DE2236388B1 - Bandeinrollmaschme die einer horizontalen Stranggießanlage nach geordnet ist - Google Patents

Bandeinrollmaschme die einer horizontalen Stranggießanlage nach geordnet ist

Info

Publication number
DE2236388B1
DE2236388B1 DE2236388A DE2236388DA DE2236388B1 DE 2236388 B1 DE2236388 B1 DE 2236388B1 DE 2236388 A DE2236388 A DE 2236388A DE 2236388D A DE2236388D A DE 2236388DA DE 2236388 B1 DE2236388 B1 DE 2236388B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
machine
rolling machine
pressure
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236388C2 (de
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. 8700 Wuerzburg Krall
Helmut 8706 Hoechberg Maag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Technica-Guss 8700 Wuerzburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technica-Guss 8700 Wuerzburg GmbH filed Critical Technica-Guss 8700 Wuerzburg GmbH
Publication of DE2236388B1 publication Critical patent/DE2236388B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236388C2 publication Critical patent/DE2236388C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0694Accessories therefor for peeling-off or removing the cast product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

likzylinder 13 steht dauernd unter dem Druck, der am Druckminderventil 19 eingestellt ist. Der Druck ist so hoch, daß das Band 10 unter Zugspannung steht. Die Bandeinrollmaschine 1 folgt deswegen beim Einsetzen des Ziehvorganges der Ziehbewegung leicht nach. Wird nun die Bandeinrollgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der mittleren Ziehgeschwindigkeit gesteuert, läuft die Bandeinrollmaschine 1 während der Wartezeit infolge des Einrollvorgangs um die Ziehlänge auf die Stranggießanlage zurück und hat beim Einsetzen des nächsten Ziehvorganges ihre Ausgangsstellung wieder erreicht.
Ist der Ziehvorgang beendet, wird der Magnetschieber 26 umgesteuert, so daß die Leitung 15 unter dem Druck steht, der durch das Druckminderventil 21 eingestellt ist. Dieser ist zweckmäßigerweise höher als der durch das Druckminderventil 20 geregelte Druck.
Die vor dem Kolben 13.1 stehende Ölmenge fließt über die Leitung 27 ab. Das Druckminderventil 20 ist etwas höher als das Druckminderventil 19 eingestellt. Durch die Hydrauliksteuerung wird also die Bewegung der Bandeinrollmaschine 1 in beiden Richtungen unterstützt.
Zur Verwirklichung der Steuerung in Abhängigkeit vom Verschiebeweg sind am Gestell der Bandeinrollmaschine 1 ein Schaltnocken 28 und an den Schienen 12 Endschalter 29 bis 33 angebracht. Beim Ziehen läuft der Schaltnocken 28 auf den Endschalter 31 oder 32, die durch eine nicht gezeichnete Zwischenschaltung die Vorschubmotore ein- oder auf eine höhere Drehzahl schalten. Ist die Einrollgeschwindigkeit höher als die Ziehgeschwindigkeit, wird der Endschalter 29 gedrückt und dadurch eine niedrigere Drehzahl der Vorschubmotore eingeschaltet oder diese abgeschaltet. Die Endschalter 30 und 33 sind Sicherheitsschalter, wenn die Endschalter 29, 31 oder 32 ausfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Claims (1)

