mit einer umlaufenden Wickeltrommel
WO1981000118A1 (en) Plant for separating an agglomeration of fibers comprised of aggregates of fibers
DE615926C (de) Selbsttaetiger Bandeisenhaspel
DE1527625C3 (de) Walzwerksanlage für die Herstellung von Draht
DE2118051B2 (de) Streckrichtanlage
DE2638267C3 (de) Bandzugregelvorrichtung an einer Durchlaufglühanlage
DE2236388B1 (de) Bandeinrollmaschme die einer horizontalen Stranggießanlage nach geordnet ist
DE438021C (de) Abwicklungsregler fuer kinematographische Filme
DE828232C (de) Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten
DE2633999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des zuges einer materialbahn bei einer wickeleinrichtung
AT211569B (de) Spann- und Transportvorrichtung für das Registrierpapier in Schreibgeräten
DE527389C (de) Bandwalzwerk
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
DE2037869A1 (en) Coiler for hot wide strip - using pressure rollers and guides
DE4035193A1 (de) Verfahren und anordnung zum wickeln eng tolerierten rotationssymmetrischen walzgutes
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
AT231538B (de) Kabelabrollbock
AT88535B (de) Filmwickelvorrichtung.
DE662227C (de) Einrichtung zum Warmwalzen von Metallbaendern
DE1904219A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen eines Fadens
DE1130663B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuehren von Draht mit hoher Geschwin-digkeit durch eine Feuerverzinnungsanlage
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.