DE828232C - Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten - Google Patents

Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten

Info

Publication number
DE828232C
DE828232C DEG876A DEG0000876A DE828232C DE 828232 C DE828232 C DE 828232C DE G876 A DEG876 A DE G876A DE G0000876 A DEG0000876 A DE G0000876A DE 828232 C DE828232 C DE 828232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling mill
reel arrangement
reel
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG876A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Grah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ GRAH DIPL ING
Original Assignee
FRITZ GRAH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ GRAH DIPL ING filed Critical FRITZ GRAH DIPL ING
Priority to DEG876A priority Critical patent/DE828232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828232C publication Critical patent/DE828232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken vQn Metallbändern und Drähten Das Abwalzen von Eisen- und Metallstreifen in kaltem Zustand zu dünnen Bändern erfdlgte bisher auf Walzwerken. verschiedener Bauart, welche als Duo, Trio, Quarto und Mehrrol'lenban-dwalzwerke allgemein bekannt sind. Diese Walzwerke werden mit'Auf- und Abhaspelungen für das Entrollen und Aufrollen der Bänder ausgestattet, und die Auf-und -Abhas.pelungen werden so eingerichtet, .daB beim Walzen auf das Band ein gewisser Vorwärts-und Rückwärtszug ausgeübt, ;das Band also während des Walzens gereckt wird. Der Rückwärts-oder Bremszug wird bei vielen Bandwalzwerken statt durch eine Bremshaspel auch durch eine Backenbremse, welche direkt auf das Band einwirkt, aulsgeübt.
  • Untersuchungen des Walzvorganges haben nun ergeben,.daB .der Walzvorgang wesentlich günstiger verläuft, wenn man einen sehr starken Haspelzug und auch einen sehr starken Albhaspelzug anwendet, also eine sehr starke Reckwirkung a,u,f das Band ausübt.
  • Man ist deshalb auf den Gedanken gekommen, die Walzen nicht mehr anzutreiben, sondern das Wälzgut. mit starkem Haspelzuig und starkem Bremszug durch nicht angetriebene Walzen zur ziehen, .und zwar -hat man dabei sogenannte MehrrollemwaJlzwerke mit dünnen Arbeitswaaven verwendet, da man bei reinem Ziehwalzen nicht mehz von dem Greifvermögen der Walzenabhängig ist. Eis hat sich aber gezeigt, daß bei einem Ziehwalzen die Verformungsfähigkeit des Walzgutes in eiern Durchgang nicht so weit ausgenutzt werden kann wie bei Verwendung angetriebener Walzen. Man hat also auf diesen Ziehwalzwerken mit mehr Durchgängen zwischen den Glühen arbeiten müssen.
  • Es ist aber anzustreben, die Verformwngsfäh@igkeit des Materials möglichst .in einem Durchgang voll auszunutzen. Es sind deshalb sogenannte kontinuierliche Walzenstraßengebaut worden, bei denen zwei bis drei oder mehr Walzwerke mit angetriebenen Walzen hintereinander verwendet werden. Bei diesen Walzenstraßen hat man zunächst m-it Schlingenbil:dung zwischen den Gerüsten gearbeitet und hat dann die einzelnen Gerüste mit feinfü'h'liger Geschwindigkeitsregulierung ausgerüstet, um von Gerüst zu Gerüst mit Bandzug arbeiten zu können. Diese Anlagen haben den Nachteil, daß sie sehr komplizierte Steuereinrichtungen erfordern und die Durchzielhkraft der Gerüste nicht voll ausgenutzt wird. Die technische Entwicklung hat 'klare Erkenntnisse der günstigsten Walzmethoden @gebracht, aber :noch keine Walzwerksanordnung, mit der sich diese Erkenntnisse alle in einer Anlage verwirklichen .lassen.
  • Durch vorliegende Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung in -dieser Hinsicht durch folgende neue Walzwerksanordnung erzielt: i. eine Aufhaspelung, 2. ein Walzwerk mit angetriebenen \\'alzen, 3. ein Walzwerk mit nicht angetriebenen Walzen, 4. eine Bremshaspel.
  • Durch diese Anordnung wird es möglich, bei entsprechender Dimensionierung der vier Hauptbestandteile die größtmögliche Verformung des Materials durch Walzdruck und durch Recken in einem Durchgang zu erreichen.
  • In Fig. i ist die neue Walzwerksanordnung schematisch dargestellt. Aufhaspelung i erzeugt durch Antrieb 2 einen starken Haspelzug im Walzgut, Walzwerk 3 wind durch Getriebe 4 angetrieben. Zur vollen Ausnutzung der kombinierten Durchzugskraft von Aufhaspelurng i und Walzwerk 3 dient das Reck- oder Rollwalzwerk 5 ohne Antrieb. Die Abhaspe'lung 6 erhält eine gut regulierbare A,bbremsung 7, so daß die Zugkraft von Aufhaspelung i und Walzwerk 3 so auf Rollwalzwerk 5 und Bremshaspel 6 verteilt werden kann, wie es für die A'bwaizung im Rollwalzwerk 5 am günstigsten ist.
  • Um (bei Beginn des Walzens auch den Bandanfang im Walzwerk 5 abwafzen zu können, erhält dieses einen Antrieb 8 für geringe Walzgeschwind-igkeit, und zwar wird zwischen Antrieb und Walzen eine Ausrückkupplung oder Überholkupplung eingebaut, so daß Walzwerk 5 als Rollwalzwerk arbeitet, sobald Walzwerk 3 das Walzgut erfaßt hat.
  • Das neue Verfahren läßt sich sehr vorteilhaft auch nach dem Umkehrverfahren betreiben. Die Anordnung der beiden Walzwerke ist dann so auszuführen"daß beide Walzwerke sowohl mit Antrieb als auch als Rollwalzwerk arbeiten können. Die Walzwerke erhalten also bei Umkehrbetrieb gleich starke Antriebe, und -diese Antriebe können durch Ausrückkupplungen aus- und eingerückt werden. Um auch bei Umkehrbetrieb den Bandanfang bis zum zweiten Walzwert: durchwalzen zu können, sind die beiden Antriebe für Umkehrbetrieb einzurichten, und zwar so, daß in einer Richtung mit der gewünschten Walzgeschwindigkeit, in der anderen Richtung eventuell mit geringerer Geschwindigkeit gewalzt werden kann.
  • Das Umkehrverfahren kann auch durch eine An ordnung nach Fig. 2 ausgeübt werden. Bei dieser Anordnung werden zwei Umkehrhaspeln 9 und io, zwei Rollwalzwerke ii und 12 und ein Umkehrwalzwerk 13 mit Antrieb 14 in einer Anlage zusammengestellt. Rollwalzwerke i i und 12,erhalten ausrückbare Hilfsantriebe 15 zur Einführung des Walzgutes bis zum Walzwerk 13. Zugwalizwerk und Rollwalzwerke können je nach der Walzgutstärke und günstigsten Verteilung der Leistung auf Recken, Walzen und Rollen als Duo, Trio, Quarto oder Mehrrollenwalzwerk ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzwerks- und Haspelanordrnung zum Walzen und Recken von Metallbändern und Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung eine Aufhaspelung mit Antrieb, ein Walzwerk mit angetriebenen Walzen, ein Rollwalzwerk ohne Antrieb und eine A'bhaspelung mit Bremsvorrichtung hintereinander geschaltet sind.
  2. 2. Walzwerks- urnd Haspelanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollwalzwerk mit einem Hilfsantrieb der Walzen ausgestattet wird, welcher ausgeschaltet werden kann, sobald das angetriebene Malzwerk ,das Walzgut erfaßt hat.
  3. 3. Walzwerks- und Haspelanordnung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haspelanlagen und die beiden Walzwerke für Umkehrbetrieb eingerichtet werden. Walzwerks- uiid Haspelanordnung für Umkehrbetrieb nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Walzwerks mit angetriebenen Walzen, also zwischen diesem und den beiden Haspelanlagen, je ein Rollwalzwerk angeordnet ist.
DEG876A 1950-01-22 1950-01-22 Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten Expired DE828232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG876A DE828232C (de) 1950-01-22 1950-01-22 Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG876A DE828232C (de) 1950-01-22 1950-01-22 Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828232C true DE828232C (de) 1952-01-17