1 2
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die
Patentansprüche: Einrichtung zum Steuern einen Rechner auf zum Be
stimmen der Bandeinrollgeschwindigkeit als Mittel-
1. Bandeinrollmaschine, die einer horizontalen, wert aus der Wartezeit, der Ziehlänge und der Ziehaus Warmhalteofen, Kokille, Ziehvorrichtung 5 zeit der Stranggießanlage.
und Trennvorrichtung bestehenden Stranggießan- Die Steuerung in Abhängigkeit vom Verschiebelage nachgeordnet ist, dadurch gekenn- weg kann durch Endschalter oder Potentiometer erzeichnet, daß die Bandeinrollmaschine (1) in folgen. Die Endschalter können entweder verschie-Strangziehrichtung in bezug auf die Stranggieß- dene Bandeinrollgeschwindigkeiten schalten oder die anlage auf Rollen (11) fahrbar angeordnet ist und io Bandeinrollbewegung aus- und einschalten. Die Ausmit einer Einrichtung zum Steuern der Bandein- und Einschaltung ist sehr einfach und kann über rollgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der einen normalen Drehstrommotor erfolgen. Ein Hy-Ziehgeschwindigkeit der Stranggießanlage oder draulikzylinder ist zwischen Schienen und Bandeinvom Verschiebeweg der Bandeinrollmaschine (1) rollmaschine angebracht, um die Bewegungen der in Wirkverbindung steht. 15 Bandeinrollmaschine zu unterstützen.
2. Bandeinrollmaschine, nach Anspruch 1, da- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figudurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum ren dargestellt und wird im folgenden näher erläu-Steuern einen Rechner aufweist zum Bestimmen tert. Es zeigt
der Bandeinrollgeschwindigkeit als Mittelwert F i g. 1 eine Seitenansicht der Bandeinrollma-
aus der Wartezeit, der Ziehlänge und der Ziehzeit 20 schine,
der Stranggießanlage. Fig. 2 einen Hydraulikplan zur Steuerung eines
3. Bandeinrollmaschine nach Anspruch 1, da- Hydraulikzylinders.
durch gekennzeichnet, daß Endschalter (29 bis Die Bandeinrollmaschine 1 besteht aus Vorschub-
33) zum Schalten der Antriebsmotore der Vor- walzenpaaren 2 bis S und einer Biegewalze 6 sowie schubwalzenpaare (2 bis S) auf verschiedene Ge- 25 Leitwalzea7 und 8 und weiterhin aus seitlichen Fühschwindigkeiten oder zu deren Aus- und Ein- rungswalzen 9, die einem Band 10 die Gestalt der schalten vorgesehen sind. Bandrolle geben. Die Vorschubwalzenpaare 2 bis 5
4. Bandeinrollmaschine nach den Ansprüchen 1 sind durch Vorschubmotore angetrieben. Die Bandbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydrau- einrollmaschine 1 ist auf Rädern 11 in Strangziehlikzylinder (13) zwischen Schienen (12) und der 30 richtung fahrbar gelagert und kann in bezug auf eine Bandeinrollmaschine (1) angebracht ist zum Stranggießanlage in Grenzen beliebig verschoben Unterstützen der Bewegungen der Bandeinroll- werden. Die Räder 11 laufen auf Schienen 12, die maschine (1). auf dem Gießereiboden aufliegen'. Mit den Schienen
12 ist ein Hydraulikzylinder 13 verbunden, dessen
35 Kolben 13.1 an der Bandeinrollmaschine 1 angelenkt
ist und dessen Leitungen 14, 15 zu einer Hydrauliksteuereinrichtung führen. Er unterstützt die durch
Die Erfindung betrifft eine Bandeinrollmaschine, das Ziehen und durch das Einrollen verursachte Verdie einer horizontalen, aus Warmehalteofen, Kokille, Schiebung der Bandeinrollmaschine.
Ziehvorrichtung und Trennvorrichtung bestehenden 40 Ein Plan einer Hydrauliksteuereinrichtung ist in Stranggießanlage nachgeordnet ist. F i g. 2 dargestellt.
Bei bekannten Bandeinrollmaschinen dieser Gat- Sie besteht aus einer Druckölquelle 16, einer
tung muß zwischen dem letzten Bauteil der Strang- Druckleitung 17, einer Rückölleitung 18, Druckgießanlage ζ. B. der Trennvorrichtung und der Band- minderventilen 19, 20, 21, Druckanzeigern 22, 23, einrollmaschine eine größere Strecke von etwa 6 m 45 24, einem Rückschlagventil 25 und einem Magnetfür das Durchhängen des Bandes vorgesehen werden. schieber 26.
Die Bandeinrollmaschine wird in Abhängigkeit von Von der Druckölquelle 16 wird ein Hydraulikmediesem Durchhang gesteuert. Eine Steuerung dieser dium durch die Druckleitung 17 zum Druckminder-Art hat Nachteile. Erstens bedingt die Durchhang- ventil 19 geleitet, dessen eingestellter Druck auf dem strecke eine große Baulänge. Zweitens wird der Zieh- 50 Druckanzeiger 22 ablesbar, ist. In der Leitung 14 ist prozeß bei zu kleinem bzw. zu großem Durchhang ein Rückschlagventil 25 eingebaut. Von ihr ist auch durch die Bandeinrollmaschine beeinflußt. Bei zu eine Leitung 27 abgezweigt, die mit der Rückölleikleinem Durchhang zieht die Bandeinrollmaschine tung 18 über das Druckminderventil 20 in Verbinden Strang beim Einrollen trotz der Klemmung dung steht. Die Leitung 15 ist über das Druckdurch die Treiberrollen aus der Ziehvorrichtung. 55 minderventil 21 und den Magnetschieber 26 mit der
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, RückÖlleitung 18 bzw. der Druckleitung 17 verbundie auftretenden Mängel zu vermeiden und die ein- den, je nach Stellung des Magnetschiebers 26.
gangs genannte Bandeinrollmaschine so auszugestal- Die Wirkungsweise der Hydrauliksteuereinrich-
ten, daß nur eine geringe Baulänge der Maschine be- tung ist folgende:
nötigt und der Ziehvorgang nicht beeinflußt werden. 60 Durch den Ziehvorgang wird das Band 10 ausge-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- zogen. Es wirkt zur Bandeinrollmaschine 1 wegen löst, daß die Bandeinrollmaschine in Strangziehrich- des erfindungsgemäßen kurzen Weges als starre Vertung in bezug auf die Stranggießanlage auf Rollen bindung. Obwohl die Rollen 11 sehr leicht gehen, fahrbar angeordnet ist und mit einer Einrichtung wirkt die Bandeinrollmaschine 1 dem Ziehen zufolge zum Steuern der Bandeinrollgeschwindigkeit in Ab- 65 ihrer Massenkraft entgegen. Der Hydraulikzylinder hängigkeit von der Ziehgeschwindigkeit der Strang- 13 hat die Aufgabe, die Verschiebung der Bandeingießanlage oder vom Verschiebeweg der Bandein- rollmaschine 1 während des oft ruckartigen Ziehvorrollmaschine in Wirkverbindung steht. ganges zu unterstützen. Der Kolben 13.1 im Hydrau-
DE2236388A 1972-07-25 1972-07-25 Bandeinrollmaschine die einer horizontalen Stranggießanlage nachgeordnet ist Expired DE2236388C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236388 1972-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2236388B1 true DE2236388B1 (de) 1973-07-05
DE2236388C2 DE2236388C2 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236388A Expired DE2236388C2 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Bandeinrollmaschine die einer horizontalen Stranggießanlage nachgeordnet ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3859829A (de)
CH (1) CH562070A5 (de)
DE (1) DE2236388C2 (de)
FR (1) FR2193669B1 (de)
GB (1) GB1441301A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972592A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-19 KM Europa Metal AG Verfahren zur Erzeugung eines zu einem Coil wickelbaren Metallbandes und Horizontal-Bandgiessanlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096724A (en) * 1977-05-27 1978-06-27 General Motors Corporation Method of coiling a flat strip
DE3247002C1 (de) * 1982-12-18 1983-12-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
JPH06500504A (ja) * 1991-04-17 1994-01-20 マグニトゴルスキー メタルルルギチェスキー コムビナト イメニ ヴェー・イー・レニーナ 熱間圧延帯鋼連続製造方法及び装置
ITMI20031546A1 (it) * 2003-07-28 2005-01-29 Giovanni Arvedi Processo e sistema termo-elettromeccanico per avvolgere e svolgere un pre-nastro laminato a caldo in linea da colata continua a bramma sottile
CN105483870A (zh) * 2016-01-26 2016-04-13 湖州南浔中兴丝织有限公司 蚕丝绕卷成条生产装置的卷丝机械部分
CN107081350B (zh) * 2017-06-23 2018-07-06 浙江飞达铜材有限公司 一种成卷机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196516A (en) * 1960-10-28 1965-07-27 John C Bongiovanni Continuous casting and rolling of metals
US3623532A (en) * 1969-03-20 1971-11-30 Southwire Co Continuous pickling of cast rod