Family

ID=7115997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG876A Expired DE828232C (de) 1950-01-22 1950-01-22 Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969231C (de) * 1952-08-09 1958-05-14 Bau Von Stahl Und Metallindust Einrichtung zum Walzen von Stahl oder Buntmetallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969231C (de) * 1952-08-09 1958-05-14 Bau Von Stahl Und Metallindust Einrichtung zum Walzen von Stahl oder Buntmetallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026129C2 (de)
DE828232C (de) Walzwerks- und Haspelanordnung zum Walzen und Recken von Metallbaendern und Draehten
EP0761325B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von ferritisch warmgewalztem Band
DE2808299A1 (de) Kontinuierliches walzwerk
DE938183C (de) Drallrollenfuehrung zum Hochstellen von oberflaechenempfindlichem Bandeisen an kontinuierlich arbeitenden Bandeisenstrassen
AT409597B (de) Verfahren und einrichtung zur verlaufsregelung eines walzbandes
DE577699C (de) Aufrollmaschine fuer Eisen- und Metallbaender fuer den Wickelbund bei Walzwerken
DE2931229C2 (de) Verfahren zum mechanischen Vorentzundern von warmgewalztem Stahlband
DE1527625C3 (de) Walzwerksanlage für die Herstellung von Draht
DE1499043B1 (de) Spannvorrichtung fuer duennen Streifen
DE521840C (de) Verfahren zum Auswalzen von Platten und Blechen
DE693223C (de) Kaltwalzwerk zum Auswalzen von endlosen Baendern
DE429542C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern auf Umkehrwalzwerken
DE2402574C2 (de)
DE936863C (de) Vorrichtung zum Bremsen und Richten des in einen Bandhaspel einlaufenden Walzgutes
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
DE519246C (de) Einrichtung zum Walzen von langen Metallbaendern
DE2414475C3 (de) Verfahren zum Walzen von zu haspelndem starkem Walzband und zur Durchführung dieses Verfahrens verwendete Anstellvorrichtung für Walzgerüste
DE621199C (de) Ofenanlage zum Waermen von warm zu verwalzenden Metall- oder Eisenbaendern
DE713806C (de) Ziehbank zum Biegen von Baendern in Profile
DE2408564C3 (de) Schalenförmige, mit losen Röllchen besetzte Umführung für Flachmaterial aus Metall
DE939635C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinkoernigem Bandstahl
LU85977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von warmband-coils,insbesondere coilbox-coils
DE693406C (de) Walzwerk zum Walzen von Baendern
AT222076B (de) Warmblech-Walzwerk