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972592A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-19 KM Europa Metal AG Verfahren zur Erzeugung eines zu einem Coil wickelbaren Metallbandes und Horizontal-Bandgiessanlage zur Durchführung des Verfahrens
CN1106896C (zh) * 1998-07-11 2003-04-30 Km欧洲钢铁股份有限公司 生产可卷绕成带卷的金属带的方法和实施此方法的卧式带材浇铸机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193669A1 (de) 1974-02-22
US3859829A (en) 1975-01-14
CH562070A5 (de) 1975-05-30
FR2193669B1 (de) 1977-05-13
GB1441301A (en) 1976-06-30
DE2236388C2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290112B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Warmband
DE685904C (de) Umkehrwalzwerk zum Auswalzen von Bloecken zu Streifen und Baendern
DE2236388B1 (de) Bandeinrollmaschme die einer horizontalen Stranggießanlage nach geordnet ist
DE1233109B (de) Strangguss-Schneideinrichtung
DE1940426C3 (de) Steuervorrichtung fur eine Band haspelanlage
AT221131B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abrichten der Rolloberfläche beider Schienen eines Eisenbahngeleises
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE1286699B (de) Vorrichtung zur Schnellverstellung der Segmentoberteile im Strangfuehrungsgeruest bei Bogengiessanlagen
DE2324667A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein bandwalzwerk
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE2036266B2 (de) Einer Stranggießkokille nachgeordnete Strangführung
DE1729043A1 (de) Kalander,insbesondere Ziehkalander,zur Herstellung von Folienbahnen
AT236202B (de) Einrichtung zum Ausrichten von zu einem Bund aufgehaspeltem Stranggut, beispielsweise von Bandbunden
DE2037869A1 (en) Coiler for hot wide strip - using pressure rollers and guides
DE2050258C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Bandmaterial
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
DE1427812C (de) Steuereinrichtung zum Fuhren von Walz band in einer Walzstraße
DE1811015A1 (de) Reversier-Warmwalzwerk
DE2150759C3 (de) Bandspeicher für Blechbänder
DE3148033A1 (de) Ausziehmaschine fuer horizontale stranggiessanlage
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE2206868A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung zum foerdern und richten eines giesstranges waehrend und nach der erstarrung des fluessigen kerns

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE